Zum Inhalt springen

Perkins (Familienname) und Amboss: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Werkzeug Amboss. Weitere Bedeutungen des Wortes finden Sie unter [[Amboss (Begriffsklärung)]].}}
'''Perkins''' ist der Familienname folgender Personen:
[[Datei:Amboß eines Hufschmiedes.JPG|miniatur|Amboss eines [[Hufschmied]]s]]
Ein '''Amboss''' (alte Schreibweise '''Amboß''') (althochdeutsch ''anaboz'': „Woran man schlägt”) ist eine Unterlage aus gehärtetem [[Stahl]] zum [[umformen]]den Bearbeiten von meist [[Metall|Eisenmetallen]]. Er steht normalerweise auf einem Holzblock, was der Dämpfung dient und die optimale Arbeitshöhe ergibt.


In seiner Urform ist er vor allem in [[Schmiede]]werkstätten gebräuchlich, wobei mit einem [[Hammer]] das auf dem Amboss liegende, meistens glühende und dadurch weiche [[Metall]] durch gezielte Schläge geformt wird. Der Amboss besitzt in der Regel eine '''typische Form mit''' ''(Rund-)Horn'' und glatter Bahn, die es erlaubt, verschiedene Bearbeitungen möglichst einfach auszuführen.
* [[Angier March Perkins]] (1799–1881), Maschinenbauingenieur und Erfinder im Bereich der Dampftechnik
Größere Modelle haben Aufnahmen für weitere Einsteck-Aufsätze, um spezielle Schmiede- oder Treibarbeiten durchführen zu können. Die kleinsten Ambosse benutzen [[Goldschmied]]e.
* [[Anthony Perkins]] (1932–1992), US-amerikanischer Schauspieler
<gallery>
* [[Bill Perkins]] (1924–2003), US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist
Datei:Amboß klein.jpg|Ein Kleinamboss
* [[Bishop Perkins]] (1787–1866), US-amerikanischer Politiker
Datei:Amboss_1736.jpg|Amboss von 1736
* [[Bishop W. Perkins]] (1841–1894), US-amerikanischer Politiker
Datei:Dengelwerkzg.jpg|[[Dengeln|Dengelamboss]] und Dengelhammer
* [[Carl Perkins]] (1932–1998), US-amerikanischer Musiker
Datei:Blacksmith at work02.jpg|Schmieden am Amboss
* [[Carl Perkins (Pianist)]] (1928−1958), US-amerikanischer Jazzpianist
</gallery>
* [[Carl C. Perkins]] (* 1954), US-amerikanischer Politiker
* [[Carl D. Perkins]] (1912–1984), US-amerikanischer Politiker
* [[Charles Perkins]] (1936-2000), erster Aborigine mit akademischem Grad
* [[Charles Callahan Perkins]] (1823-1886), US-amerikanischer Künstler und Autor
* [[Don Perkins (Footballspieler)]] (* 1938), US-amerikanischer Football-Spieler
* [[Donald H. Perkins]] (* 1925), britischer Physiker
* [[Elias Perkins]] (1767–1845), US-amerikanischer Politiker
* [[Elizabeth Perkins]] (* 1960), US-amerikanische Schauspielerin
* [[Elvis Perkins]] (* 1976), US-amerikanischer Singer-Songwriter
* [[Emily Perkins]] (* 1977), kanadische Schauspielerin
* [[Frances Perkins]] (1882-1965), US-amerikanische Politikerin
* [[Geoffrey Perkins]] (1953–2008), britischer Comedy-Produzent, Autor und Darsteller
* [[George Perkins]] (1839–1923), US-amerikanischer Politiker
* [[George D. Perkins]] (1840–1914), US-amerikanischer Politiker
* [[George Walbridge Perkins]] (1862–1920), US-amerikanischer Unternehmer
* [[Jacob Perkins]] (1766–1849), US-amerikanischer Erfinder
* [[James Breck Perkins]] (1847–1910), US-amerikanischer Politiker
* [[Janet Russell Perkins]] (1853–1933), US-amerikanische Botanikerin
* [[Jared Perkins]] (1793–1854), US-amerikanischer Politiker
* [[John Perkins (Autor)]] (* 1945), US-amerikanischer politischer Aktivist und Schriftsteller
* [[John Perkins junior]] (1819–1885), US-amerikanischer Politiker
* [[Kieren Perkins]] (* 1973), australischer Schwimmer
* [[Larry Perkins]] (* 1950), australischer Autorennfahrer
* [[Laura Lee Perkins]] (* 1939), US-amerikanische Rockabilly-Pianistin
* [[Loftus Perkins]] (1834–1891), britischer Maschinenbauingenieur und Erfinder im Bereich der Heiz- und Kühltechnik
* [[Lucy Fitch Perkins]] (1865–1937), US-amerikanische Schriftstellerin
* [[Luther Monroe Perkins]] (1928–1968), US-amerikanischer Gitarrist
* [[Marlin Perkins]] (1905–1986), US-amerikanischer Zoologe
* [[Maxwell Perkins]] (1884–1947), US-amerikanischer Verleger
* [[Millie Perkins]] (* 1938), US-amerikanische Schauspielerin
* [[Oz Perkins]] (Osgood Robert „Oz“ Perkins II, * 1974), US-amerikanischer Schauspieler
* [[Pinetop Perkins]] (* 1913, eigentlich Joe Willie Perkins), US-amerikanischer Blues-Musiker
* [[Randolph Perkins]] (1871–1936), US-amerikanischer Politiker
* [[Shane Perkins]] (* 1986), australischer Bahnradsportler
* [[Stephen Perkins]] (* 1967), US-amerikanischer Schlagzeuger, Perkussionist und Songwriter
* [[Thomas Handasyd Perkins]] (1764-1854), US-amerikanischer Förderer der Perkins School for the Blind
* [[Troy Perkins]] (* 1981), US-amerikanischer Fußballspieler
* ''W. Epaminondas Adrastus Perkins'', erstes Pseudonym von [[Mark Twain]]


== Musikinstrument ==
'''Siehe auch:'''
Den Amboss als [[Musikinstrument|Soloinstrument]] haben Komponisten von [[Daniel-François-Esprit Auber|Auber]] („Le Macon“, 1825)
* [[Perkins Engines]]
bis [[Benjamin Britten|Britten]] (The burning fiery furnace, 1966) eingesetzt. Bekannte Beispiele finden sich bei [[Giuseppe Verdi|Verdi]] (Il trovatore (1853), Zigeunerschmiede im 2. Akt), [[Richard Wagner|Wagner]] (1853, „[[Das Rheingold]]“ mit den berühmten Verwandlungen 2./3. und 3./4. Bild, 18 Ambosse, auf F in drei verschiedenen Oktaven notiert; „[[Siegfried (Oper)|Siegfried]]“, 1. Aufzug), [[William Walton|Walton]] (Belshazzar’s feast). Auch [[Albert Parlow]] rückte ihn ins Rampenlicht und erlangte mit seiner Amboss-[[Polka]] Weltruhm. Von Wagner inspiriert schrieben der Berliner Militärmusiker eine Polka für „Solo-Amboss“ (1854), sein böhmischer Kollege [[Julius Fučík (Komponist)|Julius Fučík]] einen Konzertmarsch „Die lustigen Dorfschmiede“ (1908).
* [[Commander Perkins]], deutsche Science-Fiction-Hörspielserie
* [[Perkins County]]
* [[Perkins County (Nebraska)]]
* [[Perkins-Brailler]]


Für Ambossklänge verwenden einige Opernorchester echte Ambosse, während andere schwere Stahlplatten mit einer Stärke von mehr als 2,5 cm oder Abschnitte von Eisenbahnschienen einsetzen.
{{Begriffsklärung}}


== Weblinks ==
[[cs:Perkins]]
{{Wiktionary|Amboss}}
[[en:Perkins]]
{{Wikiquote|Amboss}}
[[fr:Perkins]]
{{Commons|Anvil|Amboss}}
[[he:פרקינס]]
* [http://home.datacomm.ch/viktor.wehrle/Werkzeuge307.htm eine kleine private Amboss-Sammlung im Web]
[[it:Perkins]]
* [http://ernst-refflinghaus.de/pageID_3846999.html Informationen zur Ambossherstellung]
[[lv:Pērkinss]]

[[pt:Perkins]]
[[Kategorie:Handwerkzeug]]
[[ru:Перкинс]]
[[vo:Perkins]]
[[Kategorie:Schmieden]]
[[Kategorie:Musikinstrument]]

[[ast:Xunque]]
[[az:Zindan]]
[[bcl:Totopan]]
[[ca:Enclusa]]
[[cs:Kovadlina]]
[[cv:Сунтал]]
[[da:Ambolt]]
[[en:Anvil]]
[[eo:Amboso]]
[[es:Yunque]]
[[eu:Ingude]]
[[fi:Alasin]]
[[fr:Enclume (outil)]]
[[io:Amboso]]
[[is:Steðji]]
[[it:Incudine (tecnologia)]]
[[ja:金床]]
[[ka:გრდემლი]]
[[la:Incus (instrumentum)]]
[[lb:Amboss]]
[[lmo:Incüsen]]
[[ln:Etúleli]]
[[ml:അടയിരുമ്പ്]]
[[mr:ऐरण]]
[[nds:Ambolt]]
[[nds-nl:Ambeeld (gereedschap)]]
[[nl:Aambeeld (gereedschap)]]
[[nn:Ambolt]]
[[no:Ambolt (verktøy)]]
[[pl:Kowadło (narzędzie)]]
[[pt:Bigorna]]
[[ro:Nicovală]]
[[ru:Наковальня]]
[[sh:Nakovanj]]
[[simple:Anvil]]
[[sr:Наковањ]]
[[sv:Städ]]
[[tr:Örs]]
[[zh:铁砧]]

Version vom 17. September 2010, 20:40 Uhr

Amboss eines Hufschmieds

Ein Amboss (alte Schreibweise Amboß) (althochdeutsch anaboz: „Woran man schlägt”) ist eine Unterlage aus gehärtetem Stahl zum umformenden Bearbeiten von meist Eisenmetallen. Er steht normalerweise auf einem Holzblock, was der Dämpfung dient und die optimale Arbeitshöhe ergibt.

In seiner Urform ist er vor allem in Schmiedewerkstätten gebräuchlich, wobei mit einem Hammer das auf dem Amboss liegende, meistens glühende und dadurch weiche Metall durch gezielte Schläge geformt wird. Der Amboss besitzt in der Regel eine typische Form mit (Rund-)Horn und glatter Bahn, die es erlaubt, verschiedene Bearbeitungen möglichst einfach auszuführen. Größere Modelle haben Aufnahmen für weitere Einsteck-Aufsätze, um spezielle Schmiede- oder Treibarbeiten durchführen zu können. Die kleinsten Ambosse benutzen Goldschmiede.

Musikinstrument

Den Amboss als Soloinstrument haben Komponisten von Auber („Le Macon“, 1825) bis Britten (The burning fiery furnace, 1966) eingesetzt. Bekannte Beispiele finden sich bei Verdi (Il trovatore (1853), Zigeunerschmiede im 2. Akt), Wagner (1853, „Das Rheingold“ mit den berühmten Verwandlungen 2./3. und 3./4. Bild, 18 Ambosse, auf F in drei verschiedenen Oktaven notiert; „Siegfried“, 1. Aufzug), Walton (Belshazzar’s feast). Auch Albert Parlow rückte ihn ins Rampenlicht und erlangte mit seiner Amboss-Polka Weltruhm. Von Wagner inspiriert schrieben der Berliner Militärmusiker eine Polka für „Solo-Amboss“ (1854), sein böhmischer Kollege Julius Fučík einen Konzertmarsch „Die lustigen Dorfschmiede“ (1908).

Für Ambossklänge verwenden einige Opernorchester echte Ambosse, während andere schwere Stahlplatten mit einer Stärke von mehr als 2,5 cm oder Abschnitte von Eisenbahnschienen einsetzen.

Wiktionary: Amboss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Amboss – Zitate
Commons: Amboss – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien