Zum Inhalt springen

Kategorie:Baudenkmal in Hannover und Moordrecht: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Hannover Kategorie:Bauwerk in Hannover
 
Wikix (Diskussion | Beiträge)
Kat
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in den Niederlanden
[[Kategorie:Baudenkmal (Niedersachsen)|Hannover]]
|Name= Moordrecht
[[Kategorie:Bauwerk in Hannover]]
|Typ = Gemeinde
|Ortsflagge = Moordrecht.svg
|Ortswappen = Coat of arms of Moordrecht.svg
|Karte des Ortes = LocatieMoordrecht
|Provinz = [[Südholland]]
|Bürgermeister= Huub van der Meer
|Sitz des Ortes = Moordrecht
|Fläche = 12.73
|Landfläche = 12.22
|Wasserfläche = 0.51
|Breitengrad=51/59/10/N
|Längengrad=4/40/5/E
|Höhe =|REGION-ISO=NL
|Straße = A20
|Vorwahl = 0182
|Postleitzahl = 2841
|website = [http://www.moordrecht.nl/ www.moordrecht.nl]
|CBS-Code=0563}}

'''Moordrecht''' ({{Audio|Nl-Moordrecht.ogg|anhören}}) ist ein Dorf in den [[Niederlande|Niederlanden]], Provinz [[Südholland]]. Es hatte Anfang [[2005]] etwa 8.100 Einwohner auf einer Gesamtfläche von 12,73 km². Seit dem 1. Januar 2010 gehört es zur Gemeinde [[Zuidplas]].

== Lage und Wirtschaft ==
Das Dorf liegt am Nordufer der [[IJssel|Hollandsche IJssel]], gegenüber [[Ouderkerk|Gouderak]] (Fähre). Die nächste Stadt ist [[Gouda (Niederlande)|Gouda]], das 5 km. nach Nordosten liegt.
Manche der Einwohner von Moordrecht sind Pendler, die in Gouda arbeiten. Viele Dorfbewonner sind Landwirte oder sind tätig in den zahlreichen kleingewerblichen Unternehmen des Ortes.

== Geschichtliches ==
Der Ortsname bedeutet nicht: Mord-recht, sondern: Flussübergang (''drecht'') im ''Moor''.
Moordrecht entstand als sog. Ambachtsheerlijkheid (Amtsherrlichkeit) nach der Eindeichung des Polders im [[13. Jahrhundert]]. Das Dorf wurde zweimal Schauplatz einer Schlacht: beim Bürgerkrieg der sog. Hoeken und Kabeljauwen ([[1489]]) und im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]] ([[1574]]). Von wirtschaftlicher Bedeutung war damals die Herstellung von [[Seil]]en und die [[Torf]]gewinnung. Dadurch entstand im Hinterland eine See, die [[1836]] trockengelegt wurde.

== Weblinks ==
[http://www.moordrecht.nl/ Webseite der Gemeinde]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Südholland]]
[[Kategorie:Ortsteil in Südholland]]
[[Kategorie:Zuidplas]]

[[ca:Moordrecht]]
[[en:Moordrecht]]
[[fi:Moordrecht]]
[[fr:Moordrecht]]
[[id:Moordrecht]]
[[it:Moordrecht]]
[[jv:Moordrecht]]
[[li:Moordrecht]]
[[ms:Moordrecht]]
[[nl:Moordrecht]]
[[ro:Moordrecht]]
[[sv:Moordrecht]]
[[vi:Moordrecht]]
[[vo:Moordrecht]]

Version vom 12. September 2010, 18:21 Uhr

Lage von Moordrecht in den Niederlanden]]
Gemeinde Moordrecht
Flagge der Gemeinde Moordrecht
Flagge
Wappen der Gemeinde Moordrecht
Wappen
Staat Niederlande Niederlande

Provinz Südholland
Bürgermeister Huub van der Meer
Sitz der Gemeinde Moordrecht
Fläche
 – Land
 – Wasser
12,73 km²
12,22 km²
0,51 km²
CBS-Code 0563
Einwohner Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0.563 (1. Jan. 2025[1])
Bevölkerungsdichte Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <
Koordinaten 51° 59′ N, 4° 40′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0563Koordinaten: 51° 59′ N, 4° 40′ O
Bedeutender Verkehrsweg A20
Vorwahl 0182
Postleitzahlen 2841
Website www.moordrecht.nl

Moordrecht (anhören/?) ist ein Dorf in den Niederlanden, Provinz Südholland. Es hatte Anfang 2005 etwa 8.100 Einwohner auf einer Gesamtfläche von 12,73 km². Seit dem 1. Januar 2010 gehört es zur Gemeinde Zuidplas.

Lage und Wirtschaft

Das Dorf liegt am Nordufer der Hollandsche IJssel, gegenüber Gouderak (Fähre). Die nächste Stadt ist Gouda, das 5 km. nach Nordosten liegt. Manche der Einwohner von Moordrecht sind Pendler, die in Gouda arbeiten. Viele Dorfbewonner sind Landwirte oder sind tätig in den zahlreichen kleingewerblichen Unternehmen des Ortes.

Geschichtliches

Der Ortsname bedeutet nicht: Mord-recht, sondern: Flussübergang (drecht) im Moor. Moordrecht entstand als sog. Ambachtsheerlijkheid (Amtsherrlichkeit) nach der Eindeichung des Polders im 13. Jahrhundert. Das Dorf wurde zweimal Schauplatz einer Schlacht: beim Bürgerkrieg der sog. Hoeken und Kabeljauwen (1489) und im Achtzigjährigen Krieg (1574). Von wirtschaftlicher Bedeutung war damals die Herstellung von Seilen und die Torfgewinnung. Dadurch entstand im Hinterland eine See, die 1836 trockengelegt wurde.

Webseite der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).

Einträge in der Kategorie „Baudenkmal in Hannover“

Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 455 insgesamt.

(vorherige Seite) (nächste Seite)
(vorherige Seite) (nächste Seite)