Große Fürbitten und Dirk Drescher: Unterschied zwischen den Seiten
Yiska (Diskussion | Beiträge) K →Aufbau und Reihenfolge: Schreibfehler verbessert |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Dirk Drescher''' (* [[28. Februar]] [[1968]]) ist ein ehemaliger deutscher [[Fußball]]torhüter. |
|||
Die ''' Großen [[Fürbitten]]''' (lat. ''orationes solemnes'') sind besondere [[Gebet]]e in der [[Feier vom Leiden und Sterben Christi]] am [[Karfreitag]], verwendet in der [[Altkatholische Kirche|alt-katholischen]], [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen]] und [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]]. |
|||
== Bundesliga-Einsatz == |
|||
== Römisch-katholische Kirche == |
|||
Am ersten Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 1985/86|Saison 1985/86]] saß der damalige Jugendspieler des [[VfL Bochum]]s im Auswärtsspiel gegen den [[1. FC Nürnberg]] als Ersatztorwart auf der Bank. Da sich die Nummer 1 des VfL, [[Ralf Zumdick]], vor Beginn der Saison verletzt hatte, stand [[Markus Croonen]] in der Startformation. In der 25. Spielminute bekam Croonen beim Stand von 0:0 die [[Rote Karte]]. Daraufhin wurde Drescher für [[Stefan Kuntz]] eingewechselt. Der Gymnasiast blieb ohne Gegentor; die Bochumer gewannen das Spiel mit 1:0. Dieses Spiel sollte Dreschers einziger Bundesliga-Einsatz bleiben. |
|||
=== Aufbau und Reihenfolge === |
|||
Die Großen Fürbitten bilden in der Karfreitagsliturgie des [[Römischer Ritus|Römischen Ritus]] den dritten Teil der Karfreitagsfeier. Sie formulieren die Antwort der gottesdienstlichen Versammlung auf die vorangegangenen Schriftlesungen und Klagegesänge ([[Improperien]]). |
|||
== Weiteres Leben == |
|||
Alle Großen Fürbitten bestehen aus drei Teilen: Der [[Priester (Christentum)|Priester]] singt eine Einladung zum Gebet mit Nennung des Anliegens; er oder ein anwesender [[Diakon]] fordert auf, dazu die Knie zu beugen. Auf das [[Niederknien]] der Gemeinde folgt ein stilles Gebet. Nach der Aufforderung „Erhebet euch“ fasst der Priester das Gebetsanliegen mit der [[Oration]] zusammen, auf die alle mit „[[Amen]]“ antworten. |
|||
Der Familienvater spielte, unterbrochen durch eine lange Pause aufgrund eines Nierenrisses, für Amateurvereine. Mittlerweile trainiert er die Torhüter des Vereins [[Sportfreunde Oestrich-Iserlohn]]. Im Hauptberuf ist er als [[Polizei]]beamter tätig. |
|||
Folgende Bitten werden vorgetragen: |
|||
# Für die heilige Kirche |
|||
# Für den Papst |
|||
# Für alle Stände der Kirche |
|||
# Für die Katechumenen (Taufbewerber) |
|||
# Für die Einheit der Christen |
|||
# Für die Juden |
|||
# Für alle, die nicht an Christus glauben |
|||
# Für alle, die nicht an Gott glauben |
|||
# Für die Regierenden |
|||
# Für alle notleidenden Menschen |
|||
== Sonstiges == |
|||
Vom 5. Jahrhundert bis zur [[Liturgiereform]] nach dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] und heute noch im Usus antiquior waren bzw. sind diese Fürbitten in der römischen Liturgie der einzige Rest der altkirchlichen Fürbittpraxis. Die Großen Fürbitten wurden an der [[Epistelseite]] durch den [[Priester]] vorgetragen. Die Aufforderung zur Kniebeuge erfolgte durch den [[Diakon]], die Aufforderung zum Erheben nach der Kniebeuge erfolgte durch den [[Subdiakon]], das Gebet durch den [[Priester]]. |
|||
Drescher war zum Zeitpunkt seines Bundesliga-Einsatzes 17 Jahre und 163 Tage alt. Er ist noch immer unter den Top-10 der jüngsten Spieler aller Zeiten vertreten. |
|||
Eine Besonderheit stellte die [[Karfreitagsfürbitte für die Juden|Judenfürbitte]] dar. Dabei entfiel von etwa 800 bis 1960 das Niederknien, und die [[Juden]] wurden im Gebetstext als ''perfidis'' - (etymologisch: „ungläubig“; wirkungsgeschichtlich: „[[Perfidie|treulos, niederträchtig]]“ u.a.), ihre Religion als ''iudaicam perfidia'' („jüdische Untreue“) bezeichnet. Seit 1956 beseitigte der Vatikan schrittweise diese [[Antijudaismus im Mittelalter|antijudaistischen]] Elemente. 1965 und 1970 wurde der Gebetstext selbst mehrmals neugefasst. Die Judenfürbitte bildet bis heute einen besonders kritischen Punkt im [[Jüdisch-christlicher Dialog|jüdisch-katholischen Dialog]]. |
|||
Eine weitere Besonderheit der Großen Fürbitten vor der Liturgiereform war die Fürbitte für den [[römisches Reich|römischen]] [[Kaiser]]. Sie war bis zur Editio typica von 1962 im Missale verzeichnet und stand an vierter Stelle (nach den Fürbitten für die Kirche, den Papst und die Stände der Kirche). Der Priester bat, „dass unser Gott und Herr alle Barbarenvölker ihm untertan mache zu unserem beständigen Frieden“. Im Falle eines nicht gekrönten Kaisers schrieben die [[Rubrik]]en vor, ''pro imperatore electo'' zu beten; hingegen findet sich kein Hinweis auf die Möglichkeit einer Auslassung, – obwohl es seit 1806 faktisch keinen Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] als Schutzherrn der Kirche mehr gab – auch wenn dies mancherorts anders gehandhabt worden ist. Statt ihrer findet sich in den erneuerten Karfreitagsfürbitten von 1970/75 die Fürbitte für die Regierenden an neunter Stelle. |
|||
== Alt-katholische Kirche == |
|||
Folgende Bitten wurden bzw. werden vorgetragen:</br> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|----- bgcolor="#FFDEAD" |
|||
!Nr.||Anliegen Altarbuch 1885<ref>''Das heilige Amt auf die Feste und Zeiten des Jahres'', Selbstverlag der Synodal-Repräsentanz, Bonn 1888; zitiert nach ''Gebet- und Gesangbuch für die Angehörigen der alt-katholischen Kirche des deutschen Reiches'', Verlag der Bischöflichen Kanzlei, Bonn 1909.</ref>||Anliegen Altarbuch 1959<ref>Altarbuch für die Feier der heiligen Eucharistie im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, hrsg. im Auftrag des Bischofs von der Liturgischen Kommission, Bonn 1959, S. 76-82.</ref>||Anliegen Eucharistiebuch 1995/2006<ref>''Die Feier der Eucharistie im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken''. Für den gottesdienstlichen Gebrauch erarbeitet durch die Liturgische Kommission und herausgegeben durch Bischof und Synodalvertretung, Bonn: Alt-Katholischer Bistumsverlag 2006, S. 71; ISBN 3-934610-30-7</ref> |
|||
|----- |
|||
||1.||Für die heilige Kirche Gottes||Für die heilige Kirche Gottes||Für die heilige Kirche Gottes |
|||
|----- |
|||
|2.||Für alle Gemeinden unsrer Kirche; für unsern Bischof; für alle Vorsteher, Priester und Diakonen; und für alle unsre Gläubigen||Für unsern Bischof N.||Für unsern Bischof N., die Gemeinschaft der Bischöfe, alle Männer und Frauen im apostolischen Dienst und für das ganze Volk Gottes |
|||
|----- |
|||
|3.||Für unsre Jugend||Für alle Bischöfe, Priester und Diakone, für alle Gemeinden unserer Kirche und für das ganze heilige Volk Gottes||Für alle, die sich auf die Taufe vorbereiten |
|||
|----- |
|||
|4.||Für unsern König (Fürsten); für unsern Kaiser (König und Kaiser); und für das ganze teure Vaterland||Für alle weltliche Obrigkeit||Für alle Brüdern und Schwestern, die an Christus glauben |
|||
|----- |
|||
|5.||Für die Schwachen und Gefallenen; für die Irrenden und Verführten; die Traurigen, Notleidenden und Kranken; die Verstoßenen und Verfolgten||Für unsre Jugend||Für alle, die nicht an Christus glauben |
|||
|----- |
|||
|6.||..daß Gott mit seinem Lichte die ganze Menschheit erleuchte, daß aller Aberglaube verschwinde; die Nacht der Sünde hinweggenommen werde; die verblendeten und verhärteten Herzen zu neuem Leben erwachen; und alle Menschen vernehmen die Stimme deiner Wahrheit||..daß Er die Welt von allen Irrtümern reinige, Krankheiten hinwegnehme, Hungersnot vertreibe, Kerker öffne, Fessln löse und jene, die auf dem Weg sind, anlangen lasse am Ziele||Für alle, die Gott nicht erkennen |
|||
|----- |
|||
|7.||||Für alle getrennten und irrenden Brüder||Für die Regierenden |
|||
|----- |
|||
|8.||||Für die Juden||Für alle, die der Hilfe bedürfen |
|||
|----- |
|||
|9.||||Für die Heiden||| |
|||
|----- |
|||
⚫ | |||
Darüber hinaus bietet das Eucharistiebuch von 2006 zwei weitere Formulare für die Großen Fürbitten zur Auswahl, davon stammt eins von [[Huub Oosterhuis]]. |
|||
Eine spezielle Fürbitte für die Juden enthält das Altarbuch von 1885 nicht. In der Auflage von 1959 gab es sie; im Eucharistiebuch von 1995 ist sie ersatzlos entfallen. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.11freunde.de/geschichtsstunde/130220/der_alte_mann_ist_wieder_da 11 Freunde - Interview mit Dirk Drescher] |
|||
*[http://erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz.php?file=..%2Fschott%2Ffastenzeit%2Fkarwoche%2Fkarfreitag%2FFuerbitten.htm Die Karfreitagsfürbitten] |
|||
* [http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/iserlohn/Dirk-Drescher-nach-Comeback-im-Oestricher-Tor-Der-Kreis-hat-sich-geschlossen-id2195157.html Comeback mit 41 - Artikel über Drescher] |
|||
*[http://www.zenit.org/article-14391?l=german Die Karfreitagsfürbitte - eine lange Geschichte - ZENIT] |
|||
* [http://www.fussballdaten.de/bundesliga/1986/1/nuernberg-bochum/ Das Spiel vom 10. August 1985 auf fussballdaten.de] |
|||
== Einzelbelege == |
|||
<references /> |
|||
{{DEFAULTSORT:Drescher, Dirk}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[en:Good Friday Prayer]] |
|||
|NAME=Drescher, Dirk |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballtorhüter |
|||
|GEBURTSDATUM=28. Februar 1968 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
⚫ |
Version vom 24. September 2010, 17:27 Uhr
Dirk Drescher (* 28. Februar 1968) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter.
Bundesliga-Einsatz
Am ersten Spieltag der Saison 1985/86 saß der damalige Jugendspieler des VfL Bochums im Auswärtsspiel gegen den 1. FC Nürnberg als Ersatztorwart auf der Bank. Da sich die Nummer 1 des VfL, Ralf Zumdick, vor Beginn der Saison verletzt hatte, stand Markus Croonen in der Startformation. In der 25. Spielminute bekam Croonen beim Stand von 0:0 die Rote Karte. Daraufhin wurde Drescher für Stefan Kuntz eingewechselt. Der Gymnasiast blieb ohne Gegentor; die Bochumer gewannen das Spiel mit 1:0. Dieses Spiel sollte Dreschers einziger Bundesliga-Einsatz bleiben.
Weiteres Leben
Der Familienvater spielte, unterbrochen durch eine lange Pause aufgrund eines Nierenrisses, für Amateurvereine. Mittlerweile trainiert er die Torhüter des Vereins Sportfreunde Oestrich-Iserlohn. Im Hauptberuf ist er als Polizeibeamter tätig.
Sonstiges
Drescher war zum Zeitpunkt seines Bundesliga-Einsatzes 17 Jahre und 163 Tage alt. Er ist noch immer unter den Top-10 der jüngsten Spieler aller Zeiten vertreten.
Weblinks
- 11 Freunde - Interview mit Dirk Drescher
- Comeback mit 41 - Artikel über Drescher
- Das Spiel vom 10. August 1985 auf fussballdaten.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drescher, Dirk |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballtorhüter |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1968 |