Zum Inhalt springen

405 v. Chr. und Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: tl:405 BC
 
Bild ergänzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:WP Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien.jpg|thumb|Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien; Porträtfoto von [[Rudolf Dührkoop]]]]
{{Artikel Jahr v. Chr.|405}}
'''Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien''' (* [[5. April]] [[1879]] in [[Mallmitz]]; † [[21. August]] [[1956]] in [[Stephanskirchen|Baierbach]]) war ein deutscher [[Offizier|Marineoffizier]], Führer eines [[Freikorps]] und [[Schriftsteller]].


== Leben vor dem Ersten Weltkrieg ==
{| {{Jahresbox}}
| colspan="2" | [[Datei:Hellespont Shepherd 1923.JPG|center|350px|Karte des Hellespont in der Antike]] [[Lysander]] erringt für [[Sparta]] in der [[Schlacht bei Aigospotamoi]] den entscheidenden Sieg im [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieg]].
|-
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 405 v. Chr. in anderen Kalendern
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 139/140 (südlicher Buddhismus); 138/139 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| Jahr der Feuer-Ratte 丙子 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Holz-Schwein 乙亥)
|-
! Griechische Zeitrechnung
| 3./4. Jahr der 93. [[Olympiade]]
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 3356/57
|-
! [[Römischer Kalender]]
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCCIL'' (349)
|}


Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien stammte aus der weitverzweigten Adelsfamilie der Burggrafen zu [[Dohna (Adelsfamilie)|Dohna]]. Sein Vater war der [[Kammerherr]] und [[Rittmeister]] Burggraf und Graf Alfred zu Dohna-[[Schlodien]] (1849-1907), Landesältester und Kreisdeputierter des [[Landkreis Sprottau|Kreises Sprottau-Hagen]]; seine Mutter war Margarethe von der [[Hagen]] (1845-1932).
== Ereignisse ==


Graf Nikolaus zu Dohna-Schlodien trat 1896 in die [[Kaiserliche Marine]] ein, wurde 1899 [[Leutnant zur See]] und 1902 [[Oberleutnant zur See]]. In der Zeit nach dem [[Boxeraufstand]] diente er von 1901 bis 1902 auf dem Kanonenboot [[SMS Tiger (1899)|SMS ''Tiger'']], das in Ostasien stationiert war. Von 1910 bis 1912 war Dohna-Schlodien Kommandant des [[Kanonenboot|Flusskanonenboots]] [[SMS Tsingtau|SMS ''Tsingtau]].
=== Politik und Weltgeschehen ===
1913 wurde er [[Navigator|Navigationsoffizier]] auf dem [[Linienschiff#Gepanzerte Stahlschiffe mit Dampfantrieb (1860-1922)#Großlinienschiffe (1905-1922)|Großlinienschiff]] [[SMS Posen|SMS ''Posen'']]. Als solcher wurde er noch vor Beginn des Weltkrieges zum [[Korvettenkapitän]] befördert.


== Pirat des Kaisers ==
[[Datei:Map Peloponnesian War 431 BC-es.svg|thumb|left|Karte des Peloponnesischen Krieges mit dem Ort der Seeschlacht bei Aigospotamoi]]


Der Bananenfrachter ''Pungo'' der [[Hamburg]]er [[Reederei]] [[F. Laeisz]] wurde 1915 in [[Wilhelmshaven]] zum [[Minenleger]] und [[Hilfskreuzer]] umgebaut. Während des Umbaus erhielt das Schiff die Bezeichnung H.D.10 - für Hilfsdampfer 10. In Dienst gestellt wurde es als Hilfskreuzer [[SMS Möve (1914)|SMS ''Möve'']]. Erster Kommandant des Hilfskreuzers wurde Korvettenkapitän Graf zu Dohna-Schlodien, der auch zuvor die grundlegenden Umrüstungen plante und weitere vorbereitende Maßnahmen anordnete und überwachte.
* [[Geschichte Athens|Athen]], das im Vorjahr seine besten Strategen verurteilt und hingerichtet hat, erleidet eine vernichtende Niederlage gegen [[Sparta]] unter [[Lysander]] in der [[Schlacht bei Aigospotamoi]] im [[Hellespont]]. Der [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesische Krieg]] ist damit praktisch entschieden.


Auf der ersten [[Kaperfahrt]] von Dezember 1915 bis März 1916 versenkte die ''Möve'' Handelsschiffe mit 60.000 [[Bruttoregistertonne|BRT]] und Kriegsschiffe mit 16.000 BRT. Am 16. Januar 1916 wurde der britische Passagierdampfer ''Appam'' in der Nähe der [[Kanarische Inseln|Kanaren]] durch die ''Möve'' aufgebracht. An Bord befanden sich auch 20 deutsche Zivilisten, darunter drei Frauen; sowie acht Kriegsgefangene von der Schutztruppe aus [[Deutsch-Kamerun|Kamerun]], sowie [[Goldbarren]] aus [[südafrika]]nischen Minen im Wert von einer Million [[Goldmark|Mark]]. Ein [[Prisenkommando]] unter Führung von [[Leutnant zur See]] Hans Berg verbrachte die ''Appam'' quer über den Atlantik in die zu dem Zeitpunkt noch neutralen [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Gerade diese Kaperung brachte der Besatzung der ''Möve'' und ihrem Kommandanten auch im Ausland Respekt für ihre soldatische Tapferkeit ein.
=== Wissenschaft und Technik ===


Von November 1916 bis März 1917 wurden auf einer zweiten Kaperfahrt der ''Möve'' im Atlantik 20 Schiffe mit insgesamt 120.000 BRT versenkt.
* In seinem 18.&nbsp;Regierungsjahr (406 bis 405&nbsp;v.&nbsp;Chr.) lässt der [[Achämeniden|achämenidische]] König [[Dareios II.]] den [[Schaltjahr|Zusatzmonat]] [[Mondkalender (Babylonien)#Schaltzyklus|Addaru&nbsp;II]] schalten, der am 16.&nbsp;März<ref name=J/> beginnt.
* Im [[Mondkalender (Babylonien)#Schaltzyklus|babylonischen Kalender]] fällt der Jahresbeginn des 1.&nbsp;Nisannu auf den 15.–16.&nbsp;April<ref name=J>Datumsangabe im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]; im [[Julianischer Kalender|julianischen Kalendersystem]] sind 5&nbsp;Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die [http://eclipse.gsfc.nasa.gov/phase/phases-0499.html NASA-Angaben] unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der ''Universal Time'' (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3&nbsp;Stunden zu berücksichtigen; gemäß [[Jean Meeus]]: ''Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -'', Barth, Leipzig 2000 für: ''Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001''.</ref>; der [[Vollmond]] im Nisannu auf den 28.–29.&nbsp;April<ref name=J/> und der 1.&nbsp;Tašritu auf den 9.–10.&nbsp;Oktober.<ref name=J/>.


Am 10. Dezember 1916 traf die ''Möve'' im [[Atlantik]] 950 km südöstlich von [[Kap Race]], [[Neufundland]] auf das britische 10.077 BRT Dampfschiff [[Georgic (I)|Georgic]] (Baujahr 1895) von der [[White Star Line]], das mit 1200 [[Pferde]]n, [[Öle|Öl]] und [[Weizen]] an Bord auf dem Weg von [[Philadelphia]] nach [[Brest (Finistère)|Brest]] in [[Frankreich]] war.<ref name="smsm">[http://smsmoewe.com/ships/smsms25.htm Count Dohna and His SeaGull, Ships – Georgic] smsMoewe.com</ref> Die RMS ''Georgic'' ignorierte die Signale mit der Aufforderung zu stoppen und setzte ihre Fahrt fort. Die ''Möve'' feuerte und tötete ein Besatzungsmitglied der ''Georgic''. 142 Offiziere und Mannschaften wurde gefangen genommen und an Bord der ''Möve'' gebracht. Obwohl die Besatzung der ''Georgic'' darauf drängte, das Schiff als [[Prisenrecht|Prise]] in das besetzte Frankreich bringen zu lassen, um die Pferde zu retten, versenkte Dohna-Schlodien die ''Georgic'' vor Ort.<ref>[http://www.titanic-whitestarships.com/Georgic%20I.htm WSL Georgic (I), ''Titanic and Other White Star Line Ships''] titanic-whitestarships.com</ref> Mit der ebenfalls gekaperte britischen Dampfer [[SMS Leopard (Hilfskreuzer)|''Yarrowdale'']] und einer Prisenbesatzung wurde 400 Mann der Besatzungen der bisher versenkten Schiffe sowie 60 US-Bürger von der ''Georgic'' nach [[Swinemünde]] gebracht.<ref name="smsm"/>
=== Kultur ===


Dohna-Schlodien wurde nach seiner Rückkehr zum [[Flügeladjutant]]en Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelms II.]] ernannt, der ihm folgendes Telegramm sandte:
* (um): Die Komödie ''[[Die Frösche]]'' von [[Aristophanes]] wird uraufgeführt.


{{Zitat|Ich heiße Sie und Ihre tapfere Besatzung von Herzen in der Heimat willkommen. In dankbarer Würdigung Ihrer Taten, die für alle Zeiten ein Ruhmesblatt meiner Marine bilden werden, ernenne ich Sie zu meinem Flügeladjutanten. Wilhelm I. R.}}
== Gestorben ==


Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien war einer von nur zwei deutschen Offizieren des Ersten Weltkriegs, die die höchsten militärischen Auszeichnungen der fünf wichtigsten deutschen Länder erhielten: den preußischen Orden [[Pour le Mérite]], den bayrischen [[Militär-Max-Joseph-Orden]], den Sächsischen [[Militär-Sankt-Heinrichs-Orden]], den [[Militärverdienstorden (Württemberg)|Württembergischen Militär-Verdienstorden]] und den [[Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden]] des Staates Baden. Die [[Kommandant]]en und Besatzungen der Hilfskreuzer erhielten den Beinamen „Piraten des Kaisers“, damit waren die drei Hilfskreuzer SMS ''Möve'', [[SMS Wolf (1913)|SMS ''Wolf'']] unter dem Kommando von [[Fregattenkapitän]] [[Karl August Nerger]], und [[SMS Seeadler (Hilfskreuzer)|SMS ''Seeadler'']] unter [[Kapitänleutnant]] [[Felix Graf von Luckner]] gemeint.
* [[Menandros (Stratege)|Menandros]], athenischer Stratege

* [[Philokles]], athenischer Stratege
== Leben nach dem Ersten Weltkrieg ==
* [[Tydeus (Athener)|Tydeus]], athenischer Stratege

Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien bildete nach dem Ersten Weltkrieg ein [[Freikorps]], und kämpfte in [[Oberschlesien]] gegen polnische Freischärler. 1919 nahm er als [[Korvettenkapitän]] seinen Abschied und ergriff in [[Hamburg]] den Kaufmannsberuf; seit Mitte der 1930er Jahre lebte er in Baierbach (heute [[Stephanskirchen]]) am [[Simssee]] in [[Oberbayern]]. 1956 starb er dort im Alter von 77 Jahren an einem Herzanfall.
== Anmerkungen ==

== Rezeption ==

Die Versenkung des Frachters ''Georgic'' mit 1200 Pferden an Bord fand Eingang in [[Karl Kraus]]´ Weltkriegsdrama [[Die letzten Tage der Menschheit]],<ref>Karl Kraus:[http://www.archive.org/stream/diefackel445krauuoft#page/132/mode/2up ''Vom Glück.''] In: ''[[Die Fackel]]'' Quartalsheft 445-473, Wien 1917.</ref><ref>Karl Kraus: [http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=4066&kapitel=165&cHash=c5574dd4f8chap165#gb_found ''Die letzten Tage der Menschheit.''] Verlag Volk und Welt, Berlin 1971</ref> in dessen letztem Akt auch die getöteten Pferde auftreten.

== Werke ==

* ''S. M. S. „Möwe“''. Perthes, Gotha 1916
* ''Der Möwe zweite Fahrt''. Perthes, Gotha 1917
* ''Der „Möwe“ Fahrten und Abenteuer. Erzählt von ihrem Kommandanten''. Perthes, Stuttgart 1927 (Neuausgabe der Veröffentlichungen 1916 und 1917)

== Literatur/Filmkunst ==

* ''Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien''. In: [[Munzinger-Archiv]]: ''Internationales Biographisches Archiv'' 43/1956 vom 15. Oktober 1956
* ''Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien. Zu seinem 50. Geburtstage am 5. April 1929''. In: ''Der Ansporn, Die Zeitschrift für Vorwärtsstrebende.'', Hamburg 1929, Heft 7
* ''Graf Dohna und seine Möwe''. Dokumentarfilm, 1917; 1376 m, 35 mm, s/w, stumm. Produktion: [[Bild- und Filmamt]] (BUFA), Berlin. Uraufführung: Berlin, [[Deutsche Oper Berlin|Deutsches Opernhaus]], 2. Mai 1917
* Albert Semsrott: ''Der Durchbruch der "Möwe". Selbsterlebte Taten und Fahrten von Kapitän Albert Semsrott'', Stuttgart 1928
* Albert Semsrott:''Das Kaperschiff Möwe – Der Bremer Steuermann Albert Semsrott erzählt von den weiteren Taten des Hilfskreuzers.'''', Stuttgart 1928

== Weblinks ==

* {{DNB-Portal|101074514}}
* [http://ahoy.tk-jk.net/index.html Mackenzie J Gregory: Ahoy - Mac's Web Log Naval, Maritime, Australian History and more] (englisch)
* [http://www.bodo-redlin.de/harriman.htm Bodo Redlin: Website über S.M.S. Möwe mit einigen Angaben zu Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien]

== Einzelnachweise ==


<references />
<references />


{{Normdaten|PND=101074514|LCCN=n/86/805556|VIAF=29889501}}
[[ast:405 edC]]

[[az:E.ə.405]]
{{SORTIERUNG:Dohna-Schlodien, Nikolaus Graf zu}}
[[be:405 да н.э.]]
[[Kategorie:Dohna (Adelsgeschlecht)|Nikolaus]]
[[br:-405]]
[[Kategorie:Militärperson (Kaiserliche Marine)]]
[[bs:405 p.n.e.]]
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
[[ca:405 aC]]
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Militärorden)]]
[[cs:405 př. n. l.]]
[[Kategorie:Träger des Militär-Max-Joseph-Ordens (Ritter)]]
[[cy:405 CC]]
[[Kategorie:Träger des Militär-St.-Heinrichs-Ordens]]
[[da:405 f.Kr.]]
[[Kategorie:Träger des Württembergischen Militärverdienstordens (Ausprägung unbekannt)]]
[[el:405 π.Χ.]]
[[Kategorie:Führer einer Freiformation]]
[[en:405 BC]]
[[Kategorie:Freikorps-Mitglied]]
[[eo:-405]]
[[es:405 a. C.]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[eu:K. a. 405]]
[[Kategorie:Geboren 1879]]
[[Kategorie:Gestorben 1956]]
[[fa:۴۰۵ (پیش از میلاد)]]
[[fi:405 eaa.]]
[[Kategorie:Mann]]

[[fr:-405]]
{{Personendaten
[[gl:-405]]
|NAME= Dohna-Schlodien, Nikolaus Graf zu
[[hr:405. pr. Kr.]]
|ALTERNATIVNAMEN=Dohna-Schlodien, Nikolaus Burggraf und Graf zu
[[hu:I. e. 405]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Marineoffizier
[[hy:Մ. թ. ա. 405]]
|GEBURTSDATUM=5. April 1879
[[id:405 SM]]
|GEBURTSORT=[[Mallmitz]]
[[io:405 aK]]
|STERBEDATUM=21. August 1956
[[it:405 a.C.]]
|STERBEORT=[[Stephanskirchen|Baierbach]]
[[ka:ძვ. წ. 405]]
}}
[[ko:기원전 405년]]

[[la:405 a.C.n.]]
[[en:Nikolaus zu Dohna-Schlodien]]
[[lb:-405]]
[[lt:405 m. pr. m. e.]]
[[mk:405 п.н.е.]]
[[mr:इ.स.पू. ४०५]]
[[ms:405 SM]]
[[nap:405 AC]]
[[new:इ॰ पू॰ ४०५]]
[[nl:405 v.Chr.]]
[[no:405 f.Kr.]]
[[oc:-405]]
[[pl:405 p.n.e.]]
[[pt:405 a.C.]]
[[ru:405 год до н. э.]]
[[sh:405. pne.]]
[[sk:405 pred Kr.]]
[[sl:405 pr. n. št.]]
[[sq:405 p.e.s.]]
[[sr:405. п. н. е.]]
[[su:405 SM]]
[[sv:405 f.Kr.]]
[[th:พ.ศ. 139]]
[[tl:405 BC]]
[[uk:405 до н. е.]]
[[uz:Mil. av. 405]]
[[vec:405 a.C.]]
[[zh:前405年]]

Version vom 8. September 2010, 22:04 Uhr

Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien; Porträtfoto von Rudolf Dührkoop

Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien (* 5. April 1879 in Mallmitz; † 21. August 1956 in Baierbach) war ein deutscher Marineoffizier, Führer eines Freikorps und Schriftsteller.

Leben vor dem Ersten Weltkrieg

Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien stammte aus der weitverzweigten Adelsfamilie der Burggrafen zu Dohna. Sein Vater war der Kammerherr und Rittmeister Burggraf und Graf Alfred zu Dohna-Schlodien (1849-1907), Landesältester und Kreisdeputierter des Kreises Sprottau-Hagen; seine Mutter war Margarethe von der Hagen (1845-1932).

Graf Nikolaus zu Dohna-Schlodien trat 1896 in die Kaiserliche Marine ein, wurde 1899 Leutnant zur See und 1902 Oberleutnant zur See. In der Zeit nach dem Boxeraufstand diente er von 1901 bis 1902 auf dem Kanonenboot SMS Tiger, das in Ostasien stationiert war. Von 1910 bis 1912 war Dohna-Schlodien Kommandant des Flusskanonenboots SMS Tsingtau. 1913 wurde er Navigationsoffizier auf dem Großlinienschiff SMS Posen. Als solcher wurde er noch vor Beginn des Weltkrieges zum Korvettenkapitän befördert.

Pirat des Kaisers

Der Bananenfrachter Pungo der Hamburger Reederei F. Laeisz wurde 1915 in Wilhelmshaven zum Minenleger und Hilfskreuzer umgebaut. Während des Umbaus erhielt das Schiff die Bezeichnung H.D.10 - für Hilfsdampfer 10. In Dienst gestellt wurde es als Hilfskreuzer SMS Möve. Erster Kommandant des Hilfskreuzers wurde Korvettenkapitän Graf zu Dohna-Schlodien, der auch zuvor die grundlegenden Umrüstungen plante und weitere vorbereitende Maßnahmen anordnete und überwachte.

Auf der ersten Kaperfahrt von Dezember 1915 bis März 1916 versenkte die Möve Handelsschiffe mit 60.000 BRT und Kriegsschiffe mit 16.000 BRT. Am 16. Januar 1916 wurde der britische Passagierdampfer Appam in der Nähe der Kanaren durch die Möve aufgebracht. An Bord befanden sich auch 20 deutsche Zivilisten, darunter drei Frauen; sowie acht Kriegsgefangene von der Schutztruppe aus Kamerun, sowie Goldbarren aus südafrikanischen Minen im Wert von einer Million Mark. Ein Prisenkommando unter Führung von Leutnant zur See Hans Berg verbrachte die Appam quer über den Atlantik in die zu dem Zeitpunkt noch neutralen Vereinigten Staaten. Gerade diese Kaperung brachte der Besatzung der Möve und ihrem Kommandanten auch im Ausland Respekt für ihre soldatische Tapferkeit ein.

Von November 1916 bis März 1917 wurden auf einer zweiten Kaperfahrt der Möve im Atlantik 20 Schiffe mit insgesamt 120.000 BRT versenkt.

Am 10. Dezember 1916 traf die Möve im Atlantik 950 km südöstlich von Kap Race, Neufundland auf das britische 10.077 BRT Dampfschiff Georgic (Baujahr 1895) von der White Star Line, das mit 1200 Pferden, Öl und Weizen an Bord auf dem Weg von Philadelphia nach Brest in Frankreich war.[1] Die RMS Georgic ignorierte die Signale mit der Aufforderung zu stoppen und setzte ihre Fahrt fort. Die Möve feuerte und tötete ein Besatzungsmitglied der Georgic. 142 Offiziere und Mannschaften wurde gefangen genommen und an Bord der Möve gebracht. Obwohl die Besatzung der Georgic darauf drängte, das Schiff als Prise in das besetzte Frankreich bringen zu lassen, um die Pferde zu retten, versenkte Dohna-Schlodien die Georgic vor Ort.[2] Mit der ebenfalls gekaperte britischen Dampfer Yarrowdale und einer Prisenbesatzung wurde 400 Mann der Besatzungen der bisher versenkten Schiffe sowie 60 US-Bürger von der Georgic nach Swinemünde gebracht.[1]

Dohna-Schlodien wurde nach seiner Rückkehr zum Flügeladjutanten Kaiser Wilhelms II. ernannt, der ihm folgendes Telegramm sandte:

„Ich heiße Sie und Ihre tapfere Besatzung von Herzen in der Heimat willkommen. In dankbarer Würdigung Ihrer Taten, die für alle Zeiten ein Ruhmesblatt meiner Marine bilden werden, ernenne ich Sie zu meinem Flügeladjutanten. Wilhelm I. R.“

Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien war einer von nur zwei deutschen Offizieren des Ersten Weltkriegs, die die höchsten militärischen Auszeichnungen der fünf wichtigsten deutschen Länder erhielten: den preußischen Orden Pour le Mérite, den bayrischen Militär-Max-Joseph-Orden, den Sächsischen Militär-Sankt-Heinrichs-Orden, den Württembergischen Militär-Verdienstorden und den Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden des Staates Baden. Die Kommandanten und Besatzungen der Hilfskreuzer erhielten den Beinamen „Piraten des Kaisers“, damit waren die drei Hilfskreuzer SMS Möve, SMS Wolf unter dem Kommando von Fregattenkapitän Karl August Nerger, und SMS Seeadler unter Kapitänleutnant Felix Graf von Luckner gemeint.

Leben nach dem Ersten Weltkrieg

Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien bildete nach dem Ersten Weltkrieg ein Freikorps, und kämpfte in Oberschlesien gegen polnische Freischärler. 1919 nahm er als Korvettenkapitän seinen Abschied und ergriff in Hamburg den Kaufmannsberuf; seit Mitte der 1930er Jahre lebte er in Baierbach (heute Stephanskirchen) am Simssee in Oberbayern. 1956 starb er dort im Alter von 77 Jahren an einem Herzanfall.

Rezeption

Die Versenkung des Frachters Georgic mit 1200 Pferden an Bord fand Eingang in Karl Kraus´ Weltkriegsdrama Die letzten Tage der Menschheit,[3][4] in dessen letztem Akt auch die getöteten Pferde auftreten.

Werke

  • S. M. S. „Möwe“. Perthes, Gotha 1916
  • Der Möwe zweite Fahrt. Perthes, Gotha 1917
  • Der „Möwe“ Fahrten und Abenteuer. Erzählt von ihrem Kommandanten. Perthes, Stuttgart 1927 (Neuausgabe der Veröffentlichungen 1916 und 1917)

Literatur/Filmkunst

  • Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien. In: Munzinger-Archiv: Internationales Biographisches Archiv 43/1956 vom 15. Oktober 1956
  • Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien. Zu seinem 50. Geburtstage am 5. April 1929. In: Der Ansporn, Die Zeitschrift für Vorwärtsstrebende., Hamburg 1929, Heft 7
  • Graf Dohna und seine Möwe. Dokumentarfilm, 1917; 1376 m, 35 mm, s/w, stumm. Produktion: Bild- und Filmamt (BUFA), Berlin. Uraufführung: Berlin, Deutsches Opernhaus, 2. Mai 1917
  • Albert Semsrott: Der Durchbruch der "Möwe". Selbsterlebte Taten und Fahrten von Kapitän Albert Semsrott, Stuttgart 1928
  • Albert Semsrott:Das Kaperschiff Möwe – Der Bremer Steuermann Albert Semsrott erzählt von den weiteren Taten des Hilfskreuzers.'', Stuttgart 1928

Einzelnachweise

  1. a b Count Dohna and His SeaGull, Ships – Georgic smsMoewe.com
  2. WSL Georgic (I), Titanic and Other White Star Line Ships titanic-whitestarships.com
  3. Karl Kraus:Vom Glück. In: Die Fackel Quartalsheft 445-473, Wien 1917.
  4. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Verlag Volk und Welt, Berlin 1971