Cuxhaven und Gemeiner Rhabarber: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border=" |
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em" |
||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Gemeiner Rhabarber |
|||
! Wappen |
|||
|- |
|||
! Karte |
|||
| align="center" | [[Bild:Rhabarber.jpg|none|300px|Gemeiner Rhabarber]]<small>Gemeiner Rhabarber (''Rheum rhabarbarum'')</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| width="145" | [http://www.dlrg.de/Gliederung/Niedersachsen/Cuxhaven-Osterholz/Cuxhaven/bild/wapcux1.gif] |
|||
| width="145" | [[Bild:Karte_cuxhaven_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Cuxhaven hervorgehoben]] |
|||
|- |
|- |
||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''{{taxonomy}}''' |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|- |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Niedersachsen]] |
|||
| |
{| border="0" |
||
|- |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Cuxhaven|Cuxhaven]] |
|||
| ''{{classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]] <br/>(Rosopsida) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| [[Fläche]]: || 161,9 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
| ''{{subclassis}}:'' || [[Nelkenähnliche]] (Caryophyllidae) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| [[Einwohner]]: || 53.076 ''<small>(31. Dezember 2002)</small>'' |
|||
| ''{{ordo}}:'' || [[Knöterichartige]] (Polygonales) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 327,8 Einwohner je km² |
|||
| ''{{familia}}:'' || [[Knöterichgewächse]] (Polygonaceae) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 27472 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 04721 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Geografische Lage]]: ||{{Koordinate|53_51_02_N_08_42_54_E_city(53076)|53° 51' n. Br. <br /> 8° 42' ö. L.}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>CUX</tt> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 03 3 52 011<!-- |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Stadtgliederung: || XX [[Stadtteil]]e/[[Stadtbezirk]]e--> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Grüner Weg 42<br />27472 Cuxhaven |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.cuxhaven.de/ www.cuxhaven.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:info@cuxhaven.de info@cuxhaven.de]</small> |
|||
|- |
|- |
||
| ''{{genus}}:'' || [[Rhabarber (Gattung)|Rhabarber]] (''Rheum'') |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| ''{{species}}:'' || Gemeiner Rhabarber <br/>(''Rh. rhabarbarum'') |
|||
| [[Oberbürgermeister]]: || STABBERT |
|||
|} |
|} |
||
|} |
|||
'''Cuxhaven''' ist eine [[große selbständige Stadt]] und [[Kreisstadt]] des gleichnamigen Landkreises (siehe auch: [[Landkreis Cuxhaven]]) in [[Niedersachsen]]. Die Stadt liegt an der Mündung der [[Elbe]] in die [[Nordsee]] und hat etwa 53.000 Einwohner. Cuxhaven hat einen wichtigen [[Fischerei]]hafen und eine Schiffsmeldestation für [[Hamburg]] und den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Daneben ist der [[Fremdenverkehr|Tourismus]] von großer Bedeutung . Die Stadt gehörte lange zu [[Hamburg]]. Vor Cuxhaven in der Nordsee befindet sich die zu [[Hamburg]] gehörende Insel [[Neuwerk (Insel)|Neuwerk]]. Sie ist entweder zu Fuß oder mit einem Wattwagen zu erreichen (bei Ebbe), bei Flut mit einem Schiff. Das Wahrzeichen Cuxhavens ist die [[Kugelbake]], das hölzerne |
|||
Der '''Gemeine Rhabarber''' (''Rheum rhabarbarum''), meist nur kurz '''Rhabarber''' genannt, ist eine [[Kulturpflanze]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Knöterichgewächse]] (Polygonaceae). |
|||
Seezeichen an der Elbmündung. Es befindet sich auch auf dem [[Wappen]] der Stadt. |
|||
==Geografie== |
|||
Cuxhaven liegt an der [[Waterkant]] und ist damit von drei Seiten von Wasser umschlossen. Man sagt auch, Cuxhaven sei der Zipfel des [[Elbe-Weser-Dreieck]]s. |
|||
<!-- == Wappen == --> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Bild:Cuxhaven.png|thumb|200px|Amt Ritzebüttel der Freien Hansestadt Hamburg 1815 -1937]] |
|||
1394 traten die Herren Lappe das Schloß [[Ritzebüttel]] an Hamburg ab. |
|||
Der daraus entstehende [[Flecken]] Ritzebüttel wurde 1872 mit der Hafensiedlung Cuxhaven zur hamburgischen [[Landgemeinde]] Cuxhaven vereinigt. Mit der Eingemeindung von Döse (1905) war eine Einwohnerzahl von 10.000 erreicht. |
|||
Am 15. März 1907 wurden die Stadtrechte verliehen. |
|||
Bis zum [[Groß-Hamburg-Gesetz]], [[1937]], gehörte Cuxhaven politisch zu [[Hamburg]]. |
|||
Hamburg behielt sich aber einige Rechte an den Häfen vor. So waren bis zum 1. Januar 1993 der Amerika-Hafen und das [[Steubenhöft]] hamburgisches Eigentum, obgleich sie zum Cuxhavener Stadtgebiet gehörten. Ein Revierwache der Hamburger Wasserschutzpolizei befindet sich immer noch in Cuxhaven. |
|||
Am 1. Oktober 1969 wurden die Inseln [[Neuwerk]] und [[Scharhörn]] zusammen mit [[Watt]]flächen an die Freie und Hansestadt Hamburg zurückgegeben, die dort plante einen Tiefwasserhafen anzulegen. |
|||
Zwischen [[1945]] und [[1964]] wurden in der Nähe von Cuxhaven diverse Raketenexperimente durchgeführt. |
|||
Siehe auch: [[Raketenstarts in Cuxhaven]] |
|||
[[Bild:Cuxhaven_Leuchtturm.jpg|thumb|Leuchtturm in Cuxhaven]] |
|||
<!-- == Religionen == --> |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Trotz des Rückgangs der Fischerei sind 35 Fischverarbeitungsbetriebe mit ca. 1000 Beschäftigten in Cuxhaven beheimatet. |
|||
[[Bild:Cuxhaven-Doese-Beach.JL.jpg|thumb|250px|Strand in Cuxhaven-Döse]] |
|||
[[Bild:Kurhaus.cuxhaven.JL.jpg|thumb|250px|Kurpark in Döse]] |
|||
=== Verkehr === |
|||
Zu erreichen ist Cuxhaven über die [[A 27]], der [[Bundesstraße 73|B73]] oder mit der [[Eisenbahn]] von [[Bremerhaven]] und [[Hamburg]] aus. Cuxhaven hat einen [[Flughafen Cuxhaven-Nordholz|Flughafen]] bei [[Nordholz (bei Cuxhaven)|Nordholz]]. |
|||
Von Cuxhaven verkehrt eine Fähre nach [[Harwich]] ([[England]]). |
|||
Zwischen dem [[6. Juli]] und dem [[2. August]] [[1914]] existierte in Cuxhaven für rund vier Wochen eine [[Straßenbahn]]linie, die sogenannte [[Städtische Bahn Cuxhaven|Kanonenbahn]], zwischen dem Hauptbahnhof und dem Fort Kugelbake. |
|||
Das [[Steubenhöft]] ist eine [[Pier]] in Cuxhaven. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
*CETITEC GmbH IT Netze und Kommunikation [http://www.cetitec.de zur Homepage] |
|||
*Plambeck Umwelt- und Bautechnik sowie Windenergie |
|||
*Ludwig Voss GmbH & Co. KG (Ing.-Wasserbau, Hochbau, Tischlerei u. Projektentwicklungen) |
|||
*Voco GmbH |
|||
*Plambeck Erd- und Tiefbau GmbH |
|||
*Lohmann Wesjohann Gruppe (TAD/ Animal Health) |
|||
*Machulez |
|||
*Restaurant "De lütte Schün" Sahlenburg |
|||
*Maass GmbH & Co. Internationale Spedition KG |
|||
*S.R.S. GmbH - Subasic Rohrleitungsbau & Schweißtechnik [http://www.srs-gmbh.net zur Homepage] |
|||
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == --> |
|||
<!-- === Staatliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- === Bildungseinrichtungen === --> |
|||
[[Bild: kugelbacke.jpg |die Kugelbake|thumb|right]] |
|||
=== Bildungseinrichtungen === |
|||
* Berufsbildende Schulen Cuxhaven [http://www.bbs-cuxhaven.de zur Homepage] |
|||
* Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven |
|||
* Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven |
|||
* Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde |
|||
* Franzenburger Schule |
|||
[[Bild: cux_wasserturm.jpg |der alte Wasserturm|thumb|right]] |
|||
<!-- === Ämter === --> |
|||
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --> |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
* [[Penzance]], Großbritannien |
|||
* [[Nuuk]], Grönland / Dänemark |
|||
* [[Hafnarfjörður]], [[Island]] |
|||
* [[Vannes]], Frankreich |
|||
* [[Schneidemühl]](Piła), Polen |
|||
* [[Ilhavo]], Portugal |
|||
* [[Vilanova de Arousa]], Spanien |
|||
* [[Sassnitz]] auf Rügen |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
Sie wird ein bis drei Meter hoch und hat dicke, kantige rötlich bis rot gefärbte, faserige Stiele. Rhabarber wird als [[Gemüse]]-, [[Arzneipflanze|Arznei-]] und [[Zierpflanze]] kultiviert. |
|||
* Altenbruch [http://www.altenbruch.de zur Hompage] |
|||
* [[Altenwalde]] |
|||
* [[Arensch]] |
|||
* [[Berensch]] |
|||
* Döse |
|||
* [[Duhnen]] |
|||
* Grimmershörn |
|||
* Groden |
|||
* Holte-Spangen |
|||
* Lüdingworth |
|||
* Oxstedt |
|||
* [[Sahlenburg]] |
|||
* Stickenbüttel |
|||
* Süderwisch |
|||
Die Verwendung als Speise ist jedoch sehr jung und existiert erst, seit bezahlbarer [[Zucker]] verfügbar ist. Erst vor 250 Jahren hat man in England entdeckt, daß die fleischigen Stengel essbar sind. Anfang des [[20. Jahrhundert]]s wurde der Rhabarber eine populäre Speise. Entscheidend dafür war, dass der Rhabarber viel früher erntereif ist als das meiste andere Obst, nämlich schon ab April. |
|||
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets == --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
Die Rhabarberernte ist Anfang Juli zu Ende. Im Volksmund heißt es das der Rhabarber ab Juni nicht mehr verzehrt werden soll. Die Gründe habe ich aber auch bisher nicht gefunden. Ich bin immer davon ausgegangen, daß die Pflanze nicht mehr schmeckt wenn sie blüht und man sie blühen läßt. Danach müßten Rhabarber die jung sind, weil sie spät gepflanzt wurden länger zu ernten sein. Es soll ein Patent dafür vorliegen das man aus Rhabarberblättern eine Brühe herstellt die als Pilzgift bei Kartoffelpflanzen eingesetzt wird, da habe ich für die Blätternutzung keine Monatsangabe in Erinnerung. |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
Die großen Blätter enthalten zuviel [[Oxalsäure]] und sind für den Menschen ungenießbar. Aber auch in den Stengeln ist [[Oxalsäure]] vorhanden. Diese greift den [[Zahnschmelz]] an. Die Folge sind unangenehm rauhe Zähne nach dem Verzehr. Nach einigen Stunden sind die Zähne wieder glatt. Die Sensibilität scheint bei verschiedenen Menschen unterschiedlich zu sein. Unklar ist, ob eine irreversible Schädigung des [[Zahnschmelz]]es zu befüchten ist. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Vorteilhaft ist es, den Rhabarber mit kalziumreichen Lebensmitteln (Milch, Joghurt,...) zu kombinieren. |
|||
*[[Reinhard Woltmann]], deutscher Wasserbauingenieur |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
Wie bereits erwähnt, bildet sich auch in den Stengeln [[Oxalsäure]]. Dies geschieht hauptsächlich während des Wachstums. Deshalb, und um der Pflanze Zeit zur Regeneration zu geben, sollte Rhabarber, zumindest in Mitteleuropa, ab Mitte Juni nicht mehr geerntet und verzehrt werden. |
|||
[[Bild:Cuxhaven_Alte_Liebe.jpg|thumb|Semaphor am 6. Oktober 2004]] |
|||
Rhabarber ist eine mehrjährige Pflanze. Sie verschwindet während des Winters vollständig von der Erdoberfläche und beginnt im zeitigen Frühjahr neu zu treiben. |
|||
== Sonstiges == |
|||
===Rhabarber in der Heilkunst=== |
|||
Mit dem [[Wernerwald]] befindet sich in Cuxhaven (Kurteil [[Sahlenburg]]) neben einem Wald bei [[Sankt Peter-Ording]] das einzige Waldgebiet Deutschlands, das direkt an der Nordseeküste liegt. |
|||
In diesem Waldgebiet befindet sich unmittelbar westlich neben dem Waldweg Arensch-Sahlenburg eine u-förmige Bodenmulde, welche durch Beseitigung der Startstelle der Operation [[Backfire]] (genaue Lage, siehe [http://www.modellraketenbau.de/countdown/images/karte.gif] ) entstand. |
|||
In Cuxhaven befindet sich der 230 Meter hohe [[Friedrich-Clemens-Gerke-Turm]], ein für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm. |
|||
Rhabarber kann auf eine lange Tradition als Heilpflanze zurückblicken. Seit 4000 Jahren wird der [[Chinesischer Rhabarber|Chinesische Rhabarber]] (''Rheum officinale'') in [[China]] als Arznei verwendet. Die Ärzte im [[Arabien]] und im [[Perserreich|Persien]] der Frühzeit machten vom [[Arznei-Rhabarber]] (''Rheum palmatum'') häufig Gebrauch. Der Gemeine Rhabarber (''Rh. rhabarbarum''), der Rhabarber, der als Gemüse im Garten angebaut wird, ist eine verhältnismäßig junge Kulturform, die seit dem [[18. Jahrhundert]] gezüchtet wurde. |
|||
Am Hafen findet sich die [[Alte Liebe]], sowie der sogenannte Wind[[semaphor]]. Dabei handelt es sich um einen Windstärken- und Windrichtungsanzeiger aus dem Jahr 1884. Der Semaphor zeigt die jeweiligen Windrichtungen und -stärken auf den Inseln [[Borkum]] und [[Helgoland]] an. Das technische Denkmal wird täglich nach den aktuellen Wettermeldungen eingestellt. |
|||
=== Geschmacksarten des Rhabarber === |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
Die unterschiedlichen Stiel-Färbungen geben Aufschluss über den Geschmack. |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
* Grünstielig mit grünem Fruchtfleisch: sehr sauer |
|||
* Roter Stiel mit grünem Fruchtfleisch: leicht herb, weniger sauer |
|||
* Rotstielig mit rotem Fruchtfleisch: mild mit feinem Himbeeraroma |
|||
== |
===Etymologie=== |
||
* [http://www.cuxhaven.de/ Städtische Webseite] |
|||
* [http://www.torzursee.de/cuxhaven.htm Impressionen bei www.torzursee.de] |
|||
Der Rhabarber und der [[Barbar]] haben die gleichen Wurzeln. Sie stammen von dem [[Griechische Sprache|griechischen]] Wort "barbaros" ab, das bedeutet "fremdländisch". Die erste Silbe seines Namens verdankt der Rhabarber dem alten Namen der [[Wolga]]. Sie hieß früher Rha, und an ihrer Mündung wurde "die fremdländische Wurzel" angebaut. Alternativ wird angegeben, dass sich das Wort vom lateinischen "Radix Barbaris" - Wurzel der Barbaren - ableitet. |
|||
Der Ausdruck "Rhabarber, Rhabarber..." für sinnloses Geschwätz stammt daher, dass in einigen frühen [[Tonfilm]]en die [[Statist]]en angewiesen wurden, immer weiter "Rhabarber" zu sagen, wenn z.B. für eine Marktszene eine gleichmäßige aber lebhafte Geräuschkulisse erzeugt werden sollte. |
|||
==Weblinks== |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Cuxhaven}} |
|||
* [http://www.wdr.de/themen/freizeit/essen_und_trinken/obst_und_gemuese_kalender/rhabarber.jhtml Rhabarber(1)] |
|||
* [http://www.mediatime.ch/gemuese/rhabarb.htm Rhabarber(2)] |
|||
* [http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/6,0,55,139,0/Chefkoch/Der-Rhabarber-hat-Saison.html Rhabarber von "Chefkoch.de" mit Tipps gegen stumpfe Zähne] |
|||
* [http://www.wdr5.de/service/service_gesundheit/481642.phtml stumpfe Zähne durch Rhabarber] |
|||
[[Kategorie:Knöterichgewächse]] |
|||
{{Geokoordinate|53_51_N_8_42_E_type:city(53076)_region:DE-NI|53° 51' N, 8° 42' O}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Blattgemüse]] |
||
[[Kategorie:Raketenstartplatz]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
[[ |
[[cy:Riwbob]] |
||
[[ |
[[da:Rabarber]] |
||
[[ |
[[en:Rhubarb]] |
||
[[ |
[[fr:Rhubarbe]] |
||
[[nl:Rabarber]] |
|||
[[sv:Rabarber]] |
Version vom 31. Juli 2005, 14:49 Uhr
Gemeiner Rhabarber | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Der Gemeine Rhabarber (Rheum rhabarbarum), meist nur kurz Rhabarber genannt, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Sie wird ein bis drei Meter hoch und hat dicke, kantige rötlich bis rot gefärbte, faserige Stiele. Rhabarber wird als Gemüse-, Arznei- und Zierpflanze kultiviert.
Die Verwendung als Speise ist jedoch sehr jung und existiert erst, seit bezahlbarer Zucker verfügbar ist. Erst vor 250 Jahren hat man in England entdeckt, daß die fleischigen Stengel essbar sind. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Rhabarber eine populäre Speise. Entscheidend dafür war, dass der Rhabarber viel früher erntereif ist als das meiste andere Obst, nämlich schon ab April.
Die Rhabarberernte ist Anfang Juli zu Ende. Im Volksmund heißt es das der Rhabarber ab Juni nicht mehr verzehrt werden soll. Die Gründe habe ich aber auch bisher nicht gefunden. Ich bin immer davon ausgegangen, daß die Pflanze nicht mehr schmeckt wenn sie blüht und man sie blühen läßt. Danach müßten Rhabarber die jung sind, weil sie spät gepflanzt wurden länger zu ernten sein. Es soll ein Patent dafür vorliegen das man aus Rhabarberblättern eine Brühe herstellt die als Pilzgift bei Kartoffelpflanzen eingesetzt wird, da habe ich für die Blätternutzung keine Monatsangabe in Erinnerung.
Die großen Blätter enthalten zuviel Oxalsäure und sind für den Menschen ungenießbar. Aber auch in den Stengeln ist Oxalsäure vorhanden. Diese greift den Zahnschmelz an. Die Folge sind unangenehm rauhe Zähne nach dem Verzehr. Nach einigen Stunden sind die Zähne wieder glatt. Die Sensibilität scheint bei verschiedenen Menschen unterschiedlich zu sein. Unklar ist, ob eine irreversible Schädigung des Zahnschmelzes zu befüchten ist. Vorteilhaft ist es, den Rhabarber mit kalziumreichen Lebensmitteln (Milch, Joghurt,...) zu kombinieren.
Wie bereits erwähnt, bildet sich auch in den Stengeln Oxalsäure. Dies geschieht hauptsächlich während des Wachstums. Deshalb, und um der Pflanze Zeit zur Regeneration zu geben, sollte Rhabarber, zumindest in Mitteleuropa, ab Mitte Juni nicht mehr geerntet und verzehrt werden.
Rhabarber ist eine mehrjährige Pflanze. Sie verschwindet während des Winters vollständig von der Erdoberfläche und beginnt im zeitigen Frühjahr neu zu treiben.
Rhabarber in der Heilkunst
Rhabarber kann auf eine lange Tradition als Heilpflanze zurückblicken. Seit 4000 Jahren wird der Chinesische Rhabarber (Rheum officinale) in China als Arznei verwendet. Die Ärzte im Arabien und im Persien der Frühzeit machten vom Arznei-Rhabarber (Rheum palmatum) häufig Gebrauch. Der Gemeine Rhabarber (Rh. rhabarbarum), der Rhabarber, der als Gemüse im Garten angebaut wird, ist eine verhältnismäßig junge Kulturform, die seit dem 18. Jahrhundert gezüchtet wurde.
Geschmacksarten des Rhabarber
Die unterschiedlichen Stiel-Färbungen geben Aufschluss über den Geschmack.
- Grünstielig mit grünem Fruchtfleisch: sehr sauer
- Roter Stiel mit grünem Fruchtfleisch: leicht herb, weniger sauer
- Rotstielig mit rotem Fruchtfleisch: mild mit feinem Himbeeraroma
Etymologie
Der Rhabarber und der Barbar haben die gleichen Wurzeln. Sie stammen von dem griechischen Wort "barbaros" ab, das bedeutet "fremdländisch". Die erste Silbe seines Namens verdankt der Rhabarber dem alten Namen der Wolga. Sie hieß früher Rha, und an ihrer Mündung wurde "die fremdländische Wurzel" angebaut. Alternativ wird angegeben, dass sich das Wort vom lateinischen "Radix Barbaris" - Wurzel der Barbaren - ableitet.
Der Ausdruck "Rhabarber, Rhabarber..." für sinnloses Geschwätz stammt daher, dass in einigen frühen Tonfilmen die Statisten angewiesen wurden, immer weiter "Rhabarber" zu sagen, wenn z.B. für eine Marktszene eine gleichmäßige aber lebhafte Geräuschkulisse erzeugt werden sollte.