Baubiologie und Münster (Lech): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
GeoBot (Diskussion | Beiträge) K GeoBot: add GeoKoo type:city() |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
'''Baubiologie''' ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre, Bauwerke durch den Einsatz geeigneter Erkenntnisse und Techniken umweltbewusst und schadstofffrei auszuführen. |
|||
! Wappen |
|||
! Karte |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|120px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small> |
|||
| width=185 | [[Bild:map_de_münster.png|180px|Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 48° 38<nowiki>'</nowiki> n. B.<br /> 10° 54<nowiki>'</nowiki> ö. L. |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] --> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 16,2 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.058 <small> (am 31. Dezember 2003)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 65 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 86692 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 08276 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt> DON</tt> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 7 79 187 |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e ---> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Verwaltung: || <small>Gemeinde Münster<br />Trommelgasse 14 <br />86692 Münster</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.gemeinde-muenster.de www.gemeinde-muenster.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@gemeinde-muenster.de info@gemeinde-muenster.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Alois Stuber <br /><small>([[Freie Wähler|Freie Wählergemeinschaft/Freier Bürgerblock]])</small> |
|||
|} |
|||
'''Münster''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Bezirk Schwaben]] ([[Bayern]]) im [[Landkreis Donau-Ries]]. Sie ist Teil der [[Verwaltungsgemeinschaft Rain (Schwaben)|Verwaltungsgemeinschaft Rain]]. |
|||
== Geografie == |
|||
Münster liegt in der Region Augsburg. |
|||
Es existiert nur die [[Gemarkung]] Münster. |
|||
== Geschichte == |
|||
Münster im heutigen Schwaben gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Rain des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 735, 1987 dann 856 und im Jahr 2000 1.028 Einwohner gezählt. |
|||
== Politik == |
|||
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 325 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 9 T€. |
|||
Das Ziel eines "Gesunden Bauen und Wohnens" soll durch die ganzheitliche Betrachtung physiologischer, psychologischer und physikalisch-technischer Zusammenhänge und der [[Wechselwirkung]] zwischen Bauwerk, Nutzer (Bewohner) und dessen [[Umwelt]] erreicht werden. Baubiologische Grundsätze finden neben dem Bau von [[Wohnung]]en auch bei der Errichtung von Schulgebäuden, Krankenhäusern und Kindergärten sinnvolle Verwendung. |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft === |
|||
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 14 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 357. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe auch 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 37 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1046 ha, davon waren 845 ha Ackerfläche. |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
=== Bildung === |
|||
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen: |
|||
*Kindergärten: 40 Kindergartenplätze mit 31 Kindern |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
Die Bezeichnung Baubiologe/Baubiologin ist nicht staatlich geschützt, d.h jeder darf sich, unabhängig vom Bildungsgrad oder einschlägigen Praxiserfahrungen, so nennen; infolgedessen bezeichnen sich auch manche [[Wünschelrute]]ngänger, [[Pendeln|Pendler]] und andere Anhänger von [[Parawissenschaft|Para-]] und [[Pseudowissenschaft]]en als "Baubiologen". |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
Will man die Dienste eines Baubiologen in Anspruch nehmen, sollte dieser daher immer nach einer einschlägigen Ausbildung, nach verwandten staatlichen Abschlüssen oder zumindest nach einschlägiger Erfahrung gefragt werden. |
|||
⚫ | |||
<br style="clear:both;" /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries}} |
|||
⚫ | |||
{{Geokoordinate|48_38_N_10_54_E_type:city(1058)_region:DE-BY|48° 38' N, 10° 54' O}} |
|||
⚫ | |||
*[http://www.baubiologie.de Institut für Baubiologie + Oekologie IBN, Ausbildung von Baubiologen] |
|||
[[Kategorie:Donau-Ries]] |
|||
*[http://www.risiko-elektrosmog.de/Firmen/Baubiologen/Adressen_Baubiologen.htm Adressen von Baubiologen] |
|||
*[http://www.baubiologie-regional.de Baubiologie Regional: Forum für gesundes Bauen und Wohnen] |
|||
* [http://www.eg-holzhaus.de Wohngesunde Holzhäuser für Generationen - Infos, Vorteile, Holzhaus-ABC, Trends, etc] |
|||
⚫ |
Version vom 18. Juli 2005, 23:31 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Donau-Ries |
Geografische Lage: | 48° 38' n. B. 10° 54' ö. L. |
Fläche: | 16,2 km² |
Einwohner: | 1.058 (am 31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 86692 |
Vorwahl: | 08276 |
Kfz-Kennzeichen: | DON |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 79 187 |
Adresse der Verwaltung: |
Gemeinde Münster Trommelgasse 14 86692 Münster |
Website: | www.gemeinde-muenster.de |
E-Mail-Adresse: | info@gemeinde-muenster.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Alois Stuber (Freie Wählergemeinschaft/Freier Bürgerblock) |
Münster ist eine Gemeinde im Bezirk Schwaben (Bayern) im Landkreis Donau-Ries. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Rain.
Geografie
Münster liegt in der Region Augsburg.
Es existiert nur die Gemarkung Münster.
Geschichte
Münster im heutigen Schwaben gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Rain des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 735, 1987 dann 856 und im Jahr 2000 1.028 Einwohner gezählt.
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 325 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 9 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 14 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 357. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe auch 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 37 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1046 ha, davon waren 845 ha Ackerfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 40 Kindergartenplätze mit 31 Kindern