Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2010 und Betreuerpflichten: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Betreuerpflichten''' eines rechtlichen [[Betreuung|Betreuers]] sind es, als [[gesetzlicher Vertreter]] die Interessen der jeweiligen Betreuten wahrzunehmen und sie im Rahmen seines Aufgabenkreises zu vertreten. Hierbei haben die Betreuer das Wohl, aber auch die subjektiven Wünsche der Betreuten zu berücksichtigen. Auch gegenüber dem [[Vormundschaftsgericht]] bestehen Pflichten des Betreuers.
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2010|<small>25. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Februar 2010|<small>26. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2010|<small>27. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2010|<small>28. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2010|<small>1. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2010|<small>2. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}


== Gesetzliche Vertretung des Betreuten ==
{{Löschkandidaten}}
Rechtsgrundlagen: {{§|1902|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]], {{§|53|zpo|juris}} ZPO
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
</nowiki>ersetzen -->


Der Betreuer hat die Aufgabe, im Rahmen seines Aufgabenkreises die Angelegenheiten des Betreuten zu besorgen und diesen gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Rechtshandlungen des Betreuers erfolgen also im Namen des Betreuten ({{§|164|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]).
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/März/1}}


Der Betreuer soll nach dem Gesetz für den Betroffenen eine Hilfe sein und diesen nicht [[Entmündigung|bevormunden]]. Der Betreute soll auch weiterhin über seine Angelegenheiten selbst entscheiden, soweit dies verantwortet werden kann.
= Benutzerseiten =
==[[Benutzer:Spergerhandel]] (gelöscht) ==
Auch für Benutzerseiten gilt: [[WP:WWNI|Wikipedia ist keine Werbeplattform]]--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 14:30, 1. Mär. 2010 (CET)
:Verstoß gegen [[WP:BNR]], gelöscht. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 14:31, 1. Mär. 2010 (CET)


== Wünsche und Wohl des Betreuten ==
= Metaseiten =
Rechtsgrundlage: {{§|1901|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]


Das Wohl des Betreuten ist nach dem Willen des Gesetzes vorrangig durch den Betreuten [[Selbstbestimmungsrecht|selbst zu bestimmen]], solange das irgendwie vertretbar ist. Der Betreute kann zwar über die Verwendung seines Geldes bestimmen, der Betreuer wird aber die notwendigen monatlichen Kosten für [[Miete]], Kleidung und Lebensmittel berechtigterweise zurückhalten dürfen. Jeder bestimmt auch das Maß seiner Ordnung selbst, aber bei einem Leben zwischen [[Schimmelpilz|Schimmel]] und Fäkalien wird der staatlich bestellte Betreuer etwas gegen diesen Zustand unternehmen müssen. Es ist strittig, ob der Betreuer die Wohnung des Betreuten überhaupt betreten darf, wenn der Betreute dies verweigert, da gesetzliche Regelungen zur Ausführung des {{Art.|13|gg|juris}} [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] fehlen. ''Zimmermann'' meint ja, wenn der Aufgabenkreis „Wohnungsangelegenheit, Zutritt zur [[Wohnung]]“ eingerichtet ist (LG Berlin [[FamRZ]] 1996, 821), führt aber auch die gegenteilige Meinung an (LG Frankfurt FamRZ 1994, 1617; Bauer FamRZ 1994, 1562).
= Vorlagen =


Der Betreuer darf gegen den [[Willensbildung|Willen]] des Betreuten nur handeln, wenn die Wünsche des Betreuten seinem Wohl zuwiderlaufen oder für den Betreuer unzumutbar sind (§ 1901 Abs. 2 BGB), wobei das Wohl des Betreuten in erster Linie durch ihn selbst zu bestimmen ist. Denn zum Wohl gehört die Möglichkeit, im Rahmen seiner Fähigkeiten sein Leben selbst zu gestalten ({{§|1901|bgb|juris}}BGB). Die Gerichte bis hin zum [[Bundesverfassungsgericht]] stellten klar: ''„Der Staat hat nicht das Recht, den Betroffenen zu erziehen, zu bessern, oder zu hindern, sich selbst zu schädigen.“'', wenn er über einen „freien Willen“ verfügt. Der Schutz Dritter ist nicht Aufgabe des Betreuungsrechtes. Hierfür sind die [[PsychKG|Ländergesetze zum Schutze psychisch Kranker]] zuständig’.
= Listen =
== [[Liste der Referenten der Gesellschaft für Freie Publizistik]] ==


== Besprechungspflicht ==
Diese Liste wurde wegen ihrer Länge aus dem Hauptartikel [[Gesellschaft für Freie Publizistik]] ausgegliedert und ist nun aber zur Löschung vorgeschlagen. --[[Spezial:Beiträge/91.8.215.50|91.8.215.50]] 16:46, 1. Mär. 2010 (CET)
Rechtsgrundlage: {{§|1901|bgb|juris}} Abs. 2 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]
:Irgendwie bin ich mir nicht so ganz sicher, ob diese Liste bedeutungs- und sinnvoll ist. Es ist doch logisch, dass im Laufe der Jahre viele Leute dort Vorträge gehalten haben, die muss man doch nicht alle aufzählen. Wenn es danach ginge, würden mir noch ganz andere Listen einfallen... [[Benutzer:Pianist Berlin|Pianist Berlin]] 16:48, 1. Mär. 2010 (CET)
::alles wieder zurück und dies hier '''schnellwech'''.--[[Benutzer:Ot|ot]] 18:32, 1. Mär. 2010 (CET)
::: Hat eine derartige Liste irgendeinen erkennbaren Wert (zumal die Hälfte der Referenten auch noch rot unterlegt ist)? --[[Spezial:Beiträge/82.113.106.199|82.113.106.199]] 19:06, 1. Mär. 2010 (CET)


Der Betreuer muss sich durch persönliche Kontakte und Besprechung wichtiger anstehender Entscheidungen ein Bild davon machen, welche Vorstellungen der Betreute hat, was er gerne möchte und was er nicht will (§ 1901 Abs. 2 BGB). Danach muss er sich auch richten, es sei denn, dies liefe eindeutig dem Wohl des Betreuten zuwider oder wäre für den Betreuer selbst unzumutbar.
Das ist ja wohl ein Scherz: Inhalt "Diese Personen haben schon einmal vor der Gesellschaft für Freie Publizistik vorgetragen." und dann folgen zwei dutzend Personennamen. '''löschen, aber ganz schnell''' --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:11, 1. Mär. 2010 (CET)
Wie oft solche Kontakte (Hausbesuche) stattfinden sollten, war bisher bei [[Berufsbetreuer]]n oft Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen bei der Betreuervergütung. Viele Gerichte stellten dabei auf wöchentliche bis vierzehntägige Kontakte ab. Dies kann aber nur eine Richtschnur sein, der Bedarf an persönlichen Kontakten kann im konkreten Einzelfall höher oder niedriger sein
Der Betreute soll sein Leben soweit wie möglich nach eigenen Wünschen gestalten können
Der Betreuer darf seine eigenen Vorstellungen nicht ohne zwingenden Grund an die Stelle derjenigen des Betreuten setzen. So darf er nicht dem Betreuten gegen dessen Willen eine knauserige Lebensführung aufzwingen, wenn entsprechende Geldmittel vorhanden sind (BayObLG FamRZ 1991, 481). Auch Wünsche, die vor Eintritt der [[Betreuung]]sbedürftigkeit in Bezug auf die Person des Betreuers oder die Lebensführung zum Ausdruck gebracht worden sind, sind beachtlich, es sei denn, dass der betroffene Mensch zwischenzeitlich seine Meinung geändert hat.
Lassen sich die Wünsche des betreuten Menschen nicht feststellen, so sollte der Betreuer versuchen, den vermutlichen [[natürlicher Wille|Willen]] des Betroffenen herauszufinden. Hierfür sind Auskünfte nahe stehender Personen nützlich. Anhaltspunkte dürften sich auch aus der bisherigen Lebensführung ergeben. Dies spielt insbesondere auch dann eine Rolle, wenn es bei einem nicht mehr äußerungsfähigen Betreuten darum geht, ob [[Sterbehilfe|lebensverlängernde Maßnahmen]] stattfinden sollen oder nicht.


== Rehabilitationsauftrag ==
= Artikel =
Rechtsgrundlage: {{§|1901|bgb|juris}} Abs. 4 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]


Der Betreuer hat einen allgemeinen [[Rehabilitation]]sauftrag. Im Rahmen der gerichtlich übertragenen Aufgabenkreise (meist Gesundheitssorge oder Aufenthaltsbestimmung) soll der Betreuer Möglichkeiten erkunden und zugänglich machen, um Krankheiten und [[Behinderung]]en zu kurieren, ihre Folgen zu mildern oder einer Verschlimmerung vorzubeugen.
== [[Andreas Oppacher]] ==
Bei solchen Maßnahmen geht es oft um den Zugang zu medizinischen Behandlungen, [[Kur]]en, ambulanter und stationärer Pflege und begleitenden Hilfen.


Betreute empfinden die Hilfe eines [[Betreuung|Betreuers]] hierbei oftmals eher als Vorteil, denn als Nachteil. Ein professioneller Betreuer ist besser in der Lage, [[Sozialleistung]]santräge durchzusetzen oder bei [[Demenz|dementen]] Bewohnern dafür zu sorgen, dass die Medikamentengabe dem Wohl des Betreuten dient und nicht dem [[Sedierung|Ruhigstellen]].
Eine Buchveröffentlichung, das reicht nicht. Diplomarbeit zählt nicht. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 00:26, 1. Mär. 2010 (CET)
:Wurde schon am 28. Februar auf die LD-TO gesetzt. Insofern hier bitte wieder austragen. [[Benutzer:Uka|uka]] 00:30, 1. Mär. 2010 (CET)
::Wo denn dort? Hatte schon guten Glaubens diesen Abschnitt gelöscht, aber unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2010]] finde ich keinen Andreas Oppacher. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 00:35, 1. Mär. 2010 (CET)
:::Ähh, ich bin verwirrrrrt. Also, ich habe die LD gesehen - und finde sie nicht wieder. Ratlos... Aber zu dem Antrag: Jeder Kritiker des Neoliberalismus ist gesellschaftlich relevant. Aber für eine enzyklopädische Relevanz ist es eindeutig (noch) zu früh. Folglich Zustimmung zum Antrag (und nix für ungut). [[Benutzer:Uka|uka]] 00:39, 1. Mär. 2010 (CET)
::::Sofern jetzt nicht noch 186 Links zu Rezensionen aus FAZ etc. kommen, dann bitte '''löschen'''...gerne auch schnell.--[[Spezial:Beiträge/82.113.106.203|82.113.106.203]] 01:02, 1. Mär. 2010 (CET)
:keine Relevanz erkennbar. Abschlussarbeit offenbar verwurstet in einem weiteren 144 Seiten Büchlein dürfte meilenweit von Relevanz entfernt sein. '''Löschen'''. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 01:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Für mich ein klarer SLA Fall. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Ronald Sl|Ronald Sl]] 07:15, 1. Mär. 2010 (CET)


== Aufgabenkreise des Betreuers und spezielle Pflichten ==
Im Prinzip ist das so Privatexegese zweier Bücher. Sprich [[WP:TF]]--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 10:42, 1. Mär. 2010 (CET)
Die Bestellung erfolgt je nach Erfordernis für bestimmte Aufgabenkreise (beispielsweise Sorge für die Gesundheit, Vermögenssorge, [[Aufenthaltsbestimmungsrecht]], Wohnungsangelegenheiten). Nur wenn der Betroffene auf Grund seiner Krankheit oder Behinderung keine seiner Angelegenheiten mehr selbst besorgen kann, ist ein Betreuer „für alle Angelegenheiten“ zu bestellen. In diesem Fall erlischt nach {{§|13|bwahlg|juris}} [[Bundeswahlgesetz]] (sowie den Parallelbestimmungen anderer Wahlgesetze) das [[Wahlrecht]] des Betroffenen. Diese umfassende Betreuung entspricht aber nicht dem Sinn des neuen Betreuungsrechts und soll daher eine seltene Ausnahme bleiben (BVerfG vom 23. Juni 1999–1 BvL 28/97, NJW-RR Zivilrecht 1999, 1593, BayObLG FamRZ 2002, 1225).


=== Aufenthaltsbestimmung/Wohnungsangelegenheiten===
Löschbegründung okay. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:02, 1. Mär. 2010 (CET)
Rechtsgrundlage: {{§|1907|bgb|juris}} BGB


Der oft bei Betreuern angeordnete Aufgabenkreis der [[Aufenthaltsbestimmungsrecht|Aufenthaltsbestimmung]] wird oft als (teil-) identisch mit dem Aufgabenkreis der Wohnungsangelegenheiten angesehen. Soweit dies nach örtlicher Praxis der Fall ist, gehören zum Aufgabenkreis alle Angelegenheiten, die mit der Wohnsituation des Betreuten zu tun haben.
Wikipedia ist bekannt als Nachschlagewerk, dass aktuell und besonders umfassend ist. Deshalb ist die Relevanz durchaus gegeben. Gerade dass zeichnet ein gute Enzyklopädie aus, dass hier Personen und Themen gefunden werden können, die sonst schwer zugänglich sind. Nicht löschen. -- Nativity
17:45, 01.03.2010 (CET)


Im Mittelpunkt stehen Tätigkeiten, die mit der Beschaffung und Erhaltung von Wohnraum für den Betreuten zu tun haben. Somit sind Kontakte und Gespräche mit Wohnungsbaugesellschaften, sonstigen [[Vermieter]]n, [[Wohnungsamt|Wohnungsbehörden]], [[Wohngeld]]stellen, [[Makler]]n, Wohnungsverwaltern, [[Hausmeister]]n und ähnlichen Personen und Stellen zu führen.
schliesse mich an. '''behalten'''. grüße, --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 17:53, 1. Mär. 2010 (CET)


Ggf. sind für Betreute Anträge auf Erteilung von [[Wohnberechtigungsschein]]en zu stellen, Anträge auf [[Wohngeld]] oder Lastenzuschuss usw.
Öhm, [[WP:RK]] hast Du schon gelesen?! --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 17:56, 1. Mär. 2010 (CET)


Des Weiteren sind Wohnungen vor der Anmietung zu besichtigen, Vereinbarungen zur Renovierung zu treffen, bei Beendigung von [[Mietvertrag (Deutschland)|Mietverhältnissen]] mietvertragliche Pflichten (besenreine Übergabe von Wohnraum, Schlüsselabgabe) zu erfüllen, soweit der Betreute über die dafür notwendigen finanziellen Mittel verfügt.
Schliesse mich der Meinung von Nativity an. Was fuer einen Sinn hat eine Enzyklopaedie, wenn nicht auch neue bzw. weniger bekannte Namen darin auftauchten? Ausserdem soll bei Wikipedia sachlich diskutiert werden, was bei einigen Kommentaren hier wohl eher nicht der Fall ist. Wer sich Muehe gibt, findet auch einiges im Internet ueber den Autor. NICHT loeschen. [Uniprof] <small>unsignierter Beitrag von [[Spezial:Beiträge/213.97.156.195|213.97.156.195]], 18:15, 1. Mär. 2010 (CET)</small>


Soweit eine Beendigung von [[Mietvertrag (Deutschland)|Mietverhältnissen]] erfolgen muss, gehört auch die Vornahme einer [[Kündigung]] von [[Mietvertrag (Deutschland)|Mietverträgen]] zum Aufgabenkreis des Betreuers. Hierzu benötigt ein Betreuer die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung (§ 1907 Abs. 1 Satz 1 BGB). Da es sich bei der [[Kündigung]] um eine einseitige [[Willenserklärung]] handelt, muss die Genehmigung vor der [[Kündigung]]serklärung erfolgt sein ({{§|1831|bgb|juris}} BGB). Es kann aber vor dem Antrag auf gerichtliche Genehmigung ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden – dessen Wirksamkeit dann von der gerichtlichen Genehmigung abhängt.
:'''SLA'''-Fall.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 18:42, 1. Mär. 2010 (CET)


=== Freiheitsentziehende Unterbringung ===
Da sich Wikipedia ganz ausdrücklich nicht das Ziel gesetzt hat, ein vollständiges Verzeichnis aller lebenden und toten Personen nach gefühlter Relevanz zu sein, sollten bitte die Befürworter des Artikels bis in '''7 Tagen''' die Relevanz schlüssig nachweisen und zwar nach den Kriterien von [[WP:RK#Personen]] und mit Quellen. Ansonsten nach 7 Tagen löschen. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:42, 1. Mär. 2010 (CET)
Rechtsgrundlage: {{§|1906|bgb|juris}} BGB, §§ 70 ff. FGG


Freiheitsentziehung durch den Betreuer gem. § 1906 BGB ist nur dann zulässig, wenn der Betreute sich zu [[Selbstmord|töten]] oder schwer zu verletzen droht und die Ursache hierfür in einer [[psychische Krankheit|psychischen Krankheit]] oder [[Behinderung]] liegt
:: Vergleiche mit skandinavischen Wirtschafts- und Sozialmodellen gibt es schon seit Jahren auch in den Medien, und das diese etwas besser abschneiden, weiß jeder Zeitungsleser. Was ist in diesem Falle neu? Da es andere Relvanzbegründungen nicht gibt, ... '''Löschen''' --[[Spezial:Beiträge/82.113.106.199|82.113.106.199]] 18:47, 1. Mär. 2010 (CET)


Eine [[Unterbringung]] zur Vermeidung einer Selbstschädigung setzt voraus,
Was heißt eigentlich "Relevanz" im Zusammenhang mit dem Eintrag "Andreas Oppacher" für die Leute, die hier eine Löschung vorschlagen? Daß jemand bei zwei Büchern relevant ist, bei drei oder bei fünf? Läßt sich Relevanz derart simpel quantifizieren?
*dass der Betreute aufgrund seiner Krankheit seinen [[Einwilligungsfähigkeit|Willen]] nicht frei bestimmen kann
Relevanz hat in erster Linie mit Inhalten zu tun, wenn es um einen Sachbuchautor wie hier geht. Andreas Oppacher weist nämlich in der ersten vergleichenden Untersuchung der Wirtschafts- und Sozialsysteme Skandinaviens und Deutschlands, die in Buchform erschienen ist, nach, daß Deutschland in allen relavanten Feldern (Lohnhöhen, Arbeitslosigkeit, Rentenhöhe, Qualifikationsniveau usw.) weit hinter den nordischen Ländern zurückliegt. Wie das angesichts der Debatte um Hartz IV, menschenwürdiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe keine Relevanz haben soll, müssen die Löschfanatiker erstmal begründen.
*oder der Betreute dringend medizinisch behandlungsbedürftig ist.
Peter Müller, Bonn <small>[[Spezial:Beiträge/217.232.100.221|217.232.100.221]] 12:44, 2. Mär. 2010 </small>


Ebenfalls reicht nicht jede Gesundheitsgefährdung aus. Mögliche Gründe sind z. B. die durch psychische Krankheit bedingte Verweigerung lebensnotwendiger Medikamente oder Nahrung, das regelmäßige und planlose Umherirren im [[Straßenverkehr]] oder die notwendige [[Entgiftung]]sphase nach Drogen- oder Alkoholmissbrauch (im Gegensatz die nachfolge Entwöhnungsbehandlung, die kein Unterbringungsgrund sein soll).
:Es geht bei der Frage behalten oder löschen nicht um die inhaltliche Relevanz seiner Arbeit. Daher ist dieser Antrag auch nichts Ehrenrühriges. Es geht bei Personen einzig und allein um die Rezeption in einer breiteren Öffentlichkeit: Wer eine gewisse Bekanntheit hat, kommt hier rein, wer sie (noch) nicht hat, (noch) nicht. Lies die [[WP:RK#Personen]]. Sobald Andreas Oppacher sein viertes Buch veröffentlicht hat oder aus anderem Grund einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist, kann und sollte er hier mit einem Artikel vertreten sein. Es kann gar nicht anders sein. Stell Dir vor, was für ein Hauen und Stechen das gäbe, wenn hier über die inhaltliche Qualität von Arbeiten gestritten würde. – Gruß --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 12:19, 2. Mär. 2010 (CET)


Auch hier ist stets die Frage alternativer Versorgungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie der zu erwartenden negativen Auswirkungen der Unterbringung im Vergleich zum möglichen Heilerfolg zu prüfen.
Jetzt beobachte ich diese Diskussion seit gestern Morgen sehr aufmerksam und habe mir nun die Mühe gemacht, mir das umstrittene Werk zu besorgen. Chapeau, Herr Oppacher. Als Lehrbeauftragter einer Uni kann ich mich darüber nur freuen. Nun zu allen Kritikern, die andauernd nach der Relevanz suchen: Statt uns darüber zu freuen, dass wir in Deutschland wieder kluge und kritische Köpfe bekommen, glauben manche, wieder ins Gedankengut der Dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts fallen zu müssen. Wie soll es denn je in diesem Land vorangehen, wenn Kleinkariertheit und Neid immer die Oberhand behalten? Ich kann an Wikipedia in Anbetracht unserer ungewissen Zukunft nur appellieren, auch weniger bekannten Persönlichkeiten eine Chance zu geben. Ich denke, es ist schon wichtig, ob man etwas zu sagen hat oder nicht. Wer sich ein wenig in den Strukturen unserer Hochschulen auskennt, wüsste zumindest peripher, wer Oppacher ist. Dr. Cicha <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.33.49.237|80.33.49.237]] ([[Benutzer Diskussion:80.33.49.237|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.33.49.237|Beiträge]]) 16:41, 2. Mär. 2010 (CET)) </small>


Soll die [[Unterbringung]] zum Zwecke einer [[Heilbehandlung]] ({{§|1906|bgb|juris}} Abs. 1 Ziff. 2 BGB) erfolgen, ist stets zu fragen, ob der Betroffene bezüglich der ärztlichen Behandlung [[Einwilligungsfähigkeit|einwilligungsfähig]] ist, er also Bedeutung und Tragweite des Eingriffs zu erkennen und seinen Willen danach zu bestimmen vermag. Ist dies der Fall, ist der Betroffene mit der Behandlung aber nicht einverstanden, so ist eine Unterbringung zur Erzwingung dieser Einsicht ebenfalls unzulässig.
:Gratuliere, Sie haben einen [[Godwin's law|Godwin-Punkt]] gewonnen. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 17:54, 2. Mär. 2010 (CET)
:Lieber Herr "Dr. Cicha", Sie waren bei der Lektüre des wirtschaftswissenschaftlichen Buchs von Herrn Oppacher ([http://www.buchhandel.de/default.aspx?strframe=titelsuche&caller=vlbPublic&nSiteId=11&Func=Search&stichwort=Der%20Sozialstaat%20als%20Wohlstandsmotor]) nicht hinreichend aufmerksam, sonst wüssten Sie wohl, dass Oppachers Wirken mit ''Hochschulstrukturen'' ja nun gar nichts zu tun hat. Es ist aber in der Tat auch schwierig, innerhalb eines Tages ein gerade erschienenes, in den Bibliotheken deshalb noch nicht vorhandenes/nicht katalogisiertes Buch in einer Buchhandlung (die es zufällig vorrätig hat, welch Wunder) zu erwerben und dann auch noch durchzulesen und zudem noch zu dem Schluss zu kommen, dass hier etwas ganz Bahnbrechendes gelungen ist. Und das Alles von Mallorca aus, wo Sie sich gerade befinden ([http://www.utrace.de/?query=80.33.49.237 utrace]). Merci für die radikale Offenheit. Mehr als dieses eine Buch ist nicht vorhanden (das andere "Werk" ist eine unveröffentlichte Studienarbeit). Eine üble Geschichte. '''Löschen.''' [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] 20:50, 2. Mär. 2010 (CET)


Im Übrigen kommt eine Unterbringung nicht in Betracht, wenn die vorgesehene Behandlung keinen hinreichenden Erfolg verspricht, z. B. eine [[Alkoholentzug|Alkoholentziehung]]skur gegen den Willen des Betreuten.
:::<small>Interessant. [Uniprof] weiter oben schreibt auch von Mallorca aus: [http://www.utrace.de/?query=213.97.156.195] --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 22:22, 2. Mär. 2010 (CET)</small>


Eine [[Zwangsbehandlung]] des Betreuten im Rahmen einer genehmigten geschlossenen Unterbringung ist lt. [[Bundesgerichtshof]] nicht generell unzulässig.
:: Wenn das Buch bahnbrechend etc. ist wird es mit Sicherheit entsprechende Rezensionen in der Fachpresse oder dergleichen geben. Sobald die vorgelegt werden sollte und sich z.B. aus denen ergibt, dass er ein kluger Kopf ist und das Buch bahnbrechend, dann wäre die Relevanz nachgewiesen. Ohne das '''löschen'''--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 21:50, 2. Mär. 2010 (CET)


Entsprechende Zwangsbehandlungen sind vielmehr nach den allgemeinen für Behandlungen geltenden Grundsätzen zulässig, wenn der Betroffene einwilligungsunfähig und die Zwangsbehandlung im Hinblick auf drohende gewichtige Gesundheitsschäden verhältnismäßig ist.
:: Der Ansicht kann ich mich nur anschließen. Ein Buch rechtfertigt keinen Wiki-Artikel, zumal es keine einzige einschlägige Rezension zu dem Buch gibt, das Buch selbst in keinem einschlägigem wirtschaftswissenschaftlichen Verlag erschienen ist, und es keine einschlägige wissenschaftliche Publikation in einem peer-review-Journal gibt. Die Kritik mag berechtigt sein, doch da gibt es andere (wie etwa Maier-Rigaud), die haben mehrere Bücher mit Kritiken am Wirtschaftlsiberalismus geschrieben, und sind auch nicht in der Wikipedia drin. '''Löschen''' [[Benutzer:Martino|Martino]] 22:49, 2. Mär. 2010 (CET)


Wegen des erheblichen Eingriffes in die grundgesetzlich garantierte [[Freiheitsrecht|Freiheit]] ({{Art.|2|gg|juris}} [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]]) ist das [[Verhältnismäßigkeitsprinzip]] besonders zu beachten, d. h. dass die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts für den Betreuten gegeben sein muss, die bloße Möglichkeit reicht nicht aus.
:::<small>Schön, Dich hier zu treffen. Heißt das, dass wir demnächst einen Artikel über [[Rémi Maier-Rigaud]] zu lesen bekommen? ;-)</small> --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 00:09, 3. Mär. 2010 (CET)


Die Einweisung in eine geschlossene Abteilung einer [[psychiatrische Klinik|Klinik]] und die [[Heilbehandlung]] gegen den Willen des Betroffenen ([[Unterbringung]]) ist auf Antrag des Betreuers im Rahmen des Aufgabenkreises Aufenthaltsbestimmung nur mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung gestattet.
== [[Achim Tolksdorf]] (SLA) ==


Der Betreuer darf nur solange die freiheitsentziehende [[Unterbringung]] anordnen, solange die medizinischen Voraussetzungen dazu gegeben sind. Das heißt, dass der Betreuer auch dann die Freiheitsentziehung zu beenden hat, wenn ärztlicherseits keine Notwendigkeit an der Freiheitsentziehung mehr bestätigt wird ({{§|1906|bgb|juris}} Abs. 3 BGB).
keine Relevanz außerhalb Leverkusens erkennbar. [[Benutzer:20percent|20%]] 01:39, 1. Mär. 2010 (CET)
: Lokale C-Prominenz...'''löschen'''--[[Spezial:Beiträge/82.113.121.96|82.113.121.96]] 01:54, 1. Mär. 2010 (CET)


Soweit der behandelnde Arzt die Entlassung fordert, muss der Betreuer dieser nachkommen, ansonsten würde er sich an einer verbotenen [[Freiheitsberaubung]] beteiligen ({{§|239|stgb|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuch]]). Die Beendigung der Unterbringung muss vom Betreuer dem [[Vormundschaftsgericht]] gemeldet werden (§ 1906 Abs. 3 BGB).
Für mich ein klarer SLA Fall. Bitte schnell '''löschen'''. --[[Benutzer:Ronald Sl|Ronald Sl]] 07:17, 1. Mär. 2010 (CET)


Bei erheblichen Gefährdungen anderer ist auf Antrag der [[Ordnungsbehörde]] nach den Gesetzen für psychisch Kranke ([[PsychKG]]) der Länder zu verfahren. Ein Verfahren nach den PsychKG kann jeder anregen. Hinzukommen muss, dass der Betroffene aufgrund der Krankheit nicht in der Lage sein muss, selbst eigenverantwortlich über seine Behandlung zu entscheiden. Dies ist häufig bei Erkrankungen des [[Schizophrenie|schizophrenen Formenkreises]] oder manisch [[Depression|depressiven Erkrankungen]] der Fall.
:<small>Sind Karnevalspräsidenten nicht per se relevant? ;-)</small> '''Löschen'''. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 07:47, 1. Mär. 2010 (CET)


=== Heilbehandlung ===
habe den Alleinunterhalter nach SLA wg. eindeutiger Irrelevanz gelöscht. -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 11:34, 1. Mär. 2010 (CET)
Rechtsgrundlagen: § {{§|1904|bgb|juris}}, {{§|1906|bgb|juris}} BGB sowie §{{§|33|stgb|juris}} ff., {{§|223|stgb|juris}}, {{§|228|stgb|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]]


Jede [[Heilbehandlung|ärztliche Behandlung]] ist nach durchgehender Rechtsauffassung eine [[Körperverletzung]]. Sie ist nur dann nicht rechtswidrig, wenn in die Behandlung eingewilligt wird.
== [[Blopps]] (erl., gel.) ==
Wie heißt es in dem Artikel so schön? ''Blopps wurde bisher nicht für Spamming missbraucht.'' Dieser Satz gewinnt einen bitter-ironischen Beigeschmack, wenn man sich vor Augen führt, dass Wikipedia durch diesen Werbetext zum Spammen missbraucht wird. Diese ausführliche Produktdarstellung ist schon reichlich dreist - denn ''Blopps wurde im Februar 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt.'' Also gerade erst auf den Markt geworfen. Es kann unmöglich auch nur einen Hauch von Relevanz gewonnen haben. Weg mit dieser Werbebroschüre. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 02:55, 1. Mär. 2010 (CET)
:Wie lobenswert, dass man wenige Tage nach dem Start noch weder Sicherheitslöcher noch Missbrauch in der Werbeanzeige anspricht ;) --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 02:59, 1. Mär. 2010 (CET)
--[[Benutzer:Xtraa|Xtraa]] 03:08, 1. Mär. 2010 (CET)
Spamming ist bei einer nicht kommerziellen Seite zum Thema Netzaktivismus unter CCL3.0 wohl nicht zutreffend. Wenn schon löschen, dann eher weil die Relevanz bis auf ein paar Artikel in der Presse nicht gegeben ist.


Ein Arzt kann nur in zwei Fällen ohne Einwilligung des Patienten/Betreuers/Bevollmächtigten selbst handeln. Nach {{§|34|stgb|juris}} StGB ([[Nothilfe]]) und nach {{§|32|stgb|juris}} StGB ([[Notwehr]]). Einwilligung durch den Betreuer/Bevollmächtigten in gefährliche und freiheitsentziehende [[Unterbringung]]en (auch auf „halbgeschlossenen“ Stationen) sind nach § 1904 BGB und § 1906 BGB durch das [[Vormundschaftsgericht]] zu genehmigen. Bettgitter, Fixierungen und die Freiheit einschränkende medikamentöse [[Therapie]]n sind separat nach {{§|1906|bgb|juris}} Abs. 4 BGB zu genehmigen. Die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts ist kein „Freibrief“. Die in Punkt 4. genannten, teils überholten Bedingungen, bedürfen der stetigen Überprüfung, da sonst Arzt und evtl. Betreuer sich wegen [[Körperverletzung]] und [[Freiheitsberaubung]] strafbar machen.
Dennoch schrieb ich den Artikel, da es etwas in dieser Form im Netz noch nicht gibt und ich daher die Seite nicht wegen der Verbreitung, sondern wegen der innovation als relevant einstufen würde.


Da der Betreute sein Wohl vorrangig selbst zu bestimmen hat, ist es fraglich, ob gegen den Willen des Patienten behandelt werden darf, wenn die Verletzung des [[Rechtsgut]]s der [[körperliche Unversehrtheit|körperlichen Unversehrtheit]] nicht durch den Schutz eines Rechtsguts von gleichem Rang begründet werden kann. [[Einwilligungsfähigkeit|Einwilligungsunfähigkeit]] und Krankheitsuneinsichtigkeit allein rechtfertigen eine Behandlung gegen den Willen des Betreuten nicht. Hierin scheinen die Grenzen der „Freiheit zur Krankheit“ zu liegen. Dieses Recht sprach das [[Bundesverfassungsgericht]] den Betroffenen zu. Es führte damals aber nicht aus, wo die Grenzen der „Freiheit zur Krankheit“ liegen. Eine Unterbringung eines psychisch Kranken ist als Maßnahme der staatlichen Fürsorge aber jedenfalls zulässig, wenn dies unumgänglich ist, um drohende gewichtige Schädigungen des nicht einsichtsfähigen Kranken abzuwenden.
Wenn hier dennoch ein Spam-Eindruck besteht, dann löscht meinen Artikel halt. Genau dafür gibts ja blopps: Damit kann man es dann ja wieder direkt über die Wiki-Startseite legen :D


Das heißt nicht, dass Zwangsbehandlungen generell verboten sind. Sie müssen aber in besonderer Weise den Verfassungsgrundsatz der [[Verhältnismäßigkeit]] beachten. Auch eine Einweisung nach {{§|1906|bgb|juris}} BGB kann nicht generell als Erlaubnis zur Zwangsbehandlung angesehen werden; insbesondere sind Zwangsbehandlungen nicht zur Erzwingung der Krankheits- und Behandlungseinsicht zulässig.
Gruß, xtraa


Häufig wird ein rechtlicher Betreuer eingesetzt, weil der Betroffene die ihm verordneten Medikamente nicht nimmt oder anderen Behandlungsmaßnahmen (Klinikaufenthalt) nicht zustimmt. Der Betreute darf aber zur Medikamenteneinnahme und zu Behandlungsmaßnahmen nicht gezwungen werden, wenn er seinen Willen frei bestimmen kann (Knittel § 1904 Rz. 5; Kern MedR 1991, 68). Ein Betreuter, der einwilligungsfähig ist, darf nicht gegen seinen Willen behandelt werden. [[Einwilligungsfähigkeit|Einwilligungsunfähig]] ist nur, wer Art, Bedeutung und Tragweite (Risiken) der Maßnahme nicht erfassen kann (BGH NJW 1972, 335; OLG Hamm FGPrax 1997, 64). Fehlt es aber an dieser Fähigkeit, muss sich der Betreuer vom Arzt entsprechend aufklären lassen, er sollte keinesfalls darauf verzichten. Gegenüber dem Betreuer hat der Arzt in solchen Fällen auch keine [[Schweigepflicht]]en.
:Für die Drohung im letzten Satz bekommst Du eine Vandalismusmeldung von mir. Und lies bitte mal [[WP:Lit]]. Die Literaturliste, die bekannteste Arbeiten über Web 2.0 dutzendweise als Referenz an den Haaren herbeizerrt, ist eine Frechheit. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 07:15, 1. Mär. 2010 (CET)
:: Äh, das war keine Drohung, [[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]]. Sondern das ist das Prinzip von Blopps. Damit kann man halt schön sozial Webseiten verschandeln. Diese Anmerkungen etc. sind aber natürlich nur für die Nutzer von Blopps sichtbar. Aber mit der Literaturliste hast du natürlich vollkommen recht. Und was Blopps angeht ist die Sache doch glasklar: das Plugin gibt es seit einem Monat, kann also noch keine unglaubliche Verbreitung erfahren haben. Von einer Außenwirkung lese ich im Artikel nichts, so dass es zum jetzigen Moment nichts Relevanzstiftendes gibt.-- [[Benutzer:Onee|Oliver aus Bremen]]<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Onee|Sprich!]]</sup> 07:21, 1. Mär. 2010 (CET)
::: Das habe ich schon so verstanden. Die Ankündigung, jemanden diskreditieren zu wollen, oder, wie Du so schön schreibst, „schön sozial Webseiten (zu) verschandeln“, ist eine Drohung. Auch wenn sie albern ist. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 07:30, 1. Mär. 2010 (CET)
:::: Was [[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] allerdings weniger verstanden hat: Eine Vandalismus-Drohung kann hier nicht zutreffend sein, da sich mein letzter Satz nicht auf Inhalte der Seite Wikipedia bezog. Ebenso wenig wäre es eine Drohung, dass ich ab jetzt Safari mit einem anderen Schriftgrad benutze. Was ich mit meinem Browser mache, würde ich mir gern weder von ihm noch von jeder Ex-Familienministerin vorschreiben lassen. Darüber hinaus scheint im Rahmen der Unterdrückungsbereitschaft mein Smiley untergegangen zu sein.


Der Betreuer benötigt zur Einwilligung bei besonders gefährlichen Behandlungen eine [[Vormundschaftsgericht|vormundschaftsgerichtliche Genehmigung]] (§ 1904 BGB). Die Zahl der genehmigten Maßnahmen nach § 1904 BGB (Heilmaßnahmen) sank von 2.824 im Jahre 2003 auf 2.646 im Jahre 2004 (Minderung um 6,3 %) ''Quelle: Bundesministerium der Justiz''.
:::: Sicher wird dieses PlugIn (oder 'Extension' heißt es glaub ich korrekt) noch für einige Kontroversen sorgen. Um nun hier die Diskussion wieder auf eine sachliche Ebene zu bringen, schlage ich daher vor, meinen Artikel zu löschen, da mir dies trotz der zwei Stunden Zeitaufwand als sinnvoller erscheint, als hier den Eindruck von Spam zu hinterlassen. Ist ja nicht mein erster oder letzter Beitrag; das letzte mal hatte ich das schon bei Wolfram Alpha und zwei Wochen später liefs dann plötzlich doch. Schließlich soll es hier um Qualitätskontrolle zum Wohle aller gehen, und nicht um persönliche Sticheleien oder Anprangerungen um die Muskeln spielen zu lassen ;)


=== Sterilisation ===
:::: Die Arbeiten über Web 2.0 habe ich übrigens deshalb als relevant hinzugefügt, da sich noch kaum Einträge über semantisches Web / Web 3.0 finden. Wie will man sonst relevante Literatur finden, wenn es noch keine weiteren Beispiele zu diesem Marketingbegriff in der Praxis gibt? Und um auf [[Benutzer:Onee|Oliver aus Bremen]] und die "soziale Verschandelung" einzugehen: Mit der selben Argumentation kann man auch auf Content-Verschandelung des WWW durch so genannte HTML Seiten hinweisen. Darüber hab weder ich mich, noch sonst einer den ich kenne und der das Web seit 1996 nutzt, beschwert.
Rechtsgrundlage: {{§|1905|bgb|juris}} BGB
--[[Spezial:Beiträge/xtraa|xtraa]] 10:01, 1. Mär. 2010 (CET)


Für die Einwilligung in eine [[Sterilisation (Empfängnisverhütung)|Sterilisation]] des Betreuten muss gem. § 1899 Abs. 2 BGB stets ein besonderer Betreuer bestellt werden. Hierbei sind besondere Voraussetzungen für die Einwilligung zu beachten.
::::: Ein kleiner Tipp: Neulinge, die hier herumbölken, um '''ihr''' Ding durchzuziehen, anstatt sich erstmal mit den Regeln auseinanderzusetzen, haben ganz schnell ganz schlechte Karten. Erst recht, wenn sie auf die Mängel und die dazu passenden Regeln hingewiesen wurde. Das soll (wirklich und ganz doll ehrlich) keine Drohung sein, nur ein gutgemeinter Hinweis.
::::: Sachlich hast Du leider nix beigetragen. Wenn man Deiner Argumentation folgen wollte, dürfte jede Webseite so ziemlich jede RFC zum Thema www und abgesehen davon jedes Buch über HTML, CSS und Grafikgestaltung als Literatur angeben. In diesem Zusammenhang bist Du schon einmal darauf hingewiesen worden, aber da wir hier ja Redundanz brauchen wie die Luft zum Atmen: Sei so gut und lies Dir mal den [[Wikipedia:Literatur|Artikel über die Verwendung von Literatur in der Wikipedia]] durch. Insbesondere folgender Satz ist für Dich interessant: ''„ Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“''' Demnach gehören alle Werke, die Du unter Literatur aufegführt hast, nicht in den Artikel. Nochmal: Das Du vorher auf den Fehler hingewiesen wurdest, war reine Höflichkeit.
::::: Da der Artikel inzwischen gelöscht wurde, nimm meine Bemerkungen als Hinweise für Deine zukünftige Mitarbeit. [[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 13:15, 1. Mär. 2010 (CET)


=== Post- und Telefonkontrolle ===
Kann schon sein, dass das Lemma bald sehr relevant wird, im Moment ist diese aber noch gar nicht gegeben, weil die Anhaltspunkte dafür nicht zu finden sind: Mediale Resonanz, Publikationen darüber, Wissenschaftliche Rezeption, öffentliche Debatte usw. Die Literaturliste spiegelt m.E. nur die allgemeine Debatte über Web 2.0. Deshalb erstmal löschen bzw. in den Benutzernamensraum verschieben.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 12:50, 1. Mär. 2010 (CET)
Das Gericht kann nach {{§|1896|bgb|juris}} Abs. 4 BGB einen Betreuer bestellen, der auch die Befugnis hat, den Fernmeldeverkehr des Betroffenen zu kontrollieren, die Post zu öffnen und anzuhalten; dies muss dann ausdrücklich im Beschluss aufgeführt werden ({{§|1896|bgb|juris}} Abs. 4 BGB); zuständig für eine solche Entscheidung ist der [[Richter]], nicht der [[Rechtspfleger]]. Ein solcher Aufgabenkreis kann dem Betreuer eingeräumt werden. wenn von der Kommunikation des Betroffenen erhebliche Gefahren für den Betroffenen ausgehen oder wenn sie geeignet ist, die [[öffentliche Sicherheit]] oder Ordnung erheblich zu gefährden.
:Bislang komplett irrelevantes Firefox Add-on, schon allein für den Satz "begann Blopps im Oktober 2010 als ein privates Entwicklungsprojekt innerhalb der drei Gründer" eindeutig SLA-fähig. Wenn sich die Downloads so ca. vertausendfacht haben, dürfen sie wiederkommen (bislang sind es nämliche gigantische [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/70762 380]. Wobei das Konzept hinten und vorne nicht passt, da es komplett idiotisch sein dürfte, das Ding bei hohen Nutzerzahlen noch zu verwenden, da beliebte Seiten (i.e. Google-Startseite) von anderen Nutzer komplett zugespammt und unbrauchbar werden dürften. Solange man 2,3 Bloops da drauf hat, mag das ja noch gehen (wobei die Screenshots sehr schön die zu vermutende Sinnfreiheit der Kommunikation darstellen), wenn hunderttausend gelangweilte Twitter-Kids da ihre Grüße an Chantal aus der 8d draufpacken, dürfte das ''etwas'' nervig werden. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 13:07, 1. Mär. 2010 (CET)
::Ach so, den SLA hab ich dann natürlich auch gestellt. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 13:10, 1. Mär. 2010 (CET)


=== Vermögenssorge ===
{{Kasten|Nach SLA gelöscht. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 13:10, 1. Mär. 2010 (CET) }}
Rechtsgrundlagen: §{{§|1802|bgb|juris}} – 1825 BGB


Die Abgrenzung des Aufgabenkreises der Vermögenssorge gegenüber einigen weiteren typischen Aufgabenkreisen, ist bisweilen schwierig. So haben in der Vergangenheit einzelne Gerichte festgestellt, dass Zweifel daran bestehen, ob die Geltendmachung von [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]] oder von [[Unterhalt]]sansprüchen zur Vermögenssorge gehört. Gerade wenn es um [[Sozialleistung|sozialrechtliche Ansprüche]] geht, kommt es auch zu Korrespondenzen mit dem Aufgabenkreis Behördenangelegenheiten. Oft ist es so, dass einzelne Aufgaben mehreren Aufgabenkreisen zugeordnet werden können.
== [[Blue Vest Equity]] ==


====Geltendmachung von Zahlungsansprüchen ====
Kleiner österreichischer Finanzvertrieb, der sich in die Wikipedia verirrt hat. Erfüllt bei weitem nicht die RK für Unternehmen! '''Löschen.''' --[[Benutzer:Ronald Sl|Ronald Sl]] 07:14, 1. Mär. 2010 (CET)
Nach allgemeiner Auffassung gehört zur Vermögenssorge die Geltendmachung von Zahlungsansprüchen aller Art, die dem Betreuten zustehen. Dies können Zahlungsansprüche aus einem Beschäftigungsverhältnis sein ([[Arbeitsentgelt]] usw.), Zahlungsansprüche, die der Betreute als Wohnungsinhaber hat ([[Miete]]n, Mietnebenkosten), Rückzahlungsansprüche gegen andere aus [[ungerechtfertigte Bereicherung|ungerechtfertiger Bereicherung]] oder [[unerlaubte Handlung|unerlaubter Handlung]] ([[Schadensersatz]], [[Schmerzensgeld]]), um nur einige zivilrechtliche Ansprüche zu nennen. Auch Ansprüche aus erbrechtlichen Verhältnissen ([[Erbschaft|Erbanteil]], [[Vermächtnis]], [[Pflichtteil]]sansprüche) können dazu zählen. Allerdings ist es in der Praxis auch oft der Fall, dass die Geltendmachung von Erbansprüchen als eigener Aufgabenkreis formuliert wird. Ist dies aber nicht gegeben, gehören sie zum Aufgabenkreis Vermögenssorge.


Darüber hinaus können öffentlich-rechtliche Zahlungsansprüche zum Aufgabenkreis gehören, z. B. Sozialleistungen aller Art, wie [[Arbeitslosengeld]] 1 oder 2, [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]] incl. [[Grundsicherung]], [[Rente (Wirtschaft)|Renten]] aller Art, [[Krankengeld]], [[Wohngeld]], [[Kindergeld]], [[Erziehungsgeld]], [[Kriegsopferfürsorge|Kriegsopferentschädigung]], [[Opferentschädigungsgesetz|Opferentschädigung]] usw. Bei den meisten Betreuten ist dies Hauptteil der Tätigkeit des Betreuers in diesem Aufgabenkreis.
:<small>Tolles Firmenlogo, der Stier hat ein gar prachtvoll Gemächt.</small> '''Löschen'''. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 07:55, 1. Mär. 2010 (CET)


====Prüfen von Ansprüchen, die sich gegen den Betreuten richten====
::Ich les da eingentlich nur Dinge, die genauso auf einem Werbeflyer stehen könnten...Werbesprech? '''löschen''' meinetwegen auch schnell. [[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer_Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 09:01, 1. Mär. 2010 (CET)
Auch die Abwehr unberechtigter und die Befriedigung berechtigter Zahlungsansprüche gegen den Betreuten gehört zum Aufgabenkreis, z. B. Zahlungsansprüche, die von dritter Seite (Verkäufer, Vermieter, Geschädigter) erhoben werden. Auch hier kann es sich um privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Ansprüche handeln. Beispiele für letzteres: Rückzahlung zu Unrecht erhaltener Renten und anderer [[Sozialleistung]]en, Steuerzahlungen, [[Bußgeld]]er, [[Strafe|Geldstrafen]].


====Schutz der Vermögenswerte des Betreuten gegen den Zugriff Dritter====
Wenn es wirklich der größte österreichische Anbieter von Nettopolicen sein sollte, könnte das trotz allem eine Relevanz begründen (wäre ggf. Marktführerschaft); allerdings genügt dafür nicht die reine Behauptung, sondern da müssen belastbare Belege her, wie überhaupt der ganze Artikel so herrlich ohne weitere Quellen auskommt. Eine Aussage, nach der Unabhängigkeit aus dem Umstand entsteht, nur weil kein Dritter Unternehmensanteile hält, ist allerdings hahnebüchener Unsinn - als Vermittler kann man sehr wohl von den Gesellschaften abhängig werden, an welche man vermittelt bzw. von Großkunden, für die man vermittelt (und damit habe ich mal die Banken ausgelassen, die dem Unternehmen Kredit gewähren und so womöglich auch Einfluss ausüben). Daher: '''7 Tage''' für Belege, die auch die Relevanz darstellen, allerdings eine nicht übersehbare Tendenz zum löschen. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 10:21, 1. Mär. 2010 (CET)
Es gehört auch zu den Pflichten des Vermögensbetreuers, den unberechtigten Zugriff Dritter zu unterbinden, z. B. durch den Widerruf von [[Bankvollmacht]]en, wenn ein Vollmachtsmissbrauch besteht.


Es gehört auch zu den Aufgaben des Vermögensbetreuers, [[Steuererklärung]]en abzugeben (z. B. [[Einkommensteuer]], Schenkungs- und [[Erbschaftsteuer]], [[Grundsteuer]], [[Hundesteuer]] usw.) sowie [[Nichtveranlagungsbescheinigung]]en beim [[Finanzamt]] zu beantragen und Zinsfreistellungserklärungen gegenüber der Bank abzugeben.
Größter Anbieter von [[Nettopolice]]n, besagt ausschließlich, dass die Auswahl am größten ist - das generiert keine Relevanz - im Übrigen stinkt das Ganze ganz erheblich nach Werbung. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 20:25, 1. Mär. 2010 (CET)


====Verwaltung von Haus- und Grundeigentum====
Der Artikel besteht ausschließlich aus Werbung. Da ist kein Satz drin der Relevanz erkennen lässt'''Löschen''' -- [[Benutzer:BeneErnst|BeneErnst]] 22:04, 1. Mär. 2010 (CET)
Verwaltung von Häusern, [[Eigentumswohnung]]en und Grundstücken im [[Eigentum]] des Betreuten gehört ebenfalls zum Aufgabenkreis. Auch hier erfolgt bisweilen seitens des Vormundschaftsgerichtes eine separate Festlegung des Aufgabenkreises. Soweit die Haus- und Grundverwaltung zu den Betreueraufgaben gehört, zählt sowohl die Bezahlung öffentlicher [[Abgaben]] ([[Grundsteuer]], [[Grunderwerbssteuer]], Abwasserentgelte, Straßenreinigungsgebühren usw.) zu den Pflichten als auch die Instandhaltung des Grundeigentums sowie die öffentlich-rechtliche [[Verkehrssicherungspflicht]] (z. B. Streupflicht im Winter) dazu. Auch kann der Betreuer [[Grundeigentum]] erwerben und verkaufen sowie Beleihen ([[Hypothek]]en, [[Grundschuld]]en usw.). Hierzu benötigt er im Regelfall die Genehmigung des [[Vormundschaftsgericht]]es ({{§|1821|bgb|juris}}, {{§|1822|bgb|juris}} BGB).


====Nicht laufend benötigtes Vermögen muss vom Betreuer angelegt werden====
: Wie erholsam! Ein Finanzunternehmen, dass nicht mit einer weissen Weste wirbt! '''Löschen''' [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:40, 2. Mär. 2010 (CET)
Bei [[Mündelgeld|Geldern des Betreuten]], die dieser für den laufenden Lebensunterhalt nicht benötigt (i. d. R. in den nächsten 3 Monaten), hat der Betreuer für eine verzinsliche [[Geldanlage]] zu sorgen ({{§|1806|bgb|juris}} BGB). Hierbei muss er nach den allgemeinen Betreuerpflichten auf die Wünsche des Betreuten und die Gebote der [[Mündelsicher]]heit Rücksicht nehmen ({{§|1901|bgb|juris}} Abs. 2 BGB)


====Die Geldanlage hat mündelsicher zu erfolgen====
== [[Stabile Bevölkerung]] ==
Rechtsgrundlage: {{§|1807|bgb|juris}} BGB und dazu ergangene Verordnungen


Soweit der Betreuer Geld anzulegen hat, muss dies grundsätzlich mündelsicher erfolgen. [[Mündelsicher]]heit bedeutet zum einen, dass die Geldanlage davor geschützt ist, dass durch Insolvenz des kontoführenden Institutes ein Verlustrisiko eintritt. Dazu gehören die meisten Banken in Deutschland einem Einlagensicherungsfond an.
Zwar durchaus was für die wikipedia, kann aber als Abschnitt unter dem Artikel Demographie stehen und muss kein eigener Artikel sein. [[Benutzer:Abfall-Reiniger|Abfall-Reiniger]] 10:42, 1. Mär. 2010 (CET)
:Angemessener Vorschlag. [[Benutzer:Uka|uka]] 12:07, 1. Mär. 2010 (CET)


Mündelsicher ist ein [[Wertpapier]] darüber hinaus aber nur, wenn es auch selbst vor Verlusten (z. B. Kursschwankungsrisiken) geschützt ist. [[Mündelgeld|Mündelsichere Anlageformen]] sind in {{§|1807|bgb|juris}} BGB genannt, wobei heutzutage hauptsächlich öffentliche Anlagen (z. B. [[Bundesschatzbrief]]e usw. und festverzinsliche Anlagen bei Banken und Sparkassen größere Bedeutung haben. Auch die klassischen [[Sparbuch|Sparbücher]] und [[Tagesgeldkonto|Tagesgeldkonten]] gehören zu den mündelsicheren Anlageformen.
In diesem Fall wäre ein Redirect statt der Löschung sinnvoller. --[[Benutzer:Friedrich Graf|Friedrich Graf]] 14:18, 1. Mär. 2010 (CET) [[Benutzer:Friedrich Graf/Kommissar|<span style="font-weight:bold;color:#FF1493">W<span style="color:#EE1289">e<span style="color:#CD1076">r<span style="color:#8B0A50">d<span style="color:#90F">e <span style="color:#473C8B">K<span style="color:#836FFF">o<span style="color:#7A67EE">m<span style="color:#6959CD">m<span style="color:#0000FF">i<span style="color:#0000EE">s<span style="color:#0000CD">s<span style="color:#00008B">a<span style="color:#00008B">r</span>]]
:Eine Weiterleitung zum entsprechenden Abschnitt des genannten Artikels. --[[Benutzer:Abfall-Reiniger|Abfall-Reiniger]] 14:31, 1. Mär. 2010 (CET)
::Und der jetzige Inhalt muss dann in ''Demographie'' integriert werden. --[[Benutzer:Abfall-Reiniger|Abfall-Reiniger]] 14:33, 1. Mär. 2010 (CET)


Der Betreuer benötigt auch für die mündelsichere Geldanlage die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung, es sei denn, er gehört zum Kreis der „befreiten“ Betreuer nach {{§|1908i|bgb|juris}} Abs. 2 BGB, das sind die allernächsten Familienangehörigen sowie [[Betreuungsverein|Vereins-]] und [[Betreuungsbehörde|Behördenbetreuer]].
Trau dich - dann haben wir wieder ein Sorgenkind weniger. FG --[[Benutzer:Friedrich Graf|Friedrich Graf]] 16:21, 1. Mär. 2010 (CET) [[Benutzer:Friedrich Graf/Kommissar|<span style="font-weight:bold;color:#FF1493">W<span style="color:#EE1289">e<span style="color:#CD1076">r<span style="color:#8B0A50">d<span style="color:#90F">e <span style="color:#473C8B">K<span style="color:#836FFF">o<span style="color:#7A67EE">m<span style="color:#6959CD">m<span style="color:#0000FF">i<span style="color:#0000EE">s<span style="color:#0000CD">s<span style="color:#00008B">a<span style="color:#00008B">r</span>]]


====Das Vormundschaftsgericht kann Ausnahmen gestatten====
== [[Kariesinfiltration]] (SLA) ==
Bei den [[mündelsicher]]en Anlagen handelt es sich um eine konservative Anlageform, die in der Regel keine hohen Zinszahlungen erwarten lässt. Daher gestattet {{§|1811|bgb|juris}} BGB dem Betreuer eine andersartige Geldanlage nach vorheriger Genehmigung des [[Vormundschaftsgericht]]es, z. B. in [[Aktie]]n oder [[Wertpapier]]fonds (meist in [[Rentenfonds]]).
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Kariesinfiltration|23. November 2009|Kariesinfiltration (erl., SLA)|Result1=erl., SLA}}


Hierzu benötigen ausnahmslos alle Betreuer die gerichtliche Genehmigung. Eine solche Genehmigung kann erteilt werden, wenn eine wirtschaftliche Vermögensverwaltung gewährleistet ist. Das Risiko von Verlusten verbleibt jedoch in diesem Fall beim Betreuer.
Werblicher Artikel über ein Produkt, dessen Anwendungsverbreitung keine Relevanz annehmen lässt. Das Einzelprodukt wurde vom gleichen Autor bereits unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/24._September_2009#Icon_.28Zahnbehandlung.29_.28gel.C3.B6scht.29|Icon (Zahnbehandlung)]] angelegt und nach LD gelöscht, die herstellende Firma [[Dental Material Gesellschaft]] ebenfalls. So ist dieser Artikel Teil einer größeren PR-Aktion. Ohne unabhängigen Nachweis der Produktrelevanz (und in dem Artikel geht es ausschließlich um ein Produkt) ist dies ebenfalls zu löschen. Ein Wiedergängertum zu [[Icon (Zahnbehandlung)]] wäre zu prüfen. [[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 11:13, 1. Mär. 2010 (CET)
:Bin für SLA. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 14:19, 1. Mär. 2010 (CET)


Geldanlagen haben grundsätzlich mit „einer [[Mündelgeld|Mündelsperre]]“ zu erfolgen ({{§|1809|bgb|juris}}, {{§|1816|bgb|juris}} BGB). D.h., dass der Betreuer für Verfügungen, z. B. [[Wertpapier]]verkäufe, wiederum eine gerichtliche Genehmigung benötigt ({{§|1812|bgb|juris}} BGB).
Dezentes Werbegeschwurbel vom Feinsten - '''SLA''' gestellt. --[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 20:21, 1. Mär. 2010 (CET)
War tatsächlich eine Wiederanlage von [[Icon (Zahnbehandlung)]] deshalb gelöscht.
Sorry Wo st, ich habe erst nach dem Löschen gesehen das Du den SLA entfernt hattest. -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 20:48, 1. Mär. 2010 (CET)
:Kein Problem, war ein ein guter Löschgrund ;) -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 21:58, 1. Mär. 2010 (CET)


== Pflichten gegenüber dem Vormundschaftsgericht ==
== [[Gallyriker]] ==


=== Der Betreuer ist dem Vormundschaftsgericht gegenüber zur Auskunft verpflichtet ===
Lt. der Website eine von 14 Schnitzelbängg in St. Gallen, besteht da Relevanz? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>11:58, 1. Mär. 2010 (CET)</small></span>
Rechtsgrundlagen: § {{§|1837|bgb|juris}} ff. BGB


Die Aufsicht des [[Vormundschaftsgericht]]es erstreckt sich über die gesamte Tätigkeit des Betreuers, sie ist nicht auf einzelne Aufgabenkreise, wie den der Vermögenssorge beschränkt (§ 1837 Abs. 2 BGB). So hat das Vormundschaftsgericht die Möglichkeit, jederzeit vom Betreuer Auskunft über die Führung der Betreuung zu verlangen ({{§|1839|bgb|juris}} BGB). Solche Auskunft kann schriftlich oder persönlich verlangt werden. Zuständig beim Gericht ist hierfür der [[Rechtspfleger]]. Bei [[Betreuerhaftung|Pflichtverletzungen]] kann ein [[Zwangsgeld]] verhängt werden (§ 1837 Abs. 3 BGB).
Das ist eine Frage der Perspektive. Die Relevanz und das allgemeine Interesse ist aber sicher beschränkt auf die Ostschweiz. [[Benutzer:Schützengarten]] <small>(13:00, 1. Mär. 2010 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>


===Der Betreuer hat regelmäßig über seine Tätigkeit zu berichten===
: Hmmm.... Es fehlt eigentlich ein Artikel zur [[St. Galler Fasnacht]]. Da gehört dann eher rein, dass es da auch Schnitzelbängg gibt. Aber jede Gruppe halte ich jedenfalls nicht automatisch für relevant. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 14:45, 1. Mär. 2010 (CET)


Neben einer individuellen Auskunft hat der Betreuer jedoch einmal jährlich auch unaufgefordert über die Führung der Betreuung gegenüber dem Gericht zu berichten ({{§|1840|bgb|juris}} BGB). Hierzu können auch vom Gericht zur Verfügung gestellte Formulare verwendet werden. Neben dem Bericht über die persönlichen Verhältnisse des Betreuten ist auch über die Vermögensverwaltung Rechnung zu legen, soweit der Betreuer auch den Aufgabenkreis Vermögenssorge innehat. D.h., dass eine Aufstellung aller Kontobewegungen mit entsprechenden Belegen eingereicht werden muss. In diesem Fall ist auch zu Beginn der Betreuung ein Vermögensverzeichnis zu erstellen ({{§|1802|bgb|juris}} BGB).
== [[Flaggentrappe]] (erl, ungültiger LA) ==


===Vor vielen Entscheidungen muss eine Genehmigung eingeholt werden===
"Sehr dürftig und sprachlich unterirdisch." [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flaggentrappe&diff=70938965&oldid=70932990] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=70939005&oldid=70938831] / "Wenn du diese Scheisse verbessern willst, dann fang an. Ansonsten kommt der Mist weg." [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:85.3.106.98&oldid=71289697] -- [[Spezial:Beiträge/85.3.106.98|85.3.106.98]] 12:10, 1. Mär. 2010 (CET)
Eine Reihe besonders wichtiger Entscheidungen des Betreuers muss vom [[Vormundschaftsgericht]] genehmigt werden. Solche Genehmigungen sind grundsätzlich vor der beabsichtigten Rechtshandlung erforderlich ({{§|1829|bgb|juris}} BGB). Auch wenn der Betreuer für eine Angelegenheit eine gerichtliche Genehmigung hat, bleibt er für diese Frage selbst [[Betreuerhaftung|verantwortlich]], eine vormundschaftsgerichtliche Genehmigung gestattet eine Handlung lediglich. Die vermögensrechtlichen Genehmigungspflichten gelten auch für [[Vormundschaft|Vormünder]] Minderjähriger und [[Pflegschaft|Pfleger]].


==Siehe auch==
Dieser Ton ist für eine Löschdiskussion unangemessen. Mit so einer Argumentation sollte sich kein Wikipedianer auseinander setzen müssen. Löschantrag deshalb (sprachlicher Vandalismus) bitte entfernen!--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 12:20, 1. Mär. 2010 (CET)
*[[Betreuung]], [[Betreuerausweis]], [[Betreuerhaftung]], [[Betreuerbestellung]], [[Betreuungsverein]], [[Betreuungsbehörde]], [[Verfahrenspfleger]], [[Vormund]],


== Literatur ==
:Bei der Redaktion Biologie sieht man das wohl etwas anders. Ich weise darauf hin, dass dies nicht mein Duktus ist, sondern wörtliche Zitate. Die Entfernung des Löschantrages wurde abgelehnt. -- [[Spezial:Beiträge/85.3.106.98|85.3.106.98]] 12:22, 1. Mär. 2010 (CET)
* Deinert, Lütgens, Meier: ''Die Haftung des Betreuers'', 2. Aufl. Köln 2007, ISBN 3-89817-594-4
::Und was ist jetzt der Löschgrund? Artikel durchaus brauchbar [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 12:38, 1. Mär. 2010 (CET)
* Sybille Meier: ''Handbuch Betreuungsrecht'', ISBN 3-811-49926-2
:Ich habe den LA entfernt, ein Löschantrag läuft bereits [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Löschkandidaten|in der Bio-QS]], diese Doppelung als Verstoß gegen [[WP:BNS]] ist daher als ungültig anzusehen. (auch sonst LAE 2a, Begründung des Antrags unzureichend) -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Artikelwünsche|Wünsche?]]</span> 12:44, 1. Mär. 2010 (CET)
* Jürgens, Kröger, Marschner, Winterstein: '' Betreuungsrecht kompakt'', 5. Aufl., ISBN 3-406-49717-9
::Wie jetzt? Die Begründung des LA ist unzureichend, deshalb läuft er in der Bio-QS weiter? Und dort wird dann u.U. gelöscht, ohne hier nochmal aufzutauchen? Oder wie ist das Verfahren nun? Bitte um Aufklärung, denn irgendwie werden die Vorgänge um die Portale und ihre eigenen Regeln/Verfahrensweisen immer undurchsichtiger/unübersichtlicher (keine spezieller Vorwurf an Portal:Bio hier, nur eine Feststellung). --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 12:49, 1. Mär. 2010 (CET)
* Pardey: ''Betreuungs- und Unterbringungsrecht in der Praxis'', ISBN 3-832-91368-8
:Der LA lief bereits vorher im Portal. Ohne das anzugeben und hier eine gültige Begründung für einen Löschantrag vorzulegen, sehe ich das als reine BNS-Aktion. Der Artikel hat einen Löschkandidaten-Baustein und kann auf der QS-Seite 14 Tage kommentiert werden (Also doppelt so lange, wie er hier hätte!). Nach einem eventuellen Ausbau werden unsere Portalslöschdiskussionen übrigens mit schnellen, unkomplizierten Behaltenentscheidungen beendet. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Artikelwünsche|Wünsche?]]</span> 13:01, 1. Mär. 2010 (CET)
* Wolfgang Raack, Jürgen Thar: ''Leitfaden Betreuungsrecht'', 5. Aufl., ISBN 3-898-17402-6
::Heißt das, ''Sehr dürftig und sprachlich unterirdisch'' ist eine gültige Begründung im Portal, aber nicht bei der allgemeinen LD? --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 13:12, 1. Mär. 2010 (CET)
* Voigt: Die Pflichten des Betreuers, ISBN 3-9803770-1-6
:::Insofern, als die Überschrift der Portalslöschkandidaten klar Bezug auf [[Wikipedia:Richtlinien Biologie]] nimmt, ist "sehr ürftig" in dem Zusammenhang als "erfüllt die Richtlinien nicht" m.E. analog zu hier "kein Artikel"und eine nachvollziehbare Löschbegründung. Dass man das für Außenstehende trotzdem ausführlicher schreiben sollte, habe ich Melly42 dort aber auch gesagt. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Artikelwünsche|Wünsche?]]</span> 13:18, 1. Mär. 2010 (CET)
* Rudolf Winzen: ''Zwang. Was tun bei rechtlicher Betreuung und Unterbringung'', 2. Aufl., ISBN 3-928316-08-7
::::Ah ja, die Klarstellung hatte ich leider übersehen (ich folgte nur dem Difflink). Gerade bei den fachlichen LDs sollte die Begründung der Löschung bzw. des Löschantrages eindeutig sein, damit ggf. bei Löschprüfungen auch Admins außerhalb des Fachbereiches ihre Meinung bilden können. Nur so kann man die Vorwürfe der Klüngelei, wie sie auch auf [[Wikipedia Diskussion:Löschprüfung]] aufkamen, nachhaltig entkräften (und ich gehe einmal ganz ohne AGF davon aus, dass der Löschantrag hier eine Folgerung aus o. a. Diskussion war). Insofern bestätige ich jetzt gerne den Erledigungsvermerk hier, eine LD reicht für diesen Artikel aus. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 13:33, 1. Mär. 2010 (CET)
* [[Walter Zimmermann (Jurist)|Walter Zimmermann]]: ''Betreuungsrecht – Hilfe für Betreute und Betreuer'', 7. Auflage, ISBN 3-423-05604-5
* [[Walter Zimmermann (Jurist)|Walter Zimmermann]]: ''Betreuungsrecht von A-Z''. 2. Auflage, ISBN 3-423-05630-4, ISBN 3-423-05604-5


== Weblinks ==
Nur als Hinweis: LD und QS der Fachleute wurde inzwischen beendet, man betrachte den Unterschied zur heutigen Version. Liebe Biologen, ich persönlcih bin beeindruckt und weiß, dass ein gleiches Ergebnis nie durch die Diskussion hier oder allgemeine QS erreicht worden wäre - muss man auch mal sagen, finde ich als Nichtbio. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:28, 1. Mär. 2010 (CET)
===Allgemein===
* [http://dejure.org/gesetze/BGB/1901.html Rechtsgrundlagen im BGB (§§ 1901 ff.)]
* [http://www.bvi.de/de/basiswissen/anlegen_mit_fonds/muendelsicherheit/index.html Übersicht über mündelsichere Geldanlagen in Fonds gem. § 1811 BGB]


===Rechtsprechung===
: Ich finde das Rumgeeiere der Redaktion Biologie Mitglieder mal wieder lustig. Dieser Tonfall ist typisch für diese Leute und ich verstehe, dass es peinlich ist, wenn es wie hier mal wieder einem größeren Personenkreis offenbar wird. [[Spezial:Beiträge/87.123.18.121|87.123.18.121]] 19:12, 1. Mär. 2010 (CET)
* [http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv058208.html BVerfGE 58, 208, 224ff (Bundesverfassungsgericht zum Recht auf Krankheit)]
*[http://lexetius.com/2006,324 BGH-Beschluss vom 1. Februar 2006 zur stat. Zwangsbehandlung]
*[http://lexetius.com/2000,2337 BGH-Beschluss vom 11. Oktober 2000 zur ambulanten Zwangsbehandlung]
*[http://lexetius.com/2003,610 BGH-Beschluss vom 17. März 2003 zur Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen]
*[http://lexetius.com/2005,1369 BGH-Beschluss vom 8. Juni 2005 zur Einstellung der künstlichen Ernährung]


{{Rechtshinweis}}
: Der Dank gebührt [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|TAM]] und ihm allein. Die Redaktion Biologie hat mit der Verbesserung nichts zu tun. Tatsache ist, dass der Artikel ohne die Diskussion hier stillschweigend gelöscht worden wäre, ohne dass je jemand ernsthaft versucht hätte, ihn zu verbessern. -- [[Spezial:Beiträge/85.3.106.98|85.3.106.98]] 21:33, 1. Mär. 2010 (CET)


::Auch Accipiter hat ordentlich mitgeholfen und vor allem meine groben Schnitzer korrigiert, und Melly hat einen wichtigen Hinweis gegeben; alleine habe ich das sicher nicht gemacht.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 00:25, 2. Mär. 2010 (CET)


[[Kategorie:Betreuungsrecht (Deutschland)]]
== [[Oliver Schwerdt]] ==

Alle Veröffentlichungen via Euporium haben als [http://www.euphorium.de/rubriken/contact/contact.html Selbstverlag zu gelten], Text ohne exteren Quellen - und auch merkwürdig unscharf, dem Text nach könnten seine Forschungen in Leipzisch auch ohne Lehrauftrag z.B. im Rahemn seines Studium stattfinden... [[Benutzer:LKD|LKD]] 12:11, 1. Mär. 2010 (CET)

Artikel im Aufbau. Text nun um externe Quellen ergänzt. Forschung als Wissenschaftliche Hilfskraft. Einzelnachweise ergänzt [[Benutzer:Reddekette]] 12:42, 1. Mär. 2010 (CET)

Also in dem Zustand bin ich jetzt für behalten. --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 13:55, 1. Mär. 2010 (CET)

Aus dem Artikel geht aber übrigens nicht hervor, dass er wissenschaftliche Hilfskraft ist. Alle Veröffentlichungen von Oliver Schwerdt sind beim Label "Euphorium" erschienen, wohinter sich wiederum kein anderer verbirgt als ...?: [http://www.euphorium.de/rubriken/contact/contact.html Homepage]. Auch ansonsten wird Relevanz bisher nicht deutlich, insb. reicht es wohl auch nicht, künstlerischer Leiter eines - in Medien und Öffentlichkeit offenbar kaum wahrgenommenen - EUPHORIUM_freakestra zu sein ([http://www.google.de/search?hl=de&q=%22EUPHORIUM_freakestra%22&meta=&aq=f&oq= Google liefert wenig Aufschlussreiches]). Auch von Oliver Schwerdt in persona haben die Medien bisher offenbar noch nicht hinreichend Notiz genommen, jedenfalls geht das Gegenteil nicht aus dem Artikel hervor. Also: '''Löschen''' [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] 18:36, 1. Mär. 2010 (CET)

: Arbeitet mit relevanten Musikern zusammen. Schön, dass sich in der Jazzszene des Ostens etwas Neues entwickelt. Unterstützungswürdige Initiative. '''Behalten!'''---[[Benutzer:Aktiver Arbeiter|Aktiver Arbeiter]] 13:05, 2. Mär. 2010 (CET)

::quetsch: ''Arbeitet mit relevanten Musikern zusammen'' - Relevanz färbt nicht ab. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] 16:44, 2. Mär. 2010 (CET)

: Bin auch für '''''behalten''''', biographisch sollte aber noch etwas „Butter bei die Fische“ für die Zeit bis 1999, insbes. Ausbildung! --[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] 16:19, 2. Mär. 2010 (CET)
::Wenn es wahr wäre, könnte man es behalten, aber genau die Frage stellt sich, ob es denn wahr ist, seine Homepage ist schon mal leer, auch die Pseudonyme sind lsutig, weil sie so gaga sind, aber lustig ist nicht relevant, vor allem ist ja fake anscheinend dort Prinzip. Bitte überprüfen. -- [[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 16:48, 2. Mär. 2010 (CET)
:::In der Jazzszene arbeiten relevante Musiker '''nur''' mit gleichfalls relevanten Musikern zusammen. Die Gefahr eines Reputationsverlustes ist zu groß, um sich mit nichtrelevanten Leuten einzulassen. Der 1.FC Bayern spielt auch auch nicht mit Spielern aus der Kreisklasse. Schwerdt ist übrigends der Biograph von Baby Sommer. http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:dGMKTaWEyuUJ:www.babysommer.com/rubriken/Biografie%2520biography/bilder/Guenter%2520Baby%2520Sommer.%2520Biografie%2520lang%2520_deutsch_.pdf+Oliver+Schwerdt+Baby+So ---[[Benutzer:Aktiver Arbeiter|Aktiver Arbeiter]] 17:19, 2. Mär. 2010 (CET)

Hmm, also ich weiß nicht. Alles im eigenen Verlag, Amazon kennt die Musik nicht, das dickste "Buch" hat 30 Seiten. Sicher viel Engagement, aber relevanzstiftend? Bleibt hauptsächlich das "Mitmusizieren" mit berühmteren Leuten, oder? Tendiere zu '''Löschen'''. [[Benutzer:N-Lange.de|N-Lange.de]] 18:11, 2. Mär. 2010 (CET)
:Ein wenig Kenntnis und eine Vorstellung von den Arbeitsweisen in der Jazzszene sollte schon vorhanden sein, wenn man hier mitdiskutiert. Hier wird bekannt mit relevant verwechselt. ''Mitmusizieren mit berühmteren Leuten.'' Berühmt sind diese Musiker sicher alle nicht, aber relevant. Wenn ein junger unbekannter [[Dave Liebman]] mit dem berühmten [[Miles Davis]] quasi mitmusiziert, ist er zwar dadurch nicht sofort selbst berühmt, wohl aber relevant.---[[Benutzer:Aktiver Arbeiter|Aktiver Arbeiter]] 18:29, 2. Mär. 2010 (CET)
::Nein: Man muss kein Jazz-Insider sein, um hier in der LD mitzudiskutieren. Auch verschafft das gemeinsame Musizieren mit Relevanten keine Relevanz. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die allermeisten Angaben im Artikel nicht hinreichend mit Sekundärliteratur bequellt sind. Im Übrigen sind die Angaben z.T. auch unkorrekt: So soll die Quelle in Fußnote 5 eine Zusammenarbeit mit Ernst-Ludwig Petrowsky belegen [http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1229852974986&openMenu=1012569559804&calledPageId=1012569559804&listid=1017162035665]. Dort ist von zwei Newcomern namens Elan Pauer und Christian Lillinger die Rede, nirgendwo aber von Oliver Schwerdt. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] 19:52, 2. Mär. 2010 (CET)
: Ich denke schon, dass man etwas mehr Verständnis von der Szene braucht, wenn man hier mit diskutieren will, allein schon, um die Zusammenhäge zu verstehen. Nach Schema F (google, amazon) kannst du einen solchen Artikel nicht beurteilen. Man sollte die Hintergründe und die Szenenstruktur schon genauer kennen. Dann würde dir auch aufgefallen sein, dass Schwerdt nicht nur Musiker und Musikwissenschaftler ist, sondern auch Musikkritiker ([[Neue Musikzeitung|Con Brio]], [[Jazzzeitung]]) und Musikproduzent.---[[Benutzer:Aktiver Arbeiter|Aktiver Arbeiter]] 22:09, 2. Mär. 2010 (CET)
:::Seine Webseiten sind nicht leer, nur ungünstig gestaltet (oder weiterer Hinweis auf einen etwas schrägen Humor), man muss nur auf die Namen klicken. [http://www.oliverschwerdt.de/Dateien/Lebenslauf%20Oliver%20Schwerdt%20%2820100129%29.pdf Biographie als pdf]. Er promoviert noch (Länge des Titels seiner Doktorarbeit dürfte rekordverdächtig sein, Neo-Barock?).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 21:12, 2. Mär. 2010 (CET)
::Wer sagt denn, dass ''Schwerdt nicht nur Musiker und Musikwissenschaftler ist, sondern auch Musikkritiker ... und Musikproduzent'' außer Oliver Schwerdt (einzig "Musikkritiker" scheint mir mit den nmz-Artikeln belegbar zu sein)? Wer sagt denn, dass Oliver Schwerdt der Verfasser dreier unter Pseudonym veröffentlichter Heftchen ist außer Oliver Schwerdt? Wer sagt uns, dass das, was im Artikel steht, stimmt außer ...? WP-taugliche Quellen gibt es so gut wie nicht. Und wieso kann man den Artikel nicht nach Schema F beurteilen, wenn man das bei allen anderen offenbar kann? Bitte mal [[WP:Belege]] lesen. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] 23:18, 2. Mär. 2010 (CET)
::Es scheint ein Pseudonym von einem aus der Improvisationsszene zu sein. Auffällig ist die Öffentlichkeitsscheu, das ist für einen Musiker, der auftritt seltsam, selbst, wenn man nicht bekannt werden will, läßt sich Öffenlichkeit nicht vermeiden oder rückgängig machen, hier soll sie aber bei einem angeblich "relevanten" gar nicht vorhanden sein? Er scheint eine Kreation seiner eigenen Improvisation zu sein. Verwirrung ist Programm. -- [[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 00:15, 3. Mär. 2010 (CET)

So, ich habe mich ein wenig informiert. Fazit '''Löschen''' weil das Attribut Musik- nicht zutrifft. Die Szene entzieht sich bewußt einer Kategorisierung und somit natürlich einer enzyklopädischen Aufarbeitung, das ist Absicht. Er ist soviel ein Pianist, wie jemand der das erste Mal am Klavier sitzt, oder wie ein Bauarbeiter, der sein Werkzeug ins Klavier auskippt und darin Mittagspause macht. Er taucht noch als Percussionist auf. Es gilt dasselbe. Wenn sich bei jedem Konzert jemand anderes an diese Instrumente setzte, sich Schwerdt nennte, und irgendetwas macht, so könnte das Schwerdt sein auch wenn es verschiedene Personen sind. Eine Identifizierung wird unmöglich gemacht, eine Indivualisierung wird mit universellem Chaos, völliger Beliebigkeit gleichgesetzt, beides zweifelhafte sogar falsche Extreme. Das Hindurchgewürge durch die Nachweise ist eine Zumutung. Ich könnte sie Rauscher, Rauschwissenschaftler und Rauschkritiker und Rauschperfomer nennen, das ist genauso richtig, selbst wenn sie kein Rauschen erzeugen sondern Krach -- [[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 00:44, 3. Mär. 2010 (CET)
:Hey Room. Was schreibst du da? Bist du jetzt zum [[Schultze-Naumburg]] mutiert oder hat du deinen Beitrag aus der [[Reichsmusikkammer]] entlehnt? Ich bin auch kein Fan der "Labtopfs". Vieles in ihrer Musik ist oft Effekt oder nur Geste, aber doch sie leisten ihren Beitrag zur Entwicklung der Musik. Richtig beurteilen kann man das sicher erst im Abstand von einigen Jahren. Aber dein Beitrag dazu ist ''[[sub omni canone| unter aller Kanone]]''.---[[Benutzer:Aktiver Arbeiter|Aktiver Arbeiter]] 09:26, 3. Mär. 2010 (CET)
::Auch hier wird ein [[Godwin's law|Godwin-Punkt]] fällig. Jemanden mit einem Nazi oder einer Nazi-Organisation zu vergleichen ist nicht die feine englische Art. [[WP:KPA|Persönliche Angriffe sind Vandalismus]] und könne eine Sperre zur Folge haben. Also mäßige Dich bitte. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] 09:57, 3. Mär. 2010 (CET)

== [[Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.]] (gelöscht) ==

Ist dieser Verein relevant? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>12:22, 1. Mär. 2010 (CET)</small></span>
:aus diesem Bullshitbingo-Text geht das jedenfalls nicht hervor. Zumindest sollte neutral beschrieben werden was der Verein wirklich macht und wie dieses Tun aufgenommen wird. So ist das nichts. -- [[Benutzer:Sarion|Sarion]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Sarion|!?]]</sub> 13:05, 1. Mär. 2010 (CET)

Die [[WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen|allgemeinen Relevanzkriterien für Vereine]] werden nicht erfüllt, aussergewöhnliche mediale Rezeption ist nicht nachweißbar[http://www.google.de/search?rlz=1C1CHMA_deDE367DE367&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=Regionalentwicklung+Oberallg%C3%A4u], und zur Sprache wurde schon was gesagt, auch wenn ich das zu Buzzword-Bingo abmildern möchte. Deswegen SLA gestellt. [[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 13:28, 1. Mär. 2010 (CET)
{{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 14:46, 1. Mär. 2010 (CET)|3=ok}}
[[Benutzer:Wo st 01]] hat „Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.“ (nach Export) gelöscht (14:20, 1. Mär. 2010) --[[Benutzer:Philipp Wetzlar|Philipp Wetzlar]] 16:51, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[PostwurfSelect©]] (gelöscht) ==

Werbung für eine Geschäftsidee und soweit ersichtlich nicht relevant.--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 14:14, 1. Mär. 2010 (CET)
:Per SLA gelöscht: Reiner Werbeeintrag. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 14:15, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Sperger Handels GmbH]] (SLA)==

[[WP:WWNI|Wikipedia ist keine Werbeplattform und kein Branchenverzeichnis]] zuzüglich der [[WP:RK|Relevanzfrage]]--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 14:16, 1. Mär. 2010 (CET)

:Reiner Werbeeintrag mit zweifelloser Irrelevanz (ebenfalls wie alle anderen Seiten, die der Benutzer damit angefüllt hat). SLA-fähig --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 14:23, 1. Mär. 2010 (CET)
::Bilanzsumme: 129.000 €. Das reicht für nichts. Stelle SLA. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 14:26, 1. Mär. 2010 (CET)

gelöscht, zweifelsfrei irrelevant -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 14:30, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Lukas Kuske]] ==

Bruder von X ist nicht relevanzfördernd. So ist enzyklopädische Bedeutsamkeit jedenfalls nicht dargestellt.--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 14:19, 1. Mär. 2010 (CET)
:7 Tage, reicht zweimaliger Vize-Juniorenweltmeister schon aus ? -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] 16:42, 1. Mär. 2010 (CET)
::War 2008 7 (von 15) bei den deutschen A-Meisterschaften [http://www.bb-arena.de/index.php?site=wintersport/scpotsdam/2008003] und startete auch im Europacup, kA, wie die RK für Bobfahrer sind... --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)
::: Die RK für Bobfahrer kann man [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wintersport/Mitarbeiten hier] einsehen. Danach reichen Erfolge im Juniorenbereich nicht, um für die WP "relevant" zu sein. Bzgl. Europacup müsste schon ein Sieg herausgesprungen sein. Also Relevanz ist bisher wohl eher nicht dargestellt. Darüber hinaus ist das ganze wohl auch eher bislang ein Nicht-Artikel. Was mich ohnehin wundert: Kann man im "reifen Alter" von 26 Jahren im Bobsport noch als Junior starten? [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 20:55, 1. Mär. 2010 (CET)
::::Tja, dann dürfte er gemäß RK irrelevant sein. Hat übrigens inzwischen seine Karriere nach Sturz und schwerer Verletzung beendet, wird wohl also kein Durchbruch mehr kommen. --~
::::Da man erst ab 18 bobfahren darf, ist man bis 26 oder 27 noch Junior. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] 12:17, 2. Mär. 2010 (CET)
:::::Der Einsatz beim Europacup dürfte wohl als Mitgleid der Nationalmannschaft (der Erwachsenen?) passiert sein. Wenn es dafür einen Beleg gibt, wären die RK erfüllt. Das sollte aber (auch das Karriereende') dann im Artikel stehen. '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 13:39, 2. Mär. 2010 (CET)
::::::Lucas Kuske hat erst 2007 seine Ausbildung zum Bobpiloten abgeschlossen (daher wohl Junior). Im Europacup war er als Anschieber im 4er-Bob vom von Maximilian Arndt [http://www.pnn.de/potsdam-kultur/53424/] und auch im 2er von Harraß [http://www.sbsv.ch/anhaenge/07011711-billi-myerhans-gewinnt-den-zweierbob-gesamt-europacup-.pdf FIBT Europacup Winterberg 2007 (GER2, Platz 5)]. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 14:03, 2. Mär. 2010 (CET)
::::::: Also in den von mir zitierten RK für Wintersportler heißt es für den Europacup, dass entweder Platz 3 in der Disziplinenwertung (eines Jahres) erreicht werden muss oder ein Sieg in einem Einzelwettbewerb. Ich denke Europacupteilnehmer kann man auch nicht unbedingt als Nationalbobfahrer betrachten, da der Europacup quasi die "2. Liga" der Bobfahrer darstellt (hinter dem Weltcup). Also wenn schon ist das eher eine B-Nationalmannschaft. Aber mir soll das letztlich egal sein. Vielleicht holt man sich mal Rat von jemanden aus dem Wintersportportal, mir fällt da spontan [[Benutzer:Wikijunkie]] und [[Benutzer:Marcus Cyron]] ein [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 18:30, 2. Mär. 2010 (CET)
:::::::: Also die RK überschreitet der Herr bislang noch nicht. Soweit die Kurzform. Erfurter hat es gut zusammengefasst. Europacup wären höhere Ergebnise nötig, Junioren-Vize-Titel reichen nicht, bei der DM zählt nur ein Titel. Die Teilnahme an WMs, EMs oder Olympia hat der junge Mann noch nicht vorzuweisen. Da ich aber gehört habe, dass er in der kommenden Saison wohl gemeinsam mit seinem Bruder nach dem Karriereende von Andre Lange antreten wird, bitte ich euch, mir den Artikel unter [[Benutzer:Wikijunkie/Artikelwerkstatt/Lukas Kuske]] zu packen. Dann kann ich was draus machen und wenn dann die ersten Weltcup-Punkte da sind, ruztscht er zurück in den ANR. Im Moment scheitert es ja wirklich nur an Kleinigkeiten was die Relevanz angeht. Artikelqualität ist unterirdisch, eigentlich löschbar, aber das trifft auf soviele Artikel zu, dass ich gegen eine Übergabe in meine Hände nichts einzuwenden hätte. Ansonsten jedoch aus dem ANR '''löschen''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 19:29, 2. Mär. 2010 (CET)
:::::::::Kann Wikijunkie nur vollumpfänglich zustimmen. Finde die Kriterien zwar zu hart - allein die Ausgangsfragestellung, ob Junioren-WM-Titel schon ausreichen finde ich eher schrecklich - aber wir haben sie. Danach ist er nicht Artikelwürdig. Offenbar ist er aber auch incht mehr aktiv und wird es damit wohl auch nie. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 22:22, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Christian-Schad-Stiftung]] ==

Relevanz? Siehe die einschlägigen [[WP:RK]]. --[[Benutzer:Weissbier|WB]] 14:28, 1. Mär. 2010 (CET)
LAE Als öffentliches Museum, Kunstsammlung und Forschungsstätte klar
relevant. Das geht jetzt auch aus dem Artikel hervor.
--[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 15:41, 1. Mär. 2010 (CET)

LA wieder rein: Die Relevanz der Stiftung ist nach [[WP:RK#Stiftungen]] nicht dargelegt. Dass es ein Museum sein soll, geht aus dem Artikel nicht hervor; die Rede ist lediglich von einem Museumsdepot. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 17:28, 1. Mär. 2010 (CET)

: Deshalb steht die Stiftung ja auch auf der Website [http://www.museen-aschaffenburg.de/index.php Museen der Stadt Aschaffenburg], alles klar. '''Behalten''', alternativ in den Artikel [[Christian Schad]] integrieren und in Weiterleitung umwandeln. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist&nbsp;böse]]</sup> 20:27, 1. Mär. 2010 (CET)
: Nachtrag: Hier wird über jeden drittklassigen Balltreter ein Artikel gehalten, weil der angeblich w/ einer Saison in der Bundeslige so unendlich relevant ist. Aber um wichtige Kultureinrichtungen wird seitens der Aufpasser ein Affenzirkus um die Wahrung heiliger Relevanzkriterien getrieben, daß es peinlich ist. Bild statt Bildung, schon klar, und die üblichen Verdächtigen vornedran bei der Exekution. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist&nbsp;böse]]</sup> 20:33, 1. Mär. 2010 (CET)

'''Behalten, aber ganz schnell'''. Eine öffentliche Stiftung, die sich dem Werk eines anerkannt bedeutenden Künstlers ([[Christian Schad]]) mit dem Ziel eines Museums widmet, wenn das nicht relevant ist und gelöscht wird, verstehe ich WP einfach nicht mehr. Wie kommt man überhaupt auf die dumme Idee, darauf LA zu stellen?--[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:09, 1. Mär. 2010 (CET)

:Die Stiftung hat mit dem [[Leopold Museum]] (!) zusammengearbeitet, es betrifft einen international bedeutenden Künstler, also bitte wozu hier ein LA? (Der Antrag von WB war ja nachvollziehbar, weil die Relevanz anfänglich im Artikel nicht dargestellt war, aber jetzt???). Artikel '''behalten''', unbedingt als eigenes Lemma. --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 21:26, 1. Mär. 2010 (CET)
::Auch wortreiche Beiträge belegen immer noch nicht die Relevanz nach [[WP:RK#Stiftungen]]. Wenn es ein Museum sein sollte, müsste es aus dem Artikel hervorgehen. Das tut's aber nicht. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 21:53, 1. Mär. 2010 (CET)

:::Wichtig ist immer auch, dass man die RK wie hier die [[WP:RK#Stiftungen]] richtig und zu Ende liest. Diese betreffen nämlich nur die Relevanz von Stiftungen "bürgerlichen Rechts". Die Christian-Schad-Stiftung ist jedoch eine des öffentlichen Rechts, das Stiftungsvermögen befindet sich im Besitz der Stadt [[Aschaffenburg]]. Das geht bereits aus der ersten Zeile des Artikels hervor. Ich möchte [[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] herzlich bitten, den LA zurückzunehmen. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 09:26, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Born To Be Alive]] (LAE, Ausbau erfolgt) ==

Zu wenig für einen Artikel, kann locker beim Sänger untergebracht werden. Oder ausbauen (Trackliste des Albums gehört allerdings nicht dazu) [[Spezial:Beiträge/81.173.231.0|81.173.231.0]] 15:05, 1. Mär. 2010 (CET)

:Ausbauen. Unterbringung beim Sänger ist zu vermeiden. '''7 Tage''' hierzu. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 15:11, 1. Mär. 2010 (CET)

::Etwas Ausbau ist sicher wünschenswert, dennoch in jedem Fall '''behalten''', da Relevanz unzweifelhaft und gültiger Stub. Der Ausbau kann auch jenseits der LD erfolgen.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 16:51, 1. Mär. 2010 (CET)

::Erst einmal Charts eingetragen. Hab auch noch was zu nem Remix gefunden. --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] 21:22, 1. Mär. 2010 (CET)

::Und ich noch was zum deutschen Markt. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:44, 1. Mär. 2010 (CET)

:::Weitere Ergänzungen (wie angekündigt der Remix, zusätzliche Platzierungen und Hinweis zum gleichnamigen Album). Sollte längst mehr als zulässiges Stub-Niveau haben. --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] 22:13, 1. Mär. 2010 (CET)

Ich bin mal mutig und mache nach dem Ausbau LAE. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 08:56, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Startsocial]] ==

Keine Quellen und keine erkennbare Relevanz. --[[Benutzer:Weissbier|WB]] 15:10, 1. Mär. 2010 (CET)
{{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 16:16, 1. Mär. 2010 (CET)|3=ok}}

Nach 10 Minuten einen Löschantrag reinzudonnern, ist schon frech! Richtig wäre gewesen, den Autor zu ermutigen, dass auszubauen, um die Relevanz darzulegen. Lemma ist durchaus relevant, was durch Ausbau locker dargelegt werden kann. '''Behalten'''!--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 16:23, 1. Mär. 2010 (CET)


Ich halte das für reine Werbung, ich sehe keinerlei Relevanz für einen "Businessplanwettbewerb für soziale Initiativen". '''löschen''' --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:04, 1. Mär. 2010 (CET)

:'''Vereinswiki''' [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:38, 2. Mär. 2010 (CET)

Ein Verein, der seit 10 Jahren [[Von Amts wegen|ex officio]] unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundeskanzlers steht, ist m.E. allein deswegen relevant. Hier haben wir ein hervorragendes Beispiel dafür, wo die Wikipedia besser sein kann, als eine herkömmliche Enzyklopädie: hypertextbasierte, ''tiefgehende'' Informationen zu einem Thema.
Die Relevanzkriterien für Vereine sind auch zum guten Teil erfüllt:
* ''„die eine überregionale Bedeutung haben“'': bundesweit dürfte wohl überregional genug sein, aber das ist nicht das Hauptargument
* ''die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen'': Das ist nach telefonischer Rücksprache mit Startsocial gegeben (Nein, ich habe kein persönliches Interesse daran, die Telefonnummer ist auf der Webseite zu finden), Quellennachweise erfolgen asap.

Deshalb selbstverständlich behalten. [[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 14:46, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Peter Hitchens]] (LAE, Fall 1) ==

Quellenloses, zeitloses und faktenloses Geschwurbel. Was waren das vier Bücher: Bilderbücher oder Kochbücher? --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 15:14, 1. Mär. 2010 (CET)
:Bei einem Briten hätte ein Blick in en:WP wohl nicht geschadet. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 16:12, 1. Mär. 2010 (CET)
:+sich eines halbwegs qualifizierten Tones zu befleissigen - dann merkt man vielleicht auch, wenn man vor lauter Löscheifer ganze Worte verschluckt... --[[Spezial:Beiträge/84.46.42.18|84.46.42.18]] 16:14, 1. Mär. 2010 (CET)
::inzwischen klar ein Artikel incl allem was der Antragsteller bemängelt - '''LAE''' wäre angebracht [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)

:::Der Mann ist an sich bemerkenswert, dann als Bruder von Christopher, er ist durchaus ganz witzig. Kann gern versuchen den Artikel zu erweitern, falls erwünscht. Auf der de WP gibt es übrigens 3 Trilllionen Manga und Pornsternchen Artikel von denen jeder einzelne einen an-sich vollkommen irrelevanten Gegenstand hat.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:35, 1. Mär. 2010 (CET)
::::Was irrelevant ist für die Frage, um was für Bücher es sich handelt und ob diese spezifische Person relevant ist - darüber hätte ein Blick auf die en: Seite durchaus Aufschluss geben können. Aber AHZ schert sich halt nicht um die Löschregeln sondern ist lediglich am Löschen interessiert. --[[Spezial:Beiträge/84.46.42.18|84.46.42.18]] 18:31, 1. Mär. 2010 (CET)

Zum Zeitpunkt der antragstellung sah der Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Hitchens&oldid=71299328 so] aus. Inzwischen wurde er ausgebaut, die Löschantragsgründe sind widerlegt. Erlaube mit deshalb '''LAE''', Fall 1 --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)
:Wollte auch gerade!--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 18:49, 1. Mär. 2010 (CET)
::<small>Im Artikel warst du schneller :))) --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:50, 1. Mär. 2010 (CET)</small>

== [[Uwe Loesch]] (LAE)==

Die Relevanz dieses Grafikers erschließt sich nicht aus dem Artikel. --[[Benutzer:Randonneur|Randonneur]] 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)
: Uwe Loesch scheint doch noch mehr zu sein als nur Grafiker, unter anderem Träger des [[Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig|Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig]] und Hochschulprofessor. Dies sollte aber auch im Artikel stehen! --[[Benutzer:Randonneur|Randonneur]] 16:18, 1. Mär. 2010 (CET)
::Bibliothekssuche findet mehrere Kataloge, darunter einen zu einer Museumsausstellung [http://alephuaw.univie.ac.at/F/8CUR8B695LQ4BYM62MBJGI2GY47QXK9TXHV3J55KA189XJDMFU-62407?func=full-set-set&set_number=001797&set_entry=000001&format=999], und er wird auf der Website des Museums Cottbus hier [http://www.museum-dkw.de/sammlungen_7.htm] genannt. Er dürfte als Plakatkünstler schon Bedetung haben. Artikel gehört allerdings dahingehend überarbeitet.--[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 16:27, 1. Mär. 2010 (CET)

Der oben erwähnte "Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig" (mit 10.000€ dotiert) war bei Antragstellung noch nicht im Artikel. Allein das sollte ihm schon Relevanz verleihen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:43, 1. Mär. 2010 (CET)
:Wie meinen? Was verleiht hier Relevanz? Das es nicht im Artikel stand? Das es jetzt im Artikel steht? Oder vielleicht doch die Auszeichung mit dem Preis? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 22:26, 1. Mär. 2010 (CET)
::<small>War das nicht offensichtlich? Selbstverständlich meinte ich damit, dass es ein Alleinstellungsmerkmal bedeutet, dass ein relevanter Preis in der Originalversion nicht erwähnt wurde :))) --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 11:40, 2. Mär. 2010 (CET)</small>
Mit den überregional bekannten Gutenberg-Preis Leipzig/Mainz ist ein hinreichendes Relevanzkriterium gemäß [[Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst]] erfüllt. Die Professur hebt ihn noch mehr über die Schwelle. Im [[Munzinger-Archiv]]/[[Brockhaus]] wird er im Zusammenhang mit Plakatkunst genannt. Hier ist Nomen nicht Omen, daher klares Behalten.[[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 07:51, 2. Mär. 2010 (CET)

LAE Nach Überarbeitung ist Relevanz jetzt zweifelsfrei. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 11:28, 2. Mär. 2010 (CET)

[[Benutzer:Randonneur|Randonneur]] empfehle ich, sein Bauchgefühl mal aktiv in den Artikel einzubringen. It's a wiki --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 11:31, 2. Mär. 2010 (CET)

:Vielen Dank für den Hinweis, ich hatte leider weder die Zeit noch die notwendige Ahnung von der Materie, um den Artikel zu verbessern. Ich find's aber Klasse was keine 24 h nach meinem LA aus diesen Anfängen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uwe_Loesch&oldid=71301236] für ein prima Artikel entstanden ist. --[[Benutzer:Randonneur|Randonneur]] 11:52, 2. Mär. 2010 (CET)

::Zum Zeitpunkt, als [[Benutzer:Randonneur|Randonneur]] ihn stellte, war der LA voll berechtigt. Die Relevanz der Person oder des Gegenstandes muss aus dem Artikel hervorgehen – der Verfasser hat ein Mindestmaß an Information zu liefern, und nicht die Leser zum Gugeln und Verbessern zu schicken. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 12:00, 2. Mär. 2010 (CET)
:::Ohne Worte...Der LA war eine Projektstörung und missbräuchlich. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 22:08, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Turnerschaft Alania]] ==

SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 16:19, 1. Mär. 2010 (CET):

Begründung: Keine Relevanz (Studentenverbindung ohne Herausstellungsmerkmal) und rein tabellarische Abhandlung. --TheRealPlextor 15:46, 1. Mär. 2010 (CET)
:Einspruch: Bitte mit reg. LA prüfen. Gründung von 1888 ist nicht uninteressant. --Peter200 16:08, 1. Mär. 2010 (CET)
::Weil sie damit 40 Jahre jünger ist als andere Verbindungen?--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.101|134.2.3.101]] 16:22, 1. Mär. 2010 (CET)

Ich hatte den SLA gestellt. Der Artikel ist meines Erachtens nicht relevant (Studentenverbindung ohne herausragendes Merkmal), komplett unbequellt und ausserdem eine lieblos hingeklatschte Tabelle. Daher stelle ich hiermit nachträglich einen regulären Löschantrag (und gebt mir nächstes Mal die 5 Minuten um den Eintrag hier zu machen! :D). --[[Benutzer:TheRealPlextor|TheRealPlextor]] 16:23, 1. Mär. 2010 (CET)
:SLA mit Einspruch geht immer hier weiter. - Die Begründung konntest Du ja jetzt noch geben. -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 16:35, 1. Mär. 2010 (CET)
::Ich weiss, dass es hier weiter geht. Daher habe ich ja auch den SLA in einen LA umgewandelt und hier einen Eintrag erstellt. Du hast dann meinen LA nochmal in einen LA umgewandelt und warst halt ein wenig früher mit dem Abschnitt hier. Ich meinte nur, dass zwei Minuten mehr Zeit schon gereicht hätten um das gerade zu biegen. --[[Benutzer:TheRealPlextor|TheRealPlextor]] 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)

(Diskbeitrag verschoben -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 17:29, 1. Mär. 2010 (CET))<br/>
Moin, ich bitte um Nachsicht da es sich um meinen ersten Artikel handelt. Mache mich jetzt dran ihn zu verbessern. Jetzt verstehe ich aber warum immer geschrieben wird, dass es keinen Spass macht bei Wiki nen neuen Artikel zu verfassen. Grüße
Wolf {{unsigned|Wizzkaz}}
:Habe [[Benutzer:Wizzkaz]] auf seiner Disk angeschrieben und ihm '''7 Tage''' für die Ausarbeitung des Artikels angeboten, damit der Artikel so gestaltet werden kann, dass er nach unseren [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen|Relevanzkriterien für Studentenverbindungen]] bleiben kann. -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 17:49, 1. Mär. 2010 (CET)
{{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 19:11, 1. Mär. 2010 (CET)|3=ok}}

== [[Monetative]] ==

Bei dem Artikel handelt es sich um Theorie- bzw. Begriffsetablierung (siehe [[WP:Keine Theoriefindung]]) da die Bedeutung bzw. fachliche Rezeption des Begriffs nicht dargestellt ist. Der Begriff wird [[Bernd Senf]] zugeschrieben mit Einzelnachweis auf [http://www.berndsenf.de/pdf/TanzUmDenGewinn.pdf diese Veröffentlichung]. Erstaunerlicherweise findet sich der Begriff dort nicht. Weder [http://books.google.com/books?hl=en&num=100&lr=&ft=i&cr=&safe=off&um=1&ie=UTF-8&q=%22Monetative%22&sa=N&tab=wp Google Books] noch [http://scholar.google.com/scholar?hl=en&num=100&lr=&ft=i&cr=&safe=off&um=1&ie=UTF-8&q=%22Monetative%22&sa=N&tab=ps Google-Scholar] finden außer dem Theorieentwickler [[Joseph Huber]] etwas das auf Rezeption hinweist. Zum Abschnitt "Historischer und finanzwissenschaftlicher Hintergrund" siehe auch meinen Beitrag in der Portaldiskussion. Der Abschnitt "Aktualität des Themas heute" ist reine Theoriefindung. In der [[Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/2010/Februar#Monetative|Portaldiskussion]] wurde von den Befürwortern des Artikels eingewandt, dass es sich dabei um eine Theorie abseits der "Mainstream-VWL" handele. Dies ist noch untertrieben, da keinerlei fachliche Rezeption auffindbar war. Als Alternative zur Löschung wurde diskutiert, den Artikel inhaltlich so umzuschreiben, dass er die Initiative beschreibt. Der Begriff der "Monetative" wird anscheinend lediglich in einigen Foren und Blogs thematisiert: vgl. [http://www.google.com/search?hl=en&lr=&safe=off&num=100&q=%22Monetative%22&start=400&sa=N hier] (auf über 53.000 Treffer kommt man auch nur durch die zahlreichen Dopplungen, hier greift noch nicht mal der 1000-Treffer-Mechanismus). Die Initiative ist (rein statistisch) in dieser Form wohl auch [http://www.google.com/search?hl=en&as_q=&as_epq=Initiative+Monetative&as_oq=&as_eq=&num=100&lr=&as_filetype=&ft=i&as_sitesearch=&as_qdr=all&as_rights=&as_occt=any&cr=&as_nlo=&as_nhi=&safe=off eher nicht relevant]. [[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 16:50, 1. Mär. 2010 (CET)

:(a) TF, (b) POV. Der Artikel versucht nicht zu beschreiben, sondern Überzeugungsarbeit zu leisten, da wäre selbst bei Relevanz ein Neuanfang auf Basis (beinahe) Null sinnfälliger. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 19:37, 1. Mär. 2010 (CET)

:: Wenn der Begriff in 10 Jahren noch erinnert wird, kann er ja wiederkommen; Unsere Idee der Gewaltenteilung hat sich seit [[John Locke]] ja auch kaum verändert. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:37, 2. Mär. 2010 (CET)

:Das Thema "Monetative" und das, was damit gemeint ist (ob man es nun "Vollgeld" nennt, oder mit "Erweiterung der Kompetenz der Zentralbank" bezeichnet) ist nicht neu und wurde, wie bereits im Artikel beschrieben, schon vielfach vor Jahrzehnten bis heute immer wieder diskutiert und war Inhalt zahlreicher Veröffentlichungen. Das [[Ordnungspolitik|ordnungspolitisches]] Konzept, dass als neu zu schaffende vierte Ebene der staatlichen [[Gewaltenteilung]] neben den bisherigen Ebenen der [[Legislative]], der [[Exekutive]] und der [[Judikative]] eine von der Regierung unabhängige staaltliche Institution (von Bernd Senf als "Monetative" bezeichnet) eingeführt werden soll, geht unter anderem auf [[David Ricardo]] und [[Robert Torrens]] zurück, wurde von [[Irving Fisher]] unter dem Begriff "100%-Money" vertreten, später von [[James Robertson (Autor)|James Robertson]] und [[Joseph Huber (Ökonom)|Joseph Huber]] unter dem Begriff [[Vollgeld]] veröffentlicht und von [[Hans Christoph Binswanger]] propagiert. Den Verdacht auf TF sehe ich in diesem Artikel NICHT bestätigt. Auch aktuell kann man von vielen Seiten Rufe nach der Kontrolle der Banken hören, oder es wird über Änderungen bei den Eigenkapitalvorschriten der Banken diskutiert. Eine Diskussion um eine Neugestaltung des Geldsystems kann angesichts der derzeitigen Krise und eventueller künftiger Krisen nie schaden, zumal sich jede Wissenschaft laufend kritisch selbst hinterfragen sollte, ob alle Aussagen noch unverändert gelten und die Grundannahmen noch stimmen, man neue Annahmen treffen muss oder alte wegfallen lassen kann. --[[Benutzer:A11158|A11158]] 10:23, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Alpha-Omega digital]] ==

als Firma irrelevant (bzw. relevante Fakten nicht genannt), ansonsten Beschreibung des Restaurierungsverfahrens. dazu gibt es aber [[Filmrestaurierung|das]] schon. grüße, --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 16:56, 1. Mär. 2010 (CET)
:Das Unternehmen hat eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte restauriert, da würde ich mal spontan sagen: '''behalten''', aber stark verbessern. [[Benutzer:Pianist Berlin|Pianist Berlin]] 16:59, 1. Mär. 2010 (CET)
:LA deplatziert. Ich habe heute morgen einen [[WP:QS]]-Antrag gestellt, der in diesem Falle auch angezeigt ist: [[Wikipedia:Qualitätssicherung/1._März_2010#Alpha-Omega_digital]]
:Wenn der Artikel natürlich nicht dahin gehend verbessert wird, dass es mehr Informationen zur Firma und weniger zur [[Filmrestaurierung]], die in den entsprechenden Artikel gehören, gibt, dann ist es für einen LA immer noch früh genug. --[[Spezial:Beiträge/93.232.223.213|93.232.223.213]] 18:36, 1. Mär. 2010 (CET)
:: Sämtliche Belege gehen auf Eigenaussagen zurück (Webseite und Werbebroschüre). '''7 Tage''' um die Relevanz aus unabhängigen Quellen darzustellen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:34, 2. Mär. 2010 (CET)
:::Äh, wie bereits gesagt, die Relevanz steht überhaupt nicht in Frage (die Firma hat immerhin maßgeblich an der Restaurierung von Metropolis mitgearbeitet), sondern die Qualität des Artikels. Deshaben den LA hier erst mal entfernen und ggf., wenn die QS nichts bringt, erneut stellen. Hier erst mal Ende. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:32, 2. Mär. 2010 (CET)
{{Export|UW|[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 17:46, 2. Mär. 2010 (CET)|ok}}

== [[The Name]] (schnellgelöscht) ==

Aus der (gescheiterten QS). Kein Artikel, daher ist die Relevanz nicht zu beurteilen.-- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:04, 1. Mär. 2010 (CET)
:So geht's ja nicht. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 18:52, 1. Mär. 2010 (CET)

Das ist ja wohl ein Witz. "Müll" und "Bandspam" sind noch harmlose Ausdrücke dafür. Definitiv kein Artikel. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:02, 1. Mär. 2010 (CET)

Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 21:12, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Bierglaslyrik]] (schnellgelöscht) ==

irrelevantes Hobbyprojekt. Keine Externen Quellen. O-Ton von der webseite: "Der Redaktionsschluss der 1. Ausgabe wurde vom 28. Februar 2010 auf den 31. März 2010 geändert". Evtl. auch SLA. [[Benutzer:LKD|LKD]] 17:05, 1. Mär. 2010 (CET)
[[Benutzer:Gerbil]] hat „Bierglaslyrik“ gelöscht (17:06, 1. Mär. 2010) --[[Benutzer:Philipp Wetzlar|Philipp Wetzlar]] 17:28, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Die gläserne Wand]] ==

keine gültige BKL, wenn überhaupt dann auf die Bücher direkt (von nur einem Autor existiert aber auch ein Autorenartikel). --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 17:15, 1. Mär. 2010 (CET)
:Da Bücher und andere Werke häufig im entsprechenden Künstlerartikel abgehandelt werden und eine Weiterleitung hier nur auf einen einzigen Autor erfolgen könnte, halte ich die BKL für sinnvoll. Rotlinks sind auch kein Löschgrund.-- [[Benutzer:CosmoKramer09|Kramer]] 17:39, 1. Mär. 2010 (CET)
::da alle autoren bis auf einer irrelevant/rotlinks sind, gehe ich davon aus, dass ihre bücher genauso irrelevant sind. --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 18:06, 1. Mär. 2010 (CET)
:::Von Rotlinks automatisch auf Irrelevanz zu schließen, ist natürlich abenteuerlich. Die genannten Autoren sind evtl. nicht alle relevant (habe ich nicht geprüft), aber Fritz Nölle als Beispiel scheint durchaus relevant zu sein, wenn ich sehe, dass er 30 Publikationen in der DNB hat [http://d-nb.info/gnd/117038350]. Damit kann ich weiterhin Sinn in dieser BKL sehen.-- [[Benutzer:CosmoKramer09|Kramer]] 18:45, 1. Mär. 2010 (CET)
::::sehe ich auch so, prüfen, ob die Autoren relevant sind, wenn ja behalten. Rote Farbe ist genausogut wie blaue, wenn denn die Relevanz vorhanden ist. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:47, 1. Mär. 2010 (CET)
:::::1: wenn es nicht mal autorenartikel gibt, wozu dann eine BKL für die bücher?
:::::2: wozu eine bücher-BKL, die auf autorenartikel verlinkt?! --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 20:05, 1. Mär. 2010 (CET)
:::::::1: Weil wir tendenziell für Autoren eher Artikel haben als für einzelne Werke. Wenn jemand nach "Die gläserne Wand" sucht, findet er erstens eine Erklärung, worum es sich handelt, und zweitens, dass das Suchergebnis nicht eindeutig ist, nämlich, dass es mehrere Bücher dieses Namens von verschiedenen Autoren gibt. Der Leser kann dann entweder aufgrund weiterer Informationen, die er evtl. schon hat, das richtige Ergebnis für sich auswählen, oder sich die einzelnen Vorschläge nacheinander ansehen, um herauszufinden, welches der "richtige" Autor ist. Bisher gibt es dazu zwar erst einen Blaulink, jedoch ist diese BKL in diesem Zusammenhang sehr gut als Arbeitsmittel geeignet, das Artikelautoren darauf hinweist, welche Artikel noch zu erstellen sind. Löscht man diese BKL dagegen, findet man "Die gläserne Wand" nur noch über die Volltextsuche, es sei denn man richtet einen Redirect ein. In beiden Fällen ginge jedoch Information verloren. Der Suchende würde nämlich zu dem einen Blaulink gelenkt ohne zu erfahren, dass es eine ganze Reihe von Publikationen dieses Namens gibt und dass er dort eigentlich falsch ist. Er verliert Zeit und ist ggf. verwirrt, weil die Informationen im Blaulink nicht zu seinen Erwartungen passen. Bei Rotlinks erkennt der Suchende die Mehrdeutigkeit seiner Suchanfrage und erfährt, dass Wikipedia (bisher) nicht zu allen in diesem Fall relevanten Autoren weiterführende Informationen vorhält.
:::::::2: Weil ein Redirect auf mehrere Autoren gleichzeitig nicht möglich ist. Außerdem kann der Inhalt der BKL jederzeit für diejenigen Autoren angepasst werden, deren Werk namens "Die gläserne Wand" hier in Zukunft einen eigenen Artikel erhält.-- [[Benutzer:CosmoKramer09|Kramer]] 20:44, 1. Mär. 2010 (CET)
::::::::der argumentation kann ich mich anschliessen. also '''behalten'''. grüße, --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 21:10, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Maas & Peither]] ==

[[Wikipedia:RK#Verlage|Relevanz für Verlage]] wird nicht mit dargelegt. [[WP:Q|Quellen]] fehlen auch. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:16, 1. Mär. 2010 (CET)
:je nachdem, was GMP ist, und ob der verlag tatsächlich das Standardfwerk dafür herausbringt, würde ich mich für '''verbessern''' oder '''löschen''' entscheiden. grüße, --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 17:21, 1. Mär. 2010 (CET)
::Zur Abrundung: Bilanzsumme 500.000 €, '''Löschen''' [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)
:::Bei Verlagen werden die [[WP:RK#Unternehmen]] nicht angelegt. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 22:14, 1. Mär. 2010 (CET)
:::: Nein, bei Verlagen ziehen die RKs für Verlage. Diese werden aber weder dargestellt, noch durch unabhängige Quellen belegt. '''7 Tage''' zur Darstellung und zum Belegen; [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:32, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Evangelischer Gemeindedienst]] ==

Ich habe den Artikel noch einmal bearbeitet und die Vorreiter-Stellung des EGD Bielefelds mehr herausgestellt, der relativ häufig in den Medien aufgegriffen wird. Nicht nur in Bielefeld. Hoffe, dass das die Relevanz deutlich macht, die, wie ich finde, gegeben ist. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:95.223.190.210|95.223.190.210]] ([[Benutzer Diskussion:95.223.190.210|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/95.223.190.210|Beiträge]]) 17:23, 2. Mär. 2010 (CET)) </small>

Ein sehr sozial engagierter Verein, wie es sehr viele in DACH gibt. Die [[WP:RK#Vereine|Relevanz]] wird allerdings nicht dargelegt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:20, 1. Mär. 2010 (CET)

Zitat: "Fachstelle für ambulante, diakonische Arbeit im Kirchenkreises Bielefeld. Im Auftrag der Kirchengemeinden des Kirchenkreis bietet er ein breites Spektrum an ambulanten pflegerischen und sozialen Diensten an." Tut mir leid, aber das belegt eindeutig nach WP:RK die Irrelevanz als lokaler Minizusammenschluss. '''löschen''' --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:44, 1. Mär. 2010 (CET)

Richtiges Lemma wäre ggf. [[Evangelischer Gemeindedienst Bielefeld]]. Und dann müßte deutlich werden, was dieser Gemeindedienst hat, was andere nicht haben: Alleinstellungsmerkmal - sonst müßten vergleichbare Dienste unüberschaubar vieler Kommunen hier Eingang finden, was nicht der Zweck einer Enyzklopädie sein kann (auch wenn dieser schon jetzt durch unbegreiflicherweise hier geduldete Straßenverzeichnisse irgendwelcher Ortschaften unterlaufen wird). Kurz und gut: Binnen 7 Tagen enzyklopädische Relevanz nachweisen - oder löschen. [[Benutzer:Uka|uka]] 00:11, 2. Mär. 2010 (CET)
:Relevanz auch nach [[WP:RK#Unterorganisationen]] (oder sonstwas) nicht zu erkennen. Gehört zu [[Diakonisches Werk]] '''Löschen'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 10:21, 3. Mär. 2010 (CET)

== [[Denis Korolev]] (LAE)==

Kein Artikel, sehr stark URV-verdächtig und mit unklarer Relevanz, QS erfolglos --[[Benutzer:Philipp Wetzlar|Philipp Wetzlar]] 17:23, 1. Mär. 2010 (CET)
:scheint keine URV zu sein , siehe diese suchanfrage [http://www.google.com/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&sourceid=navclient&gfns=1&q=Die+Meisterleistung+des+S%C3%A4ngers+wie+auch+sein+schauspielerisches+Talent+haben+seine+Kollegen+A.+Orfjonov%2C+G.+V.+Olejnitschenko+u.a.+sehr+hoch+eingesch%C3%A4tzt.+Unter+den+vokalischen+Vorz%C3%BCgen+des+S%C3%A4ngers+hoben+die+Kritiker+einen+breiten+Stimmumfang+hervor%2C+der+Korolev+erm%C3%B6glichte]. grüße, --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 17:26, 1. Mär. 2010 (CET)
::Ich habe auch eine URV-Prüfung gemacht, aber es kann sich ja schließlich auch um eine URV eines gebundenen Nachschlagewerkes (Buch) handeln, wonach der Artikel sogar eher aussieht. Grüße --[[Benutzer:Philipp Wetzlar|Philipp Wetzlar]] 17:33, 1. Mär. 2010 (CET)
:::stimmt, hatte gar nicht daran gedacht, dass sich jemand die mühe machen könnte, das per hand abzuschreiben :) grüße, --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 17:39, 1. Mär. 2010 (CET)

zur Relevanz: 1. Preis [http://www.br-online.de/content/cms/Universalseite/2008/08/04/cumulus/BR-online-Publikation--175762-20080804122134.pdf Internationaler Musikwettbewerb der ARD], im Text nun mit Ref belegt. <small>mehr möchte ich an der Format- und Textkatastrophe aber nicht machen</small> --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:18, 1. Mär. 2010 (CET)
:Habe mal den ru:WP Interwikilink eingefügt. Sucht man nach dem russischen Namen [http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=%D0%9A%D0%BE%D1%80%D0%BE%D0%BB%D1%91%D0%B2%2C+%D0%94%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%81+%D0%90%D0%BB%D0%B5%D0%BA%D1%81%D0%B0%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%87&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=&fp=c197c8645cc215d6] wird man reichlich fündig. Dank der Überarbeitungen von [[Benutzer:Merlissimo|Merlissimo]] und [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] auch keine Textwüste mehr. '''Schnellbehalten''' [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 21:01, 1. Mär. 2010 (CET)
::Danke für die russische Unterstützung. Ich habe das jetzt mal in eine einigermaßen ordentliche Form gebracht. Ich werde da sicherlich noch was machen in den nächsten Tagen. Klar '''Behalten'''. Die Relevanz ist eindeutig. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 21:10, 1. Mär. 2010 (CET)

LAE --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 22:28, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Jovoto]] ==

Die Relevanz dieser ''Kreativ-Plattform'' erschließt sich nicht aus dem Artikel. --[[Benutzer:Randonneur|Randonneur]] 17:31, 1. Mär. 2010 (CET)
:Das ist kein Artikel. Man sollte erwarten können, dass beschrieben wird um was es eigentlich geht. Vorher kann ich keine Relevanz einschätzen. So natürlich '''löschen'''.--[[Benutzer:Lorielle|Lorielle]] 21:34, 1. Mär. 2010 (CET)
::Wie wärs denn mal mit "Werbung für eine Webpage"?. '''Löschen''' --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:36, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Wasserturm (Bahnbetriebswerk Hamburg–Altona)]] ==

Verfehlt die einschlägigen Relevanzkritieren für Bauwerke und geografische Objekte. Kein Denkmalschutz, keine Architektur, nicht besonders hoch, keine besondere Geschichte, keine besondere Bedeutung. Dafür wird der Artikel mit allgememeinem Text angefüllt der nichts mit dem Objekt zu tun hat. --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.189|82.113.121.189]] 17:44, 1. Mär. 2010 (CET)
:Das Ding ist eindeutig eine Landmarke. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 18:03, 1. Mär. 2010 (CET)
:: [[Liste der Hochhäuser in Hamburg|Liste der Landmarken in Hamburg I]], [[Bauwerke in Hamburg|Liste der Landmarken in Hamburg II]] Das Ding ist eindeutig keine Landmarke! --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.189|82.113.121.189]] 18:19, 1. Mär. 2010 (CET)
:: Ja, und? Man liest das oft, aber wo in den RK steht etwas von Landmarken? --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 18:07, 1. Mär. 2010 (CET)
:::Sie sind keine Ausschlusskriterien. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 18:08, 1. Mär. 2010 (CET)
:::: Bekannt. Aber welchen Sinn hat denn der Satz mit der Landmarke in einer LD, wenn man nicht daraus irgendeine Relevanz ableiten wollte? Genauso kann man sagen: "das Ding ist eindeutig ein Stahlbetonbau" oder "das Ding hat eindeutig ein Kegeldach" oder Dutzende andere Sätze. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 18:18, 1. Mär. 2010 (CET)
::::: Der Sinn würde sich Dir erschließen, wenn Du den Unterschied zwischen Ausschluss- und Einschlusskriterien tatsächlich verstehen würdest. Die RK zählen eben nicht alle Kriterien auf, die Relevanz begründen. Das heisst eben gerade nicht, dass nur weil ein Punkt dort nicht genannt wird, er auch nicht zur Relevanzklärung beiträgt. "Stahlbetonbau" ist nicht bemerkenswert. "Landmarke" schon, weil sie eben ins Auge fällt. --[[Spezial:Beiträge/84.46.42.18|84.46.42.18]] 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)
:::::: Die RK zählen die Kriterien auf, die *als solche* Relevanz begründen. Relevanz kann sicherlich auch anders begründet werden, aber eben niemals damit, dass der Artikelgegenstand pauschal ein nicht-in-den RK stehendes Kriterium erfüllt. Sondern durch sonstige *Besonderheiten* Würde eine Landmarke (oder ein Stahlbetonbau oder was auch immer) per se Relevanz erzeugen, so würde es in den RK stehen. Und solange Landmarke (oder Stahlbetonbau) nicht in den RK drinsteht, ist ein Verweis darauf, es sei relevant, weil es eine Landmarke oder ein Stahlbetonbau ist, einfach nur eins: Phantasterei. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 18:43, 1. Mär. 2010 (CET)
:::::::Phantasterei sind allein Deine Ausführungen. Eben WEIL die RK NICHT alles abdecken können, was Relevanz erzeugt - auch nicht das, was per se Relevanz erzeugt - sind sie Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Würde man jeden relevanzstiftenden Faktor dort aufführen, wäre man in drei Tagen nicht mit dem Lesen durch. Man darf im Übrigen auch den gesunden Menschenverstand bedienen... ~~---- <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.46.42.18|84.46.42.18]] ([[Benutzer Diskussion:84.46.42.18|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/84.46.42.18|Beiträge]]) 21:52, 1. Mär. 2010 (CET)) </small>

:::Richtig! Die RK sind lückenlos! Wenn Landmarke ein Relevanzkriterium wäre, stünde es sicher drin. --[[Benutzer:Adornix|adornix]] 18:53, 1. Mär. 2010 (CET)

:Es stimmt doch gar nicht, dass der Text „mit allgememeinem Text angefüllt“ sei, „der nichts mit dem Objekt zu tun“? Der Text ist gut, warum löschen? Löschantrag für mich nicht nachvollziehbar -- [[Benutzer:Del45|Del45]] 18:47, 1. Mär. 2010 (CET)

Der Artikel ist informativ, ich sehe keinen Grund ihn aus formalen Gründen zwangszulöschen. '''behalten''' -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)

Noch ein bischen liebevolle QS, aber ansonsten '''behalten''' -- [[Benutzer:KlausFoehl|KlausFoehl]] 19:34, 1. Mär. 2010 (CET)

Wenn wir beim [[Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona]] einen aus bahntechnischer Sicht enttäuschenden Stub haben, der gerade mal dessen inhaltliche Notwendigkeit in der WP abdeckt, dann kommt es auf den Wasserturmartikel auch nicht mehr an. Aus bahntechnischer Sicht war ein Wasserturm nur Bestandteil eines Bahnbetriebswerks. Fürs Behalten dieses Artikels spräche die [[:Kategorie:Wasserturm in Hamburg]], wo dieser zweifelsohne markante Wasserturm im Falle einer Löschung eine Lücke lassen würde. Gemäß den RK könnte man auf (fast) alle Artikel dort einen Löschantrag stellen ;-) Aber wenn die Hamburger Wikipedianer es so haben wollen, warum denn nicht ? Ist sinnvoll, im Gegensatz zu den RK. '''Darf deshalb ruhig dableiben.''' Apropos: Wieso dürfen IP's Löschanträge stellen ? --[[Benutzer:Sam Gamdschie|Sam Gamdschie]] 19:48, 1. Mär. 2010 (CET)

:Markantes Bauwerk. Erfüllt auf Grund seiner Lage und Funktion eines Industriedenkmals; selbst wenn es nicht unter Denkmalschutz steht. Artikel '''behalten'''. Auch und gerade der Turm abgerissen werden sollte, wird man für solche Dokumentation, noch dazu bebildert, irgendwann einmal sehr dankbar sein. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 19:54, 1. Mär. 2010 (CET)
::Qualitativ gute Faktensammlung in ansprechender Form, die keiner bzw. wenig intensiver Pflege bedarf, ergo richtet der Artikel keinen Schaden an. Auf die RK (Einschlusskriterien!) verweisend die Löschung zu befürworten, ist daher imho Unsinn.--[[Benutzer:Joeb07|Johannes]] <small>[[Benutzer Diskussion:Joeb07|Diskussion]]</small> 20:15, 1. Mär. 2010 (CET)

Der Artikel stört mich nicht, das Problem bei Bauwerken "aus der zweiten und dritten Reihe" ist aber die Lemmatisierung: ''Bahnwasserturm Altona'' scheint mir eine wikipedianische Erfindung zu sein, besser ''Wasserturm (aussagekräftige Ortsbezeichnung in Klammern)'' ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 21:20, 1. Mär. 2010 (CET)

:Ich hätte keinen Einwand gegen eine Verschiebung. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 21:36, 1. Mär. 2010 (CET)
::Hab ne Karte, da ist er eingezeichnet. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)

:::<small>Hey, auf der Landkarte wollen wir ihn nicht verschieben ;-) --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)</small>
:::<small>Natürlich, bin ja auch kein [[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]]. Hab nur den gleichen Humor. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 22:00, 1. Mär. 2010 (CET)</small>

Auf Karte eingezeichnet: Geografisches Objekt, eindeutiger Relevanzgrund. Was dem Bauernhof in der Einöde recht ist, ist dem großstädtischem Wasserturm billig. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 22:34, 1. Mär. 2010 (CET)
::::(-; war mal so mutig: jetzt [[Wasserturm (Bahnhof Hamburg-Altona)]] ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:39, 1. Mär. 2010 (CET)
:::::Entschuldige, aber das alte Lemma war [http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=%22Bahnwasserturm%22+-wiki&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de&aq=f&oq=%22Bahnwasserturm%22+-wiki&fp=c197c8645cc215d6 besser]. Bahnwasserturm ist zwar zusammengesetzt, aber es sind keine Klammern drin. Wenn mit Klammern, dann [[Wasserturm (BW Hamburg–Altona)]] oder [[Wasserturm (Bahnbetriebswerk Hamburg–Altona)]]. Auch wenn das im Artikel etwas verwaschen rüberkam, der Wasserturm steht/stand im ehemaligen Bahnbetriebswerk, nicht im Bahnhof. --[[Benutzer:Sam Gamdschie|Sam Gamdschie]] 00:52, 2. Mär. 2010 (CET)
Oh Mann, eine alte Industriebrache, wie es sie bei uns im Rudel billiger gibt und auf dieser steht ein alter Betonturm. Um an sowas was bemerkenswertes zu finden, muss man wohl von außerhalb des Ruhrgebietes kommen... [[Benutzer:Weissbier|WB]] 06:35, 2. Mär. 2010 (CET)
:<quetsch>@Weissbier: [[:Kategorie:Wasserturm in Nordrhein-Westfalen|Wie kommst Du zu dieser Ansicht ?]] --[[Benutzer:Sam Gamdschie|Sam Gamdschie]] 18:10, 2. Mär. 2010 (CET)
::<small>Aus dem Ruhrgebiet, und Weißbier?! Verräter! ;-)</small> Jede Gegend hat halt ihre Sehenswürdigkeiten. Dort, wo das Weißbier herkommt, findet man an jeder Ecke eine Kapelle oder einen Bildstock, die sind dort nichts besonderes und trotzdem alle relevant. Und es gibt durchaus Leute, die diese alten Industriebauten auch im Ruhrgebiet bemerkenswert finden und dokumentieren, z. B. [[Bernd und Hilla Becher]]. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 09:06, 2. Mär. 2010 (CET)

Bauwerke, die sofort ins Auge fallen, sind [http://bahnbilder.myphotos.cc/Hamburg-Altona_0605_Torsten_Baetge.jpg auf diesem Foto], aufgenommen vom Parkhaus am Bahnhof Hamburg-Altona aus, welche? <br />&nbsp;&nbsp;Herzliche Grüße<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;Torsten&nbsp;B&auml;tge&nbsp;<br />&nbsp;&nbsp; 08:59, 2. Mär. 2010 (CET)

* [[Landmarke]]n sind geographische Objekte; da auf Karten verzeichnet -> per se relevant, '''LAE'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:06, 2. Mär. 2010 (CET)
:Sowieso, und Benutzer der [[S-Bahn_Hamburg#Linien|S 1, S 11 usw]] hoffen, datt datt Dingens (für Weissbiertrinker jenseits der Grenze zwischen Katholizismus und Protestantismus) stehenbleibt, wenn dort überbaut wird - weil es ein markanter Bau ist, und weil es nach [[:Datei:Hermes Gebaeude Hamburg Germany.jpg|diesem]] Bauwerk in einiger Entfernung (nämlich ziemlich weit zu Fuß entfernt) das Wahrnehmbarste ist. --[[Spezial:Beiträge/84.140.219.36|84.140.219.36]] 01:50, 3. Mär. 2010 (CET) (Ich würde den Artikel schlicht auf die Weiterleitung [[Wasserturm (Altona)]] verschieben. --[[Spezial:Beiträge/84.140.219.36|84.140.219.36]] 02:00, 3. Mär. 2010 (CET)

Nix gegen behalten, aber das Lemma ist derzeit kappes. Was stört an "Bahnwasserturm Hamburg-Altona"? Klammerlemmata sind nicht besonders schön und in anderen Fällen schreiben wir ja auch nicht "Wasserturm (Ort)" – schaut euch einfach mal die hier verlinkten Kategorien an. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] 03:39, 3. Mär. 2010 (CET)

== [[Easy-PM]] ==

War SLA (Reine Werbung) - sehe ich nicht so - hier stellt sich m.E. nur die Relevanzfrage -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 18:08, 1. Mär. 2010 (CET)
:''Zum Testen existiert ein Demo-Bereich und die Möglichkeit einen zeitlich limitierten Full-Account anzulegen.'' "Alleinstellungsmerkmal" Demoversion? Ganz klar Werbung. grüße, --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 18:14, 1. Mär. 2010 (CET)
:: würde eher den Gesichtspunkt fehlender Relevanz im Vordergrund sehen, was aber auch nur '''löschen'' heisst. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:37, 1. Mär. 2010 (CET)
:::so oder so: '''löschen'''. grüße, --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 19:20, 1. Mär. 2010 (CET)
::::So wie es auf der Homepage des Anbieters aussieht, gibt es mehr als eine Demoversion ([http://www.easy-pm.de/default.aspx siehe hier]). Die IP hatte wohl keine Lust mehr an dem Artikel weiterzuarbeiten, nach dem Du ihr nach 5 Minuten einen SLA mit nichtzutreffender Begründung reingesetzt hast. Werbetexte sehen anders aus. -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 19:49, 1. Mär. 2010 (CET)
:::::es geht mir nicht darum, ob es "nur" eine demoversion gibt. aber wenn solche absolut gängigen sachen extra noch betont werden, gehe ich davon aus, dass jemand ein interesse daran hat, diese software besser als nur neutral darzustellen. --[[Benutzer:Itsnotuitsme2|Itsnotuitsme2]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Itsnotuitsme2|Fragen?]]</small> 20:03, 1. Mär. 2010 (CET)


Die Seite reiht sich neben anderen Seiten von Wikipedia im Bereich Projektmanagementsoftware ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Projektmanagementsoftware ) ein.

Wenn Seiten wie:
[[Clarity]] ,
[[FastTrack Schedule]] ,
[[A-Plan]] ,
[[Micro Planner]] ,
[[Microsoft Project]] ,
[[PLANTA Project]] ,
[[InLoox]] ,
[[RPlan]]

eine Berechtigung haben, dann hat die Seite von EASY-PM auch eine Berechtigung.
Wenn EASY-PM aus dem Index fliegen soll, dann haben obige Seiten auch keine Berechtigung.

Beste Grüße
Dirk <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:217.5.184.12|217.5.184.12]] ([[Benutzer Diskussion:217.5.184.12|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/217.5.184.12|Beiträge]]) 00:48, 2. Mär. 2010 (CET)) </small>

== [[Kurzsuechtig]] (gelöscht) ==

[[WP:RK|Relevanz]] nicht dargelegt. In dieser Form eher werbenden Charakter. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 18:31, 1. Mär. 2010 (CET)

Stark werbend und unenzyklopädisch geschrieben. Relevanz nicht ersichtlich. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 20:01, 1. Mär. 2010 (CET)

:(BK) Der Werbespruch ''"Das Festival wuchs und wuchs und bringt heute an drei Abenden Filme in den Kategorien Animation, Dokumentation und Fiktion an den Start"'' hatte mich dann doch stutzig gemacht, und siehe da: URV von [http://www.kurzsuechtig.de/de/jahr-2010/festival]. Gelöscht. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 20:03, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[OLX]] (schnellgelöscht) ==

SLA mit Einspruch auf der [[WP:LP#OLX|Löschprüfung]]. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 18:40, 1. Mär. 2010 (CET)
{{Kasten|[[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|enzyklopädische Relevanz des Unternehmens nicht erkennbar]], außerdem wohl [[Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]. [[Benutzer:Das Schweigen der Lemma|Das Schweigen der Lemma]] 12:49, 25. Feb. 2010 (CET)}}
-- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 18:40, 1. Mär. 2010 (CET)

De facto Werbung für ein kotenloses Kleinanzeigenportal - wo sich da jetzt die Relevanz daraus ableiten soll, ist nicht zu erkennen. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 19:59, 1. Mär. 2010 (CET)

Fernab jeglicher Relevanz, '''löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:43, 1. Mär. 2010 (CET)
:Eindeutig offensichtlich nicht mit enyzklopädischer, sondern mit rein werblicher Absicht erstellt, '''löschen''' --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:41, 1. Mär. 2010 (CET)

Die Bedeutung des Unternehmens wurde nicht dargelegt, und der Artikel liest sich wie eine Werbeanzeige. '''löschen'''-- [[Benutzer:BeneErnst|BeneErnst]] 21:45, 1. Mär. 2010 (CET)

Ich dachte bisher, für sowas wäre der SLA da, 70 Mitarbeiter, man kann die Seite mit dem Handy(!) ansurfen, ''Die Möglichkeit nach Anzeigen und Artikel aus '''Ihrer Nähe''' zu suchen, '''egal, wo Sie wohnen''' '':Nee , nein echt, ich kann Artikel aus der Nähe suchen ohne in der Nähe zu wohnen, das ist innovativ! Und die nutzen die API von Facebook und demnächst auch Google! Das ist ja hyperinnovativ, das war sicher nicht so gedacht von Facebook. Und Geschwaffel pur. Werbung. Irrelevant, den <strike>Bugs</strike> Features (Kleinanzeigen in HTML erstellen) gelöscht. SLA bitte!-- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 23:33, 1. Mär. 2010 (CET)

: Relevanz nicht dargestellt; da kein SLA-Grund vorliegt ist der Ruf danach unangebracht. Amerikaner haben ihre ''fifteen minutes of fame'', Wikipedia bietet '''7 Tage''' Löschhölle dagegen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:30, 2. Mär. 2010 (CET)

Nach SLA durch die Autorin gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 19:23, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald]] ==

So ne Verbindungskurve braucht keinen eigenen Artikel [[Benutzer:AF666|AF666]] 20:06, 1. Mär. 2010 (CET)
:Ein gewisses bahngeschichtliches Kuriosum ist das ganze ja schon: Bestand nur gut ein Jahr, aber war elektrifiziert. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 20:11, 1. Mär. 2010 (CET)
::Außerdem gilt: Bahnstrecke ist Bahnstrecke! Es gibt da außerdem schon die [[Verbindungskurve Weißig–Böhla]], die [[Verbindungskurve Raunheim-Mönchhof]], [[Rosenheimer Kurve]] und die [[Nantenbacher Kurve]]. So what? [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 20:15, 1. Mär. 2010 (CET)--

:::Ganz so einfach ist das nicht. Die Frage ist ganz einfach, ob dazu noch mehr zu sagen ist. Wenn das alles ist, brauchen wir tatsächlich keinen eigenen Artikel. Dann kann man das bischen Text auch in den beiden Artikeln zu den anliegenden Bahnstrecken unterbringen. Das meiste des Textes ist ohnehin eher trivial und ohne wirklichen Informationsgehalt. Beispiel: ''Sie verband den Bahnhof Wernau (Neckar) an der Neckar-Alb-Bahn mit der ehemaligen Abzweigstelle Schnaitwald an der Filstalbahn. Die eingleisige und elektrifizierte Hauptbahn ermöglichte direkte Fahrten aus Richtung Tübingen in Richtung Ulm beziehungsweise umgekehrt, der Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Plochingen entfiel.'' Ja mei, wozu soll sie sonst gut sein? Mich würde da mehr interessieren, '''warum''' man die Kurve gebaut hat. In den oben zitierten Artikeln [[Rosenheimer Kurve]] und [[Verbindungskurve Weißig–Böhla]] gibt es übrigens Antworten darauf. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 21:17, 1. Mär. 2010 (CET)
::::Die von dir geschilderten Qualitätsmängel ändern aber nichts an der Relevanz des Lemmas. Gültiger Stub also... [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 21:30, 1. Mär. 2010 (CET)--
:::::::Qualitätsmängel können auch ein Löschgrund sein. Relevanz muss zudem aus dem Artikel hervorgehen und das ist hier (bislang) nicht der Fall. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 22:19, 1. Mär. 2010 (CET)
:::::Ist doch einfacher, beide Strecken können darauf verweisen, als es bei beiden zu erwähnen. Könnte auch Probleme bei der Sortierung geben. Also völlig o.k. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)
'''löschen''' gründe sind genannt [[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]] 22:14, 1. Mär. 2010 (CET)

Keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Die dürftigen Infos in die Hauptartikel einarbeiten und diesen '''löschen''' // [[Benutzer:XPac|xPac]] <small>[[Benutzer_Diskussion:XPac|(Sprich mit mir)]]</small> 22:53, 1. Mär. 2010 (CET)

:An sich als eigener Artikel durchaus sinnvoll, wenn es die Strecke wirklich gab (ich bezweifel es ein wenig...) Bitte schnellstens mindestens mit Quellen und mehr Angaben über die Hintergründe versehen, ansonsten löschen. Die Strecke ist ja nichtmal im Eisenbahnatlas drin (oder ist sie in dem aktuellen von 2009? Ich hab nur die 2007er Ausgabe.). Auf Google Maps vermag ich auch beim besten Willen nichts zu erkennen, wo die Strecke gewesen sein könnte. --[[Benutzer Diskussion:Thogo|თოგო]]<sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|D]] [[Benutzer:Thogo/Pluto|♇]]</small></sup> 23:34, 1. Mär. 2010 (CET)

::Der Eisenbahnatlas ist bekanntlich alles andere als fehlerfrei, von daher kein Argument oder gar Beleg dagegen. Im Übrigen gibt es so manche stillgelegte Eisenbahntrasse die nicht aus der Luft zu erkennen ist, vor allem nicht wenn die Luftbilder im Sommer aufgenommen wurden (wie fast immer bei Google Earth). [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 08:21, 2. Mär. 2010 (CET)--

::Stimme meinem Vorschreiber weitestgehend zu. Auf google maps seh ich ein klein wenig eine Wegkrümmung, das war es aber auch schon. Allerdings: Quellen oder Hintergründe braucht es, aus dem Eröffnungsdatum bin ich schon versucht, einen Grund zu deduzieren (meint: zu erraten...) -- [[Benutzer:KlausFoehl|KlausFoehl]] 00:51, 2. Mär. 2010 (CET)
P.S. ich sehe, da ist schon drehscheibenmäßig diskutiert worden... -- [[Benutzer:KlausFoehl|KlausFoehl]] 00:59, 2. Mär. 2010 (CET)

::::Richtig, die leichte S-Kurve des ''Filstalwegs'' markiert eindeutig den Verlauf der früheren Trasse! Der Weg ist exakt dort verschwenkt, wo das Gleis zur Filstalbahn nach rechts abzweigte... [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 19:14, 2. Mär. 2010 (CET)--

:::Also die hier gezeigten Dokumente sprechen jedenfalls eine eigene Sprache: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4692951,4693592#msg-4693592 Und gerade ''weil'' die Strecke so unbekannt ist, sollte sie hier unbedingt vertreten sein. [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 08:21, 2. Mär. 2010 (CET)--
::Über die Strecke gibt es im [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-457024 Landesarchiv] eine Akte. Das spricht auf den ersten Blick nicht für einen Fake. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] 02:26, 2. Mär. 2010 (CET)

Die Kurve lässt sich keiner der beiden Strecken zuordnen, einarbeiten wäre also zwangsläufig [[WP:TF]]. Im Sinne einer halbwegs konsequenten Systematik '''behalten''' --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 09:06, 2. Mär. 2010 (CET)

Scheint, wenn belegt (die hier genannten Links deuten ja auf die Echtheit hin), eine eigene spezielle Geschichte zu haben. Insofern wegen der Systematik '''behalten'''.; richtige Quellen wären schön. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 10:39, 2. Mär. 2010 (CET)

Man könnte die Strecke bei Plochingen - Tübingen erwähnen, so richtig passt sie da aber auch nicht hin. Ich schätze nicht, dass da viel mehr in Erfahrung zu bringen ist, aus Gründen der Systematik tendiere ich in diesem Fall auch eher zu '''behalten'''. [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] 14:12, 2. Mär. 2010 (CET)

'''Quellen?''' Die Eckdaten des Artikels scheinen auf dem DSO-Beitrag ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Wernau%E2%80%93Abzweigstelle_Schnaitwald&action=history siehe Zusammenfassung der ersten Artikelversion]) des DSO-Mitgliedes „S.B“ zu beruhen. Woher hat S.B sein Wissen und seine Dokumente? Wo kann man seine Angaben [[WP:Q|nachprüfen]]? Oder ist S.B. selber eine anerkannte Quelle, dass man seine Angaben direkt hier als Quellenangabe verwenden kann? --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]<span/>of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 05:31, 3. Mär. 2010 (CET)
:Er hat zwei Gleispläne verlinkt, die das ganze plausibel erscheinen lassen. Für eine zitierfähige Quelle müsste jemand nach Ludwigsburg ins Archiv fahren und sich die Akte geben lassen, vermute ich. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 08:33, 3. Mär. 2010 (CET)

::Außerdem bestätigt auch ein anderer DSO-User ("Zuschlagfrei") die Existenz der Strecke: ''In einer alten Denkschrift der Deutschen Bundesbahn wird dieses Gleisdreieck als verwirklicht beschrieben (Autor des Textes u.a. Kurt Seidel)'' Im Übrigen geht es hier nur um die Existenz einer Bahnstrecke, da reichen auch vergleichsweise "dünne" Belege aus. [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 09:07, 3. Mär. 2010 (CET)--

== [[Pandoraner]] (SLA) ==

SLA (Relevanzfrage) mit Einspruch. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 20:06, 1. Mär. 2010 (CET)
: Was habe ich gefunden. Eine momentan im Aufbau befindliche [http://www.pandoraner.de/ Homepage], ESL-Eintrag eine [http://www.esl.eu/eu/team/3906000/ Auszeichnung] sowie diese [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=u9q&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=%22Pandoraner+Counter+Strike+Team%22&btnG=Suche&meta=&aq=f&oq= Google-Ausbeute]. Im Text steht: ''Das <u>aufgelöste</u> Projekt soll zu einem eingetragenen Verein umstrukturiert werden.'' Fazit: Eine enzyklopädische Relevanz wurde bisher nicht dargestellt. --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:38, 1. Mär. 2010 (CET)
::Sehe auch keinerlei Relevanz. SLA gestellt. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 21:34, 1. Mär. 2010 (CET)
Bevor hier ein Edit War um den SLA entsteht: SLA nach Widerspruch entfernt. Lasst uns diesen irrelevanten Artikel nach 7 Tagen löschen (oder uns positiv überraschen lassen)[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)
:::Es gibt keinen Edit War um den SLA. Das ist meine Meinung nach Studium des Artikels und der bisherigen LD. Manche ''Artikel'' muss man nicht 7 Tage diskutieren - bindet nur Zeit, Nerven und neue Artikel, die man in dieser Zeit erstellen könnte. Fazit: Nicht enzyklopädisch relevant. SLA wieder rein. Darfst mich gerne als Vandale melden. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 22:01, 1. Mär. 2010 (CET)
::::Wenn es den Frieden dient, dann löscht es halt. Ich halte es nur für den falschen Umgang mit Neulingen. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 22:05, 1. Mär. 2010 (CET)
:::::Quetsch. <small>Da gebe ich dir sogar recht. Aber solange es kein Extragleis vor der Veröffentlichung neuer Artikel gibt bleibt nur die Löschung. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 22:16, 1. Mär. 2010 (CET) </small>
''Nach langer Stille um das Projekt sollte jedoch zum Ende 2009 doch ein Lichtblick für ein Comeback in Sicht sein...''
Kein Artikel, POV, keine Relevanz - ich halte daher einen SLA durchaus für vertretbar -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 22:07, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Religion in Europa]] ==

Das ist kein Lexikonartikel sondern lächerlich. Der erste Satz ist "Die '''Religion''' hatte in Europa früher großen Einfluss auf Kunst, Kultur, Philosophie und Recht." oder etwa später "In Europa befindet sich der Vatikanstaat, der Sitz des Papstes". Und dann Pseudo-Statistiken mit Spalten wie "Glaube an einen Gott" "Glaube an einen Geist oder Lebenskraft" "Keines von beiden" (selbstverständlich ohne Beleg für so einen unseriösen Zahlensalat). --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:28, 1. Mär. 2010 (CET)
:Der erste Satz stimmt schon mal. Der weiter erwähnte auch. Und wo kämen wir hin, wenn wir nicht über unseren Glauben schreiben dürfen? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:53, 1. Mär. 2010 (CET)
::Dürfen schon, nur sind solche Banalitäten ein Lexikonartikel? --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:55, 1. Mär. 2010 (CET)
:::Nicht alle Menschen finden Religion banal, vielen ist er Lebensmittelpunkt aus Tradition oder als psychische Stütze. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 22:03, 1. Mär. 2010 (CET)
::::Entschuldigung, das ist ein Missverständnis: Ich finde Religion absolut nicht banal, ganz im Gegenteil, ich halte sie für sehr wichtig, nur eben ist dieser Artikel eine Banalität voll mit Allgemeinplätzen, weit weg von einem brauchbaren Lexikonbeitrag. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 22:06, 1. Mär. 2010 (CET)
::::Ich bin mir sicher, die europäische Geschichte (Naturreligionen, Christianisierung, Kreuzzüge, Einbruch des Islam, Missionierung in Kolonien, Hexenprozesse, Atheismus) wird bald nachgeliefert. Aber die aktuelle Relevanz der Religion ist auch nicht unwichtig. Nicht jeder, der aus Familientradition in der Kirche ist und Weihnachten in die Kirche geht, findet den [[Klerus]] gut. Ich bin dafür, den Artikel auszubauen. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 22:21, 1. Mär. 2010 (CET)

Weia. Für die Behauptung, dass Religion in Europa nur früher eine große Rolle gespielt hat (erster Satz) erwarte ich Belege und eine Erklärung, warum es dann sowas wie die Jugoslawienkriege geben konnte und auch für das Tamtam gegen den EU-Beitritt der Türkei mit der Begründung christlich-westliche Wertegemeinschaft. Sowie Erklärungen für ein, zwei andere Phänomene. Dann stolpere ich über Sätze wie "Etwa ein Drittel (ungefähr 14-22 Millionen[1] entfallen dabei auf Russland, etwa 16 Millionen Muslime[2] davon auf die Europäische Union und knapp 6 Millionen auf den europäischen Teil der Türkei. Bosnien-Herzegowina und Albanien sind die einzigen Staaten Europas mit muslimischen Mehrheiten." (ach, durch Trennung mittels eines Punktes rutscht der europäische Teil der Türkei wieder aus Europa raus), gefolgt von zwei Sätzen über den Bhuddismus, bei dem einer sagt, dass Schopenhauer sich mit dem Bhuddismus beschäftigt habe (macht ihn das zum Bhuddisten? Was ist mit Goethes Beschäftigung mit dem Islam?). Kurz das Ding strotzt vor Theoriefindungen. '''Löschen'''--<small>alles Jute</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlbeschwerdestelle]]</small> 23:30, 1. Mär. 2010 (CET)

Ein Lemma, zu dem ein wunderbarer Artikel vorstellbar wäre – wenn denn die theologischen die historischen Dimensionen weiter entfaltet, die kulturellen Aspekte klarer beleuchtet, die rechtlichen Zusammenhänge genauer dargestellt, die politischen Implikationen eingehend diskutiert und Einzelaspekten (historische Religionen im Baltikum) Rechnung getragen würde – und nicht zuletzt das Judentum angemessene Berücksichtigung fände. Und dann wüßte man noch gern, aus welche Quelle die Angaben über „Religiosität in einzelnen europäischen Ländern“ gespeist sind und warum ganze Regionen (Balkan!) hier fehlen. Löschen wäre schade, wer weiß, wer wann den nächsten Anlauf macht, eine Verlagerung in den BNR würde kollektives Weiterarbeiten erschweren. Jedenfalls bin ich eher dafür, den Artikel mit allen möglichen Warnhinweisen (Qualitätsdefizit, Baustelle pp.) bewehren, um dem Lemma die Chance zu geben, die es verdient. Denn ist der Artikel auch noch nicht vorzeigbar, das Lemma ist relevant. [[Benutzer:Uka|uka]] 23:55, 1. Mär. 2010 (CET)

:'''Löschen''', nichts davon ist erhaltenswert. Hier wird versucht, Religionsgeschichte mit Telefonumfragen (Glauben Sie an Gott? Ja, nein, vielleicht) und TF-Klickibunti zu erklären. Sicher ein gut gemeinter Artikel, der aber enorme methodische und inhaltliche Defizite hat.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 00:31, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Fairwayhome]] ==

Begriffsfindung oder Begriffsetablierung für eine spezielle Lage eines [[Ferienhaus]]es; Quellen? Relevanz für eigenständigen Artikel nicht erkennbar; Falls doch, dann verschieben auf [[Fairway Home]] --[[Benutzer:Update|Update]] 21:36, 1. Mär. 2010 (CET)
:Wörterbucheintrag, daher '''löschen''' // [[Benutzer:XPac|xPac]] <small>[[Benutzer_Diskussion:XPac|(Sprich mit mir)]]</small> 22:54, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Päpstin-Johanna-Syndrom]] ==

Ein "Päpstin-Johanna-Syndrom" existiert nicht und ist der Versuch einer Begriffsetablierung seitens des Autors (der Autoren), deren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%A4pstin_Johanna&diff=70867700&oldid=70856179 Einfügungen] in [[Päpstin Johanna]] revertiert wurden und die über ihre Theorie ein kleines Paper veröffentlicht haben. [[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 21:44, 1. Mär. 2010 (CET)

:Interessanter Kurzessay, aber kein enzyklopädischer Artikel über eine etablierte Theorie. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 21:48, 1. Mär. 2010 (CET)
TF[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:52, 1. Mär. 2010 (CET)

::Diese Syndrom existiert scheinbar nicht außerhalb des Wikipedi-Artikels. Es wurden auch keine verweise auf Medizinische Quelen zu diesem Thema gegeben. Daher vermutlich tatsächlich ein Versuch der Begiffsetablierung. '''Löschen''' -- [[Benutzer:BeneErnst|BeneErnst]] 21:56, 1. Mär. 2010 (CET)

:::Ihr seid ja fix heute, holladiewaldfee ;-) --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 21:59, 1. Mär. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel nach einer Beschwerde in der [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#P.C3.A4pstin-Johanna-Syndrom_.28wiederhergestellt_f.C3.BCr_regul.C3.A4re_LD.297|Löschprüfung]] wiederhergestellt, um eine Fortführung der regulären Löschdiskussion zu ermöglichen, da keiner der unter [[WP:SLA]] aufgeführten Gründe für eine Schnelllöschung gegeben ist; Theoriefindung/Begriffsetablierung gehört nicht dazu. Ich bin hier übrigens auch für '''löschen''' - unter "Quellen" steht sogar ein historischer Roman, also bitte... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:49, 1. Mär. 2010 (CET)

:[[WP:WWNI]]: keine Seite wo jeder seine '''Theorie zu einer Theorie''' mal zur Diskussion stellen kann. Vielleicht sind die SLA-Regeln ja auch nicht vollständig, das ist TF. Das wurde auch zurecht aus dem Artikel [[Päpstin Johanna]] gelöscht. Und ein Fachartikel macht noch kein Wikiartikel.-- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 23:03, 1. Mär. 2010 (CET)

::TF ist sehr wohl ein '''Löschgrund''', aber zumindest gegenwärtig kein Schnelllöschgrund. Ich halte es zwar auch für relativ unwahrscheinlich, dass sich hier im Laufe von 7 Tagen noch herausstellt, dass da mehr dran ist, als es den Anschein hat, bin aber für einen restriktiven Umgang mit SL-Anträgen - wehret den Anfängen, einen Schnelllösch-Wildwuchs wollen wir doch alle nicht. TF ist erst dann ein Schnelllöschgrund, wenn das unter [[WP:SLA]] steht, nicht vorher - und das müsste zuerst an geeigneter Stelle diskutiert werden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:10, 1. Mär. 2010 (CET)
::::<quetsch>Desterwegen gab es auch keinen SLA von mir, sondern einen LA (''*Rehblick*'') --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 00:10, 2. Mär. 2010 (CET)
:::Danke, Gestumblindi, du gehörst damit zu den Wenigen, die sich hier nicht hetzen lassen wollen. Ich wollte dazu beizeiten mal eine ''Initaitve Pro 7 Tage'' gründenmit dem Ziel, dem schnellstlöschwahn bei zweifelsfreier Relevanz einhalt zu gebieten. Zum Artikel: Wer uns Weisheiten wie ''Gebären zu können ist aber nicht männlich. Nur eine Frau kann entbinden.'' (Echt?!) und ähnliche Trivialitäten unter einem pseudowissenschaftlichen Duktus ohne Quellenachweise beschwert darf sich aber auch nicht wundern. In 7 Tagen dann '''löschen'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 00:05, 2. Mär. 2010 (CET)

Hier gibt es etwas unter dem Stichwort "Vermännlichung": {{Google Buch|BuchID=EYhHKcdDOAcC|Seite=45|Hervorhebung=Johanna}} --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 00:54, 2. Mär. 2010 (CET)
:Bitte Quellen nach Qualität bewerten. Der Autor bezieht sich wiederum nur auf das Paperchen unserer hiesigen Autoren, dessen Impact-Punkte (Zentralblatt für Gynäkologie) jenseits wissenschaftlicher Aufmerksamkeit lag. Die Wortschöpfung "Päpstin-Johanna-Syndrom" ist frei erfunden. Hier wird eine singuläre, unbewiesene Vermutung perpetuiert. Da kann ich auch gleich ein Lemma über ein mögliches [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung|ADS]] bei [[Nero]] ([[Kaiser-Nero-Hyperaktivitätssyndrom]]) schreiben, oder schöner noch über die [[Pharmakotherapie von Werwölfen]], die ist zumindest besser publiziert [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1488342/?tool=pubmed] :-). --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 01:18, 2. Mär. 2010 (CET)

Völlig überflüssige und nicht enzyklopädietaugliche Theoriefindung. '''Löschen''' -- [[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 10:40, 2. Mär. 2010 (CET)

:Ähm, Unsinn und Irrelevanz sollte immer schnelllöschfähig sein. Eine Theorie zu einem Mythos gehört nicht in ein eigenes Lemma. Damit machen wir uns einfach zuviel Arbeit. Das ist irrelevant und kann auf [[Päpstin Johanna]] diskutiert werden.-- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 19:24, 2. Mär. 2010 (CET)

Der Artikel behandelt die Legende der Päpstin und nennt ein paar medizinische Formen der "Vermännlichung". Wo ist da das Syndrom? Löschen. --[[Benutzer:TheRealPlextor|TheRealPlextor]] 23:18, 2. Mär. 2010 (CET)

== [[Theodor Simon]] (LAE) ==

habe den artikel etwas überarbeitet, aber wie siehts eigentlich mit der relevanz aus? die dnb kennt ihn aber kein einziges werk, oder sind alle heute noch bekannte ärzte des vorletzten jahrhunderts automatisch relevant? -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 21:55, 1. Mär. 2010 (CET)
:Bekannter Nervenarzt des 19. Jhs. mit einem Nachruf im renomierten Virchow’s Archiv, was gibts da an der Relevanz schon wieder zu zweifeln? '''behalten'''. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 21:57, 1. Mär. 2010 (CET)
::Ja, ich hab ja nichts gegen behalten, aber schreibs doch bitte in den artikel wenns so ist, woher soll ein laie wie ich von der bedeutung hernn simons wissen wenn ichs nicht im artikel lesen kann (oder hab ichs nur übersehen?) -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 22:05, 1. Mär. 2010 (CET)
:::Keine Ahnung wer der Mann war, nur wenn jemand in einer damals so wichtigen Fachzeitschrift wie "Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin" einen sechseitigen Nachruf bekam, spricht das eindeutig für Relevanz und nicht für einen LA. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 22:08, 1. Mär. 2010 (CET)
mit Eintrag in DBA und drei weiteren Lexika WP:RK klar erfüllt -- [[Benutzer:Triebtäter (MMX)|Triebtäter (MMX)]] 22:18, 1. Mär. 2010 (CET)

== [[Mixyourlife.ch]] (schnellgelöscht) ==

[[Wikipedia:Richtlinien Websites]] nicht im Artikel dargelegt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 22:00, 1. Mär. 2010 (CET)

Nach SLA gelöscht. Relevanz nicht erkennbar und wohl auch nicht vorhanden. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 01:30, 2. Mär. 2010 (CET)

Version vom 25. August 2010, 20:11 Uhr

Die Betreuerpflichten eines rechtlichen Betreuers sind es, als gesetzlicher Vertreter die Interessen der jeweiligen Betreuten wahrzunehmen und sie im Rahmen seines Aufgabenkreises zu vertreten. Hierbei haben die Betreuer das Wohl, aber auch die subjektiven Wünsche der Betreuten zu berücksichtigen. Auch gegenüber dem Vormundschaftsgericht bestehen Pflichten des Betreuers.

Gesetzliche Vertretung des Betreuten

Rechtsgrundlagen: § 1902 BGB, § 53 ZPO

Der Betreuer hat die Aufgabe, im Rahmen seines Aufgabenkreises die Angelegenheiten des Betreuten zu besorgen und diesen gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Rechtshandlungen des Betreuers erfolgen also im Namen des Betreuten (§ 164 BGB).

Der Betreuer soll nach dem Gesetz für den Betroffenen eine Hilfe sein und diesen nicht bevormunden. Der Betreute soll auch weiterhin über seine Angelegenheiten selbst entscheiden, soweit dies verantwortet werden kann.

Wünsche und Wohl des Betreuten

Rechtsgrundlage: § 1901 BGB

Das Wohl des Betreuten ist nach dem Willen des Gesetzes vorrangig durch den Betreuten selbst zu bestimmen, solange das irgendwie vertretbar ist. Der Betreute kann zwar über die Verwendung seines Geldes bestimmen, der Betreuer wird aber die notwendigen monatlichen Kosten für Miete, Kleidung und Lebensmittel berechtigterweise zurückhalten dürfen. Jeder bestimmt auch das Maß seiner Ordnung selbst, aber bei einem Leben zwischen Schimmel und Fäkalien wird der staatlich bestellte Betreuer etwas gegen diesen Zustand unternehmen müssen. Es ist strittig, ob der Betreuer die Wohnung des Betreuten überhaupt betreten darf, wenn der Betreute dies verweigert, da gesetzliche Regelungen zur Ausführung des Art. 13 Grundgesetz fehlen. Zimmermann meint ja, wenn der Aufgabenkreis „Wohnungsangelegenheit, Zutritt zur Wohnung“ eingerichtet ist (LG Berlin FamRZ 1996, 821), führt aber auch die gegenteilige Meinung an (LG Frankfurt FamRZ 1994, 1617; Bauer FamRZ 1994, 1562).

Der Betreuer darf gegen den Willen des Betreuten nur handeln, wenn die Wünsche des Betreuten seinem Wohl zuwiderlaufen oder für den Betreuer unzumutbar sind (§ 1901 Abs. 2 BGB), wobei das Wohl des Betreuten in erster Linie durch ihn selbst zu bestimmen ist. Denn zum Wohl gehört die Möglichkeit, im Rahmen seiner Fähigkeiten sein Leben selbst zu gestalten (§ 1901BGB). Die Gerichte bis hin zum Bundesverfassungsgericht stellten klar: „Der Staat hat nicht das Recht, den Betroffenen zu erziehen, zu bessern, oder zu hindern, sich selbst zu schädigen.“, wenn er über einen „freien Willen“ verfügt. Der Schutz Dritter ist nicht Aufgabe des Betreuungsrechtes. Hierfür sind die Ländergesetze zum Schutze psychisch Kranker zuständig’.

Besprechungspflicht

Rechtsgrundlage: § 1901 Abs. 2 BGB

Der Betreuer muss sich durch persönliche Kontakte und Besprechung wichtiger anstehender Entscheidungen ein Bild davon machen, welche Vorstellungen der Betreute hat, was er gerne möchte und was er nicht will (§ 1901 Abs. 2 BGB). Danach muss er sich auch richten, es sei denn, dies liefe eindeutig dem Wohl des Betreuten zuwider oder wäre für den Betreuer selbst unzumutbar. Wie oft solche Kontakte (Hausbesuche) stattfinden sollten, war bisher bei Berufsbetreuern oft Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen bei der Betreuervergütung. Viele Gerichte stellten dabei auf wöchentliche bis vierzehntägige Kontakte ab. Dies kann aber nur eine Richtschnur sein, der Bedarf an persönlichen Kontakten kann im konkreten Einzelfall höher oder niedriger sein Der Betreute soll sein Leben soweit wie möglich nach eigenen Wünschen gestalten können Der Betreuer darf seine eigenen Vorstellungen nicht ohne zwingenden Grund an die Stelle derjenigen des Betreuten setzen. So darf er nicht dem Betreuten gegen dessen Willen eine knauserige Lebensführung aufzwingen, wenn entsprechende Geldmittel vorhanden sind (BayObLG FamRZ 1991, 481). Auch Wünsche, die vor Eintritt der Betreuungsbedürftigkeit in Bezug auf die Person des Betreuers oder die Lebensführung zum Ausdruck gebracht worden sind, sind beachtlich, es sei denn, dass der betroffene Mensch zwischenzeitlich seine Meinung geändert hat. Lassen sich die Wünsche des betreuten Menschen nicht feststellen, so sollte der Betreuer versuchen, den vermutlichen Willen des Betroffenen herauszufinden. Hierfür sind Auskünfte nahe stehender Personen nützlich. Anhaltspunkte dürften sich auch aus der bisherigen Lebensführung ergeben. Dies spielt insbesondere auch dann eine Rolle, wenn es bei einem nicht mehr äußerungsfähigen Betreuten darum geht, ob lebensverlängernde Maßnahmen stattfinden sollen oder nicht.

Rehabilitationsauftrag

Rechtsgrundlage: § 1901 Abs. 4 BGB

Der Betreuer hat einen allgemeinen Rehabilitationsauftrag. Im Rahmen der gerichtlich übertragenen Aufgabenkreise (meist Gesundheitssorge oder Aufenthaltsbestimmung) soll der Betreuer Möglichkeiten erkunden und zugänglich machen, um Krankheiten und Behinderungen zu kurieren, ihre Folgen zu mildern oder einer Verschlimmerung vorzubeugen. Bei solchen Maßnahmen geht es oft um den Zugang zu medizinischen Behandlungen, Kuren, ambulanter und stationärer Pflege und begleitenden Hilfen.

Betreute empfinden die Hilfe eines Betreuers hierbei oftmals eher als Vorteil, denn als Nachteil. Ein professioneller Betreuer ist besser in der Lage, Sozialleistungsanträge durchzusetzen oder bei dementen Bewohnern dafür zu sorgen, dass die Medikamentengabe dem Wohl des Betreuten dient und nicht dem Ruhigstellen.

Aufgabenkreise des Betreuers und spezielle Pflichten

Die Bestellung erfolgt je nach Erfordernis für bestimmte Aufgabenkreise (beispielsweise Sorge für die Gesundheit, Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Wohnungsangelegenheiten). Nur wenn der Betroffene auf Grund seiner Krankheit oder Behinderung keine seiner Angelegenheiten mehr selbst besorgen kann, ist ein Betreuer „für alle Angelegenheiten“ zu bestellen. In diesem Fall erlischt nach § 13 Bundeswahlgesetz (sowie den Parallelbestimmungen anderer Wahlgesetze) das Wahlrecht des Betroffenen. Diese umfassende Betreuung entspricht aber nicht dem Sinn des neuen Betreuungsrechts und soll daher eine seltene Ausnahme bleiben (BVerfG vom 23. Juni 1999–1 BvL 28/97, NJW-RR Zivilrecht 1999, 1593, BayObLG FamRZ 2002, 1225).

Aufenthaltsbestimmung/Wohnungsangelegenheiten

Rechtsgrundlage: § 1907 BGB

Der oft bei Betreuern angeordnete Aufgabenkreis der Aufenthaltsbestimmung wird oft als (teil-) identisch mit dem Aufgabenkreis der Wohnungsangelegenheiten angesehen. Soweit dies nach örtlicher Praxis der Fall ist, gehören zum Aufgabenkreis alle Angelegenheiten, die mit der Wohnsituation des Betreuten zu tun haben.

Im Mittelpunkt stehen Tätigkeiten, die mit der Beschaffung und Erhaltung von Wohnraum für den Betreuten zu tun haben. Somit sind Kontakte und Gespräche mit Wohnungsbaugesellschaften, sonstigen Vermietern, Wohnungsbehörden, Wohngeldstellen, Maklern, Wohnungsverwaltern, Hausmeistern und ähnlichen Personen und Stellen zu führen.

Ggf. sind für Betreute Anträge auf Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen zu stellen, Anträge auf Wohngeld oder Lastenzuschuss usw.

Des Weiteren sind Wohnungen vor der Anmietung zu besichtigen, Vereinbarungen zur Renovierung zu treffen, bei Beendigung von Mietverhältnissen mietvertragliche Pflichten (besenreine Übergabe von Wohnraum, Schlüsselabgabe) zu erfüllen, soweit der Betreute über die dafür notwendigen finanziellen Mittel verfügt.

Soweit eine Beendigung von Mietverhältnissen erfolgen muss, gehört auch die Vornahme einer Kündigung von Mietverträgen zum Aufgabenkreis des Betreuers. Hierzu benötigt ein Betreuer die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung (§ 1907 Abs. 1 Satz 1 BGB). Da es sich bei der Kündigung um eine einseitige Willenserklärung handelt, muss die Genehmigung vor der Kündigungserklärung erfolgt sein (§ 1831 BGB). Es kann aber vor dem Antrag auf gerichtliche Genehmigung ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden – dessen Wirksamkeit dann von der gerichtlichen Genehmigung abhängt.

Freiheitsentziehende Unterbringung

Rechtsgrundlage: § 1906 BGB, §§ 70 ff. FGG

Freiheitsentziehung durch den Betreuer gem. § 1906 BGB ist nur dann zulässig, wenn der Betreute sich zu töten oder schwer zu verletzen droht und die Ursache hierfür in einer psychischen Krankheit oder Behinderung liegt

Eine Unterbringung zur Vermeidung einer Selbstschädigung setzt voraus,

  • dass der Betreute aufgrund seiner Krankheit seinen Willen nicht frei bestimmen kann
  • oder der Betreute dringend medizinisch behandlungsbedürftig ist.

Ebenfalls reicht nicht jede Gesundheitsgefährdung aus. Mögliche Gründe sind z. B. die durch psychische Krankheit bedingte Verweigerung lebensnotwendiger Medikamente oder Nahrung, das regelmäßige und planlose Umherirren im Straßenverkehr oder die notwendige Entgiftungsphase nach Drogen- oder Alkoholmissbrauch (im Gegensatz die nachfolge Entwöhnungsbehandlung, die kein Unterbringungsgrund sein soll).

Auch hier ist stets die Frage alternativer Versorgungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie der zu erwartenden negativen Auswirkungen der Unterbringung im Vergleich zum möglichen Heilerfolg zu prüfen.

Soll die Unterbringung zum Zwecke einer Heilbehandlung (§ 1906 Abs. 1 Ziff. 2 BGB) erfolgen, ist stets zu fragen, ob der Betroffene bezüglich der ärztlichen Behandlung einwilligungsfähig ist, er also Bedeutung und Tragweite des Eingriffs zu erkennen und seinen Willen danach zu bestimmen vermag. Ist dies der Fall, ist der Betroffene mit der Behandlung aber nicht einverstanden, so ist eine Unterbringung zur Erzwingung dieser Einsicht ebenfalls unzulässig.

Im Übrigen kommt eine Unterbringung nicht in Betracht, wenn die vorgesehene Behandlung keinen hinreichenden Erfolg verspricht, z. B. eine Alkoholentziehungskur gegen den Willen des Betreuten.

Eine Zwangsbehandlung des Betreuten im Rahmen einer genehmigten geschlossenen Unterbringung ist lt. Bundesgerichtshof nicht generell unzulässig.

Entsprechende Zwangsbehandlungen sind vielmehr nach den allgemeinen für Behandlungen geltenden Grundsätzen zulässig, wenn der Betroffene einwilligungsunfähig und die Zwangsbehandlung im Hinblick auf drohende gewichtige Gesundheitsschäden verhältnismäßig ist.

Wegen des erheblichen Eingriffes in die grundgesetzlich garantierte Freiheit (Art. 2 GG) ist das Verhältnismäßigkeitsprinzip besonders zu beachten, d. h. dass die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts für den Betreuten gegeben sein muss, die bloße Möglichkeit reicht nicht aus.

Die Einweisung in eine geschlossene Abteilung einer Klinik und die Heilbehandlung gegen den Willen des Betroffenen (Unterbringung) ist auf Antrag des Betreuers im Rahmen des Aufgabenkreises Aufenthaltsbestimmung nur mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung gestattet.

Der Betreuer darf nur solange die freiheitsentziehende Unterbringung anordnen, solange die medizinischen Voraussetzungen dazu gegeben sind. Das heißt, dass der Betreuer auch dann die Freiheitsentziehung zu beenden hat, wenn ärztlicherseits keine Notwendigkeit an der Freiheitsentziehung mehr bestätigt wird (§ 1906 Abs. 3 BGB).

Soweit der behandelnde Arzt die Entlassung fordert, muss der Betreuer dieser nachkommen, ansonsten würde er sich an einer verbotenen Freiheitsberaubung beteiligen (§ 239 Strafgesetzbuch). Die Beendigung der Unterbringung muss vom Betreuer dem Vormundschaftsgericht gemeldet werden (§ 1906 Abs. 3 BGB).

Bei erheblichen Gefährdungen anderer ist auf Antrag der Ordnungsbehörde nach den Gesetzen für psychisch Kranke (PsychKG) der Länder zu verfahren. Ein Verfahren nach den PsychKG kann jeder anregen. Hinzukommen muss, dass der Betroffene aufgrund der Krankheit nicht in der Lage sein muss, selbst eigenverantwortlich über seine Behandlung zu entscheiden. Dies ist häufig bei Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises oder manisch depressiven Erkrankungen der Fall.

Heilbehandlung

Rechtsgrundlagen: § § 1904, § 1906 BGB sowie §§ 33 ff., § 223, § 228 StGB

Jede ärztliche Behandlung ist nach durchgehender Rechtsauffassung eine Körperverletzung. Sie ist nur dann nicht rechtswidrig, wenn in die Behandlung eingewilligt wird.

Ein Arzt kann nur in zwei Fällen ohne Einwilligung des Patienten/Betreuers/Bevollmächtigten selbst handeln. Nach § 34 StGB (Nothilfe) und nach § 32 StGB (Notwehr). Einwilligung durch den Betreuer/Bevollmächtigten in gefährliche und freiheitsentziehende Unterbringungen (auch auf „halbgeschlossenen“ Stationen) sind nach § 1904 BGB und § 1906 BGB durch das Vormundschaftsgericht zu genehmigen. Bettgitter, Fixierungen und die Freiheit einschränkende medikamentöse Therapien sind separat nach § 1906 Abs. 4 BGB zu genehmigen. Die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts ist kein „Freibrief“. Die in Punkt 4. genannten, teils überholten Bedingungen, bedürfen der stetigen Überprüfung, da sonst Arzt und evtl. Betreuer sich wegen Körperverletzung und Freiheitsberaubung strafbar machen.

Da der Betreute sein Wohl vorrangig selbst zu bestimmen hat, ist es fraglich, ob gegen den Willen des Patienten behandelt werden darf, wenn die Verletzung des Rechtsguts der körperlichen Unversehrtheit nicht durch den Schutz eines Rechtsguts von gleichem Rang begründet werden kann. Einwilligungsunfähigkeit und Krankheitsuneinsichtigkeit allein rechtfertigen eine Behandlung gegen den Willen des Betreuten nicht. Hierin scheinen die Grenzen der „Freiheit zur Krankheit“ zu liegen. Dieses Recht sprach das Bundesverfassungsgericht den Betroffenen zu. Es führte damals aber nicht aus, wo die Grenzen der „Freiheit zur Krankheit“ liegen. Eine Unterbringung eines psychisch Kranken ist als Maßnahme der staatlichen Fürsorge aber jedenfalls zulässig, wenn dies unumgänglich ist, um drohende gewichtige Schädigungen des nicht einsichtsfähigen Kranken abzuwenden.

Das heißt nicht, dass Zwangsbehandlungen generell verboten sind. Sie müssen aber in besonderer Weise den Verfassungsgrundsatz der Verhältnismäßigkeit beachten. Auch eine Einweisung nach § 1906 BGB kann nicht generell als Erlaubnis zur Zwangsbehandlung angesehen werden; insbesondere sind Zwangsbehandlungen nicht zur Erzwingung der Krankheits- und Behandlungseinsicht zulässig.

Häufig wird ein rechtlicher Betreuer eingesetzt, weil der Betroffene die ihm verordneten Medikamente nicht nimmt oder anderen Behandlungsmaßnahmen (Klinikaufenthalt) nicht zustimmt. Der Betreute darf aber zur Medikamenteneinnahme und zu Behandlungsmaßnahmen nicht gezwungen werden, wenn er seinen Willen frei bestimmen kann (Knittel § 1904 Rz. 5; Kern MedR 1991, 68). Ein Betreuter, der einwilligungsfähig ist, darf nicht gegen seinen Willen behandelt werden. Einwilligungsunfähig ist nur, wer Art, Bedeutung und Tragweite (Risiken) der Maßnahme nicht erfassen kann (BGH NJW 1972, 335; OLG Hamm FGPrax 1997, 64). Fehlt es aber an dieser Fähigkeit, muss sich der Betreuer vom Arzt entsprechend aufklären lassen, er sollte keinesfalls darauf verzichten. Gegenüber dem Betreuer hat der Arzt in solchen Fällen auch keine Schweigepflichten.

Der Betreuer benötigt zur Einwilligung bei besonders gefährlichen Behandlungen eine vormundschaftsgerichtliche Genehmigung (§ 1904 BGB). Die Zahl der genehmigten Maßnahmen nach § 1904 BGB (Heilmaßnahmen) sank von 2.824 im Jahre 2003 auf 2.646 im Jahre 2004 (Minderung um 6,3 %) Quelle: Bundesministerium der Justiz.

Sterilisation

Rechtsgrundlage: § 1905 BGB

Für die Einwilligung in eine Sterilisation des Betreuten muss gem. § 1899 Abs. 2 BGB stets ein besonderer Betreuer bestellt werden. Hierbei sind besondere Voraussetzungen für die Einwilligung zu beachten.

Post- und Telefonkontrolle

Das Gericht kann nach § 1896 Abs. 4 BGB einen Betreuer bestellen, der auch die Befugnis hat, den Fernmeldeverkehr des Betroffenen zu kontrollieren, die Post zu öffnen und anzuhalten; dies muss dann ausdrücklich im Beschluss aufgeführt werden (§ 1896 Abs. 4 BGB); zuständig für eine solche Entscheidung ist der Richter, nicht der Rechtspfleger. Ein solcher Aufgabenkreis kann dem Betreuer eingeräumt werden. wenn von der Kommunikation des Betroffenen erhebliche Gefahren für den Betroffenen ausgehen oder wenn sie geeignet ist, die öffentliche Sicherheit oder Ordnung erheblich zu gefährden.

Vermögenssorge

Rechtsgrundlagen: §§ 1802 – 1825 BGB

Die Abgrenzung des Aufgabenkreises der Vermögenssorge gegenüber einigen weiteren typischen Aufgabenkreisen, ist bisweilen schwierig. So haben in der Vergangenheit einzelne Gerichte festgestellt, dass Zweifel daran bestehen, ob die Geltendmachung von Sozialhilfe oder von Unterhaltsansprüchen zur Vermögenssorge gehört. Gerade wenn es um sozialrechtliche Ansprüche geht, kommt es auch zu Korrespondenzen mit dem Aufgabenkreis Behördenangelegenheiten. Oft ist es so, dass einzelne Aufgaben mehreren Aufgabenkreisen zugeordnet werden können.

Geltendmachung von Zahlungsansprüchen

Nach allgemeiner Auffassung gehört zur Vermögenssorge die Geltendmachung von Zahlungsansprüchen aller Art, die dem Betreuten zustehen. Dies können Zahlungsansprüche aus einem Beschäftigungsverhältnis sein (Arbeitsentgelt usw.), Zahlungsansprüche, die der Betreute als Wohnungsinhaber hat (Mieten, Mietnebenkosten), Rückzahlungsansprüche gegen andere aus ungerechtfertiger Bereicherung oder unerlaubter Handlung (Schadensersatz, Schmerzensgeld), um nur einige zivilrechtliche Ansprüche zu nennen. Auch Ansprüche aus erbrechtlichen Verhältnissen (Erbanteil, Vermächtnis, Pflichtteilsansprüche) können dazu zählen. Allerdings ist es in der Praxis auch oft der Fall, dass die Geltendmachung von Erbansprüchen als eigener Aufgabenkreis formuliert wird. Ist dies aber nicht gegeben, gehören sie zum Aufgabenkreis Vermögenssorge.

Darüber hinaus können öffentlich-rechtliche Zahlungsansprüche zum Aufgabenkreis gehören, z. B. Sozialleistungen aller Art, wie Arbeitslosengeld 1 oder 2, Sozialhilfe incl. Grundsicherung, Renten aller Art, Krankengeld, Wohngeld, Kindergeld, Erziehungsgeld, Kriegsopferentschädigung, Opferentschädigung usw. Bei den meisten Betreuten ist dies Hauptteil der Tätigkeit des Betreuers in diesem Aufgabenkreis.

Prüfen von Ansprüchen, die sich gegen den Betreuten richten

Auch die Abwehr unberechtigter und die Befriedigung berechtigter Zahlungsansprüche gegen den Betreuten gehört zum Aufgabenkreis, z. B. Zahlungsansprüche, die von dritter Seite (Verkäufer, Vermieter, Geschädigter) erhoben werden. Auch hier kann es sich um privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Ansprüche handeln. Beispiele für letzteres: Rückzahlung zu Unrecht erhaltener Renten und anderer Sozialleistungen, Steuerzahlungen, Bußgelder, Geldstrafen.

Schutz der Vermögenswerte des Betreuten gegen den Zugriff Dritter

Es gehört auch zu den Pflichten des Vermögensbetreuers, den unberechtigten Zugriff Dritter zu unterbinden, z. B. durch den Widerruf von Bankvollmachten, wenn ein Vollmachtsmissbrauch besteht.

Es gehört auch zu den Aufgaben des Vermögensbetreuers, Steuererklärungen abzugeben (z. B. Einkommensteuer, Schenkungs- und Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Hundesteuer usw.) sowie Nichtveranlagungsbescheinigungen beim Finanzamt zu beantragen und Zinsfreistellungserklärungen gegenüber der Bank abzugeben.

Verwaltung von Haus- und Grundeigentum

Verwaltung von Häusern, Eigentumswohnungen und Grundstücken im Eigentum des Betreuten gehört ebenfalls zum Aufgabenkreis. Auch hier erfolgt bisweilen seitens des Vormundschaftsgerichtes eine separate Festlegung des Aufgabenkreises. Soweit die Haus- und Grundverwaltung zu den Betreueraufgaben gehört, zählt sowohl die Bezahlung öffentlicher Abgaben (Grundsteuer, Grunderwerbssteuer, Abwasserentgelte, Straßenreinigungsgebühren usw.) zu den Pflichten als auch die Instandhaltung des Grundeigentums sowie die öffentlich-rechtliche Verkehrssicherungspflicht (z. B. Streupflicht im Winter) dazu. Auch kann der Betreuer Grundeigentum erwerben und verkaufen sowie Beleihen (Hypotheken, Grundschulden usw.). Hierzu benötigt er im Regelfall die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes (§ 1821, § 1822 BGB).

Nicht laufend benötigtes Vermögen muss vom Betreuer angelegt werden

Bei Geldern des Betreuten, die dieser für den laufenden Lebensunterhalt nicht benötigt (i. d. R. in den nächsten 3 Monaten), hat der Betreuer für eine verzinsliche Geldanlage zu sorgen (§ 1806 BGB). Hierbei muss er nach den allgemeinen Betreuerpflichten auf die Wünsche des Betreuten und die Gebote der Mündelsicherheit Rücksicht nehmen (§ 1901 Abs. 2 BGB)

Die Geldanlage hat mündelsicher zu erfolgen

Rechtsgrundlage: § 1807 BGB und dazu ergangene Verordnungen

Soweit der Betreuer Geld anzulegen hat, muss dies grundsätzlich mündelsicher erfolgen. Mündelsicherheit bedeutet zum einen, dass die Geldanlage davor geschützt ist, dass durch Insolvenz des kontoführenden Institutes ein Verlustrisiko eintritt. Dazu gehören die meisten Banken in Deutschland einem Einlagensicherungsfond an.

Mündelsicher ist ein Wertpapier darüber hinaus aber nur, wenn es auch selbst vor Verlusten (z. B. Kursschwankungsrisiken) geschützt ist. Mündelsichere Anlageformen sind in § 1807 BGB genannt, wobei heutzutage hauptsächlich öffentliche Anlagen (z. B. Bundesschatzbriefe usw. und festverzinsliche Anlagen bei Banken und Sparkassen größere Bedeutung haben. Auch die klassischen Sparbücher und Tagesgeldkonten gehören zu den mündelsicheren Anlageformen.

Der Betreuer benötigt auch für die mündelsichere Geldanlage die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung, es sei denn, er gehört zum Kreis der „befreiten“ Betreuer nach § 1908i Abs. 2 BGB, das sind die allernächsten Familienangehörigen sowie Vereins- und Behördenbetreuer.

Das Vormundschaftsgericht kann Ausnahmen gestatten

Bei den mündelsicheren Anlagen handelt es sich um eine konservative Anlageform, die in der Regel keine hohen Zinszahlungen erwarten lässt. Daher gestattet § 1811 BGB dem Betreuer eine andersartige Geldanlage nach vorheriger Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes, z. B. in Aktien oder Wertpapierfonds (meist in Rentenfonds).

Hierzu benötigen ausnahmslos alle Betreuer die gerichtliche Genehmigung. Eine solche Genehmigung kann erteilt werden, wenn eine wirtschaftliche Vermögensverwaltung gewährleistet ist. Das Risiko von Verlusten verbleibt jedoch in diesem Fall beim Betreuer.

Geldanlagen haben grundsätzlich mit „einer Mündelsperre“ zu erfolgen (§ 1809, § 1816 BGB). D.h., dass der Betreuer für Verfügungen, z. B. Wertpapierverkäufe, wiederum eine gerichtliche Genehmigung benötigt (§ 1812 BGB).

Pflichten gegenüber dem Vormundschaftsgericht

Der Betreuer ist dem Vormundschaftsgericht gegenüber zur Auskunft verpflichtet

Rechtsgrundlagen: § § 1837 ff. BGB

Die Aufsicht des Vormundschaftsgerichtes erstreckt sich über die gesamte Tätigkeit des Betreuers, sie ist nicht auf einzelne Aufgabenkreise, wie den der Vermögenssorge beschränkt (§ 1837 Abs. 2 BGB). So hat das Vormundschaftsgericht die Möglichkeit, jederzeit vom Betreuer Auskunft über die Führung der Betreuung zu verlangen (§ 1839 BGB). Solche Auskunft kann schriftlich oder persönlich verlangt werden. Zuständig beim Gericht ist hierfür der Rechtspfleger. Bei Pflichtverletzungen kann ein Zwangsgeld verhängt werden (§ 1837 Abs. 3 BGB).

Der Betreuer hat regelmäßig über seine Tätigkeit zu berichten

Neben einer individuellen Auskunft hat der Betreuer jedoch einmal jährlich auch unaufgefordert über die Führung der Betreuung gegenüber dem Gericht zu berichten (§ 1840 BGB). Hierzu können auch vom Gericht zur Verfügung gestellte Formulare verwendet werden. Neben dem Bericht über die persönlichen Verhältnisse des Betreuten ist auch über die Vermögensverwaltung Rechnung zu legen, soweit der Betreuer auch den Aufgabenkreis Vermögenssorge innehat. D.h., dass eine Aufstellung aller Kontobewegungen mit entsprechenden Belegen eingereicht werden muss. In diesem Fall ist auch zu Beginn der Betreuung ein Vermögensverzeichnis zu erstellen (§ 1802 BGB).

Vor vielen Entscheidungen muss eine Genehmigung eingeholt werden

Eine Reihe besonders wichtiger Entscheidungen des Betreuers muss vom Vormundschaftsgericht genehmigt werden. Solche Genehmigungen sind grundsätzlich vor der beabsichtigten Rechtshandlung erforderlich (§ 1829 BGB). Auch wenn der Betreuer für eine Angelegenheit eine gerichtliche Genehmigung hat, bleibt er für diese Frage selbst verantwortlich, eine vormundschaftsgerichtliche Genehmigung gestattet eine Handlung lediglich. Die vermögensrechtlichen Genehmigungspflichten gelten auch für Vormünder Minderjähriger und Pfleger.

Siehe auch

Literatur

Allgemein

Rechtsprechung