Maurice Martenot und Datei:BZ - Verläufe von Bearbeitungen.png: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Frinck (Diskussion | Beiträge) + bild |
hat eine neue Version von „Datei:BZ - Verläufe von Bearbeitungen.png“ hochgeladen: {{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Information |
|||
[[Datei:Vellones et martenot.jpg|hochkant|thumb|[[Pierrre Vellones]] und Martenot]] |
|||
|Beschreibung = Zeitlicher Verlauf der Bearbeitungen aus [[Wikipedia:Beitragszahlen|Beitragszahlen]] für Teilnehmer, die dieser Form der Auswertung [[Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In|zugestimmt]] haben, in halblogarithmischer Darstellung |
|||
'''Maurice Martenot''' (* [[18. Oktober]] [[1898]] in [[Paris]]; † [[8. Oktober]] [[1980]] in [[Clichy]]) war ein französischer Musiker und Erfinder, der mit den [[Ondes Martenot]] eines der verbreitetsten analogen elektronischen Musikinstrumente entwickelte. |
|||
|Quelle = Selbst erstelltes PHP-Skript zur Erstellung des JavaScript-Skripts zur Erstellung der Canvas-Grafik |
|||
|Urheber = [[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] |
|||
Maurice Martenot studierte am [[Conservatoire de Paris]] Cello und Klavier bei [[Alfred Cortot]]. Während des Ersten Weltkrieges war er als Funker eingesetzt, aus den bei dieser Tätigkeit gehörten Geräuschen leitete er die Idee ab, diese in der Musik zu nutzen. Nach einem Treffen mit [[Leon Theremin]] 1923 begann er an einem elektronischen Musikinstrument zu arbeiten. Das erste Modell seines Instrumentes ließ er als ''Perfectionnements aux instruments de musique électriques'' am 2. April 1928 patentieren, es wurde als ''Ondes musicales'' bzw. ''Ondes Martenot'' bekannt. |
|||
|Datum = Ersterstellung am 15. April 2010, Aktualisierung regelmäßig |
|||
|Genehmigung = |
|||
Am 20. April des gleichen Jahres wurde das Instrument erstmals in einer Aufführung von [[Dimitrios Levidis]]' ''Poeme Symphonique'' unter [[Rhené-Baton]] an der [[Pariser Oper|Opéra de Paris]] öffentlich vorgestellt. Martenot entwickelte mehrere Varianten des Instrumentes, darunter eine, auf der mikrotonale Intervalle spielbar waren und ein als ''Ondioline'' bezeichnetes kleineres Instrument. |
|||
|Andere Versionen = |
|||
|Anmerkungen = |
|||
Martenot spielte sein Instrument selbst u.a. bei einer Aufführung des [[Philadelphia Orchestra]] unter [[Leopold Stokowski]]. Die wichtigste Interpretin auf dem Instrument wurde in den 1930er Jahren seine Schwester [[Ginette Martenot]]. Bei der Weltausstellung 1937 in Paris erhielt er den ''Le Grand Prix de l'Exposition Mondiale''. Ab 1947 unterrichtete er Ondes-Martenot-Spiel am ''Conservatoire de Paris''. |
|||
1949 wurde Martenot zum Ritter, 1975 zum Offizier der [[Ehrenlegion]] ernannt. Für sein Instrument komponierten Musiker wie [[Edgard Varèse]], [[Olivier Messiaen]] (u.a. [[Turangalîla Symphonie]], ''Fete Des Belles Eaux'' für sechs Ondes Martenot und ''Trois Petites Liturgies de la Presence Divine''), [[Darius Milhaud]], [[Arthur Honegger]], [[Pierre Boulez]] (Quartett für Ondes Martenot, 1945), [[Maurice Jarre]], [[André Jolivet]] und [[Charles Koechlin]]. |
|||
{{SORTIERUNG:Martenot, Maurice}} |
|||
[[Kategorie:Französischer Musiker]] |
|||
[[Kategorie:Erfinder]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1898]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1980]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Martenot, Maurice |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Musiker und Erfinder |
|||
|GEBURTSDATUM=18. Oktober 1898 |
|||
|GEBURTSORT=[[Paris]] |
|||
|STERBEDATUM=8. Oktober 1980 |
|||
|STERBEORT=[[Clichy]] |
|||
}} |
}} |
||
{{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} |
|||
[[en:Maurice Martenot]] |
|||
[[es:Maurice Martenot]] |
|||
[[fi:Maurice Martenot]] |
|||
[[fr:Maurice Martenot]] |
|||
[[ja:モーリス・マルトノ]] |
|||
[[pt:Maurice Martenot]] |
Version vom 30. August 2010, 20:38 Uhr
Beschreibung |
Zeitlicher Verlauf der Bearbeitungen aus Beitragszahlen für Teilnehmer, die dieser Form der Auswertung zugestimmt haben, in halblogarithmischer Darstellung |
---|---|
Quelle |
Selbst erstelltes PHP-Skript zur Erstellung des JavaScript-Skripts zur Erstellung der Canvas-Grafik |
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
|
Datum |
Ersterstellung am 15. April 2010, Aktualisierung regelmäßig |
![]() |
Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei. |
![]() |
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! |