Laparoskopie und Deutsche Wiedervereinigung: Unterschied zwischen den Seiten
K Automated conversion |
en: |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[en:German reunification]] |
|||
Methode, mit der Eingriffe über zentimeterlange Hautschnitte im Bauchraum durchgeführt werden können. Hierzu wird CO2 in den Bauchraum insuffliert und eine Stabvideokamera in den Bauchraum eingebracht. Vorteil zu den konventionellen langen Hautschnitten ist eine deutliche Schmerzreduktion nach der Operation sowie eine verkürzte Krankenhausverweildauer mit der entsprechenden volkswirtschaftlichen Entlastung. |
|||
Nach dem Fall der Mauer in Berlin und an der innerdeutschen Grenze im Jahre [[1989]] konnte die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am [[3. Oktober]] [[1990]] vollzogen werden. Verfassungsrechtlich handelte es sich um den Beitritt der Gebiete der ehemaligen [[DDR]] zur [[Bundesrepublik Deutschland]]. Man spricht daher auch vom so genannten "Beitrittsgebiet" oder von den "neuen Bundesländern". |
|||
Die Wiedervereinigung wurde durch den [[Zwei-plus-Vier-Vertrag]] ermöglicht, in dem die Siegermächte des [[2. Weltkrieg]]s ihre Kontrolle aufgaben und das vereinte Deutschland im Gegenzug formal die [[Oder-Neiße-Linie]] (welche ja ohnehin schon längst Realität war) als deutsche Ostgrenze an. |
|||
Es wurde von der Beschreibung ''Vereinigung'', welche mehr bezeichnend gewesen wäre, und ''Wiedervereinigung'' der Wortlaut ''Wiedervereinigung'' gewählt. |
|||
s.a. [[Maueröffnung]] |
Version vom 15. Februar 2003, 12:28 Uhr
Nach dem Fall der Mauer in Berlin und an der innerdeutschen Grenze im Jahre 1989 konnte die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 vollzogen werden. Verfassungsrechtlich handelte es sich um den Beitritt der Gebiete der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Man spricht daher auch vom so genannten "Beitrittsgebiet" oder von den "neuen Bundesländern".
Die Wiedervereinigung wurde durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag ermöglicht, in dem die Siegermächte des 2. Weltkriegs ihre Kontrolle aufgaben und das vereinte Deutschland im Gegenzug formal die Oder-Neiße-Linie (welche ja ohnehin schon längst Realität war) als deutsche Ostgrenze an.
Es wurde von der Beschreibung Vereinigung, welche mehr bezeichnend gewesen wäre, und Wiedervereinigung der Wortlaut Wiedervereinigung gewählt.
s.a. Maueröffnung