Captain Future und Rommel (Schiff): Unterschied zwischen den Seiten
Slomox (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="1" align="right" cellpadding="2" cellspacing="0" width="350" style="margin-left:1em;margin-bottom:1em" |
|||
'''Captain Future''' war ein US-[[Groschenroman]], der [[1940]]–[[1944]] vierteljährlich erschien. Insgesamt erschienen 17 Romane, die, mit drei Ausnahmen, alle von [[Edmond Hamilton]] geschrieben wurden. Veröffentlicht wurde Captain Future von ''Better Publications'', die Herausgeber waren ''Leo Margules'' mit ''Mort Weisinger'' ([[1940]]–[[1941]]), von dem die Idee ausging, und ''Oscar J. Friend'' ([[1941]]–[[1944]]). Als Schwester-Magazin zu ''Startling Stories'' und ''Thrilling Wonder Stories'' war es ein Versuch, das beliebte [[Superheld]]en-Thema in die [[Space Opera]] zu übertragen. <!-- Fragment: Die Stories wurden zuerst von [[Edmond Hamilton]] ... --> |
|||
|- |
|||
! colspan="2" align="center" style="color: white; height: 30px; background: navy;" | Geschichte |
|||
|- |
|||
| Klasse: |
|||
| [[Charles-F.-Adams-Klasse]], Zerstörer Typ Z 103/B |
|||
|- |
|||
| Hullnumber: |
|||
| D187 |
|||
|- |
|||
| Typentwurf: |
|||
| [[US Bureau of Ships]] |
|||
|- |
|||
| Werft: |
|||
| [[Bath Iron Works Corp.]] |
|||
|- |
|||
| In Auftrag gegeben: |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Kiellegung: |
|||
| 22. August 1967 |
|||
|- |
|||
| Stapellauf: |
|||
| 1. Februar 1969 |
|||
|- |
|||
| Indienststellung: |
|||
| 2. Mai 1970, [[Boston]] |
|||
|- |
|||
| Ende der Fahrbereitschaft: |
|||
| 30. September 1998 |
|||
|- |
|||
| Außerdienststellung: |
|||
| 30. Juni 1999, [[Wilhelmshaven]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" align="center" style="color: white; height: 30px; background: navy;" | Daten |
|||
|- |
|||
| Länge über alles: |
|||
| 134,48 m |
|||
|- |
|||
| Länge über Kielwasserlinie: |
|||
| 128,03 m |
|||
|- |
|||
| Breite: |
|||
| 14,38 m |
|||
|- |
|||
| Breite über Kielwasserlinie: |
|||
| 14,35 m |
|||
|- |
|||
| Tiefgang: |
|||
| 6,37 m |
|||
|- |
|||
| Masthöhe über untere Kielkante: |
|||
| 47,70 m |
|||
|- |
|||
| Antrieb: |
|||
| 2 [[Dampfturbinen]] mit je 35.000 PS aus 4 Hochdruck-Heißdampfkesseln mit 1271 [[psi]] |
|||
|- |
|||
| Stromerzeugung: |
|||
| 4x Turbogeneratoren à 750 kW |
|||
|- |
|||
| Verdrängung: |
|||
| 4162 [[Tonne (Gewichtseinheit)|tons]] |
|||
|- |
|||
| Konstruktionsverdrängung: |
|||
| 3360 t |
|||
|- |
|||
| Höchstgeschwindigkeit: |
|||
| 33 [[Knoten (Geschwindigkeit)| Knoten]] |
|||
|- |
|||
| Beschleunigung 0-AK: |
|||
| 35 min |
|||
|- |
|||
| Fahrbereich: |
|||
| 1.152 sm bei 30 kn<br />4030 sm bei 18 kn |
|||
|- |
|||
| Kraftstoffvorrat: |
|||
| 950 m³ |
|||
|- |
|||
| Verbrauch bei 30 kn: |
|||
| 19.000 l/Stunde |
|||
|- |
|||
| Besatzung: |
|||
| 337 Seeleute |
|||
* 23 Offiziere |
|||
* 31 Unteroffiziere mit Portepee |
|||
* 97 Unteroffiziere ohne Portepee |
|||
* 186 Mannschaften |
|||
|} |
|||
Der [[Lenkwaffe]]n-[[Zerstörer]] '''FGS Rommel''' (D187; benannt nach [[Erwin Rommel]]) war ein Schiff der [[Bundesmarine]] vom Typ Z 103/B. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Das Schiff wurde am 22. August 1967 in [[Bath (Maine)|Bath]] bei [[Bath Iron Works Corp.]] auf Kiel gelegt. |
|||
Der ursprünglich geplante Titel war "Mr. Future". Die Hauptperson war nach den Vorgaben der Herausgeber ein genetisch mutierter Superheld mit überragenden körperlichen und geistigen Fähigkeiten, der drei Helfer zur Seite stehen: Ein Roboter, der von Mr. Future telepathisch kontrolliert wird, eine kristalline Lebensform vom Jupiter und ein uralter Mann, der jedes Buch der Welt gelesen hat und sein Wissen als wandelndes Lexikon präsentiert. Edmond Hamilton kostete es viel Überzeugungskraft, die Herausgeber von ihren ursprünglichen Ideen abzubringen. |
|||
Der Zerstörer war mehr als 30 Jahre in Diensten der deutschen Marine und nahm an zahlreichen Übungen im Rahmen der [[NATO]] teil, unter anderem regelmäßig als Bestandteil der Ständigen Marine Flotte Atlantik (STANAVFORLANT) und der Ständigen Marine Flotte Mittelmeer (STANAVFORMED). |
|||
Jede Ausgabe von ''Startling'' enthielt (neben wenigen anderen [[Science Fiction]]-Stories) einen vollständigen Roman über Captain Future und seine Mitstreiter. Nachdem das Magazin ein Opfer der Papierknappheit im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] geworden war, erschienen bis [[1946]] und [[1950]]–[[1951]] gelegentlich weitere Captain-Future-Stories in ''Startling Stories''. Ab [[1968]] wurden einige, doch nicht alle Captain-Future-Romane als Paperback herausgegeben, zum Teil mit neuen Titeln. |
|||
Der Stapellauf fand am 1. Februar 1969 unter Teilnahme von [[Gerhard Schröder (CDU)|Gerhard Schröder]] und Rommels Witwe Lucie Maria Rommel statt. Danach wurde das Schiff nach [[Boston]] gebracht und dort an die Bundesmarine übergeben. Unter Leitung von Fregattenkapitän Klaus Stange wurde das Schiff über [[Lissabon]], wo es Treibstoff aufnahm, nach [[Kiel]], was der Heimathafen des Ersten Zerstörer-Geschwaders war, überführt. |
|||
===Vorgeschichte=== |
|||
Die Eltern von Captain-Future waren Wissenschaftler, die von einem Kriminellen bedrängt worden und auf den [[Mond]] auf einer heimlichen Basis emigriert sind, um in Ruhe forschen zu können. Begleitet wurden sie von Simon Wright, einem alternden Wissenschaftler, der sein Gehirn in einem Behälter transferiert hatte, um den Tode zu entkommen. |
|||
Vom 19. April bis zum 24. August 1992 und wiederum vom 16. Mai bis zum 29. September 1993 war das Schiff Teil der Standing Naval Force Mediterranian. |
|||
Gemeinsam schufen sie zuerst den Roboter Greg und den Androiden Otho. Captain Future wurde auf dem Mond geboren, kurze Zeit später fand besagter Krimineller die heimliche Mondbasis und tötete die Eltern von Captain Future. Greg und Otho, die ihm nicht bekannt waren, töten ihrerseits die Mörder. |
|||
Das Schiff wurde am 30. September 1998 außer Dienst gestellt, nachdem die Betriebsanlage für die Kesselanlage abgelaufen war. Vom 24. November bis zum 4. Dezember 1998 wurden Waffen und Kampfausrüstung demontiert und das Schiff am 26. April 1999 über den [[Nord-Ostsee-Kanal]] von Kiel nach [[Bremerhaven]] überführt, wo es als Ersatzteilreserve für die noch in Dienst befindlichen Schwesterschiffe diente. |
|||
Captain Future wuchs so als Vollwaise auf und wurde von Simon Wright, Greg und Otho ausgebildet. |
|||
=== Das Captain-Future-Universum=== |
|||
Der größte Teil der Geschichten spielt im Sonnensystem, erst später wird der Überlichtgeschwindigkeitsantrieb von Captain Future erfunden und ermöglicht so Reisen außerhalb des Sonnensystems. Dies steht im krassen Gegensatz zur [[Anime]]-Serie. |
|||
== Schwesterschiffe == |
|||
Alle Planeten (von [[Merkur]] bis [[Pluto]]) sowie viele der Monde (selbst teilweise der Erdmond) und manche der Asteroiden sind bewohnbar und bewohnt; der ''Große rote Fleck'' auf dem [[Jupiter]] wird als riesiges Flammenmeer beschrieben. |
|||
* Zerstörer [[Lütjens]] D185 (seit 18. Dezember 2003 außer Dienst) |
|||
Neben der Unkenntnis der wahren Verhältnisse im Sonnensystem (was nicht untypisch in der damaligen Zeit war, siehe [[Lucky Starr]]) wird die Wissenschaft in den Romanen stark vergewaltigt: so wird „Atomenergie“ in [[Zyklotron]]en erzeugt, Captain Future treibt im Weltraum in einem Raumanzug auf einen Planeten zu und ist in der Lage sanft zu landen in dem er den Rückstoß seiner „Protonenpistole“ ausnutzt, usw. |
|||
* Zerstörer [[Mölders]] D186 (seit 28. Mai 2003 außer Dienst) |
|||
== Technische Ausstattung == |
|||
===Personen=== |
|||
====Captain Future/Curtis Newton==== |
|||
Der eigentliche Name ist ''Curtis Newton'' (kurz: ''Curt''). Das Haar wird als ''flammenrot'' beschrieben. |
|||
=== Bewaffnung === |
|||
Future wird dank seiner Ausbildung als „Hexenmeister der Wissenschaft“ bezeichnet und hat durch das Training von Greg und Otho enorme Kräfte und Beweglichkeit. Er gilt als der beste Wissenschaftler des Sonnensystems. |
|||
*2x 127 mm /54 Mk 42 Mod 10 Geschütztürme |
|||
====Simon Wright==== |
|||
*2x 20 mm Maschinenkanone, mechanisch |
|||
Genannt auch das „lebende Gehirn“. Er lebt als reines Gehirn in einem Behälter weiter, der von Greg oder Otho getragen wird. Sicht, Gehör und Sprache werden durch künstlichen Ersatz ermöglicht. |
|||
*1x Einzel-FK Starter Mk 13 Mod 1 für Standard und Harpoon |
|||
*2x 42 Rolling Airframe Missle Nahbereichsabwehr |
|||
*1x 8 ASROC ASW FK Starter |
|||
*2x 3 324 mm Torpedorohre Mk 32 Mod 7 |
|||
=== Feuerleitsysteme === |
|||
Erst recht spät in den Büchern (im Gegensatz zur [[Anime]]-Serie) erhält Simon Wright eigenständige Mobilität; bis dahin hat er sich mit der Begründung gewehrt, dass ein „Körper“ nur die Denkprozesse stören würde. |
|||
*AN/SPG-51C FK Leitradar |
|||
====Greg==== |
|||
*AN/SPG-51C FK Leitradar |
|||
Greg ist ein Roboter, die erste Schöpfung von Captain Futures Eltern. Ursprünglich wurde er zwar als stark, aber eher dumm bezeichnet (weshalb Otho als „intelligenter“ Nachfolger geschaffen wurde). |
|||
*AN/SPG-60 Radarbeleuchter für Feuerleitsystem Mk 86 |
|||
*AN/SPQ-9A Verfolgen-während-Suche-Radar für Mk 86 |
|||
=== |
=== Sensoren === |
||
Otho ist ein Androide, der extrem flexibel ist und dazu in der Lage ist, sein Aussehen (u.a. durch temporäre Aufweichung des „Fleisches“ und anschließende Modellierung dessen) fast beliebig zu ändern. Er ist fast unempfindlich gegenüber Gift, mit Ausnahme [[Radium]]chlorids, das berauschend auf ihn wirkt. |
|||
*DSQS-21B Bug[[sonar]] |
|||
====Joan Randall==== |
|||
*AN/SPS-67 Seeraumüberwachungs[[radar]] mittlerer Reichweite |
|||
Joan Randall ist eine Spezialagentin der Polizei des Sonnensystems. Sie wird immer stärker zur Freundin von Captain Future. |
|||
*AN/SPS-40D 2D-Luftraumüberwachungs- und Frühwarnradar mittlerer Reichweite |
|||
*URN-?? TACAN Antenne (1996 entfernt) |
|||
*FL 1800 EW System |
|||
*AN/SPS-52C 3D-Luftraumüberwachungsradar großer Reichweite |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* [http://www.z-rommel.de/ dem Zerstörer gewidmete Seite] |
|||
Auf der Grundlage von 13 Originalstorys produzierte [[Studio Toei|Studio Tōei]] die [[Japan|japanische]] [[Anime]]serie ''Captain Future'' (Originaltitel キャプテンフューチャー), die vom 7. November 1978 bis zum 18. Dezember 1979 wöchentlich um 19:30 Uhr auf dem japanischen TV-Sender NHK ausgestrahlt wurde. Dieser [[Anime]] weicht inhaltlich teilweise stark von den Büchern ab, außerdem haben sich durch ungenaue Transkription der Namen einige Fehler eingeschlichen: z. B. ''Joan Randall'' wurde durch Lautumschrift im Japanischen zu ジョーンランドール ''jōn randōru'', was dann beim Export der Serie als ''Joan Landor'' rückübersetzt wurde. |
|||
In der TV-Serie besteht Captain Futures Mannschaft aus ''Professor Simon Wright'' (einem lebenden Gehirn in einem fliegenden Spezialbehälter), ''Grag'' (einem Stahlroboter mit ungeheuren Kräften) und ''Otto'' (einem Kunstmenschen aus Plastik mit der Fähigkeit, seine Gestalt zu ändern). Weitere Mitstreiter der Future-Mannschaft sind ''Joan Landor'' (eine junge Agentin der Planetenpolizei) sowie ''Ezella Garnie'' (ein altgedienter Marshall bei der Planetenpolizei). In ursprünglich 52 Episoden (die für die Ausstrahlung in Deutschland auf 40 Folgen gekürzt und zusammengeschnitten wurden) und einem 55-minütigen Special fliegt das Team im Raumschiff ''Comet'' durch die Galaxis, um Menschen oder ganzen Völkern in Not zu helfen oder gegen Verbrecher zu kämpfen. |
|||
In Deutschland begann das [[ZDF]] am [[27. September]] [[1980]] mit der Ausstrahlung der stark gekürzten TV-Serie. Nicht zuletzt dank des für die deutsche Fassung neu produzierten Soundtracks von [[Christian Bruhn]] genießen die Serie und ihre [[Titelmelodie]] seither [[Kult (Status)|Kultstatus]]. Captain Future wurde von [[Hans-Jürgen Dittberner]], Otto von [[Wolfgang Völz]], Grag von [[Friedrich G. Beckhaus]], Joan Landor von [[Anita Kupsch]] und Ken Scott von [[Philipp Brammer]] synchronisiert. Den Erzähler sprach [[Helmut Krauss]]. Der [[Bastei-Verlag]] produzierte zur TV-Serie eine eigene [[Comic]]-Serie mit neuen Geschichten. |
|||
Die Fernsehserie und der Spielfilm sind in Deutschland mittlerweile auf [[DVD]] erschienen. |
|||
=== Captain Future international === |
|||
Außer in Japan und in Deutschland erschien die Serie u. a. auch in den USA, Großbritannien, Frankreich und Belgien (als ''Capitaine Flam''), Italien (als ''Capitan Futuro''), Spanien, Venezuela und auf arabisch. |
|||
== Medien == |
|||
* CD mit der Musik von Christian Bruhn: "Captain Future", Colosseum CST 34.8051 |
|||
* Remix von Phil Fuldner: ''The Final - The Captain Future Theme'', BMG kosmo records 74321 57160 2 |
|||
* ''Captain Future'' DVD Collection 1 - Episode 1-25 (4 DVDs) |
|||
* ''Captain Future'' DVD Collection 2 - Episode 26-40 (3 DVDs) |
|||
== Literatur == |
|||
*Hardy Kettlitz: ''Edmond Hamilton. Weltenzerstörer und Autor von Captain Future'' (Berlin: Shayol 2003) ISBN 3-926-12625-6 |
|||
== Weblinks == |
|||
Zur Zeichentrickserie: |
|||
*[http://www.filmmusikwelt.de/index.php?D=5de4e35a5a4bc63bc513f83a2ab925ac&V=file&file=2a57e4439fdc5fdc9f764e100a843315 Kurzrezension der Musik] |
|||
*[http://www.toei-anim.co.jp/lineup/tv/captain_future/ Offizielle Informationsseite von Studio Tōei] (japanisch) |
|||
*[http://www.futuremania.de Umfangreiches Portal zum Thema "Captain Future" (deutsch/englisch), mit Diskussionsforum] |
|||
*[http://www.captainfuture.com Älteste deutschsprachige Captain-Future-Homepage] |
|||
*[http://www.highlightzone.de/film/captain_future.html Umfassender Bericht - Highlightzone.de] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Militärschiff (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie:Zeichentrickserie]] |
|||
[[Kategorie:Comicserie]] |
|||
[[Kategorie:Science-Fiction]] |
|||
[[Kategorie:Science-Fiction-Serie]] |
|||
[[en: |
[[en:USS FGS Rommel (DDG-30)]] |
||
[[fr:Capitaine Flam]] |
|||
[[ja:キャプテン・フューチャー]] |
Version vom 2. August 2005, 23:24 Uhr
Geschichte | |
---|---|
Klasse: | Charles-F.-Adams-Klasse, Zerstörer Typ Z 103/B |
Hullnumber: | D187 |
Typentwurf: | US Bureau of Ships |
Werft: | Bath Iron Works Corp. |
In Auftrag gegeben: | |
Kiellegung: | 22. August 1967 |
Stapellauf: | 1. Februar 1969 |
Indienststellung: | 2. Mai 1970, Boston |
Ende der Fahrbereitschaft: | 30. September 1998 |
Außerdienststellung: | 30. Juni 1999, Wilhelmshaven |
Daten | |
Länge über alles: | 134,48 m |
Länge über Kielwasserlinie: | 128,03 m |
Breite: | 14,38 m |
Breite über Kielwasserlinie: | 14,35 m |
Tiefgang: | 6,37 m |
Masthöhe über untere Kielkante: | 47,70 m |
Antrieb: | 2 Dampfturbinen mit je 35.000 PS aus 4 Hochdruck-Heißdampfkesseln mit 1271 psi |
Stromerzeugung: | 4x Turbogeneratoren à 750 kW |
Verdrängung: | 4162 tons |
Konstruktionsverdrängung: | 3360 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 33 Knoten |
Beschleunigung 0-AK: | 35 min |
Fahrbereich: | 1.152 sm bei 30 kn 4030 sm bei 18 kn |
Kraftstoffvorrat: | 950 m³ |
Verbrauch bei 30 kn: | 19.000 l/Stunde |
Besatzung: | 337 Seeleute
|
Der Lenkwaffen-Zerstörer FGS Rommel (D187; benannt nach Erwin Rommel) war ein Schiff der Bundesmarine vom Typ Z 103/B.
Geschichte
Das Schiff wurde am 22. August 1967 in Bath bei Bath Iron Works Corp. auf Kiel gelegt.
Der Zerstörer war mehr als 30 Jahre in Diensten der deutschen Marine und nahm an zahlreichen Übungen im Rahmen der NATO teil, unter anderem regelmäßig als Bestandteil der Ständigen Marine Flotte Atlantik (STANAVFORLANT) und der Ständigen Marine Flotte Mittelmeer (STANAVFORMED).
Der Stapellauf fand am 1. Februar 1969 unter Teilnahme von Gerhard Schröder und Rommels Witwe Lucie Maria Rommel statt. Danach wurde das Schiff nach Boston gebracht und dort an die Bundesmarine übergeben. Unter Leitung von Fregattenkapitän Klaus Stange wurde das Schiff über Lissabon, wo es Treibstoff aufnahm, nach Kiel, was der Heimathafen des Ersten Zerstörer-Geschwaders war, überführt.
Vom 19. April bis zum 24. August 1992 und wiederum vom 16. Mai bis zum 29. September 1993 war das Schiff Teil der Standing Naval Force Mediterranian.
Das Schiff wurde am 30. September 1998 außer Dienst gestellt, nachdem die Betriebsanlage für die Kesselanlage abgelaufen war. Vom 24. November bis zum 4. Dezember 1998 wurden Waffen und Kampfausrüstung demontiert und das Schiff am 26. April 1999 über den Nord-Ostsee-Kanal von Kiel nach Bremerhaven überführt, wo es als Ersatzteilreserve für die noch in Dienst befindlichen Schwesterschiffe diente.
Schwesterschiffe
- Zerstörer Lütjens D185 (seit 18. Dezember 2003 außer Dienst)
- Zerstörer Mölders D186 (seit 28. Mai 2003 außer Dienst)
Technische Ausstattung
Bewaffnung
- 2x 127 mm /54 Mk 42 Mod 10 Geschütztürme
- 2x 20 mm Maschinenkanone, mechanisch
- 1x Einzel-FK Starter Mk 13 Mod 1 für Standard und Harpoon
- 2x 42 Rolling Airframe Missle Nahbereichsabwehr
- 1x 8 ASROC ASW FK Starter
- 2x 3 324 mm Torpedorohre Mk 32 Mod 7
Feuerleitsysteme
- AN/SPG-51C FK Leitradar
- AN/SPG-51C FK Leitradar
- AN/SPG-60 Radarbeleuchter für Feuerleitsystem Mk 86
- AN/SPQ-9A Verfolgen-während-Suche-Radar für Mk 86
Sensoren
- DSQS-21B Bugsonar
- AN/SPS-67 Seeraumüberwachungsradar mittlerer Reichweite
- AN/SPS-40D 2D-Luftraumüberwachungs- und Frühwarnradar mittlerer Reichweite
- URN-?? TACAN Antenne (1996 entfernt)
- FL 1800 EW System
- AN/SPS-52C 3D-Luftraumüberwachungsradar großer Reichweite