Tetovo und Benutzerin:Saginet55/Entwürfe: Unterschied zwischen den Seiten
überarbeitet und erweitert |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle}} |
|||
{{Infobox Ort in Mazedonien |
|||
|NameLateinisch = Tetovo |
|||
|NameKyrillisch = Тетово |
|||
|NameAlbanisch = Tetova/Tetovë |
|||
|Wappen = CoA Tetovo MK.png |
|||
|lat_deg = 42 | lat_min = 00 | lat_sec = |
|||
|lon_deg = 20 | lon_min = 58 | lon_sec = |
|||
|Beschriftung = right |
|||
|Gemeindeart = Stadt |
|||
|Höhe = 469 |
|||
|Fläche = 262 |
|||
|Gliederung = |
|||
|Einwohner = 86580 |
|||
|EinwohnerStand = 2002 |
|||
|Postleitzahl = 1200 |
|||
|Telefonvorwahl = 044 |
|||
|Kfz-Kennzeichen = TE |
|||
|Bürgermeister = Sadi Bexheti |
|||
|BürgermeisterStand = 2008 |
|||
|Partei = PDSH |
|||
|AnschriftStraße = |
|||
|AnschriftOrt = |
|||
|Webpräsenz = www.tetovo.gov.mk |
|||
|Schutzpatron = |
|||
|Stadtfest = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Pena Reiver in Tetovo.jpg|thumb|left|160px|Fluss ''Pena'']] |
|||
'''Tetovo''' ({{MkS|''Тетово''}}, {{SqS|''Tetova''/''Tetovë''}}) ist die viertgrösste Stadt [[Mazedonien]]s und ist Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde. Sie liegt im Nordwesten des Landes am Fusse des [[Šar Planina]]/''Mali i Sharrit''. Die Region nördlich der Stadt war eines der Zentren des [[Albanischer Aufstand in Mazedonien 2001|Albanischen Aufstandes 2001]]. |
|||
'''Sascha ... ein aufrechter Deutscher''' ist ein Lied der deutschen Band [[Die Toten Hosen]] aus dem Jahr 1992. Text und Musik sind eine Zusammenarbeit von [[Campino]] und [[Hanns Christian Müller]]. ''Sascha'', der in diesem Lied [[Spott|verspottet]] wird, steht stellvertretend für alle rechtsextremen deutschen [[Skinheads in Deutschland|Skinheads]]. |
|||
''Tetova'' wird manchmal als Zentrum der Albaner in Mazedonien angesehen, da hier die wichtigsten albanischen Universitäten, die albanischen Parteien-Zentren und die grössten albanischen Organisationen ihren Sitz haben. |
|||
== |
== Entstehung == |
||
Das Lied entstand nach den [[Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen]] und dem [[Mordanschlag von Mölln]] als Protest gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.<ref>[[Bertram Job]]: ''Bis zum Bitteren Ende … Die Toten Hosen erzählen ihre Geschichte''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, ISBN 3-462-02532-5, S. 267.</ref> Am 13. Dezember 1992 stellten Die Toten Hosen das Lied ''Sascha … ein aufrechter Deutscher'' auf dem Festival ''Heute die, morgen Du!'' in [[Frankfurt am Main]] vor. Es wurde zu Weihnachten 1992 erstmals als Single bei [[Virgin]] veröffentlicht und platzierte sich sofort in den deutschen ''[[Top Ten]]''.<ref>Andrea Müller: ''Die Toten Hosen – Punkrock made in Germany.'' Econ Verlag Düsseldorf 1996, 2. Auflage, ISBN 3-612-12006-9. S. 78.</ref> |
|||
Laut einer Legende leitet sich der Name Tetovos von ''Tetoos Ort'' ab. Tetoo war ein mythischer Held, der die Stadt von Schlangen befreit hatte. |
|||
Alle Beteiligten an der Produktion der Single, wie Grafiker, Musikverlag und Plattenlabel verzichteten auf ihre Honorare <ref>Begleittext zur Single ''Sascha ... ein aufrechter Deutscher'</ref> Der gesamte Verkaufserlös wurden der Aktion ''Düsseldorfer Appel gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus'' zur Verfügung gestellt. Die Single spielte über eine halbe Million Mark ein.<ref>[[Zillo]], Ausgabe Mai 1993.</ref> |
|||
[[Etymologie|Etymologen]] leiten den Namen vom slawischen Wort ''hteti'' ab, das ''wollen'' oder ''wünschen'' bedeutet. Der Name Tetovo stammt also von ''Htetovo'', der ''Ort, wo wir leben wollen''. Die albanische Variante ist eine direkte Ableitung des ursprünglich slawischen Namens. |
|||
== Text und Musik == |
|||
Auf [[Türkische Sprache|Türkisch]] wird die Stadt ''Kalkandelen'' genannt. ''Kalkan'' ist ein hölzernes Dach. Auf diese Art waren früher alle Häuser im Ort bedeckt. |
|||
[[Datei:Sascha, ein deutsches Hirn Aufdruck Tonträger.jpg|miniatur|Aufdruck auf dem Tonträger]] |
|||
Einzelnachweis für Interpretation <ref name="Einbrodt">[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/1999/135/pdf/p990009.pdf Dr. Ulrich Dieter Einbrodt: ''Aufklärerische Tendenzen in den Texten der Toten Hosen''] , Universität Giessen, 1999.</ref> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Die Stadt Tetovo umfasste bei der 2002 durchgeführten Volkszählung 86.580 Einwohner. Davon waren 70,3 % oder 60.886 [[Albaner]], 23,2 % oder 20.053 [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]], 2,7 % oder 2.357 [[Roma]] und 2,2 % oder 1.882 [[Türken]]. Daneben gab es Serben, Aromunen und Bosniaken.<ref>[http://www.stat.gov.mk/pdf/kniga_13.pdf Popis na naselenieto, domaḱinstvata i stanovite vo Republika Makedonija, 2002.] S. 35.</ref> Die Verwaltung schätzt die Einwohnerzahl der Gemeinde auf 200.000 Einwohnern. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:20090715 Tetovo view from the mountain.jpg|thumb|Blick von Westen auf die Stadt]] |
|||
Zur Zeit Jugoslawiens wurde in Tetovo die Textilfabrik ''Teteks'' errichtet, welche bis zum Zerfall Jugoslawiens den Hauptanteil der Wirtschaft ausmachte. Lange Zeit nach dem Zerfall lag die Wirtschaft der Gemeinde Tetovo brach, mittlerweile existieren mehrere Kleinunternehmen, die nicht unerheblich zum wirtschaftlichen Wachstum beitragen. Unternehmen wie z.B. ''Frigo Teknika'' exportieren ihre Waren sogar ins Ausland. Der Handel von Ein- und Ausfuhrgütern, Lebensmitteln sowie der Tourismus, hauptsächlich von den ausgewanderten Tetovaren, bilden weitere große Wirtschaftszweige. Investitionen durch die im Ausland lebenden Tetovaren tragen im großen Maße, vor allem im Bau- und Dienstleistungssektor, zum wirtschaftlichen Wachstum bei. |
|||
Sascha ist die russische Koseform des Vornamens Alexander. Die Toten Hosen hatten mit ihrem Lied ''[[Hier kommt Alex]]'' bereits Bezug auf die Figur ''Alexander Delarge'' genommen, dem Anführer einer gewalttätigen Jugendbande aus [[Anthony Burgess]]' Roman [[A Clockwork Orange (Buch)|A Clockwork Orange]]. |
|||
Das [[Šar Planina]] ist das bekannteste Skigebiet in Mazedonien. |
|||
== |
== Resonanz == |
||
In Tetovo wurde 1994 die [[Universität Tetovo]] als private albanische Initiative gegründet. Die erste albanische Hochschule des Landes war in der Folge immer wieder Konfliktherd und Streitpunkt bei den ethnischen Spannungen zwischen Albanern und Mazedoniern. Seit der Anerkennung durch die Regierung im Jahr 2004 ist sie eine der vier Staatlichen Universitäten Mazedoniens. |
|||
Im November 2002 wurde zudem die [[South East European University]] eröffnet, die erste private Universität des Landes. |
|||
== Geschichte == |
|||
Erste Spuren von einer Siedlung auf dem Stadtgebiet finden sich aus der Antike. Der Ort hiess ''Euneum''. Eine 9 cm lange und 4 cm breite Bronzestatue aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. ist der älteste, gefundene archäologische Fund aus der [[Illyrer|illyrischen]] Ära in der Region. Sie wurde 1933 gefunden und befindet sich heute im Stadtmuseum.<ref>[http://www.tetova.gov.mk/al/q/13/76.html ''Menada e Tetovës'']</ref> |
|||
Laut [[Osmanen|osmanischen]] Quellen war Tetovo im 15. Jahrhundert ein Händler- und Handwerker-Dorf, welches aber mit deren Eroberung ein weitreichendes Wachstum verzeichnete. So wird Tetovo im Jahre 1689 erstmalig als "Stadt" bezeichnet. Aus der osmanischen Ära stammen die meisten kulturell wichtigen Gebäude, so auch die Bibliothek der ''Arabati-Tekke'' aus dem 18. und 19. Jahrhundert und das danebenstehende [[Hammam]]. |
|||
Die ''St. Kyrill und Methodius-Kirche'' in der Altstadt wurde 1918 während des [[Ilinden-Aufstand]]es fertiggestellt und hat eine grosse religiöse Bedeutung für die (Slawischen) Mazedonier. Deren Bau dauerte 15 Jahre. |
|||
== Kultur == |
|||
[[Datei:Arabati Baba Tekke.jpg|thumb|Derwisch-Kloster]] |
|||
Geprägt ist die Stadt sowohl durch zahlreiche ethnische Konflikte als auch durch die Schönheit der Natur im umliegenden Gebiet. Überreste der osmanischen Herrschaft sind noch in Form der [[Bunte Moschee (Tetovo)|Bunten Moschee]] erhalten. Unweit der Bunten Moschee liegt ein [[Derwisch]]-Klosterkomplex. Die ''Arabati-Baba-[[Tekke]]'' wurde ursprünglich bereits zwischen 1538 und 1548 zu Ehren des dort verstorbenen ''Sersem Ali Dede'' erbaut. Die heutigen Gebäude stammen aus dem späten 19. Jh. Seit 1993 haben Derwische wieder Zugang zur Tekke. |
|||
Nahe der Stadt befindet sich das orthodoxe [[Kloster Lešok]]. |
|||
Im Dorf ''Džepište/Xhepisht'' befindet sich das kleinste ethnologische Museum der Welt. Auf nur 7.2 m² kann man die Kultur der Region ''Polog/Pollog'' erforschen. |
|||
== Historische Monumente == |
|||
* [[Bunte Moschee (Tetovo)|Bunte Moschee]] aus dem Jahre 1495 |
|||
* ''Arabati-Tekke'' (Derwisch-Klosterkomplex aus den Jahren 1538 bis 1548) |
|||
* Festung des ''Abdurrahman Pasha'' aus dem Jahre 1820 |
|||
* Uhrturm |
|||
* St. Kyrill und Methodius-Kirche aus dem Jahre 1918 |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Die Stadt ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Die Autobahn aus Skopje führt an Tetovo vorbei und läuft direkt auf [[Gostivar]] zu. Der [[Flughafen Skopje]] ist rund 70 km von der Stadt entfernt und sehr leicht über die Autobahn zu erreichen. Der [[Flughafen Pristina]] ist mit rund 100 km etwas weiter entfernt, hat jedoch mehr Flüge und Destinationen anzubieten. Die [[MŽ|Mazedonische Eisenbahn]] hat in Tetovo einen Bahnhof und es fahren täglich Züge nach Gostivar und Skopje. Zudem ist der Busbahnhof Tetovos stark frequentiert und wird von der Staatlichen Buslinie sowie von Privaten Buslinien angefahren. |
|||
== Flagge == |
|||
[[Datei:Bandera de Tetovo.svg|thumb|150px|Flagge von Tetovo]] |
|||
Tetovo führt eine horizontale Trikolore mit einem breiten roten und jeweils einen schmalen schwarzen und gelben Streifen. Rot ist eine Farbe, die bei beiden der größten Ethnien in Tetovo, [[Albaner]] und [[Slawische Mazedonier|Mazedonier]] traditionell verwendet wird. Bei den Albanern in Verbindung mit Schwarz, bei den Mazedoniern in Verbindung mit Gelb. |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Harun Isa]] (* 1969), Fußballspieler |
|||
* [[Spend Abazi]] (* 1978), dänischer Profiboxer |
|||
* [[Blerim Džemaili]] (* 1986), Schweizer Fußballspieler |
|||
* [[Elita 5]], Pop-Rock-Band |
|||
* [[Big Mama]], Sängerin und Comedian |
|||
* [[Isuf Sherifi]] (*1967), Dichter |
|||
* [[Argjend Bekjiri]], Fußball Stürmer |
|||
* [[Hayrullah Fişek]], General in der osmanischen Armee |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.dietotenhosen.de/veroeffentlichungen_songtexte.php?text=singles/sascha/sascha.php Text auf der offiziellen HP von Die Toten Hosen.] |
|||
{{commonscat}} |
|||
* [http://www.tetovo.gov.mk/ Offizielle Website] |
|||
[[Kategorie:Ort in Mazedonien]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in Mazedonien]] |
|||
{{Link FA|mk}} |
|||
[[bg:Тетово]] |
|||
[[bs:Tetovo]] |
|||
[[cs:Tetovo]] |
|||
[[cu:Хътѣтово]] |
|||
[[da:Tetovo]] |
|||
[[el:Τέτοβο]] |
|||
[[en:Tetovo]] |
|||
[[es:Tetovo]] |
|||
[[fi:Tetovo]] |
|||
[[fr:Tetovo]] |
|||
[[hr:Tetovo]] |
|||
[[hsb:Tetovo]] |
|||
[[id:Tetovo]] |
|||
[[it:Tetovo]] |
|||
[[ja:テトヴォ]] |
|||
[[lt:Tetovas]] |
|||
[[lv:Tetova]] |
|||
[[mk:Тетово]] |
|||
[[nl:Tetovo]] |
|||
[[nn:Tetovo]] |
|||
[[no:Tetovo]] |
|||
[[pl:Tetowo]] |
|||
[[ro:Tetovo]] |
|||
[[ru:Тетово]] |
|||
[[sh:Tetovo]] |
|||
[[sq:Tetova]] |
|||
[[sr:Тетово]] |
|||
[[sv:Tetovo]] |
|||
[[tr:Kalkandelen]] |
|||
[[uk:Тетово]] |
|||
[[vo:Tetovo]] |
|||
[[zh:泰托沃]] |
Version vom 29. Oktober 2010, 14:02 Uhr
Sascha ... ein aufrechter Deutscher ist ein Lied der deutschen Band Die Toten Hosen aus dem Jahr 1992. Text und Musik sind eine Zusammenarbeit von Campino und Hanns Christian Müller. Sascha, der in diesem Lied verspottet wird, steht stellvertretend für alle rechtsextremen deutschen Skinheads.
Entstehung
Das Lied entstand nach den Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen und dem Mordanschlag von Mölln als Protest gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.[1] Am 13. Dezember 1992 stellten Die Toten Hosen das Lied Sascha … ein aufrechter Deutscher auf dem Festival Heute die, morgen Du! in Frankfurt am Main vor. Es wurde zu Weihnachten 1992 erstmals als Single bei Virgin veröffentlicht und platzierte sich sofort in den deutschen Top Ten.[2]
Alle Beteiligten an der Produktion der Single, wie Grafiker, Musikverlag und Plattenlabel verzichteten auf ihre Honorare [3] Der gesamte Verkaufserlös wurden der Aktion Düsseldorfer Appel gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zur Verfügung gestellt. Die Single spielte über eine halbe Million Mark ein.[4]
Text und Musik
Einzelnachweis für Interpretation [5]
Sascha ist die russische Koseform des Vornamens Alexander. Die Toten Hosen hatten mit ihrem Lied Hier kommt Alex bereits Bezug auf die Figur Alexander Delarge genommen, dem Anführer einer gewalttätigen Jugendbande aus Anthony Burgess' Roman A Clockwork Orange.
Resonanz
Einzelnachweise
- ↑ Bertram Job: Bis zum Bitteren Ende … Die Toten Hosen erzählen ihre Geschichte. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, ISBN 3-462-02532-5, S. 267.
- ↑ Andrea Müller: Die Toten Hosen – Punkrock made in Germany. Econ Verlag Düsseldorf 1996, 2. Auflage, ISBN 3-612-12006-9. S. 78.
- ↑ Begleittext zur Single Sascha ... ein aufrechter Deutscher'
- ↑ Zillo, Ausgabe Mai 1993.
- ↑ Dr. Ulrich Dieter Einbrodt: Aufklärerische Tendenzen in den Texten der Toten Hosen , Universität Giessen, 1999.