„Wiltz“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: be:Вільц |
|||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
=== Der Generalstreik von 1942 === |
=== Der Generalstreik von 1942 === |
||
21 Luxemburger wurden wegen ihrer Beteiligung am Generalstreik vom 31. August 1942 von der [[Gestapo]] erschossen. Die Anordnung über die Staatsangehörigkeit der Luxemburger und die Verordnung über die Wehrpflicht für die Jahrgänge 1920-1924, die für die betreffenden Jahrgänge eine Zwangsrekrutierung zur deutschen [[Wehrmacht]] bedeuteten, hatten den Streik ausgelöst. Er ging von der "Ideal"-Lederfabrik in Wiltz aus und breitete sich zu einer nationalen Streikbewegung aus. Die Besatzungsmacht reagierte darauf mit Standgerichten, Erschießungen und Deportationen. Im [[Konzentrationslager Hinzert]] kamen sechs Wiltzer Bürger zu Tode. Die Gedenkfeier zum 60. Jahrestag des Generalstreikes fand 2002 vor dem nationalen Streikdenkmal in Wiltz statt.<ref>(ast), ''Die Opfer der Luxemburger Streikbewegung von 1942 sind nicht umsonst gestorben.'' [[Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg]], 2. September 2002.</ref> |
21 Luxemburger wurden wegen ihrer Beteiligung am Generalstreik vom 31. August 1942 von der [[Gestapo]] erschossen. Die Anordnung über die Staatsangehörigkeit der Luxemburger und die Verordnung über die Wehrpflicht für die Jahrgänge 1920-1924, die für die betreffenden Jahrgänge eine Zwangsrekrutierung zur deutschen [[Wehrmacht]] bedeuteten, hatten den Streik ausgelöst. Er ging von der "Ideal"-Lederfabrik in Wiltz aus und breitete sich zu einer nationalen Streikbewegung aus. Die Besatzungsmacht reagierte darauf mit Standgerichten, Erschießungen und Deportationen. Im [[Konzentrationslager Hinzert]] kamen sechs Wiltzer Bürger zu Tode. Die Gedenkfeier zum 60. Jahrestag des Generalstreikes fand 2002 vor dem nationalen Streikdenkmal in Wiltz statt.<ref>(ast), ''Die Opfer der Luxemburger Streikbewegung von 1942 sind nicht umsonst gestorben.'' [[Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg]], 2. September 2002.</ref> <ref> [[http://homepages.internet.lu/lcgb_syrdall/images/Wort_zum_Generalstreik_30_8_42.PDF Wort_zum_Generalstreik_30_8_42.PDF]]</ref> |
||
=== Zweiter Weltkrieg === |
=== Zweiter Weltkrieg === |
Version vom 29. Oktober 2010, 13:35 Uhr
WILTZ | |
---|---|
Distrikt: | Diekirch |
Kanton: | Wiltz |
Wappen | Karte |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Fläche: | 1.937 ha |
Einwohner: | 4.647 (31. Mai 2006) |
Ausländeranteil: | 44 % |
Website: | www.wiltz.lu |
Politik | |
Wahlsystem: | Proporzwahl |
Bürgermeister: | Frank Arndt |
1. Schöffe: | Pierre Koppes |
2. Schöffe: | Raymond Shinn |
Die Stadt Wiltz (lux.: Wolz) liegt an dem gleichnamigen Nebenfluss der Sauer im Nordwesten des Großherzogtums Luxemburg im Distrikt Diekirch. Sie ist Hauptort des Kantons Wiltz.
Zusammensetzung der Gemeinde
Die Gemeinde Wiltz besteht aus den Ortschaften:
- Niederwiltz
- Roullingen
- Weidingen
- Wiltz
Geschichte
Der Generalstreik von 1942
21 Luxemburger wurden wegen ihrer Beteiligung am Generalstreik vom 31. August 1942 von der Gestapo erschossen. Die Anordnung über die Staatsangehörigkeit der Luxemburger und die Verordnung über die Wehrpflicht für die Jahrgänge 1920-1924, die für die betreffenden Jahrgänge eine Zwangsrekrutierung zur deutschen Wehrmacht bedeuteten, hatten den Streik ausgelöst. Er ging von der "Ideal"-Lederfabrik in Wiltz aus und breitete sich zu einer nationalen Streikbewegung aus. Die Besatzungsmacht reagierte darauf mit Standgerichten, Erschießungen und Deportationen. Im Konzentrationslager Hinzert kamen sechs Wiltzer Bürger zu Tode. Die Gedenkfeier zum 60. Jahrestag des Generalstreikes fand 2002 vor dem nationalen Streikdenkmal in Wiltz statt.[1] [2]
Zweiter Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkrieges litt kaum eine luxemburgische Ortschaft so schwer unter den Folgen des Krieges wie Wiltz. Als am 16. Dezember 1944 die Ardennenoffensive startete und die Wehrmacht den Norden Luxemburgs überrannte, wurden amerikanische Truppen in Wiltz eingeschlossen. Ähnlich wie in Bastogne wurde die Stadt belagert und war heftig umkämpft. Die Stadt wurde stark zerstört, doch konnten die US-Soldaten die Stadt bis zur erneuten Befreiung halten.
Wappen
Das aktuelle Wappen wurde 1951 nach einem Vorschlag des Vorsitzenden der luxemburgischen heraldischen Vereinigung, M. Louis Wirion, eingeführt. Es zeigt vorne oben einen Löwen auf blau-silber gestreiften Grund, hinten oben einen silbernen Hermesstab auf rotem Grund, vorne unten einen silbernen Anker auf rotem Grund und hinten unten einen goldenen Bienenkorb und sechs goldene fliegende Bienen auf blauem Grund.
Sehenswertes
- Schloss Wiltz
- Parkanlage Jardin de Wiltz
- Stadtwald Kaul
Verschiedenes
- Wiltzer Festival
Die Stadt ist landesweit durch die Festspiele (Weelzer Festival) bekannt, einem Musik- und Kunstfestival, das jeden Sommer auf dem Gelände des Schlosses Wiltz stattfindet.
- Simon Pils
In Wiltz befindet sich der Sitz der Brauerei Simon. Sie wurde 1824 von Georges Pauly gegründet und ist eine der letzten unabhängigen Brauereien Luxemburgs. Die Brauerei ist offizieller Hoflieferant.
- Pfadfinder
Wiltz ist ein internationales Zentrum der Pfadfinderbewegung. In der Umgebung der Stadt befinden sich mehrere Pfadfinderzeltplätze und -gebäude. Zudem befindet sich in Wiltz das "International Scouting One Penny Monument" zu ehren von Robert Baden-Powell, dem Begründer der Pfadfinderbewegung.
- Ginsterfest
Das Ginsterfest (Geenzefest[3]) wird seit 1948 jedes Jahr während des Pfingst-Wochenendes veranstaltet. Hauptattraktion des Ginsterfestes ist am Pfingstmontag der Ginster-Umzug. Der Ginster-Umzug setzt sich zusammen aus den Festwagen, den aufspielenden Musikvereinen sowie Majoretten- und Folkloregruppen aus dem In- und Ausland. Des Weiteren nehmen auch internationale Fanfarenzüge und Showbands am Umzug teil. Den glanzvollen Abschluss des Umzuges bildet der mit Ginsterzweigen geschmückte Ginsterwagen der Ginsterkönigin. Die Ginsterkönigin wird von sechs Ehrendamen umrahmt.
- Jungfrau von Fátima
Auf einem Hügel über Wiltz befindet sich eine Statue der Jungfrau von Fátima zu deren Ehren jährlich an Christi Himmelfahrt eine Prozession mit über 20.000 Teilnehmern stattfindet, die vor allem bei der portugiesischen Bevölkerung Luxemburgs großen Anklang findet. Aus der Pilgerfahrt ist in den letzten Jahren ein richtiges portugiesisches Volksfest geworden, an dem ein Großteil der portugiesischen Bevölkerung teilnimmt. Viele Familien reisen bereits am Vortag an und zelten und grillen an den Zufahrtsstraßen nach Wiltz. Die Idee zur Prozession der heiligen Jungfrau von Fátima entstand während des Belagerung der Stadt während der Ardennenoffensive, als mehrere Personen im Keller ihres Hauses vor den schweren Bombardements Schutz suchten. Da sie in dieser Nacht Todesängste ausstehen mussten, schworen sie, dass sie, falls sie die Nacht überleben sollten, eine Prozession zu Ehren der Jungfrau ins Leben rufen werden.
Schulen
Die Stadt beherbergt eine Primär-Schule und eine Sekundar-Schule, das Lycée du Nord.
Regionales Radio
Wiltz besitzt eine lokale Radio Station, das Radio LNW, das auf der Frequenz 102,2 MHz sendet.
Einzelnachweise
- ↑ (ast), Die Opfer der Luxemburger Streikbewegung von 1942 sind nicht umsonst gestorben. Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg, 2. September 2002.
- ↑ [Wort_zum_Generalstreik_30_8_42.PDF]
- ↑ 62. Wiltzer „Geenzefest“ lockte tausende Besucher an. Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg, 24. Mai 2010.
Weblinks
Koordinaten: 49° 58′ N, 5° 56′ O