Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung und Vektorraum-Retrieval: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Query entfernt (der deutsch Begriff Suchanfrage ist ausreichend)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Vektorraum-Retrieval''' (engl.: '''''Vector Space Model''''' ('''VSM''')) ist ein Verfahren des
{{Shortcut|WP:RBIO/B}}<!-- BEGINN S E I T E -->
[[Information Retrieval]], bei dem Dokumente und Suchanfragen als Punkte in einem hochdimensionalen, [[Metrischer Raum|metrischen]] [[Vektorraum]] repräsentiert sind. Zum Retrieval wird die Distanz zwischen dem Queryvektor und dem Dokumentvektor genutzt.
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|
Das Vektorraummodell wurde erstmals im SMART-System implementiert, das unter der Leitung von [[Gerard Salton]] an der [[Cornell University]] entwickelt wurde.
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
<!-- BEGINN TABS -->
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Portal:Lebewesen/Tab1|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Unbestimmte Bilder]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats|Neue Bilder des Monats]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Exzellente_Bilder#Wissenschaft|Exzellente Bilder]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bilderbasar|Bilderbasar]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen|Portal Lebewesen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp;
|}
<!-- ENDE TABS -->
|- <!-- S E I T E: RAHMEN -->
| style="background-color:#fff" valign="top" |
<!-- BEGINN RAHMEN -->
{| width="100%" style="background-color:#9BCD9B; padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"|
|- <!-- RAHMEN: Kopf -->
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |
[[fr:Wikipédia:Atelier_identification/Identification_d'un_être_vivant]]
{{Autoarchiv|Alter=8|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv026'|Mindestbeiträge=2}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller'|Mindestbeiträge=1}}


== Vereinfachte Beschreibung ==
__NEWSECTIONLINK__
[[Datei:Equisetum telmateia MS 0191.jpg|thumb|„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“<br />'''[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''' und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: [[Riesen-Schachtelhalm]])]]
;<big>Vorwort</big>
:Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new unten] angefügt werden.


Stark vereinfacht kann man sich das dem Vektorraum-Retrieval zugrundeliegende Modell so vorstellen, dass jedem Wort der Sprache des Dokumentes eine [[Dimension (Mathematik)|Dimension]] zugeordnet wird. Um den Punkt eines Dokumentes (oder einer Anfrage) in diesem Vektorraum zu bestimmen, kann in einer sehr einfachen Variante des Vektorraum-Modells beispielsweise gezählt werden, welches Wort wie oft im Dokument auftritt. Der Punkt des Dokumentes im Vektorraum (der ''Dokumentenvektor'') entspricht dann den Häufigkeiten dieser Wörter. Beispielsweise könnte man somit das aus einem Satz bestehende Dokument ''„Die Explosion zerstört die Vegetation“'' als Vektor (0,…,2,…,1,…,1,…,1,…) beschreiben: Das Wort ''die'' tritt zweimal auf, ''Explosion'', ''zerstört'' und ''Vegetation'' jemals einmal; sonstige Wörter treten nicht (0&nbsp;mal) auf.
:<span style="color:#990000">'''Bitte immer Angaben zu Fundort und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.'''</span><br />


Suchanfragen lassen sich auf dieselbe Weise kodieren; eine fiktive Suchanfrage ''„Zerstört die Explosion die Vegetation?“'' entspräche wegen der gleichen Wortverteilung in diesem Fall genau demselben (Anfrage-)vektor (0,…,2,…,1,…,1,…,1,…). Das Finden von Dokumenten, die möglichst gut mit der Suchanfrage übereinstimmen, kann man daher mit Hilfe des Vektorraummodelles so lösen, dass man diejenigen Dokumente sucht, deren Vektor möglichst „ähnlich“ zum Vektor der Suchanfrage ist. Eine einfache Möglichkeit könnte beispielsweise sein, Dokumentenvektoren zu suchen, die parallel zum Anfragevektor liegen oder nur um einen kleinen Winkel von ihm abweichen.
:'''Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden'''.
: Beispiel:
<nowiki><gallery>
Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
</gallery></nowiki>


In der Realität sind Vektorraummodelle erheblich komplexer und berücksichtigen beispielsweise unterschiedliche Häufigkeiten von Wörtern: „die“ oder „ist“ treten beispielsweise in nahezu jedem deutschsprachigen Dokument auf und sind daher nicht sehr aussagekräftig, wohingegen seltenere Wörter wie beispielsweise „[[Desoxyribonukleinsäure]]“ seltener sind und somit potenziell besser geeignet sind, das Dokument von anderen inhaltlich abzugrenzen.
:(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
:schauen, wie das geht).


== Vorgehensweise ==
:Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)


Um Vektorraum-Retrieval zu ermöglichen, sind einige Vorarbeiten nötig. Der erste Schritt besteht in dem Aufbau eines Dokumentvektorenraumes und der Dokument-[[Indexierung]], bei welcher die Dokumente der Dokumentmenge auf jeweils genau einen Punkt (Dokumentvektoren) im Dokumentvektorenraum abgebildet werden. Hierzu existieren eine Vielzahl von Merkmalsgewichtungsmodellen, die alle auf der Häufigkeit von Merkmalen wie Termen, [[Lemma (Lexikografie)|Lemmata]] oder [[n-Gram]]men in Einzeldokumenten sowie der gesamten Dokumentmenge aufbauen.
;<big>Archiv</big>
:Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
:Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|hier]]. Aktuelles Archiv: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv026|Archiv 26]].


Das Retrieval im Vektorraummodell führt zunächst eine Query-Indexierung durch, bei welcher die Anfrage auf einen Vektor im Vektorraum abgebildet wird. Die nachfolgende Retrieval-Funktion ermittelt eine Teilmenge der Dokumentvektoren, die eine bestimmte Ähnlichkeit bezüglich dem Queryvektor besitzen, und die Rankingfunktion bildet diese Teilmenge auf eine geordnete Liste von Dokumentvektoren ab. Dem Nutzer, welcher die Query gestellt hat, wird eine Liste von Dokumenten präsentiert, welche mit der Liste der Dokumentvektoren korrespondiert.
;Ältere unbestimmte Bilder
:Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller|Keller]].


== Literatur ==
;<big>Commons</big>
:Auch in der [[:commons:Category:Unidentified organisms|Category:Unidentified organisms]] wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.


* Baeza-Yates, Richardo; Ribeiro-Neto, Berthier: ''Modern Information Retrieval''. ACM Press, New York, 1999, ISBN 0-201-39829-X.
;<big>Bestimmungshilfen</big>
* Ferber, Reginald: ''Information Retrieval - Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web''. Heidelberg, 2003, ISBN 3-89864-213-5.
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]]
* Grossman, D.A.; Frieder, O.: ''Information Retrieval''. Springer, Niederlande, 2. Auflage, 2004, ISBN 1-4020-3004-5.
:* [[Benutzer:Olei/Bestimmungshilfen]]
* Kowalski, Gerald; Maybury, M.T.: ''Information Storage and Retrieval Systems''. Kluwer, Boston, 2000.
* Panyr, Jiri: ''Automatische Klassifikation und Information Retrieval''. Tübingen, 1986.
* Panyr, Jiri: ''Vektorraum-Modell und Clusteranalyse in Information-Retrieval-Systemen''. In: Nachrichten für Dokumentation 38, S. 13 - 20, 1987.
* Salton, Gerard; McGill, M.J.: ''Information Retrieval''. MacGraw-Hill, 1987.


== Siehe auch ==
== Wachtelweizen-Scheckenfalter ? ==
* [[Zipfsches Gesetz]]
* [[Suchmaschine]]
* [[Stemming]]
* [[Latent Semantic Indexing]]


[[Kategorie:Dokumentation]]
<gallery>File:Scheckenfalter auf Gewölle1.JPG </gallery>
[[Kategorie:Information Retrieval]]
Diese Schmetterlinge sehen Melitaea athalia in meinem Schmetterlingsbuch am ähnlichsten.
Fundort: Auf einem Waldweg in 1200m Seehöhe auf der Saualpe in Kärnten.


[[ar:نموذج فضاء المتجه]]
== Wanzennymphe korrekt bestimmt? ==
[[en:Vector space model]]

[[es:Modelo de espacio vectorial]]
<gallery>
[[fr:Modèle vectoriel]]
Datei:Lygus.pratensis4.-.lindsey.jpg|Wirklich L. pratensis???
[[ja:ベクトル空間モデル]]
File:Lygus.wagneri.-.lindsey.jpg|L. wagneri
[[ru:Векторная модель]]
</gallery>
[[zh:向量空間模型]]
Auf Commons gefunden, ist die Nymphe wirklich die [[Gemeine Wiesenwanze]] L. pratensis? Fundort anhand der Dateibeschreibung: Belgische [[Ardennen]]. Eine Nyphe von L. wagneri ist auf [http://www.insektenwelt.ch/MeineBilder/Miridae/Cr11234b.JPG insektenwelt.ch] su sehen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 22:32, 7. Aug. 2010 (CEST)

== Diplopode ==

<gallery>
Datei:Diplopoda-0148.JPG
Datei:Diplopoda-0150.JPG
Datei:Diplopoda-0154.JPG
</gallery>
Ich denke doch, dass es ein Diplopode ist, oder? Kann man eine Art-/Gattungszugehörigkeit ausmachen? Fotografiert im März im Tyler State Park, Ost-Texas. Lebt dort in Kiefernwäldern unter Baumrinde. --'''[[Benutzer:Bartiebert|Danny]]'''<sup>[[Benutzer Diskussion:Bartiebert|Post]]</sup> 00:24, 14. Aug. 2010 (CEST)

== Wespe identifizieren ==

<gallery>
File:Cremastinae wasp.jpg|Wespe (''Cremastinae'') aus Tansania
</gallery>
Dieses Bild ist derzeit FP-Kandidat auf Commons, aber es ist noch nicht genügend genau taxiert. Wer kann helfen? --[[Benutzer:Ikiwaner|Ikiwaner]] 08:31, 22. Aug. 2010 (CEST)

== Weberknecht ==

<gallery>
Datei:Weberknecht_0150.JPG
</gallery>
Ist die Dame ''[[Phalangium opilio]]'' oder ''[[Mitopus morio]]'' (oder eine ganz andere Art?). Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 17:13, 24. Aug. 2010 (CEST)

== Mediterraner Strauch mit Früchten ==

<gallery>
Datei:Strauch29.jpg|Unbekannter Strauch
</gallery>
Ein Strauch in einer Anpflanzung in [[Narbonne]]-Plage, also an der französischen Mittelmeerküste, im [[Languedoc]]. Der ganze Strauch ist etwa 3-4 Meter groß, Die größten der offensichtlich noch unreifen Früchte sind bis zu gut Aprikosen-groß, aber auch kleinere sind in reicher Zahl vorhanden Jemand eine Idee? Gruß --[[Benutzer:Dietzel65|d65]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Dietzel65|sag's mir]]</sub> 14:20, 27. Aug. 2010 (CEST)
:Der Strauch gehört jedenfalls zur Gattung ''[[Ziziphus]]'', wahrscheinlich ''[[Ziziphus jujuba]]''. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)
::Yup, das wirds wohl sein. Einige notreife Früchte sind rot, so wie die reifen sein sollen. Nur die Fruchtgröße stimmt nicht ganz, die größten am Strauch sind derzeit 4,5 cm lang und fast genauso breit. Vielleicht ist ja auch eine andere Ziziphus-Art. Danke! --[[Benutzer:Dietzel65|d65]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Dietzel65|sag's mir]]</sub> 12:54, 29. Aug. 2010 (CEST)

== weiblicher [[Ampfer-Blattkäfer]] ==

<gallery>
Bild:Unbestimmter Käfer1.JPG
</gallery>
Liege ich mit der Bestimmung richtig?--[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] 18:43, 27. Aug. 2010 (CEST)

== Unbekannte Marienkäfer ==

Folgende drei unbekannte Marienkäfer habe ich südlich von
Mannheim fotografiert.
Wer kann mir bei deren Artenbestimmung helfen?--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] 21:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
<gallery>
Datei:Marienkaefer1.JPG|Marienkäfer 1
Datei:Marienkaefer2.JPG|Marienkäfer 2
Datei:Marienkaefer3.JPG|Marienkäfer 3
</gallery>
:Nur eine Ansichts pro Tierchen ist immer bissel doof. Denn verschiedene Blickwinkel vereinfachen die Bestimmung. Im Idealfall sind das mindestens 4 Bilder, das wären; Auffsicht (von Oben) Seitenansicht, Kopf möglichst von vorn (bei einigen Arten ist auch Hinterteil wichtig) und Unteransicht (Also Bauchseite). Bitte in Zukunft veruchen die von mehren Seiten aufzunehem (Gut Untersicht ist nicht gerade einfach zu bewekstelligen, und in freier natur fast ein Ding der Unmöglickeit). Und natürlich so, dass das ganze Tierchen im Schärfebreich der Aufname sitzt. Das erleichtert die Bestimmung enorm. Ach Ja, Aufnahmestandort? [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 12:26, 29. Aug. 2010 (CEST)

::Bild 2 Tip ich jetzt mal auf [[Asiatischer Marienkäfer]] neben den Punkten und Farbe stimmt auch Zeichnug des Kopfes. Allerdings bin ich mir nicht sicher da ich mich da nicht wiklich auskenn, aber die Art verbreite sich momentan stark in Europa. Bild 1 und 3 haben für mich eine falschen Ansicht (Ich seh Kopf nicht wirklich gut) und sind zu unscharf um einen Tip abzugeben -- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 12:31, 29. Aug. 2010 (CEST)
:Bei Bild 1 & 2 sind es [[Asiatischer Marienkäfer|Asiatische Marienkäfer]], bei Bild 3 würde ich [[Siebenpunkt]] sagen, kann aber auch der sehr ähnliche [[Ameisen-Siebenpunkt-Marienkäfer]] sein.--[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] 16:16, 30. Aug. 2010 (CEST)

== Unbekannte Baumart ==
Ich habe jeden Tag in Tauberbischofsheim den Blick auf diese zwei Bäume. Bisher konnte mir allerdings noch niemand sagen, um was es sich dabei handelt.--[[Benutzer:Schorle|Schorle]] 00:07, 29. Aug. 2010 (CEST)
<gallery>
Datei:Trees 3552.JPG
Datei:Bole and bark 3554.JPG
Datei:Leaves and fruits 3555.JPG
</gallery>

:Als Laie würde ich stark auf ''[[Äpfel|Malus]]'' tippen. Genauer wird's sehr schwierig, angesichts der vielen Sorten, Arten und so weiter. Sind die Fotos aktuell? Wie sehen die reifen Früchte aus? --[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 12:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
::Die Fotos sind 3 Tage alt. Für reife Früchte muss ich wohl noch etwas warten, kann ich aber gerne zu gegebener Zeit nachliefern.--[[Benutzer:Schorle|Schorle]] 12:18, 29. Aug. 2010 (CEST)

:Da kommen mehrere Gattungen in Frage, neben ''Malus'' z.B. auch eine der amerikanischen ''[[Crataegus]]''-Arten (vgl. ''[http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=CRVI2 Crataegus viridis]''), eventuell auch irgendein ''[[Sorbus]]''. Man muss nicht unbedingt warten, bis man reife Früchte hat. Ob das ein ''Crataegus'' ist, kann man auch jetzt schon mit einem Querschnitt durch die unreifen Früchte klären. ''Crataegus'' bildet [[Steinfrucht|Stein]]kerne, bei ''Malus'' und ''Sorbus'' ist das Kerngehäuse dünnwandig. Das müsste man jetzt schon erkennen können. Man kann mit einem Querschnitt auch gleich die Zahl der Fruchtblätter feststellen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 11:12, 30. Aug. 2010 (CEST)
::Es ist eindeutig eine Steinfrucht, wie ich soeben feststellen konnte. Durchmesser der Früchte ist übrigens 1 - 1,5cm. --[[Benutzer:Schorle|Schorle]] 07:40, 31. Aug. 2010 (CEST)
:::OK, dann ist das also ein Weißdorn (''Crataegus''). Eine Bestimmung bis zur Art wird dann allerdings schwierig. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 16:10, 31. Aug. 2010 (CEST)
::::Zumindest soweit hab ich das bei den Commons mal ergänzt. Besten Dank bis dahin.--[[Benutzer:Schorle|Schorle]] 19:14, 31. Aug. 2010 (CEST)

Das sind aber keine [[Steinfrucht|Steinfrüchte]], sondern „Steinäpfel“, also [[Apfelfrucht|Apfelfrüchte]] mit hartwandigem Kerngehäuse (Balgfrüchte zu [[Sammelnussfrucht|Nüsschen]] geworden). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:13, 31. Aug. 2010 (CEST)
:Naja, da gehen die Ansichten auch unter Fachleuten auseinander, nämlich ob die „Apfelfrucht“ ein eigener Fruchttyp ist. Ich kenne genau so auch die Auffassung, dass es sich bei der Frucht des [[Äpfel|Apfels]] um eine [[Beere]], entstanden aus einem unterständigen [[Fruchtknoten]] handelt. Die Frucht von ''[[Crataegus]]'' wäre dann halt eine Steinfrucht. Ich persönlich sehe auch keinen zwingenden Grund, wieso man nur bei den [[Maloideae]] so scharf zwischen „Fruchtknoten“ (Kerngehäuse) und [[Blütenbecher|Blütenachse]] trennen sollte und bei anderen Familien nicht. Eigentlich ist ja jeder unterständige Fruchtknoten genau auf diese Weise entstanden, dass sich die Gesamtheit der Fruchtblätter in die Blütenachse einsenkt und mit dieser verwächst. Das ist eigentlich auch bei [[Heidelbeere]]n und [[Johannisbeere]]n nicht anders, nur dass da niemand auf die Idee kommt, dass diese Früchte dann deswegen keine Beeren sein könnten. Auch andere Familien zeigen ähnliche morphologische Entwicklungen wie die Rosengewächse: Beispielsweise bei den [[Schwarzmundgewächse]]n gibt es Gattungen mit „oberständigen“, zwar von einem [[Blütenbecher]] umhüllten, aber nicht mit ihm verwachsenen Fruchtknoten, die in der Regel [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] entwickeln, und andere mit unterständigen Fruchtknoten und Beerenfrüchten. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
:Zur Illustration: [[:Datei:Pome apples text.jpg]] und [[:Datei:Psidium guajava fruit.jpg]]. Warum nennt man das eine eine „Apfelfrucht“ und das andere eine „Beere“? Bei beiden Früchten sieht man ziemlich gut, wo das aus dem Fruchtblatt hervorgehende Gewebe endet und die Blütenachse beginnt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:28, 1. Sep. 2010 (CEST)
::OK, es scheint also so zu sein, dass auch hier die Ansichten divergieren. Das was auf der von mir verlinkten Apfel-Abbildung als „Mesocarp“ bezeichnet wird, wird im „Hegi“ als innerer Teil des Blütenbechers gedeutet. Allerdings wird im Hegi erwähnt, dass vielleicht ein Teil der [[Perikarp|Exocarps]] fleischig ist. Wo die Grenze zwischen Fruchtblättern und Blütenachse liegt, ist also anscheinend gar nicht so klar. Zitat aus Hegi (2.Aufl., 1995): „''Was nun die morphologische Deutung des die Fruchtblätter umgebenden fleischigen Blütenanteils (und damit die Deutung der Maloideenfrucht) betrifft, so laufen hier die Ansichten stark auseinander, und entsprechend hoch ist die Zahl der Bezeichnungen.''“ Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 16:52, 1. Sep. 2010 (CEST)

Aus dem Standardsortiment einer Baumschule kommt nur ''Crataegus lavallei'' 'Carrierei' in Frage. Hat der Baum auffällige Dornen? --[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 22:03, 3. Sep. 2010 (CEST)
::Negativ, er hat gar keine Dornen.--[[Benutzer:Schorle|Schorle]] 14:20, 4. Sep. 2010 (CEST)
:::Das würde passen. Die anderen Weißdorne aus dem Standardsortiment haben entweder Dornen oder färben Früchte und Blätter recht früh.--[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 13:15, 5. Sep. 2010 (CEST)

== Zwei Freundchen ==

<gallery>
Datei:IMG 0156.JPG|Kandidat Nr. 1
Datei:Bild Kandidat2.JPG|Kandidat Nr. 2
</gallery>

Schönen guten Abend zu solch später Stunde.

Die zwei Kerlchen wurden hier in Wien gesichtet. Kandidat Nummer eins wollte sich gar nicht mehr verabschieden. Jetzt wüsste ich gerne - um meinen Wissensdurst zu stillen - mit wem ich eigentlich die Ehre gehabt habe. Danke für eure Hilfe. Liebe Grüße, [[Benutzer:Powerboy1110|PowerMCX]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 00:25, 29. Aug. 2010 (CEST)

:das Erste ist eine [[Kohlschnake]] (Tipula oleracea). LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 01:32, 30. Aug. 2010 (CEST)

: Nr. 2 sieht aus wie ein subadultes Männchen einer [[Gartenkreuzspinne]] von unten. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] 10:08, 30. Aug. 2010 (CEST)
::Vielen Dank, euch zwei! :-) Liebe Grüße, [[Benutzer:Powerboy1110|PowerMCX]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 13:52, 3. Sep. 2010 (CEST)

== Fliegenpaar ==

<gallery>
File:Fliegenpaar3.ogv‎ |Fliegenpaar
</gallery>
Gefilmt am 22.8.2010 am [[Wollenberg_(Berg)|Wollenberg]]/Mittelhessen,ca. 4mm lang. Kennt die hier jemand? Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] 16:11, 29. Aug. 2010 (CEST)
:Nach Auskunft von diptera.info handelt es sich um [[Augenfliegen|''Pipunculidae'']], Gattung ist wohl bestimmungsseitig nicht drin. Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] 09:49, 31. Aug. 2010 (CEST)

== Vögel ==

<gallery>
Datei:Unbekannter Vogel_100829.jpg|Kann man diesen Vogel bestimmen?Ich habe auch noch ein (noch schlechteres) Seitenfoto.
Datei:Unbekannter Vogel 2_100829.jpg|Hier das Seitenfoto.
Datei:Drossel_100829.jpg|Handelt es sich hierbei um eine Amsel?
</gallery>

Wie immer frisch aus meinem Garten an der Sieg. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 17:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
:Ist es zuviel verlangt das Intro zuleseen und einzuhalten? [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 18:28, 29. Aug. 2010 (CEST)

::Die Bilder sind vom 20. (links) und 19. August (rechts).--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 18:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
::::<small>Das Datum ist nicht das Hauptprobelm (bzw. Das über Kameradaten herausfindbar, in der Hoffnung das sei richtig eingestellt), das fehlen des Aufnahmestandortes erschwehrt die Sache unnötig. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 17:16, 30. Aug. 2010 (CEST)</small>
::::<small>Was irritiert dich denn bei der Ortsangabe ''Garten an der Sieg''?-- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 17:30, 30. Aug. 2010 (CEST)</small>
:::Das Seitenfoto wäre schon gut. Rechts ein Amselmännchen, das gerade vom [[Juvenil|Jugendkleid]] ins [[Adult]]kleid wechselt. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 19:08, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ist das Amselbild es wert, in den Artikel aufgenommen zu werden? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 17:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
: schau mal selbst unter [[Amsel]] - meines Erachtens ist der Artikel breits umfangreich und qualitativ hochwertig bebildert [[Benutzer:RCLH|RCLH]] 10:34, 31. Aug. 2010 (CEST)
::Zu dem anderen Vogel: Das ist ein [[Laubsänger]] (''Phylloscopus'' sp.). Ich tendiere stark zu einem [[Zilpzalp]], aber eine sichere Artbestimmung ist anhand der Fotos nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 12:13, 31. Aug. 2010 (CEST)
Kann ich verstehen, ist von einem Fitis ja auch kaum zu unterscheiden. Bezüglich des Amselfotos möchte ich noch anmerken, dass kein ähnliches Foto im Arikel ist und dieser unten noch Platz hätte. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 18:46, 31. Aug. 2010 (CEST)
:<small>Frag mal auf der Artikeldisk ob man das an geeigneter Stelle sinnvoll verwenden kann. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 00:31, 1. Sep. 2010 (CEST)</small>

== Spinne ==

<gallery>
Datei:P1030366-1.jpg|Unbekannte Spinne, [[Mittelfranken]].
</gallery>
Wer bin ich? Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 18:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
:Gattung ''[[Tegenaria]]'', denke da vor allem an ''[[Tegenaria atrica]]'', kann mich aber auch irren. LG, --'''[[Benutzer:Bartiebert|Danny]]'''<sup>[[Benutzer Diskussion:Bartiebert|Post]]</sup> 20:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
::Burkhard, Könntest du deine Fotos auch gleich auf commons hochladen? Alles andere hat keinerlei Vorteil. gruss. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 00:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
::: Auf Commons kommen sie, sobald sie sinnvoll benannt und kategorisiert werden können. Wenn ich dort Filemover-Rechte hätte, wär das was anderes, aber vorerst habe ich dort mit meinen ca. 300 Edits wohl erstmal wenig Chancen. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 19:58, 1. Sep. 2010 (CEST)

== Fraßspuren? ==

<gallery>
Datei:P1030108-1.jpg|Fundort [[Exerzierplatz (Naturschutzgebiet)]] bei [[Erlangen]]
Datei:P1030108-1 Pfeil.jpg|Hakengänge mit roten Pfeilen
</gallery>

Sind das Fraßspuren oder war das nur der Zahn der Zeit? Und wenn - wer könnte hier genagt haben? Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 18:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
:Ja, das sind Frasspuren von Insektenlarven. Udn zwar vermutlich aus der Familie der [[Bockkäfer]], die ist aber verdamt gross und endsprechend schwierig eine genaue Art herauszufinden. Und deren Bestimmung beginnt eigetlich mit der Bestimmung der befallen Baumart (und dafür ist das Bild nicht wirklich Aussage kräftig). [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 21:08, 31. Aug. 2010 (CEST)
:::(Nach BK): Für eine Artbestimmung war auch der abgebrochene und weitestgehend entrindete Stammabschnitt nicht mehr geeignet, sonst hätte ich ihn natürlich aus einer anderen Perspektive fotografiert. Anhand der erkennbaren Wuchsform würde ich halt auf was koniferiges tippen. Beeindruckt haben mich diese mehrspurigen Fraßstraßen allerdings sehr und ich hatte insgeheim gehofft, dass für solche Autobahnen nur wenige ''Nager'' infrage kämen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 21:33, 31. Aug. 2010 (CEST)
:: Ich hätte jetzt auf Fichte und [http://wiki.bugwood.org/Archive:Atlas/Longhorn_beetle_-_Molorchus_minor_L. Molorchus minor] getippt, da er gern in dünne Fichtenzweige geht, aber für mehr als einen Tipp reicht es nicht. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 21:19, 31. Aug. 2010 (CEST)
:::Ne gegen den [[Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock]] spricht das fehlen des Hakenganges (Loch in den Stamm), wo er sich zum verpuppen zurückzieht, am Ende des Frassganges. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 21:24, 31. Aug. 2010 (CEST)
:::: Es sind merkwürdigerweise überhaupt keine "Verpuppungsorte" zu erkennen, eventuell haben es die Larven ja nicht bis zur Verpuppung geschafft? --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 08:44, 1. Sep. 2010 (CEST)
:::::Gut das möglich, das die gefresen wurden. Aber die Anzahl an Frasspuren lasen aber auf mehrer Larven schliesen (Und damit schwindet die Wahrscheinlichkeit das alle gefressen wurden). ICh vermute aber eben, dass es sich hier um einen Art handelt, die nicht sich zum verpupen nicht in den Stamm zurückzieht. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 19:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
Sieht für mich nach Fraßgängen von ''[[Callidium violaceum]]'' aus. Wenn man genau hinsieht, kann man auf dem Bild auch mehrere Hakengänge sehen. Zur Bestätigung am besten [[Benutzer:Siga]] fragen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 20:22, 1. Sep. 2010 (CEST)
:Darauf angesprochen, kann ich auch lediglich ein paar Bemerkungen beisteueren, aber eine Artbestimmung bleibt aus. Die Bemerkungen:
*Vermutlich sind die Fraßspuren nicht nur einer Art, sondern von mindestens zwei Arten abgebildet
*Die verschieden breiten Autobahnen, die im Zentralteil des Bildes überwiegen, dürften von der gleichen Art in verschiedenen Larvenstadien stammen, und Callidium violaceum ist sehr gut möglich, aber ich vermute, dass andre Callidium-Arten ähnliche Spuren verursachen, und möglicherweise auch Arten anderer Gattungen. Ich weiß es nicht.
*Dass alle Larven von einem Specht erwischt wurden, bevor sie sich verpuppen konnten, halte ich für durchaus wahrscheinlich. So nebeneinander liegende 4-5 Larven packt der allemal, das kann man oft erkennen, wenn die Rinde noch dran ist.
*Ich vermute, dass ein Fraßspuren-Fachmann auch die Art erkennen kann, aber dazu kann ich mich nicht rechnen.
:Gruß --[[Benutzer:Siga|Siga]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Siga|Diskussion]]</sup><sub>[[Benutzer:Siga/Werkstatt|Keller]]</sub> 08:20, 2. Sep. 2010 (CEST)
:: Callidium violaceum kenne ich nur aus stärkerem Holz, im Astmaterial halte ich ihn eher für unwahrscheinlich. Die Larven müssen nicht von Vögeln gefressen worden sein, sie können auch durch andere Ursachen umgekommen sein. Der Befall ist ja schon etwas älter. Aber Accipiter hat Recht, zumindest unterhalb der Bildmitte ist der Eingang eines Hakengangs zu sehen. Ich tippe immer noch zu 75% auf den Kurzdeckenbock. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 09:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
:::Unterhalb der Bildmitte sehe ich nur die Reste eines Astes, vielleicht brauch ich ne neue Brille --[[Benutzer:Siga|Siga]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Siga|Diskussion]]</sup><sub>[[Benutzer:Siga/Werkstatt|Keller]]</sub> 20:38, 2. Sep. 2010 (CEST)
::::Ich habe das Bild mal mit Pfeilen zu den Hakengängen hochgeladen, kann danach natürlich gelöscht werden. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:16, 2. Sep. 2010 (CEST)
:::::Ergänzung: @Of zu "Callidium violaceum kenne ich nur aus stärkerem Holz": Das scheint mir nicht unbedingt ein Ast zu sein, sondern könnte auch ein kleiner Stamm sein, daher @Burkhard: kannst du was zum Durchmesser des "Stämmchens" sagen? Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
:::::: Oberarmdick - eindeutig ein kleiner Stamm. Eigentlich finde ich die Version mit Deinen Ergänzungspfeilen gar nicht so schlecht. Immerhin lassen sich offenbar einige Aspekte des Holzfrasses damit illustrieren. Hab nur keine Ahnung, wie kategorisieren und wüsste auch die englischen Fachbegriffe (e.g. Hakengang) nicht. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 22:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
::::::::Naja, kategorisieren würde ich das Bild wie das Original, die Fraßgänge heißen auf englisch "larval gallery (ies)" und die Eingänge zu den Hakengängen kann man mit "entrance to pupal chamber" umschreiben. Am wichtigsten ist aber erstmal die Ergänzung von Urheber und Lizenz, da die Aufnahme ja nicht von mir ist. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 11:35, 4. Sep. 2010 (CEST)
:::::::::Passende englische Beschreibung wäre "''Gattung art'' frass on spruce: Larval galleries with pupal chambers."--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 11:56, 4. Sep. 2010 (CEST)

::::::: Ich hätte die Stärke durch Vergleiche mit unter dem "Objekt" liegende Nadeln auf etwa 5 bis 6 cm eingeschätzt (also [[Reisigholz]] und kein [[Derbholz]]) und somit als Brutraum für Callidium violaceum eher ungewöhnlich. [[Baum #Die besonderen Merkmale der Bäume|Stamm]] und [[Ast]] ist übrigens nicht durch die Stärke zu unterscheiden. Ein dünner junger Stamm und ein gleichstarker Ast aus der Krone einer alten Fichte sind zwei absolut unterschiedliche Biotope, daher ist hier eine strikte Trennung notwendig. Für mich ist es nach dem Foto eindeutig ein Ast (dieser einzeln abgehende weitere Ast ist für junge Stämme ungewöhnlich). Aber wenn man das ganze Teil gesehen hat, kann man natürlich eine bessere Entscheidung treffen. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 09:21, 3. Sep. 2010 (CEST)
:::::::: Nachtrag: Wenn es wirklich ein junger Stamm ist, ist der [[Vierpunktiger Kiefernprachtkäfer|Vierpunktige Kiefernprachtkäfer]] auch sehr gut möglich. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 16:45, 6. Sep. 2010 (CEST)

== 3 Kleininsekten 1 kleiner Käfer ==

<gallery>
File:3_small_insects_P1390617a.jpg | 3 verschiedene kleine Insekten, Durchmesser(gelb): 32mm
File:P1390624a beetle.jpg | Serica brunnea<br> [http://www.picpaste.de/P1390634a.jpg 2. von unten]<br> [http://www.picpaste.de/P1390678a.jpg 3. von ~vorne]
</gallery>
Bitte um Bestimmung wer kann und möchte: [[Metropolregion Rhein-Neckar|hier]]. <br>
1. In einem Gläschen ist Orangensaft ~als Fruchtfliegenfalle. <br>
2. Käfer beim Saubermachen in der Küche (tot) gefunden.<br>
:gruss. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 00:29, 1. Sep. 2010 (CEST) <br>
PS: Nachdem ich selbst schon [[Fruchtfliege]] gesagt habe... 1a (die grösste) ist dann offenbar [[Drosophila melanogaster]]. Zu den 2 kleineren kann ich natürlich wenig erwarten aber falls doch jemand spekulieren möchte ... gern. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 02:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
::Bei den Fliegen ist mal wieder das üblich Fotoqualitätsproblem. Wenn du die Arten praktisch nur unter dem Mikroskop auseinanderhalten kanst, ist natürlich eine solche Aufnahme die einen Farbstich hat und erst noch unscahrf ist, erst recht ungeeigent. Genauer als Fruchtfliege wird kaum gehen. Beim Käffer ist mal wieder die Anschicht das Problem, sprich man sieht nicht was man eigentlich immer zwinged braucht, nämlich den Kopf. Denn anhand der Fühler und des Fresswerkzeuges ist die Art bestimmung erst möglich. Nur Rückenansicht reicht allerhöchtes zur bestimmung der Familie. Ein Foto reicht meisten nicht zum bestimmen, erst recht nicht wenn der Aufnameort fehlt (Küche ist ein ungemein genau Angabe, aber unbrauchbar, denn den die gibt es praktisch in jedem Haus). -- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 03:55, 1. Sep. 2010 (CEST)
2 Bilder(Picpaste) ergänzt. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 19:17, 1. Sep. 2010 (CEST)
:Dir ist schon aufgefallen das beim Foto von unten im wichtigen Bereich (Kopf) total unschraf ist? Da seh ich jetzt wiklich nichts was zur Bestimmung hilfreich wäre. Achte mal darauf das du einen bessere Tiefenschärfe (länger Belichten, bessere=stärkere Lichtquelle) hinkrigst. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 19:25, 1. Sep. 2010 (CEST)
::Hab vorhin erstmals mit höherer Blendenzahl geknipst. Leider sind die jetzt erstmal auch nicht besser geworden. Und mehr als den eingebauten Blitz hab ich zur Zeit auch nicht. Allerdings denke ich nicht dass das so entscheidend ist um herauszufinden was es ~sein könnte. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 20:11, 1. Sep. 2010 (CEST)
<small>'' - Teile der Diskussion entfernt - ''</small> <br>
OK, bei all dem Unglaublichen was hier abgegangen ist in diesen Thread habe ich nicht bemerkt dass schon heute früh von einer IP die Art [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&diff=prev&oldid=78629624 vermerkt wurde]. Vielen Dank! Und zuvor wurde es sogar schon auf commons richtig einsortiert. <br>
-> Demnach [[Serica brunnea]] bzw. Schreibweise [[Serica brunna]] ; [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Serica_brunnea commons-cat] ; [http://species.wikimedia.org/wiki/Serica_brunnea species] ; [http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000001385/09_AhrensCH3x7.pdf?hosts= Dissertation] <br>
Ja und es ist unglaublich scheisse das Bild, vielen Dank für den Hinweis, eine Leiche halt, aber es dokumentiert wenigstens zweifelsfrei die Maße des abgebildeten Exemplars. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 02:27, 4. Sep. 2010 (CEST)

== Kamille? ==

<gallery>
Datei:Achillea ptarmica 036.jpg
</gallery>
Hallo zusammen! Dieses Pflänzchen habe ich in der letzten August-Woche in einer feuchten, gewässernahen Wiese (je nach Sonnenstand schattig bis vollsonnig) fotografiert. Ist es mit den Kamillen verwandt? LG, --'''[[Benutzer:Bartiebert|Danny]]'''<sup>[[Benutzer Diskussion:Bartiebert|Post]]</sup> 19:37, 1. Sep. 2010 (CEST)
:Ja, ist mit den Kamillen verwandt. Schaut aus wie ''[[Achillea ptarmica]]'', gehört also zur selben Tribus [[Anthemideae]]. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:38, 1. Sep. 2010 (CEST)
::Vielen Dank! Gruß, --'''[[Benutzer:Bartiebert|Danny]]'''<sup>[[Benutzer Diskussion:Bartiebert|Post]]</sup> 20:45, 1. Sep. 2010 (CEST)

== ''Cepaea'' aus Niederösterreich ==
<gallery>
Datei:Cepaea Gumpoldskirchen.jpg
</gallery>
Diese Schnecke hab ich im Vorjahr bei [[Gumpoldskirchen]] in Niederösterreich fotografiert. Ich vermute, dass es sich dabei um ''[[Cepaea vindobonensis]]'' handelt, hätte aber gerne noch eine Bestätigung dafür. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:15, 1. Sep. 2010 (CEST)

== Bremse aus dem [[Hausruck]]wald ==
<gallery>
Datei:Bremse 1.jpg
Datei:Bremse 2.jpg
Datei:Bremse 3.jpg
</gallery>
Noch ein Tier vom Vorjahr. Es wird wohl eine [[Bremsen|Bremse]] der Gattung ''[[Tabanus]]'' sein. Lässt sich die Art genauer bestimmen? Übrigens, das war ein ganzer Schwarm von den Viechern. Ich kann mich jetzt nicht mehr genau erinnern, aber die drei Bilder sind wohl nicht alle von genau demselben Tier. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:31, 1. Sep. 2010 (CEST)
:ziemlich sicher [[Pferdebremse]]n. müsste sich wohl auch anhand der größe der tiere ergeben. das sind richtig dicke brummer. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 23:23, 1. Sep. 2010 (CEST)
::Ja stimmt, die waren sehr groß, sicher über 2 cm. Aber das bringen anscheinend [[Rinderbremse]]n auch zustande. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
:::zumindest beim 1. bild, beim 2. so halbert erkennt man aber die dreiecksförmige zeichnung am hinterleib, die die rinderbremse ausschließt. beim dritten würd ich da auch eher in die gleiche richtung tendieren. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 10:36, 2. Sep. 2010 (CEST)
::::Gut, ich denke auch, dass die wohl alle zur selben Art gehören. Zumindest haben alle Tiere dieses Schwarms ungefähr dieselbe Größe gehabt. Weil aber ''Tabanus'' in Mitteleuropa mehrere Dutzend Arten umfasst, frag ich mich, ob es auch noch weitere gibt, die mehr als 2 cm Länge erreichen können. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:41, 2. Sep. 2010 (CEST)
:::::eine an sich berechtigte frage, die ich aber leider nicht beantworten kann. ich schließe aus meinem artikel zur pferdebremse und der dort verwendeten quelle "haupt", dass sich anscheinend nur die beiden arten hier ähnlich sehen, sonst wären dort weitere ähnliche arten gelistet gewesen. 100%ig ausschließen kann ichs aber dennoch nicht. --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 20:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
::::::Naja, diese [http://www.biolib.cz/en/taxon/id124025/ Liste] mit über 400 ''Tabanus''-Arten ist halt erschreckend, aber die meisten Arten dürften außereuropäisch sein. Ich hab aber eine alte Ausgabe vom „[[Brohmer]]“ (Fauna von Deutschland), wo steht, dass es in Deutschland 40 Arten geben soll. Darauf bezieht sich dann wohl auch die Zahl 40 im [[Bremsen]]-Artikel. Danke jedenfalls für die Hilfe. Ich warte noch ein bisserl und werde dann am Wochenende die Bilder als „Pferdebremse“ (''T. sudeticus'') hochladen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:15, 2. Sep. 2010 (CEST)
Für die Bestimung von Fliegen kann man ein Forum nutzen: [http://www.diptera.info Diptera.info]. Bremsen, die so gut fotografiert wurden, werden möglicherweise auch vom führenden Spezialisten bestimmt: Wolfgang Schacht an der Zoologischen Staatssammlung ([http://www.zsm.mwn.de/dip/staff.htm#schacht W. Schacht]). Grüße --[[Benutzer:Dysmachus|Dysmachus]] 13:06, 3. Sep. 2010 (CEST)

== Raubfliege ==

<gallery>
File:Raubfliege Gera 20100828-0939 cropped+trimmed.jpg|Raubfliege auf einem Balkon in Gera
File:Raubfliege Gera 20100828-0940 cropped+trimmed.jpg|dto., anderer Blickwinkel
</gallery>

Dieses Viech samt Beute wurde am 28. August gegen 9:40 Uhr morgens in [[Gera]] (Ostthüringen) in einer waldreichen Gegend auf einem Balkon fotografiert. Es dürfte sich um eine Raubfliege samt Beute handeln, kann zufällig jemand genauere Angaben zu Unterfamilie oder sogar Gattung machen? Vielen Dank! –&nbsp;[[Benutzer:Viciarg|vıכıaяפ]]‎&nbsp;[[BD:Viciarg|∞]] 22:34, 1. Sep. 2010 (CEST)
:Es handelt sich um eine Art der Gattung ''Tolmerus''. Leider lassen sich nicht alle Arten alleine mit Fotos bestimmen, außerdem sind wichtige Merkmale an den Beinen nicht erkennbar. Grüße --[[Benutzer:Dysmachus|Dysmachus]] 13:14, 3. Sep. 2010 (CEST)
::Mangen takk schonmal! Das nächste Mal werden wir dem Tier sicherlich gezielt auf die Beine schauen. –&nbsp;[[Benutzer:Viciarg|vıכıaяפ]]‎&nbsp;[[BD:Viciarg|∞]] 19:54, 3. Sep. 2010 (CEST)

== Falter ==
<gallery>
Datei:AntheraeaYamamai3.jpg
</gallery>

Folgende Frage erreichte uns im [[:Ticket:2010082810004142|Support]]:
Wer kann mir sagen was das für ein Falter ist?
Vielen Dank schon mal. -- [[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] 00:01, 2. Sep. 2010 (CEST)
:<small>Bitte immer gleich auf commons hochladen. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 03:01, 2. Sep. 2010 (CEST)</small>
::Was soll das? Das Hochladen von Fotos auf commons ohne Artbestimmung und ohne Datum und Fundort ist ausgesprochen kontraproduktiv. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 11:56, 2. Sep. 2010 (CEST)
:Das könnte ''[[Antheraea yamamai]]'' sein, der Japanische Eichenseidenspinner. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
::wenn die aufnahme aus mitteleuropa (freiland natürlich) stammt, liegt franz richtig. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 10:51, 2. Sep. 2010 (CEST)
::: Fundort ist wohl in der Oststeiermark und Freiland - leider macht die Fragestellerin da keine Angaben, ich werde noch einmal nachfragen, schon um das Bild genauer einordnen zu können.
::: @Itu: Als Commons-Admin meine ich ganz gut zu wissen, welche Bilder man besser nicht gleich nach Commons transferiert. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] 14:23, 2. Sep. 2010 (CEST)
::::Welches sind denn die Gründe dafür etwas nicht nach (gleich) commons hochzuladen? Was Accipiter nennt ist schon mal nicht nachvollziehbar: Datum, Fundort, Kategorie usw. kann man jederzeit nachtragen bzw. ändern...verstehe überhaupt nicht wo da das Problem sein soll -? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 17:27, 2. Sep. 2010 (CEST)
::::: Obwohl ich auf Commons eher nur gelegentlich unterwegs bin, sind mir dort schon zahlreiche falsch benannte und kategorisierte Lebewesen-Dateien über den Weg gelaufen. Aber vielleicht sollten wir das auf einer anderen Seite diskutieren als hier? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 20:02, 2. Sep. 2010 (CEST)
::::::das ist eigentlich ganz schnell und einfach behandelt: auf commons braucht ein löschantrag auf ein bild mit falschem namen ewig und nur admins können dort bilder verschieben. hier in der de geht das in 2 minuten und man ladet das bild mit richtigem namen auf commons. fertig. --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 20:45, 2. Sep. 2010 (CEST)
:::::::Fertig? Kapier ich nicht.
:::::::Also: 1. Wenn man ein Tierbild hat mit unbekannter Spezies dann gibt man dem halt keinen Namen bis es hinreichend bestimmt ist. 2. Entscheidend ist IMHO die Kategorie, deswegen schreibe ich z.B. immer "see cat" solange es (für mein Dafürhalten) nicht sicher bestimmt ist. Beginnen tu ich in der Regel mit "Kategorie: Unidentified insects". Kategorien kann jeder jederzeit ändern auf commons. 3. Zum Ändern von Dateinamen braucht man kein Admin zu sein, dass kann sogar ich(kann jeder beantragen).
:::::::Ich verstehe nicht was diese commons-Vermeidung bringen soll. Auf stichhaltige Argumente warte ich nach wie vor. Die wenigen Dinge die einer commons-Hochladung entgegen stehen, haben mit Urheberrecht zu tun(Schöpfungshöhe, Fair use, ..) Das trifft für eigene Tierfotos wohl ausnahmslos nicht zu.
:::::::? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 22:08, 2. Sep. 2010 (CEST)
::::::::Es kann eh jeder tun wie er mag. Man muss dann halt in Kauf nehmen, dass andere Leute das dann anders sehen und weniger begeistert sind.
::::::::(1) Unbestimmte Tier- und Pflanzenbilder ohne Angaben zur Herkunft sind Schrott und zur Illustration von Artikeln unverwendbar. (2) Zur Bestimmung braucht man in der Regel die Herkunftsangaben. Ohne sie bleiben diese Bilder unbestimmt. (3) Löschung von Schrott ist auf Commons nur schwer möglich. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:41, 2. Sep. 2010 (CEST)
: So, jetzt ist das Bild auf Commons und entsprechend kategorisiert. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] 14:29, 5. Sep. 2010 (CEST)

== Betthupferl No. 3 ==

<gallery>
Datei:Unbekannte_Spinne_0571.JPG
Datei:Unbekanntes_Geiskraut_0572.jpg
Datei:Unbekannte Pflanze 0200.JPG|ganze Pflanze
Datei:Unbekannte Pflanze 0209.JPG|Blattoberseite
Datei:Unbekannte Pflanze 0207.JPG|Blattunterseite
Datei:Unbekannte Pflanze 0204.JPG|Blütenköpfe
</gallery>
Für die Freunde der Betthupferl-Reihe :-). Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 15:50, 3. Sep. 2010 (CEST)
:Interessiert dich auch das Gelbe da oder nur die kleine Spinne? Die Blütenköpfe gehören jedenfalls zu einem [[Greiskräuter|Greiskraut]]. Welches genau, dürfte ganz ohne Laubblätter oder ein Bild vom Gesamthabitus der Pflanze wohl kaum zu klären sein, denn Arten am Feldrand mit jeweils 13 Zungenblüten und Blühzeit noch im September gibt es mehrere. (Ich tippe mal auf [[Jakobs-Greiskraut]], aber das zählt hier nicht.) -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:04, 4. Sep. 2010 (CEST)
::Ich glaube ich habe noch ein Bild von den Laubblättern, das kann ich aber erst morgen abend hochladen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 12:26, 4. Sep. 2010 (CEST)
::Hier die Blätter. Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::Hmm, die sehen jetzt aber nicht ganz so aus wie erwartet... Schauen für mich nicht wirklich nach Greiskraut aus. Bist du sicher, dass das dieselben Pflanzen sind? -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 01:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
::::Ja, ziemlich sicher, ich habe einfach nur die Kamera nach unten geschwenkt. Ich könnte demnächst nochmal hinlaufen, die Pflanze sollte sich wiederfinden lassen. Soll ich irgendein besonderes Detail aufnehmen, was bei der Bestimmung helfen könnte? Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 09:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
:::::Möglichst ein vollständiges Stängelblatt aus mittlerer Höhe der Pflanze nehmen und fotografieren (oder auf einen Scanner legen), am besten Ober- und Unterseite. Falls in Bodennähe andersartige Blätter sitzen, auch davon ein typisches zeigen. Und von den Blütenköpfchen ein Bild von der Seite und/oder schräg unten betrachtet. Und einmal die Pflanze im Ganzen (zumindest oberirdisch ;-). -- Viel Spaß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
::::::So, hier sind noch ein paar Bilder. Genau die gleiche Pflanze habe ich nicht wiedergefunden, die ist in dem Biotop sehr häufig. Wächst mehrheitlich in Grüppchen und wird bis zu 2&nbsp;m hoch. Am Boden waren keine besonderen Blätter. Der blinde Passagier auf dem letzen Bild ist unabsichtlich mit draufgekommen, den habe ich erst beim Hochladen entdeckt :-). Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST)

== Präriehunde? ==

<gallery>
File:Erdmanns.jpg
</gallery>
Diese auf Commons als Erdmännchen bezeichneten Kerlchen sind sicher keine "Suricata suricatta". Liege ich mit [[Präriehund]] richtig? --[[Spezial:Beiträge/109.193.72.152|109.193.72.152]] 22:32, 3. Sep. 2010 (CEST)

*Das sind junge Präriehunde. Was sonst? Gruß, [[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] 22:39, 3. Sep. 2010 (CEST)
: Danke! Habe die Beschreibung und Kats auf Commons geändert. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/109.193.72.152|109.193.72.152]] 22:44, 3. Sep. 2010 (CEST)

== Pilze ==
Hier einige Pilze zur Bestimmung, alle aus dem Nordwesten Berlins: 1. und 2. am 2.9.10 in reichem Laubwaldpark mit Rot- und Hainbuche und Stieleiche. 3. 3.9.10 Kiefern-Traubeneichenforst, Stammfuß einer toten Eiche. 4. Standort wie 3., auf toter Waldkiefer 50 cm über dem Boden. Insbesondere 4 fand ich interessant, solche Gebilde hatte ich bisher nicht bewusst wahrgenommen. Gruß und Dank im voraus, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 12:26, 4. Sep. 2010 (CEST)
<gallery>
Datei:Forst Jungfernheide 100903.jpg 008.jpg|1
Datei:Forst Jungfernheide frei 14 100903.jpg|2| [[Pantherpilz]]?
Datei:Forst Jungfernheide 100903.jpg 023.jpg|3
Datei:Brauner Pilz 100903.jpg|4
</gallery>

:Für [[Schleimpilze|4.]] ist Denis der Spezialist, ich als blutiger Laie würde spontan [[Stemonitidae]] sagen. Für die 2 wäre ein Bild der Lamellen schön gewesen, weil diese Wulstlinge alle recht ähnlich sind. Ich kann am Rand keine Riefung erkennen, deshalb würde ich eher auf [[Grauer Wulstling|Grauen Wulstling]] (''A. spissa'') oder [[Perlpilz]] (''A. rubescens'') tippen. Ansonsten ein wirklich sehr schönes Bild.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 12:38, 4. Sep. 2010 (CEST)
: Bei 4 ist [[Stemonitis]] tatsächlich ein heisser Tipp, ich lehn mich mal aus dem Fenster und sage ''S. axifera''. Mal sehen, was der Experte dazu sagt. 3 ist ein [[Helmling]]. Hast du geschaut, ob er eine blutrote Milch absondert? dann wáre es der [[Bluthelmling]] (''Mycena haematopus''). Bei 1 und 2 trau ich mir ohne PilzUNTERSEITE nichts zu sagen. Grüsse--[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] 21:41, 4. Sep. 2010 (CEST)
::Hi Josef Papi, zu dem Helmling: Der hat zumindest beim Abbrechen von Hutteilen nichts abgesondert, also auch nichts rotes. Wohl der selbe Pilz ist auch im posting hier drunter mit Unterseite abgebildet, viell. hilft das ja. Geschmack und Geruch waren übrigens in beiden Fällen neutral, allenfalls der Geschmack mit einem Hauch von Nuss. Viell. hilft das ja ein wenig. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:49, 4. Sep. 2010 (CEST)
:::Uiuiuiui. "Spezialist", "Experte" - erwartet da bitte nicht zuviel. Was 4) angeht, stimme ich allen zu, ''Stemonitis'' darf man guten Gewissens einbuchen. Auch die sehr häufige ''S. axifera'' dürfte richtig sein. Die ebenfalls häufige ''S. fusca'' kann man ausnahmsweise sicher durch die Farbe der Fruchtkörper ausschliessen, die wenigen anderen verwechselbaren Arten, die man nur mikroskopisch trennen kann, sind entweder ausgesprochen selten oder besiedeln Laub bzw. lebende Pflanzen statt Totholz. Eine gewisse Unsicherheit bleibt aber, wie immer bei einer Bestimmung ohne Blick auf das Capillitium und die Sporen. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 10:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
::2. ist schon ein [[Gedrungener Wulstling]]. Nach Habitus und Farbe ziemlich eindeutig. Ich würde ihn sofort so ansprechen, müsste ihn aber erst in der Hand halten, bevor ich mir sicher genug wäre, um ihn auch zu essen. Sehr schönes Bild. Grüße, [[Benutzer:GedSperber| der Sperber]][[Benutzer Diskussion:GedSperber|<span style="color:teal;"><small> d!</small></span>]] 13:44, 5. Sep. 2010 (CEST)
::2 könnte auch noch ein [[Perlpilz]] sein. Manchmal kann man diese beisen eßbaren Pilze (Gedrungener Wulstling + Perlpilz) nicht auseinanderhalten. Unterscheidung zum Perlpilz: dieser rötet sich beim anschneiden oder quetschen. Unterscheidung zum Pantherpilz: der Stiel geht bei beiden eßbaren Pilzen (Gedrungener Wulstling + Perlpilz) nahtlos dicker werdend in die untere Knolle über. Pantherpilz hat untem am Stiel eine Wulst. --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 20:59, 5. Sep. 2010 (CEST)

== Noch einige Pilze ==
Hier noch einige Pilze zur Bestimmung, alle ebenfalls aus dem Nordwesten Berlins und alle 4.9.10 in Kiefern-Traubeneichenforst, 1a und b selber Pilz, auf liegender toter Kiefer auf Moos. 2. Boden mit Totholz. 3. Auf Totholz auf Moospolster, Hüte winzig, nur wenige mm Durchmesser. 4a und b. auf liegender toter Eiche. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 20:25, 4. Sep. 2010 (CEST)
<gallery>
Datei:Unbek. Pilz 1 Forst Jungfernheide 100904.jpg|1a
Datei:Unbek. Pilz 1 von unten Forst Jungfernheide 100904.jpg|1b
Datei:Weißer pilz Forst Jungfernheide 100904.jpg|2 Schleimpilz?
Datei:Pilze 3 Forst Jungfernheide 100904.jpg|3
Datei:Helmling 29 Forst Jungfernheide 100904.jpg|4a
Datei:Helmling 29 US Forst Jungfernheide 100904.jpg|4b
Datei:Minipilz liegend Forst Jungfernheide 100904.jpg|3a
Datei:Minipilz Unterseite Forst Jungfernheide 100904.jpg|3b
</gallery>

3 ist ein [[Geselliger Glockennabeling]] (''Xeromphalina campanella''), aber nur, wenn drunter Nadelholz ist – was anderes kann ich mir aber nicht vorstellen, dafür passt das Bild zu gut.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 21:00, 4. Sep. 2010 (CEST)
: Nein, 3 ist wahrscheinlich der [[Gewöhnlicher Heftelnabling|Gewöhnliche Heftelnabling]] (''Rickenella fibula''), der sehr häufig zwischen Moosen wächst. Dazu passt der gefurchte Rand zu dem genabelten Hut dazu. 2 ist schon ein Porling, man erkennt einige, ich tippe mal ganz vorsichtig und nur nach Bildbestimung in Richtung ''[[Cinereomyces lindbladii]]''. --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] 21:57, 4. Sep. 2010 (CEST)
::Zu dem wahrscheinlichen Heftelnabling kann ich eine Hutunterseite und einen Gesamthabitus (also incl. Fuß) nachliefern, soll ich die Bilder hochladen? Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 22:01, 4. Sep. 2010 (CEST)
::Ich habe die beiden möglichen Heftnabling-Fotos hochgeladen (3a und b). Die Bilder zeigen einen der beiden Pilze von 3. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 13:28, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::Ich vertrau da voll auf Josef (für geselligen sind's tatsächlich zu wenige und Hutrand passt nicht), aber nachdem wir da offenbar [[:commons:Category:Rickenella fibula|nur zwei Fotos haben]], schaden weitere sicher nicht.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 00:06, 5. Sep. 2010 (CEST) Ja, Josef hat ganz sicher recht.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 22:15, 5. Sep. 2010 (CEST)

::::Ich hätte bei 2 auf einen Schleimpilz im Frühstadium getippt ... kann man das ausschliessen? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::::Pilz 2 schaut ja schon schleimig aus, ausschliessen würd ichs nicht, mich haben nur die doch deutlichen Poren zu meiner Prognose veranlasst. Zu den Helmlingen kann ich leider nichts mehr sagen, ohne Mikroskop, da gibts einfach zu viele davon, zudem bin ich da auch blutiger Laie. Frag mal im pilzepilze-Forum nach, da sitzen echt gute Leute. Grüsse--[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] 21:27, 5. Sep. 2010 (CEST)

== Auf Wangerooge ==
… gab es dieses Tierchen zu sehen. Kann jemand seinen Namen sagen? --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 13:47, 4. Sep. 2010 (CEST)
<gallery>
Datei:Tierchen zur Bestimmung.jpg
</gallery>
Jedenfalls eine [[Sandwespen|Sandwespe]] (Gattung ''Ammophila''). Die Arten lassen sich schwer unterscheiden (da wären die Unterseite und die genaue Länge interessant sowie das Verhalten beim Beuteeintrag). Da sie jetzt erst im September fotografiert wurde, könnte sie die [[Dreiphasen-Sandwespe]] (''Ammophila pubescens'') oder die [[Gemeine Sandwespe]] (''Ammophila sabulosa'') sein, am ehesten erstere. Vielleicht lässt sie sich noch genauer bestimmen, da wir von ''Ammophila pubescens'' anscheinend noch kein Foto haben. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 16:56, 4. Sep. 2010 (CEST)
:Ist [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ammophila_%28Sphecidae%29 diese] Kat dann richtig? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 18:10, 4. Sep. 2010 (CEST)
::Ja. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 19:29, 4. Sep. 2010 (CEST)
:::Ist jetzt 'aus allgemeiner Sicht' hier dieses Bild 'commonsfähig' - vorausgesetzt die die genannte Kategorie ist hinreichend unstrittig ? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:50, 4. Sep. 2010 (CEST)
::::wie wärs abzuwarten ob jemand die Art bestimmen kann? --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 11:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::::wie wärs mal eine Antwort normal zu formulieren statt so zu tun als wär hier etwas selbstverständlich? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
::::::wie wärs die leute nicht mit commons-verschiebungen zu nerven? --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 22:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::::::Wie wärs mal mit mehr Freundlichkeit und weniger dummer Arroganz? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
::::::::Wie wärs die Beleidigungen wegzulassen? --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 22:13, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::::::::Wie wärs mal mit normaler Kommunikation ohne sinnfreie Aggression einzusteigen? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 22:24, 5. Sep. 2010 (CEST)
::::::::::@itu: Sei bitte so nett und halte deine vorlaute Klappe wenn du zur Bestimmung nichts beitragen kannst oder willst. -- [[Benutzer:Olei|olei]] 22:37, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::::::::::@olei: Sei bitte so nett und halte deine vorlaute Klappe wenn du hier hier nur sinnlos beleidigen willst. Das gilt übrigens entsprechend nicht nur für dich. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 22:42, 5. Sep. 2010 (CEST)
::::::::::::<small>PS: bin jetzt abwesend und kann auf weitere Beleidigungen erst später antworten. Viel Spass solange. </small>
Eigentlich wollte ich ja nur wissen, welches Tier mir vor die Linse geraten ist. Tragt doch euern Zwist bitte irgendwo anders aus … <br />Kann noch jemand Näheres zur Ausgangsfrage sagen? Grüße, --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 22:28, 5. Sep. 2010 (CEST)
:Es ist vielleicht das Beste, wenn du im [http://www.entomologie.de/forum/ Entomologieforum] anfragst. Bitte Fundort und Datum nicht vergessen, das hilft unter Umständen bei der Bestimmung. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Olei|olei]] 22:32, 5. Sep. 2010 (CEST)

== Unbekannte Blume ==
Hallo! Wer kann mir sagen welche Blume das ist? Danke und Gruß--[[Benutzer:Vulkan|Vulkan]] 11:34, 5. Sep. 2010 (CEST)
<gallery>
Datei:Unbekannte Blüte.jpg
</gallery>
: Wo und wann hast Du sie denn aufgenommen? --[[Spezial:Beiträge/95.208.227.17|95.208.227.17]] 11:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
:: Im Juli in Bremerhaven. --[[Benutzer:Vulkan|Vulkan]] 11:38, 5. Sep. 2010 (CEST)
::: Meine Vermutung: [[Gewöhnliches Ferkelkraut]] - bin jetzt aber gespannt, was die Experten hier sagen. --[[Spezial:Beiträge/95.208.227.17|95.208.227.17]] 15:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::: Ich auch :-) Gruß --[[Benutzer:Vulkan|Vulkan]] 19:19, 5. Sep. 2010 (CEST)
::::: Eine zweite Meinung oder Bestätigung würde ich Begrüssen. Danke--[[Benutzer:Vulkan|Vulkan]] 11:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
::::::Anmerkung: Es gibt eine Unmenge Arten von gelben Korbblütlern. Nur ein Bild eines Blütenkopfes von oben, ohne Grundblätter und ohne Gesamtbild der Pflanze von der Seite, ist zumindest mir zu wenig für eine Bestimmung. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 13:03, 6. Sep. 2010 (CEST)

== Unbekannter Vogel: photographiert in Dorrigo, NSW, Australien ==

Ich möchte diesen [http://s277988057.online.de/wiki/_igp5011.jpg Vogel] uploaden, benötige aber noch seinen Namen/Art. Kann mir bitte einer helfen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 14:43, 5. Sep. 2010 (CEST)

:Sieht aus wie ein Kuckuck, ich würde mal ''[[Cacomantis]]'' sagen. Da gibt es einige Arten in NSW, am ehesten [[Fächerschwanzkuckuck]] (''C. flabelliformis''), [[Graubauchkuckuck]] (''C. passerinus'') oder [[Buschkuckuck]] (''C. variolosus''). Für ''C. flabelliformis'' ist mir der Schwanz zu kurz und der Augenring zu blass, auch sollten die Beine eigentlich oliv-gelb sein. Für ''C. passerinus'' sind die Beine ebenfalls zu dunkel und der Augenring müsste grau sein. Bliebe noch ''C. variolosus'', bei dem können eine Vielzahl von Gefiedern auftreten, die Beine sollten aber ebenfalls gelb sein. Ist aber eher ein Stochern im Nebel, es kann auch sein, dass ich völlig daneben liege.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 18:32, 5. Sep. 2010 (CEST)

:Für einen Kuckuk ist der Vogel doch viel zu klein!? Das Teil hat eine Größe von ca. 10-12cm, also in etwa wie ein Sperling. Grüße, --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 18:49, 5. Sep. 2010 (CEST)

::Ah okay, das konnte ich vom Foto her schlecht abschätzen. Was ist denn da an Vegetation außendrumrum?--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 19:06, 5. Sep. 2010 (CEST)

:::Man, Sachen fragst Du mich. Bei dem ganzen Grünzeug kenne ich mich noch weniger aus als bei den Vögeln. Das Tier wurde hier geknipst, in [http://maps.google.de/maps?q=-30.36357,152.729015&num=1&t=h&sll=-30.363655,152.728286&sspn=0.005517,0.020964&ie=UTF8&ll=-30.363593,152.729002&spn=0.001525,0.002621&z=19 Dorrigo]. Gruß --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 20:45, 5. Sep. 2010 (CEST)

::::Eigentlich gings mir mehr um die Art des Bewuchses ;) Also Waldrand in der Nähe von Weideland? Wenn der nur nicht so klein wäre … ich würde ja mittlerweile echt auf [[Graubrust-Dickkopf]] (''Colluricincla harmonica'') tippen, aber der ist mindestens 10 cm zu groß. Ansonsten würde alles passen, [http://www.davidcook.com.au/Web%20Galleries%20Wamboin/Grey%20Shrike-Thrush/gifs/grey_shrike-thrush2.gif Kopfstudie] [http://www.flickr.com/photos/robroy/136014150/ hier mal von vorne]--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 21:25, 5. Sep. 2010 (CEST)

:Auf der englischen Wikipedia gibt es dazu auch noch ein Filmchen: [[:en:Grey Shrikethrush]]. Ich frage Morgen meine Tochter und meine Frau, evtl. täusche ich mich da bei der Größe, denn es würde ansonsten ziemlich genau alles passen. Danke für die Mühe! --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 23:21, 5. Sep. 2010 (CEST)

== Du bist doch Biologe ... ==

... wie ich diesen Spruch hasse - bestimmen kann ich nämlich nahezu gar nüscht. Hier eine nette Plume, die bei uns an der Erft einen recht ansehnlichen Bestand hat und bei der mich "Was blüht denn da?" im Regen stehen lässt (obwohl sie so schön auffällig ist):

<gallery>
Datei:Plume zur Bestimmung.JPG|
Datei:Plume zur Bestimmung2.JPG|
</gallery>

Für kompetente Tipps bin ich dankbar -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:59, 5. Sep. 2010 (CEST)

Und dann hätte ich dann noch diesen sehr lecker aussehenden Pilz, der aber wahrscheinlich die ganze Familie mit einmal töten würde, right? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:06, 5. Sep. 2010 (CEST)

<gallery>
Datei:Pilz zur Bestimmung.JPG|
Datei:Pilz zur Bestimmung2.JPG|
</gallery>

:das Grünzeug ist [[Drüsiges Springkraut]] (''Impatiens glandulifera''). --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 17:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
:: klingt prima, gracias -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:33, 5. Sep. 2010 (CEST)

*Der Pilz: ein leckerer: [[Wiesenchampignon]], deutlich erkennbar an den braunen Lamellen. --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 18:57, 5. Sep. 2010 (CEST)
:: Wow, lag ich mit meiner Vermutung sogar richtig - ich habe ihn und seine Kollegen aber trotzdem stehen lassen ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::Ach, schade. Solche Pilze sind besonders lecker, schönes Aroma. Ich verschmähe so etwas nie. OK, ich würde es Unkundigen auch nicht empfehlen so etwas zu essen. <small>Es bleibt dann für mich mehr an den Leckereien stehen ;-)</small>--[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 20:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::: <small>Komm vorbei, ich zeige dir die Stelle ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:51, 5. Sep. 2010 (CEST)</small>
:::::Ein Google-Maps Link würde mir reichen :-) --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 21:01, 5. Sep. 2010 (CEST)

:::::Champignons und Egerlinge sind gar nicht so problematisch. Knollenblätterpilze sehen eindeutig anders aus, wenn man auf ein paar einfache Sachen achtet (Champignons haben keine Scheide und immer rosa bis braune Lamellen). Karbolegerlinge sollte man auch noch meiden, das sind diese Champignons die kräftig gelbe Druckstellen bilden und etwas streng riechen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:15, 6. Sep. 2010 (CEST)

== Welche Eidechse ==
ist mir heute über den Weg gelaufen (besser rungelegen)am Rursee
<gallery>
Datei:Mauereidechse am Rursee.JPG

</gallery>
Ich vermute Mauereidechse... aber es gibt da nicht nur eine... wäre die zu gebrauchen? Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 18:12, 5. Sep. 2010 (CEST)

:Ist tatsächlich eine [[Mauereidechse]]. In Nordrhein-Westfalen gibt es diverse Populationen aus Aussetzungen, die Eifel gehört aber teilweise noch so gerade zum Nordrand des natürlichen Verbreitungsgebietes der Art. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 00:55, 6. Sep. 2010 (CEST)

:: Könnte/sollte das Bild verwendet werden? oder reichen die Bilder im Artikel? Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 10:02, 6. Sep. 2010 (CEST)

:::Sollte schon nach Commons. Die Mauereidechse ist extrem variabel gezeichnet, so dass eine möglichst große Auswahl an Vergleichsbildern hilfreich ist. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:41, 6. Sep. 2010 (CEST)

:::: hätte ich gemacht wenn hier alles klar ist! der Zukünftige Name wird Mauereidechse um Rursee sein Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 13:25, 6. Sep. 2010 (CEST)

== Unbekanntes Gegrüne ==
<gallery>
Datei:UnbekannteFrucht.JPG|Halbierte Frucht mit Stein
Datei:UnbekannteFrucht2.JPG|Drei Früchte in unterschiedlichen Reifestadien im Größenvergleich zu einer [[Mignon (Batterie)|Mignon]]-Batterie
Datei:UnbekannteFrucht3.JPG|Die Früchte am Baum
Datei:UnbekannteFrucht4.JPG|Die Blätter des Baumes
Datei:UnbekannteFrucht5.JPG|Der Baum
</gallery>
Moin, dieses Bäumchen ist mir gestern in [[Emtinghausen]] über den Weg gelaufen. Dachte erst an eine Kirsche, bin mir aber wegen der ausgeprägten Kerbe an den Früchten unsicher. Das Fruchtfleisch riecht nach [[Pflaume]]. Hat jemand eine Ahnung? Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] 18:45, 5. Sep. 2010 (CEST)
:Siehe [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv005#Früchte, die wie Pflaumen schmecken]].Könnte was ähnliches sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 19:25, 5. Sep. 2010 (CEST)
::Mirabellen? Mmh, ich weiß nicht. Die Farbgebung ist ja nicht unbedingt „tief wachsgelb“ und das Feisch hat sich auch nicht leicht vom Stein gelöst. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] 20:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::Mit dem ''löst sich nicht leicht vom Stein'' geb ich dir recht. Zwei Jahre haben meine damaligen Fundbäume nichts getragen, dieses Jahr hängen die voll. Die gelben hab ich schon wegggefuttert, soweit erreichbar, die blauen sind noch nicht reif genug. Ich kenn jetzt noch einen weiteren Baum mit sowohl gelben als auch fast schwarzen Früchten: Blattfärbung wie eine [[Blutbuche]], Früchte fast schwarz, Fruchtfleisch tiefrot, sehr saftig und extrem lecker. Dieeser Baum hat unten Triebe, die normale grüne Blätter tragen, und dort sind die Früchte gelb. Mal sehen. ob ich Morgen ein Paar Bilder machen kann. Man verzeihe mir die nicht-botanischen Ausdrücke... Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 20:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
:::: Scheint mir die [[Kirschpflaume]] zu sein, die häufig als verwilderte Zwetschge in der Nähe von Obstwiesen oder Zwetschgenplantagen zu finden ist. Die farbliche Varianz ist dabei sehr groß, die früchte können gelb, blau oder rot sein und die Blätter grün oder rot oder verschiedene Schattierungen davon. -- [[Benutzer:MarkusHagenlocher|MarkusHagenlocher]] 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)

== Zwei Raupen auf Gladiole ==
Die habe ich gestern aufgenommen. Bitte um Bestimmung. Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 19:34, 5. Sep. 2010 (CEST)
<gallery>File:Zwei Raupen auf Gladiole 2536.jpg|Südsachsen, Garten: Raupen auf Gladiole</gallery>

== Unbek. Raupe oder Afterraupe ==

Unbekannte Raupe oder Afterraupe in Rheinauen südlich von Mannheim
am 1. September fotografiert. Wer kann mir bei der Bestimmung
helfen?--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] 19:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
<gallery>
Datei:Unbek Raupe Sept2010.JPG|Unbekannte Raupe oder Afterraupe
</gallery>

== Allgäuer Funde ==

<gallery>
Datei:Raupe zur Bestimmung 1.jpg|1 a) war in Oberjoch eifrig damit beschäftigt, ein Loch im Asphalt auszuräumen
Datei:Raupe zur Bestimmung 2.jpg|1 b)
Datei:Bergmolchlarve.jpg|2 war im Moorbad in Oberjoch unterwegs, Wassertemperatur angeblich zu diesem Zeitpunkt 12° C
Datei:Junge Waldeidechse 1.jpg|3 a) saß auf einem Brettersteg im Oberjocher Moor, Winzling
Datei:Junge Waldeidechse 2.jpg|3 b)
Datei:Wanze zur Bestimmung.jpg|4 hielt sich im Retterschwanger Tal auf
Datei:Kiefernschwärmerraupe.jpg|5 ebenfalls aus dem Retterschwanger Tal, ein ziemlich langes und dickes Viech
Datei:Raupe zur Bestimmung 4.jpg|6 nochmal was aus dem Retterschwanger Tal
Datei:Laphria flava.jpg|7 kann ich nicht mehr sicher zuordnen, vermutlich aber auch von dort
Datei:Waldbrettspiel versteckt.jpg|8 versteckte sich an einem Weidzaunpfosten im Retterschwanger Tal
Datei:Gartenkreuzspinne 1.jpg|9 wohl auch von dort
Datei:Bläuling zur Bestimmung.jpg|10 Bläuling in Bsonderachnähe im Retterschwanger Tal
Datei:Käfer zur Bestimmung.jpg|11 war ebenfalls in der Nähe der Bsonderach im Retterschwanger Tal unterwegs, Körperlänge geschätzt unter 1 cm
</gallery>
Die Aufnahmen stammen alle von Ende August/Anfang September 2010, bin mal gespannt, was sich zuordnen lässt. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:47, 5. Sep. 2010 (CEST)

:Nr. 2 ist keine "Kaulquappe" im eigentlichen Sinn, sondern eine Schwanzlurchlarve, allem Anschein nach eine des [[Bergmolch]]es. Nr. 3 ist eine [[Waldeidechse]], offenbar eine junge/subadulte. Die vermeintliche "Wanze" in Nr. 4 ist eine Zikade – welche genau, muss dir jemand anderes verraten. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 00:36, 6. Sep. 2010 (CEST)

::zu '''10''': Wenn ich da einen Tipp abgeben müsste, würde ich auf den [[Silbergrüner Bläuling| Silbergrünen Bläuling]] tippen, aber umso mehr Bilder man sich anschaut, umso unsicherer wird das...
::zu '''8''': Durch Herumsuchen finde ich: ''Waldbrettspiel'' ([[Pararge aegeria]]). Die dort genannten Verwechslungsarten kann man optisch wohl sofort ausschliessen. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 04:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
::zu '''11''' hab ich mir eben gefühlte 0,7 Mio. Käfer angeschaut. Bin bei [http://www.biol.uni.wroc.pl/cassidae/European%20Chrysomelidae/oreina%20virgulata.htm Oreina virgulata] gelandet. Oder doch hier: [http://culex.biol.uni.wroc.pl/cassidae/European%20Chrysomelidae/Iconography/Oreina%20speciosissima_enter.jpg Oreina speciosissima] / [http://www.tierportraet.ch/htm07d/oreina.php]&nbsp;? ~Überall steht wie variabel das genaue Aussehen sein kann. [http://www.insektenbox.de/kaefer/orespe.htm]. Oder [http://www.insektenbox.de/kaefer/orecac.htm Oreina cacaliae] .....
::Oder eine der [http://www.zin.ru/ANIMAliA/COlEOPTERA/eng/posedko3.htm <s>3</s> 2 Chrysolina- Arten hier]
::Was definitives kann ich momentan wohl nicht dazu sagen... --[[Benutzer:Itu|Itu]] 07:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
::zu '''7''': ''Laphria flava'' (Diptera: Asilidae) - in Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Laphria_flava Category:Laphria flava]. --[[Benutzer:Dysmachus|Dysmachus]] 08:47, 6. Sep. 2010 (CEST)

Nr. 5 ist die Raupe eines [[Kiefernschwärmer]]s. -- [[Benutzer:Olei|olei]] 08:42, 6. Sep. 2010 (CEST)

Nr. 9 ist eine einfache [[Gartenkreuzspinne]]. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] 11:26, 6. Sep. 2010 (CEST)

:Danke schon mal... grüne Käfer scheinen etwas vom Schlimmsten zu sein, was die Bestimmerei angeht. Ob wohl jemand noch eine Idee zu den haarigen Raupen hat? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 12:46, 6. Sep. 2010 (CEST)

::Würde für '''11''' mal ganz vorsichtig [[Prächtiger Blattkäfer]] vorschlagen. Gruß --[[Spezial:Beiträge/94.217.66.202|94.217.66.202]] 16:07, 6. Sep. 2010 (CEST)

1a und 1b: Raupe der [[Wolfsmilch-Rindeneule]] (''Acronicta euphorbiae''). Bitte im [http://www.lepiforum.de Lepiforum] bestätigen bzw. korrigieren lassen. -- [[Benutzer:Olei|olei]] 20:41, 6. Sep. 2010 (CEST)

== Bisamratte? Lustiges Baumknäuel? ==

<gallery>
File:Bisam?.JPG
File:Bisam2?.JPG
</gallery>

Riesenvieh, lief zwischen vom süßen Biber begeisterten Touristen am Badestrand von [[Bardolino (Venetien)|Bardolino]] am [[Gardasee]] herum. Ist das eine Bisamratte? Auf Wunsch noch weitere Bilder vorhanden.

<gallery>
File:Fragliches Objekt.JPG|Was ist das?
</gallery>
Gefunden bei [[Cimolais]] vor etwa 2 Wochen. Diese lustige Verdickung war bei weitem nicht die einzige in ihrer Umgebung, fast auf allen Latschen im Umkreis von etwa 100 Metern war da so etwas. Ich habe sowas vereinzelt schon früher gesehen, aber jetzt würd es mich echt interessieren. Vielen Dank, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 22:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
:das ist das gespinst von prozessionsspinnerraupen. ist wohl vom [[Pinien-Prozessionsspinner]], die ist da die häufigste art. ob noch ne andre art in frage kommt, weiß ich jetzt nicht auswendig. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 23:32, 5. Sep. 2010 (CEST)

Zu den beiden ersten Fotos: Nicht Bisam- sondern [[Biberratte]] (Nutria), u.a. gut am runden Schwanz zu erkennen. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:bdk:</span>]] 01:12, 6. Sep. 2010 (CEST)

Danke sehr, lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 20:23, 6. Sep. 2010 (CEST)

== Bläulinge ==

<gallery perrow=5>
Datei:Polyommatini 1(loz).JPG|1
Datei:Polyommatini 2(loz).JPG|2
Datei:Polyommatini 3(loz).JPG|3
Datei:Polyommatini 4(loz).JPG|4
Datei:Satyrium ilicis 1(loz).JPG|5
</gallery>
Hallo - Ich erbitte Hilfe bei einigen Bläulingen, alle aus Istrien

1) vielleicht Himmelblauer?<br />
2) schon leicht derangiert.?<br />
3) vielleicht was aus der Gruppe der Silberfleck-Bläulinge (''Plebejus'')?<br />
4) evt ''P. icarus''?<br />
5) Ist wohl ''[[Satyrium ilicis]]''?

Dank im Voraus --[[Benutzer:Loz|Loz]] 10:20, 6. Sep. 2010 (CEST)




== Unbekannte Blumen ==
Hallo! Wer kann mir sagen welche Blumen das sind? Danke und Gruß--[[Benutzer:Vulkan|Vulkan]] 11:34, 5. Sep. 2010 (CEST)
Aufgenommen im September 2010 in Bremerhaven.

<gallery>
Datei:Unbekannte blume2.jpg|A
Datei:Unbekannte blume3.jpg|B
Datei:Unbekannte blume4.jpg|C
Datei:Unbekannte blume5.jpg|D
Datei:Unbekannte blume6.jpg|E
Datei:Unbekannte blume7.jpg|F
</gallery>


* B halte ich für die [[Giftbeere]] (''Nicandra physaloides'').
* D ist eine Art des [[Alpenveilchen]]s (''Cyclamen''), aber nicht die heimische, sondern anscheinend eine Kulturhybride für den Garten, die möglicherweise nicht winterhart ist (vielleicht wissen Gärtner Näheres, ich bin leider keiner, es würde mich aber interessieren). --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 17:22, 6. Sep. 2010 (CEST)

*A sieht verdächtig nach [[Canna]] aus.
*D ist eine ''Cyclamen hederifolium''-Sorte. Frag mich aber nicht, welche. ;-) LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)

== Unbekanntes Insekt ==
Mal wieder eine Bestimmungsanfrage im Support:
<gallery>
Datei:Unbekanntes Insekt CIMG4506.JPG
Datei:Unbekanntes Insekt CIMG4512.JPG
Datei:Unbekanntes_Insekt_CIMG4514.JPG
</gallery>
* Fundort: [[Bezirk Linz-Land]] / auf einer Wiese
* Funddatum: 5. September 2010
Gruß & schon mal danke --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] 20:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
:[[Maulwurfsgrillen|Maulwurfsgrille]] sollte hinkommen. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 20:51, 6. Sep. 2010 (CEST)

Version vom 18. September 2010, 21:30 Uhr

Das Vektorraum-Retrieval (engl.: Vector Space Model (VSM)) ist ein Verfahren des Information Retrieval, bei dem Dokumente und Suchanfragen als Punkte in einem hochdimensionalen, metrischen Vektorraum repräsentiert sind. Zum Retrieval wird die Distanz zwischen dem Queryvektor und dem Dokumentvektor genutzt. Das Vektorraummodell wurde erstmals im SMART-System implementiert, das unter der Leitung von Gerard Salton an der Cornell University entwickelt wurde.

Vereinfachte Beschreibung

Stark vereinfacht kann man sich das dem Vektorraum-Retrieval zugrundeliegende Modell so vorstellen, dass jedem Wort der Sprache des Dokumentes eine Dimension zugeordnet wird. Um den Punkt eines Dokumentes (oder einer Anfrage) in diesem Vektorraum zu bestimmen, kann in einer sehr einfachen Variante des Vektorraum-Modells beispielsweise gezählt werden, welches Wort wie oft im Dokument auftritt. Der Punkt des Dokumentes im Vektorraum (der Dokumentenvektor) entspricht dann den Häufigkeiten dieser Wörter. Beispielsweise könnte man somit das aus einem Satz bestehende Dokument „Die Explosion zerstört die Vegetation“ als Vektor (0,…,2,…,1,…,1,…,1,…) beschreiben: Das Wort die tritt zweimal auf, Explosion, zerstört und Vegetation jemals einmal; sonstige Wörter treten nicht (0 mal) auf.

Suchanfragen lassen sich auf dieselbe Weise kodieren; eine fiktive Suchanfrage „Zerstört die Explosion die Vegetation?“ entspräche wegen der gleichen Wortverteilung in diesem Fall genau demselben (Anfrage-)vektor (0,…,2,…,1,…,1,…,1,…). Das Finden von Dokumenten, die möglichst gut mit der Suchanfrage übereinstimmen, kann man daher mit Hilfe des Vektorraummodelles so lösen, dass man diejenigen Dokumente sucht, deren Vektor möglichst „ähnlich“ zum Vektor der Suchanfrage ist. Eine einfache Möglichkeit könnte beispielsweise sein, Dokumentenvektoren zu suchen, die parallel zum Anfragevektor liegen oder nur um einen kleinen Winkel von ihm abweichen.

In der Realität sind Vektorraummodelle erheblich komplexer und berücksichtigen beispielsweise unterschiedliche Häufigkeiten von Wörtern: „die“ oder „ist“ treten beispielsweise in nahezu jedem deutschsprachigen Dokument auf und sind daher nicht sehr aussagekräftig, wohingegen seltenere Wörter wie beispielsweise „Desoxyribonukleinsäure“ seltener sind und somit potenziell besser geeignet sind, das Dokument von anderen inhaltlich abzugrenzen.

Vorgehensweise

Um Vektorraum-Retrieval zu ermöglichen, sind einige Vorarbeiten nötig. Der erste Schritt besteht in dem Aufbau eines Dokumentvektorenraumes und der Dokument-Indexierung, bei welcher die Dokumente der Dokumentmenge auf jeweils genau einen Punkt (Dokumentvektoren) im Dokumentvektorenraum abgebildet werden. Hierzu existieren eine Vielzahl von Merkmalsgewichtungsmodellen, die alle auf der Häufigkeit von Merkmalen wie Termen, Lemmata oder n-Grammen in Einzeldokumenten sowie der gesamten Dokumentmenge aufbauen.

Das Retrieval im Vektorraummodell führt zunächst eine Query-Indexierung durch, bei welcher die Anfrage auf einen Vektor im Vektorraum abgebildet wird. Die nachfolgende Retrieval-Funktion ermittelt eine Teilmenge der Dokumentvektoren, die eine bestimmte Ähnlichkeit bezüglich dem Queryvektor besitzen, und die Rankingfunktion bildet diese Teilmenge auf eine geordnete Liste von Dokumentvektoren ab. Dem Nutzer, welcher die Query gestellt hat, wird eine Liste von Dokumenten präsentiert, welche mit der Liste der Dokumentvektoren korrespondiert.

Literatur

  • Baeza-Yates, Richardo; Ribeiro-Neto, Berthier: Modern Information Retrieval. ACM Press, New York, 1999, ISBN 0-201-39829-X.
  • Ferber, Reginald: Information Retrieval - Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web. Heidelberg, 2003, ISBN 3-89864-213-5.
  • Grossman, D.A.; Frieder, O.: Information Retrieval. Springer, Niederlande, 2. Auflage, 2004, ISBN 1-4020-3004-5.
  • Kowalski, Gerald; Maybury, M.T.: Information Storage and Retrieval Systems. Kluwer, Boston, 2000.
  • Panyr, Jiri: Automatische Klassifikation und Information Retrieval. Tübingen, 1986.
  • Panyr, Jiri: Vektorraum-Modell und Clusteranalyse in Information-Retrieval-Systemen. In: Nachrichten für Dokumentation 38, S. 13 - 20, 1987.
  • Salton, Gerard; McGill, M.J.: Information Retrieval. MacGraw-Hill, 1987.

Siehe auch