„Linux“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xayax (Diskussion | Beiträge) |
windows |
||
Zeile 2:
{{Infobox Betriebssystem
| Name =
| Logo = [[Datei:Tux.svg|150px|Tux, der
| Bild =
| Beschreibung =
Zeile 17:
}}
Als '''
Das modular aufgebaute Betriebssystem wird von Softwareentwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt, die an den verschiedenen Projekten mitarbeiten. Es sind sowohl Unternehmen als auch [[Non-Profit-Organisation]]en und Einzelpersonen beteiligt, die dies als Hobby betreiben. Im praktischen Einsatz werden meist sogenannte [[
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte von
=== Entwicklungen im Vorfeld ===
Zeile 32:
[[Datei:Linus Torvalds.jpeg|thumb|right|Linus Torvalds (2004)]]
1991 begann [[Linus Torvalds]] in [[Helsinki]] ([[Finnland]]) mit der Entwicklung einer Terminal-[[Emulation]], um unter anderem seinen eigenen Computer besser zu verstehen. Mit der Zeit merkte er, dass sich das System immer mehr zu einem Betriebssystem entwickelte und kündigte es daraufhin in der [[Usenet]]-Themengruppe für das Betriebssystem [[Minix (Betriebssystem)|Minix]], ''comp.os.minix'' an.<ref>{{internetquelle|autor=Linus Torvalds|hrsg=|url=http://groups.google.de/group/comp.os.minix/msg/b813d52cbc5a044b|sprache=englisch|titel=What would you like to see most in minix?|werk=|datum=26. August 1991|zugriff=26. Juli 2008|kommentar=|zitat=}}</ref>
Im September desselben Jahres sollte das System dann auf einem Server den Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Da der damalige FTP-Server-Administrator Ari Lemmke mit den von Torvalds vorgesehenen Namen ''Freax'' oder ''Buggix'' nicht einverstanden war, stellte jener es stattdessen in einem Verzeichnis mit dem Namen
Der am 12. Oktober 1994 entdeckte Asteroid [[(9885)
=== Die Bezeichnung GNU/
Die Bezeichnung
{{Siehe auch|GNU/
=== Entwicklung heute ===
[[Datei:KDE 4.png|thumb|Grafische Benutzeroberfläche KDE]]
Die Entwicklung des
Neben der Kernel-Entwicklung haben sich auch andere Projekte um das Betriebssystem gesammelt, die es für eine größere Nutzerzahl interessant machten. So ermöglichen [[Grafische Benutzeroberfläche|grafische Benutzeroberflächen]] wie [[K Desktop Environment|KDE]] oder [[GNOME]] einen hohen Benutzerkomfort beim Einsatz als Desktop-System. Verschiedene auf den Desktop ausgelegte
Eine weltweite Entwickler- und Nutzergemeinde erstellt eine Vielzahl an weiterer Software und Dokumentation rund um
=== Streit um
Schon früh kam es rund um
}}</ref> Später kam Tanenbaum erneut ins Spiel, als Ken Brown an seinem Buch ''[[Samizdat (Buch)|Samizdat]]'' schrieb und nach Anhaltspunkten suchte, dass
Anderen Streit gab es mit erklärten Konkurrenten. Schon früh wurden interne Microsoft-Dokumente ([[Halloween-Dokumente]]) bekannt, die aufzeigten, dass Microsoft annahm,
Ein anderer Konkurrent, der Unix-Hersteller [[SCO Group|SCO]], erhob wiederum 2003 den Vorwurf, dass bei IBM angestellte
Ebenfalls machte das Markenrecht
== Der Kernel ==
[[Datei:
{{Hauptartikel|
=== Grundlegende Technologie ===
Die Bezeichnung ''
Der
=== Kernel-Versionen ===
Auf kernel.org<ref>[http://kernel.org/ http://kernel.org]</ref> werden alle Kernel-Versionen archiviert. Die dort zu findende Version ist der jeweilige Referenzkernel. Auf diesem bauen die sogenannten Distributionskernel auf, die von den einzelnen
Die Pflege der einzelnen Versionen ist dabei je nach Version im Sinne der zweiten Zahl aufgeteilt.
Zeile 85:
=== Entwicklungsprozess ===
Die Entwicklung von
== Distributionen ==
{{Hauptartikel|
Das Betriebssystem
=== Geschichte der
Die Notwendigkeit von
Mit der Ausbreitung der
=== Heutige Distributionen ===
[[Datei:
Hinter den meisten, vorrangig kleinen Distributionen stehen heutzutage über das Internet koordinierte Projekte Freiwilliger. Die großen Distributionen werden eher von Stiftungen und Unternehmen verwaltet. Auch die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Distributionen differenzierte sich mit der Zeit stark. Vom [[Desktop-PC]] über Server-Installationen und [[Live-CD]]s bis hin zu Distributionen zu technischen Forschungszwecken ist alles vertreten. Die Zusammensetzung einer üblichen
Für besondere Anwendungsgebiete existieren oft keine direkt installierbaren Distributionen. Hier werden Frameworks wie [[OpenEmbedded]] z. B. für Router oder Handys verwendet, um eine Distribution für den Einsatz auf dem Gerät vorzubereiten.
Zeile 107:
Es wird eine große Anzahl an Distributionen angeboten, die dem Benutzer eine sehr feine Abstimmung der Auswahlkriterien auf die eigenen Bedürfnisse ermöglicht. Die Auswahl der geeignetsten Distribution ist für viele unerfahrene Benutzer daher nicht einfach. Die verwendete Software kann mehr Gewicht für Privatanwender haben als für Unternehmen, die wiederum mehr Wert auf die Verfügbarkeit offiziellen Supports legen. Auch kann die Politik des Projekts oder die des Unternehmens hinter der Distribution, z. B. in Bezug auf proprietäre Software, ebenso eine Rolle spielen wie die Eigenschaften der Community in diesem Projekt.
Auf den Seiten [[Liste der
=== Kompatibilität zwischen den Distributionen ===
Die Vielfalt der Distributionen, die teilweise verschiedene binäre Formate, eigene Verzeichnisstrukturen und ähnliche Unterschiede aufweisen, führt zu einem gewissen Grad an Inkompatibilität zwischen den Distributionen, der bisher auch durch Richtlinien wie den [[Filesystem Hierarchy Standard]] nicht behoben werden konnte. So kann Software, die für die Distribution A bereitgestellt wird, nicht notwendigerweise auch auf der Distribution B installiert werden. Verschiedene Sichtweisen und Lösungsansätze zu dieser Problematik werden im Hauptartikel [[
== Einsatzgebiete ==
{{Hauptartikel|
Die Einsatzgebiete von
===
[[Datei:Compiz-fusion-3d-desktop-cube.png|thumb|[[KDE]]-3D-Desktop mit [[Firefox]], [[Kaffeine]], [[Konqueror]] und [[Amarok (Audio)|Amarok]]]]
Die vielseitigste Computerinstallation ist die des [[Personal Computer|PCs]] als Schreibtischgerät. Dieser Computer soll ohne Hintergrundwissen nutzbar sein, und dies für eine breite Aufgabenpalette: vom Netzwerkgerät über Multimediasystem, Softwareentwickler-Platz und Office-Station bis hin zum Spielecomputer. Um diese vielfältigen Anforderungen abzudecken, bringen heutige
[[Datei:Ubuntu_10.04_Gnome_Guestsession.png|thumb|left|[[GNOME]]-Desktop mit [[Firefox]], [[Nautilus (Dateimanager)|Nautilus]] und Hauptmenü in [[Ubuntu|Ubuntu 10.04 LTS]]]]
Trotz umfangreichem Angebot wird
Die Verbreitung von
===
Aufgrund der Kompatibilität von
Da
Eingesetzt wird es dabei für praktisch alle Aufgaben. Eines der bekanntesten Beispiele ist die
Da
=== Weitere Bereiche ===
[[Datei:1112FIC326x550.jpg|thumb|left|upright=0.5|[[Neo1973|FIC Neo 1973]] mit [[Openmoko]]]]
[[Datei:Sharp Zaurus.jpg|thumb|upright=0.5|Sharp [[Zaurus]] SL-5500 mit dem
Da
Im November 2009 laufen die 19 schnellsten Supercomputer der Welt laut der Liste der [[TOP500]] unter
[[Datei:Höchstleistungsrechner Bayern II.jpg|thumb|upright=0.8|[[Höchstleistungsrechner Bayern II|HLRB II]] bei der Einweihungsfeier]]
Auf der anderen Seite wird es ebenso in kleinen Endgeräten wie [[Mobiltelefon]]en, [[Handheld-Konsole]]n oder [[Personal Digital Assistant|PDAs]] eingesetzt. Hierfür bilden sich spezielle
==
=== Allgemeines ===
Die Gründe für die Bewertung von
Vorteilhaft ist, dass
=== Technische Fähigkeiten ===
Vom technischen Gesichtspunkt her verfügt
Ebenso bietet fast jede
Im Rahmen der Verschlüsselung für auf Medien gespeicherte Daten steht das Kryptographie-Werkzeug [[dm-crypt]] zur Verfügung, das eine Festplattenverschlüsselung ermöglicht. Es bietet dabei die Möglichkeit der Verschlüsselung nach aktuellen Standards wie dem [[Advanced Encryption Standard]]. Transparente Verschlüsselung, bei der nur einzelne Dateien statt ganzer Festplatten verschlüsselt werden, stellen die Verschlüsselungserweiterung [[EncFS]] oder das Dateisystem [[ReiserFS]] zur Verfügung. Zu den Sicherheitszertifikaten, die im Zusammenhang mit
== Zertifikate ==
=== Personalzertifikate ===
Um den Grad der Kenntnisse von Technikern und Administratoren messbar zu machen, wurden eine Reihe von
=== Software-Zertifikate ===
Um den Grad der Sicherheit von Technologieprodukten zu bewerten, gibt es ebenfalls eine Reihe von Zertifikaten, von denen wiederum viele für bestimmte [[
== Veranstaltungen und Medien ==
=== Kongresse ===
[[Datei:
Der jährlich stattfindende [[
Zu den weiteren internationalen Messen gehört der ''
Neben den allgemeinen Messen und Kongressen findet jedes Jahr das [[LUG-Camp]] statt. Dieses wird seit dem Jahre 2000 von
=== Printmedien und elektronische Medien ===
Mit der zunehmenden Verbreitung von
Neben den gedruckten Zeitschriften, welche oft jeweils von einer (abonnierbaren) parallelen elektronischen Online-Ausgabe flankiert werden, hat sich auch ein kostenloses e-Magazin im Internet etabliert, das unter dem Namen ''freiesMagazin'' dem Publikum zugänglich gemacht ist. In diesem e-Magazin werden Beiträge über
=== Filme ===
Die Thematik rund um
== Hardwareunterstützung ==
Als einer der Hauptkritikpunkte an
Ein Grund für die Nichtbereitstellung von
Das Problem der Hardwareunterstützung durch sogenannte Binärtreiber (Gewähren von Binärdateien ohne Offenlegung des Quellcodes) wird im
== Digitale Rechteverwaltung ==
Unter
Technische Schranken spielen dabei aber keine Rolle, auch [[Digitale Rechteverwaltung#DRM gegenüber freier Software|freie DRM-Verfahren]] sind verfügbar.<ref>{{internetquelle|autor=Julius Stiebert|hrsg=|url=http://www.golem.de/0603/44158.html|titel=DRM-Spezifikationen von Sun|werk=Golem.de|datum=21. März 2006|zugriff=26. Juli 2008|kommentar=|zitat=Als Teil von Suns Initiative ‘Open Media Commons’ hat das Unternehmen nun Spezifikationen für DRM-Techniken veröffentlicht.}}</ref> Linus Torvalds betont, dass sich
== Literatur ==
<!--bitte nach dem (ersten) Autor alpabetisch sortieren -->
* {{Literatur|Autor=Daniel J. Barrett|Titel=
* {{Literatur|Autor=Hans-Werner Heinl|Titel=Das
* {{Literatur|Autor=[[Michael Kofler]]|Titel=
* {{Literatur|Autor=Bernd Kretschmer, Jens Gottwald|Titel=
* {{Literatur|Autor=Glyn Moody|Titel=Die Software-Rebellen. Die Erfolgsstory von Linus Torvalds und
* {{Literatur|Autor=Carla Schroder|Titel=
* {{Literatur|Autor=Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins|Titel=
* {{Literatur|Autor=Ralph Steyer|Titel=
* {{Literatur|Autor=Linus Torvalds, [[David Diamond (Journalist)|David Diamond]]|Titel=[[Just for Fun|«Just for fun» – Wie ein Freak die Computerwelt revolutionierte]]|TitelErg=Autobiografie des
* {{Literatur|Autor=Edward Viesel|Titel=Drucken unter
* {{Literatur|Autor=Matt Welsh, Matthias Kalle Dalheimer, Terry Dawson, Lar Kaufman|Titel=
* {{Literatur|Autor=Steffen Wendzel, Johannes Plötner|Titel=Einstieg in
* {{Literatur|Autor=Steffen Wendzel, Johannes Plötner|Titel=
* {{Literatur|Autor=Michael Wielsch, Jens Prahm, Hans-Georg Eßer|Titel=
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikiquote}}
{{Wikinews|Kategorie:
{{Wikibooks|
* [http://www.kernel.org The
* [http://www.linux-foundation.org The
* [http://www.gnu.org/home.de.html GNU’s Not Unix! – Free Software, Free Society] (offizielle Website von GNU)
* [http://www.pro-linux.de Pro-
* [http://www.3sat.de/webtv/?090315_linux_neues.rm 3sat:
* [http://www.linux-magazin.de
== Einzelnachweise ==
Zeile 229:
{{Gesprochene Version
|datei=De-
}}
{{Exzellent|15. Januar 2006|12620554}}
[[Kategorie:
[[Kategorie:Freies Betriebssystem]]
[[Kategorie:Unixoides Betriebssystem]]
Zeile 243:
{{Link GA|sv}}
[[ace:
[[af:
[[als:
[[am:ሊኑክስ]]
[[an:
[[ar:جنو/لينكس]]
[[arz:لينكس]]
[[ast:
[[az:Linuks]]
[[bar:
[[bat-smg:
[[be:
[[be-x-old:
[[bg:Линукс]]
[[bn:লিনাক্স]]
[[br:
[[bs:
[[ca:GNU/
[[ceb:
[[ckb:گنو/لینوکس]]
[[co:
[[cs:
[[csb:
[[cy:
[[da:
[[el:
[[en:
[[eo:Linukso]]
[[es:GNU/
[[et:
[[eu:
[[fa:لینوکس]]
[[fi:
[[fiu-vro:
[[fr:
[[ga:
[[gl:
[[he:לינוקס]]
[[hi:लिनक्स]]
[[hr:
[[hsb:
[[ht:
[[hu:
[[hy:Լինուքս]]
[[ia:
[[id:
[[ilo:GNU/
[[io:
[[is:GNU/
[[it:
[[ja:
[[jbo:linuks]]
[[jv:
[[ka:ლინუქსი]]
[[kaa:
[[kk:
[[kn:ಲಿನಕ್ಸ್]]
[[ko:리눅스]]
[[ksh:
[[ku:
[[la:
[[lb:
[[li:
[[lmo:
[[lo:ລິນຸກຊ໌]]
[[lt:
[[lv:
[[mg:
[[mk:Линукс]]
[[ml:ഗ്നു/ലിനക്സ്]]
[[mn:Линукс]]
[[mr:लिनक्स]]
[[ms:
[[nds:
[[ne:लिनक्स]]
[[new:लाइनक्स]]
[[nl:
[[nn:
[[no:GNU/
[[oc:
[[pl:
[[pt:
[[qu:
[[ro:GNU/
[[ru:
[[sah:
[[sc:
[[scn:
[[sh:
[[simple:
[[sk:
[[sl:
[[so:
[[sq:
[[sr:Линукс]]
[[stq:
[[sv:
[[szl:
[[ta:க்னூ/லினக்சு]]
[[te:లినక్సు]]
[[th:ลินุกซ์]]
[[tl:
[[tr:
[[tt:
[[udm:
[[uk:Лінукс]]
[[ur:لینکس]]
[[uz:GNU/
[[vec:
[[vi:
[[wa:
[[war:
[[wo:
[[yi:לינוקס]]
[[zea:
[[zh:
[[zh-min-nan:
[[zh-yue:
|