Zum Inhalt springen

Pietro da Cortona und Lesbos: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt die griechische Insel Lesbos. Zur gleichnamigen Präfektur siehe [[Lesbos (Präfektur)]].}}
[[Bild:Pietro da Cortona Frontespizio Flora di Ferrari.JPG|thumb|200px|Allegorie der [[Flora]], 1638]]
{{Infobox Insel
|NAME= Lesbos (Λέσβος)
|BILD1=Lesbos 1211x897.jpg
|BILD1-TEXT=Satellitenbild von Lesbos
|BILD2=
|BILD2-TEXT=
|GEWAESSER=Mittelmeer
|GRUPPE=
|BREITENGRAD=39.2
|LAENGENGRAD=26.3
|REGION-ISO=GR-83
|KARTE=
|POSKARTE=
|LAENGE=70
|BREITE=40
|FLAECHE=1635.9
|ERHEBUNG=Vigla (Leptimos-Gebirge)
|HOEHE=968
|HOEHE-BEZUG=
|HAUPTORT=[[Mytilini]]
|EINWOHNER=90643
|ZENSUS=2001
}}


'''Lesbos''' ({{ELSneu|''Lesvos'' Λέσβος}} {{F.Sg.}}, [[Türkische Sprache|türkisch]] ''Midilli Adası'') ist eine [[Griechenland|griechische]] Insel in der Nordost-[[Ägäisches Meer|Ägäis]]. Zusammen mit [[Limnos]] und [[Agios Efstratios]] bildet sie die [[Lesbos (Präfektur)|gleichnamige Präfektur]] in der Verwaltungsregion [[Nördliche Ägäis]] (Περιφέρεια Βόρειου Αιγαίου).
'''Pietro da Cortona''' (* [[1. November]] [[1596]] in [[Cortona]]; † [[16. Mai]] [[1669]] in [[Rom]]) war ein bedeutender [[Baumeister]] und [[Malerei|Maler]] des [[Rom|römischen]] [[Barock|Hochbarock]].


== Leben ==
== Geografie ==
Die Insel Lesbos liegt in der Nordost-[[Ägäis]] und ist im Norden nur etwa 10&nbsp;km von der [[Türkei|türkischen]] Küste entfernt. Mit einer Fläche von 1.635,9&nbsp;km²<ref name="Ägäisministerium">Lesbos, Ministerium für Handelsmarine, Ägäis und Inselpolitik, griechisch [http://www.ypai.gr/site/home/Basic+Menu/The+islands+of+Aegean/Northern+Aegean/NOMOS+LESBOY/LESBOS.csp]</ref> ist sie die drittgrößte Insel Griechenlands. An der Südküste ragen zwei Buchten weit in die Insel hinein. Die höchste Erhebung ist der Olympos mit 968&nbsp;m<ref>{{Literatur|Titel=212 Lesbos, 1:70.000 (Karte)|Verlag=Road Editions|ISBN=978-960-8481-92-3}}</ref> Höhe.
Um 1612 zog Pietro da Cortona mit seinem Lehrmeister, dem Maler [[Andrea Commodi]] nach Rom. Cortonas Leistungen in [[Architektur|Baukunst]] und [[Malerei]] sind gleichrangig. In der Malerei trug er wesentlich, v.a. durch die Ausmalung des Festsaales im [[Palazzo Barberini]] in Rom (1633-39) zur Entwicklung des monumentalen illusionistischen [[Fresko|Deckenfreskos]] bei. Als Architekt gehörte er neben [[Gian Lorenzo Bernini|Bernini]] und [[Francesco Borromini|Borromini]] zu den drei wichtigsten Programmatikern des Römischen Hochbarock. Während sein früher Stil noch durch [[Manierismus|manieristische]] Formenfülle charakterisiert ist, nimmt sein Spätstil deutlich klassizistischere Züge an. Für die Dekorationskunst sind vor allem seine Arbeiten im [[Palazzo Pitti]] von Bedeutung. Sie beeinflussten z.B. [[Andreas Schlüter (Architekt)|Schlüters]] Dekorationsentwürfe für das [[Berliner Schloss]].


Größte Städte sind der Hauptort der Insel [[Mytilini]] sowie [[Kalloni]], [[Methymna]], [[Plomari]], [[Agiassos]] und [[Petra (Lesbos)|Petra]].
== Werke ==
[[Bild:PdaCortona01.jpg|thumb|Steinigung des Hl. Stephan]]


[[Datei:Molyvos.jpg|thumb|center|upright=1.5|[[Methymna]],Lesbos]]
=== Bauten ===
* San Carlo al Corso (SS. Ambrogio e Carlo), Rom, 1612-1684
* Villa del Pigneto, Italien, 1626-1636
* [[Santi Luca e Martina]], Rom, 1634-1650
* [[Santa Maria della Pace]], Rom, 1656-1657
* [[Santa Maria in Via Lata]], Rom, 1658-1663
* Entwürfe für den [[Louvre]], 1664


=== Gemälde ===
== Verwaltungsgliederung ==
Seit der griechischen Gemeindereform von 1997 ist die Insel Lesbos in 13 Stadtgemeinden (δήμος, Dimos) mit insgesamt 74 Gemeindebezirken untergliedert.
*''Ruhm der Barberini'', Deckenfresko im [[Palazzo Barberini]] in Rom, 1632-1639
{| class="prettytable sortable"
*''Steinigung des Hl. Stephan''. 1660
!align=left|Name
*''Raub der Sabinerinnen'', Ln, Rom, [[Pinacoteca Capitolina]]
!align=left|griechischer Name
*''Marcello Borghese'', Rom, [[Galleria Borghese]]
!align=left|LAU
*''Vier Szenen aus dem Leben Davids'', Rom, [[Vatikanische Museen]]
!align=left|Sitz
*''Den Hl. Karl Borromäus einen Nagel vom Kreuz Christ tragend'', Rom, [[San Carlo ai Catinari]]
!align=left|Fläche (km²)<ref>[http://www.ypes.gr/main.asp Griechisches Innenministerium]</ref>
!align=left|Einwohner
!align=left|Gemeindebezirke
!align=left|Postleit-<br />zahl
!align=left|Telefon-<br />vorwahl
|- valign=top
| [[Mytilini]]
| Δήμος Μυτιλήνης
| 830100
| Mytilini
| 107,460
| 36.196
| Mytilini, Agia Marina, Alyfanda, Afalonas, Loutra, Moria, Pamfila, Panagiouda, Taxiarche
| 811 00
| 22510–2, –4
|- valign=top
| [[Agia Paraskevi (Lesbos)|Agia Paraskevi]]
| Δήμος Αγίας Παρασκευής
| 830200
| Agia Paraskevi
| 117,697
| {{0}}2.628
| Agia Paraskevi, Napi
| 811 02
| 22530–3
|- valign=top
| [[Agiasos]]
| Δήμος Αγιάσου
| 830300
| Agiasos
| {{0}}79,924
| {{0}}2.587
| Agiasos
| 811 01
| 22520–2
|- valign=top
| [[Gera (Griechenland)|Gera]]
| Δήμος Γέρας
| 830500
| Pappados
| {{0}}86,350
| {{0}}6.985
| Pappados, Mesagros, Paleokipos, Perama, Plakados, Skopelos
| 811 06
| 22510–8
|- valign=top
| [[Eresos-Antissa]]
| Δήμος Ερεσού-Αντίσσης
| 830600
| Eresos
| 290,947
| {{0}}5.530
| [[Eresos]], Andissa, Vatoussa, Mesotopos, Pterounda, Sigri, Chidira
| 811 05
| 22530–5
|- valign=top
| [[Evergetoulas]]
| Δήμος Ευεργέτουλα
| 830700
| Sykounda
| {{0}}88,866
| {{0}}3.336
| Sykoundos, Asomatos, Ippio, Kato Tritos, Keramia, Lambou Myli, Mychos
| 811 05
| 22510–9
|- valign=top
| [[Kalloni]]
| Δήμος Καλλονής
| 830800
| Kalloni
| 241,946
| {{0}}8.194
| Kalloni, Agra, Anemotia, Arisvi, Dafia, Keramio, Parakila, Skalochorio, Filia
| 811 07
| 22530–2
|- valign=top
| [[Loutropolis Thermis]]
| Δήμος Λουτροπόλεως Θερμής
| 830900
| Loutropolis Thermis
| {{0}}79,468
| {{0}}3.809
| Loutropolis Thermis, Komi, Mistegna, Nees Kydonies, Pigi, Pyrgi Thermis
| 811 00
| 22510–7
|- valign=top
| [[Mandamados]]
| Δήμος Μανταμάδου
| 831000
| Mandamados
| 119,585
| {{0}}3.210
| Mandamados, Kapi, Klio, Pelopi
| 811 04
| 22530–6
|- valign=top
| [[Mithymna]]
| Δήμος Μήθυμνας
| 831100
| Mithymna
| {{0}}50,166
| {{0}}2.433
| Mithymna, Argennos, Lepetymnos, Sykaminea
| 811 08
| 22530–7
|- valign=top
| [[Petra (Lesbos)|Petra]]
| Δήμος Πέτρας
| 831500
| Petra
| {{0}}75,329
| {{0}}3.749
| Petra, Lafionas, Skoutaros, Stypsi, Ypsilometopo
| 811 09
| 22530–4
|- valign=top
| [[Plomari]]
| Δήμος Πλωμαρίου
| 831600
| Plomari
| 122,452
| {{0}}6.698
| Plomari, Akrasio, Ambeliko, Megalochorio, Neochorio, Paleochorio, Plagia, Trygonas
| 812 00
| 22520–3
|- valign=top
| [[Polichnitos]]
| Δήμος Πολιχνίτου
| 831700
| [[Polichnitos]]
| 172,629
| {{0}}5.288
| Polichnitos, Vasilika, Vrisa, Lisvori, Stavros
| 813 00
| 22520–4
|}


== Literatur ==
== Geschichte ==
Die Insel ist seit der [[Bronzezeit]] besiedelt. Erstmalig wurde sie in Aufzeichnungen der [[Hethiter]] als ''Laspa'' erwähnt.
* Susanne Kunz-Saponaro: ''Rom und seine Künstler'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 57 ff., ISBN 978-3-534-17678-6

In der Antike war sie bedeutend wegen der Hafenstadt Mytilene. Erwähnenswert ist die Belagerung Mytilenes im Jahr 406 v. Chr. durch die spartanische Flotte unter [[Kallikratidas]], der den Feldherrn [[Konon (Feldherr)|Konon]] mit dem Gros der athenischen Flotte im Hafen eingeschlossen hatte. Die Athener sandten eine Hilfsflotte und konnten die Eingeschlossenen in der [[Schlacht bei den Arginusen]] befreien.

Im Mittelalter wurde die Insel 1355 vom [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] [[Kaiser]] [[Johannes V. (Byzanz)|Johannes V. Palaiologos]] dem [[Republik Genua|genuesischen]] [[Patrizier]] [[Francesco I. Gattilusio|Francesco Gattilusio]] als Dank für dessen Waffenhilfe im Kampf gegen den [[Gegenkaiser]] [[Johannes VI. (Byzanz)|Johannes VI. Kantakuzenos]] als erbliche Herrschaft verliehen. Die Herrschaft der [[Gattilusio]] endete 1462 mit der Eroberung der Insel durch die [[Osmanisches Reich|Osmanen]]. Bis zur Unabhängigkeit Griechenlands verblieb die Insel beim Osmanischen Reich.

Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Lesbos von deutschen Truppen besetzt.

== Sehenswürdigkeiten ==

Auf dem Weg zwischen Antissa und Sigri gibt es einen versteinerten Wald.

== Namensherleitung ==
In der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] hieß auch der Inselpatron „Lezbos“, der Sohn des [[Lapithes]], der [[Methymna]] heiratete.

Das Wort „[[Lesbe|lesbisch]]“, im Sinne von weiblich homosexuell, wird vom Namen der Insel abgeleitet, da die berühmte antike Lesvonierin [[Sappho]] in ihren Gedichten u. a. von der Liebe zu Frauen sang. Wegen dieser Anspielung ist Lesbos heute häufig touristisches Ziel von Lesben. Dies sehen die lesviotischen Behörden mit großer Skepsis, sie verweigerten früher Passagierschiffen teilweise die Einreise. In der heutigen Zeit liegt das Herzstück der Lesbenbewegung in der im Westen gelegenen Stadt [[Eresos]], nach antiken Sagen zugleich auch Geburtsort von Sappho.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Lesbos|Lesbos}}
* {{Commons|Category:Pietro da Cortona|{{PAGENAME}}}}
{{Wiktionary|Lesbos}}
* {{PND|118638599}}


== Einzelnachweise ==
{{DEFAULTSORT:Cortona, Pietro da}}
<references/>
[[Kategorie:Maler des Barocks]]
[[Kategorie:Architekt des Barock]]
[[Kategorie:Italienischer Maler]]
[[Kategorie:Italienischer Architekt]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Geboren 1596]]
[[Kategorie:Gestorben 1669]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Navigationsleiste genueser Kolonien}}
{{Personendaten

|NAME=Cortona, Pietro da
[[Kategorie:Lesbos| ]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Insel (Europa)]]
|KURZBESCHREIBUNG=Baumeister und Maler des programmatischen, römischen Hochbarocks
[[Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Nördliche Ägäis]]
|GEBURTSDATUM=1. November 1596
[[Kategorie:Insel (Ägäisches Meer)]]
|GEBURTSORT=[[Cortona]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Griechenland]]
|STERBEDATUM=16. Mai 1669
|STERBEORT=[[Rom]]
}}


[[ca:Pietro da Cortona]]
[[ar:لسبوس]]
[[cs:Pietro da Cortona]]
[[az:Lesbos]]
[[en:Pietro da Cortona]]
[[bg:Лесбос]]
[[es:Pietro da Cortona]]
[[br:Lesbos]]
[[fr:Pierre de Cortone]]
[[ca:Lesbos]]
[[it:Pietro da Cortona]]
[[cs:Lesbos (ostrov)]]
[[cy:Lesbos]]
[[ja:ピエトロ・ダ・コルトーナ]]
[[nl:Pietro da Cortona]]
[[da:Lesbos]]
[[no:Pietro da Cortona]]
[[el:Λέσβος]]
[[pl:Pietro da Cortona]]
[[en:Lesbos]]
[[pt:Pietro de Cortona]]
[[eo:Lesbo]]
[[ro:Pietro da Cortona]]
[[es:Lesbos]]
[[et:Lesbos]]
[[ru:Пьетро да Кортона]]
[[sk:Pietro da Cortona]]
[[eu:Lesbos]]
[[sv:Pietro da Cortona]]
[[fa:لزبوس]]
[[fi:Lesvos]]
[[uk:П'єтро да Кортона]]
[[fr:Lesbos]]
[[vls:Pietro da Cortona]]
[[gl:Lesbos]]
[[he:לסבוס]]
[[hu:Leszbosz]]
[[hy:Լեսբոս]]
[[id:Lesbos]]
[[it:Lesbo]]
[[ja:レスボス島]]
[[ka:ლესბოსი]]
[[ko:레스보스 섬]]
[[ku:Lesbos]]
[[la:Lesbos]]
[[lt:Lesbas]]
[[ms:Lesbos]]
[[nap:Lesbo]]
[[nl:Lesbos (eiland)]]
[[nn:Lésvos]]
[[no:Lesbos]]
[[pl:Lesbos]]
[[pt:Lesbos]]
[[ro:Lesbos]]
[[ru:Лесбос]]
[[scn:Lesbu]]
[[sh:Lezbos]]
[[simple:Lesbos]]
[[sk:Lesbos]]
[[sl:Lesbos]]
[[sr:Лезбос]]
[[sv:Lesbos]]
[[tg:Лесбос]]
[[tr:Midilli (ada)]]
[[uk:Лесбос]]
[[zh:莱斯博斯岛]]

Version vom 25. August 2010, 19:57 Uhr

Lesbos (Λέσβος)

Satellitenbild von Lesbos
Gewässer Mittelmeer
Geographische Lage 39° 12′ N, 26° 18′ OKoordinaten: 39° 12′ N, 26° 18′ O
Lesbos (Erde)
Lesbos (Erde)
Länge 70 km
Breite 40 km
Fläche 1 635,9 km²
Höchste Erhebung Vigla (Leptimos-Gebirge)
968 m
Einwohner 90.643 (2001)
55 Einw./km²
Hauptort Mytilini

Lesbos (Vorlage:ELSneu (f. sg.), türkisch Midilli Adası) ist eine griechische Insel in der Nordost-Ägäis. Zusammen mit Limnos und Agios Efstratios bildet sie die gleichnamige Präfektur in der Verwaltungsregion Nördliche Ägäis (Περιφέρεια Βόρειου Αιγαίου).

Geografie

Die Insel Lesbos liegt in der Nordost-Ägäis und ist im Norden nur etwa 10 km von der türkischen Küste entfernt. Mit einer Fläche von 1.635,9 km²[1] ist sie die drittgrößte Insel Griechenlands. An der Südküste ragen zwei Buchten weit in die Insel hinein. Die höchste Erhebung ist der Olympos mit 968 m[2] Höhe.

Größte Städte sind der Hauptort der Insel Mytilini sowie Kalloni, Methymna, Plomari, Agiassos und Petra.

Methymna,Lesbos

Verwaltungsgliederung

Seit der griechischen Gemeindereform von 1997 ist die Insel Lesbos in 13 Stadtgemeinden (δήμος, Dimos) mit insgesamt 74 Gemeindebezirken untergliedert.

Name griechischer Name LAU Sitz Fläche (km²)[3] Einwohner Gemeindebezirke Postleit-
zahl
Telefon-
vorwahl
Mytilini Δήμος Μυτιλήνης 830100 Mytilini 107,460 36.196 Mytilini, Agia Marina, Alyfanda, Afalonas, Loutra, Moria, Pamfila, Panagiouda, Taxiarche 811 00 22510–2, –4
Agia Paraskevi Δήμος Αγίας Παρασκευής 830200 Agia Paraskevi 117,697 02.628 Agia Paraskevi, Napi 811 02 22530–3
Agiasos Δήμος Αγιάσου 830300 Agiasos 079,924 02.587 Agiasos 811 01 22520–2
Gera Δήμος Γέρας 830500 Pappados 086,350 06.985 Pappados, Mesagros, Paleokipos, Perama, Plakados, Skopelos 811 06 22510–8
Eresos-Antissa Δήμος Ερεσού-Αντίσσης 830600 Eresos 290,947 05.530 Eresos, Andissa, Vatoussa, Mesotopos, Pterounda, Sigri, Chidira 811 05 22530–5
Evergetoulas Δήμος Ευεργέτουλα 830700 Sykounda 088,866 03.336 Sykoundos, Asomatos, Ippio, Kato Tritos, Keramia, Lambou Myli, Mychos 811 05 22510–9
Kalloni Δήμος Καλλονής 830800 Kalloni 241,946 08.194 Kalloni, Agra, Anemotia, Arisvi, Dafia, Keramio, Parakila, Skalochorio, Filia 811 07 22530–2
Loutropolis Thermis Δήμος Λουτροπόλεως Θερμής 830900 Loutropolis Thermis 079,468 03.809 Loutropolis Thermis, Komi, Mistegna, Nees Kydonies, Pigi, Pyrgi Thermis 811 00 22510–7
Mandamados Δήμος Μανταμάδου 831000 Mandamados 119,585 03.210 Mandamados, Kapi, Klio, Pelopi 811 04 22530–6
Mithymna Δήμος Μήθυμνας 831100 Mithymna 050,166 02.433 Mithymna, Argennos, Lepetymnos, Sykaminea 811 08 22530–7
Petra Δήμος Πέτρας 831500 Petra 075,329 03.749 Petra, Lafionas, Skoutaros, Stypsi, Ypsilometopo 811 09 22530–4
Plomari Δήμος Πλωμαρίου 831600 Plomari 122,452 06.698 Plomari, Akrasio, Ambeliko, Megalochorio, Neochorio, Paleochorio, Plagia, Trygonas 812 00 22520–3
Polichnitos Δήμος Πολιχνίτου 831700 Polichnitos 172,629 05.288 Polichnitos, Vasilika, Vrisa, Lisvori, Stavros 813 00 22520–4

Geschichte

Die Insel ist seit der Bronzezeit besiedelt. Erstmalig wurde sie in Aufzeichnungen der Hethiter als Laspa erwähnt.

In der Antike war sie bedeutend wegen der Hafenstadt Mytilene. Erwähnenswert ist die Belagerung Mytilenes im Jahr 406 v. Chr. durch die spartanische Flotte unter Kallikratidas, der den Feldherrn Konon mit dem Gros der athenischen Flotte im Hafen eingeschlossen hatte. Die Athener sandten eine Hilfsflotte und konnten die Eingeschlossenen in der Schlacht bei den Arginusen befreien.

Im Mittelalter wurde die Insel 1355 vom byzantinischen Kaiser Johannes V. Palaiologos dem genuesischen Patrizier Francesco Gattilusio als Dank für dessen Waffenhilfe im Kampf gegen den Gegenkaiser Johannes VI. Kantakuzenos als erbliche Herrschaft verliehen. Die Herrschaft der Gattilusio endete 1462 mit der Eroberung der Insel durch die Osmanen. Bis zur Unabhängigkeit Griechenlands verblieb die Insel beim Osmanischen Reich.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Lesbos von deutschen Truppen besetzt.

Sehenswürdigkeiten

Auf dem Weg zwischen Antissa und Sigri gibt es einen versteinerten Wald.

Namensherleitung

In der griechischen Mythologie hieß auch der Inselpatron „Lezbos“, der Sohn des Lapithes, der Methymna heiratete.

Das Wort „lesbisch“, im Sinne von weiblich homosexuell, wird vom Namen der Insel abgeleitet, da die berühmte antike Lesvonierin Sappho in ihren Gedichten u. a. von der Liebe zu Frauen sang. Wegen dieser Anspielung ist Lesbos heute häufig touristisches Ziel von Lesben. Dies sehen die lesviotischen Behörden mit großer Skepsis, sie verweigerten früher Passagierschiffen teilweise die Einreise. In der heutigen Zeit liegt das Herzstück der Lesbenbewegung in der im Westen gelegenen Stadt Eresos, nach antiken Sagen zugleich auch Geburtsort von Sappho.

Commons: Lesbos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lesbos – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lesbos, Ministerium für Handelsmarine, Ägäis und Inselpolitik, griechisch [1]
  2. 212 Lesbos, 1:70.000 (Karte). Road Editions, ISBN 978-960-8481-92-3.
  3. Griechisches Innenministerium