Zum Inhalt springen

405 v. Chr. und Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: tl:405 BC
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- BEGINN RAHMEN -->
{{Artikel Jahr v. Chr.|405}}
{| width="100%" style="background-color:#75AADB; padding:5px; border-bottom:2px solid SaddleBrown; border-left:2px solid SaddleBrown; border-right:2px solid SaddleBrown;" cellspacing="5" valign="top"|


|- <!-- RAHMEN: Kopf -->
{| {{Jahresbox}}
| style="background-color:#B3B7FF;padding:5px" valign="top" |
| colspan="2" | [[Datei:Hellespont Shepherd 1923.JPG|center|350px|Karte des Hellespont in der Antike]] [[Lysander]] erringt für [[Sparta]] in der [[Schlacht bei Aigospotamoi]] den entscheidenden Sieg im [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieg]].

|-
{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe4" style="font-size: 95%; margin-right:5px; border-style: solid;"
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 405 v. Chr. in anderen Kalendern
| style="vertical-align:middle; padding:10px" | [[Bild:EasterEggs.jpg|thumb|center|[http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Der%20Bischof%20mit%20der%20E-Gitarre&lang=de '''Bischofs Schreibstube''']]]
|-
| style="vertical-align:middle; padding:10px" |
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
*Fragst Du mich ''hier'', antworte ich auch ''hier''.
| 139/140 (südlicher Buddhismus); 138/139 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
*Frag Ich bei ''dir'', antworte ich bei ''dir''.
|-
*Bist Du freundlich, bin ich auch freundlich.
! [[Chinesischer Kalender]]
*Sollte es persönlicher werden, stehe ich [[Spezial:E-Mail/Der Bischof mit der E-Gitarre|hier per E-Mail]] zu verfügung.
| Jahr der Feuer-Ratte 丙子 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Holz-Schwein 乙亥)

|-
[[Bild:Plume ombre.png|35px]]<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;">'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Der%20Bischof%20mit%20der%20E-Gitarre&action=edit&section=new <span style="color: #68838B;">''<big>Neue Abschnitte bitte immer hier anlegen''</big></span>]'''</span></center><br /><span style="white-space:nowrap; font-size:88%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Beiträge bitte mit <big><nowiki>--~~~~</nowiki></big></span>
! Griechische Zeitrechnung
| 3./4. Jahr der 93. [[Olympiade]]
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 3356/57
|-
! [[Römischer Kalender]]
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCCIL'' (349)
|}
|}


<span id="editcount">[[Bild:Broom icon.png|50px]][[Benutzer_Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre/Archiv|'''Archiv''']]
== Ereignisse ==
</span>


<span id="editcount">{{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre/Archiv'}}</span>
=== Politik und Weltgeschehen ===

| style="background-color:#B3B7FF;padding:5px;width:240px" width="240" valign="top" |

{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe4" style="font-size: 95%; margin-right:5px; border-style: solid;"
| style="vertical-align:middle; padding:10px" |
__TOC__
|}

|- <!-- RAHMEN: Inhalt -->
| colspan="2" style="background-color:#B3B7FF" valign="top" |
<div style="text-align:center;margin-right:10px;font-size:85%">
'''Diskussion'''
</center>
</div>
</center>
<!-- ------------------------------------------------------------------------------------------- -->
<!-- AB HIER BITTE DISKUTIEREN -->

== Fundsache ==
{| {{Bausteindesign9}}
|[[Image:Stop hand.svg|130px|right|Stopp!]]

|Hallo und Willkommen bei [[Wikipedia]], der freien [[Enzyklopädie]]!

Schön, dass du den Bearbeitungsknopf entdeckt hast! Allerdings möchte ich dich darauf hinweisen, dass Unsinnsbeiträge und unbegründete Löschungen unerwünscht sind; zwar werden solche Beiträge schnell wieder rückgängig gemacht, dennoch bitte ich dich darum, dies zu unterlassen, sonst wird dir der Schreibzugriff entzogen.

Tastaturtests sind auf der [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] zulässig. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du im [[Hilfe:Tutorial|Tutorial]].

<b>Alle Änderungen werden von anderen Benutzern [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/{{PAGENAME}}|'''beobachtet'''!]]</b>

Gruß, [[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]]
|}


== Foto der Dorfschenke ==
[[Datei:Map Peloponnesian War 431 BC-es.svg|thumb|left|Karte des Peloponnesischen Krieges mit dem Ort der Seeschlacht bei Aigospotamoi]]
Hallo! Ich habe Deinen Artikel über die Dorfschenke gelesen und mich dabei erinnert dass ich mal ein Foto gemacht hatte. Ist aber schon eine Weile her, von 2001. Ich habe es hochgeladen, bei den Commons. Wenn es dir gut genug aussieht kannst Du es ja in den Artikel einbauen. Schöne Grüsse! Wisch und Weg. [[Image:Dorfschenke Friemersheim 2001.jpg|thumb|right|80px|]]
:Vielen und überschäumend herzlichen Dank. Noch dankbarer wäre ich zwar gewesen, wenn du das Bild nicht gleich plakatwandgroß präsentiert hättest - aber man kann ja auf dieser Welt nicht alles haben. Ich werde den Artikel gleich mal ergänzen. Sei allerheftigst bedankt! --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 23:04, 26. Sep. 2008 (CEST)


==Zum Feste das Beste==
* [[Geschichte Athens|Athen]], das im Vorjahr seine besten Strategen verurteilt und hingerichtet hat, erleidet eine vernichtende Niederlage gegen [[Sparta]] unter [[Lysander]] in der [[Schlacht bei Aigospotamoi]] im [[Hellespont]]. Der [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesische Krieg]] ist damit praktisch entschieden.
[[Bild:Clifton Mill Christmas 2005.JPG|thumb|Ich wünsche ein frohes und (be)rauschendes Weihnachtsfest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Sprechstunde]]</small> 08:26, 24. Dez. 2008 (CET)]]


== Frohes Neues! ==
=== Wissenschaft und Technik ===
Wünscht dir:-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 01:22, 1. Jan. 2010 (CET)


== Dein Beitrag auf DÜP/1923 ==
* In seinem 18.&nbsp;Regierungsjahr (406 bis 405&nbsp;v.&nbsp;Chr.) lässt der [[Achämeniden|achämenidische]] König [[Dareios II.]] den [[Schaltjahr|Zusatzmonat]] [[Mondkalender (Babylonien)#Schaltzyklus|Addaru&nbsp;II]] schalten, der am 16.&nbsp;März<ref name=J/> beginnt.
* Im [[Mondkalender (Babylonien)#Schaltzyklus|babylonischen Kalender]] fällt der Jahresbeginn des 1.&nbsp;Nisannu auf den 15.–16.&nbsp;April<ref name=J>Datumsangabe im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]; im [[Julianischer Kalender|julianischen Kalendersystem]] sind 5&nbsp;Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die [http://eclipse.gsfc.nasa.gov/phase/phases-0499.html NASA-Angaben] unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der ''Universal Time'' (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3&nbsp;Stunden zu berücksichtigen; gemäß [[Jean Meeus]]: ''Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -'', Barth, Leipzig 2000 für: ''Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001''.</ref>; der [[Vollmond]] im Nisannu auf den 28.–29.&nbsp;April<ref name=J/> und der 1.&nbsp;Tašritu auf den 9.–10.&nbsp;Oktober.<ref name=J/>.


Hallo, bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2F1923&action=historysubmit&diff=79122420&oldid=79118016 diesem Beitrag] ist wohl etwas schief gelaufen und du hast viele meiner Beiträge gelöscht. Ich habe daher deine Bearbeitung gelöscht um meine Einträge wieder reinzubekommen. Ich habe versuch deine Beiträge wieder zu rekonstruieren. ..<span style="color:grey">Darah Dan Doa</span><sup><small>[[Benutzer:Suhadi Sadono|.suhadi]]</small></sup> 11:52, 15. Sep. 2010 (CEST)
=== Kultur ===


== Bilder ==
* (um): Die Komödie ''[[Die Frösche]]'' von [[Aristophanes]] wird uraufgeführt.
Damit man den Überblick behält, bitte für Bilder in der de:WP die [[:Kategorie:Datei:Lübeck]] benutzen. Während vorher in der WP eine Kategorisierung von Mediendatein nicht statthaft war, scheint sich da (vernünftigerweise) ein neuer Trend durchzusetzen. Gruß! --[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 17:41, 18. Sep. 2010 (CEST)
:Danke für den Hinweis - das wusste ich noch nicht. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 18:58, 18. Sep. 2010 (CEST)


== Lübecker Altstadtstraßen ==
== Gestorben ==


Moin,
* [[Menandros (Stratege)|Menandros]], athenischer Stratege
* [[Philokles]], athenischer Stratege
* [[Tydeus (Athener)|Tydeus]], athenischer Stratege
== Anmerkungen ==


Großartige Leistung, auf die mich der "Kurier" gerade aufmerksam machte. Als zwar nur zugewanderter Lübecker, aber immerhin fast 25jähriges Zuzugsjubiläum feiernkönnender musste ich das na-klar gleich mal überprüfen...
<references />


Es fehlen möglicherweise: der "Thorweg", ungefähr gegenüber Petersilienstraße und "Langs Thorweg" (ab Langer Lohberg). Ich weiß nicht, ob es eine klare Grenze zwischen "Gang" und "Strasse" gibt, optisch sind beide meiner Erinnerung nach beides Straßen (wenn man annimmt, daß Gänge durch eine Art Tor zu erreichen sind bzw. nicht befahrbar). Ich komm' da in letzter Zeit so selten vorbei; demnächst kuck' ich mir die mal genauer an. Ansonsten, super Sache, das! Gruß, [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 11:32, 22. Sep. 2010 (CEST)
[[ast:405 edC]]
:Hallo Rednoise! Erst einmal danke für das Lob. Und ja, es gibt eine klare Abgrenzung zwischen Straßen und Gängen (Gänge sind nicht als Straßen gewidmet und dürfen daher auch nicht in die entsprechende Kategorie einsortiert werden. Rechtlich handelt es sich grob gesagt um Zuwege, die öffentlich zugänglich sein müssen) - aber keine Sorge, die Gänge kommen nach und nach auch noch an die Reihe. Viele haben auch lange, interessante Geschichten, die eigene Artikel rechtfertigen. Vielleicht wären sogar die neuen Kategorien "Gang (Lübeck)" und "Ehemaliger Gang (Lübeck)" da angebracht. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 16:05, 22. Sep. 2010 (CEST)
[[az:E.ə.405]]
::Hast Du als Kategorisierungshilfe sowas wie ein amtliches Strassenverzeichnis herangezogen? Damit wäre das ja sogar mir sonnenklar, falls die In-Augenscheinnahme mich noch unsicher zurücklässt. Und, eine Kategorie "egemaliger Gang" wäre wohl eine echte Herausforderung, viele sind ja kaum noch erkennbar und haben sich mit den Jahren in einfache Tore verwandelt. Her mit den historischen Stadtplänen... Gruß, [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 17:02, 22. Sep. 2010 (CEST)
[[be:405 да н.э.]]
:::Aber ja, ich habe das [http://www.luebeck.de/stadt_politik/statistiken/strassensuche/ amtliche Lübecker Straßenverzeichnis] verwendet. Was dort aufgelistet ist, zählt als Straße - was darin nicht vorkommt, ist keine. Außerdem einige Nachschlagewerke die jeweils in den Artikeln angegeben sind. Die Kategorie "ehemaliger Gang" würde zwar einige Arbeit machen, aber die Stadtbücherei hat glücklicherweise diverse recht gute Bücher über dieses Thema. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 17:31, 22. Sep. 2010 (CEST)
[[br:-405]]
[[bs:405 p.n.e.]]
[[ca:405 aC]]
[[cs:405 př. n. l.]]
[[cy:405 CC]]
[[da:405 f.Kr.]]
[[el:405 π.Χ.]]
[[en:405 BC]]
[[eo:-405]]
[[es:405 a. C.]]
[[eu:K. a. 405]]
[[fa:۴۰۵ (پیش از میلاد)]]
[[fi:405 eaa.]]
[[fr:-405]]
[[gl:-405]]
[[hr:405. pr. Kr.]]
[[hu:I. e. 405]]
[[hy:Մ. թ. ա. 405]]
[[id:405 SM]]
[[io:405 aK]]
[[it:405 a.C.]]
[[ka:ძვ. წ. 405]]
[[ko:기원전 405년]]
[[la:405 a.C.n.]]
[[lb:-405]]
[[lt:405 m. pr. m. e.]]
[[mk:405 п.н.е.]]
[[mr:इ.स.पू. ४०५]]
[[ms:405 SM]]
[[nap:405 AC]]
[[new:इ॰ पू॰ ४०५]]
[[nl:405 v.Chr.]]
[[no:405 f.Kr.]]
[[oc:-405]]
[[pl:405 p.n.e.]]
[[pt:405 a.C.]]
[[ru:405 год до н. э.]]
[[sh:405. pne.]]
[[sk:405 pred Kr.]]
[[sl:405 pr. n. št.]]
[[sq:405 p.e.s.]]
[[sr:405. п. н. е.]]
[[su:405 SM]]
[[sv:405 f.Kr.]]
[[th:พ.ศ. 139]]
[[tl:405 BC]]
[[uk:405 до н. е.]]
[[uz:Mil. av. 405]]
[[vec:405 a.C.]]
[[zh:前405年]]

Version vom 22. September 2010, 17:31 Uhr

Bischofs Schreibstube
  • Fragst Du mich hier, antworte ich auch hier.
  • Frag Ich bei dir, antworte ich bei dir.
  • Bist Du freundlich, bin ich auch freundlich.
  • Sollte es persönlicher werden, stehe ich hier per E-Mail zu verfügung.
Neue Abschnitte bitte immer hier anlegen
und unterschreibe deine Beiträge bitte mit --~~~~

Archiv

Diskussion

Fundsache

Stopp!
Stopp!
Hallo und Willkommen bei Wikipedia, der freien Enzyklopädie!

Schön, dass du den Bearbeitungsknopf entdeckt hast! Allerdings möchte ich dich darauf hinweisen, dass Unsinnsbeiträge und unbegründete Löschungen unerwünscht sind; zwar werden solche Beiträge schnell wieder rückgängig gemacht, dennoch bitte ich dich darum, dies zu unterlassen, sonst wird dir der Schreibzugriff entzogen.

Tastaturtests sind auf der Spielwiese zulässig. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du im Tutorial.

Alle Änderungen werden von anderen Benutzern beobachtet!

Gruß, Der Bischof mit der E-Gitarre

Foto der Dorfschenke

Hallo! Ich habe Deinen Artikel über die Dorfschenke gelesen und mich dabei erinnert dass ich mal ein Foto gemacht hatte. Ist aber schon eine Weile her, von 2001. Ich habe es hochgeladen, bei den Commons. Wenn es dir gut genug aussieht kannst Du es ja in den Artikel einbauen. Schöne Grüsse! Wisch und Weg.
Vielen und überschäumend herzlichen Dank. Noch dankbarer wäre ich zwar gewesen, wenn du das Bild nicht gleich plakatwandgroß präsentiert hättest - aber man kann ja auf dieser Welt nicht alles haben. Ich werde den Artikel gleich mal ergänzen. Sei allerheftigst bedankt! --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:04, 26. Sep. 2008 (CEST)

Zum Feste das Beste

Ich wünsche ein frohes und (be)rauschendes Weihnachtsfest.--Kriddl Sprechstunde 08:26, 24. Dez. 2008 (CET)

Frohes Neues!

Wünscht dir:-- Nephiliskos 01:22, 1. Jan. 2010 (CET)

Dein Beitrag auf DÜP/1923

Hallo, bei diesem Beitrag ist wohl etwas schief gelaufen und du hast viele meiner Beiträge gelöscht. Ich habe daher deine Bearbeitung gelöscht um meine Einträge wieder reinzubekommen. Ich habe versuch deine Beiträge wieder zu rekonstruieren. ..Darah Dan Doa.suhadi 11:52, 15. Sep. 2010 (CEST)

Bilder

Damit man den Überblick behält, bitte für Bilder in der de:WP die Kategorie:Datei:Lübeck benutzen. Während vorher in der WP eine Kategorisierung von Mediendatein nicht statthaft war, scheint sich da (vernünftigerweise) ein neuer Trend durchzusetzen. Gruß! --Kresspahl 17:41, 18. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis - das wusste ich noch nicht. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:58, 18. Sep. 2010 (CEST)

Lübecker Altstadtstraßen

Moin,

Großartige Leistung, auf die mich der "Kurier" gerade aufmerksam machte. Als zwar nur zugewanderter Lübecker, aber immerhin fast 25jähriges Zuzugsjubiläum feiernkönnender musste ich das na-klar gleich mal überprüfen...

Es fehlen möglicherweise: der "Thorweg", ungefähr gegenüber Petersilienstraße und "Langs Thorweg" (ab Langer Lohberg). Ich weiß nicht, ob es eine klare Grenze zwischen "Gang" und "Strasse" gibt, optisch sind beide meiner Erinnerung nach beides Straßen (wenn man annimmt, daß Gänge durch eine Art Tor zu erreichen sind bzw. nicht befahrbar). Ich komm' da in letzter Zeit so selten vorbei; demnächst kuck' ich mir die mal genauer an. Ansonsten, super Sache, das! Gruß, Rednoise 11:32, 22. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Rednoise! Erst einmal danke für das Lob. Und ja, es gibt eine klare Abgrenzung zwischen Straßen und Gängen (Gänge sind nicht als Straßen gewidmet und dürfen daher auch nicht in die entsprechende Kategorie einsortiert werden. Rechtlich handelt es sich grob gesagt um Zuwege, die öffentlich zugänglich sein müssen) - aber keine Sorge, die Gänge kommen nach und nach auch noch an die Reihe. Viele haben auch lange, interessante Geschichten, die eigene Artikel rechtfertigen. Vielleicht wären sogar die neuen Kategorien "Gang (Lübeck)" und "Ehemaliger Gang (Lübeck)" da angebracht. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:05, 22. Sep. 2010 (CEST)
Hast Du als Kategorisierungshilfe sowas wie ein amtliches Strassenverzeichnis herangezogen? Damit wäre das ja sogar mir sonnenklar, falls die In-Augenscheinnahme mich noch unsicher zurücklässt. Und, eine Kategorie "egemaliger Gang" wäre wohl eine echte Herausforderung, viele sind ja kaum noch erkennbar und haben sich mit den Jahren in einfache Tore verwandelt. Her mit den historischen Stadtplänen... Gruß, Rednoise 17:02, 22. Sep. 2010 (CEST)
Aber ja, ich habe das amtliche Lübecker Straßenverzeichnis verwendet. Was dort aufgelistet ist, zählt als Straße - was darin nicht vorkommt, ist keine. Außerdem einige Nachschlagewerke die jeweils in den Artikeln angegeben sind. Die Kategorie "ehemaliger Gang" würde zwar einige Arbeit machen, aber die Stadtbücherei hat glücklicherweise diverse recht gute Bücher über dieses Thema. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:31, 22. Sep. 2010 (CEST)