„2D-Code“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ikoch (Diskussion | Beiträge) K Link zugunsten von opal.ch, rein fuer die Promotion eines Unternehmens, dass in diesem Bereich kommerziell taetig ist. Nicht der erste, siehe mobile Datenerfassung. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4:
==Barcodes==
Die verschiedenen Typen von Barcodes wurden zu verschiedenen Zeiten und Zwecken entwickelt, unterschiedlich nach Benutzergruppe und vor allem auch nach den jeweiligen Herstellungsmöglichkeiten.
Je nach Anwendung werden die Strichcodes mit konventionellen Druckverfahren (u.a. Offset, Flexo oder Tiefdruck) oder nach Bedarf (u.a. Laser, Thermodirekt, Thermotransfer, Tintenstrahl) hergestellt. Nadel-Matrixdrucker sind aufgrund ihres Druckbildes eher schlecht geeignet, weil
Obwohl auch heute noch die meist verbreiten Barcodes '''eindimensional''' ('''1-D Codes''') sind, wurden Ende der [[1980er]] '''zweidimensionale''' ('''2-D Codes''') entwickelt. Diese können aus gestapelten 1-D Codes bestehen (stacked), in Zeilen angeordnet sein oder als echter Flächencode (Matrix) hergestellt werden. Bei '''3-D Codes''' ist Farbe die dritte Dimension.
|