Don Carlos (Begriffsklärung) und Ursinus (Gegenpapst): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
BKH nicht nötig |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Don Carlos''' ist der Name |
|||
'''Ursinus''' († nach [[384]]) war von 366 bis 367 [[Gegenpapst|Gegenbischof]] von Rom. |
|||
* eines spanischen Thronfolgers im 16. Jahrhundert, siehe [[Don Carlos]] |
|||
* ein Transportschiff für Autos [[Don Carlos (Schiff)]] |
|||
* eines Schauspiels von Friedrich Schiller (''Dom Karlos'', ''Don Karlos'' oder ''Don Carlos''), siehe [[Don Karlos (Schiller)]] |
|||
* einer Oper von Giuseppe Verdi (französisch ''Don Carlos'', italienisch ''Don Carlo''), siehe [[Don Carlos (Verdi)]] |
|||
* einer philippinischen Stadtgemeinde in der Provinz Bukidnon, siehe [[Don Carlos (Bukidnon)]] |
|||
* eines jamaikanischen Reggae Sängers, der zeitweise in der Band [[Black Uhuru]] aktiv war |
|||
Als Papst [[Liberius (Bischof von Rom)|Liberius]] am 24. September 366 gestorben war, kam es zu einer Doppelwahl. Bereits zu Liberius war 355 [[Felix II. (Gegenpapst)|Felix II.]] als Gegenbischof gewählt worden. Deshalb gab es zwei große Fraktionen innerhalb der Kirche, die das 355 entstandene Schisma weiterführten. Die Anhänger des Liberius wählten 366 Ursinus, die früheren Anhänger des 365 verstorbenen Gegenbischofs Felix II. [[Damasus I.]] als Nachfolgerpapst. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Besonders die Parteigänger Damasus' hoben ein regelrechtes Heer aus (bestehend aus Katakombenarbeitern und Fuhrleuten) und lieferten sich mit den Ursinianern erbitterte und blutige Straßenschlachten in Rom. Angesichts der Stärke und Brutalität ergriff die staatliche Exekutive in Person des heidnischen [[Stadtpräfekt]]en [[Vettius Agorius Praetextatus]] Partei für Damasus und ließ Ursinus und seine Anhänger aus Rom vertreiben. |
|||
[[da:Don Carlos]] |
|||
[[en:Don Carlos (disambiguation)]] |
|||
Ein Jahr später durften sie unter Kaiser [[Valentinian I.]] zurückkommen. Sie mussten allerdings versprechen, Frieden mit der anderen Partei zu halten. Es scheint dennoch nicht verwunderlich, dass die Kämpfe zwischen Banden beiderlei [[Obedienz|Obödienzen]] schon bald wieder aufflammten. Diese neuen Kämpfe führten zur Verbannung Ursinus' nach Gallien (16. November 367). |
|||
⚫ | |||
[[hu:Don Carlos]] |
|||
Die Anhänger des Gegenbischofs zogen sich nach Nord[[italien]] zurück, wo sie sich vergeblich für ihren Papst einsetzten und auf juristischem Wege versuchten, Ursinus zurückzuholen. Als Papst Damasus I. im Dezember 384 starb, erhob Ursinus erneut Ansprüche auf den Papstthron. Doch die Wahl des [[Siricius]] machten weitere Versuche der Ursinianer zwecklos. |
|||
[[it:Don Carlos (disambigua)]] |
|||
[[ko:돈 카를로스]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[nds:Don Carlos]] |
|||
[[nl:Don Carlos]] |
|||
* Ph. Levillain*, Dictionnaire Historique de la Papauté, 1994 |
|||
[[pl:Don Carlos]] |
|||
[[ru:Дон Карлос]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
[[zh:唐·卡洛斯]] |
|||
* [[Liste der Päpste]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{BBKL|u/ursinus_g_b}} |
|||
{{Normdaten|PND=119222868}} |
|||
{{SORTIERUNG:Ursinus}} |
|||
[[Kategorie:Gegenpapst]] |
|||
[[Kategorie:Bischof (4. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 3. oder 4. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben im 4. oder 5. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Ursinus |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Gegenbischof von Rom |
|||
|GEBURTSDATUM=3. Jahrhundert oder 4. Jahrhundert |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=nach 384 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[ca:Ursí]] |
|||
[[cs:Ursinus]] |
|||
[[da:Modpave Ursinus 1.]] |
|||
[[en:Antipope Ursicinus]] |
|||
[[es:Ursino (antipapa)]] |
|||
[[et:Ursinus (vastupaavst)]] |
|||
⚫ | |||
[[gl:Ursino, antipapa]] |
|||
[[hr:Ursin, protupapa]] |
|||
[[hu:Ursinus (ellenpápa)]] |
|||
[[id:Anti-Paus Ursinus]] |
|||
[[it:Antipapa Ursino]] |
|||
[[la:Ursinus]] |
|||
[[nl:Tegenpaus Ursinus]] |
|||
[[pl:Antypapież Ursyn]] |
|||
[[pt:Antipapa Ursino]] |
|||
[[ru:Урсин (антипапа)]] |
|||
[[sk:Ursinus (protipápež)]] |
|||
⚫ | |||
[[uk:Урсін (антипапа)]] |
|||
[[vi:Giáo hoàng đối lập Ursicinus]] |
Version vom 12. September 2010, 10:40 Uhr
Ursinus († nach 384) war von 366 bis 367 Gegenbischof von Rom.
Als Papst Liberius am 24. September 366 gestorben war, kam es zu einer Doppelwahl. Bereits zu Liberius war 355 Felix II. als Gegenbischof gewählt worden. Deshalb gab es zwei große Fraktionen innerhalb der Kirche, die das 355 entstandene Schisma weiterführten. Die Anhänger des Liberius wählten 366 Ursinus, die früheren Anhänger des 365 verstorbenen Gegenbischofs Felix II. Damasus I. als Nachfolgerpapst.
Besonders die Parteigänger Damasus' hoben ein regelrechtes Heer aus (bestehend aus Katakombenarbeitern und Fuhrleuten) und lieferten sich mit den Ursinianern erbitterte und blutige Straßenschlachten in Rom. Angesichts der Stärke und Brutalität ergriff die staatliche Exekutive in Person des heidnischen Stadtpräfekten Vettius Agorius Praetextatus Partei für Damasus und ließ Ursinus und seine Anhänger aus Rom vertreiben.
Ein Jahr später durften sie unter Kaiser Valentinian I. zurückkommen. Sie mussten allerdings versprechen, Frieden mit der anderen Partei zu halten. Es scheint dennoch nicht verwunderlich, dass die Kämpfe zwischen Banden beiderlei Obödienzen schon bald wieder aufflammten. Diese neuen Kämpfe führten zur Verbannung Ursinus' nach Gallien (16. November 367).
Die Anhänger des Gegenbischofs zogen sich nach Norditalien zurück, wo sie sich vergeblich für ihren Papst einsetzten und auf juristischem Wege versuchten, Ursinus zurückzuholen. Als Papst Damasus I. im Dezember 384 starb, erhob Ursinus erneut Ansprüche auf den Papstthron. Doch die Wahl des Siricius machten weitere Versuche der Ursinianer zwecklos.
Literatur
- Ph. Levillain*, Dictionnaire Historique de la Papauté, 1994
Siehe auch
Weblinks
- Ursinus (Gegenpapst). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ursinus |
KURZBESCHREIBUNG | Gegenbischof von Rom |
GEBURTSDATUM | 3. Jahrhundert oder 4. Jahrhundert |
STERBEDATUM | nach 384 |