Jean-Maurice Dehousse und Mestaruussarja 1958: Unterschied zwischen den Seiten
Osika (Diskussion | Beiträge) →Weblinks: +Kategorie:Person der Arbeiterbewegung (Belgien) |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''[[Mestaruussarja]] [[1958]]''' war die 28. Spielzeit um die [[Finnland|finnische]] Fußballmeisterschaft seit der Einführung der Mestaruussarja. Sie wurde unter zehn Mannschaften ausgespielt. [[KuPS Kuopio]] und Titelverteidiger [[HPS Helsinki]] hatten nach 18 Spieltagen die gleiche Punktzahl und trugen deshalb ein Entscheidungsspiel um die finnische Meisterschafts aus, das Kuopio mit 1:0 nach Verlängerung gewinnen konnte. KuPS wurde damit nach 1956 zum zweiten Mal finnischer Fußballmeister. |
|||
'''Jean-Maurice Dehousse''' (* [[11. Oktober]] [[1936]] in [[Lüttich]]) ist ein ehemaliger [[Belgien|belgischer]] Politiker der [[Parti Socialiste (Belgien)|Parti Socialiste]] (PS). Er war langjähriger Parlamentarier ([[Abgeordnetenkammer (Belgien)|Abgeordnetenkammer]], [[Senat (Belgien)|Senat]] und [[Europäisches Parlament]]) und Minister in verschiedenen Regierungen auf nationaler Ebene. Dehousse gilt als einer der Gründungsväter der [[Wallonische Region|Wallonischen Region]] und bekleidete das Amt des Ministerpräsidenten derselbigen. Auf lokaler Ebene war er Bürgermeister von [[Lüttich]]. |
|||
Den [[Finnischer Fußballpokal|finnischen Fußballpokal]] entschied [[KTP Kotka]] durch ein 4:1 über [[KIF Helsinki]] aus der zweiten Liga für sich. 3000 Zuschauer sahen dieses Spiel im [[Olympiastadion Helsinki|Olympiastadion von Helsinki]]. |
|||
== Lebenslauf == |
|||
{{ Positionskarte+ |
|||
Jean-Maurice Dehousse kam als Sohn von [[Fernand Dehousse]], ebenfalls Politiker und ehemaliger Minister, und Rita Lejeune, Philologin und eine der ersten weiblichen Universitätsprofessoren Belgiens, auf die Welt. Er promovierte im Jahr 1960 als Doktor der Rechtswissenschaften an der [[Universität Lüttich]] (ULg) und absolvierte ein Studium der „Advanced International Studies“ an der [[Johns Hopkins University]] (JHU, 1961). |
|||
| Finnland |
|||
| width=300 |
|||
| float=right |
|||
| caption=Lage der Vereine der Mestaruussarja 1958 |
|||
| places={{ Positionskarte~ |
|||
| Finnland |
|||
| label=[[KTP Kotka]] |
|||
| position=right |
|||
| lat=60/28/00 |
|||
| long=26/56/00 |
|||
| region=FI |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
| Finnland |
|||
| label=[[TPS Turku]] |
|||
| position=top |
|||
| lat=60/27/00 |
|||
| long=22/16/00 |
|||
| region=FI |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
| Finnland |
|||
| label=[[VPS Vaasa]]<br />[[Vasa IFK]] |
|||
| position=right |
|||
| lat=63/05/00 |
|||
| long=21/36/00 |
|||
| region=FI |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
| Finnland |
|||
| label=[[KuPS Kuopio]] |
|||
| position=left |
|||
| lat=62/53/03 |
|||
| long=27/40/15 |
|||
| region=FI |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
| Finnland |
|||
| label=[[Valkeakosken Haka]] |
|||
| position=right |
|||
| lat=61/16/05 |
|||
| long=24/01/13 |
|||
| region=FI |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
| Finnland |
|||
| label=[[Tampereen IKissat]] |
|||
| position=left |
|||
| lat=61/29/00 |
|||
| long=23/45/00 |
|||
| region=FI |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
| Finnland |
|||
| label={{0}}<br />[[Helsingfors IFK]]<br />[[HJK Helsinki]]<br />[[HPS Helsinki]] |
|||
| position=left | wrap=manual |
|||
| lat=60/10/00 |
|||
| long=24/56/00 |
|||
| region=FI |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Abschlusstabelle == |
|||
Nachdem er sein Studium beendet hatte, arbeitete Dehousse zuerst als Forscher für das FNRS (Nationaler Forschungsfonds) (1962 bis 1965), dann als Assistent an der ULg (1966 bis 1971) und Professor an der Brüsseler Übersetzungshochschule (1965 bis 1971). In dieser Zeit übernahm er vor allem die Rolle des Gewerkschaftsdelegierten der sozialistisch orientierten FGTB für das wissenschaftliche Personal der ULg. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align: center;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! |
|||
! Verein |
|||
! Sp |
|||
! G |
|||
! U |
|||
! V |
|||
! Tore |
|||
! Diff. |
|||
! Punkte |
|||
|- style="background-color: #ccccff;" |
|||
! {{0}}1. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Kuopion Palloseura]] |
|||
| 18 |
|||
| 13 |
|||
| 0 |
|||
| 5 |
|||
| 40:22 |
|||
| +18 |
|||
| 26 |
|||
|- style="background-color: #ffffff;" |
|||
! {{0}}2. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Helsingin Palloseura]] (M) |
|||
| 18 |
|||
| 11 |
|||
| 4 |
|||
| 3 |
|||
| 38:26 |
|||
| +12 |
|||
| 26 |
|||
|- style="background-color: #ffffff;" |
|||
! {{0}}3. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Helsingfors IFK]] (N) |
|||
| 18 |
|||
| 10 |
|||
| 1 |
|||
| 7 |
|||
| 36:32 |
|||
| +{{0}}4 |
|||
| 21 |
|||
|- style="background-color: #ffffff;" |
|||
! {{0}}4. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Turun Palloseura]] |
|||
| 18 |
|||
| 9 |
|||
| 2 |
|||
| 7 |
|||
| 47:34 |
|||
| +13 |
|||
| 20 |
|||
|- style="background-color: #ffffff;" |
|||
! {{0}}5. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Helsingin Jalkapalloklubi]] |
|||
| 18 |
|||
| 9 |
|||
| 2 |
|||
| 7 |
|||
| 45:34 |
|||
| +11 |
|||
| 20 |
|||
|- style="background-color: #ffffff;" |
|||
! {{0}}6. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Vasa IFK]] (N) |
|||
| 18 |
|||
| 7 |
|||
| 3 |
|||
| 8 |
|||
| 36:35 |
|||
| +{{0}}1 |
|||
| 17 |
|||
|- style="background-color: #ffffff;" |
|||
! {{0}}7. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Valkeakosken Haka]] |
|||
| 18 |
|||
| 6 |
|||
| 4 |
|||
| 8 |
|||
| 28:27 |
|||
| +{{0}}1 |
|||
| 16 |
|||
|- style="background-color: #ffbbbb;" |
|||
! {{0}}8. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Tampereen Ilves-Kissat]] |
|||
| 18 |
|||
| 7 |
|||
| 2 |
|||
| 9 |
|||
| 33:41 |
|||
| −12 |
|||
| 16 |
|||
|- style="background-color: #ffbbbb;" |
|||
! {{0}}9. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Vaasan Palloseura]] |
|||
| 18 |
|||
| 3 |
|||
| 4 |
|||
| 11 |
|||
| 24:48 |
|||
| −24 |
|||
| 10 |
|||
|- style="background-color: #ffbbbb;" |
|||
! 10. |
|||
| style="text-align: left;" | [[Kotkan Työväen Palloilijat]] |
|||
| 18 |
|||
| 3 |
|||
| 2 |
|||
| 13 |
|||
| 27:55 |
|||
| −28 |
|||
| {{0}}8 |
|||
|} |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| style="background-color: #ccccff; border:1px solid #aaaaaa; width:2em;" | |
|||
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Meister + Teilnahme an der Vorrunde des [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|Europapokals der Landesmeister]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| style="background-color: #ffbbbb; border:1px solid #aaaaaa; width:2em;" | |
|||
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Abstieg |
|||
|- |
|||
|} |
|||
{| |
|||
! style="width: 20px; background-color: #ffffff;" | (M) |
|||
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | [[Mestaruussarja 1957|Finnischer Meister 1957]] |
|||
|- |
|||
! style="width: 20px; background-color: #ffffff;" | (P) |
|||
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | [[Finnischer Fußballpokal|Pokalsieger]] 1957 |
|||
|- |
|||
! style="width: 20px; background-color: #ffffff;" | (N) |
|||
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Neuaufsteiger der Saison 1957 |
|||
|} |
|||
[[Gamlakarleby BK]], [[Helsingin PP]] und [[RU-38 Pori]] schafften 1958 den Aufstieg und spielten somit 1959 erstklassig. |
|||
== Politische Laufbahn == |
|||
== Entscheidungsspiele == |
|||
Noch vor seinem eigentlichen Einstieg in die aktive Politik war Dehousse als Gewerkschafter politisch engagiert. Von der Idee der Regionalisierung Belgiens überzeugt, trat er 1961 dem [[Mouvement populaire wallon]] (MPW) unter dem Gewerkschaftsführer [[André Renard]] bei. Auch beim Kongress der wallonischen Sozialisten, der am 26. November 1967 in [[Verviers]] abgehalten wurde, sprach sich Dehousse für eine starke wallonische Identität aus. |
|||
=== Um die finnische Meisterschaft === |
|||
* '''[[KuPS Kuopio]]''' - [[HPS Helsinki]] 1:0 n.V. |
|||
KuPS Kuopio somit finnischer Meister 1958. |
|||
1970 wurde Jean-Maurice Dehousse zum beigeordneten Kabinettschef des damaligen Ministers und Mitgründers des MPW [[Feddy Terwagne]] ([[Belgische Arbeiterpartei|PSB]]) und 1971 zum Kabinettschef seines Vaters Fernand Dehousse (PSB) ernannt. In dieser Eigenschaft konnte er an den Verhandlungen zur ersten Staatsreform teilhaben, bei der die [[Politisches_System_Belgiens#Die_Regionen|Regionen]] zwar rechtlich geschaffen aber noch nicht konkret eingerichtet wurden. |
|||
=== Gegen den Abstieg === |
|||
1971 wurde Dehousse schließlich in die [[Abgeordnetenkammer (Belgien)|Abgeordnetenkammer]] gewählt, musste aber in der Opposition tagen. In den 1970er Jahren war er vor allem darauf bedacht, das regionalistische Profil des PSB zu betonen und befürwortete eine Annäherung mit dem [[Rassemblement wallon]] (RW), der regionalistischen Partei von [[François Perin]]. Seinen Sprung in die Regierung schaffte Jean-Maurice Dehousse 1977, wo er zuerst das Amt des Ministers für französische Kultur innehatte. Dort befürwortete er die Umbenennung des staatlichen Rundfunksenders RTB (''Radio-Télévision belge'') in [[RTBF]] (''Radio-télévision belge de la Communauté française''). Zur gleichen Zeit handelte er mit anderen Größen der [[Parti Socialiste (Belgien)|Parti Socialiste]] (der Nachfolgerin der PSB) wie [[André Cools]] oder [[Guy Spitaels]] die zweite Staatsreform aus, die die wirkliche Geburtsstunde der Regionen war. |
|||
* '''[[Valkeakosken Haka]]''' - [[Tampereen Ilves-Kissat]] 4:1 |
|||
Tampereen Ilves-Kissat somit abgestiegen. |
|||
In den Regierungen unter [[Wilfried Martens]] ([[Christen Democratisch en Vlaams|CVP]]) erhielt Dehousse den Posten des Ministers der [[Wallonische Region|Wallonischen Region]]. Gleichzeitig war er der Vorsitzende der wallonischen Minister innerhalb der nationalen Regierung, was ihn faktisch zum ersten Ministerpräsident der Wallonischen Region machte. Seine Aufgabe als Minister war vor allem die Vorbereitung der Regionalisierung und die Schaffung neuer Verwaltungsstrukturen in [[Namur]], der inoffiziellen Hauptstadt der Region. Als die wallonische Regierung definitiv unabhängig von der nationalen handeln konnte, wurde Dehousse 1982 zuerst wallonischer Wirtschaftsminister unter [[André Damseaux]] ([[Mouvement Réformateur|PRL]]) und im selben Jahr noch Ministerpräsident. Dieses Amt behielt er bis 1985. |
|||
== Torschützenkönig == |
|||
Das Ende der 1980er Jahre war vor allem durch interne Streitigkeiten der [[Lüttich]]er PS geprägt. Als Mitglied des Lütticher Gemeinderates seit 1976 kämpfte Dehousse unter anderem mit [[José Happart]], den er auch in seinem Kampf um die Gemeinde [[Voeren]] unterstützte, und anderen Politikern des sogenannten ''Groupe Perron'' gegen den Einfluss des schwächelnden Bürgermeisters von [[Flémalle]] André Cools. Nach der Ermordung von Cools im Jahr 1991 wurde auch Dehousse als Nachfolger an der Spitze der Lütticher PS-Föderation gehandelt, doch erhielt [[Michel Daerden]], damals als Kompromisskandidat, den Vortritt. |
|||
[[Kalevi Lehtovirta]] vom TPS Turku und [[Kai Pahlman]] vom HPS Helsinki wurden mit17 Treffern Torschützenkönige der Mestaruussarja 1958.<ref>[http://www.rsssf.com/tablesf/fintops.html www.rsssf.com] Finland - List of Topscorers</ref> |
|||
== Internationales Abschneiden 1958/59 == |
|||
1992 wurde Jean-Maurice Dehousse noch einmal Minister unter [[Jean-Luc Dehaene]] (CVP), überließ aber Daerden seinen Posten als er 1994 die Kommunalwahlen gewann und sein Bürgermeisteramt in Lüttich antrat. Dieses Amt verließ er jedoch wenige Jahre später, als er 1999 ins [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt wurde. Im selben Jahr stellte sich Dehousse für die Präsidentschaft der PS zur Wahl, verlor aber eindeutig gegen [[Elio Di Rupo]]. |
|||
HPS Helsinki qualifizierte sich als Meister der Saison 1957 für den Europapokal der Landesmeister 1958/59: |
|||
* Meister '''HPS Helsinki''' ([[Europapokal der Landesmeister 1958/59|Landesmeisterpokal]]) |
|||
Seit dem Ende seines europäischen Mandates lebt Jean-Maurice Dehousse aus dem politischen Leben zurückgezogen. |
|||
** 1. Runde: 0:4 und 0:3 gegen [[Datei:Flag of France.svg|20px]] [[Stade Reims]] |
|||
== Internationales Abschneiden 1959/60 == |
|||
== Ehrungen == |
|||
KuPS Kuopio qualifizierte sich als Meister der Saison 1958 für den Europapokal der Landesmeister 1959/60: |
|||
* Meister '''KuPS Kuopio''' ([[Europapokal der Landesmeister 1959/60|Landesmeisterpokal]]) |
|||
Jean-Maurice Dehousse ist Kommandeur des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsorden]]. Er wurde vom Institut [[Jules Destrée]] zu einer der 100 wichtigsten wallonischen Persönlichkeiten des Zwanzigsten Jahrhunderts gewählt. |
|||
** Vorrunde: zurückgezogen gegen [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] [[Eintracht Frankfurt]] |
|||
== Übersicht der politischen Ämter == |
|||
* 1971 – 1981: Mitglied der [[Abgeordnetenkammer (Belgien)|Abgeordnetenkammer]] (teilweise verhindert) |
|||
* 1976 – 2006: Mitglied des Gemeinderates in [[Lüttich]] |
|||
* 1977 – 1978: Minister für französische Kultur in den Regierungen [[Regierung Tindemans IV|Tindemans IV]] und [[Regierung Vanden Boeynants II|Vanden Boeynants II]] |
|||
* 1979 – 1981: Minister der [[Wallonische Region|Wallonischen Region]] in den Regierungen [[Regierung Martens I|Martens I]], [[Regierung Martens II|Martens II]], [[Regierung Martens III|Martens III]], [[Regierung Martens IV|Martens IV]] und [[Regierung M. Eyskens|M. Eyskens]] |
|||
* 1980 – 1995: Mitglied des Wallonischen Parlamentes (teilweise verhindert) |
|||
* 1980 – 1981: Präsident der Exekutive der Wallonischen Region (innerhalb der nationalen Regierung) |
|||
* 1981 – 1991: [[Senat (Belgien)|Senator]] (teilweise verhindert) |
|||
* 1982 – 1985: Ministerpräsident der Regierung der Wallonischen Region, mit der Wirtschaft beauftragt |
|||
* 1991 – 1995: Mitglied der Abgeordnetenkammer (teilweise verhindert) |
|||
* 1992 – 1994: Minister für Wissenschaftspolitik in der Regierung [[Regierung Dehaene I|Dehaene I]] |
|||
* 1995 – 1999: Bürgermeister von Lüttich |
|||
* 1999 – 2004: Mitglied des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlamentes]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.rsssf.com/tablesf/finhist.html ''www.rsssf.com''; Abschlusstabellen finn. Spielzeiten auf der Website der ''Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation''] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.wallonie-en-ligne.net/1995_Cent_Wallons/Dehousse_Jean-Maurice.htm Biographie von Jean-Maurice Dehousse auf der Webseite des Institut Jules Destrée] |
|||
<references/> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste der finnischen Fußballmeisterschaft |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Fußball 1958]] |
|||
{{Navigationsleiste Ministerpräsidenten der Wallonie}} |
|||
[[Kategorie:Fußballwettbewerb in Finnland]] |
|||
{{DEFAULTSORT:Dehousse, Jean-Maurice}} |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Belgien)]] |
|||
[[Kategorie:Senator (Belgien)]] |
|||
[[Kategorie:MdEP für Belgien]] |
|||
[[Kategorie:Minister (Belgien)]] |
|||
[[Kategorie:Bürgermeister (Belgien)]] |
|||
[[Kategorie:Person der Arbeiterbewegung (Belgien)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Brüssel)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Leopoldsordens]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1936]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Dehousse, Jean-Maurice |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Politiker, wallonischer Ministerpräsident und Bürgermeister |
|||
|GEBURTSDATUM= 11. Oktober 1936 |
|||
|GEBURTSORT=[[Lüttich]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en: |
[[en:Mestaruussarja 1958]] |
||
[[fi:Mestaruussarja-kausi 1958]] |
|||
[[fr:Jean-Maurice Dehousse]] |
|||
[[pl:Mestaruussarja (1958)]] |
|||
[[nl:Jean-Maurice Dehousse]] |
|||
[[ro:Jean-Maurice Dehousse]] |
Version vom 8. September 2010, 19:54 Uhr
Die Mestaruussarja 1958 war die 28. Spielzeit um die finnische Fußballmeisterschaft seit der Einführung der Mestaruussarja. Sie wurde unter zehn Mannschaften ausgespielt. KuPS Kuopio und Titelverteidiger HPS Helsinki hatten nach 18 Spieltagen die gleiche Punktzahl und trugen deshalb ein Entscheidungsspiel um die finnische Meisterschafts aus, das Kuopio mit 1:0 nach Verlängerung gewinnen konnte. KuPS wurde damit nach 1956 zum zweiten Mal finnischer Fußballmeister.
Den finnischen Fußballpokal entschied KTP Kotka durch ein 4:1 über KIF Helsinki aus der zweiten Liga für sich. 3000 Zuschauer sahen dieses Spiel im Olympiastadion von Helsinki.
Lage der Vereine der Mestaruussarja 1958 |
Abschlusstabelle
Verein | Sp | G | U | V | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kuopion Palloseura | 18 | 13 | 0 | 5 | 40:22 | +18 | 26 |
2. | Helsingin Palloseura (M) | 18 | 11 | 4 | 3 | 38:26 | +12 | 26 |
3. | Helsingfors IFK (N) | 18 | 10 | 1 | 7 | 36:32 | + | 421 |
4. | Turun Palloseura | 18 | 9 | 2 | 7 | 47:34 | +13 | 20 |
5. | Helsingin Jalkapalloklubi | 18 | 9 | 2 | 7 | 45:34 | +11 | 20 |
6. | Vasa IFK (N) | 18 | 7 | 3 | 8 | 36:35 | + | 117 |
7. | Valkeakosken Haka | 18 | 6 | 4 | 8 | 28:27 | + | 116 |
8. | Tampereen Ilves-Kissat | 18 | 7 | 2 | 9 | 33:41 | −12 | 16 |
9. | Vaasan Palloseura | 18 | 3 | 4 | 11 | 24:48 | −24 | 10 |
10. | Kotkan Työväen Palloilijat | 18 | 3 | 2 | 13 | 27:55 | −28 | 8 |
Meister + Teilnahme an der Vorrunde des Europapokals der Landesmeister |
Abstieg |
(M) | Finnischer Meister 1957 |
---|---|
(P) | Pokalsieger 1957 |
(N) | Neuaufsteiger der Saison 1957 |
Gamlakarleby BK, Helsingin PP und RU-38 Pori schafften 1958 den Aufstieg und spielten somit 1959 erstklassig.
Entscheidungsspiele
Um die finnische Meisterschaft
- KuPS Kuopio - HPS Helsinki 1:0 n.V.
KuPS Kuopio somit finnischer Meister 1958.
Gegen den Abstieg
Tampereen Ilves-Kissat somit abgestiegen.
Torschützenkönig
Kalevi Lehtovirta vom TPS Turku und Kai Pahlman vom HPS Helsinki wurden mit17 Treffern Torschützenkönige der Mestaruussarja 1958.[1]
Internationales Abschneiden 1958/59
HPS Helsinki qualifizierte sich als Meister der Saison 1957 für den Europapokal der Landesmeister 1958/59:
- Meister HPS Helsinki (Landesmeisterpokal)
- 1. Runde: 0:4 und 0:3 gegen
Stade Reims
- 1. Runde: 0:4 und 0:3 gegen
Internationales Abschneiden 1959/60
KuPS Kuopio qualifizierte sich als Meister der Saison 1958 für den Europapokal der Landesmeister 1959/60:
- Meister KuPS Kuopio (Landesmeisterpokal)
- Vorrunde: zurückgezogen gegen
Eintracht Frankfurt
- Vorrunde: zurückgezogen gegen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.rsssf.com Finland - List of Topscorers