„Clastoderma“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
erg |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Verbreitung == |
== Verbreitung == |
||
Die Gattung ist [[Paläotropis|paläotropisch]] wie [[Neotropis|neotropisch]] verbreitet <ref name="farr" />. ''Clastoderma debaryanum'' ist häufig und weit verbreitet und besiedelt [[Totholz]] am Boden, die anderen drei Arten |
Die Gattung ist [[Paläotropis|paläotropisch]] wie [[Neotropis|neotropisch]] verbreitet <ref name="farr" />. Die Nominatform von ''Clastoderma debaryanum'' ist häufig und weit verbreitet und besiedelt [[Totholz]] am Boden, die [[Varietät (Biologie)|Varietät]] ''imperatorium''<ref name="uno"/> hingegen ist seltener und besiedelt ebenso wie die anderen drei Arten der Gattung die Rinde lebender Bäume. <ref name="myc" /> |
||
== Systematik und Forschungsgeschichte == |
== Systematik und Forschungsgeschichte == |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Die Gattung wurde 1880 von [[Mathias Numsen Blytt]] erstbeschrieben, [[Typusart]] ist ''Clastoderma debaryanum''. Die Gattung umfasst vier Arten: <ref name="myc" /> |
Die Gattung wurde 1880 von [[Mathias Numsen Blytt]] erstbeschrieben, [[Typusart]] ist ''Clastoderma debaryanum''. Die Gattung umfasst vier Arten: <ref name="myc" /> |
||
*''[[Clastoderma debaryanum]]'' |
*''[[Clastoderma debaryanum]]'' mit einer Varietät<ref name="uno"/>: |
||
**''Clastoderma debaryanum'' var. ''imperatorium'' ([[Erstbeschreibung]] anhand einer Aufsammlung des Tenno [[Hirohito]]) |
|||
*''[[Clastoderma pachypus]]'' |
*''[[Clastoderma pachypus]]'' |
||
*''[[Clastoderma dictyosporum]]'' |
*''[[Clastoderma dictyosporum]]'' |
||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
<ref name="myc">Michael J. Dykstra, Harold W. Keller: ''Mycetozoa'' In: {{BibISBN|1891276239|Seite=977}}</ref> |
<ref name="myc">Michael J. Dykstra, Harold W. Keller: ''Mycetozoa'' In: {{BibISBN|1891276239|Seite=977}}</ref> |
||
<ref name="farr">{{Vorlage:BibISBN|0893270091|Seite=101}}</ref> |
<ref name="farr">{{Vorlage:BibISBN|0893270091|Seite=101}}</ref> |
||
<ref name="uno">Uno H. Eliasson, Harold W. Keller, The genus Clastoderma: taxonomic evaluation and infraspecific variation of C. debaryanum, Mycological Research, Volume 100, Issue 5, May 1996, Pages 601-609, ISSN 0953-7562, DOI: 10.1016/S0953-7562(96)80015-3. |
|||
(http://www.sciencedirect.com/science/article/B7XMR-4VH49Y9-H/2/3929efc3e2abf44ad5e1845ae53c5c28)</ref> |
|||
</references> |
</references> |
||
Version vom 19. August 2010, 19:55 Uhr
Clastoderma | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Clastoderma | ||||||||||||
Blytt, 1880 |
Clastoderma ist eine Gattung von Schleimpilzen aus der Ordnung der Echinosteliida. Sie umfasst vier Arten.
Merkmale
Die braunen Sporangien messen 0,1 bis 0,2 Millimeter im Durchmesser, der Stängel ist dunkel, die Columella sehr kurz oder vollständig fehlend. Das Peridium zerfällt zur Reife in einzelne Plättchen, die allerdings an den äußersten Enden des Capillitiums verwachsen bleiben. Das Capillitium wächst aus der Spitze der Columella oder dem Ansatz des Sporangiums und besteht aus vielfach verzweigten und wieder anastomosierenden Fäden, die sich gelegentlich an ihren äußeren Enden an den peridialen Plättchen miteinander verwachsen sind. Die Sporen sind hellbraun. [1]
Verbreitung
Die Gattung ist paläotropisch wie neotropisch verbreitet [1]. Die Nominatform von Clastoderma debaryanum ist häufig und weit verbreitet und besiedelt Totholz am Boden, die Varietät imperatorium[2] hingegen ist seltener und besiedelt ebenso wie die anderen drei Arten der Gattung die Rinde lebender Bäume. [3]
Systematik und Forschungsgeschichte
Die Gattung wurde 1880 von Mathias Numsen Blytt erstbeschrieben, Typusart ist Clastoderma debaryanum. Die Gattung umfasst vier Arten: [3]
- Clastoderma debaryanum mit einer Varietät[2]:
- Clastoderma debaryanum var. imperatorium (Erstbeschreibung anhand einer Aufsammlung des Tenno Hirohito)
- Clastoderma pachypus
- Clastoderma dictyosporum
- Clastoderma microcarpa
Nachweise
- ↑ a b Marie L. Farr: Myxomycetes. In: Flora Neotropica. Band 16. The New York Botanical Garden, New York 1976, ISBN 0-89327-009-1, S. 101.
- ↑ a b Uno H. Eliasson, Harold W. Keller, The genus Clastoderma: taxonomic evaluation and infraspecific variation of C. debaryanum, Mycological Research, Volume 100, Issue 5, May 1996, Pages 601-609, ISSN 0953-7562, DOI: 10.1016/S0953-7562(96)80015-3. (http://www.sciencedirect.com/science/article/B7XMR-4VH49Y9-H/2/3929efc3e2abf44ad5e1845ae53c5c28)
- ↑ a b Michael J. Dykstra, Harold W. Keller: Mycetozoa In: John J. Lee, G. F. Leedale, P. Bradbury (Hrsg.): An Illustrated Guide to the Protozoa. Band 2. Allen, Lawrence 2000, ISBN 1-891276-23-9, S. 977 (englisch).