„Haltepunkt (Programmierung)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: cs:Breakpoint |
K Bot: Ergänze: ko:브레이크포인트 |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
[[it:Breakpoint]] |
[[it:Breakpoint]] |
||
[[ja:ブレークポイント]] |
[[ja:ブレークポイント]] |
||
[[ko:브레이크포인트]] |
|||
[[nl:Breekpunt]] |
[[nl:Breekpunt]] |
||
[[pl:Punkt wstrzymania]] |
[[pl:Punkt wstrzymania]] |
Version vom 28. August 2010, 10:05 Uhr
Ein Haltepunkt (englisch: breakpoint) bezeichnet bei der Fehlerbereinigung (Debugging) von Computerprogrammen eine besonders markierte Stelle im Programm. Wird dieses Programm mit einem Programm zur Fehlerbereinigung, einem Debugger, gestartet, so erkennt dieser die Markierung und hält an dieser Stelle die Verarbeitung der Befehlen an. Der Tester kann nun den Zustand des angehaltenen Programms auf mögliche Fehlerursachen untersuchen. Er kann zum Beispiel nachsehen, ob Variablen die an dieser Stelle zu erwartenden Werte haben. Außerdem kann er das Programm von diesem Haltepunkt aus in Einzelschritten ausführen lassen und so den Fehler genauer eingrenzen.
Quellen
- Monadjemi, Peter: Visual Basic 2005. Kompendium. 1. Auflage. Markt und Technik, München 2008, ISBN 978-3-8272-4373-7, Debuggen, Ausnahmebehandlung und andere Tricks, S. 489 ff. („Die Rolle der Haltepunkte“ wird auf S. 505ff. unter Verwendung von Visual Basic beschrieben).
- pdb — The Python Debugger. In: Python v2.6.2 documentation. Python Software Foundation, 2009, abgerufen am 11. Juni 2009 (Behandelt Fehlerbereinigung unter Verwendung des Python-Debuggers und spricht dabei von „breakpoints“.).