Lucas Neill und Angola: Unterschied zwischen den Seiten
Etmot (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:Fußballspieler (Australien); Ergänze Kategorie:Fußballnationalspieler (Australien) |
Aflis (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: zusätzlicher Link und Warnung bei bestehendem Link |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
{{Infobox Staat |
|||
| kurzname = Lucas Neill |
|||
|NAME = <span style="font-size:1.4em">'''República de Angola'''</span><br /> |
|||
| bild = [[Datei:Lucas Neill.jpg|200px]] |
|||
Republik Angola |
|||
| langname = Lucas Edward Neill |
|||
|BILD-FLAGGE = Flag of Angola.svg |
|||
| geburtstag = 9. März 1978 |
|||
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Angolas |
|||
| geburtsort = [[Sydney]] |
|||
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Angola.svg |
|||
| geburtsland = [[Australien]] |
|||
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px |
|||
| sterbedatum = |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Angolas |
|||
| sterbeort = |
|||
|WAHLSPRUCH = Virtus Unita Fortior<br /><small>([[Latein|lat.]] „Vereinigte Tapferkeit ist stärker“)</small> |
|||
| sterbeland = |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] |
|||
| größe = 185 cm |
|||
|HAUPTSTADT = [[Luanda]] |
|||
| position = [[Abwehr (Fußball)|Verteidiger]] |
|||
|STAATSFORM = [[Präsidialrepublik]] |
|||
| jugendvereine = Wakehurst Tigers<br />[[Manly United]]<br />[[Australian Institute of Sport]] |
|||
|STAATSOBERHAUPT = Präsident [[José Eduardo dos Santos]] |
|||
| jugendjahre = <br /><br />1994–1995 |
|||
|REGIERUNGSCHEF = Vizepräsident Fernandes da Piedade Dias Dos Santos |
|||
| vereine = [[FC Millwall]]<br />[[Blackburn Rovers]]<br />[[West Ham United]]<br />[[FC Everton]]<br />[[Galatasaray Istanbul]] |
|||
|FLÄCHE = 1.246.700 |
|||
| jahre = 1995–2001<br />2001–2007<br />2007–2009<br />2009-2010<br />2010– |
|||
|EINWOHNER = 12.799.293 <small>(Juli 2009)</small><ref name="CIA World Factbook">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ao.html> CIA World Factbook]</ref> |
|||
| spiele (tore) = 152 (13)<br />188 {{0}}(5)<br />79 {{0}}(1)<br />12 {{0}}(0)<br />21 {{0}}(1) |
|||
|BEV-DICHTE = 9 |
|||
| nationalmannschaft = Australien U-20<br />Australien U-23<br />[[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] |
|||
|BIP = 61.356 Mio. US$ (62.) |
|||
| nationaljahre = 1997<br />1999–2000<br />1996– |
|||
|BIP-ERWEITERT = nominal (2007)<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2008/01/weodata/weorept.aspx?sy=2007&ey=2007&ssd=1&sort=country&ds=%2C&br=0&c=512%2C446%2C914%2C666%2C612%2C668%2C614%2C672%2C311%2C946%2C213%2C137%2C911%2C962%2C193%2C674%2C122%2C676%2C912%2C548%2C313%2C556%2C419%2C678%2C513%2C181%2C316%2C682%2C913%2C684%2C124%2C273%2C339%2C921%2C638%2C948%2C514%2C943%2C218%2C686%2C963%2C688%2C616%2C518%2C223%2C728%2C516%2C558%2C918%2C138%2C748%2C196%2C618%2C278%2C522%2C692%2C622%2C694%2C156%2C142%2C624%2C449%2C626%2C564%2C628%2C283%2C228%2C853%2C924%2C288%2C233%2C293%2C632%2C566%2C636%2C964%2C634%2C182%2C238%2C453%2C662%2C968%2C960%2C922%2C423%2C714%2C935%2C862%2C128%2C716%2C611%2C456%2C321%2C722%2C243%2C942%2C248%2C718%2C469%2C724%2C253%2C576%2C642%2C936%2C643%2C961%2C939%2C813%2C644%2C199%2C819%2C184%2C172%2C524%2C132%2C361%2C646%2C362%2C648%2C364%2C915%2C732%2C134%2C366%2C652%2C734%2C174%2C144%2C328%2C146%2C258%2C463%2C656%2C528%2C654%2C923%2C336%2C738%2C263%2C578%2C268%2C537%2C532%2C742%2C944%2C866%2C176%2C369%2C534%2C744%2C536%2C186%2C429%2C925%2C178%2C746%2C436%2C926%2C136%2C466%2C343%2C112%2C158%2C111%2C439%2C298%2C916%2C927%2C664%2C846%2C826%2C299%2C542%2C582%2C443%2C474%2C917%2C754%2C544%2C698%2C941&s=NGDPD%2CNGDPDPC&grp=0&a=&pr1.x=29&pr1.y=7 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008]</ref> |
|||
| länderspiele (tore) = 8 {{0}}(3)<br />13 {{0}}(0)<br />59 {{0}}(0) |
|||
|BIP/EINWOHNER = 3.757 US$ (89.) |
|||
| trainervereine = |
|||
|HDI = 0,564 (143.) |
|||
| trainerjahre = |
|||
|WÄHRUNG = 1 [[Kwanza]] = 100 Centimos<br />1 € = {{Wechselkurs|EUR|AOA|NKS=2}} AOA<br /> 100 AOA = {{Wechselkurs|AOA|EUR|Faktor=100|NKS=2}} €<br /> (Stand: {{Wechselkurs|EUR|AOA|Datum=1}}) |
|||
| lgupdate = 1. Oktober 2010 |
|||
|UNABHÄNGIGKEIT = von [[Portugal]] am 11. November 1975 |
|||
| nmupdate = 21. Juli 2010 |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[Angola Avante]]'' |
|||
|ZEITZONE = WAT ([[Coordinated Universal Time|UTC]]+1) |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = ANG |
|||
|INTERNET-TLD = .ao |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +244 |
|||
|BILD-LAGE = LocationAngola.svg |
|||
|BILD1 = angola karte.png |
|||
}} |
}} |
||
'''Lucas Neill''' (* [[9. März]] [[1978]] in [[Sydney]]) ist ein [[Australien|australischer]] [[Fußballspieler]]. |
|||
'''Angola''' ([[Deutsche Sprache|dt.]] Aussprache: [{{IPA|aŋˈgoːla}}], [[Portugiesische Sprache|port.]]: [{{IPA|ɐŋˈgɔlɐ}}]) <ref>In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen [{{IPA|aŋˈgɔːla}}]</ref> ist ein Staat in Südwest-[[Afrika]]. Nationalfeiertag ist der [[11. November]], Tag der Unabhängigkeit (1975). Angola grenzt an [[Namibia]], [[Sambia]], die [[Republik Kongo]], die [[Demokratische Republik Kongo]] und den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Die zu Angola gehörige [[Exklave]] [[Cabinda]] liegt im Norden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo am Atlantik. |
|||
== Karriere == |
|||
Der Name ''Angola'' leitet sich von dem Titel ''Ngola'' der Könige von [[Ndongo (Königreich)|Ndongo]], einem [[Vasall]]enstaat des [[Kongo (Reich)|Kongoreiches]] ab. Die Region erhielt ihren Namen durch die ersten portugiesischen Seefahrer, die an der dortigen Küste anlandeten und ein [[Padrão]] (Plural: ''Padrões''), ein steinernes Kreuz der Inbesitznahme für den portugiesischen König, errichteten. |
|||
Als Jugendlicher spielte Neill am [[Australian Institute of Sport]] in [[Canberra]]. 1995 ging er zum [[FC Millwall]] nach [[England]]. Von Millwall wechselte er 2001 zu den [[Blackburn Rovers]]. Der Australier spielt auf der Position des rechten Verteidigers. Er wechselte im Januar 2007 zu [[West Ham United]] und setzte sich sofort als Stammspieler durch. Er ist nicht nur der Spielmacher der Abwehrkette sondern auch Kapitän des englischen [[Premier League|Premier-League]]-Vereins West Ham. Im September 2009 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag beim [[FC Everton]]. |
|||
== Geographie == |
|||
Lucas Neill wechselte am 14. Januar 2010 für eine Ablösesumme von 750.000 £ (840.000 €) zum türkischen Traditionsclub [[Galatasaray Istanbul]]. Sein Vertrag läuft dort bis zum 30. Juni 2011. Sein erstes Tor für die rot-gelben markierte er am 11. April 2010 im Ligaspiel gegen Diyarbakirspor. |
|||
{{Hauptartikel|Geographie Angolas}} |
|||
Die Republik Angola liegt zwischen 4° 22' und 18° 02' südlicher Breite sowie 11° 41' und 24° 05' östlicher Länge. Das Land gliedert sich grob in eine schmale Niederung entlang der Atlantikküste, die in Richtung Osten, zum Landesinneren hin, zum [[Hochland von Bie]] ansteigt: Es macht den größten Teil Angolas aus, ist im Süden flach und in der Landesmitte bergig. Der höchste Berg ist der in diesem Hochland liegende [[Môco]] mit 2619 m über dem Meeresspiegel. |
|||
== Nationalmannschaft == |
|||
Der Osten Angolas wird vom [[Sambesi]] durchflossen. |
|||
Neill spielte bisher 59 Mal im [[Australische Fußballnationalmannschaft|australischen Fußballnationalteam]] und ist seit 2007 Kapitän der Mannschaft. |
|||
== |
=== Klima === |
||
[[Datei:Angola Map.jpg|miniatur|links|Geografische Karte Angolas]] |
|||
* 1 Mal englischer League-Cup-Sieger 2002 mit den Blackburn Rovers |
|||
Angola ist in drei Klimazonen eingeteilt: |
|||
== Weblink == |
|||
* {{wfb|lucas-neill}} |
|||
An der Küste und im Norden des Landes ist es tropisch, das heißt, es gibt das ganze Jahr hohe Tagestemperaturen zwischen 25 und 30 °C, nachts ist es nur unwesentlich kühler. Von November bis März ist Regenzeit. Das Klima wird stark durch den kühlen [[Benguelastrom]] (17–26 °C) beeinflusst, so dass Nebel häufig ist. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 500 mm, im Süden kaum bei 100 mm jährlich. |
|||
{{Navigationsleiste Kader von Galatasaray Istanbul}} |
|||
Das Hochland im Zentrum und Süden des Landes ist gemäßigt-tropisch, es gibt vor allem im Winter deutliche Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. So liegen etwa in [[Huambo]] die Temperaturen im Juli zwischen 25 °C tagsüber und 7–8 °C nachts, dazu kommt noch eine enorme Trockenheit. Ähnlich wie an der Küste ist die Regenzeit von Oktober bis April. Es fallen im Schnitt rund 1000 mm Regen pro Jahr. |
|||
{{SORTIERUNG:Neill, Lucas}} |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Australien)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1978]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
Im Südosten des Landes ist es überwiegend heiß und trocken mit kühlen Nächten im Winter und Hitze und gelegentlichen Niederschlägen im Sommer. Die Jahresniederschläge schwanken um 250 mm. |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Neill, Lucas |
|||
=== Flora und Fauna === |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
Die Vegetation reicht klimabedingt von tropischem Regenwald im Norden und in Cabinda über Baumsavannen im Zentrum bis zur trockenen Grassavanne, die durchsetzt ist mit [[Euphorbia|Euphorbien]] (Wolfsmilchgewächsen), [[Akazien]] und [[Afrikanischer Affenbrotbaum|Affenbrotbäumen]]. Von Namibia ausgehend, zieht sich entlang der Südwestküste ein Wüstenstreifen. Die Fauna Angolas ist reich an Wildtieren, es finden sich [[Elefanten]], [[Flusspferd]]e, [[Gepard]]en, [[Gnus]], [[Krokodile]], [[Afrikanischer Strauß|Strauße]], [[Nashorn|Nashörner]] und [[Zebra]]s. Die Ausweitung der Landwirtschaft, aber auch die Zerstörungen durch die Bürgerkriege und der Handel mit Elfenbein gefährden das Überleben vieler Arten. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=australischer Fußballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=9. März 1978 |
|||
== Bevölkerung == |
|||
|GEBURTSORT=[[Sydney]] |
|||
[[Datei:Angola Demographie.png|miniatur|links|Bevölkerungsentwicklung x1000]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
[[Datei:Angola tribes 1970.jpg|miniatur|Karte der Volksgruppen in Angola, 1970]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
Zur Bevölkerung Angolas gibt es keine gesicherten Zahlen. Die Vereinten Nationen schätzen die Zahl auf weit über 18 Millionen im Jahre 2009.<ref>Einige Quellen sprechen von 17 Missionen, so http://www.state.gov/r/pa/ei/bgn/6619.htm, oder http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/country_profiles/1063073.stm sowie Franz-Wilhelm Heimer, Cristina Udelsmann Rodrigues, Carlos Manuel Lopes: ''Angola Country Report'' in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): ''Bertelsmann Transformation Index 2010''. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2010 (Text auf DVD). Die Vereinten Nationen schätzen die Zahl auf weit über 18 Millionen im Jahre 2009; s. http://www.un.org/esa/population/publications/wpp2008/wpp2008_text_tables.pdf, Tabelle A.1. Es kann inzwischen davon ausgegangen werden, dass diese Schätzungen der Wirklichkeit näher kommen, als die bisher angenommenen Zahlen von 12-13 Millionen.</ref> Über 90 % der Angolaner sind Schwarzafrikaner. Die meisten von ihnen gehören drei Volksgruppen an: etwa ein Drittel sind [[Ovimbundu]], ansässig auf dem Zentralhochland, dem angrenzenden Küstenstreifen und nunmehr ebenfalls stark präsent in allen größeren Städten auch außerhalb dieses Gebietes; ein knappes Viertel sind [[Ambundu]] (Sprache: Kimbundu), die in einem breiten Landstrich von Luanda bis Malanje überwiegen; schließlich gehören gegen 15 % den [[Bakongo]] an, einem Volk, das im Westen von [[Kongo-Brazzaville]] und der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] sowie im Nordwesten Angolas angesiedelt ist und nunmehr auch in Luanda eine starke Minderheit darstellt. Zahlenmäßig kleinere Volksgruppen sind die [[Ganguela]], eigentlich ein Konglomerat aus kleineren Gruppen Ostangolas, die Hirtenbauern des Südwestens, die unter der Bezeichnung [[Nhaneca-Humbe]] zusammengefasst werden, die [[Ovambo]] (Ambo) und [[Herero]] Südangolas (mit Verwandten in Namibia) und sowie die [[Tshokwe]] (einschließlich der [[Lunda (Volk)|Lunda]]) im Nordosten Angolas (und Süden der DR Kongo sowie Nordwesten Sambias). Etwa 2 % der Bevölkerung sind ''mestiços'', also Mischlinge von Afrikanern und Europäern. Die Portugiesen waren mit 320.000 bis 350.000 Menschen am Ende der Kolonialzeit die größte nicht-angolanische Volksgruppe im Land.<ref>Gerald Bender, Stanley Yoder: ''Whites in Angola on the Eve of Independence: The politics of numbers''. ''Africa Today'', 21 (4) 1974, S. 23-37</ref> Die meisten von ihnen flohen kurz vor oder nach der Unabhängigkeitserklärung Angolas nach Portugal, Brasilien oder Südafrika, doch ist ihre Zahl inzwischen wieder auf mehr als 100.000 angewachsen, zu denen eine möglicherweise ähnlich große Zahl anderer Europäer sowie Latein- und Nordamerikaner kommt.<ref>Franz-Wilhelm Heimer, Cristina Udelsmann Rodrigues, Carlos Manuel Lopes: ''Angola Country Report'' in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): ''Bertelsmann Transformation Index 2010''. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2010 (Text auf DVD)</ref> Zu den Europäern kommt inzwischen eine große, auf etwa 300.000 Menschen geschätzte Gruppe von Chinesen, die im Zuge einer Immigrationswelle nach Afrika kamen und kommen.<ref>Dilma Estêves, Relações de cooperação China – África: O caso de Angola, Lissabon 2008; {{internetquelle |url=http://www.frankfurt-main.ihk.de/international/auslandsmaerkte/laenderkontakte/a-f/china/griff_nach_africa/ |sprache=deutsch |titel=Chinas Griff nach Afrika|zugriff=2010-08-09}}</ref> Bis 1974/75 lebten auch etwa 130 deutsche Familien ([[Angola-Deutsche]]) als Farmer oder Unternehmer im Land, vor allem in den Regionen um [[Huambo]] und [[Benguela]]; in der Stadt Benguela gab es seinerzeit sogar eine deutsche Schule. Fast alle haben seither aber das Land verlassen. |
|||
=== Sprachen === |
|||
Fast alle der in Angola gesprochenen Sprachen gehören zur [[Bantusprachen|Bantu-Sprachfamilie]]. [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] ist Amtssprache in Angola und wird heute von etwa 30 % der Angolaner – vor allem in der Hauptstadt Luanda – auch als Muttersprache gesprochen; unter den afrikanischen Sprachen am weitesten verbreitet sind das [[Umbundu (Sprache)|Umbundu]], von der ethnischen Gruppe Ovimbundu gesprochen), das [[Kimbundu]] der Ambundu und das [[Kikongo]] der Bakongo sowie dessen [[Kreolsprachen|Kreolvariante]] [[Kituba]] (siehe oben)<ref>[http://www.inwent.org/v-ez/lis/angola/seite4.htm Angola, Gesellschaft und Kultur<!-- Bot generated title -->]</ref> Andere Sprachen sind [[Chilunga]], [[Lingala]], [[Ngangela]], [[Oshivambo]] ([[Kwanyama]], [[Ndonga]]), [[Otjiherero]] und [[Chokwe]]. In Angola werden insgesamt 41 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen.<ref>{{internetquelle |url=http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=AO |sprache=englisch |titel=Languages of Angola |werk=Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition |zugriff=2009-02-17}}</ref> |
|||
=== Religion === |
|||
In Angola gibt es knapp 1000 Religionsgemeinschaften.<ref>Fátima Viegas: ''Panorama das Religiões em Angola Independente (1975 - 2008)''. Ministério da Cultura/Instituto Nacional para os Assuntos Religiosos, Luanda 2008</ref> Zur Anzahl der Mitglieder der Religionsgemeinschaften sind nur grobe Schätzungen möglich. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung dürften Anhänger der [[Römisch-katholische Kirche in Angola|römisch-katholische Kirche Angolas]] sein. Rund ein Viertel gehören den während der Kolonialzeit gegründeten protestantischen Kirchen an, vornehmlich den [[Episkopale]]n/[[Kongregationale]]n (in Zentralangola und den Küstenstädten), den [[Methodisten]] (im Gebiet von Luanda bis Malanje), den [[Baptisten]] (im Nordwesten und Luanda, aber auch den Lutheranern und den Reformierten.<ref>Benedict Schubert: ''Der Krieg und die Kirchen: Angola 1961 - 1991''. Exodus, Luzern 1997</ref> Dazu kommen [[Adventisten]], neuapostolische Christen sowie (nicht zuletzt durch Einflüsse aus Brasilien) eine Vielfalt pentekostaler und ähnlicher Gemeinschaften, einschließlich der [[Zeugen Jehovas]], die besonders in den größeren Städten entstanden sind und teilweise erheblichen Zulauf haben. Schließlich gibt es zwei christlich-synkretistische Gemeinschaften, die in der DR Kongo verwurzelten [[Kimbangisten]] und die im kolonialen Angola entstandenen [[Tokoisten]]. Nur noch ein ganz geringer Teil der Bevölkerung hängt [[Naturreligion]]en an. Der Anteil der [[Muslim]]e (hauptsächlich [[sunnitisch]]) beträgt schätzungsweise 1-2%. Saudiarabien bemüht sich in letzter Zeit um eine Ausbreitung des Islam in Angola. So hat es jetzt angekündigt, daß es in Luanda die Errichtung einer islamischen Universität finanzieren wird.<ref>O País Online (Luanda), http://www.opais.co.ao/ , Ausgabe vom 11-10-2010.</ref> |
|||
== Soziales == |
|||
=== Gesundheitsversorgung === |
|||
Die Ernährungs- und Gesundheitssituation der angolanischen Bevölkerung ist größtenteils katastrophal. Nur rund 30 % der Bevölkerung haben Zugang zu grundlegender medizinischer Versorgung und nur 40 % haben Zugang zu ausreichend reinem [[Trinkwasser]]. Jährlich sterben tausende Menschen an eigentlich leicht heilbaren Krankheiten wie Durchfallerkrankungen oder Atemwegsentzündungen. Daneben sind [[Malaria]], [[Meningitis]], [[Tuberkulose]] und Erkrankungen durch Wurmbefall verbreitet. Die Infektionsrate mit HIV liegt nach Schätzungen von [[UNAIDS]] bei 3,9 % und damit für die Region sehr niedrig. Als Grund hierfür wird die Abschottung des Landes während des Bürgerkrieges genannt. |
|||
Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist teilweise oder vollständig von ausländischen [[Nahrungsmittelhilfe]]n abhängig. |
|||
Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren ist die zweithöchste der Welt, statistisch stirbt alle drei Minuten ein Kind in Angola. Aufgrund der mangelnden medizinischen Versorgung ist auch die Zahl der Frauen, die während der Geburt sterben, extrem hoch. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Angola liegt bei 38,2 Jahren.<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2102rank.html CIA Lebenserwartungsindex der Welt]</ref> |
|||
=== Bildungswesen === |
|||
[[Datei:Kuito class.jpg|miniatur|Schulklasse in [[Kuito]]]] |
|||
Mehr als die Hälfte der Schulen, die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1975 existierten, wurden im Bürgerkrieg zerstört. Seit dem Frieden 2002 wurden große Anstrengungen unternommen, um die Situation zu verbessern. Es wurden mehr als 18.000 Klassenräume gebaut, und 70.000 Lehrer haben ihre Arbeit an den Grundschulen aufgenommen. Die Mehrheit der neuen Lehrer hat allerdings keine pädagogische Ausbildung. Die Anzahl der Schüler in den Grundschulen stieg seit 2002 von 1,9 Millionen auf 4,9 Millionen. In der gleichen Zeit begann in Angola eine Schulreform mit der Absicht, die Inhalte der Schule für die Kinder relevanter zu machen und bessere Ergebnisse zu erzielen. |
|||
In Angola gehen weniger als zwei Drittel der Kinder im schulfähigen Alter zur Schule. In den [[Grundschule]]n wiederholen 54 % der Kinder eine oder mehrere Klassen. Wenn die Kinder die fünfte Klasse erreichen, gehen nur noch 6 % der Kinder ihrer Altersgruppe in die Schule. Diese hohe Schulabbrecherquote entspricht dem Mangel an Schulen mit fünfter und sechster Klasse. |
|||
In Zusammenarbeit mit dem angolanischen Bildungsministerium betreibt die Hilfsorganisation ''Ajuda de desenvolvimento de Povo para Povo em Angola'' sieben Lehrerausbildungsstätten in [[Huambo]], [[Caxito]], [[Cabinda]], [[Benguela]], [[Luanda]], [[Zaire (Angola)|Zaire]] und [[Bié]], die so genannten ''Escolas dos Professores do Futuro'', an denen bis Ende 2006 mehr als 1000 Lehrer für den Einsatz in den ländlichen Gebieten ausgebildet wurden. Bis 2015 sollen acht weitere dieser Lehrerausbildungsstätten eingerichtet und 8000 Lehrer ausgebildet werden.<ref>Ajuda de Desenvolvimento de Povo para Povo em Angola (ADPP, eine [[Nichtregierungsorganisation|NGO]]); [http://www.humanapeopletopeople.de/Angola-TheExpansionPlan.pdf Expansionsplan des Ministeriums mit ADPP]</ref> |
|||
Das Hochschulwesen bestand bis in die späten 1990er Jahre hinein aus der staatlichen Universidade Agostinho Neto, deren etwa 40 Fakultäten über das ganze Land verteilt waren und sich insgesamt in einem schlechten Zustand befanden.<ref>Vgl. [[Franz-Wilhelm Heimer]], Paulo de Carvalho, Víctor Kajibanga: ''Angola.'' In: D. Teferra, P. Altbach (Hrsg.): ''African Higher Education: An International Reference Handbook.'' Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press, 2003, S. 162-175.</ref> Daneben gab es lediglich noch die Universidade Católica de Angola in Luanda. Inzwischen gibt es (vor allem in Luanda) mehrere private Universitäten, so die Universidade Lusíada, die Universidade Lusófona und die Universidade Jean Piaget, sämtlich mit engen Verbindungen zu den gleichnamigen Universitäten in Portugal, sowie die Universidade Privada de Angola und seit kurzem die Universidade Metodista de Angola. Noch wichtiger ist, daß 2006/08 die Universidade Agostinho Neto in Regionaluniversitäten mit je eigenem Namen (in Lubango, Benguela, Huambo und Cabinda) aufgegliedert wurde und als solche auf Luanda beschränkt wurde. Die qualitativen Unzulänglichkeiten des Hochschulwesens sind durch diese Entwicklung jedoch bislang nur teilweise überwunden worden. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Queen Nzinga 1657.png|miniatur|Königin [[Nzinga von Ndongo und Matamba|Nzinga von Matamba]] verhandelt mit portugiesischen Kolonialherren]] |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Angolas}} |
|||
Die ersten Bewohner des heutigen Angola waren [[Khoisan]], die später weitgehend von [[Bantu]]-Volksgruppen verdrängt wurden. 1483 begann die Errichtung von portugiesischen Handelsposten an der Küste, die schließlich zur Kolonialisierung überging. 1885 wurde das heutige Cabinda als Portugiesisch-Kongo unter portugiesische Herrschaft gestellt. 1975 erlangte Angola die Unabhängigkeit, der [[Bürgerkrieg in Angola|Bürgerkrieg]] zwischen den früheren Unabhängigkeitsbewegungen [[Movimento Popular de Libertação de Angola|MPLA]] (die die Regierung stellte) und [[União Nacional para a Independência Total de Angola|UNITA]] hielt jedoch bis 2002 an. Unterdessen ist der Wiederaufbau des Landes in Gang. |
|||
== Politik == |
|||
=== Politische Verhältnisse === |
|||
Zurzeit ist die politische Macht auf die Präsidentschaft konzentriert. Die Exekutive besteht aus dem Präsidenten, José Eduardo dos Santos, der zugleich Oberkommandierender der Streitkräfte ist, dem Premierminister (zur Zeit Fernando da Piedade Dias dos Santos) und dem Ministerrat. Der Ministerrat, bestehend aus allen Regierungsministern und Vizeministern, trifft sich regelmäßig, um über politische Themen zu diskutieren. Die Gouverneure der 18 Provinzen werden vom Präsidenten ernannt und handeln nach seinen Vorstellungen. Das Verfassungsrecht von 1992 begründet die wesentlichen Merkmale der Regierungsstruktur und nennt die Rechte und Pflichten der Bürger. Das Rechtssystem, welches auf dem portugiesischen Recht und dem Gewohnheitsrecht basiert, ist schwach und bruchstückhaft. Gerichte sind nur in zwölf von mehr als 140 Stadtverwaltungen tätig. Das oberste Gericht dient als Rechtsmittelinstanz. Ein Verfassungsgericht – mit der Fähigkeit einer unparteiischen Bewertung – wurde niemals ernannt, obwohl es das Gesetz vorsieht. |
|||
Der 27 Jahre andauernde [[Bürgerkrieg in Angola]] hat die politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen des Landes stark beschädigt. Die UN vermutet, dass es in Angola 1,8 Millionen Flüchtlinge gab. Mehrere Millionen Menschen waren direkt von Kriegshandlungen betroffen. Täglich spiegelten die Lebensbedingungen im ganzen Land, besonders in [[Luanda]] (durch immense [[Landflucht]] ist die Hauptstadt auf ungefähr 2,7 Millionen Einwohner angewachsen), den Zusammenbruch der Verwaltungsinfrastruktur und der vielen gesellschaftlichen Einrichtungen wider. Krankenhäuser hatten oft weder Medikamente noch eine Grundausstattung, Schulen hatten keine Bücher und Angestellte im öffentlichen Dienst besaßen keine Ausstattung, um ihrer täglichen Arbeit nachzugehen. Seit dem Ende des Bürgerkriegs im Jahre 2002 sind massive Bemühungen um Wiederaufbau unternommen worden, doch finden sich dessen Spuren bis heute überall im Lande. |
|||
Die zwei einflussreichsten Gewerkschaften sind: |
|||
* [[UNTA]] (União Nacional dos Trabalhadores Angolanos); Nationale Union der angolanischen Arbeiter |
|||
* [[CGSILA]] (Confederação Geral dos Sindicatos Independentes e Livres de Angola); Allgemeiner Bund der freien und unabhängigen Gewerkschaften Angolas |
|||
=== Parlament === |
|||
Am 5. und 6. September 2008 wählten die Angolaner erstmals seit Ende des Bürgerkrieges eine neue [[Nationalversammlung (Angola)|Nationalversammlung]]. Nach Auffassung von Wahlbeobachtern der [[SADC]] und der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU) verlief die Wahl „allgemein frei und fair“.<ref>[http://www.wort.lu/articles/6633469.html ''Beobachter ziehen nach Wahl in Angola positive Bilanz'', 8. September 2008]</ref> Beobachter der EU wiesen zwar auf die sehr gute technische und logistische Vorbereitung der Wahlen, die hohe Wahlbeteiligung sowie den friedlichen Prozess der Stimmabgabe hin. Kritisiert wurde allerdings die chaotische Durchführung der Wahlen vor allem in der Hauptstadt Luanda. Nach Auffassung internationaler Beobachter bestanden in der Zeit vor den Wahlen keine freien und für alle Parteien gleichen Voraussetzungen für faire Wahlen. Es wird von fast allen Beobachtern übereinstimmend hervorgehoben, dass die staatlichen Medienanstalten massiv zugunsten der MPLA missbraucht wurden, freier Zugang zu den elektronischen Medien für die Oppositionsparteien außerhalb Luandas nicht gegeben war. Die angolanische Zivilgesellschaft spricht von staatlich finanzierten Wahlgeschenken durch die MPLA und Einschüchterungen durch deren Sympathisanten.<ref>[http://www.kas.de/proj/home/pub/8/1/-/dokument_id-14616/index.html ''Teilweise frei - aber keinesfalls fair. Die Parlamentswahlen in Angola 2008'', 11. September 2008]</ref> |
|||
Die MPLA gewann die Wahl mit knapp 82 Prozent der abgegebenen Stimmen, während die [[UNITA]] etwas mehr als 10 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnte.<ref>[http://africa.reuters.com/top/news/usnBAN022392.html ''Angola's ruling MPLA wins parliamentary poll'', 10. September 2008]</ref> Die größte Oppositionspartei legte zunächst Beschwerde gegen die Wahl ein, gestand nach deren Ablehnung jedoch ihre Niederlage ein.<ref>{{Tagesschau|ID=angola130|Beschreibung=Bericht der Tagesschau, 9. September 2008|AlteURL=http://www.tagesschau.de/ausland/angola130.html}}</ref> |
|||
Hier eine Liste der Parlamentsparteien: |
|||
* [[Foro Democrático Angolano|FDA]] – ''Foro Democrático Angolano''; Demokratisches Forum Angolas |
|||
* [[Frente Nacional da Libertação de Angola|FNLA]] – ''Frente Nacional da Libertação de Angola''; Nationale Front der Befreiung Angolas |
|||
* [[Movimento Popular de Libertação de Angola|MPLA]] – ''Movimento Popular de Libertação de Angola''; Volksbewegung der Befreiung Angolas (unter Führung von [[José Eduardo dos Santos]], Mehrheit in der Nationalversammlung seit 1975, bis 1991 Einheitspartei mit [[Marxismus|marxistischer]] Prägung) |
|||
* [[Partido Angolano da Juventude Operária|PAJOCA]] – ''Partido Angolano da Juventude Operária''; Angolanische Partei der Arbeiterjugend |
|||
* [[Partido Renovador Democrático|PRD]] – ''Partido Renovador Democrático''; Partei der Demokratischen Erneuerung |
|||
* [[Partido de Renovação Social|PRS]] – ''Partido de Renovação Social''; Partei der Sozialen Erneuerung |
|||
* [[Tendência de Reflexão Democrática|TRD]] – ''Tendência de Reflexão Democrática'' |
|||
* [[União Nacional para a Independência Total de Angola|UNITA]] – ''União Nacional para a Independência Total de Angola''; Nationale Union für die völlige Unabhängigkeit Angolas (Übergangsleitung: [[Paulo Lukamba]] „Gato“, ist die stärkste Oppositionspartei und verfügt nach dem [[Protokoll von Lusaka]] von 1994 über vier Minister und sieben Vizeminister in der Regierung) |
|||
* [[União Nacional para a Independência Total de Angola|UNITA-Renovada]] – (Generalsekretär: [[Jorge Valentim]], seit Oktober 2002 wieder Teil der UNITA) |
|||
Über ein Dutzend weiterer kleiner Parteien stellte bei den Wahlen 1992 Kandidaten auf. Diese bekamen aber nur wenige Sitze in der Nationalversammlung und haben somit nur geringen Einfluss auf die Politik des Landes. |
|||
=== Außenpolitik === |
|||
Angola ist seit 1976 Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], seit 1996 Mitglied der [[World Trade Organization|WTO]]<ref>''Der Fischer Weltalmanach 2008'', Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-72008-8</ref>, sowie Gründungsmitglied der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft [[SADC]]. |
|||
=== Menschenrechte === |
|||
2008 kam es laut Amnesty International wiederholt zu willkürlichen Festnahmen von Personen, die ihr Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit wahrgenommen hatten.<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2009/angola-0?destination=suche%3Fwords%3Dangola%26search_x%3D0%26search_y%3D0%26search%3DSuchen%26form_id%3Dai_search_form_block Jahresbericht 2008 von Amnesty International]</ref> Ein staatliches soziales Sicherungssystem gibt es nicht. Alleinstehende Frauen stehen vor allem in den ländlichen Gebieten vor zusätzlichen Schwierigkeiten. In einigen Gemeinden ist es Frauen traditionell untersagt, eigenes Land zu besitzen und dieses zu kultivieren.<ref>[http://www.amnesty.de/asylgutachten/2009/6/frauenspezifische-verfolgungsemiimmunitaetsoziales?destination=suche%3Fwords%3Dangola%26search_x%3D0%26search_y%3D0%26search%3DSuchen%26form_id%3Dai_search_form_block Bericht auf Webseite von Amnesty International (Abgerufen am 13. Januar 2010)]</ref> |
|||
Homosexualität gilt in Angola als „Verstoß gegen die öffentliche Moral“, ist illegal und kann mit bis zu drei Jahren Haft oder Arbeitslager bestraft werden.<ref>[http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/buergerservice/reiseinformation/a-z-laender/angola-de.html?dv_staat=5 Reisewarnung des Außenministeriums Österreichs]</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/93/480572/text/ Artikel in der Süddeutschen Zeitung (Abgerufen am 13. Januar 2010)]</ref><ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Namibia/Sicherheitshinweise.html Reisewarnung des Auswärtigen Amts von Deutschland]</ref> <ref>[http://www.rosalueste.de/strafe.html Verein der Schwulenbewegung „Rosa Lüste“ (Abgerufen am 13. Januar 2010)]</ref> |
|||
In einem offenen Brief forderten mehrere Menschenrechtsgruppen und Persönlichkeiten des Landes die US-amerikanische Außenministerin [[Hillary Clinton]] auf, den Zustand der Demokratie in Angola auf ihrer Afrikareise 2009 anzusprechen. „Weltweit ist die Vorstellung in Umlauf, dass Angola große demokratische Fortschritte macht. In Wirklichkeit werden die Menschen mit anderen Ideen (als jene der Regierung) verfolgt und festgenommen. Das Kundgebungsrecht existiert nicht“, klagte David Mendes von der Organisation „Associação Mãos Livres“ (Vereinigung der Freien Hände). China bekomme immer mehr Einfluss in Angola. „Und jeder weiß, dass China die Menschenrechte nicht respektiert“, sagte Mendes.<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/afrika-clinton-wuerdigt-wiederaufbau-von-angola_aid_424634.html Artikel in der Onlineausgabe des Magazins Focus (Abgerufen am 13. Januar 2010)]</ref> <ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/international/USA-Suedafrika-Hillary-Clinton;art123,2868744 Artikel im Tagesspiegel (Abgerufen am 13. Januar 2010)]</ref> Amnesty International rief bereits 2007 in einem offenen Brief an die EU auf, die schwierige Situation der Menschenrechte in Angola anzusprechen und auf ihre Agenda zu setzen. <ref>[http://www.amnesty.org/en/library/asset/AFR12/009/2007/en/ca90a64d-d373-11dd-a329-2f46302a8cc6/afr120092007en.pdf Original Aufruf Amnesty Internationals an die EU auf Englisch (Abgerufen am 13. Januar 2010)]</ref> |
|||
== Korruption == |
|||
Eines der am stärksten ausgeprägten Merkmale des heutigen Angola ist eine allgegenwärtige Korruption. In den Erhebungen von [[Transparency International]] erscheint das Land regelmäßig unter den weltweit korruptesten, in Afrika in einer Kategorie mit [[Somalia]] und [[Äquatorial-Guinea]].<ref>2010 steht es unter 178 Ländern an 168. Stelle. Siehe http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html</ref> |
|||
== Verwaltung == |
|||
=== Gliederung === |
|||
[[Datei:Angola Provinces numbered 300px.png|miniatur|Karte der Provinzen Angolas]] |
|||
Angola gliedert sich in 18 Provinzen (portugiesisch: ''províncias'', Singular - ''província''); die Hauptstädte der Provinzen stehen in Klammern. |
|||
{| border="0" |
|||
|- valign="top" |
|||
| |
|||
* <small>1</small> [[Bengo]] ([[Caxito]]) |
|||
* <small>2</small> [[Benguela (Provinz)|Benguela]] ([[Benguela]]) |
|||
* <small>3</small> [[Bié]] ([[Kuito]]) |
|||
* <small>4</small> [[Cabinda]] ([[Cabinda (Stadt)|Cabinda]]) |
|||
* <small>5</small> [[Cuando Cubango]] ([[Menongue]]) |
|||
* <small>6</small> [[Cuanza Norte]] ([[N'Dalantando]]) |
|||
* <small>7</small> [[Cuanza Sul]] ([[Sumbe]]) |
|||
* <small>8</small> [[Cunene (Provinz)|Cunene]] ([[Ondjiva]]) |
|||
* <small>9</small> [[Huambo (Provinz)|Huambo]] ([[Huambo]]) |
|||
| |
|||
* <small>10</small> [[Huíla]] ([[Lubango]]) |
|||
* <small>11</small> [[Luanda (Provinz)|Luanda]] ([[Luanda]]) |
|||
* <small>12</small> [[Lunda Norte]] ([[Lucapa]]) |
|||
* <small>13</small> [[Lunda Sul]] ([[Saurimo]]) |
|||
* <small>14</small> [[Malanje (Provinz)|Malanje]] ([[Malanje]]) |
|||
* <small>15</small> [[Moxico]] ([[Luena]]) |
|||
* <small>16</small> [[Namibe (Provinz)|Namibe]] ([[Namibe]]) |
|||
* <small>17</small> [[Uíge (Provinz)|Uíge]] ([[Uíge]]) |
|||
* <small>18</small> [[Zaire (Provinz)|Zaire]] ([[M’banza Kongo]]) |
|||
|} |
|||
=== Größte Städte === |
|||
Die fünf größten Städte sind:<ref>[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gcis&lng=de&des=wg&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&geo=-19 Einwohnerzahlen auf bevoelkerungsstatistik.de], abgerufen am 22. Oktober 2010</ref> |
|||
* [[Luanda]] (2.644.318 Einwohner) |
|||
* [[Cabinda (Stadt)|Cabinda]] (399.427 Einwohner) |
|||
* [[Huambo]] (341.696 Einwohner) |
|||
* [[Lubango]] (256.713 Einwohner) |
|||
* [[Kuito]] (185.302 Einwohner) |
|||
Die Angaben sind Fortschreibungen für das Jahr 2010. Die letzte Schätzung fand 1970 statt, so dass die Einwohnerzahlen für Angola recht ungenau sind. |
|||
Siehe auch: [[Liste der Städte in Angola]], [[Liste der Kommunen von Angola]] |
|||
== Militär == |
|||
Die Streitkräfte Angolas unterhalten ein etwa 110.000 Mann starkes [[Militär]], die ''Forças Armadas de Angola'' (FAA). Die jährlichen Ausgaben betragen etwa 180 Mio. [[US-Dollar]]. Es gibt drei Teilstreitkräfte: ''Heer'', ''Marine'' sowie ''Luftwaffe und Luftabwehrkräfte'', wovon das Heer zahlenmäßig bei weitem die größte darstellt. Militärisches Gerät stammt hauptsächlich aus der ehemaligen [[Sowjetunion]]. Kleine Kontingente sind in der [[Republik Kongo]] und der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] stationiert. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 58,3 Milliarden US-Dollar (2007) gehört Angola zu den zehn stärksten afrikanischen Volkswirtschaften.<ref name="gv">[http://www.globusvision.com/angola2/ Artikel über Angola bei Globusvision.com]</ref> Gleichzeitig lebt die Hälfte der Bevölkerung 2009 in absoluter Armut.<ref>{{internetquelle |url=http://domradio.de/aktuell/artikel_53103.html |titel=„Viele Menschen werden in die Armut zurückfallen“ |werk=domradio.de |datum=11. Mai 2009 |zugriff=27. Mai 2009}}</ref> |
|||
Angolas Wirtschaft leidet unter den Folgen des jahrzehntelangen [[Bürgerkrieg]]s. Dank seiner [[Bodenschatz|Bodenschätze]] – vorrangig der Ölvorkommen – gelang dem Land während der letzten Jahre ein großer wirtschaftlicher Aufschwung. Das Wirtschaftswachstum Angolas ist momentan das größte in Afrika. Allerdings kommen die Einkünfte aus den Rohstoffvorkommen nicht bei dem Großteil der Bevölkerung an, sondern bei korrupten Nutznießern innerhalb der Elite des Landes. Mehr als die Hälfte der Bürger ist arbeitslos, fast drei Viertel leben unterhalb der Armutsgrenze. Im [[Human Development Index]] der [[UNO]] nimmt Angola einen Platz unter den letzten zehn ein <ref> Der HDI 2010 führt Angola an 146. Stelle unter 169 erfaßten Ländern; Haiti steht an 145. Stelle. Siehe [http://www.undp.org/publications/hdr2010/en/HDR_2010_EN_Table1.pdf ''Human Development Index and its components.'' undp.org]</ref>. Die Auslandsverschuldung beläuft sich auf über neun Milliarden [[US-Dollar]]. |
|||
Die wichtigsten Handelspartner für den Export von Gütern und Rohstoffen sind die USA, [[Volksrepublik China|China]], [[Frankreich]], [[Belgien]] und [[Spanien]]. Importpartner sind überwiegend [[Portugal]], [[Südafrika]], USA, [[Frankreich]] und [[Brasilien]]. 2009 entwickelte sich Angola für Portugal zum größten Exportmarkt außerhalb Europas und rund 24.000 Portugiesen übersiedelten nach Angola<ref>[http://www.nytimes.com/2010/07/14/business/global/14angolabiz.html?ref=europe Portugal Turns to Angola to Grow]. Website der ''New York Times'' vom 14. Juli 2010. Abgerufen am 14. Juli 2010.</ref>. |
|||
=== Wirtschaftszweige === |
|||
* Natürliche Ressourcen: Angola besitzt reiche [[Erdöl]]-Vorkommen, [[Diamant]]en und [[Mineral]]ien, die in Minen im Nordosten des Landes gefördert werden. Die Bodenschätze machen das Land zu einem der reichsten Länder Afrikas. Der Großteil der angolanischen Wirtschaft lebt vom Öl und seinen Produkten. Seit April 2008 ist das Land der derzeit größte Erdölproduzent Afrikas noch vor Nigeria, welches durch Unruhen in den Fördergebieten in der Produktion zurückgefallen ist.<ref>''Angola now Africa's largest oil producer''. AfricaNews.com, 16. Mai 2008</ref><ref>[http://www.eia.doe.gov/emeu/cabs/Angola/Oil.html Angola Energy Data, Statistics and Analysis: Oil], U.S. Energy Information Administration, Januar 2010</ref> Die Erlöse aus dem Handel mit Erdöl machen über 90 % der Exporte, über 80 % des Staatshaushaltes und ca. 50 % des Bruttoinlandsproduktes Angolas aus. Die tägliche Fördermenge betrug 2009 rund 1,9 Millionen [[Barrel]].<ref name="gv" /> Wichtigster Abnehmer von Erdöl sind die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Zum 1. Januar 2007 wurde Angola als 12. Mitglied der [[OPEC]] aufgenommen, nimmt an dem Quotaregime allerdings erst seit März 2007 teil.<ref name="OPEC-PR_2007-01-14">[http://www.opec.org/opecna/Press%20Releases/2007/pr012007.htm OPEC press information on decisions of December 2006 Abuja conference]</ref> 1975 wurden zusätzlich [[Uran]]vorkommen an der Grenze zu [[Namibia]] entdeckt. |
|||
* Landwirtschaft: Etwa 85 % der arbeitenden Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Das wichtigste Agrarprodukt für den Export ist [[Kaffee (Pflanze)|Kaffee]], gefolgt von Zuckerrohr. Weitere wichtige Ausfuhrgüter sind Mais und Kokosöl. Die Produktion von Kartoffeln, Reis und [[Kakao]] ist ebenfalls erwähnenswert. Die Zucht von [[Hausrind|Rindern]] und [[Hausziege|Ziegen]] ist relativ weit verbreitet. Insgesamt leidet die Landwirtschaft immer noch schwer unter den Folgen des Bürgerkriegs. Wegen der Gefahr durch übriggebliebene [[Landmine]]n weigern sich viele Bauern, ihre Felder zu bewirtschaften. So reicht die agrarische Produktion nicht aus, um den eigenen Bedarf zu decken, und das Land ist auf den Import von Lebensmitteln angewiesen. Die Landwirtschaft befindet sich in einem leichten Aufschwung. |
|||
* Industrie: Die Industrie des Landes ist kaum entwickelt und litt unter dem Bürgerkrieg. Der tragende Industriezweig Angolas ist die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, vorrangig Getreide, Fleisch, Baumwolle, Tabak und Zucker; zusammen mit der [[Raffinierung]] von Erdöl. Wichtige Produkte sind weiterhin Dünger, Zellulose, Klebstoffe, Glas und Stahl. |
|||
=== Wirtschaftskennzahlen === |
|||
Das Bruttoinlandsprodukt und der Außenhandel Angolas sind in den letzten Jahren aufgrund steigender Einkünfte durch die Erdölausfuhr massiv gewachsen. |
|||
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich folgendermaßen: |
|||
{| class="wikitable centered" width="70%" |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
! align="center" colspan="10" | Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
! align="center" colspan="10" | in % gegenüber dem Vorjahr |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#d7d7d7" |
|||
| bgcolor="#d3d3d3" | Jahr |
|||
| 1999 |
|||
| 2000 |
|||
| 2001 |
|||
| 2002 |
|||
| 2003 |
|||
| 2004 |
|||
| 2005 |
|||
| 2006 |
|||
| 2007 |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#d3d3d3" | Veränderung in % gg. Vj. |
|||
| align="right" | 3,2 |
|||
| align="right" | 3,0 |
|||
| align="right" | 3,1 |
|||
| align="right" | 14,4 |
|||
| align="right" | 3,3 |
|||
| align="right" | 11,2 |
|||
| align="right" | ≈ 21 |
|||
| align="right" | ≈ 14 |
|||
| align="right" | ≈ 31 |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#eeeeee" colspan="7" | <small>Quelle: bfai<ref>Entwicklung des BIP von Angola [http://www.bfai.de/DE/Navigation/home/home.html bfai, 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt]</ref> |
|||
! bgcolor="#eaeaea" colspan="3" | ≈ = geschätzt </small> |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable centered" width="70%" |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
! align="center" colspan="8" | Entwicklung des BIP (nominal) |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
! align="center" colspan="4" | absolut (in Mrd. US$) |
|||
! bgcolor="#f0f0f0" align="center" colspan="4" | je Einwohner (in Tsd. US$) |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr |
|||
| 2003 |
|||
| 2004 |
|||
| 2005 |
|||
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr |
|||
| align="right" bgcolor="#dddddd" | 2003 |
|||
| align="right" bgcolor="#dddddd" | 2004 |
|||
| align="right" bgcolor="#dddddd" | 2005 |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#d7d7d7" | BIP in Mrd. US$ |
|||
| align="right" | 14 |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="right" | 33 |
|||
| bgcolor="#d7d7d7" | BIP je Einw. (in Tsd. US$) |
|||
| align="right" | 1,0 |
|||
| align="right" | 1,3 |
|||
| align="right" | 2,1 |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#eeeeee" colspan="10" | <small>Quelle: bfai<ref>Entwicklung des BIP von Angola (absolut): [http://www.bfai.de/DE/Navigation/home/home.html bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt]</ref> </small> |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable centered" width="70%" |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
! align="center" colspan="5" | Entwicklung der Inflationsrate |
|||
! bgcolor="#d7d7d7" align="center" colspan="5" | Entwicklung des Haushaltssaldos |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
! align="center" colspan="5" | in % gegenüber dem Vorjahr |
|||
! bgcolor="#f0f0f0" align="center" colspan="5" | in % des BIP<br /> („minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt) |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr |
|||
| 2003 |
|||
| 2004 |
|||
| 2005 |
|||
| 2006 |
|||
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr |
|||
| align="right" bgcolor="#dddddd" | 2003 |
|||
| align="right" bgcolor="#dddddd" | 2004 |
|||
| align="right" bgcolor="#dddddd" | 2005 |
|||
| align="right" bgcolor="#dddddd" | 2006 |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#d7d7d7" | Inflationsrate |
|||
| align="right" | 98,3 |
|||
| align="right" | 43,6 |
|||
| align="right" | ≈ 23 |
|||
| align="right" | ≈ 13 |
|||
| bgcolor="#d7d7d7" | Haushaltssaldo |
|||
| align="right" | -7,2 |
|||
| align="right" | -1,0 |
|||
| align="right" | ≈ 6,6 |
|||
| align="right" | ≈ 4,3 |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#eeeeee" colspan="7" | <small>Quelle: bfai<ref>Entwicklung der Inflationsrate von Angola: [http://www.bfai.de/DE/Navigation/home/home.html bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt]</ref> |
|||
! bgcolor="#eaeaea" colspan="3" | ≈ = geschätzt </small> |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable centered" width="70%" |
|||
|- bgcolor="#d0d0d0" |
|||
! align="center" colspan="7" | Entwicklung des Außenhandels |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
! align="center" colspan="7" | in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
| |
|||
! align="center" colspan="2" | 2003 |
|||
! align="center" colspan="2" | 2004 |
|||
! align="center" colspan="2" | 2005 |
|||
|---- |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#dddddd" | |
|||
| bgcolor="#dadada" | Mrd. US$ |
|||
| % gg. Vj. |
|||
| bgcolor="#dadada" | Mrd. US$ |
|||
| % gg. Vj. |
|||
| bgcolor="#dadada" | Mrd. US$ |
|||
| % gg. Vj. |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#d5d5d5" align="left" | Einfuhr |
|||
| align="right" | 3,0 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 53 |
|||
| align="right" | 3,3 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 8 |
|||
| align="right" | 8,5 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 159 |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#d5d5d5" align="left" | Ausfuhr |
|||
| align="right" | 8,5 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 17 |
|||
| align="right" | 11,5 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 35 |
|||
| align="right" | 20,1 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 81 |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#e6e6e6" align="left" | Saldo |
|||
| bgcolor="#e6e6e6" align="right" | 5,5 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | |
|||
| bgcolor="#e6e6e6" align="right" | 8,2 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | |
|||
| bgcolor="#e6e6e6" align="right" | 12,2 |
|||
| bgcolor="#f0f0f0" align="right" | |
|||
|---- |
|||
| bgcolor="#eeeeee" colspan="7" | <small>Quelle: bfai<ref>Entwicklung des Außenhandels von Angola: [http://www.bfai.de/DE/Navigation/home/home.html bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt]</ref> </small> |
|||
|} |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 27,91 Milliarden [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 30,82 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 4,2 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ao.html The World Factbook]</ref><br /> |
|||
Die Staatsverschuldung betrug 2009 11,71 Milliarden US-Dollar oder 16,8 % des BIP.<ref name="CIA" /> |
|||
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche: |
|||
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4</ref> 2,6 % |
|||
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 2,4 % (2005) |
|||
* [[Militär]]:<ref name="CIA" /> 5,7 % |
|||
== Verkehr == |
|||
Eisenbahnverkehr findet auf mehreren Strecken statt, siehe [[Schienenverkehr in Angola]]. |
|||
== Kultur == |
|||
=== Literatur === |
|||
Einige bekannte angolanische Schriftsteller sind [[Mário Pinto de Andrade]], [[Arlindo Barbeitos]], [[Alda Lara]], [[Agostinho Neto]], [[Pepetela]] und [[José Eduardo Agualusa]]. |
|||
=== Musik === |
|||
Das berühmteste angolanische Volkslied ist [[Kumbaya]] ''(Kumbaya, my Lord).'' Der Ursprung des Volksliedes ist jedoch umstritten. Einige Sprachforscher glauben, dass dieses Lied in [[Gullah]], einer [[Kreolsprachen|Kreolsprache]] von der Küste [[Georgia]]s bzw. [[South Carolina]]s, entstand. Falls diese These stimmt, muss das Lied nach Angola gebracht worden sein. Demnach könnten es höchstwahrscheinlich amerikanische Missionare gewesen sein, die das Lied nach Angola brachten, wo es zu einer späteren Zeit wiederentdeckt wurde. |
|||
Zu den bekanntesten Pop-Musikern zählen [[Waldemar Bastos]], [[Paulo Flores]], [[Bonga Kuenda|Bonga]], [[Maria de Lourdes Pereira dos Santos Van-Dúnem]] und [[Mario Gama]]. |
|||
=== Medien === |
|||
'''Fernsehen''': |
|||
[[TPA (Televisão Pública de Angola)]] (staatlich), [[TV ZIMBO]] (Media Nova, Brasilien), [[RTP Africa]] (öffentlich rechtlich, [[TV Record (Angola)]] (brasilianisch, privat) [[TV Globo Internacional]] (brasilianisch, privat), [[Televisão de Moçambique]] |
|||
'''Radio''': |
|||
[[Rádio Nacional de Angola|RNA (Radio Nacional de Angola)]] (staatlich), [[Rádio LAC]] (Luanda Antena Comercial), [[Rádio Ecclesia]] (Katholische Radiosender in Angola), Rádio Cinco (Sportradio), [[Rádio Despertar]] (der UNITA nahestehend), TSF (portugiesisches Radio), Rádio Holanda (auf portugiesisch) |
|||
'''Zeitungen''': |
|||
[[Jornal de Angola]] (staatlich), [[O Pais]] (Media Nova, Brasilien) |
|||
Private Wochenzeitungen: Semanário Angolense, A Capital, Folha 8, AGORA, Angolense, Actual, Independente, Novo Jornal |
|||
Wirtschaftswochenzeitungen: Jornal de Economia & Finanças (staatlich), Semanario Economico, Expansao (privat) |
|||
Zeitschriften: [[Exame]] (Media Nova, Brasilien) |
|||
'''Nachrichtenagenturen''': |
|||
[[ANGOP]] (Agência Angola Press) - staatlich |
|||
== Sport == |
|||
=== Fußball === |
|||
[[Datei:Fans of the Angolan national football team in Cologne.jpg|miniatur|Fans der angolanischen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006]] |
|||
{{Hauptartikel|Fußball in Angola}} |
|||
Am 8. Oktober 2005 gelang es der [[Angolanische Fußballnationalmannschaft|angolanischen Fußballnationalmannschaft]], sich unerwartet für die [[Fussballweltmeisterschaft 2006|WM 2006]] in Deutschland zu qualifizieren. Ein knappes 1:0 beim Gruppenletzten in [[Ruandische Fußballnationalmannschaft|Ruanda]] reichte aus, um das Ticket zu lösen und [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]], das seit 1994 an jeder WM-Endrunde teilnahm, aus dem Wettbewerb zu werfen. Das angolanische Team nahm damit zum ersten Mal an einer WM-Endrunde teil. Weiterhin nahm die Mannschaft in den Jahren [[Fußball-Afrikameisterschaft 1996|1996]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1998|1998]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2006|2006]] und [[Fußball-Afrikameisterschaft 2008|2008]] an der [[Fußball-Afrikameisterschaft|Afrikameisterschaft]] teil und konnte zuletzt erstmalig das Viertelfinale erreichen. |
|||
=== Basketball === |
|||
Die [[angolanische Basketballnationalmannschaft]] der Herren hat zehn der letzten elf Austragungen der [[Basketball-Afrikameisterschaft|Afrikameisterschaft]] gewonnen, womit sie die erfolgreichste Mannschaft der Wettbewerbsgeschichte ist. Daher nimmt sie regelmäßig an der [[Basketball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] und den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] teil. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1992/Basketball|Spielen 1992]] war Angola der erste Gegner des US-amerikanischen [[Dream Team]]s. Größter sportlicher Erfolg war bislang das Überstehen der Vorrunde bei den Weltmeisterschaften [[Basketball-Weltmeisterschaft 2002|2002]], [[Basketball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] und [[Basketball-Weltmeisterschaft 2010|2010]]. |
|||
=== Handball === |
|||
Die [[Angolanische Frauen-Handballnationalmannschaft|Frauen-Handballnationalmannschaft]] hat bereits achtmal den Afrikameistertitel geholt und ist zudem als erste afrikanische Mannschaft bei einer WM in die Endrunde gelangt. |
|||
== Literatur == |
|||
* Patrick Alley (1999): ''Angolas Reichtum ist sein Verhängnis''. In: Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst (Hg.): ''Der Überblick''. 2/99. Leinfelden-Echterdingen, S. 37-40. |
|||
* Association of Episcopal Conferences of the Central African Region ACERAC (2002): ''The Church and Poverty in Central Africa: The Case of Oil''. Malabo. |
|||
* Gerald Bender (1978): ''Angola Under the Portuguese'', London |
|||
* Anton Bösl (2008): ''[http://www.kas.de/wf/de/33.15186/ Die Parlamentswahlen in Angola 2008. Ein Land auf dem Weg in die Ein-Parteien-Demokratie]''. KAS Auslandsinformationen 10/2008. |
|||
* Cornélio Caley (1996): ''Os petróleos e a problemática do desenvolvimento em Angola'', Lissabon + Luanda |
|||
* Armando Castro (1978): ''O sistema colonial português em África (Meados do século XX)'', Lissabon |
|||
* Michael Cromerford (2005), ''The Peaceful Face of Angola: Biography of a Peace Process (1991 to 2002)'', Luanda |
|||
* Basil Davidson (1984): ''Portuguese-speaking Africa''. In: Michael Crowder (Hg.): ''The Cambridge History of Africa''. Vol. 8. Cambridge, S. 755-806. |
|||
* Bettina Decke (1981): ''A terra é nossa – Koloniale Gesellschaft und Befreiungsbewegung in Angola''. Bonn. |
|||
* Christian Dietrich (2000): ''Inventory of formal diamond mining in Angola''. In: Jakkie Cilliers, Christian Dietrich (Hg.): ''Angola’s war economy''. Pretoria, S. 141-172. |
|||
* Christian Dietrich (2000): ''Porous borders and diamonds''. In: Jakkie Cilliers, Christian Dietrich (Hg.): ''Angola’s war economy''. Pretoria, S. 317-345. |
|||
* Christian Dietrich (Hg.): ''Angola’s war economy''. Pretoria, S. 173-194. |
|||
* Richard H. Dietrich (2000): ''Ethical considerations for multinationals in Angola''. In: Jakkie Cilliers, Christian Dietrich (Hg.): ''Angola’s war economy''. Pretoria, S.237-254. |
|||
* Manuel Ennes Ferreira (1994): ''Die Makroökonomische Struktur Angolas''. In: M. Kuder, Wilhelm J. G. Möhlig (Hg.): ''Angola''. München, S. 293-326. |
|||
* Manuel Ennes Ferreira (1999): ''A indústria em tempo de guerra: Angola 1975-1991'', Lissabon |
|||
* Axel Fleisch (1994): ''Die ethnographische und linguistische Situation in Angola''. In: M. Kuder, Wilhelm J. G. Möhlig (Hg.): ''Angola''. München, S. 85–133. |
|||
* Fernando Florêncio, 'No Reino da Toupeira', in idem (Hrsg.), ''Vozes do Universo Rural: Reescrevendo o Estado em África''. Lissabon |
|||
* Global Witness (1999): ''A Crude Awakening: The Role of the Oil and Banking Industries in Angola’s Civil War and the Plunder of State Assets''. London. |
|||
* Global Witness (1998): ''A rough trade: The Role of Companies and Governments in the Angolan Conflict''. London. |
|||
* Global Witness (2000): ''Conflict Diamonds: Possibilities for the Identification, Certification and Control of Diamonds''. London. |
|||
* Global Witness (2002): ''Os Homens dos Presidentes'. London. |
|||
* Fernando Andresen Guimarães (1998): ''The Origins of the Angolan Civil War: Foreign Intervention and Domestic Political Conflict'', Houndsmills, Basingstoke + New York |
|||
* [[Franz-Wilhelm Heimer]] (1980), ''Der Entkolonisierungskonflikt in Angola'', München |
|||
* [[Franz-Wilhelm Heimer]] (1973), ''Social Change in Angola'', München |
|||
* Tony Hodges (2001): ''Angola from Afro-Stalinism to Petro-Diamond Capitalism'', London + Bloomington, Indianapolis. |
|||
* Tony Hodges (2004): ''The Anatomy of an Oil State'', Oxford + Bloomington, Indianapolis |
|||
* Human Rights Watch (2001): ''The Oil Diagnostic in Angola: An Update Complete Report''. New York. |
|||
* International Monetary Fund (1999): ''IMF Staff Country Report No. 99/25: Angola: Statistical Annex''. Washington, D.C.. |
|||
* International Monetary Fund (2002): ''Mission Concluding Statements: Angola-2002 Article IV Consultation, Preliminary Conclusions of the IMF mission''. Washington D.C. |
|||
* Manfred Kuder, Wilhelm Möhlig, Hg. (1994): ''Angola''. München. |
|||
* Manfred Kuder (1997): ''Die Gemeinschaft der Staaten portugiesischer Sprache''. DASP-Reihe 68-70, Bonn. |
|||
* Manfred Kuder (2003): ''Erdöl und Diamanten:Angolas umkämpfte Exportgüter''. In: Geographische Rundschau, Jg. 55, Heft 7/8. Braunschweig, S. 36-38. |
|||
* Yves Loiseau, Pierre-Guillaume Roux (1989): ''Jonas Savimbi''. Köln. |
|||
* Lukonde Luansi (2001): ''Angola – Das Scheitern des Transitionsprozesses''. In: Wolf-Christian Paes, Heiko Krause (Hg.): ''Zwischen Aufbruch und Zusammenbruch – Demokratisierung im Südlichen Afrika''. Bonn, S. 153-179. |
|||
* Jean-Michel Mabeko-Tali (2005): ''Barbares et citoyens: L'identité nationale à l'épreuve des transitions africaines: Congo-Brazzaville, Angola'', Paris |
|||
* Assis Malaquias (2001): ''Diamonds are a guerrillas’s best friend''. In: Third World Quarterly. Bd. 22 (3). London, S. 311-325. |
|||
* Assis Malaquias (2007): ''Rebels and Robbers: Violence in Post-Colonial Angola'', Uppsala |
|||
* John Marcum (1969/1978): ''The Angolan Revolution'', Band I, ''The Anatomy of an Explosion (1950-1962)'', Band II, ''Exile Politics and Guerrilla Warfare (1962-1976)'', Cambridge, Massachussets + London |
|||
* Médecins sans frontières (2002): ''Angola uma população sacrificada''. Brüssel. |
|||
* Christine Messiant (2008):''L'Angola post-colonial: Guerre et paix sans démocratisation'', Paris: Karthala |
|||
* Christine Messiant (2009): ''L'Angola post-colonial: Sociologie politique d'une oléocratie''. Paris: Karthala |
|||
* Wilhelm J. G. Möhlig (1981): ''Die Bantusprachen im engeren Sinn''. In: B. Heine et al. (Hg): ''Die Sprachen Afrikas''. Hamburg, S. 77-116. |
|||
* Michel Offermann (1988): ''Angola zwischen den Fronten'', Pfaffenweiler |
|||
* Wolf-Christian Paes (2000): ''Reiches Land, Armes Land: Ölproduktion und der Krieg in Angola''. In: Illoyal – Journal für Antimilitarismus, Nr.12. Berlin, S.8. |
|||
* René Pélissier (1978): ''Les gueres grises: Réistance et révoltes en Angola (1845-1961)'', Orgeval |
|||
* René Pélissier (1978): ''La colonie du Minotaure: Nationalismes et révoltes en Angola (1826-1961)'', Orgeval |
|||
* Alfredo Pinto Escoval (2004): ''Angola''. In: Wolfgang Gieler (Hg.): ''Handbuch der Außenwirtschaftspolitiken''. Bonn. |
|||
* Alfredo Pinto Escoval (2004): ''Staatszerfall im südlichen Afrika: Das Beispiel Angola'', Berlin |
|||
* William Reno (2000): ''The real (war) economy of Angola''. In: Jakkie Cilliers; Christian Dietrich (Hg.): ''Angola’s war economy''. Pretoria, 219-235. |
|||
* Martin Schümer (1984): ''Angola-Konflikt''. In: Dieter Nohlen (Hg): ''Internationale Beziehungen, Pipers Wörterbuch zur Politik''. Bd. 5. München, S.44-46. |
|||
* Keith Somerville (1986): ''Angola: Politics, Economics and Society'', London + Boulder, Colorado |
|||
* Inge Tvedten (2002): ''La scène angolaise. Limites et potentiel des ONG''. In: Lusotopie 2002/1. Paris, S. 171-188. |
|||
* UN (2000): ''Final Report of the UN Panel of Experts on violations of Security Council sanctions against Unita''. In: UN Security Council document S/2000/203. New York. |
|||
* UN (1999): ''UNITA-Renovada holds party congress''. In: UN: ''The Angolan Mission Observer''. Bd. Feb. 1999. New York. |
|||
* UNDP (2002): ''A Descentralização de Angola''. Luanda. |
|||
* UNHCHR (1999): ''Report on the question of the use of mercenaries as a means of violating human rights and impending the exercise of the right of peoples to self-determination, submitted by Mr. Enrique Ballesteros (Peru), Special Rapporteur pursuant to Commission resolution 1998/6''. Genf. |
|||
* UNICEF (1998): ''Angola – Multiple Indicator Cluster Survey 1996''. Luanda. |
|||
* François Xavier Verschave (1995): ''Dunkelmänner, schwarz und weiß''. In: ''Der Überblick''. Jg. 31 Heft 2/95. Leinfelden-Echterdingen, S. 74-77. |
|||
* Nuno Vidal & Justino Pinto de Andrade (Hrsg.)(2008): ''O processo de transição para o multipartidarismo em Angola'', 3. Ausd, Luanda |
|||
* Nuno Vidal & Justino Pinto de Andrade (Hrsg.)(2008): ''Sociedade civil e política em Angola: Enquadramento regional e internacional'', Luanda |
|||
* Alex Vines (1994): ''Planmäßige Verwüstung Angolas''. In: ''Der Überblick''. Jg. 30 Heft 4/94. Leinfelden-Echterdingen, S. 99-101. |
|||
* Wilhelm Wess (2001): ''Vor Zehn Jahren verließen die Kubaner Angola''. In: Deutsche Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache (Hg.): DASP-Heft Angola. DASP-Reihe Nr. 96. Bonn, S. 6. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Angola|Angola}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
{{Wikiatlas|Angola}} |
|||
* [http://www.angola.org/ República de Angola (Botschaft Angolas in Washington)] (englisch) |
|||
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/AO.html CIA World Fact Book] (englisch, zu Angola z.T. überholt und fehlerhaft) |
|||
* [http://www.afrika-start.de/laenderinfos-3.htm aktuelle Länderinfos Angola] |
|||
* [http://www.nationmaster.com/country/ao-angola] |
|||
* [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Angola/Sicherheitshinweise.html Sicherheitshinweise des Deutschen Auswärtigen Amtes] |
|||
* [http://www.botschaftangola.de/ Botschaft der Republik Angola in Deutschland] |
|||
* [http://www.cidadeluanda.com/default.asp, Strassenkarte Luanda] |
|||
* [http://www.luandamap.com/ Streetmap of Luanda and other maps of Angola] |
|||
* [http://www.angolinks.com/ Linklist Angola] |
|||
* [http://www.licht-film.de/news/files/peking-mosambik-angola.html#angola Der Einfluss des Marxismus in Angola] |
|||
* Le Monde diplomatique: [http://www.monde-diplomatique.de/pm/2008/05/09.mondeText.artikel,a0044.idx,15 Reiches Land mit armen Leuten] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=12/21/00/S|EW=17/21/00/E|type=country|region=AO}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Afrika |
|||
|Navigationsleiste AU-Staaten |
|||
|Navigationsleiste OPEC |
|||
|Navigationsleiste Länder der CPLP |
|||
}} |
}} |
||
[[Kategorie:Angola| ]] |
|||
[[ar:لوكاس نيل]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Staat in Afrika]] |
||
[[da:Lucas Neill]] |
|||
[[ |
[[af:Angola]] |
||
[[ |
[[ak:Angola]] |
||
[[ |
[[als:Angola]] |
||
[[ |
[[am:አንጎላ]] |
||
[[ |
[[an:Angola]] |
||
[[ |
[[ar:أنجولا]] |
||
[[ |
[[arz:انجولا]] |
||
[[ |
[[ast:Angola]] |
||
[[ |
[[az:Anqola]] |
||
[[bat-smg:Anguola]] |
|||
[[ja:ルーカス・ニール]] |
|||
[[ |
[[bcl:Angola]] |
||
[[be:Ангола]] |
|||
[[mr:लुकास नील]] |
|||
[[be-x-old:Ангола]] |
|||
[[nl:Lucas Neill]] |
|||
[[ |
[[bg:Ангола]] |
||
[[ |
[[bjn:Angola]] |
||
[[ |
[[bm:Angola]] |
||
[[bn:অ্যাঙ্গোলা]] |
|||
[[pt:Lucas Neill]] |
|||
[[bo:ཨང་གོ་ལ།]] |
|||
[[ru:Нил, Лукас]] |
|||
[[bpy:এঙ্গোলা]] |
|||
[[simple:Lucas Neill]] |
|||
[[ |
[[br:Angola]] |
||
[[ |
[[bs:Angola]] |
||
[[ |
[[ca:Angola]] |
||
[[ceb:Angola]] |
|||
[[uk:Лукас Ніл]] |
|||
[[ |
[[co:Angola]] |
||
[[crh:Angola]] |
|||
[[cs:Angola]] |
|||
[[cv:Ангола]] |
|||
[[cy:Angola]] |
|||
[[da:Angola]] |
|||
[[diq:Angola]] |
|||
[[dsb:Angola]] |
|||
[[dv:އެންގޯލާ]] |
|||
[[ee:Angola]] |
|||
[[el:Αγκόλα]] |
|||
[[en:Angola]] |
|||
[[eo:Angolo]] |
|||
[[es:Angola]] |
|||
[[et:Angola]] |
|||
[[eu:Angola]] |
|||
[[ext:Angola]] |
|||
[[fa:آنگولا]] |
|||
[[fi:Angola]] |
|||
[[fiu-vro:Angola]] |
|||
[[fo:Angola]] |
|||
[[fr:Angola]] |
|||
[[frp:Angola]] |
|||
[[fy:Angoala]] |
|||
[[ga:Angóla]] |
|||
[[gd:Angola]] |
|||
[[gl:Angola]] |
|||
[[gv:Angoley]] |
|||
[[ha:Angola]] |
|||
[[hak:Ôn-kô-lâ]] |
|||
[[he:אנגולה]] |
|||
[[hi:अंगोला]] |
|||
[[hif:Angola]] |
|||
[[hr:Angola]] |
|||
[[ht:Angola]] |
|||
[[hu:Angola]] |
|||
[[hy:Անգոլա]] |
|||
[[ia:Angola]] |
|||
[[id:Angola]] |
|||
[[ie:Angola]] |
|||
[[ilo:Angola]] |
|||
[[io:Angola]] |
|||
[[is:Angóla]] |
|||
[[it:Angola]] |
|||
[[ja:アンゴラ]] |
|||
[[jbo:angol]] |
|||
[[jv:Angola]] |
|||
[[ka:ანგოლა]] |
|||
[[kg:Ngola]] |
|||
[[kk:Ангола]] |
|||
[[kn:ಅಂಗೋಲ]] |
|||
[[ko:앙골라]] |
|||
[[ksh:Angjola]] |
|||
[[ku:Angola]] |
|||
[[kw:Angola]] |
|||
[[la:Angolia]] |
|||
[[lb:Angola]] |
|||
[[li:Angola]] |
|||
[[lij:Angòla]] |
|||
[[lmo:Angola]] |
|||
[[ln:Angola]] |
|||
[[lt:Angola]] |
|||
[[lv:Angola]] |
|||
[[mg:Angola]] |
|||
[[mk:Ангола]] |
|||
[[ml:അംഗോള]] |
|||
[[mn:Ангол]] |
|||
[[mr:अँगोला]] |
|||
[[ms:Angola]] |
|||
[[mt:Angola]] |
|||
[[mwl:Angola]] |
|||
[[mzn:آنگولا]] |
|||
[[na:Angola]] |
|||
[[nah:Angola]] |
|||
[[nds:Angola]] |
|||
[[nds-nl:Angola]] |
|||
[[ne:एङ्गोला]] |
|||
[[new:एङ्गोला]] |
|||
[[nl:Angola]] |
|||
[[nn:Angola]] |
|||
[[no:Angola]] |
|||
[[nov:Angola]] |
|||
[[nv:Angóola]] |
|||
[[oc:Angòla]] |
|||
[[os:Анголæ]] |
|||
[[pam:Angola]] |
|||
[[pap:Angola]] |
|||
[[pdc:Angola]] |
|||
[[pih:Angola]] |
|||
[[pl:Angola]] |
|||
[[pms:Angòla]] |
|||
[[pnb:انگولا]] |
|||
[[ps:آنګولا]] |
|||
[[pt:Angola]] |
|||
[[qu:Angula]] |
|||
[[rm:Angola]] |
|||
[[ro:Angola]] |
|||
[[roa-rup:Angola]] |
|||
[[ru:Ангола]] |
|||
[[sa:अंगोला]] |
|||
[[sah:Ангола]] |
|||
[[sc:Angola]] |
|||
[[scn:Angola]] |
|||
[[se:Angola]] |
|||
[[sh:Angola]] |
|||
[[simple:Angola]] |
|||
[[sk:Angola]] |
|||
[[sl:Angola]] |
|||
[[so:Angola]] |
|||
[[sq:Angola]] |
|||
[[sr:Ангола]] |
|||
[[ss:I-Angola]] |
|||
[[stq:Angola]] |
|||
[[sv:Angola]] |
|||
[[sw:Angola]] |
|||
[[szl:Angola]] |
|||
[[ta:அங்கோலா]] |
|||
[[te:అంగోలా]] |
|||
[[tet:Angola]] |
|||
[[tg:Ангола]] |
|||
[[th:ประเทศแองโกลา]] |
|||
[[ti:ኣንጎላ]] |
|||
[[tl:Anggola]] |
|||
[[tr:Angola]] |
|||
[[ts:Angola]] |
|||
[[tt:Ангола]] |
|||
[[udm:Ангола]] |
|||
[[ug:ئانگولا]] |
|||
[[uk:Ангола]] |
|||
[[ur:انگولا]] |
|||
[[uz:Angola]] |
|||
[[vec:Angoła]] |
|||
[[vi:Angola]] |
|||
[[vo:Langolän]] |
|||
[[war:Angola]] |
|||
[[wo:Angolaa]] |
|||
[[wuu:安哥拉]] |
|||
[[xal:Анһлмудин Орн]] |
|||
[[yi:אנגאלא]] |
|||
[[yo:Àngólà]] |
|||
[[zea:Anhola]] |
|||
[[zh:安哥拉]] |
|||
[[zh-classical:安哥拉]] |
|||
[[zh-min-nan:Angola]] |
|||
[[zh-yue:安哥拉]] |
Version vom 6. November 2010, 01:42 Uhr
| |||||
Wahlspruch: Virtus Unita Fortior (lat. „Vereinigte Tapferkeit ist stärker“) | |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Portugiesisch | ||||
Hauptstadt | Luanda | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident José Eduardo dos Santos | ||||
Regierungschef | Vizepräsident Fernandes da Piedade Dias Dos Santos | ||||
Fläche | 1.246.700 km² | ||||
Einwohnerzahl | 12.799.293 (Juli 2009)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 9 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[2] | 61.356 Mio. US$ (62.) | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 3.757 US$ (89.) | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,564 (143.) | ||||
Währung | 1 Kwanza = 100 Centimos 1 € = 1.004,61 AOA 100 AOA = 0,1 € (Stand: 4. Okt 2024) | ||||
Unabhängigkeit | von Portugal am 11. November 1975 | ||||
Nationalhymne | Angola Avante | ||||
Zeitzone | WAT (UTC+1) | ||||
Kfz-Kennzeichen | ANG | ||||
Internet-TLD | .ao | ||||
Telefonvorwahl | +244 | ||||
![]() |
Angola (dt. Aussprache: [ ], port.: [ ]) [3] ist ein Staat in Südwest-Afrika. Nationalfeiertag ist der 11. November, Tag der Unabhängigkeit (1975). Angola grenzt an Namibia, Sambia, die Republik Kongo, die Demokratische Republik Kongo und den Atlantischen Ozean. Die zu Angola gehörige Exklave Cabinda liegt im Norden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo am Atlantik.
Der Name Angola leitet sich von dem Titel Ngola der Könige von Ndongo, einem Vasallenstaat des Kongoreiches ab. Die Region erhielt ihren Namen durch die ersten portugiesischen Seefahrer, die an der dortigen Küste anlandeten und ein Padrão (Plural: Padrões), ein steinernes Kreuz der Inbesitznahme für den portugiesischen König, errichteten.
Geographie
Die Republik Angola liegt zwischen 4° 22' und 18° 02' südlicher Breite sowie 11° 41' und 24° 05' östlicher Länge. Das Land gliedert sich grob in eine schmale Niederung entlang der Atlantikküste, die in Richtung Osten, zum Landesinneren hin, zum Hochland von Bie ansteigt: Es macht den größten Teil Angolas aus, ist im Süden flach und in der Landesmitte bergig. Der höchste Berg ist der in diesem Hochland liegende Môco mit 2619 m über dem Meeresspiegel. Der Osten Angolas wird vom Sambesi durchflossen.
Klima

Angola ist in drei Klimazonen eingeteilt:
An der Küste und im Norden des Landes ist es tropisch, das heißt, es gibt das ganze Jahr hohe Tagestemperaturen zwischen 25 und 30 °C, nachts ist es nur unwesentlich kühler. Von November bis März ist Regenzeit. Das Klima wird stark durch den kühlen Benguelastrom (17–26 °C) beeinflusst, so dass Nebel häufig ist. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 500 mm, im Süden kaum bei 100 mm jährlich.
Das Hochland im Zentrum und Süden des Landes ist gemäßigt-tropisch, es gibt vor allem im Winter deutliche Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. So liegen etwa in Huambo die Temperaturen im Juli zwischen 25 °C tagsüber und 7–8 °C nachts, dazu kommt noch eine enorme Trockenheit. Ähnlich wie an der Küste ist die Regenzeit von Oktober bis April. Es fallen im Schnitt rund 1000 mm Regen pro Jahr.
Im Südosten des Landes ist es überwiegend heiß und trocken mit kühlen Nächten im Winter und Hitze und gelegentlichen Niederschlägen im Sommer. Die Jahresniederschläge schwanken um 250 mm.
Flora und Fauna
Die Vegetation reicht klimabedingt von tropischem Regenwald im Norden und in Cabinda über Baumsavannen im Zentrum bis zur trockenen Grassavanne, die durchsetzt ist mit Euphorbien (Wolfsmilchgewächsen), Akazien und Affenbrotbäumen. Von Namibia ausgehend, zieht sich entlang der Südwestküste ein Wüstenstreifen. Die Fauna Angolas ist reich an Wildtieren, es finden sich Elefanten, Flusspferde, Geparden, Gnus, Krokodile, Strauße, Nashörner und Zebras. Die Ausweitung der Landwirtschaft, aber auch die Zerstörungen durch die Bürgerkriege und der Handel mit Elfenbein gefährden das Überleben vieler Arten.
Bevölkerung


Zur Bevölkerung Angolas gibt es keine gesicherten Zahlen. Die Vereinten Nationen schätzen die Zahl auf weit über 18 Millionen im Jahre 2009.[4] Über 90 % der Angolaner sind Schwarzafrikaner. Die meisten von ihnen gehören drei Volksgruppen an: etwa ein Drittel sind Ovimbundu, ansässig auf dem Zentralhochland, dem angrenzenden Küstenstreifen und nunmehr ebenfalls stark präsent in allen größeren Städten auch außerhalb dieses Gebietes; ein knappes Viertel sind Ambundu (Sprache: Kimbundu), die in einem breiten Landstrich von Luanda bis Malanje überwiegen; schließlich gehören gegen 15 % den Bakongo an, einem Volk, das im Westen von Kongo-Brazzaville und der Demokratischen Republik Kongo sowie im Nordwesten Angolas angesiedelt ist und nunmehr auch in Luanda eine starke Minderheit darstellt. Zahlenmäßig kleinere Volksgruppen sind die Ganguela, eigentlich ein Konglomerat aus kleineren Gruppen Ostangolas, die Hirtenbauern des Südwestens, die unter der Bezeichnung Nhaneca-Humbe zusammengefasst werden, die Ovambo (Ambo) und Herero Südangolas (mit Verwandten in Namibia) und sowie die Tshokwe (einschließlich der Lunda) im Nordosten Angolas (und Süden der DR Kongo sowie Nordwesten Sambias). Etwa 2 % der Bevölkerung sind mestiços, also Mischlinge von Afrikanern und Europäern. Die Portugiesen waren mit 320.000 bis 350.000 Menschen am Ende der Kolonialzeit die größte nicht-angolanische Volksgruppe im Land.[5] Die meisten von ihnen flohen kurz vor oder nach der Unabhängigkeitserklärung Angolas nach Portugal, Brasilien oder Südafrika, doch ist ihre Zahl inzwischen wieder auf mehr als 100.000 angewachsen, zu denen eine möglicherweise ähnlich große Zahl anderer Europäer sowie Latein- und Nordamerikaner kommt.[6] Zu den Europäern kommt inzwischen eine große, auf etwa 300.000 Menschen geschätzte Gruppe von Chinesen, die im Zuge einer Immigrationswelle nach Afrika kamen und kommen.[7] Bis 1974/75 lebten auch etwa 130 deutsche Familien (Angola-Deutsche) als Farmer oder Unternehmer im Land, vor allem in den Regionen um Huambo und Benguela; in der Stadt Benguela gab es seinerzeit sogar eine deutsche Schule. Fast alle haben seither aber das Land verlassen.
Sprachen
Fast alle der in Angola gesprochenen Sprachen gehören zur Bantu-Sprachfamilie. Portugiesisch ist Amtssprache in Angola und wird heute von etwa 30 % der Angolaner – vor allem in der Hauptstadt Luanda – auch als Muttersprache gesprochen; unter den afrikanischen Sprachen am weitesten verbreitet sind das Umbundu, von der ethnischen Gruppe Ovimbundu gesprochen), das Kimbundu der Ambundu und das Kikongo der Bakongo sowie dessen Kreolvariante Kituba (siehe oben)[8] Andere Sprachen sind Chilunga, Lingala, Ngangela, Oshivambo (Kwanyama, Ndonga), Otjiherero und Chokwe. In Angola werden insgesamt 41 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen.[9]
Religion
In Angola gibt es knapp 1000 Religionsgemeinschaften.[10] Zur Anzahl der Mitglieder der Religionsgemeinschaften sind nur grobe Schätzungen möglich. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung dürften Anhänger der römisch-katholische Kirche Angolas sein. Rund ein Viertel gehören den während der Kolonialzeit gegründeten protestantischen Kirchen an, vornehmlich den Episkopalen/Kongregationalen (in Zentralangola und den Küstenstädten), den Methodisten (im Gebiet von Luanda bis Malanje), den Baptisten (im Nordwesten und Luanda, aber auch den Lutheranern und den Reformierten.[11] Dazu kommen Adventisten, neuapostolische Christen sowie (nicht zuletzt durch Einflüsse aus Brasilien) eine Vielfalt pentekostaler und ähnlicher Gemeinschaften, einschließlich der Zeugen Jehovas, die besonders in den größeren Städten entstanden sind und teilweise erheblichen Zulauf haben. Schließlich gibt es zwei christlich-synkretistische Gemeinschaften, die in der DR Kongo verwurzelten Kimbangisten und die im kolonialen Angola entstandenen Tokoisten. Nur noch ein ganz geringer Teil der Bevölkerung hängt Naturreligionen an. Der Anteil der Muslime (hauptsächlich sunnitisch) beträgt schätzungsweise 1-2%. Saudiarabien bemüht sich in letzter Zeit um eine Ausbreitung des Islam in Angola. So hat es jetzt angekündigt, daß es in Luanda die Errichtung einer islamischen Universität finanzieren wird.[12]
Soziales
Gesundheitsversorgung
Die Ernährungs- und Gesundheitssituation der angolanischen Bevölkerung ist größtenteils katastrophal. Nur rund 30 % der Bevölkerung haben Zugang zu grundlegender medizinischer Versorgung und nur 40 % haben Zugang zu ausreichend reinem Trinkwasser. Jährlich sterben tausende Menschen an eigentlich leicht heilbaren Krankheiten wie Durchfallerkrankungen oder Atemwegsentzündungen. Daneben sind Malaria, Meningitis, Tuberkulose und Erkrankungen durch Wurmbefall verbreitet. Die Infektionsrate mit HIV liegt nach Schätzungen von UNAIDS bei 3,9 % und damit für die Region sehr niedrig. Als Grund hierfür wird die Abschottung des Landes während des Bürgerkrieges genannt.
Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist teilweise oder vollständig von ausländischen Nahrungsmittelhilfen abhängig.
Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren ist die zweithöchste der Welt, statistisch stirbt alle drei Minuten ein Kind in Angola. Aufgrund der mangelnden medizinischen Versorgung ist auch die Zahl der Frauen, die während der Geburt sterben, extrem hoch. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Angola liegt bei 38,2 Jahren.[13]
Bildungswesen

Mehr als die Hälfte der Schulen, die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1975 existierten, wurden im Bürgerkrieg zerstört. Seit dem Frieden 2002 wurden große Anstrengungen unternommen, um die Situation zu verbessern. Es wurden mehr als 18.000 Klassenräume gebaut, und 70.000 Lehrer haben ihre Arbeit an den Grundschulen aufgenommen. Die Mehrheit der neuen Lehrer hat allerdings keine pädagogische Ausbildung. Die Anzahl der Schüler in den Grundschulen stieg seit 2002 von 1,9 Millionen auf 4,9 Millionen. In der gleichen Zeit begann in Angola eine Schulreform mit der Absicht, die Inhalte der Schule für die Kinder relevanter zu machen und bessere Ergebnisse zu erzielen.
In Angola gehen weniger als zwei Drittel der Kinder im schulfähigen Alter zur Schule. In den Grundschulen wiederholen 54 % der Kinder eine oder mehrere Klassen. Wenn die Kinder die fünfte Klasse erreichen, gehen nur noch 6 % der Kinder ihrer Altersgruppe in die Schule. Diese hohe Schulabbrecherquote entspricht dem Mangel an Schulen mit fünfter und sechster Klasse.
In Zusammenarbeit mit dem angolanischen Bildungsministerium betreibt die Hilfsorganisation Ajuda de desenvolvimento de Povo para Povo em Angola sieben Lehrerausbildungsstätten in Huambo, Caxito, Cabinda, Benguela, Luanda, Zaire und Bié, die so genannten Escolas dos Professores do Futuro, an denen bis Ende 2006 mehr als 1000 Lehrer für den Einsatz in den ländlichen Gebieten ausgebildet wurden. Bis 2015 sollen acht weitere dieser Lehrerausbildungsstätten eingerichtet und 8000 Lehrer ausgebildet werden.[14]
Das Hochschulwesen bestand bis in die späten 1990er Jahre hinein aus der staatlichen Universidade Agostinho Neto, deren etwa 40 Fakultäten über das ganze Land verteilt waren und sich insgesamt in einem schlechten Zustand befanden.[15] Daneben gab es lediglich noch die Universidade Católica de Angola in Luanda. Inzwischen gibt es (vor allem in Luanda) mehrere private Universitäten, so die Universidade Lusíada, die Universidade Lusófona und die Universidade Jean Piaget, sämtlich mit engen Verbindungen zu den gleichnamigen Universitäten in Portugal, sowie die Universidade Privada de Angola und seit kurzem die Universidade Metodista de Angola. Noch wichtiger ist, daß 2006/08 die Universidade Agostinho Neto in Regionaluniversitäten mit je eigenem Namen (in Lubango, Benguela, Huambo und Cabinda) aufgegliedert wurde und als solche auf Luanda beschränkt wurde. Die qualitativen Unzulänglichkeiten des Hochschulwesens sind durch diese Entwicklung jedoch bislang nur teilweise überwunden worden.
Geschichte

Die ersten Bewohner des heutigen Angola waren Khoisan, die später weitgehend von Bantu-Volksgruppen verdrängt wurden. 1483 begann die Errichtung von portugiesischen Handelsposten an der Küste, die schließlich zur Kolonialisierung überging. 1885 wurde das heutige Cabinda als Portugiesisch-Kongo unter portugiesische Herrschaft gestellt. 1975 erlangte Angola die Unabhängigkeit, der Bürgerkrieg zwischen den früheren Unabhängigkeitsbewegungen MPLA (die die Regierung stellte) und UNITA hielt jedoch bis 2002 an. Unterdessen ist der Wiederaufbau des Landes in Gang.
Politik
Politische Verhältnisse
Zurzeit ist die politische Macht auf die Präsidentschaft konzentriert. Die Exekutive besteht aus dem Präsidenten, José Eduardo dos Santos, der zugleich Oberkommandierender der Streitkräfte ist, dem Premierminister (zur Zeit Fernando da Piedade Dias dos Santos) und dem Ministerrat. Der Ministerrat, bestehend aus allen Regierungsministern und Vizeministern, trifft sich regelmäßig, um über politische Themen zu diskutieren. Die Gouverneure der 18 Provinzen werden vom Präsidenten ernannt und handeln nach seinen Vorstellungen. Das Verfassungsrecht von 1992 begründet die wesentlichen Merkmale der Regierungsstruktur und nennt die Rechte und Pflichten der Bürger. Das Rechtssystem, welches auf dem portugiesischen Recht und dem Gewohnheitsrecht basiert, ist schwach und bruchstückhaft. Gerichte sind nur in zwölf von mehr als 140 Stadtverwaltungen tätig. Das oberste Gericht dient als Rechtsmittelinstanz. Ein Verfassungsgericht – mit der Fähigkeit einer unparteiischen Bewertung – wurde niemals ernannt, obwohl es das Gesetz vorsieht.
Der 27 Jahre andauernde Bürgerkrieg in Angola hat die politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen des Landes stark beschädigt. Die UN vermutet, dass es in Angola 1,8 Millionen Flüchtlinge gab. Mehrere Millionen Menschen waren direkt von Kriegshandlungen betroffen. Täglich spiegelten die Lebensbedingungen im ganzen Land, besonders in Luanda (durch immense Landflucht ist die Hauptstadt auf ungefähr 2,7 Millionen Einwohner angewachsen), den Zusammenbruch der Verwaltungsinfrastruktur und der vielen gesellschaftlichen Einrichtungen wider. Krankenhäuser hatten oft weder Medikamente noch eine Grundausstattung, Schulen hatten keine Bücher und Angestellte im öffentlichen Dienst besaßen keine Ausstattung, um ihrer täglichen Arbeit nachzugehen. Seit dem Ende des Bürgerkriegs im Jahre 2002 sind massive Bemühungen um Wiederaufbau unternommen worden, doch finden sich dessen Spuren bis heute überall im Lande.
Die zwei einflussreichsten Gewerkschaften sind:
- UNTA (União Nacional dos Trabalhadores Angolanos); Nationale Union der angolanischen Arbeiter
- CGSILA (Confederação Geral dos Sindicatos Independentes e Livres de Angola); Allgemeiner Bund der freien und unabhängigen Gewerkschaften Angolas
Parlament
Am 5. und 6. September 2008 wählten die Angolaner erstmals seit Ende des Bürgerkrieges eine neue Nationalversammlung. Nach Auffassung von Wahlbeobachtern der SADC und der Afrikanischen Union (AU) verlief die Wahl „allgemein frei und fair“.[16] Beobachter der EU wiesen zwar auf die sehr gute technische und logistische Vorbereitung der Wahlen, die hohe Wahlbeteiligung sowie den friedlichen Prozess der Stimmabgabe hin. Kritisiert wurde allerdings die chaotische Durchführung der Wahlen vor allem in der Hauptstadt Luanda. Nach Auffassung internationaler Beobachter bestanden in der Zeit vor den Wahlen keine freien und für alle Parteien gleichen Voraussetzungen für faire Wahlen. Es wird von fast allen Beobachtern übereinstimmend hervorgehoben, dass die staatlichen Medienanstalten massiv zugunsten der MPLA missbraucht wurden, freier Zugang zu den elektronischen Medien für die Oppositionsparteien außerhalb Luandas nicht gegeben war. Die angolanische Zivilgesellschaft spricht von staatlich finanzierten Wahlgeschenken durch die MPLA und Einschüchterungen durch deren Sympathisanten.[17] Die MPLA gewann die Wahl mit knapp 82 Prozent der abgegebenen Stimmen, während die UNITA etwas mehr als 10 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnte.[18] Die größte Oppositionspartei legte zunächst Beschwerde gegen die Wahl ein, gestand nach deren Ablehnung jedoch ihre Niederlage ein.[19]
Hier eine Liste der Parlamentsparteien:
- FDA – Foro Democrático Angolano; Demokratisches Forum Angolas
- FNLA – Frente Nacional da Libertação de Angola; Nationale Front der Befreiung Angolas
- MPLA – Movimento Popular de Libertação de Angola; Volksbewegung der Befreiung Angolas (unter Führung von José Eduardo dos Santos, Mehrheit in der Nationalversammlung seit 1975, bis 1991 Einheitspartei mit marxistischer Prägung)
- PAJOCA – Partido Angolano da Juventude Operária; Angolanische Partei der Arbeiterjugend
- PRD – Partido Renovador Democrático; Partei der Demokratischen Erneuerung
- PRS – Partido de Renovação Social; Partei der Sozialen Erneuerung
- TRD – Tendência de Reflexão Democrática
- UNITA – União Nacional para a Independência Total de Angola; Nationale Union für die völlige Unabhängigkeit Angolas (Übergangsleitung: Paulo Lukamba „Gato“, ist die stärkste Oppositionspartei und verfügt nach dem Protokoll von Lusaka von 1994 über vier Minister und sieben Vizeminister in der Regierung)
- UNITA-Renovada – (Generalsekretär: Jorge Valentim, seit Oktober 2002 wieder Teil der UNITA)
Über ein Dutzend weiterer kleiner Parteien stellte bei den Wahlen 1992 Kandidaten auf. Diese bekamen aber nur wenige Sitze in der Nationalversammlung und haben somit nur geringen Einfluss auf die Politik des Landes.
Außenpolitik
Angola ist seit 1976 Mitglied der Vereinten Nationen, seit 1996 Mitglied der WTO[20], sowie Gründungsmitglied der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft SADC.
Menschenrechte
2008 kam es laut Amnesty International wiederholt zu willkürlichen Festnahmen von Personen, die ihr Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit wahrgenommen hatten.[21] Ein staatliches soziales Sicherungssystem gibt es nicht. Alleinstehende Frauen stehen vor allem in den ländlichen Gebieten vor zusätzlichen Schwierigkeiten. In einigen Gemeinden ist es Frauen traditionell untersagt, eigenes Land zu besitzen und dieses zu kultivieren.[22] Homosexualität gilt in Angola als „Verstoß gegen die öffentliche Moral“, ist illegal und kann mit bis zu drei Jahren Haft oder Arbeitslager bestraft werden.[23][24][25] [26]
In einem offenen Brief forderten mehrere Menschenrechtsgruppen und Persönlichkeiten des Landes die US-amerikanische Außenministerin Hillary Clinton auf, den Zustand der Demokratie in Angola auf ihrer Afrikareise 2009 anzusprechen. „Weltweit ist die Vorstellung in Umlauf, dass Angola große demokratische Fortschritte macht. In Wirklichkeit werden die Menschen mit anderen Ideen (als jene der Regierung) verfolgt und festgenommen. Das Kundgebungsrecht existiert nicht“, klagte David Mendes von der Organisation „Associação Mãos Livres“ (Vereinigung der Freien Hände). China bekomme immer mehr Einfluss in Angola. „Und jeder weiß, dass China die Menschenrechte nicht respektiert“, sagte Mendes.[27] [28] Amnesty International rief bereits 2007 in einem offenen Brief an die EU auf, die schwierige Situation der Menschenrechte in Angola anzusprechen und auf ihre Agenda zu setzen. [29]
Korruption
Eines der am stärksten ausgeprägten Merkmale des heutigen Angola ist eine allgegenwärtige Korruption. In den Erhebungen von Transparency International erscheint das Land regelmäßig unter den weltweit korruptesten, in Afrika in einer Kategorie mit Somalia und Äquatorial-Guinea.[30]
Verwaltung
Gliederung

Angola gliedert sich in 18 Provinzen (portugiesisch: províncias, Singular - província); die Hauptstädte der Provinzen stehen in Klammern.
|
Größte Städte
Die fünf größten Städte sind:[31]
- Luanda (2.644.318 Einwohner)
- Cabinda (399.427 Einwohner)
- Huambo (341.696 Einwohner)
- Lubango (256.713 Einwohner)
- Kuito (185.302 Einwohner)
Die Angaben sind Fortschreibungen für das Jahr 2010. Die letzte Schätzung fand 1970 statt, so dass die Einwohnerzahlen für Angola recht ungenau sind.
Siehe auch: Liste der Städte in Angola, Liste der Kommunen von Angola
Militär
Die Streitkräfte Angolas unterhalten ein etwa 110.000 Mann starkes Militär, die Forças Armadas de Angola (FAA). Die jährlichen Ausgaben betragen etwa 180 Mio. US-Dollar. Es gibt drei Teilstreitkräfte: Heer, Marine sowie Luftwaffe und Luftabwehrkräfte, wovon das Heer zahlenmäßig bei weitem die größte darstellt. Militärisches Gerät stammt hauptsächlich aus der ehemaligen Sowjetunion. Kleine Kontingente sind in der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo stationiert.
Wirtschaft
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 58,3 Milliarden US-Dollar (2007) gehört Angola zu den zehn stärksten afrikanischen Volkswirtschaften.[32] Gleichzeitig lebt die Hälfte der Bevölkerung 2009 in absoluter Armut.[33]
Angolas Wirtschaft leidet unter den Folgen des jahrzehntelangen Bürgerkriegs. Dank seiner Bodenschätze – vorrangig der Ölvorkommen – gelang dem Land während der letzten Jahre ein großer wirtschaftlicher Aufschwung. Das Wirtschaftswachstum Angolas ist momentan das größte in Afrika. Allerdings kommen die Einkünfte aus den Rohstoffvorkommen nicht bei dem Großteil der Bevölkerung an, sondern bei korrupten Nutznießern innerhalb der Elite des Landes. Mehr als die Hälfte der Bürger ist arbeitslos, fast drei Viertel leben unterhalb der Armutsgrenze. Im Human Development Index der UNO nimmt Angola einen Platz unter den letzten zehn ein [34]. Die Auslandsverschuldung beläuft sich auf über neun Milliarden US-Dollar.
Die wichtigsten Handelspartner für den Export von Gütern und Rohstoffen sind die USA, China, Frankreich, Belgien und Spanien. Importpartner sind überwiegend Portugal, Südafrika, USA, Frankreich und Brasilien. 2009 entwickelte sich Angola für Portugal zum größten Exportmarkt außerhalb Europas und rund 24.000 Portugiesen übersiedelten nach Angola[35].
Wirtschaftszweige
- Natürliche Ressourcen: Angola besitzt reiche Erdöl-Vorkommen, Diamanten und Mineralien, die in Minen im Nordosten des Landes gefördert werden. Die Bodenschätze machen das Land zu einem der reichsten Länder Afrikas. Der Großteil der angolanischen Wirtschaft lebt vom Öl und seinen Produkten. Seit April 2008 ist das Land der derzeit größte Erdölproduzent Afrikas noch vor Nigeria, welches durch Unruhen in den Fördergebieten in der Produktion zurückgefallen ist.[36][37] Die Erlöse aus dem Handel mit Erdöl machen über 90 % der Exporte, über 80 % des Staatshaushaltes und ca. 50 % des Bruttoinlandsproduktes Angolas aus. Die tägliche Fördermenge betrug 2009 rund 1,9 Millionen Barrel.[32] Wichtigster Abnehmer von Erdöl sind die Vereinigten Staaten. Zum 1. Januar 2007 wurde Angola als 12. Mitglied der OPEC aufgenommen, nimmt an dem Quotaregime allerdings erst seit März 2007 teil.[38] 1975 wurden zusätzlich Uranvorkommen an der Grenze zu Namibia entdeckt.
- Landwirtschaft: Etwa 85 % der arbeitenden Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Das wichtigste Agrarprodukt für den Export ist Kaffee, gefolgt von Zuckerrohr. Weitere wichtige Ausfuhrgüter sind Mais und Kokosöl. Die Produktion von Kartoffeln, Reis und Kakao ist ebenfalls erwähnenswert. Die Zucht von Rindern und Ziegen ist relativ weit verbreitet. Insgesamt leidet die Landwirtschaft immer noch schwer unter den Folgen des Bürgerkriegs. Wegen der Gefahr durch übriggebliebene Landminen weigern sich viele Bauern, ihre Felder zu bewirtschaften. So reicht die agrarische Produktion nicht aus, um den eigenen Bedarf zu decken, und das Land ist auf den Import von Lebensmitteln angewiesen. Die Landwirtschaft befindet sich in einem leichten Aufschwung.
- Industrie: Die Industrie des Landes ist kaum entwickelt und litt unter dem Bürgerkrieg. Der tragende Industriezweig Angolas ist die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, vorrangig Getreide, Fleisch, Baumwolle, Tabak und Zucker; zusammen mit der Raffinierung von Erdöl. Wichtige Produkte sind weiterhin Dünger, Zellulose, Klebstoffe, Glas und Stahl.
Wirtschaftskennzahlen
Das Bruttoinlandsprodukt und der Außenhandel Angolas sind in den letzten Jahren aufgrund steigender Einkünfte durch die Erdölausfuhr massiv gewachsen.
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich folgendermaßen:
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in % gegenüber dem Vorjahr | |||||||||
Jahr | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |
Veränderung in % gg. Vj. | 3,2 | 3,0 | 3,1 | 14,4 | 3,3 | 11,2 | ≈ 21 | ≈ 14 | ≈ 31 |
Quelle: bfai[39] | ≈ = geschätzt |
Entwicklung des BIP (nominal) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut (in Mrd. US$) | je Einwohner (in Tsd. US$) | ||||||||
Jahr | 2003 | 2004 | 2005 | Jahr | 2003 | 2004 | 2005 | ||
BIP in Mrd. US$ | 14 | 20 | 33 | BIP je Einw. (in Tsd. US$) | 1,0 | 1,3 | 2,1 | ||
Quelle: bfai[40] |
Entwicklung der Inflationsrate | Entwicklung des Haushaltssaldos | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in % gegenüber dem Vorjahr | in % des BIP („minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt) | ||||||||
Jahr | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | Jahr | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |
Inflationsrate | 98,3 | 43,6 | ≈ 23 | ≈ 13 | Haushaltssaldo | -7,2 | -1,0 | ≈ 6,6 | ≈ 4,3 |
Quelle: bfai[41] | ≈ = geschätzt |
Entwicklung des Außenhandels | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % | ||||||
2003 | 2004 | 2005 | ||||
Mrd. US$ | % gg. Vj. | Mrd. US$ | % gg. Vj. | Mrd. US$ | % gg. Vj. | |
Einfuhr | 3,0 | 53 | 3,3 | 8 | 8,5 | 159 |
Ausfuhr | 8,5 | 17 | 11,5 | 35 | 20,1 | 81 |
Saldo | 5,5 | 8,2 | 12,2 | |||
Quelle: bfai[42] |
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 27,91 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 30,82 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 4,2 % des BIP.[43]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 11,71 Milliarden US-Dollar oder 16,8 % des BIP.[43]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Verkehr
Eisenbahnverkehr findet auf mehreren Strecken statt, siehe Schienenverkehr in Angola.
Kultur
Literatur
Einige bekannte angolanische Schriftsteller sind Mário Pinto de Andrade, Arlindo Barbeitos, Alda Lara, Agostinho Neto, Pepetela und José Eduardo Agualusa.
Musik
Das berühmteste angolanische Volkslied ist Kumbaya (Kumbaya, my Lord). Der Ursprung des Volksliedes ist jedoch umstritten. Einige Sprachforscher glauben, dass dieses Lied in Gullah, einer Kreolsprache von der Küste Georgias bzw. South Carolinas, entstand. Falls diese These stimmt, muss das Lied nach Angola gebracht worden sein. Demnach könnten es höchstwahrscheinlich amerikanische Missionare gewesen sein, die das Lied nach Angola brachten, wo es zu einer späteren Zeit wiederentdeckt wurde.
Zu den bekanntesten Pop-Musikern zählen Waldemar Bastos, Paulo Flores, Bonga, Maria de Lourdes Pereira dos Santos Van-Dúnem und Mario Gama.
Medien
Fernsehen:
TPA (Televisão Pública de Angola) (staatlich), TV ZIMBO (Media Nova, Brasilien), RTP Africa (öffentlich rechtlich, TV Record (Angola) (brasilianisch, privat) TV Globo Internacional (brasilianisch, privat), Televisão de Moçambique
Radio:
RNA (Radio Nacional de Angola) (staatlich), Rádio LAC (Luanda Antena Comercial), Rádio Ecclesia (Katholische Radiosender in Angola), Rádio Cinco (Sportradio), Rádio Despertar (der UNITA nahestehend), TSF (portugiesisches Radio), Rádio Holanda (auf portugiesisch)
Zeitungen:
Jornal de Angola (staatlich), O Pais (Media Nova, Brasilien)
Private Wochenzeitungen: Semanário Angolense, A Capital, Folha 8, AGORA, Angolense, Actual, Independente, Novo Jornal
Wirtschaftswochenzeitungen: Jornal de Economia & Finanças (staatlich), Semanario Economico, Expansao (privat)
Zeitschriften: Exame (Media Nova, Brasilien)
Nachrichtenagenturen:
ANGOP (Agência Angola Press) - staatlich
Sport
Fußball

Am 8. Oktober 2005 gelang es der angolanischen Fußballnationalmannschaft, sich unerwartet für die WM 2006 in Deutschland zu qualifizieren. Ein knappes 1:0 beim Gruppenletzten in Ruanda reichte aus, um das Ticket zu lösen und Nigeria, das seit 1994 an jeder WM-Endrunde teilnahm, aus dem Wettbewerb zu werfen. Das angolanische Team nahm damit zum ersten Mal an einer WM-Endrunde teil. Weiterhin nahm die Mannschaft in den Jahren 1996, 1998, 2006 und 2008 an der Afrikameisterschaft teil und konnte zuletzt erstmalig das Viertelfinale erreichen.
Basketball
Die angolanische Basketballnationalmannschaft der Herren hat zehn der letzten elf Austragungen der Afrikameisterschaft gewonnen, womit sie die erfolgreichste Mannschaft der Wettbewerbsgeschichte ist. Daher nimmt sie regelmäßig an der Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen teil. Bei den Spielen 1992 war Angola der erste Gegner des US-amerikanischen Dream Teams. Größter sportlicher Erfolg war bislang das Überstehen der Vorrunde bei den Weltmeisterschaften 2002, 2006 und 2010.
Handball
Die Frauen-Handballnationalmannschaft hat bereits achtmal den Afrikameistertitel geholt und ist zudem als erste afrikanische Mannschaft bei einer WM in die Endrunde gelangt.
Literatur
- Patrick Alley (1999): Angolas Reichtum ist sein Verhängnis. In: Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst (Hg.): Der Überblick. 2/99. Leinfelden-Echterdingen, S. 37-40.
- Association of Episcopal Conferences of the Central African Region ACERAC (2002): The Church and Poverty in Central Africa: The Case of Oil. Malabo.
- Gerald Bender (1978): Angola Under the Portuguese, London
- Anton Bösl (2008): Die Parlamentswahlen in Angola 2008. Ein Land auf dem Weg in die Ein-Parteien-Demokratie. KAS Auslandsinformationen 10/2008.
- Cornélio Caley (1996): Os petróleos e a problemática do desenvolvimento em Angola, Lissabon + Luanda
- Armando Castro (1978): O sistema colonial português em África (Meados do século XX), Lissabon
- Michael Cromerford (2005), The Peaceful Face of Angola: Biography of a Peace Process (1991 to 2002), Luanda
- Basil Davidson (1984): Portuguese-speaking Africa. In: Michael Crowder (Hg.): The Cambridge History of Africa. Vol. 8. Cambridge, S. 755-806.
- Bettina Decke (1981): A terra é nossa – Koloniale Gesellschaft und Befreiungsbewegung in Angola. Bonn.
- Christian Dietrich (2000): Inventory of formal diamond mining in Angola. In: Jakkie Cilliers, Christian Dietrich (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, S. 141-172.
- Christian Dietrich (2000): Porous borders and diamonds. In: Jakkie Cilliers, Christian Dietrich (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, S. 317-345.
- Christian Dietrich (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, S. 173-194.
- Richard H. Dietrich (2000): Ethical considerations for multinationals in Angola. In: Jakkie Cilliers, Christian Dietrich (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, S.237-254.
- Manuel Ennes Ferreira (1994): Die Makroökonomische Struktur Angolas. In: M. Kuder, Wilhelm J. G. Möhlig (Hg.): Angola. München, S. 293-326.
- Manuel Ennes Ferreira (1999): A indústria em tempo de guerra: Angola 1975-1991, Lissabon
- Axel Fleisch (1994): Die ethnographische und linguistische Situation in Angola. In: M. Kuder, Wilhelm J. G. Möhlig (Hg.): Angola. München, S. 85–133.
- Fernando Florêncio, 'No Reino da Toupeira', in idem (Hrsg.), Vozes do Universo Rural: Reescrevendo o Estado em África. Lissabon
- Global Witness (1999): A Crude Awakening: The Role of the Oil and Banking Industries in Angola’s Civil War and the Plunder of State Assets. London.
- Global Witness (1998): A rough trade: The Role of Companies and Governments in the Angolan Conflict. London.
- Global Witness (2000): Conflict Diamonds: Possibilities for the Identification, Certification and Control of Diamonds. London.
- Global Witness (2002): Os Homens dos Presidentes'. London.
- Fernando Andresen Guimarães (1998): The Origins of the Angolan Civil War: Foreign Intervention and Domestic Political Conflict, Houndsmills, Basingstoke + New York
- Franz-Wilhelm Heimer (1980), Der Entkolonisierungskonflikt in Angola, München
- Franz-Wilhelm Heimer (1973), Social Change in Angola, München
- Tony Hodges (2001): Angola from Afro-Stalinism to Petro-Diamond Capitalism, London + Bloomington, Indianapolis.
- Tony Hodges (2004): The Anatomy of an Oil State, Oxford + Bloomington, Indianapolis
- Human Rights Watch (2001): The Oil Diagnostic in Angola: An Update Complete Report. New York.
- International Monetary Fund (1999): IMF Staff Country Report No. 99/25: Angola: Statistical Annex. Washington, D.C..
- International Monetary Fund (2002): Mission Concluding Statements: Angola-2002 Article IV Consultation, Preliminary Conclusions of the IMF mission. Washington D.C.
- Manfred Kuder, Wilhelm Möhlig, Hg. (1994): Angola. München.
- Manfred Kuder (1997): Die Gemeinschaft der Staaten portugiesischer Sprache. DASP-Reihe 68-70, Bonn.
- Manfred Kuder (2003): Erdöl und Diamanten:Angolas umkämpfte Exportgüter. In: Geographische Rundschau, Jg. 55, Heft 7/8. Braunschweig, S. 36-38.
- Yves Loiseau, Pierre-Guillaume Roux (1989): Jonas Savimbi. Köln.
- Lukonde Luansi (2001): Angola – Das Scheitern des Transitionsprozesses. In: Wolf-Christian Paes, Heiko Krause (Hg.): Zwischen Aufbruch und Zusammenbruch – Demokratisierung im Südlichen Afrika. Bonn, S. 153-179.
- Jean-Michel Mabeko-Tali (2005): Barbares et citoyens: L'identité nationale à l'épreuve des transitions africaines: Congo-Brazzaville, Angola, Paris
- Assis Malaquias (2001): Diamonds are a guerrillas’s best friend. In: Third World Quarterly. Bd. 22 (3). London, S. 311-325.
- Assis Malaquias (2007): Rebels and Robbers: Violence in Post-Colonial Angola, Uppsala
- John Marcum (1969/1978): The Angolan Revolution, Band I, The Anatomy of an Explosion (1950-1962), Band II, Exile Politics and Guerrilla Warfare (1962-1976), Cambridge, Massachussets + London
- Médecins sans frontières (2002): Angola uma população sacrificada. Brüssel.
- Christine Messiant (2008):L'Angola post-colonial: Guerre et paix sans démocratisation, Paris: Karthala
- Christine Messiant (2009): L'Angola post-colonial: Sociologie politique d'une oléocratie. Paris: Karthala
- Wilhelm J. G. Möhlig (1981): Die Bantusprachen im engeren Sinn. In: B. Heine et al. (Hg): Die Sprachen Afrikas. Hamburg, S. 77-116.
- Michel Offermann (1988): Angola zwischen den Fronten, Pfaffenweiler
- Wolf-Christian Paes (2000): Reiches Land, Armes Land: Ölproduktion und der Krieg in Angola. In: Illoyal – Journal für Antimilitarismus, Nr.12. Berlin, S.8.
- René Pélissier (1978): Les gueres grises: Réistance et révoltes en Angola (1845-1961), Orgeval
- René Pélissier (1978): La colonie du Minotaure: Nationalismes et révoltes en Angola (1826-1961), Orgeval
- Alfredo Pinto Escoval (2004): Angola. In: Wolfgang Gieler (Hg.): Handbuch der Außenwirtschaftspolitiken. Bonn.
- Alfredo Pinto Escoval (2004): Staatszerfall im südlichen Afrika: Das Beispiel Angola, Berlin
- William Reno (2000): The real (war) economy of Angola. In: Jakkie Cilliers; Christian Dietrich (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, 219-235.
- Martin Schümer (1984): Angola-Konflikt. In: Dieter Nohlen (Hg): Internationale Beziehungen, Pipers Wörterbuch zur Politik. Bd. 5. München, S.44-46.
- Keith Somerville (1986): Angola: Politics, Economics and Society, London + Boulder, Colorado
- Inge Tvedten (2002): La scène angolaise. Limites et potentiel des ONG. In: Lusotopie 2002/1. Paris, S. 171-188.
- UN (2000): Final Report of the UN Panel of Experts on violations of Security Council sanctions against Unita. In: UN Security Council document S/2000/203. New York.
- UN (1999): UNITA-Renovada holds party congress. In: UN: The Angolan Mission Observer. Bd. Feb. 1999. New York.
- UNDP (2002): A Descentralização de Angola. Luanda.
- UNHCHR (1999): Report on the question of the use of mercenaries as a means of violating human rights and impending the exercise of the right of peoples to self-determination, submitted by Mr. Enrique Ballesteros (Peru), Special Rapporteur pursuant to Commission resolution 1998/6. Genf.
- UNICEF (1998): Angola – Multiple Indicator Cluster Survey 1996. Luanda.
- François Xavier Verschave (1995): Dunkelmänner, schwarz und weiß. In: Der Überblick. Jg. 31 Heft 2/95. Leinfelden-Echterdingen, S. 74-77.
- Nuno Vidal & Justino Pinto de Andrade (Hrsg.)(2008): O processo de transição para o multipartidarismo em Angola, 3. Ausd, Luanda
- Nuno Vidal & Justino Pinto de Andrade (Hrsg.)(2008): Sociedade civil e política em Angola: Enquadramento regional e internacional, Luanda
- Alex Vines (1994): Planmäßige Verwüstung Angolas. In: Der Überblick. Jg. 30 Heft 4/94. Leinfelden-Echterdingen, S. 99-101.
- Wilhelm Wess (2001): Vor Zehn Jahren verließen die Kubaner Angola. In: Deutsche Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache (Hg.): DASP-Heft Angola. DASP-Reihe Nr. 96. Bonn, S. 6.
Weblinks
- República de Angola (Botschaft Angolas in Washington) (englisch)
- CIA World Fact Book (englisch, zu Angola z.T. überholt und fehlerhaft)
- aktuelle Länderinfos Angola
- [1]
- Sicherheitshinweise des Deutschen Auswärtigen Amtes
- Botschaft der Republik Angola in Deutschland
- Strassenkarte Luanda
- Streetmap of Luanda and other maps of Angola
- Linklist Angola
- Der Einfluss des Marxismus in Angola
- Le Monde diplomatique: Reiches Land mit armen Leuten
Einzelnachweise
- ↑ > CIA World Factbook
- ↑ International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
- ↑ In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen [ ]
- ↑ Einige Quellen sprechen von 17 Missionen, so http://www.state.gov/r/pa/ei/bgn/6619.htm, oder http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/country_profiles/1063073.stm sowie Franz-Wilhelm Heimer, Cristina Udelsmann Rodrigues, Carlos Manuel Lopes: Angola Country Report in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bertelsmann Transformation Index 2010. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2010 (Text auf DVD). Die Vereinten Nationen schätzen die Zahl auf weit über 18 Millionen im Jahre 2009; s. http://www.un.org/esa/population/publications/wpp2008/wpp2008_text_tables.pdf, Tabelle A.1. Es kann inzwischen davon ausgegangen werden, dass diese Schätzungen der Wirklichkeit näher kommen, als die bisher angenommenen Zahlen von 12-13 Millionen.
- ↑ Gerald Bender, Stanley Yoder: Whites in Angola on the Eve of Independence: The politics of numbers. Africa Today, 21 (4) 1974, S. 23-37
- ↑ Franz-Wilhelm Heimer, Cristina Udelsmann Rodrigues, Carlos Manuel Lopes: Angola Country Report in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bertelsmann Transformation Index 2010. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2010 (Text auf DVD)
- ↑ Dilma Estêves, Relações de cooperação China – África: O caso de Angola, Lissabon 2008; Chinas Griff nach Afrika. Abgerufen am 9. August 2010 (deutsch).
- ↑ Angola, Gesellschaft und Kultur
- ↑ Languages of Angola. In: Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Abgerufen am 17. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Fátima Viegas: Panorama das Religiões em Angola Independente (1975 - 2008). Ministério da Cultura/Instituto Nacional para os Assuntos Religiosos, Luanda 2008
- ↑ Benedict Schubert: Der Krieg und die Kirchen: Angola 1961 - 1991. Exodus, Luzern 1997
- ↑ O País Online (Luanda), http://www.opais.co.ao/ , Ausgabe vom 11-10-2010.
- ↑ CIA Lebenserwartungsindex der Welt
- ↑ Ajuda de Desenvolvimento de Povo para Povo em Angola (ADPP, eine NGO); Expansionsplan des Ministeriums mit ADPP
- ↑ Vgl. Franz-Wilhelm Heimer, Paulo de Carvalho, Víctor Kajibanga: Angola. In: D. Teferra, P. Altbach (Hrsg.): African Higher Education: An International Reference Handbook. Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press, 2003, S. 162-175.
- ↑ Beobachter ziehen nach Wahl in Angola positive Bilanz, 8. September 2008
- ↑ Teilweise frei - aber keinesfalls fair. Die Parlamentswahlen in Angola 2008, 11. September 2008
- ↑ Angola's ruling MPLA wins parliamentary poll, 10. September 2008
- ↑ Vorlage:Tagesschau
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2008, Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-72008-8
- ↑ Jahresbericht 2008 von Amnesty International
- ↑ Bericht auf Webseite von Amnesty International (Abgerufen am 13. Januar 2010)
- ↑ Reisewarnung des Außenministeriums Österreichs
- ↑ Artikel in der Süddeutschen Zeitung (Abgerufen am 13. Januar 2010)
- ↑ Reisewarnung des Auswärtigen Amts von Deutschland
- ↑ Verein der Schwulenbewegung „Rosa Lüste“ (Abgerufen am 13. Januar 2010)
- ↑ Artikel in der Onlineausgabe des Magazins Focus (Abgerufen am 13. Januar 2010)
- ↑ Artikel im Tagesspiegel (Abgerufen am 13. Januar 2010)
- ↑ Original Aufruf Amnesty Internationals an die EU auf Englisch (Abgerufen am 13. Januar 2010)
- ↑ 2010 steht es unter 178 Ländern an 168. Stelle. Siehe http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html
- ↑ Einwohnerzahlen auf bevoelkerungsstatistik.de, abgerufen am 22. Oktober 2010
- ↑ a b Artikel über Angola bei Globusvision.com
- ↑ „Viele Menschen werden in die Armut zurückfallen“. In: domradio.de. 11. Mai 2009, abgerufen am 27. Mai 2009.
- ↑ Der HDI 2010 führt Angola an 146. Stelle unter 169 erfaßten Ländern; Haiti steht an 145. Stelle. Siehe Human Development Index and its components. undp.org
- ↑ Portugal Turns to Angola to Grow. Website der New York Times vom 14. Juli 2010. Abgerufen am 14. Juli 2010.
- ↑ Angola now Africa's largest oil producer. AfricaNews.com, 16. Mai 2008
- ↑ Angola Energy Data, Statistics and Analysis: Oil, U.S. Energy Information Administration, Januar 2010
- ↑ OPEC press information on decisions of December 2006 Abuja conference
- ↑ Entwicklung des BIP von Angola bfai, 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
- ↑ Entwicklung des BIP von Angola (absolut): bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
- ↑ Entwicklung der Inflationsrate von Angola: bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
- ↑ Entwicklung des Außenhandels von Angola: bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
- ↑ a b c d The World Factbook
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
Koordinaten: 12° S, 17° O