Zum Inhalt springen

Nana (Mythologie) und Wörnitz (Gemeinde): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K Bot: Ergänze: da, en, fr, id
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
'''Nana''' ({{ELSalt|Νάνα}}) ist in der [[Griechische Mythologie|griechischen]] und [[Phrygische Mythologie|phrygischen Mythologie]] die Tochter des [[Flussgott]]es [[Sangarios]] und die Mutter von [[Attis]], dem Sohn des [[Agdistis]].
|Name = Wörnitz
|Wappen = Wappen von Wörnitz.png
|Breitengrad = 49/15//N
|Längengrad = 10/15//E
|Lageplan = Wörnitz in AN.svg
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Mittelfranken
|Landkreis = Ansbach
|Verwaltungsgemeinschaft= Schillingsfürst
|Höhe = 466
|Fläche = 24.45
|PLZ = 91637
|Vorwahl = 09868
|Kfz = AN
|Gemeindeschlüssel = 09571228
|LOCODE = DE WOZ
|Gliederung = 17 [[Ortsteil]]e
|Straße = Rothenburger Str. 10
|Website = [http://www.woernitz.de/ www.woernitz.de]
|Bürgermeister = Karl Beck
|Partei = [[Freie Wähler|Allgemeine Unabhängige Bürger]]
}}


'''Wörnitz''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Mittelfranken|mittelfränkischen]] [[Landkreis Ansbach]] und Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst]].
Nana wurde [[schwanger]], als sie von einem [[Mandel|Mandelbaum]] aß, welcher aus dem [[Blut]] des zweigeschlechtlichen Wesens [[Agdistis]] nach dessen [[Entmannung]] schnell hochgewachsen war. Ob dieses "schändlichen" Geschehens wurde Nana von ihrem Vater eingesperrt, damit sie verhungere, wurde jedoch von der [[Mutterarchetyp|Großen Mutter]], einem anderen Namen für [[Kybele]] - und dies manchmal auch der Name von Agdistis nach dessen/deren Entmannung - mit Früchten und Götterspeise am Leben gehalten, so dass sie Attis auf die Welt bringen konnte, der nach seiner Geburt ausgesetzt und von einem Ziegenbock großgezogen wurde.


== Geografie ==
Nana ist laut [[Karl Kerényi]] auch ein anderer Name für die Große Mutter Kybele, womit sie sich selbst befruchtet, das Leben letztlich aus ihr selbst entsteht.
Wörnitz liegt im [[Naturpark]] [[Frankenhöhe]]; durch das Gemeindegebiet fließt der Fluss [[Wörnitz]].
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
=== Nachbargemeinden ===


Die Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):
Die Erzählung von Nana weist somit auch gewisse Ähnlichkeiten mit jener von [[Danaë]] mit ihrer Gefangenschaft und Befruchtung durch [[Zeus]] auf.
* [[Diebach]]
* [[Schillingsfürst]]
* [[Dombühl]]
* [[Feuchtwangen]]
* [[Schnelldorf]]
* [[Wettringen (Mittelfranken)|Wettringen]]


== Literatur ==
=== Ortsteile ===
1971 wurden die selbstständigen Gemeinden Bottenweiler und Erzberg mit Wörnitz zusammengeschlossen. Seitdem besteht die Gemeinde aus den folgenden 17 Orten:<ref>[http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuchehierarchisch.html?level=4&ID=1376 Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek]</ref>
*[[Karl Kerényi]]: "Die Mythologie der Griechen - Die Götter- und Menschheitsgeschichten", dtv, ISBN 3-423-30030-2
*[[Michael Grant]] und [[John Hazel]]: "Lexikon der antiken Mythen und Gestalten", dtv, ISBN 3-423-32508-9


{|
[[Kategorie:Nymphe der Griechischen Mythologie]]
| valign="top" |
* Arzbach
* Bastenau
* Bottenweiler
* Bösennördlingen
* Ebertsmühle
* Erzberg
| valign="top" |
* Harlang
* Mittelstetten
* Mühlen
* Oberwörnitz
* Riedenberg
* Rosenhof
| valign="top" |
* Rothof
* Ulrichshausen
* Waldhausen
* Walkersdorf
* '''Wörnitz'''
|}


=== Klima ===
[[el:Νάνα]]
<gallery>
[[en:Nana (Greek mythology)]]
Image:WOERNITZ BOTTENWEILER nieder.png|Diagramm Niederschlagsmittelwerte Wörnitz für den Zeitraum von 1961 - 1990
[[fr:Nana (mythologie)]]
Image:WOERNITZ BOTTENWEILER nieder.svg|[[Niederschlagsdiagramm (Deutschland)|Niederschlagsdiagramm]] für Wörnitz (blaue Kurve) vor den Mittelwerten ([[Quantil]]en) für Deutschland (grau)
[[it:Nana (mitologia)]]
</gallery>
[[uk:Нана]]
In Wörnitz beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr 800 mm.

== Geschichte ==
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
=== Einwohnerentwicklung ===
Gemeinde Wörnitz mit eingemeindeten Ortsteilen:
* 1939: 955 Einwohner
* 1950: 1.210 Einwohner
* 1961: 946 Einwohner
* 1979: 991 Einwohner
* 2003: 1.596 Einwohner
* 2009: 1.610 Einwohner

Gemeinde Wörnitz ohne eingemeindete Ortsteile:
* 1910: 583 Einwohner<ref>http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/rothenburg.htm</ref>
* 1933: 500 Einwohner
* 1939: 480 Einwohner<ref>http://geschichte-on-demand.de/bay_rothenburgt.html</ref>

== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Nach der letzten [[Kommunalwahlen in Bayern 2008|Kommunalwahl am 2. März 2008]] hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder, die alle zur Fraktion ''[[Freie Wähler]]gemeinschaft'' gehören. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,7%. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
<!-- === Bürgermeister === -->

=== Wappen ===
Die [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] lautet: In Silber eine aus einem grünen Dreiberg, der mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, wachsende grüne Linde, beseitet von zwei roten Zinnentürmen, die durch eine rote Mauer verbunden sind.

<!--=== Gemeindepartnerschaften ===-->
<!--== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==-->
<!-- === Theater === -->
<!--=== Museen ===-->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!--=== Sport ===-->
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
<gallery>
Bild:MAN-Büssing.jpg|[[Lastwagen]] von [[Büssing AG|MAN-Büssing]] auf dem 9. Treffen von 2005
Bild:Krupp Drehleiter.jpg|[[Feuerwehrfahrzeug]] von [[Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken|Krupp]] auf dem 10. Treffen von 2007
Bild:Magirus-Deutz O3500H Omnibus.jpg|[[Omnibus]] von [[Magirus-Deutz]] auf dem 11. Treffen von 2009
</gallery>

Alle zwei Jahre findet im September Süddeutschlands größtes [[Nutzfahrzeug]]-[[Oldtimertreffen]] in Wörnitz statt. Beim 11. Treffen des Jahres 2009 waren rund 300 Fahrzeuge aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland vertreten.
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Wörnitz ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken.

=== Verkehr ===
Wörnitz liegt unmittelbar an der [[Autobahn]] [[Bundesautobahn 7|A 7]] (Anschlussstelle 109 - Wörnitz) sowie durch die Staatsstraße 2419 angebunden unweit der [[Bundesautobahn 6|A 6]] (Anschlussstelle 49 - Feuchtwangen Nord).
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!--=== Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
== Persönlichkeiten ==
* [[Georg Ehnes]] (1920–1991), ehemaliger Landtags- und Bundestagsabgeordneter der CSU stammt aus Mittelstetten.
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!--=== Söhne und Töchter der Stadt ===-->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->

== Weblinks ==
{{Commonscat|Wörnitz}}
{{Wikisource|Topographia Franconiae (Franken): Wernitz|Wörnitz in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian)}}
* {{HdBG GKZ|09571228}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ansbach}}

{{SORTIERUNG:Wornitz}}
[[Kategorie:Wörnitz (Gemeinde)| ]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach]]

[[da:Wörnitz (kommune)]]
[[en:Wörnitz]]
[[eo:Wörnitz]]
[[fr:Wörnitz (commune)]]
[[id:Wörnitz]]
[[it:Wörnitz (comune)]]
[[ja:ヴェルニッツ]]
[[nl:Wörnitz]]
[[pt:Wörnitz]]
[[ro:Wörnitz, Bavaria]]
[[ru:Вёрниц]]

Version vom 11. September 2010, 19:52 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Wörnitz (Gemeinde)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wörnitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 15′ N, 10° 15′ OKoordinaten: 49° 15′ N, 10° 15′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Ansbach
Verwaltungs­gemeinschaft: Schillingsfürst
Höhe: 466 m ü. NHN
Fläche: 24,46 km2
Einwohner: 1823 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91637
Vorwahl: 09868
Kfz-Kennzeichen: AN, DKB, FEU, ROT
Gemeindeschlüssel: 09 5 71 228
Gemeindegliederung: 17 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rothenburger Str. 10
91637 Wörnitz
Website: www.woernitz.de
Bürgermeister: Karl Beck (Allgemeine Unabhängige Bürger)
Lage der Gemeinde Wörnitz im Landkreis Ansbach
KarteLandkreis Donau-RiesAnsbachFürthLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis FürthLandkreis RothLandkreis Weißenburg-GunzenhausenUnterer WaldLehrbergAdelshofen (Mittelfranken)Bechhofen (Mittelfranken)Bruckberg (Mittelfranken)Buch am WaldBurkColmbergDentlein am ForstDiebachDietenhofenDinkelsbühlDombühlEhingen (Mittelfranken)FeuchtwangenFlachslandenGebsattelGerolfingenGeslauHeilsbronnInsingenLangfurthLeutershausenLichtenau (Mittelfranken)Merkendorf (Mittelfranken)MönchsrothNeuendettelsauNeusitzOberdachstettenOhrenbachPetersaurachRöckingenRothenburg ob der TauberRüglandSachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorfSchopfloch (Mittelfranken)SteinsfeldUnterschwaningenWassertrüdingenWeidenbach (Mittelfranken)WeihenzellWeiltingenWettringen (Mittelfranken)WiesethWindelsbachWindsbachWittelshofenWörnitz (Gemeinde)Wolframs-EschenbachWilburgstettenOrnbauMitteleschenbachHerriedenDürrwangenBurgoberbachAurach (Landkreis Ansbach)ArbergBaden-Württemberg
Karte

Wörnitz ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst.

Geografie

Wörnitz liegt im Naturpark Frankenhöhe; durch das Gemeindegebiet fließt der Fluss Wörnitz.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):

Ortsteile

1971 wurden die selbstständigen Gemeinden Bottenweiler und Erzberg mit Wörnitz zusammengeschlossen. Seitdem besteht die Gemeinde aus den folgenden 17 Orten:[2]

  • Arzbach
  • Bastenau
  • Bottenweiler
  • Bösennördlingen
  • Ebertsmühle
  • Erzberg
  • Harlang
  • Mittelstetten
  • Mühlen
  • Oberwörnitz
  • Riedenberg
  • Rosenhof
  • Rothof
  • Ulrichshausen
  • Waldhausen
  • Walkersdorf
  • Wörnitz

Klima

In Wörnitz beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr 800 mm.

Geschichte

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Wörnitz mit eingemeindeten Ortsteilen:

  • 1939: 955 Einwohner
  • 1950: 1.210 Einwohner
  • 1961: 946 Einwohner
  • 1979: 991 Einwohner
  • 2003: 1.596 Einwohner
  • 2009: 1.610 Einwohner

Gemeinde Wörnitz ohne eingemeindete Ortsteile:

  • 1910: 583 Einwohner[3]
  • 1933: 500 Einwohner
  • 1939: 480 Einwohner[4]

Politik

Gemeinderat

Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder, die alle zur Fraktion Freie Wählergemeinschaft gehören. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,7%. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In Silber eine aus einem grünen Dreiberg, der mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, wachsende grüne Linde, beseitet von zwei roten Zinnentürmen, die durch eine rote Mauer verbunden sind.

Regelmäßige Veranstaltungen

Alle zwei Jahre findet im September Süddeutschlands größtes Nutzfahrzeug-Oldtimertreffen in Wörnitz statt. Beim 11. Treffen des Jahres 2009 waren rund 300 Fahrzeuge aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland vertreten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wörnitz ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken.

Verkehr

Wörnitz liegt unmittelbar an der Autobahn A 7 (Anschlussstelle 109 - Wörnitz) sowie durch die Staatsstraße 2419 angebunden unweit der A 6 (Anschlussstelle 49 - Feuchtwangen Nord).

Persönlichkeiten

  • Georg Ehnes (1920–1991), ehemaliger Landtags- und Bundestagsabgeordneter der CSU stammt aus Mittelstetten.
Commons: Wörnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek
  3. http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/rothenburg.htm
  4. http://geschichte-on-demand.de/bay_rothenburgt.html