Zum Inhalt springen

Diskussion:Europäische Union und Bezirksregierung Düsseldorf (Gebäude): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Hymne ohne Text
 
Bis-Striche, + Koordinaten, + Kategorien
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Gebäude der Bezirksregierung''' an der Cecilienallee 1–2 in [[Düsseldorf]] wurde 1907–1911 nach Plänen von [[Traugott von Saltzwedel]] im Stil des [[Neobarock]] erbaut. Es ist der Sitz des Regierungspräsidenten von [[Nordrhein-Westfalen]].
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}}
{{Diskussionsseite}}
{{Archivübersicht|
* [[Diskussion:Europäische Union/Archiv/1|2004 und 2005]]
{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}
}}


== Beitritt zur EU ==
== Beschreibung ==
Über einem hohen Backsteinsockel erhebt sich ein viergeschossiges Gebäude. Es ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus sechs Gebäudeflügeln und drei Binnenhöfen. Die Fassade ist 115 m lang und zeigt einen Mittel- und zwei Eck[[risalit]]en. Der Mittelrisalit zeigt sechs Halb[[säule]]n im römisch-[[Ionische Ordnung|ionischen]] Stil in [[Kolossalordnung]]. Die Säulen stützen eine [[Attika (Architektur)|Attika]], worüber sich ein [[Mansarddach]], gekrönt von einer Laterne erhebt. Links und rechts des Mittelrisaliten wird die Fassade durch [[Pilaster]] in neun Achsen unterteilt. Auf den Eckrisaliten wurde ein [[kuppel]]förmiges Dach aufgesetzt.


== Weblinks ==
Beitrittskandidaten: "Jeder im weitesten Sinne europäische Staat kann beantragen, Mitglied der EU zu werden..."
* http://www.duesseldorf.de/cgi-bin/denkmal/dsneu.pl?nr=512


== Literatur ==
In irgendeinem Artikel des EU-Vertrages ist das auch so vorgeschrieben (das nur europäische Länder beitreten können). Hier wäre eine Quellenangabe angemessen. (Weiß den Artikel leider gerade nicht mehr auswendig) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/138.246.36.171|138.246.36.171]] ([[Benutzer Diskussion:138.246.36.171|Diskussion]]) 21:05, 10. Sep. 2010 (CEST)) </small>
* Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): ''Architekturführer Düsseldorf.'' Dietrich Reimer, Berlin 2001, Nr. 70 auf S. 53.
:Es ist Artikel 49, wie jetzt auch im Text ergänzt wurde.--[[Benutzer:El Duende|El Duende]] 19:43, 4. Okt. 2010 (CEST)


{{Coordinate|article=/|NS=51.238|EW=6.773|type=landmark|region=DE-NW}}
== Tote an den Grenzen der EU ==


{{SORTIERUNG:Bezirksregierung Dusseldorf}}
Der [[Benutzer:Blunt.]] hat ohne vorherige Diskussion den Abschnitt zu den Toten an der Grenze der EU gelöscht, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Union&action=historysubmit&diff=79871792&oldid=79866611 siehe hier].
[[Kategorie:Gebäude in Düsseldorf]]

[[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]]
Blunt meint die Aussage würde nicht in der Quelle auftauchen. Fakt ist aber, dass [[Mike Davis]] in der Zeit genau die Zahl 600-1000 Menschen nennt:
[[Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert (Düsseldorf)]]

"Tatsächlich werden jedes Jahr zwischen 600 und 1000 Leichen an Land gespült, seitdem die Europäische Union ihre Grenzen stärker gegen politische Flüchtlinge und Einwanderer aus der Dritten Welt abriegelt. Die Ertrunkenen sind, wie die toten Mojados in der Wüste von Arizona, kalkulierte Opfer einer menschenrechtswidrigen Asylpolitik." (Quelle siehe link oben)

Der zweite Punkt ist der, dass die EU offiziell keine Angaben über Tote an der Grenze macht. Insofern bleibt nichts anderes übrig als auf Zahlen von NGOs zurückzugreifen, die eben in diesem Fall ein Blog sind. Die Zahlen werden aber zum Beispiel auch von der Evangelischen Kirche aufgegriffen, insofern sollte man sie schon aufnehmen, meinetwegen mit deutlichem Hinweis darauf, dass es sich nicht um EU Angaben sondern um NGO Angaben handelt, siehe:

Blog:
http://fortresseurope.blogspot.com/2006/01/festung-europa.html

Evangelische Kirche:
http://www.migration.ekbo.de/Webdesk/documents/Ekbo003-002/Brosch%C3%BCren+und+Texte/Tote+an+EU-Grenzen+Statistik+2009.pdf.pdf

[[Benutzer:Slum|Slum]] 18:03, 4. Okt. 2010 (CEST)


:(BK) Du behauptest:
::''…an der Grenze der Europäischen Union sterben besonders durch Ertrinken jedes Jahr zwischen 600 und 1.000 Menschen…''
:Mike Davis schreibt, dass 600 bis 1000 Leichen an Land gespült würden. Das entspricht nicht deiner Behauptung. Die Gesamtzahl der Toten an der EU-Außengrenze gibt Mike Davis nicht bekannt. Ob alle der 600 bis 1000 Leichen wirklich Flüchtlinge sind oder auch durch andere Umstände starben ist nicht geklärt. Wo her hat er seine Zahlen? Dazu macht er keine Angaben. Als Quelle ist der Zeitartikel nur bedingt geeignet. Wissenschaftlich Untersuchung wären hier nötig.
:Blogs sind keine Quellen und die Evangelische Quelle nimmt den gleichen Blog als Quelle, scheidet also ebenfalls auch. Bitte arbeite dem qualitativen Anspruch von Wikipedia entsprechend. Wir sind kein Forum/Blog. Seriöse Quellen sind nötig. [[BD:Blunt./s|<span style="color:blue;font-size:150%;vertical-align:-5%">b</span><span style="display:none">l</span><span style="color:gold;font-size:135%">u</span><span style="color:green">N</span><span style="color:red;font-size:146%">t</span>]]. 18:38, 4. Okt. 2010 (CEST)

:Ich würde dazu neigen, die Informationen (mit der Angabe darüber, dass sie von NGOs stammen und es keine offiziellen Daten gibt) mit aufzunehmen - allerdings nicht derart prominent mit einem eigenen Abschnitt hier im EU-Hauptartikel, sondern in den Artikel [[Flankierende Maßnahmen zum freien Personenverkehr]] (bzw. den noch zu schreibenden Artikel [[Politik im Bereich Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung]], wie dieses Politikfeld nach dem Vertrag von Lissabon heißt). Hier im Hauptartikel könnte allenfalls ein Satz dazu im Abschnitt [[EU#Justiz- und Innenpolitik]] ergänzt werden. Der ist allgemein sehr knapp gehalten und könnte meiner Meinung nach gerne noch etwas ausgebaut werden (allerdings bitte nicht einseitig mit Mittelmeertoten, die ja nicht der Haupteffekt dieses Politikbereiches sind). Grüße, --[[Benutzer:El Duende|El Duende]] 18:32, 4. Okt. 2010 (CEST)

:: Siehe auch [[Schengener Abkommen]]. Die Kritik von wegen ''Freiheiten im Inneren'' und ''Abschottung nach Außen'' kann man schon in den Text nehmen; ein eigener Abschnitt "Tote an den EU-Grenzen" ist mir aber doch zu plakativ und aus der Luft gegriffen <small>(von den Vergleichen mit der Berliner Mauer ganz zu schweigen)</small> Grüße --[[Benutzer:Taste1at|Taste1at]] 20:01, 4. Okt. 2010 (CEST)

== Nation? ==

In dem Artikel wird eine Nationalhymne und ein Nationalfeiertag genannt. Die Eu ist aber keine Nation, also gibt es die beiden genannten Dinge eigentlich nicht. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.160.127.71|87.160.127.71]] ([[Benutzer Diskussion:87.160.127.71|Diskussion]]) 23:24, 6. Nov. 2010 (CET)) </small>

== Hymne ohne Text ==

Hi, in dem Kasten rechts steht, die Hymne sei die "Ode an die Freude". Auf der Seite der Europhymne steht allerdings, dass die Hymne die 9. von Beethoven ist - ohne text. Ist es dann überhaupt korrekt, die Europahymne hier "Ode an die Freude" zu nennen? -- [[Spezial:Beiträge/91.51.63.225|91.51.63.225]] 22:23, 15. Nov. 2010 (CET)

Version vom 15. November 2010, 23:40 Uhr

Das Gebäude der Bezirksregierung an der Cecilienallee 1–2 in Düsseldorf wurde 1907–1911 nach Plänen von Traugott von Saltzwedel im Stil des Neobarock erbaut. Es ist der Sitz des Regierungspräsidenten von Nordrhein-Westfalen.

Beschreibung

Über einem hohen Backsteinsockel erhebt sich ein viergeschossiges Gebäude. Es ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus sechs Gebäudeflügeln und drei Binnenhöfen. Die Fassade ist 115 m lang und zeigt einen Mittel- und zwei Eckrisaliten. Der Mittelrisalit zeigt sechs Halbsäulen im römisch-ionischen Stil in Kolossalordnung. Die Säulen stützen eine Attika, worüber sich ein Mansarddach, gekrönt von einer Laterne erhebt. Links und rechts des Mittelrisaliten wird die Fassade durch Pilaster in neun Achsen unterteilt. Auf den Eckrisaliten wurde ein kuppelförmiges Dach aufgesetzt.

Literatur

  • Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, Nr. 70 auf S. 53.

Koordinaten: 51° 14′ 16,8″ N, 6° 46′ 22,8″ O