Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:APPER/WikiHistory/Programm“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Was a bee in Abschnitt Thank you
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Was a bee (Diskussion | Beiträge)
Proxy: Thank you from Japan
Was a bee (Diskussion | Beiträge)
Zeile 134: Zeile 134:


== Thank you ==
== Thank you ==
Hallo APPER! Vielen Dank für nettes Tool. Ich weiß, das Tool von [[: de: Wikipedia: Wikipedia_Signpost/2010-09-20/Dispatches.]] Ich war erstaunt. Dies ist sehr nützlich (meine kleine Hoffnung ist .. Wenn Sie große Veränderung zu machen, ich hoffe, Sie werden Multilingualisierung Funktion zu implementieren: D). Vielen Dank. (Hello APPER! Thank you for nice tool. I know this tool from [[:en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-09-20/Dispatches]]. I was astonished. This is very useful (my small hope is.. When you make big change, I hope you will implement multilingualization feature :D). Thank you very much.) --[[Benutzer:Was a bee|Was a bee]] 16:08, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo APPER! Vielen Dank für nettes Tool. Ich weiß, das Tool von [[:en:Wikipedia: Wikipedia_Signpost/2010-09-20/Dispatches]]. Ich war erstaunt. Dies ist sehr nützlich (meine kleine Hoffnung ist .. Wenn Sie große Veränderung zu machen, ich hoffe, Sie werden Multilingualisierung Funktion zu implementieren: D). Vielen Dank. (Hello APPER! Thank you for nice tool. I know this tool from [[:en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-09-20/Dispatches]]. I was astonished. This is very useful (my small hope is.. When you make big change, I hope you will implement multilingualization feature :D). Thank you very much.) --[[Benutzer:Was a bee|Was a bee]] 16:08, 23. Sep. 2010 (CEST)

Version vom 23. September 2010, 15:09 Uhr

Großes Lob

Hallo APPER, ganz ganz ganz großes Lob für dein Tool. Lustigerweise habe ich mir vor anderthalb Jahren etwas ganz ähnlliches gewünscht: [1] und [2]. Damals hat keiner angebissen. Würde mich mal interessieren, ob du das gesehen hast. :-)

Ich bin gerade dabei, mit Hilfe des Tools eine Datenbasis zu erheben, um die Diskussion zu Hauptautoren-Attributierung voranzutreiben. Hier entsteht der Entwurf. Das werd ich dann mal dort einbringen. --Minderbinder 13:32, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nein, deine Beiträge kannte ich nicht. Die Idee dazu lag mir schon länger auf der Seele und das Tool war größtenteils von den Ergebnissen des Hauptautoren-Tools beeinflusst, dass ich aber nie selbst installiert habe und nur die zwei Beispiel-Seiten kannte. --APPER\☺☹ 20:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dem Lob muss ich mich anschließen, wirklich klasse, das Tool. Wie oft ich mich schon durch die History gequält habe, um herauszufinden, wer vor 6 Monaten Passage xy unbelegt eingefügt hat -.- ... Vielen Dank! --Fridel 18:52, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
+1 schließe mich an --Euku: 17:31, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
super toll. Soll es das für alle Projekte geben? Auch Wiktionarys? --WissensDürster 19:19, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da das Tool die API nutzt, sollte es für alle Projekte gehen. Wenn Wiktionarys gewünscht sind, kann ich sie gerne ergänzen. In der ersten Version habe ich nur die größten Wikipedias und Commons eingebaut, möglich ist aber alles. Einfach hier Wünsche melden. --APPER\☺☹ 03:49, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Bug?

Hallo. Irgendwie scheint das Programm beim Artikel HIV/AIDS in der Ukraine zu streiken. Die History wird zwar geladen, aber wenn ich auf "Analyze Authors" klicke, hängt er sich einfach auf. Selbes Problem besteht bei HIV/AIDS in der Ukraine und McDonnell Douglas F/A-18, also war mein erster Verdacht, dass es am Schrägstrich im Titel liegt. Aber die Artikel Brünn/Thür. und G/Geschichte funktionieren. Macht's die Kombination aus Leerzeichen und Schrägstrich? Kannst du das Problem nachvollziehen? ;) --Fridel 11:12, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hm, ich kann das nicht beobachten. Die beiden Artikel sind ziemlich lang und die Analyse dauert leider ne halbe Ewigkeit, aber dass nichts passiert kann ich nicht beobeachten bei mir. Die Analyse schon der ersten Version dauert aber leider ewig. Beide Artikel waren schon am Anfang relativ lang und relativ wenige lange Passagen haben sich gehalten - daher ist die Analyse mehr als aufwändig. Auch wenn es wirkt, dass es nicht vorangeht, die Analyse läuft. --APPER\☺☹ 15:26, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hmm... Ich hab das heute Morgen 10 Minuten laufen lassen und es war kein Fortschritt zu sehen; und das Programm hat dann in dieser Zeit auch keinen neuen Artikel angenommen. Daraus habe ich geschlossen, dass es sich aufgehängt hat. Möglicher Weise war ich zu ungeduldig, "schon" nach 10 Minuten abzubrechen und es lag einfach an meinem lahmen Rechner. Ich werd's bei Gelegenheit nochmal versuchen, wenn Wikipedia nicht so lahm läuft wie jetzt gerade. Danke sehr! --Fridel 20:59, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sourcen

Gibst du auch die Sourcen frei, oder möchtest du das für dich behalten? --84.44.168.81 15:54, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Die Version 1.0.4 läuft nicht unter Mono (zumindest nicht unter Ubuntu 8.10 und Ubuntu 9.04). --84.44.168.81 16:16, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, unter Windows und Mono läufts. Welche Mono-Version hast du? --APPER\☺☹ 19:42, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist 1.9.1+dfsg-4ubuntu2. Keine Ahnung was Canonical da reingemischt hat. --84.44.168.81 23:18, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, also ich teste immer nur gegen die entsprechend neueste Mono-Version und da ich auch selber Bugs dem Mono-Projekt melde und meine Tools oft umbaue, sobald eine gefixte Mono-Version draußen ist, überrascht mich das jetzt nicht. Bei 2.2 und 2.4 gab es glaub ich keine für WikiHistory relevanten Veränderungen, aber 2.0 wird wohl mindestens erwartet. Ich schiebe es einfach mal darauf --APPER\☺☹ 00:01, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Werde das bei Gelegenheit mal testen und dann Rückmeldung geben. --84.44.168.81 01:07, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
2.0.1 tut's auch noch nicht. Muss also mal mindestens 2.2 sein. --87.78.188.218 12:12, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann tippe ich aber eher auf 'n anderes Problem... stürzt es nichtmal mit ner entsprechenden Meldung ab? Ich werde mal versuchen, mir das nächste Woche anzugucken, ich hab zwar kein Ubuntu hier, aber in ner virtuellen Maschine mit openSuse werd ichs dann mal versuchen. Wenn ich dann nicht antworte, hab ichs vergessen, bitte nachfragen *g* --APPER\☺☹ 12:26, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier die Absturzmeldung:
** (./WikiHistory.exe:8978): WARNING **: The following assembly referenced from /home/xx/WikiHistory.exe could not be loaded:
    Assembly:   System.Windows.Forms    (assemblyref_index=0)
    Version:    2.0.0.0
    Public Key: b77a5c561934e089
The assembly was not found in the Global Assembly Cache, a path listed in the MONO_PATH environment variable, or in the location of the executing assembly (/home/xx/).

** (./WikiHistory.exe:8978): WARNING **: Could not load file or assembly 'System.Windows.Forms, Version=2.0.0.0, Culture=neutral,  PublicKeyToken=b77a5c561934e089' or one of its dependencies.

Unhandled Exception: System.IO.FileNotFoundException: Could not load file or assembly 'System.Windows.Forms, Version=2.0.0.0, Culture=neutral,  PublicKeyToken=b77a5c561934e089' or one of its dependencies.
File name: 'System.Windows.Forms, Version=2.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=b77a5c561934e089'
Der mag das System.Windows.Forms nicht. --87.78.188.218 13:15, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
2.4 tuts :) --87.78.188.218 14:22, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Sourcen sind schrecklich (vor allem durch die Analyse sieht wohl kaum jemand durch, nichtmal ich), aber prinzipiell sind die schon offen, bei Interesse Mail an apper@apper.de --APPER\☺☹ 19:42, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe grade mal mit dem guten, alten Reflector reingeschaut und versuche es zu durchblicken. Aber so langsam kommt Licht ins Dunkel ;-) -- NonScolae 17:23, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschläge

  1. Wenn du erst alle Versionen lädst und bei identischer Größe prüfst, ob eine Version zurückgesetzt wurde, kannst du recht leicht zurückgesetzte Vandalismen aus deiner History ausschließen. So weit ich das erkennen kann, werden die momentan mit analysiert.
  2. Wenn der selbe benutzer mehrere aufeinander folgende Bearbeitungen vorgenommen hat, reicht es die letzte Version des benutzers zu betrachten.

--84.44.168.81 17:26, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der zweite Vorschlag ist in der Version 1.0.6 umgesetzt, danke für den sinnvollen Hinweis! Die Rücksetzerkennung halte ich für zu gefährlich - nur aus der Größe schlusszufolgern, dass es der gleiche Text ist, kann danebengehen. Wenn dann sollte der Text verglichen werden, das mach ich vielleicht irgendwann ;).

Bei der Analyse wäre es schön, wenn man angeben könnte bis zu welcher Version die Analyse laufen soll. Nicht immer interessiert die neueste version. --87.78.188.218 12:14, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ab Version 1.0.6 kann jede alte Revision analysiert werden.

Bei sehr langen Artikeln kommt es ja verständlicherweise zu einer langen Berechnungszeit. Dass diese unter Umständen auch 24 Std. oder länger dauern kann, kann ich jetzt nur vermuten, so berechne ich gerade Hanns Eisler mit 150k. Bei der Übernahme der gänzlich überarbeiteten Version (gottseidank nur kopiert und keine Übernahme der Versionen) gab es einen Sprung um 140k. An dieser Version arbeitet das Tool nun allein schon mehrere Stunden. Soll es doch sein, ist ja kein Problem. Wenn dies aber auch gleichzeitig lokale Rechnerressourcen in hohem Maß in Anspruch nimmt, ist es eher problematisch, denn ich brauche ihn ja zum Arbeiten. Wenn es nun eine Funktion gäbe, welche die Weiterbearbeitung des Tools auf Pause stellt, und dann bei Bedarf wieder aktiviert werden könnte, dann könnten die Ressourcen besser eingesetzt werden. Soll er doch in der Nacht rechnen... Eine Frage noch dazu: werden die laufenden Zwischenergebnisse eigentlich temporär auf der Platte gespeichert? erledigt, bereits gesehen wo es ist, hier ist auch der Fortschritt gut erkennbar!--Hubertl 11:23, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: die erste Übernahme eines neuen, langen Textes erforderte (auf einem mittellangsamen Rechner) 2,5 STd, danach ging es im 3-Minuten-Takt weiter, zum Schluss beschleunigte sich das auf einen Minutentakt. ich war in 15 Std. fertig. --Hubertl 12:16, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erstmal muss mich dem Lob anschließen. Dein Tool ist mir eine echte Hilfe! Ein Verbesserungsvorschlag meinerseits ist die Analyse von definierten Zeiträumen. In der jetztigen Version geht das Tool vom aktuellen Stand aus. Interessant wäre für mich und für andere Forscher und Forscherinnen darüber hinaus auch Antworten auf folgenden Fragen zu erhalten: Wieviele edits gab es am xx.xx.xxxx? Wer waren zu jenem Zeitpunkt die Top-User? etc (Kenne mich nicht in der Programmierung aus und kann nicht abeschätzen, wieviel Aufwand mit diesem Vorschlag verbunden ist.) Auch wäre es zur weiteren Analyse schön, wenn man die Daten nicht nur als wikisyntax rauskopieren könnte, um damit dann in anderen Programmen weiterzuarbeiten (z.B. ManyEyes zur Visualisierung). --Jojoon 09:01, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es können jetzt auch ältere Revisionen geprüft werden. Zum Export: dafür müsstest du mir sagen, in welcher Form und Ausführlichkeit die Daten interessant sind, dass du sie z.B. in ManyEyes importieren kannst. --APPER\☺☹ 18:49, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
re: Darstellung eines älteren Standes auch für die 'overall statistics': Wie kann ich mit dem Tool konkret herausfinden, wie viele Edits insgesamt sowie von wem z.B. bis zum 15.09.2008 in einem Artikel getätigt wurden? re: Export von Daten: Ich bräuchte z.B. die Liste der Usernamen und der Anzahl der Edits, um sie in eine Excel-Tabelle zu kopieren. VIELEN DANK!!! --Jojoon 11:19, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage wg. Usern mit Minderwertigkeitskomplexen

Erst einmal auch Glückwünsche zum Tool. Wegen der Diskussion über die Autorennennung, wo dieses Tool ja eine Rolle spielen könnte, folgender Fall: es gibt ein Artikel ABC mit fünf normalgroßen Absätzen und zehn Autoren. Nur fünf werden als Hauptautoren genannt. Nun will ich einer werden, habe jedoch keine Ahnung vom Thema. Also kopiere ich irgendwo etwas, sagen wir zwei Monitorseiten Lorem ipsum, und bringe es rein. Klar, fleißige Mitarbeiter weren mich gleich revertieren. Dennoch die Frage: wie wirkt sich das auf die Berechnung aus? -jkb- 09:38, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der Autorennennung meines Tools gar nicht. Grob gesagt kann man das wie folgt beschreiben: Es wird für jedes Wort im aktuellen Artikel (alles, was zwischendurch drinstand und jetzt wieder weg ist, zählt also nicht) geguckt, in welcher Version es zuerst auftauchte und diesem Autoren gutgeschrieben. Genauer gesagt werden jeweils die längsten vorkommenden Wortgruppen gesucht und einem Autor zugeordnet. --APPER\☺☹ 12:28, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fein. Drum ging es mir. Danke. Übrigens, irgendwo in der Anleitung sollte der Hinweis sein, dass man bei der Eingabe des Artikelnamens den richtigen heutigen Titel eintippt, nicht etwa den Titel, unter dem ich es erstellt habe. Wenn's später verschoben wurde dann bekomme ich die Werte für den Redirect (bzw. vielleicht auch spöter erstellte Begriffsklärung ohne es zu merken und ich wundere mich :-). Danke noch mals, -jkb- 12:36, 18. Apr. 2009 (CEST) Aha: die alphabetische Reihenfolge ist anders als in der Wiki - ich stehe nicht unter -jkb- sondern unter (-)jkb-. -jkb- 12:36, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Prozentzahl

Teilweise scheint die Prozentzahl nicht wirklich zu stimmen. Ich bin bisher der einzige, der den Artikel Lyle Workman editiert hat, das Tool gibt aber trotzdem nur 98 % an. -- Discostu (Disk) 19:22, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm... ja. Das Problem ist z.B. die später erfolgte Verlinkung von "Der Ja-Sager". Dadurch sind Zeichen hinzugekommen, da sie aber kein Text sind, werden sie erstmal niemandem zugeordnet... man kann also sagen, dass die fehlenden 2% nicht-urheberrechtlich relevantes ist. Du hast aber recht, dass das nicht gerade gut ist, ich werde versuchen, diese Teile bei Gelegenheit rauszunehmen, dass auch 100% insgesamt herauskommen... --APPER\☺☹ 19:43, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der neuen Version 1.0.5 werden solche Abschnitte bei der Prozentberechnung nicht mehr berücksichtigt, sodass alle Angaben zusammen jetzt immer 100% ergeben sollten. --APPER\☺☹ 01:37, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eingebundene Vorlagen

Ich hab das Tool frecherweise auch mal ausprobiert und mir scheint derjenige der eine Vorlage einfügt wird gezählt als hätte er Text geschrieben? Das kann bei kürzeren Artikeln, und je nachdem wie umfangreich die Vorlage ist das Ergebnis verzerren. Ansonsten erstmal ein Super Tool *Daumen hoch* Lady Whistler 19:48, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das Tool analysiert, wieviel vom Artikeltext von den Personen stammt. Wenn jemand eine große Vorlage "Städte Deutschlands" erstellt hat und die in 1000 Artikel einfügt, hat er ja nicht plötzlich 20% der Wikipedia geschrieben... ich gehe davon aus, dass der Inhalt von Vorlagen (nicht die Füllung durch Parameter, die ja erfasst wird) keine urheberrechtliche Schöpfungshöhe hat. Bei den Vorlagen, die z.B. zur Auslagerung von Timelines benutzt werden, wäre die Verwendung des Textes auch eine Verzerrung, da zwar viel geschrieben aber wenig urheberrechtlich relevantes da drin steht... --APPER\☺☹ 20:49, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ultra Geiler Shit

Ich hoffe du nimmst mir das nicht übel. Aber was adäquateres als ultra geiler Shit ist mir dafür einfach nicht eingefallen. Thanks --WissensDürster 19:04, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wünsche

1) auch alle Wiktionarys einbauen bitte :) --WissensDürster 11:28, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke

sehr hilfreiches Tool. Splette 03:11, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Download kaputt???

Der Download gibt mit eine "404"? Wo kann das Tool denn nun runtergeladen werden? Viele Grüße --Thomas W. 23:36, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich hier, eben funktionierte der DOwnload auch. Jedoch hat der Toolserver derzeit einige Macken und er ist teilweise offline. Vielleicht haste da gerade solch eine Downtime erwischt. Wenns nicht klappt, mail ich es dir die nächsten Tage rüber, ist ja nicht groß das Programm. LG -- Quedel 00:19, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

fehlender Referrer legt WikiHistory lahm?

Hallo Apper,

bei mir funktioniert WikiHistory nicht mehr. Kann es sein, dass es mit dieser Änderung zu tun haben könnte? -- Quedel 23:56, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Yep, da hast du recht. Ich habe das Programm korrigiert, die neue Version 1.0.7 sollte wieder gehen. Eine entsprechende Nachricht sollte beim Start auch per Auto-Update kommen. Grüße --APPER\☺☹ 01:16, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, bei meiner Version 1.0.5. kommt die Auto-Meldung nicht, und außerdem, wenn ich auf Check for updates klicke, wird mir mitgeteilt, dass es die neueste Version 1.0.6. gibt, nichts über 1.0.7. Mache ich nun maqnuell, dies nur zur Kenntnis, Gruß -jkb- 11:06, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall sollte jetzt auch bei 1.0.5 die 1.0.7 als neueste Version angeboten werden. Dass sie nicht automatisch kommt, könnte daran liegen, dass schonmal das Update auf 1.0.6 kam und du auf "Nein" geklickt hast, was dazu führt, dass nicht mehr beim Start gecheckt wird (nur noch manuell). --APPER\☺☹ 11:17, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, gerade entdeckt. -jkb- 11:19, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nicht schlecht, Meldung sehen, Programm korrigieren, uploaden und für die User bereitstellen inklusive Dokumentation in nur 80min. Dafür ein großes Bienchen! Wie las ich neulich: Microsoft entdeckt 17 Jahre alten Bug.-- Quedel 15:43, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Daher gibt es auch einen Unterschied zwischen APPER und Microsoft :-) -jkb- 15:45, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Proxy

Man kann keinen Proxy eintragen. Das ist ziemlich doof wenn man Über einen Proxy surfen muss. --Bkmzde 13:56, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das Problem ist bekannt. Ich hab es mal auf die TODO-Liste auf der Vorderseite gesetzt. --APPER\☺☹ 01:11, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Thank you

Hallo APPER! Vielen Dank für nettes Tool. Ich weiß, das Tool von en:Wikipedia: Wikipedia_Signpost/2010-09-20/Dispatches. Ich war erstaunt. Dies ist sehr nützlich (meine kleine Hoffnung ist .. Wenn Sie große Veränderung zu machen, ich hoffe, Sie werden Multilingualisierung Funktion zu implementieren: D). Vielen Dank. (Hello APPER! Thank you for nice tool. I know this tool from en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-09-20/Dispatches. I was astonished. This is very useful (my small hope is.. When you make big change, I hope you will implement multilingualization feature :D). Thank you very much.) --Was a bee 16:08, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten