Kategorie:Baudenkmal in Hannover und Moordrecht: Unterschied zwischen den Seiten
Bjs (Diskussion | Beiträge) AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Hannover Kategorie:Bauwerk in Hannover |
Wikix (Diskussion | Beiträge) Kat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in den Niederlanden |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal (Niedersachsen)|Hannover]] |
|||
|Name= Moordrecht |
|||
⚫ | |||
|Typ = Gemeinde |
|||
|Ortsflagge = Moordrecht.svg |
|||
|Ortswappen = Coat of arms of Moordrecht.svg |
|||
|Karte des Ortes = LocatieMoordrecht |
|||
|Provinz = [[Südholland]] |
|||
|Bürgermeister= Huub van der Meer |
|||
|Sitz des Ortes = Moordrecht |
|||
|Fläche = 12.73 |
|||
|Landfläche = 12.22 |
|||
|Wasserfläche = 0.51 |
|||
|Breitengrad=51/59/10/N |
|||
|Längengrad=4/40/5/E |
|||
|Höhe =|REGION-ISO=NL |
|||
|Straße = A20 |
|||
|Vorwahl = 0182 |
|||
|Postleitzahl = 2841 |
|||
|website = [http://www.moordrecht.nl/ www.moordrecht.nl] |
|||
|CBS-Code=0563}} |
|||
'''Moordrecht''' ({{Audio|Nl-Moordrecht.ogg|anhören}}) ist ein Dorf in den [[Niederlande|Niederlanden]], Provinz [[Südholland]]. Es hatte Anfang [[2005]] etwa 8.100 Einwohner auf einer Gesamtfläche von 12,73 km². Seit dem 1. Januar 2010 gehört es zur Gemeinde [[Zuidplas]]. |
|||
== Lage und Wirtschaft == |
|||
Das Dorf liegt am Nordufer der [[IJssel|Hollandsche IJssel]], gegenüber [[Ouderkerk|Gouderak]] (Fähre). Die nächste Stadt ist [[Gouda (Niederlande)|Gouda]], das 5 km. nach Nordosten liegt. |
|||
Manche der Einwohner von Moordrecht sind Pendler, die in Gouda arbeiten. Viele Dorfbewonner sind Landwirte oder sind tätig in den zahlreichen kleingewerblichen Unternehmen des Ortes. |
|||
== Geschichtliches == |
|||
Der Ortsname bedeutet nicht: Mord-recht, sondern: Flussübergang (''drecht'') im ''Moor''. |
|||
Moordrecht entstand als sog. Ambachtsheerlijkheid (Amtsherrlichkeit) nach der Eindeichung des Polders im [[13. Jahrhundert]]. Das Dorf wurde zweimal Schauplatz einer Schlacht: beim Bürgerkrieg der sog. Hoeken und Kabeljauwen ([[1489]]) und im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]] ([[1574]]). Von wirtschaftlicher Bedeutung war damals die Herstellung von [[Seil]]en und die [[Torf]]gewinnung. Dadurch entstand im Hinterland eine See, die [[1836]] trockengelegt wurde. |
|||
== Weblinks == |
|||
[http://www.moordrecht.nl/ Webseite der Gemeinde] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Südholland]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Zuidplas]] |
|||
[[ca:Moordrecht]] |
|||
[[en:Moordrecht]] |
|||
[[fi:Moordrecht]] |
|||
[[fr:Moordrecht]] |
|||
[[id:Moordrecht]] |
|||
[[it:Moordrecht]] |
|||
[[jv:Moordrecht]] |
|||
[[li:Moordrecht]] |
|||
[[ms:Moordrecht]] |
|||
[[nl:Moordrecht]] |
|||
[[ro:Moordrecht]] |
|||
[[sv:Moordrecht]] |
|||
[[vi:Moordrecht]] |
|||
[[vo:Moordrecht]] |
Version vom 12. September 2010, 18:21 Uhr
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Staat | ![]()
|
Provinz | Südholland |
Bürgermeister | Huub van der Meer |
Sitz der Gemeinde | Moordrecht |
Fläche – Land – Wasser |
12,73 km² 12,22 km² 0,51 km² |
CBS-Code | 0563 |
Einwohner | Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0.563 (1. Jan. 2025[1])
|
Bevölkerungsdichte | Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < |
Koordinaten | 51° 59′ N, 4° 40′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0563
|
Bedeutender Verkehrsweg | A20 |
Vorwahl | 0182 |
Postleitzahlen | 2841 |
Website | www.moordrecht.nl |
Moordrecht (Niederlanden, Provinz Südholland. Es hatte Anfang 2005 etwa 8.100 Einwohner auf einer Gesamtfläche von 12,73 km². Seit dem 1. Januar 2010 gehört es zur Gemeinde Zuidplas.
) ist ein Dorf in denLage und Wirtschaft
Das Dorf liegt am Nordufer der Hollandsche IJssel, gegenüber Gouderak (Fähre). Die nächste Stadt ist Gouda, das 5 km. nach Nordosten liegt. Manche der Einwohner von Moordrecht sind Pendler, die in Gouda arbeiten. Viele Dorfbewonner sind Landwirte oder sind tätig in den zahlreichen kleingewerblichen Unternehmen des Ortes.
Geschichtliches
Der Ortsname bedeutet nicht: Mord-recht, sondern: Flussübergang (drecht) im Moor. Moordrecht entstand als sog. Ambachtsheerlijkheid (Amtsherrlichkeit) nach der Eindeichung des Polders im 13. Jahrhundert. Das Dorf wurde zweimal Schauplatz einer Schlacht: beim Bürgerkrieg der sog. Hoeken und Kabeljauwen (1489) und im Achtzigjährigen Krieg (1574). Von wirtschaftlicher Bedeutung war damals die Herstellung von Seilen und die Torfgewinnung. Dadurch entstand im Hinterland eine See, die 1836 trockengelegt wurde.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).
Einträge in der Kategorie „Baudenkmal in Hannover“
Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 455 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)!
- Liste der Baudenkmale in Hannover
- Liste der Baudenkmale in Ahlem-Badenstedt-Davenstedt
- Liste der Baudenkmale in Bothfeld-Vahrenheide
- Liste der Baudenkmale in Buchholz-Kleefeld
- Liste der Baudenkmale in Groß-Buchholz
- Liste der Baudenkmale in Kleefeld (Hannover)
- Liste der Baudenkmale in Hannover-Calenberger Neustadt
- Liste der Baudenkmale in Döhren-Wülfel
- Liste der Baudenkmale in Herrenhausen-Stöcken
- Liste der Baudenkmale in Kirchrode-Bemerode-Wülferode
- Liste der Baudenkmale in Limmer (Hannover)
- Liste der Baudenkmale in Linden-Limmer
- Liste der Baudenkmale in Linden-Mitte
- Liste der Baudenkmale in Linden-Nord
- Liste der Baudenkmale in Linden-Süd
- Liste der Baudenkmale in Misburg-Anderten
- Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte
- Liste der Baudenkmale in Hannover-Nord
- Liste der Baudenkmale in Hannover-Oststadt
- Liste der Baudenkmale in Ricklingen (Stadtbezirk)
- Liste der Baudenkmale in Südstadt-Bult
- Liste der Baudenkmale in Vahrenwald-List
- Liste der Baudenkmale in Hannover-Zoo
A
- Adelheidstraße 18 (Hannover)
- Aegidienkirche (Hannover)
- Aegidientorplatz 1
- Ahlemer Turm
- Akademiegebäude Bismarckstraße
- Alice-Salomon-Schule
- Alt-Bethesda (Hannover)
- Alte Hahnenburg
- Alte Herrenhäuser Straße 7
- Alte Herrenhäuser Straße 8
- Alter Bothfelder Friedhof
- Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße
- Alter St. Nikolai-Friedhof
- Alter Wülfeler Friedhof (Hildesheimer Straße)
- Alter Wülfeler Friedhof (Stadtfriedhof Seelhorst)
- Altes Lindener Rathaus (Hannover)
- Altes Magazin (Hannover)
- Altes Rathaus (Hannover)
- Am Kleinen Felde 28
- Am Markte
- Amtsgericht Hannover
- An der Börse 1
- An der Börse 3
- An der Christuskirche 15 (Hannover)
- Anderter Brauerei
- Anderter Windmühle
- Anna-Blume-Brunnen
- Anna-Siemsen-Schule (Hannover)
- Annastift (Hannover)
- Anzeiger-Hochhaus
- Apostelkirche (Hannover)
- Arbeiterwohnsiedlung Menzelstraße und Schnabelstraße
- Architektenviertel (Hannover)
- Aue-Kapelle (Hannover)
- Auferstehungskirche (Hannover)
B
- Badenstedter Straße 12
- Bahnbetriebswerk Hannover, Ostschuppen
- Bahnhof Hannover-Anderten-Misburg
- Bahnhof Hannover-Leinhausen
- Ballhof
- Bauverwaltung Hannover
- Beginenturm (Hannover)
- Berckhusenstraße 9
- Bertha-von-Suttner-Schule (Hannover)
- Berufsbildende Schule Hannah Arendt
- Berufsschulzentrum (Hannover)
- Bethlehemkapelle (Hannover)
- Bethlehemkirche (Hannover)
- Bibliothekspavillon
- Bismarckschule (Hannover)
- Bockmerholzstraße 7
- Bödekerstraße 58
- Borgentrick-Turm
- Brandstraße 23 (Hannover)
- Brauerei Wülfel
- Broyhanhaus
- Straßenbrücke (Ihmer Straße)
- Brüggemannhof
- Bugenhagenkirche (Hannover)
- Bundesbank-Filiale Hannover
- Bunker am Deisterplatz
- Bünteweg 3 (Hannover)
- Burgstraße 12 (Hannover)
- Büro Dr. Schumacher
C
D
E
- Ebhardt-Brunnen
- Edelhof Ricklingen
- Edelhofkapelle
- Edenschule
- Edler & Krische
- Egestorffdenkmal
- Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer
- Eilenriedestadion
- Einsiedlerbrücke (Hannover)
- Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen
- Eisenbahnbrücke über die Stammestraße
- Eisenbahnüberführung über die Königstraße (Hannover)
- St. Elisabeth (Hannover)
- Elisabethstraße 9/9a (Hannover)
- Elsbach & Frank
- Empelder Straße 1 (Hannover)
- Erlöserkirche (Hannover)
- Ernst von Malorties Grabmal
- Ernst-August-Carrée
- Ernst-August-Kanal (Hannover)
- Ernst-Grote-Haus
F
- Fackelträger-Säule
- Falke-Uhr
- Familiengrab Rheinhold
- Feuerwehrmuseum Hannover
- Försterstein (Hannover)
- Fridtjof-Nansen-Schule (Hannover)
- Friedensengel-Brunnen
- Friedenskirche (Hannover)
- Friedensmahnmal am Mühlenberg
- Friederikenbrücke (Georgengarten)
- Friederikenstift (Hannover)
- Friedhof des Stephansstiftes
- Friedhof Seelberg
- Fürstenhaus Herrenhausen-Museum
- Fürstenhof (Hannover)
G
- Gänseliesel-Brunnen (Hannover)
- Gartenfriedhof (Hannover)
- Gartenhaus (Hannover)
- Gartenhofsiedlung (Hannover)
- Gartenkirche St. Marien
- Gasometer an der Glocksee
- Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung
- Gedenkstein für Carl Graf von Beust
- Geöffnetes Grab
- Georg-von-Cölln-Haus
- Georgengarten (Hannover)
- Georgenpalais
- Geschnürte Jungfrau
- Gewerkschaftshaus (Hannover)
- Glockenberg (Hannover)
- Glockseeschule
- Goethebrücke (Hannover)
- GOP Varieté-Theater Hannover
- Goseriedebad
- Grabmal der Dorothea Mehlbaum
- Grabmal des Heinrich Bernhard Röhrs
- Grabmal des Justus Ludwig Heinrich Schlemm
- Grabmal Otto von Emmich
- Grabplatte der Katharina von der Hoya
- Grabplatte derer vom Steinhaus
- Grabplatte des Dietrich von Rinteln
- Groß-Buchholzer Kirchweg 66
- Großer Garten Hannover-Herrenhausen
H
- Hannover Congress Centrum
- Hannoversche Bank
- Hannoversche Gummiwerke Excelsior
- Hanns-Lilje-Haus
- Hanomag U-Boot-Halle
- Hansa-Haus (Hannover)
- Hardenbergsches Haus
- Hase-Brunnen (Hannover)
- Hannover Hauptbahnhof
- Haus Basse
- Haus Ebeling
- Haus Eichhorn (Hannover)
- Haus Friedrich-Wilhelm
- Haus Jürgen Siemerding
- Haus Liebrecht (Hannover)
- Haus Mohrmann (Hannover)
- Haus Rieffenberg & Reichmann
- Haus Wunder
- Haus Zieseniss
- Heilig-Geist-Spital und Stift (Hannover)
- Heiligers Brunnen
- Heinemanhof
- Heinrich-Heine-Platz (Hannover)
- Heisenstraße 24
- Helene-Weber-Brücke
- Hermann-Löns-Park (Hannover)