Zum Inhalt springen

Friedrich II. (HRR) und Öle: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Mahaccc (Diskussion | Beiträge)
K Griechisch nicht kursiv, Bedeutung in einf. Anführungszeichen
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Öl''' (von [[latein]]isch ''oleum''; aus [[Griechische Sprache|griechisch]] ελαιον: '[[Olivenöl]]') ist eine [[Flüssigkeit]], die sich nicht in [[Wasser]] löst, also [[hydrophob]] beziehungsweise [[lipophil]] ist.
[[Bild:FriedrichII_Jagd.jpg|thumb|right|200px|Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen)''. Spätes 13. Jh.]]
'''Friedrich II.''' (*[[26. Dezember]] [[1194]] in [[Jesi]] bei [[Ancona]]; † [[13. Dezember]] [[1250]] in [[Castel Fiorentino]] bei [[Lucera]]) aus dem Haus der [[Staufer]] war seit [[1220]] [[Römisch-deutscher Kaiser]]. Er war ein Sohn von [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]] und [[Konstanze von Sizilien]].


Um Öl und Wasser mischen zu können, benötigt man einen [[Emulgator]]. Ansonsten bilden sich sehr schnell wieder zwei [[Phase]]n, die Ölphase (oben, da leichter) und die Wasserphase. Auch [[Milch]] ist eine [[Emulsion]] aus Wasser und Öl, bei der sich der [[Sahne|Rahm]] oben absetzt, wenn sie nicht [[homogenisieren|homogenisiert]] ist.
Friedrich wurde bei der Geburt Konstantin genannt, danach aber nach seinen Großvätern auf den Namen ''Friedrich Roger'' getauft.


== Allgemeines ==
Erstmals wurde er [[1196]] auf Wunsch seines Vaters [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrichs VI.]] zum [[Rex Romanorum]] gewählt (siehe [[Erbreichsplan Heinrichs VI.]]), in Abwesenheit wurde er [[1211]] erneut von deutschen Fürsten in [[Nürnberg]] zum König gewählt. [[1212]] und noch einmal [[1215]] wurde Friedrich als [[Gegenkönig]] gekrönt. Seit dem Tode Kaiser [[Otto IV. (HRR)|Ottos IV.]] Welf im Jahr [[1218]] war er unangefochten, seit [[1219]] auch von den [[Welfen]] durch Übergabe der [[Reichsinsignien]] offiziell als König anerkannt.


Öl besteht aus einem oder mehreren flüssigen [[Kohlenwasserstoffe|Kohlenwasserstoff]]verbindungen. Diese unterscheiden sich von Kohlenwasserstoffen wie [[Alkohole]]n, [[Ketone]] und [[Ether]] durch die Nicht[[polarität]], von den festen [[Fette]]n durch ihre Kettenlänge und die Vernetzung der Einzel[[molekül]]e.
Friedrich II., oft auch ''stupor mundi'' – ''das Staunen'' (besser: Erstaunen) ''der Welt'' genannt, war hochgebildet und sprach mehrere Sprachen. Er gilt allgemein als das „Wunderwesen“ unter den deutschen Herrschern des Mittelalters und wurde gar als der „erste moderne Mensch auf dem Thron“ (Jacob Burckhardt) bezeichnet, wobei er teilweise mit modern anmutenden Mitteln versuchte, das universale Kaisertum zu behaupten. Mit seinem Tod wird in der modernen Forschung der Beginn des so genannten [[Interregnum]]s von [[1250]] bis [[1273]] angesetzt.


== Leben ==
== Gruppen von Ölen ==
===Organische Öle===
[[Organische Öle]] (selten auch als ''fette Öle'' bezeichnet) sind [[Chemie|chemisch]] [[Triglyzerid]]e, die sich von [[Organische Chemie|organischen]] [[Fett]]en nur durch ihren [[Schmelzpunkt]] unterscheiden. Der niedrige Schmelzpunkt ergibt sich aus den im Molekül enthaltenen ungesättigten Bindungen. Daher wird auch von "gesättigten", "ungesättigten" oder "mehrfachungesättigten" Fetten/Ölen gesprochen. Als gesund gelten die ungesättigten [[Fettsäuren]].


Viele [[Pflanzenöl]]e in dieser Gruppe dienen unter anderem als [[Nahrungsmittel]] und werden daher auch als [[Speiseöl]]e bezeichnet (zum Beispiel [[Rapsöl]], [[Sonnenblumenöl]], [[Distelöl]], [[Olivenöl]], [[Leinöl]], [[Kürbiskernöl]], [[Hanföl]]).
=== Kindheit und Jugend ===


[[Tierische Öle]] (wie z. B. [[Fischöl]] oder [[Klauenöl]]) werden seltener als Nahrungsmittel genutzt.
Friedrich II. wurde einen Tag nach der Krönung seines Vaters [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]] zum König von Sizilien geboren. Er war der einzige legitime männliche Enkel [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossas]] und stellte damit die Fortsetzung der sich genealogisch verengenden staufischen Hauptlinie dar. Bereits am [[25. Dezember]] [[1196]], einen Tag vor seinem zweiten Geburtstag, wurde er in [[Frankfurt am Main]] zum römisch-deutschen König gewählt. Zuvor hatte es Auseinandersetzungen zwischen den Reichsfürsten, dem Papst und Heinrich VI. gegeben, weil letzterer versucht hatte, sowohl die Königswahl als auch die Kaiserkrönung abzuschaffen und so beide Ämter erblich zu machen. Als Heinrich im darauf folgenden Jahr während der Vorbereitungen eines Kreuzzuges starb, wurde Friedrich II. aufgrund seines Alters nicht im Reich anerkannt. Lediglich einige bereits im Heiligen Land befindliche Fürsten erneuerten ihren Treueeid auf ihn. Heinrichs VI. Bruder [[Philipp von Schwaben]] weigerte sich zunächst, für sich selbst um die deutsche Königskrone zu kämpfen, und wollte den Thron für seinen Neffen frei halten. Zuvor hatte Phlipp versucht, Friedrich nach Deutschland zu holen, was jedoch misslungen war. Als jedoch die [[Welfen|welfische]] Seite [[Otto IV. (HRR)|Otto IV. von Braunschweig]] als Nachfolger für Heinrich ins Spiel brachte und damit zahlreiche Anhänger sammelte, ließ sich Philipp im März 1198 zum König wählen. Kurz darauf wurde auch Otto zum König gewählt, so dass es zwei konkurrierende Amtsinhaber in Deutschland gab, von denen sich zunächst keiner durchsetzen konnte.
Sie finden aber Verwendung in der [[Chemische Industrie|chemischen Industrie]] (z. B. [[Schmieröl]]e, [[Seifen (Waschmittel)|Seife]]) oder im [[Maschinenbau]] ([[Schmierstoff]]e).


===Ätherische Öle===
In [[Königreich Sizilien|Sizilien]] übernahm Friedrichs Mutter [[Konstanze von Sizilien]] die Regentschaft, leistete den Lehnseid auf den Papst und verzichtete damit auch für ihren Sohn auf das deutsche Königtum. Damit waren Sizilien und das Reich wieder zwei getrennte Territorien. Am [[17. Mai]] [[1198]] wurde Friedrich in [[Palermo]] zum König von Sizilien gekrönt. Im selben Jahr, am [[28. November]], starb seine Mutter, die testamentarisch den neu gewählten [[Papst]] [[Innozenz III.]] zu seinem Vormund bestimmt hatte. Innozenz nutzte diese Position, die er bis zu Friedrichs 14. Geburtstag 1208 inne hatte, um kaiserliche Rechte in Italien abzubauen und die päpstliche Macht zu stärken.
[[Ätherische Öle]] sind flüchtige, so genannte "trocknende" Öle, welche sich in verschiedenen Pflanzengruppen finden (z. B. [[Zitronenöl]]).


===Mineralöle===
In Palermo, wohin der Junge als Dreijähriger nach dem Tod seiner Mutter gebracht worden war, wuchs er der Legende nach wie ein Gassenjunge auf, was aber historisch falsch ist. Es wird dennoch gemutmaßt, das Klima der Stadt mit ihren griechischen und arabischen Einflüssen habe zur Herausbildung der besonderen Persönlichkeit des Kaisers beigetragen.
[[Mineralöl]]e kommen als [[Erdöl]] im Erdinneren vor und sind Kohlenwasserstoffverbindungen. Die meisten von ihnen gehören chemisch gesehen zu den [[Alkane|Alkanen]]. Die natürlich vorkommenden [[Rohöl]]e sind allerdings meist verunreinigt und besitzen bis auf wenige Ausnahmen (Erdöl aus [[Libyen]]) zum Beispiel einen hohen [[Schwefel]]gehalt sowie Beimengungen anderer Verbindungen.


Aufgrund ihres chemischen Aufbaus sind diese Mineralöle Ausgangsstoff für viele Verbindungen der [[Organische Chemie|organischen Chemie]], beispielsweise zur Erstellung von [[Kunststoff]]en.
In den folgenden Jahren stritten verschiedene Parteien um die Einflussnahme in Sizilien: von seiner Mutter entmachtete staufische Beamte und Würdenträger, Heerführer und päpstliche Legaten. [[1201]] wurde [[Palermo]] von Reichs[[truchsess]] [[Markward von Annweiler]] besetzt, der im Auftrag Philipps im Süden operierte. Friedrich wurde bis zum Tod Markwards [[1202]] von diesem erzogen, danach von [[Wilhelm Capparone]].


Mineralöle werden vorzugsweise als [[Energie]]träger genutzt und in Kraft- und [[Treibstoff]] umgeformt (''[[Erdölraffinerie|raffiniert]]''). Sie stellen daher einen der wichtigsten [[Energieträger]] unserer [[Zivilisation]] (zum Beispiel [[Heizöl]], [[Dieselkraftstoff|Diesel]]öl, [[Schweröl]]) dar. Weiter werden Mineralöle auch zu [[Schmierung|Schmierzwecken]] eingesetzt, das heißt metallische, zueinander bewegte Flächen so auf Abstand zu halten, dass sie nicht in direkten Verschleiß-Kontakt kommen ([[Motoröl]]).
Papst [[Innozenz III.]] vermittelte dem 14-jährigen Staufer 1208 eine Ehe mit der 25-jährigen [[Konstanze von Aragon|Konstanze]], einer Schwester von König [[Peter II. (Aragón)|Peter II.]] von [[Aragon]] und Witwe des ungarischen Königs [[Emmerich (Ungarn)|Emmerich]]. Friedrich musste allerdings zusichern, dass Sizilien an Aragon fallen würde, falls er ohne männlichen Erben sterben sollte. Die am 5/15. August [[1209]] in [[Messina]] geschlossene Ehe schien zu beiderseitigem Gefallen zu sein, und Konstanze gebar schon bald (1211) Friedrichs ersten Sohn [[Heinrich (VII.)|Heinrich]].


Leichtflüchtige, ebenfalls aus Erdöl gewonnene Substanzen (zum Beispiel [[Benzin]], [[Kerosin]]) werden nicht zu den Ölen gezählt.
Im gleichen Jahr wurde Friedrich aus der Vormundschaft entlassen und versuchte nun mit Hilfe der katalanischen Ritter, die mit Konstanze als Mitgift nach Sizilien gekommen waren, Königsgüter wieder unter seine Kontrolle zu bekommen, die sich die Adligen Siziliens angeeignet hatten. Dies löste einen umfassenden Aufstand des sizilianischen Adels aus. Als Reaktion auf die Herrschaftsübernahme Friedrichs II. zog [[Otto IV (HRR)|Otto IV.]], der nach dem Tod Philipps [[1208]] schließlich uneingeschränkt herrschte, nach Süden. Innozenz schwankte zu diesem Zeitpunkt zwischen einer Unterstützung für Friedrich oder für Otto. Sein Ziel war es, Sizilien auf Dauer vom deutschen Reichsteil zu trennen. Als Otto nach seiner Kaiserkrönung [[1209]] jedoch eine entsprechende Zusage dem Papst gegenüber brach und eine Invasion des sizilianischen Königreiches vorbereitete, bannte Innozenz ihn und schlug sich, auch auf den entsprechenden Rat des französischen Königs [[Philipp August]], auf die Seite Friedrichs.


So genannte ''[[Synthetische Öle]]'' basieren auch auf Erdölraffinaten, besitzen eine ganz spezielle Molekülstruktur, die so beim Rohöl nicht vorkommt. Es werden [[synthetisch]] hergestellte Kohlenwasserstoffe und [[Salze]] zugesetzt. Die Annahme, synthetische Öle würden chemisch hergestellt und enthielten ausschließlich nicht in der [[Natur]] vorkommende Substanzen, ist falsch.
=== Das Kind aus Apulien – der Weg Friedrichs zum Kaisertum ===
Nachdem [[Philipp von Schwaben|Philipp IV.]] tot und [[Otto IV. (HRR)|Otto IV.]] gebannt war, wurde Friedrich II. im Sommer [[1211]] auf Betreiben des Papstes von einem anti-welfisch gesinnten Kreis süd- und mitteldeutscher Fürsten in Bamberg zum Kaiser gewählt. Damit wurde zum ersten Mal in der Geschichte ein zukünftiger Kaiser gewählt, nicht wie bisher üblich ein römisch-deutscher König.


===Silikonöle===
Friedrich nahm die Wahl an, obwohl viele Verbündete in Sizilien ihm abrieten. Vermutlich wollte der junge König durch diesen Schritt in erster Linie die drohende Invasion Siziliens durch Otto abwenden. Eine tatsächliche Rückeroberung des von Otto kontrollierten Gesamtreiches dürfte ihm unerreichbar erschienen haben. Auch der Papst scheint Friedrichs Erfolgsaussichten gering eingeschätzt zu haben. Aus diesem Grund bestand er darauf, dass Friedrichs Sohn [[Heinrich (VII.) (HRR)|Heinrich]] im Februar 1212 zum König von Sizilien gekrönt wurde, bevor Friedrich II. selbst, versehen mit der Bannbulle gegen [[Otto IV. (HRR)|Otto IV.]], nach Deutschland aufbrach. In Rom wurde er von der Bevölkerung mit Begeisterung empfangen. Mit geliehenem Geld aus französischen Quellen und ohne große Gefolgschaft reiste Friedrich weiter. Erst ab [[Chur]] hatte er eine militärische Eskorte. Nachdem Friedrich mit großer Mühe die Alpen überwunden hatte - der [[Brennerpass]] war von feindlichen Truppen besetzt - kam er in [[Konstanz]] an. Die Stadt bereitete sich gerade auf den Empfang Ottos IV. vor und wollte den jungen Staufer nicht einlassen. Nach feierlichem Verlesen der Bannbulle des Papstes durch [[Legat]] Erzbischof [[Berard von Bari]] wurden ihm jedoch die Tore der Bischofsstadt geöffnet. Otto, der inzwischen in [[Überlingen]] auf die Fähre gewartet hatte, kam drei Stunden später vor die Stadttore und wurde zurückgewiesen. In Konstanz begann der Siegeszug Friedrichs durch das [[Oberrheintal]]. Mit großzügigen Versprechungen und Schenkungen eroberte Friedrich den Süden des Reiches, der ohnehin staufisch gesinnt war. Zahlreiche Fürsten wechselten auf seine Seite. Gleichzeitig starb Ottos Frau, die seinen Anspruch auf das Staufer-Erbe mit begründet hatte. Daraufhin zog sich der Welfe nach [[Köln]] zurück, um neue Kräfte zu sammeln.
[[Silikonöl]]e oder auch [[Syntheseöl]]e basieren auf halborganischen [[Polymer]]en und [[Copolymer]]en aus [[Silizium]]-[[Sauerstoff]]-Einheiten und organischen Seitenketten.
Sie sind relativ unempfindlich gegenüber [[Oxidation]], Wärme und anderen Einflüsse.
Neben der Verwendung als Schmierstoffe in der Industrie finden sie auch in Körperpflegeprodukten Verwendung.


===Thermoöl===
Am [[5. Dezember]] [[1212]] ließ sich Friedrich II. in einer Nachwahl in Frankfurt von einer größeren Anzahl Fürsten als König bestätigen. Am [[9. Dezember]] wurde er im [[Mainzer Dom]] durch den Mainzer Erzbischof [[Siegfried II. von Eppstein]] gekrönt – allerdings mit nachgebildeten [[Reichskleinodien|Insignien]]. In der Folgezeit wurde Friedrich, dem ''chint aus Pulle'' (Kind aus Apulien), teils vorgeworfen, er sei bloß ein ''Pfaffenkönig'', also ein vom Papst abhängiger Monarch, zumal er dem Papst die Wiederherstellung und den Erhalt der Rechte der Kirche zugesichert hatte. Wichtigstes Dokument dieser Zugeständnisse war [[1213]] die [[Goldbulle von Eger]]. Als Gegenleistung sagte der Papst zu, Friedrichs Herrschaftsanspruch auch in den Gebieten durchzusetzen, die noch auf der welfischen Seite standen.
[[Thermoöl]] wird zur Übertragung von Wärmeenergie, in Wärmeübertragungsanlagen, verwendet. Es wird in Erhitzern erwärmt und über Rohrleitungen an die Stellen transportiert, an denen ein Produkt erwärmt werden muss. Dies geschieht in einem geschlossenen Kreislauf. Der große Vorteil von Thermoöl gegenüber von Wasser ist der wesentlich höhere Siedepunkt. So kann eine [[Temperatur]] von über 300 °C erreicht werden. Thermoöl kann sowohl aus Synthetischen Ölen als auch aus organischen Ölen hergestellt werden.


== Anwendungen ==
Der Machtkampf zwischen dem [[Staufer]] und dem [[Welfen]] wurde [[1214]] durch die [[Schlacht von Bouvines]] entschieden, in der ein welfisch-englisches Heer den Franzosen unterlag. Grund für die Einbeziehung der Engländer und der Franzosen war ein Streit zwischen Innozenz III. und dem englischen König [[Johann Ohneland]]. Innozenz hatte den französischen König beauftragt, England zu erobern, worauf sich Johann mit den Welfen verbündete, um Friedrich, den Verbündeten des Papstes und der Franzosen, militärisch zu schlagen. [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp August]] schickte Friedrich die erbeutete goldene [[Kaiserstandarte]]. Nach der Ausschaltung Ottos ging Friedrich II. verstärkt gegen die Städte am Niederrhein vor, die ihn zum Teil nicht anerkannten. Am [[23. Juli]] [[1215]] wurde er in [[Aachen]] wiederum durch den Mainzer Erzbischof zum römisch-deutschen König gekrönt. Gleichzeitig ließ er die Gebeine [[Karl der Große|Karls des Großen]] umbetten und gab gegenüber [[Hugo von Ostia]] ein Kreuzzugsversprechen für Anfang 1219 ab.


*[[Schmierstoff]]e: [[Schmieröl]] (zum Beispiel [[Motoröl]], [[Getriebeöl]]), [[Schmierfett]]
Otto IV. hatte nicht nur eine militärische Niederlage erlitten, sonderen nach der Unterstützung vieler Reichsfürsten auch die der Engländer verloren. Auf dem [[Viertes Laterankonzil|Vierten Laterankonzil]] bestätigte [[Innozenz III. (Papst)|Innozenz]] die Wahl Friedrichs zum Kaiser. Friedrich selbst holte seine Frau und seinen Sohn nach Deutschland nach, entzog ihnen den sizilianischen Königstitel und nahm ihn selbst an. Der fünfjährige [[Heinrich (VII.)]] erhielt des [[Herzogtum Schwaben]] und das [[Rektorat]] über [[Burgund]].
*[[Brennstoff]], [[Treibstoff]], [[Dieselöl]], [[Heizöl]]

*[[Hydrauliköl]] ([[Hydraulik (Technik)]])
Mitte 1219 begann der neue Papst [[Honorius III.]], mit Friedrich über den Beginn des verschobenen [[Kreuzzug]]s zu verhandeln. Der Termin wurde schließlich auf den 21. März 1220 festgesetzt. Doch Friedrich hielt diesen Zeitplan nicht ein, zumal es weitere langwierige Verhandlungen zwischen ihm und dem Papst über den Status [[Königreich Sizilien|Siziliens]] gab. Ende April 1220 ließ Friedrich seinen Sohn Heinrich in Frankfurt gegen den Willen einer starken Adelsopposition zum König der Römer wählen. Im Gegenzug musste er den deutschen Bischöfen eine Reihe von [[Regalien]] zugestehen; diese wurden in der [[Confoederatio cum principibus ecclesiasticis]] festgelegt. Honorius erkannte diese Wahl nicht an und sprach Heinrich auch den sizilianischen Königstitel ab. Friedrich brach im August nach Italien auf. Seine Kaiserkrönung erreichte er gegen das Versprechen, zwar Sizilien und das Reich regieren zu wollen, Sizilien aber lediglich mit der Legitimation durch das Erbe seiner Mutter und nicht durch den Kaisertitel. Am [[22. November]] [[1220]] wurde Friedrich II. schließlich in [[Rom]] von Honorius zum Kaiser gekrönt.
*[[Petrochemie]] ([[Kunststoffe]], diverse [[Chemikalien]], [[Synthetische Fasern]], [[Asphalt]])

*[[Wärmeträger]] ([[Thermoöl]])
Der Überlieferung zufolge trug er bei der Krönung zum Kaiser einen roten [[Krönungsmantel]] mit einer seltsamen Verzierung am Rand. Diesem Krönungsbericht zufolge, der allerdings nicht von allen Historikern als authentisch angesehen wird, stammte der Mantel aus der Zeit seines Großvaters Roger II. und zeigte einen Dattelbaum und je zwei Kamele, die von den Pranken von Tigern niedergehalten wurden. Die seltsame Verzierung ist demnach ein arabischer Segensspruch und lautet auszugsweise:

:''hier, wo die Tage und Nächte im Vergnügen dahingehen mögen, ohne Ende und Veränderung; im Gefühle der Ehre, der Anhänglichkeit und fördernden Teilnahme im Glück und in der Erhaltung der Wohlfahrt, der Unterstützung und gehörigen Betriebsamkeit''

Der Krönungsmantel befindet sich heute in der Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums in [[Wien]].

Heinrich (VII.), seine Vormünder sowie Reichs[[ministeriale]] übernahmen während Friedrichs langer Aufenthalte in Italien die Verwaltung Deutschlands. Ein Reichsverweser wurde nicht eingesetzt, obwohl [[Erzbischof]] [[Engelbert I.]] von [[Erzbistum Köln|Köln]] eine zentrale Stelle einnahm. Weitere wichtige Vertreter Friedrichs waren die Erzbischöfe von [[Erzbistum Mainz|Mainz]] und [[Erzbistum Trier|Trier]] sowie Bischof [[Konrad von Metz]] und [[Otto I. von Lobdeburg|Otto von Würzburg]], später auch [[Leopold VI. (Österreich)|Leopold VI. von Österreich]], der Schwiegervater Heinrichs (VII.).

Bereits während seines ersten Aufenthalts in Deutschland bemühte sich Friedrich II., das Reichsgut wieder herzustellen, das während des Thronstreits stark geschrumpft war. Diese Politik setzte er auch später fort. Große Territorialgewinne machte er durch das Erbe der ausgestorbenen [[Zähringer]], das unter anderem die Alpenübergänge in Süddeutschland in königliche Hand brachte. Darüber hinaus gründete Friedrich 39 Städte, vor allem im Südwesten Deutschlands. Durch mehrere Stadtgründungen auf kirchlichem Territorium versuchte Friedrich außerdem die Macht des jeweiligen klerikalen Landesherren auszuhöhlen.

=== Die Reorganisation des Königreichs Sizilien ===

[[Bild:Castel-del-monte-enhanced_1-800x590.jpg|thumb|right|240px|Castel del Monte]]
Trotz seiner Titel als [[rex Romanorum]] und als [[römisch-deutscher Kaiser]] hielt sich Friedrich die meiste Zeit seines Lebens in [[Apulien]] auf, so von [[1221]] bis [[1235]] und von [[1237]] bis [[1250]]. Während dieser Zeit ließ er sich in Deutschland durch seine Söhne vertreten. In Sizilien und Apulien organisierte er den ersten modernen Beamtenstaat und zentralisierte die Verwaltung nach byzantinischem Vorbild.

Unmittelbar nach seiner Kaiserkrönung zog Friedrich II. 1220 mit nur kleinem Gefolge nach [[Königreich Sizilien|Sizilien]]. Dadurch hielt er sein Versprechen, in Sizilien keine landesfremden Gefolgsleute einzusetzen. In [[Capua]] erließ er [[Assisen]], Gesetze, die die Adels[[fehde]]n beenden und den [[Landfrieden]] herstellen sollten. Darüber hinaus erklärte er alle Schenkungen und Privilegien für ungültig, die seit 1189 erteilt worden waren. Alle übrigen Privilegien mussten durch die königliche Kanzlei neu bestätigt werden. Sämtliche in den zurückliegenden 20 Jahren erbaute Burgen zog der König ein. Dadurch erhielt Friedrich eine Reihe befestigter Stützpunkte in seinem Königreich und seine Verwaltung einen Überblick über die Kronrechte in Sizilien. Insgesamt wurden die Entscheidungsmöglichkeiten der [[Baron]]e stark eingeschränkt, vor allem was das Heirats- und Erbrecht sowie die Vergabe von [[Afterlehen]] betraf. Den daraus erwachsenden Widerstand der Adligen zerschlug Friedrich II. im Verlauf der folgenden zwei Jahr mit der Unterstützung kleinerer Landadliger, die er danach in einem zweiten Schritt ebenfalls in ihren Rechten einschränkte. [[Honorius III. (Papst)|Honorius III.]], der sich als Lehnsherr Siziliens sah, protestierte gegen dieses Vorgehen Friedrichs, konnte sich aber nicht durchsetzen.

Im Mai 1221 erließ Friedrich eine weitere Assise, die die Bevorzugung auswärtiger Händler verbot, was vor allem die Seemächte [[Genua]] und [[Pisa]] traf. Zugleich startete er ein Flottenbauprogramm und weitete die königliche Kontrolle über den sizilianischen Handel aus. 1222 bis 1224 besiegte er die letzten [[Sarazenen]] in den zentralen Gebieten der Insel. Sie wurden nach Nordapulien umgesiedelt, wo sie als Arbeitskräfte auf den [[Krongut|Krongüter]] und als Kämpfer in den Auseinandersetzungen mit dem Papst eingesetzt wurden.

Friedrich ließ in Nordapulien das [[Castel del Monte]] bauen und gründete [[1224]] die Universität in [[Neapel]], die heutige ''Università Federico II'', die die Aufgabe hatte, Beamte für den Staat auszubilden. Einwohner des Königreichs wurden verpflichtet, nur in Neapel zu studieren. [[1226]] erfolgte die Gründung der Universität für Apotheker (Pharmacognosia) in Salerno, die zusätzlich die Aufsicht über das Medizin- und Arzneiwesen übernahm. [[1246]] schrieb er ''Über die Kunst mit Vögeln zu jagen'', ein Buch über die [[Falken]]jagd; außerdem führte er das Rechnen mit der [[Null]] ein.

Friedrichs Versuche, auch die Kirche in Sizilien unter seine Kontrolle zu bringen, blieben weitgehend erfolglos. Mit einer weiteren Assise wollte er das Ansammeln von Landbesitz in der "[[Tote Hand|toten Hand]]" zurückdrängen. Auf massiven Widerstand, nicht nur aus der Kirche, stieß sein Vorhaben, auch das Recht der Besetzung der 150 Bistümer im Königreich an sich zu ziehen. Die darauf folgenden Auseinandersetzungen wurden immer schärfer und fielen mit dem Streit über den Kreuzzug zusammen, der schließlich zur [[Exkommunikation]] Friedrichs führte.

=== Der gebannte Kreuzfahrer ===

Ein Schwerpunkt von Friedrichs II. Politik in Deutschland war der Norden. Nachdem [[Heinrich der Löwe]] seine Macht verloren hatte, war es [[Knut VI. (Dänemark)|Knut von Dänemark]] gelungen, seinen Einflussbereich vor allem in Richtung [[Baltikum]] zu vergrößern. 1223 setzte [[Heinrich von Schwerin]] den dänischen König [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemar II.]] gefangen. Das nutzte Friedrich II. aus, um gegen Dänemark vorzugehen: Er verbündete sich mit [[Bremen]] und Adligen aus dem Hinterland der Stadt. Darüber hinaus stellte er 1224 die gerade erst christianisierten [[Balten]] unter seinen Schutz. Dieser Schritt stieß auf Widerstand von [[Honorius III. (Papst)|Honorius]], der die Schutzherrschaft über die Balten für sich beanspruchte.

Als Reaktion auf den Widerstand des Papstes ermächtigte Friedrich [[1226]] den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] unter dessen Hochmeister und seinem Vertrauten, [[Hermann von Salza]], mit der [[Goldene Bulle von Rimini|Goldenen Bulle von Rimini]], im Baltikum aktiv zu werden und dort die vordringenden [[Preußen|Pruzzen]] zu bekämpfen. Dieses Vorhaben unterstützte der polnische Herzog [[Konrad von Masowien]], indem er dem Orden das [[Chełmno (Weichsel)|Kulmer Land]] als Basis zur Verfügung stellte. Damit durchkreuzte er erneut die Absichten des Papstes in der Region.

Friedrich hatte sich selbst gegenüber dem Papst zum [[Kreuzzug]] in das [[Heiliges Land|Heilige Land]] verpflichtet. Am [[9. November]] [[1225]] hatte er in [[Brindisi]] die [[Königreich Jerusalem|Königin von Jerusalem]], [[Isabella II. (Jerusalem)|Isabella II. (Jolande)]] geheiratet und sich selbst am gleichen Tag zum König von Jerusalem erklärt. Isabella starb bereits 1228 bei der Geburt des späteren [[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]], hatte aber damit den Anspruch auf Jerusalem an die staufischen Dynastie weitergegeben. Als Friedrich II. den Kreuzzug wegen einer Seuche im August [[1227]] abermals verschob, wurde er in Berufung auf den [[Vertrag von San Germano]] von Papst [[Gregor IX. (Papst)|Gregor IX.]] gebannt. Allerdings war der verzögerte Kreuzzug und sein Vorgehen im Baltikum nicht die ausschließlichen Gründe für den Bruch zwischen Papst und Kaiser. Mindestens ebenso bedeutsam waren Friedrichs Versuche, in die Kirchenstruktur Siziliens einzugreifen, und der Versuche, einen Reichstag zu Ostern 1226 nach [[Cremona]] einzuberufen, der aber nie stattfand. Im Vorfeld dieses Reichstages hatte Friedrich mehrere päpstliche Territorien zu Reichlehen erklärt und war mit sizilianischen Truppen in [[Oberitalien]] aktiv geworden.

Ungeachtet des Bannes brach er [[1228]] zum [[Fünfter Kreuzzug|Fünften Kreuzzug]] auf, was ihm als Gebanntem eigentlich verboten gewesen wäre. Der Papst verschärfte daraufhin den Bann, indem er den Adel in Sizilien und im Reich von seinem Treueeid entband. Im Sommer 1228 stellte Friedrich die Reichslehenschaft über [[Zypern]] wieder her. Im [[Heiliges Land|Heiligen Land]] fand Friedrich nur wenig Unterstützung, gleichzeitig bereitete der Papst einen Einmarsch in Reichsgebiet in Oberitalien vor. Damit waren militärische Operationen für Friedrich unmöglich und seine Rückkehr nach Italien dringend nötig. Allerdings scheint er Kämpfe gegen die Moslems auch gar nicht angestrebt, sondern frühzeitig mit [[Sultan]] [[Al-Kamil]] von [[Kairo]] diplomatischen Kontakt aufgenommen zu haben. Statt durch Waffengewalt erreichte Friedrich in fünfmonatigen Verhandlungen mit dem Sultan die christliche Hoheit über weite Teile Jerusalems. Während der Verhandlungen lud ihn der Sultan nach Jerusalem ein. Als der Muezzin aus Rücksicht auf Friedrich II. seinen morgendlichen Ruf zum Gebet nicht erschallen ließ, stellte ihn der Kaiser angeblich mit den Worten zur Rede: ''Ich habe in Jerusalem übernachtet, um dem Gebetsruf der Moslems und ihrem Lob Gottes zu lauschen.'' Die Stadt wurde mit Ausnahme des alten Tempelbezirks, aber unter Einschluss von [[Bethlehem]] und [[Nazareth]] per Vertrag den Christen übergeben, die außerdem einen Korridor zur Küste erhielten. Darüber hinaus wurde ein zehnjähriger Waffenstillstand vereinbart. Sowohl auf christlicher als auch auf moslemischer Seite stieß das Abkommen auf breite Ablehnung. Der lateinische [[Patriarch]] [[Gerold]] verhängte das [[Interdikt]] über ganz Jerusalem, für den Fall, dass Friedrich II. die Stadt betreten würde.

Davon ließ der Kaiser sich nicht abhalten: Obwohl gebannt, krönte er sich am [[18. März]] [[1229]] selbst zum König von Jerusalem, da der Patriarch sich weigerte, dies zu tun. Bis heute ist unklar, ob es sich bei dem Akt überhaupt um eine rechtlich vollwertige Krönung mit allen zeremoniellen Bestandteilen handelte oder ob sie von Friedrich bewusst nur als symbolischer Akt begangen wurde. Die Krönung wurde von den einheimischen Baronen nicht anerkannt, da Friedrich aus ihrer Sicht höchstens als Regent für seinen Sohn [[Konrad IV. (HRR)|Konrad]] hätte tätig werden dürfen. Es dauerte allerdings bis zum [[17. Juli]] [[1245]], bis der Papst Friedrich für abgesetzt erklärte. Der Kaiser selbst verließ nach der Krönung schleunigst das Heilige Land, wo er zu diesem Zeitpunkt keinerlei Rückhalt mehr hatte. In [[Akkon]] brachte er den Kreuzfahrer-Adel nach zähen Verhandlungen dazu, Konrad als König anzuerkennen, bevor er eilig nach [[Brindisi]] aufbrach.

Nach seiner Rückkehr aus Palästina bekämpfte er die päpstlichen Truppen, die in das sizilianische Regnum eingefallen waren und sicherte sein Territorium vergleichsweise schnell wieder ab. Nach während der Kämpfe nahm [[Hermann von Salza]] Vermittlungsgespräche mit dem Papst auf, um die Lösung des Banns zu erreichen. Im zweiten [[Vertrag von San Germano]] vom Juli 1230 machte Friedrich dem Papst eine Reihe von Zugeständnissen, unter anderem die Freiheit kirchlicher Wahlen, die Wiedereinsetzung von kirchlichen Amtsträgern, die Friedrich gebannt hatte, die Unantastbarkeit von Klerikern durch die weltliche Rechtssprechung, die Steuerbefreiung der Kirche und ein Verzicht auf alle Ansprüche im Kirchenstaat. Dafür sagte [[Gregor IX. (Papst)|Gregor IX.]] die Aufhebung des Banns zu, was er im Folgejahr auch ausführte. Friedrich missachtete allerdings weitgehend die Vertragsvereinbarungen, was neuen Konfliktstoff mit dem Papst barg.

=== Konflikte in Deutschland und mit dem Papst ===

1231 überwarf sich Friedrich endgültig mit seinem Sohn, [[Heinrich (VII.)]]. Grund war das Vorgehen Heinrichs gegen die Fürsten. Es ähnelte zwar in weiten Teilen dem seines Vaters während des ersten Aufenthalts in Deutschland und danach in Sizilien, zu diesem Zeitpunkt und angesichts der Auseinandersetzung mit dem Papst stand es aber im Widerspruch zu Friedrichs Versuchen, das Einvernehmen der Fürsten zu gewinnen. Heinrich hatte ihnen auf Druck von [[Gregor IX. (Papst)|Gregor IX.]] [[1231]] weitreichende Rechte verbriefen müssen, die Friedrich notgedrungen im Rahmen der Verhandlungen um den Frieden von San Germano bestätigte (so genanntes ''Statutum in favorem principum'').

Heinrich betrieb jedoch weiter eine harte Politik den Fürsten gegenüber, auf die Friedrich reagierte, indem er mehrmals Erlasse seines Sohnes für ungültig erklärte. Doch auch der Kaiser selbst schuf sich in dieser Zeit neue Feinde unter den Adligen, vor allem als er 1232 das Reichskloster [[Lorsch]] dem Mainzer Erzbistum schenkte und so den Lorscher Vogt [[Otto II. (Bayern)|Otto II.]] und mit ihm die Familie der [[Wittelsbacher]] gegen sich aufbrachte. Heinrich verbündetet sich schließlich mit den [[Lombardei|lombardischen Städten]] und mehreren kaiserfeindlichen deutschen Adligen, unter anderem den Bischöfen von [[Augsburg]], [[Würzburg]], [[Worms]], [[Speyer]] und [[Straßburg]] sowie dem Abt von [[Fulda]]. Wie zuvor für den Fall des Ungehorsams vereinbart, bannte Gregor IX. den Kaisersohn und Friedrich zog von Italien zurück nach Deutschland. Der Aufstand brach in sich zusammen, sobald Friedrich im Land war. Fast ohne Kämpfe strömten dem populären Kaiser Unterstützer zu. Über Heinrich saß Friedrich 1235 in Worms zu Gericht. Seine Verbündeten wurden begnadigt, der Kaisersohn selbst aber abgesetzt und in Sizilien eingekerkert. Im August des gleichen Jahres verkündete Friedrich auf dem Reichstag von [[Mainz]] einen [[Landfrieden]]. Der Reichstag sollte dazu dienen, die Zerrüttung durch den Aufstand Heinrichs (VII.) zu beheben. Zentraler Punkt aller Beschlüsse war die Betonung der königlichen Hoheit über alle [[Regalien]], um der fürstlichen Aneignung dieser Rechte einen Riegel vorzuschieben. Außerdem betonte Friedrich seine Position als oberster Gerichtsherr und richtete das Amt eines [[Reichshofrichter]]s ein. Vorbild für die Reorganisation im Reich waren Friedrichs Neuerungen in Sizilien. Allerdings konnte er seine Vorstellungen gegen die machtbewussten deutschen Fürsten nur zum Teil durchsetzen. Zumindest beeideten sie ihre Teilnahme an einem geplanten Italienzug. Die im folgenden Jahr entworfene zentrale Finanzverwaltung wurde nie real umgesetzt. Neben dem Landfrieden und seinen Regelungen für die Reichsstruktur war die Aussöhung mit den [[Welfen]] die wichtigste Konsequenz des Reichstags. Friedrich nahm [[Otto I. (Braunschweig)|Otto von Lüneburg]] in den Reichsfürstenstand auf und rief damit das [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg]] ins Leben.

Friedrich II. ließ schließlich seinen Sohn, [[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]], [[1237]] in [[Wien]] zum neuen römisch-deutschen König wählen.

Während Friedrich in Deutschland mit dem Einvernehmen des Papstes gegen seinen Sohn vorging, gerieten beider Interessen in den sizilianischen Angelegenheiten wieder in Konflikt. Gregor IX. plante, eine Gesetzessammlung für Sizilien erstellen zu lassen. Dem wollte Friedrich zuvorkommen, um die eigene Macht über Sizilien zu stützen und sich als Gesetzesgeber zu profilieren. Deshalb ließ er hastig ein Gesetzeswerk erstellen, das 1231 als die [[Konstitutionen von Melfi]] verkündet wurde, wegen der kurzen Vorbereitungszeit aber in den beiden Folgejahren jeweils einmal ergänzt wurde. Als Gesetzesgeber stellte Friedrich sich in die Tradition antiker römischer Herrscher, ebenso durch die Prägung von [[Augustale]]n.

Der Anspruch Friedrichs auf die [[Lombardei]] und [[Mailand]] läutete die letzte heiße Phase im Konflikt zwischen dem Kaiser und der [[Kurie]] ein, die stark [[eschatologisch]]e Züge trug. 1236 erklärte Friedrich II. den Reichskrieg gegen die Kommunen. Die Lombarden wollten ihren Bund nicht wie vom Kaiser gefordert auflösen. Bis in den Herbst 1237 erreichte keine der beiden Kriegsparteien eine militärische Entscheidung. Am 27. November kam es dann zu einer großen Feldschlacht bei [[Cortenuova]], die der Kaiser für sich entschied. Von Mailand, der wichtigsten Stadt im Lombardenbund verlangte Friedrich die bedingungslose unterwerfung, was verweigert wurde. Obwohl sein Heer nach dem Schlachtensieg durch zahlreiche hinzuströmende Söldner verstärkt wurde, konnte Friedrich Mailand und die übrigen Städte nicht abschließend bezwingen.

In dieser Phase verschärfte sich der Konflikt mit dem Papst weiter: [[Enzio von Sardinien|Enzio]], der älteste uneheliche Sohn Friedrichs, heiratete im Oktober 1238 die Erbin des größten Teils [[Sardinien]]s und nahm den Königstitel über die Insel an. Der Heilige Stuhl, der die Lehnshoheit über Sardinien beanspruchte, erkannte Enzio in dieser Funktion nicht an. Weit schwerer wog aber der Interessenkonflikt in der Byzanz-Politik. Zur Unterstützung des lateinischen Kaisers [[Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)|Balduin II.]] in seinem Kampf gegen die Griechen warb der Papst ab 1237 für einen Kreuzzug. Friedrich verhandelte gleichzeitig mit dem byzantinischen Kaiser [[Johannes III. (Byzanz)|Johannes III.]], dem Gegner Balduins. Nachdem Friedrich für seine Feldzüge in Italien byzantinische Söldner gestellt bekommen hatte, sperrte er im Gegenzug mehrere Häfen und ließ eine Kreuzzugs-Vorhut gefangen setzen, was den Aufbruch des Heeres deutlich verzögerte. Der Papst ging dagegen vor. Er unterstützte eine Propaganda-Kampagne, die Friedrich als den [[Antichrist]] darstellte, vermittelte ein Bündnis zwischen [[Genua]] und [[Venedig]], wodurch eine Flotte entstand, die Sizilien hätte bedrohen können, und besiegte die kaisertreue [[Ghibelline|ghibellinische]] Adelspartei in [[Rom]].

In dieser angespannten Situation starben Anfang 1239 kurz hintereinender [[Hermann von Salza]] und Kardinal [[Thomas von Capua]], die bis dahin als Vermittler zwischen Kaiser und Papst gedient hatten. Weiter verschärft wurde die Auseinandersetzung durch einen Brief Friedrichs vom [[10. März]] [[1239]] an das [[Kardinalskollegium]], in dem er Gregor IX. offen des Bündnisses mit den aufständigen Lombarden beschuldigte. Der Papst veröffentlichte darauf eine erneute Bannbulle. Diese wurde, wohl um ein gegenteiliges Urteil der Kardinäle zu verhindern, schon kurz nach dem Eintreffen des Briefes des Kaisers bereits am Palmsonntag, dem [[20. März]] [[1239]], und nicht wie üblich erst am Gründonnerstag veröffentlicht. Das [[Anathema]] listet unter vielen Vorwürfen auch den besonders schweren der Ketzerei auf, aber auch die angebliche Zugrunderichtung des päpstlich beanspruchten Siziliens durch Friedrich.

=== Der Endkampf zwischen Kaiser und Papst ===

Friedrich reagierte auf den Bann, indem er jegliche Rücksicht auf den päpstlichen Anspruch auf Sizilien fallen ließ, eine große Streitmacht aufstellte und die Verwaltung grundlegend umstrukturierte ließ: Die Insel Sizilien erhielt einen [[Generalkapitän]] und der festländische Teil einen [[Hofjustiziar]] als oberste zivile und militärische Beamte. Friedrich baute ein umfangreiches Spitzelsystem auf, ließ die Grenzen sparren und die dem Papst ergebenen [[Mendikanten]] ausweisen. Den einheimischen Geistlichen wurde untersagt, dem Interdikt Folge zu leisten, darüber hinaus besetzte Friedrich die Bischofsstühle komplett in eigener Entscheidung. Nach dem sizilianischen Vorbild organisierte der Kaiser auch Reichsitalien um. Es wurde in zehn [[Generalvikariat]]e aufgeteilt und setzte Enzio als Stellvertreter ein. Die Verwaltung übernahmen größtenteils Beamte aus Süditalien.

Die kaiserliche Kanzlei entwickelte in dieser Situation eine außergewöhnliche Aktivität. Nicht nur an die Kardinäle, sondern auch an die Bürger Roms und vor allem die Fürsten der Christenheit gingen pathetische Aufrufe in großer Zahl hinaus. Friedrich betonte dabei immer wieder deutlich, dass er der eigentlich Friedliebende sei.

Nach einer auf verschiedene Stellen des Alten Testaments Bezug nehmenden Einleitung und einer sehr ausführlichen und tatsachenbezogenen Darstellung der Dinge aus Friedrichs II. Sicht heißt es in einem Brief an die Hohen des Reiches vom [[20. April]] 1239:

:''Du also, geliebter Fürst, und mit Dir alle Fürsten des Erdkreises, beklage nicht nur Uns, sondern die Kirche, die die Gemeinschaft aller Gläubigen ist! Ihr schlaffes Haupt, ihr Fürst, steht wie ein brüllender Löwe da, ihr Prophet ist rasend (Off. 19,20), ein ungetreuer Mann, ein Priester, der sein Heiligtum besudelt, der ohne Gerechtigkeit gegen das Gesetz handelt''

Hierauf antwortete der Papst mit einem Rundschreiben an alle Könige, Fürsten und Bischöfe der Christenheit. Dieser Brief vom [[21. Mai]] [[1239]] bedient sich der farbigsten Bilder der [[Apokalypse des Johannes]] und bezeichnet Friedrich als den wahrhaftigen [[Antichrist]]:

:''Es steigt aus dem Meere die Bestie voller Namen der Lästerung, die mit den Tatzen des Bären und dem Rachen des Löwen wütet und mit den übrigen Gliedern wie ein Leopard ihren Mund zu Lästerungen des göttlichen Namens öffnet, die nicht aufhört, auf Gottes Zelt und die Heiligen, die in den Himmeln wohnen, die gleichen Speere zu schleudern.''.

Erklären kann man den Einfluss solcher Briefe nur durch die damaligen chiliastischen Vorstellungen. [[Joachim von Floris]] (Joachim von Fiore), sagte für die Jahre vor [[1260]] Vorläufer des [[Antichrist]] und schließlich diesen selbst voraus. Von der einen Seite wurde Friedrich als der Messiaskaiser, der Papst hingegen als die große [[Hure Babylon]] dargestellt. Die andere Seite meinte, den Kampf zwischen Antichrist und Engelpapst mitzuerleben.

Nach der Niederlage des [[Lombardenbund]]es [[1237]] bei [[Cortenuova]] hatte sich die Lage in Oberitalien jedoch keineswegs entspannt – im Gegenteil. Die neue Verwaltungsstruktur mit den Beamten aus dem sizilianischen Reichsteil sahen die Lombarden als Tyrannei des Kaisers und als Verletzung der städtischen Autonomie an, während Friedrich in Mittelitalien auf eine positivere Stimmung stieß. [[1238]] scheiterte Friedrich vor [[Brescia]], im September [[1239]] vor den Mauern Mailands. Er versuchte daraufhin, die mittelitalienischen Städte, besonders im Herzogtum [[Spoleto]] und den Marken [[Ancona]], für sich zu gewinnen. Seit dem Sommer [[1239]] marschierte in Friedrichs II. Auftrag sein unehelicher Sohn [[Enzio von Sardinien|Enzio]] in die beiden Provinzen ein. Die Eroberung [[Jesi]]s, des Geburtsortes des Kaisers in den [[Marken]], war nicht nur von symbolischer Bedeutung, sondern auch deswegen, weil es im strategisch wichtigen Raum an der nördlichen Grenze des [[Königreich Sizilien|Königreichs Sizilien]] lag. Bald darauf erschien Friedrich II. selbst, aber nicht als Eroberer, sondern als Befreier und ließ sich als Heiland darstellen. Am Weihnachtsfest 1239 prdigte er in der Kathedrale von [[Pisa]]. Es folgte die Eroberung [[Vitea]]s [[1240]] und ein gescheiterter Versuch, Rom einzunehmen.

[[1241]] vereitelte Friedrich durch die Gefangennahme mehrerer Bischöfe ein von Papst [[Gregor IX. (Papst)|Gregor IX.]] für Ostern nach Rom einberufenes [[Konzil]]. Dadurch verhinderte er, dass sich eine Versammlung von Kirchenfürsten gegen ihn aussprach, und nicht nur wie bisher lediglich der Papst. Der Tod Gregors Ende August 1241 unterbrach zunächst den Konflikt, da Friedrich die Wahl eines neuen Papstes abwartete, die sich allerdings bis Juni 1243 hinzog. Der aus einer ghibellinische Familie stammende neue Papst, [[Innozenz IV. (Papst)|Innozenz IV.]], galt als kaiserfreundlich, wurde aber, als er im Amt war, zu einem entschiedenen Verfechter des päpstlichen Machtanspruchs. Friedensverhandlungen wurden auf Drängen deutscher Fürsten und [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwigs IX.]] von Frankreich aufgenommen und führten auch im März 1244 zu einem Vorvertrag. Darin verpflichtet Friedrich sich zum Rückzug aus dem Kirchestaat, während der Papst den Bann aufheben sollte. Der wirkliche Friedensschluss scheiterte jedoch am Streit über die Lehnshoheit über Sizilien und die Lombardei sowie an der Frage, ob die lombardischen Städte in den Frieden mit einbezogen werden sollten. Innozenz IV. erneuerte daraufhin zu Ostern 1245 den Bann. Dennoch ergab sich noch einmal eine kurzfristige Annäherung: Als die Nachricht von der Eroberung [[Jerusalem]]s durch die [[Mongolen]] in Europa eintraf, bot Friedrich dem Papst an, sofort zum Kreuzzug aufzubrechen, mindestens drei Jahre auf dieser Mission zu verbringen, den Kirchenstaat zu räumen und dem Papst die Regelung der Lage in der Lombardei zu überlassen. Ob diese Angebote ernst gemeint waren, lässt sich heute nicht mehr sagen. Innozenz IV. verfügte am 6. Mai 1245 die Absolution Fridrichs, wiederrief sie jedoch sofort wieder, als ihn Berichte von Übergriffen kaiserlicher Truppen auf den Kirchenstaat erreichten. Darauf floh der Papst von [[Genua]] nach [[Lyon]], wohin er ein [[Erstes Konzil von Lyon|Konzil]] einberief und am 24. Juni 1245 den Kaiser und Enzio für abgesetzt erklärte. Als Gründe gab er Friedrichs Untreue als Lehnsmann, Friedensbruch, Gotteslästerung und Häresie an. Friedrich erkannte seinerseits die Absetzung nicht an.

In Deutschland versuchte der Kaiser unterdessen das seit 1232 gespannte Verhältnis zu den [[Wittelsbacher]]n zu verbessern. Dabei verletzte er aber territoriale Interessen des Mainzer Erzbischofs [[Siegfried III. von Eppstein|Siegfried III.]] Der bis dahin kaisertreue Erzbischof wechselte auf die päpstliche Seite. Zusammen mit dem Kölner Erzbischof [[Konrad von Hochstaden]] wurde Siegfried so der wichtigste Vertreter päpstlicher Interessen in Deutschland.

=== Die letzten Jahre – Rückschläge und Erfolge ===

Nach der Absetzung des Kaisers wurden in Deutschland 1246 [[Heinrich Raspe]] auf Betreiben Siegfrieds von Mainz zum Gegenkönig gewählt. Siegfried selbst hoffte dadurch die an Heinrich Raspe vergebene Grafschaft Hessen wieder zurück zu bekommen. Nachdem Heinrich Raspe schon im folgenden Jahr gestorben war, setzte Herzog [[Heinrich II. (Brabant)|Heinrich II.]] von [[Herzogtum Brabant|Brabant]] 1247 die Königserhebung seines Neffens [[Wilhelm von Holland]] durch. Dadurch wechselten die Fürsten am Unterrhein einheitlich in das stauferfeindlich Lager. Andererseits verheiratete [[Otto II. (Bayern)|Otto II. von Bayern]] seine Tochter mit [[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] und wurde so der mächtigste Verbündete der Staufer.

In Italien ging Friedrich II. gegen die aufständischen Städte militärisch vor, betrieb aber gleichzeitig Verhandlungen mit dem Papst. Als er sich 1247 bereits auf dem Weg zu einem Treffen befand, fiel die strategisch wichtige Stadt [[Parma]] von ihm ab. Die Belagerung Parmas endete [[1248]] mit einer Niederlage für den Kaiser. Kurz darauf verbuchte er jedoch wieder militärische Erfolge. Eines wurde immer deutlicher: Militärisch war der Kaiser, anders als sein Großvater Barbarossa, nicht zu schlagen, zumal er noch immer auf die Einkünfte seines zentralisierten Königreiches [[Königreich Sizilien|Sizilien]] zählen konnte und es in den Kommunen zur Spaltung in kaisertreue ([[Ghibellinen]]) und kaiserfeindliche ([[Guelfen]]) Fraktionen kam. In dieser Lage versuchten seine Gegener [[1246]] ein Attentat, das aber scheiterte. Mehrere Vertraute des Kaisers, darunter auch [[Petrus von Vinea]], wurden daraufhin hingerichtet. Im Mai [[1249]] wurde auch [[Enzio von Sardinien|Enzio]] von den Bolognesern gefangengenommen.

[[bild:Sarkophag_Friedrich-II.jpg|thumb|left|Sarkophag von Friedrich II., im Hintergrund der von Roger II.]]

In dieser Phase schien alles auf eine Niederlage Friedrichs hinzudeuten, doch Anfang 1250 wendete sich das Blatt: In Deutschland hielt Konrad den Feldzug des Gegenkönigs Wilhelm auf, mehrere oberitalienische Städte wechselten auf die kaiserliche Seite. Der Papst geriet in eine bedrängte Lage und bot auf Anraten [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwigs IX.]] Verhandlungen an. Friedrich zog auf die Residenz Innozenz' IV. in [[Lyon]] zu, starb aber, in eine Zisterzienserkutte gekleidet, am [[13. Dezember]] 1250 auf Castel Fiorentino (Gargano/Apulien). Noch auf dem Totenbett ließ er sich mit Bianca, der Tochter des Grafen Bonifacio Lancia, trauen, um den gemeinsamen Sohn [[Manfred (Sizilien)|Manfred]] zu legitimieren. Friedrichs Sarkophag aus rotem [[Porphyr]] steht im Dom von [[Palermo]]. Dort ruht er neben seinen Eltern ([[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]] und [[Konstanze von Sizilien|Konstanze]]) sowie seinem Großvater, dem [[Normannen]]könig [[Roger II. (Sizilien)|Roger II.]], König von Sizilien.

In Sizilien und Süditalien konnte Friedrich II. zwar bis zu seinem Tode [[1250]] unangefochten seine Position verteidigen, in Deutschland gelang dies seinem Sohn [[Konrad IV. (HRR)|Konrad]] gegen die genannten Gegenkönige jedoch immer weniger, obwohl noch bis zu Friedrichs Tod Süddeutschland von den Staufern gehalten wurde. Mit dem Tod Konrads vier Jahre später in Süditalien war die Zeit der [[Staufer]] in Deutschland endgültig vorbei. In Sizilien hingegen hielten sich seine Enkel noch bis [[1268]].

Mit dem Tod Kaiser Friedrichs II. begann das so genannte [[Interregnum]], in dem das Königtum noch mehr an Macht einbüßte. <br clear="all" />

=== Die Rolle des [[Recht]]s in der [[Regierung]]szeit Friedrichs II. ===

Das Rechtssystem erfuhr durch ihn entscheidende reformerische Impulse, die in die [[Neuzeit|neuzeitliche Zukunft]] verwiesen, aber ganz der Idee des mittelalterlichen [[Herrschaft|Universalherrschers]] verpflichtet waren: Die ''[[Assisen von Capua]]'' von [[1220]], die aufbauend auf die unter seinem Großvater [[Roger II. (Sizilien)|Roger II.]] begonnene Rechtsreform ([[Assisen von Ariano]] [[1146]]), und die ''[[Constitutionen von Melfi]]'' aus dem Jahr [[1231]] trugen entscheidend zur normativen [[Rechtspositivismus|Positivierung von Recht]] und Staatsordnung bei und wirkten im europäischen Vergleich beispielgebend. In Sizilien hatten ihre Vorschriften mit zeitbedingten Modifikationen bis [[1819]] Geltung. Ihre volle Wirkung konnten diese Neuerungen jedoch nur auf sizilianischem Territorium entfalten: Nur dort stand dem [[Kaiser]] nach der Schaffung eines eigenen Beamtenstandes die Möglichkeit offen, seine Reformtätigkeit ohne Rücksichtnahme auf die Interessen einer alteingesessenen [[Aristokratie]] auszuüben.

Insgesamt kann die Rolle des [[Römisches Recht|römischen Rechts]] im Rahmen der Politik Friedrichs II. nicht genug betont werden: Friedrich fügte neue Gesetze in das [[spätantike]] [[Corpus iuris civilis]] ein und machte so deutlich, dass sich seine Vorstellungen vom Kaisertum ganz den alten [[Ideal]]en verpflichtet sahen.

[[1241]] folgte das „[[Edikt von Salerno]]“ (auch „Constitutiones“ genannt), die erste gesetzlich fixierte Trennung der Berufe Arzt und Apotheker. Ärzte durften keine [[Apotheke]] besitzen oder daran beteiligt sein. Arzneimittelpreise wurden gesetzlich festgeschrieben, um Preistreiberei zu verhindern. Das Edikt von Salerno wurde Vorbild der Apothekengesetzgebung in ganz Europa.

Friedrich II. erließ strenge Gesetze zur [[Umweltschutz|Erhaltung der Natur]] und zum Schutz von Frauen und Minderheiten.

== Persönlichkeit und Forschung ==
[[Bild:Friedrich_ii_hrr.png|thumb|Friedrich II. - Bildsäule am römischen Tor von [[Capua]]]]
Friedrich II. war eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der Geschichte. Seine Zeitgenossen nannten ihn „stupor mundi“ (''Staunen der Welt'') worin insbesondere die Verblüffung - nicht selten auch das Befremden - der im gottbezogenen Universalismus des Mittelalters verankerten Beobachter über das hoch entwickelte Individualitätsbewusstsein des Staufers, seinen temperamentvollen Eigensinn und seine unorthodoxe, schier nicht zu bremsende Wissbegierde zum Ausdruck kam.

Ein Beispiel dafür, wie sehr sich Friedrich von seinen Zeitgenossen unterschied, war der [[Fünfter Kreuzzug|Kreuzzug]] in das [[Heiliges Land|Heilige Land]]. Dass die friedlichen Verhandlungen, anstelle einer kriegerischen Eroberung in der vom Katholizismus beherrschten Welt als Hochverrat betrachtet wurde, war Friedrich gleichgültig.

Seither betonte Friedrich auch den messianischen Charakter seines Kaisertums, was im Kampf mit dem Papsttum dahingehend umgedeutet wurde, Friedrich sei der Kaiser der Endzeit, der ''Friedenskaiser''.

In den Jahren nach der Kaiserkrönung hatte sich Friedrich die Sarazenen auf Sizilien durch eine besondere Politik geneigt gemacht. Nachdem er sie anfangs mit großer Härte verfolgt hatte, ließ er sie auf das Festland umsiedeln und gestattet ihnen sogar, Moscheen zu bauen. Nicht zuletzt nahm er sie in sein - christliches - Heer auf und setzte sie als persönliche Leibwache ein. Dies war ein kluger Schachzug: Da sie nicht Christen, sondern Muslime waren, unterlagen sie in möglichen Auseinandersetzungen nicht dem päpstlichen Bannspruch.

Friedrich stellte auch [[Jude]]n unter seinen kaiserlichen Schutz, bezeichnete sie allerdings als ''Kammerknechte'' und verlangte hohe Abgaben von ihnen. Seine Toleranz galt jedoch nicht christlichen [[Häretiker]]n, diese wurden erbittert bekämpft und verfolgt. Friedrich II. war von Wissensdrang und unbändiger Neugier erfüllt. Dinge, die sich nicht mit Vernunft erklären ließen, glaubte er zum Entsetzen seiner Zeitgenossen einfach nicht. Am Hof des Kaisers wirkten zahlreiche Dichter, Wissenschaftler und Künstler, so dass von einem ''Musenhof'' gesprochen wurde.

Friedrich II. schrieb neben seinem Falkenbuch auch ein wissenschaftliches Werk über Vögel. Verschiedene heute noch gültige Gesetze beruhen auf ihm, wie das Verbot für Ärzte, Arzneimittel zu verkaufen. Damit wollte er den Übelstand beseitigen, dass manche der umherziehenden Ärzte dubiose Krankheiten diagnostizierten und auch gleich das passende (natürlich wirkungslose, wenn nicht gefährliche) Heilmittel dazu verkauften. Sein Wissensdrang wurde von Zeitgenossen jedoch zum Teil negativ beurteilt.

Trotz seiner modern anmutenden Persönlichkeit blieb Friedrich immer seiner Zeit verbunden. Gerade sein Kaisertum, welches seit dem Kreuzzug stark messianische Züge trug, war immer christlich geprägt. Friedrich ließ sich als ''Vicarius Dei'' bezeichnen und betonte damit die Tradition des christlichen Kaisertums, welches bis in die [[Spätantike]] zurückreichte. Auch kannte seine hochgelobte Toleranz Grenzen, zumal die Ansiedlung der Sarazenen in Lucera vor allem Mittel zum politischen Zweck war. Bei seinem rigorosen Vorgehen gegen Häretiker betonte er immer wieder, dass Kaiser und Papst zusammen herrschen sollten. So verbot er [[1231]] alle [[Gottesurteil]]e, wie auch schon Papst [[Innozenz III. (Papst)|Innozenz III.]] [[1215]]; auch das Sonne-Mond-Gleichnis für Papst und Kaiser weist darauf hin.

Friedrich II. verstand sich dennoch als mittelalterlicher Universalherrscher und keineswegs als ein Renaissancefürst, wie ihn manche spätere Historiker sehen wollten.

Friedrich II. gilt als „Wunderwesen“ unter den europäisch-christlichen Monarchen des Mittelalters. Bereits seine Zeitgenossen sahen dies so. Allerdings erblickten viele in ihm auch den "Hammer der Christenheit" und sahen in seinem Interesse am Islam, mit dem er sein Leben lang in Verbindung stand, eine Aufgabe des Christentums. So führte seine tolerante Einstellung gegenüber der Religion später zu der Behauptung, Friedrich habe die Religionsgründer [[Jesus]], [[Moses]] und [[Mohammed]] als „drei Betrüger“ bezeichnet. Dies ist, so weit ist sich die moderne Mediävistik einig, nicht glaubwürdig. Friedrich verstand sich als christlicher Monarch, allerdings im Sinne eines [[byzantinisch]]en Kaisers, also als Gottes Stellvertreter auf Erden. Eine Unterordnung unter den Papst kam für ihn nicht in Frage. Seine „Kaiseridee“ war universal und stand ganz in der staufischen Tradition, wobei auch das [[spätantike]] Kaiserbild eine Rolle spielte. So ließ Friedrich auch Gold-[[Augustal]]en nach antikem Vorbild prägen. Auf diesen war er mit Tunika und Lorbeerkranz, ganz den römischen Kaisern nachgebildet, dargestellt.

In der modernen Forschung schwankte man lange zwischen nüchterner Beurteilung (Stürner) und Heldenverehrung (Ernst Kantorowicz). Insgesamt herrscht jedoch Einigkeit über die besondere Bedeutung Friedrichs II. als [[römisch-deutscher Kaiser]], auch wenn manche seiner Handlungen recht fragwürdig erscheinen, wie seine Politik in Deutschland.

== Familie ==

=== Vorfahren ===
{| border="1" cellpadding="4" cellspacing="4" style="border: 2px solid gray; border-collapse: collapse;"
| align="center" width="12%"|[[Friedrich II. (Schwaben)|Friedrich II.]] ''der Einäugige''<br />([[1090]]–[[1147]]) <br />Herzog von Schwaben
| align="center" width="12%"|Judith von Bayern<br />(um 1100 – nach 1130)
| align="center" width="12%"|[[Rainald III. von Burgund|Rainald III.]]<br />(&dagger; [[1148]]), Graf von Burgund (Freigrafschaft)
| align="center" width="12%"|Agnes von Lothringen<br />(um 1110 - nach 1140), Erbin der Freigrafschaft Burgund
| align="center" width="12%"|[[Roger I. (Sizilien)|Roger I.]]<br />([[1031]]–[[1101]]), Graf von Sizilien
| align="center" width="12%"|Adelheid von Savona<br />(&dagger; [[1118]]),
| align="center" width="12%"|Withier de Vitri<br />(&dagger; nach 1158), [[Grafschaft Rethel|Graf von Rethel]]
| align="center" width="12%"|Beatrix von Namur<br />(&dagger; [[1160]])
|-----
|colspan="2" align="center" width="25%"|[[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. ''Barbarossa'']]<br />([[1122]]–[[1190]]), Deutscher Kaiser
|colspan="2" align="center" width="25%"|[[Beatrix von Burgund]]<br />(1143/4–[[1184]])
|colspan="2" align="center" width="25%"|[[Roger II. (Sizilien)|Roger II.]]<br />([[1095]]–[[1154]]), König von Sizilien
|colspan="2" align="center" width="25%"|Beatrix von Rethel<br />(1130/5-[[1185]])
|-----
|colspan="4" align="center" width="50%"|[[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]]<br />([[1165]]–[[1197]]), Deutscher Kaiser
|colspan="4" align="center" width="50%"|[[Konstanze von Sizilien|Konstanze]]<br />([[1154]]–[[1198]]), Erbin Siziliens
|-----
|colspan="8" align="center"|'''Friedrich II.'''<br />([[1194]]–[[1250]]),<br /> Deutscher Kaiser und König von Sizilien
|}

=== Nachkommen ===

Von Friedrich sind aus vier Ehen und zahlreichen außerehelichen Beziehungen 19 Kinder bekannt.

'''Wichtigsten Nachkommen:'''

[[Heinrich (VII.) (HRR)|Heinrich (VII.)]] (nicht zu verwechseln mit dem [[Luxemburger]] [[Heinrich VII. (HRR)|Heinrich VII.]], dem späteren Kaiser) - aus der Ehe mit [[Konstanze von Aragon]] - geboren [[1211]] in Sizilien.

[[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] – aus der Ehe mit [[Isabella II. (Jerusalem)|Isabella von Brienne]], [[Königreich Jerusalem|Königin von Jerusalem]] – geboren am [[25. April]] [[1228]] in Andria (Apulien).

[[Manfred (Sizilien)|Manfred]] - von Bianca, der Tochter des Grafen Bonifacio Lancia - geboren [[1231]].

'''Im einzelnen:'''

Aus seiner ersten Ehe ([[Messina]] 5./15. August [[1209]]) mit [[Konstanze von Aragon]] (* wohl 1179, † [[23. Juni]] [[1222]] in [[Catania]]:

* [[Heinrich (VII.)]] (* [[1211]], † [[1242]]).

Aus seiner zweiten Ehe ([[Brindisi]] [[9. November]] [[1225]]) mit [[Isabella II. (Jerusalem)|Isabella II. (Jolande)]]:
* ''Tochter'' (* November [[1226]], † August [[1227]])
* [[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] (* [[1228]], † [[1254]]).

Aus seiner dritten Ehe (''confirmatio matrimonii in articulo mortis'' - auf dem Totenbett - 1233/1234; die Kinder wurden damit nachträglich legitimiert: ''legitimatia per matrimonium subsequens'') mit [[Bianca Lancia|Bianca Lancia der Jüngeren]] († 1233/1234):
* Costanza (Anna) (* 1230/1232, † April [[1307]] als Nonne in [[Valencia]]), ∞ [[1244]] [[Johannes III. (Byzanz)|Johannes III. Dukas]].
* [[Manfred (Sizilien)|Manfred]] (* [[1232]] X [[1266]]).
* Violanta (* vor 1233, † nach Sommer 1264) ∞ 1245/46 Ricardo Graf von [[Caserta]] († nach 2. März 1265)

Aus seiner vierten Ehe ([[Worms]] [[15. Juli]] [[1235]], vielleicht auch 20. Juli) mit Isabella von [[England]] (* [[1214]], † [[1. Dezember]] [[1241]] in [[Foggia]], begraben im Dom von Andria):
* Margareta (* Ende [[1237]], † [[8. August]] [[1270]] in [[Frankfurt am Main]]) ∞ zwischen 1254 und Juni 1255 [[Albrecht der Entartete]] († [[20. November]] [[1315]] in [[Erfurt]]) [[Markgrafschaft Meißen|Markgraf von Meißen]], Landgraf von [[Thüringen]]
* Carlotus, 1242 Heinrich genannt (* [[18. Februar]] [[1238]], † zwischen Dezember 1253 und Januar 1254)
* ''Kind'' mit Initiale ''F'' (wohl Friedrich) (* 1239/1240, † jung)
* ''Kind'' (* kurz nach 1. Dezember 1241 in [[Foggia]])

Aus der Verbindung mit der Tochter eines sizilianischen Grafen:
* Friedrich von Pettorano, flieht mit Frau und Kindern nach [[Spanien]]

Aus der Verbindung mit Adelheid:
* [[Enzio von Sardinien|Enzio]] oder Enzo oder Enrico († [[1272]]).

Aus der Verbindung mit einer unbekannten Frau:
* Caterina da Marano († nach 1272) ∞ I NN, ∞ II Jacopo del Caretto Marchese di [[Savona]] († [[1268]])

Aus der Verbindung mit Maria genannt Mathilde von Antiochia:
* Friedrich (Federico) von Antiochia († [[1256]] in [[Foggia]]) [[1244]] Generalvikar der [[Marken]], [[1246]] Generalvikar der [[Toskana]], [[Podestà]] von [[Florenz]], ∞ vor 1239 Margherita del Poli († nach 1246-49) Tochter des Giovanni, Senator der Stadt [[Rom]]

Aus den Verbindungen mit weitere unbekannten Frauen:
* Salvaggia († [[1244]]) ∞ [[23. Mai]] [[1238]] [[Ezzelino da Romano]] († [[1259]]) [[Podestà]] von [[Verona]]
* Riccardo († zweite Hälfte [[1249]]) Conte di [[Chieti]], Generalvikar der [[Mark Ancona]], [[Romagna]] und [[Herzogtum Spoleto]]
* Blanchefleur († [[20. Juni]] [[1279]] in [[Montargis]], [[Dominikaner]]in in Montargis, begraben daselbst
* Margherita de Suevia († 1297/98) ∞ Tommaso d'Aquino († [[15. März]] [[1279]]) Conte di [[Acerra]], begraben in Santa Maria delle Monache in [[Capua]]
* Gerardo († vor 1255)

== Nachleben ==
Mit dem Machtverlust des Königtums im [[Interregnum]] nach Friedrichs Tod entstand in Deutschland die Legende vom Kaiser Friedrich, der im [[Kyffhäuser]]-Gebirge schlafe (in Sizilien schlief er allerdings im [[Ätna]]) und nach seinem Aufwachen das Reich zur Größe zurückführen werde. Erst im 16. Jahrhundert wurde diese Legende auf seinen Großvater, [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]], übertragen. Diesen [[Volksglaube]]n nutzten mehrere Menschen aus und gaben sich für den zurückgekehrten Kaiser aus, so z.B. [[Tile Kolup]] (auch Dietrich Holzschuh genannt) [[1284]] in [[Köln]].

Zu Ehren Friedrich II. wurde eine [[Büste]] in der [[Walhalla]] aufgestellt.<!-- wann -->

== Literatur ==
Eine ausführliche Bibliographie bietet: Carl A. Willemsen: ''Bibliographie zur Geschichte Kaiser Friedrichs II. und der letzten Staufer (MGH-Hilfsmittel 8)'', München 1986.

Ansonsten siehe die Verweise zu Quellen und Sekundärliteratur bei STÜRNER (siehe unten).

=== Quellen ===

* Klaus van Eickels und Tania Brüsch: ''Friedrich II. Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters'', Artemis & Winkler, Düsseldorf 2000. ''Nützliche Quellensammlung.''

=== Sekundärliteratur ===
* Klaus van Eickels: ''Friedrich II.'', in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters, Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I.'', München 2003, S. 293–314 und S. 585 (Bibliographie). ''Hervorragende Kurzbiographie.''
* Odilo Engels: ''Die Staufer'', 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1998. ''Standardwerk bezüglich der Staufer.''
* Arnold Esch und Norbert Kamp (Hgg.): ''Friedrich II. Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Gedenkjahr 1994'', Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 85, Tübingen 1996.
* Ernst Kantorowicz: ''Kaiser Friedrich II.'', 2 Bde., Stuttgart 1985-86 (Nachdruck der Ausgabe aus den 20er Jahren). ''Sehr romantisierend, daher mit Vorsicht zu lesen. Dabei ist es jedoch in einer wunderbaren Sprache verfasst.''
* Wolfgang Stürner: ''Friedrich II. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance)'', 2 Bde., Darmstadt 1992–2000. ''Beste und aktuelle Biographie über Friedrich II. Dabei nüchtern und objektiv. Es finden sich hier auch zahlreiche weitere Quellen- und Literaturangaben.''
* Gunther Wolf (Hrsg).: ''Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen (Wege der Forschung 101)'', 2. veränderte Aufl., Darmstadt 1982. ''Wichtige Sammlung von Aufsätzen zum Thema Friedrich II.''


== Weblinks ==
== Weblinks ==


{{Wiktionary1|Öl}}
* [http://www.stupormundi.it/ Stupor mundi - teilweise in dt. Sprache]
* [http://www.uni-bamberg.de/~ba5mg1/forschung/publikationen/friedrich/bibliogr Bibliographie mit neueren Angaben]
* [http://www.io-warnemuende.de/research/de_oel_allgemein.html Öl allgemein, Öl im Meer]
* [http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/Friedrich_II_BibliographischeHinweise.shtml Bibliographische Hinweise der LMU]
* [http://www.genealogie-mittelalter.de/deutschland_koenige_2/friedrich_2_roger_deutscher_koenig_1250_staufer/friedrich_2_roger_deutscher_koenig_+_1250.html Materialsammlung]


{{Navigationsleiste Deutschlands Kaiser und Könige|VG=[[Otto IV. (HRR)|Otto IV.]]|NF=[[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]]}}

{{Vorlage:Navigationsleiste Herrscher von Sizilien VG NF|VG=[[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]]|NF=[[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]]}}

{{Vorlage:Navigationsleiste Herrscher von Neapel VG NF|VG=[[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]]|NF=[[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]]}}


{{Review|G}}


[[Kategorie:Kaiser (HRR)]]
[[Kategorie:König (Jerusalem)]]
[[Kategorie:König (Sizilien)]]
[[Kategorie:König (Thessaloniki)]]
[[Kategorie:Staufer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1194]]
[[Kategorie:Gestorben 1250]]




[[Kategorie:Petrochemie]]
{{Personendaten|
NAME=Friedrich II.
|ALTERNATIVNAMEN=Taufname Friedrich Roger
|KURZBESCHREIBUNG=Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
|GEBURTSDATUM=[[26. Dezember]] [[1194]]
|GEBURTSORT=[[Iesi]] bei [[Ancona]]
|STERBEDATUM=[[13. Dezember]] [[1250]]
|STERBEORT=[[Fiorentino]] bei [[Lucera]]
}}


[[ca:Oli]]
[[en:Frederick II, Holy Roman Emperor]]
[[cy:Olew]]
[[fr:Frédéric II du Saint-Empire]]
[[da:Olie]]
[[it:Federico II del Sacro Romano Impero]]
[[el:Λάδι]]
[[ja:フリードリヒ2世 (神聖ローマ皇帝)]]
[[en:Oil]]
[[nl:Frederik II van het Heilige Roomse Rijk]]
[[eo:Oleo]]
[[pl:Fryderyk II (cesarz niemiecki)]]
[[es:Aceite]]
[[pt:Frederico II da Germânia]]
[[fi:Öljy]]
[[scn:Fidiricu II di Hohenstaufen]]
[[fr:Huile]]
[[zh:腓特烈二世 (神圣罗马帝国)]]
[[ja:油]]
[[nl:Olie]]
[[simple:Oil]]
[[sv:Olja]]

Version vom 28. Juli 2005, 18:05 Uhr

Öl (von lateinisch oleum; aus griechisch ελαιον: 'Olivenöl') ist eine Flüssigkeit, die sich nicht in Wasser löst, also hydrophob beziehungsweise lipophil ist.

Um Öl und Wasser mischen zu können, benötigt man einen Emulgator. Ansonsten bilden sich sehr schnell wieder zwei Phasen, die Ölphase (oben, da leichter) und die Wasserphase. Auch Milch ist eine Emulsion aus Wasser und Öl, bei der sich der Rahm oben absetzt, wenn sie nicht homogenisiert ist.

Allgemeines

Öl besteht aus einem oder mehreren flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen. Diese unterscheiden sich von Kohlenwasserstoffen wie Alkoholen, Ketone und Ether durch die Nichtpolarität, von den festen Fetten durch ihre Kettenlänge und die Vernetzung der Einzelmoleküle.

Gruppen von Ölen

Organische Öle

Organische Öle (selten auch als fette Öle bezeichnet) sind chemisch Triglyzeride, die sich von organischen Fetten nur durch ihren Schmelzpunkt unterscheiden. Der niedrige Schmelzpunkt ergibt sich aus den im Molekül enthaltenen ungesättigten Bindungen. Daher wird auch von "gesättigten", "ungesättigten" oder "mehrfachungesättigten" Fetten/Ölen gesprochen. Als gesund gelten die ungesättigten Fettsäuren.

Viele Pflanzenöle in dieser Gruppe dienen unter anderem als Nahrungsmittel und werden daher auch als Speiseöle bezeichnet (zum Beispiel Rapsöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Olivenöl, Leinöl, Kürbiskernöl, Hanföl).

Tierische Öle (wie z. B. Fischöl oder Klauenöl) werden seltener als Nahrungsmittel genutzt. Sie finden aber Verwendung in der chemischen Industrie (z. B. Schmieröle, Seife) oder im Maschinenbau (Schmierstoffe).

Ätherische Öle

Ätherische Öle sind flüchtige, so genannte "trocknende" Öle, welche sich in verschiedenen Pflanzengruppen finden (z. B. Zitronenöl).

Mineralöle

Mineralöle kommen als Erdöl im Erdinneren vor und sind Kohlenwasserstoffverbindungen. Die meisten von ihnen gehören chemisch gesehen zu den Alkanen. Die natürlich vorkommenden Rohöle sind allerdings meist verunreinigt und besitzen bis auf wenige Ausnahmen (Erdöl aus Libyen) zum Beispiel einen hohen Schwefelgehalt sowie Beimengungen anderer Verbindungen.

Aufgrund ihres chemischen Aufbaus sind diese Mineralöle Ausgangsstoff für viele Verbindungen der organischen Chemie, beispielsweise zur Erstellung von Kunststoffen.

Mineralöle werden vorzugsweise als Energieträger genutzt und in Kraft- und Treibstoff umgeformt (raffiniert). Sie stellen daher einen der wichtigsten Energieträger unserer Zivilisation (zum Beispiel Heizöl, Dieselöl, Schweröl) dar. Weiter werden Mineralöle auch zu Schmierzwecken eingesetzt, das heißt metallische, zueinander bewegte Flächen so auf Abstand zu halten, dass sie nicht in direkten Verschleiß-Kontakt kommen (Motoröl).

Leichtflüchtige, ebenfalls aus Erdöl gewonnene Substanzen (zum Beispiel Benzin, Kerosin) werden nicht zu den Ölen gezählt.

So genannte Synthetische Öle basieren auch auf Erdölraffinaten, besitzen eine ganz spezielle Molekülstruktur, die so beim Rohöl nicht vorkommt. Es werden synthetisch hergestellte Kohlenwasserstoffe und Salze zugesetzt. Die Annahme, synthetische Öle würden chemisch hergestellt und enthielten ausschließlich nicht in der Natur vorkommende Substanzen, ist falsch.

Silikonöle

Silikonöle oder auch Syntheseöle basieren auf halborganischen Polymeren und Copolymeren aus Silizium-Sauerstoff-Einheiten und organischen Seitenketten. Sie sind relativ unempfindlich gegenüber Oxidation, Wärme und anderen Einflüsse. Neben der Verwendung als Schmierstoffe in der Industrie finden sie auch in Körperpflegeprodukten Verwendung.

Thermoöl

Thermoöl wird zur Übertragung von Wärmeenergie, in Wärmeübertragungsanlagen, verwendet. Es wird in Erhitzern erwärmt und über Rohrleitungen an die Stellen transportiert, an denen ein Produkt erwärmt werden muss. Dies geschieht in einem geschlossenen Kreislauf. Der große Vorteil von Thermoöl gegenüber von Wasser ist der wesentlich höhere Siedepunkt. So kann eine Temperatur von über 300 °C erreicht werden. Thermoöl kann sowohl aus Synthetischen Ölen als auch aus organischen Ölen hergestellt werden.

Anwendungen

Vorlage:Wiktionary1