Zum Inhalt springen

Volkertshauser Weilerkapelle und Namensstreit zwischen Debian und Mozilla: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
typo
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Namensstreit zwischen Mozilla und Debian''' entstand im Jahr 2006, als der [[Mozilla]]-Entwickler ''Mike Connor'' die Einhaltung bestimmter Bedingungen seitens [[Debian]] forderte, um die [[Marke (Recht)|Marken]] der ''Mozilla Corporation'' weiterhin verwenden zu dürfen. Debian war mit diesen Bedingungen nicht einverstanden und entschied die modifizierten Versionen der Mozilla-Programme umzubenennen: [[Mozilla Firefox|Firefox]] in ''Iceweasel'', [[Mozilla Thunderbird|Thunderbird]] in ''Icedove'', [[Mozilla Sunbird|Sunbird]] in ''Iceowl'' und [[SeaMonkey]] in ''Iceape''. Diese Änderungen sind seit Debian 4.0 Etch zu sehen.
[[Datei:Volkertshaus4.jpg|thumb|Volkertshauser Weilerkapelle]]
Die '''Volkertshauser Weilerkapelle''' St. [[Mauritius (Heiliger)|Mauritius]] liegt in Volkertshaus, einem [[Wohnplatz]] von Mittelurbach, einem [[Teilort]] der Gemeinde [[Bad Waldsee]] im [[Landkreis Ravensburg]]. Die Wallfahrtskapelle ist auf einem [[Moräne]]nhügel gelegen und weithin gut sichtbar.


== Baugeschichte ==
== Ursache ==
Die [[Landstraße]] 316 von [[Bad Waldsee]] nach [[Wolfegg]] ist sehr hügelig. Nach weniger als einem Drittel der Wegstrecke, Unter- und Mittelurbach liegen schon hinter einem, erreicht man den auf einem [[Moräne]]nhügel liegenden Wohnplatz Vokertshaus. Gegenüber von Volkertshaus liegt Ankenreute. Vermutlich befand sich auf dem heutigen Kapellenhügel im frühen Mittelalter eine kleine Burg mit Ökonomiegebäude. Im 12. Jahrhundert wurde dann stattdessen ein Kirchlein gebaut, an dem im 15. Jahrhundert der [[Chor (Architektur)|Chor]] zugefügt wurde. Im 18. Jahrhundert erhielt der Turm den [[Zwiebelturm|Zwiebelaufsatz]].


[[Bild:Deer Park Globe.png|thumb|Das freie Logo von Mozilla für Abkömmlinge oder inoffizielle [[Build]]s von Firefox, beispielsweise [[Mozilla Firefox|Shiretoko]], dem Mozilla Firefox 3.5 für Ubuntu 9.04.]]
Die hölzerne und vergipste Westempore der kleinen Kirche aus dem frühen 16. Jahrhundert wurde im 19. Jahrhundert erneuert. Östlich neben der Tür ist ein halbkugelig vortretendes sandsteineres [[Weihwasserbecken]] mit Schild ''"...A L M 1742 "''. Der [[Opferstock]] stammt aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Er ist 63 Zentimeter hoch und hat die Form eines Holzpfeilers. Er verfügt über einen gürtelartigen Beschlag, Deckel und Riegellasche sind aus Schmiedeeisen. Der Fußboden besteht aus quadratischen und rechteckigen Backsteinplatten des 18. Jahrhunderts. Vor der Chorstufe und auf deren linken Hälfte hat sich der Estrich der Erbauungszeit erhalten. Über großen Findlingsstücken wurde ein grober Mörtelaufguss angebracht. Ferner tritt im Westende des Schiffs ein Kieselflies zu Tage.


Im Juni 2005 gab es bereits eine Diskussion zwischen den Mozilla- und Debian-Entwicklern um die Markenrechte von Mozilla. Zu diesem Zeitpunkt gab die [[Mozilla Foundation]] Debian die Rechte, ihre Marken zu benutzen, sofern Debians Änderungen in gewissen, nicht genauer angegebenen Grenzen blieben.<ref>Branden Robinson / Debian Project Leader: ''[http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/07/msg00002.html Report for 2005-07-07]''; Abschnitt ''Mozilla Firefox trademark license'', englisch</ref><ref name="debian-bugs">''[http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354622 Uses Mozilla Firefox trademark without permission]'' aus der Debian-Fehlerdatenbank, Diskussion von Februar bis Oktober 2006, englisch</ref>
Der Chorraum ist aus der Achse des Schiffes beträchtlich nach Norden gerückt. Mittelalterliche Fresken bedecken die Innenwände. Sie sind aber größtenteils unkenntlich bis auf einen unbekannten Heiligen in Mönchskutte, den [[Erzengel Michael]] und [[Johannes der Täufer|Johannes den Täufer]]. Der Hochaltar mit den seitlichen Säulenpaaren aus marmoriertem Holz wurde zwischen 1740 und 1750 hergestellt. In der Mitte befindet sich eine Mutter Gottes im gotischen Stil. Die Krone wurde ihr erst zur Barockzeit zugefügt. Die beiden Ritter links außen stellen den Hl. Georg und den Hl. Mauritius dar. Rechts außen sieht man den Hl. Antonius mit dem Schwein und den Hl. Sebastian, von Pfeilen durchbohrt. Der Seitenaltar verfügt an der Nordwand über einen stark geschweiften Aufbau und läßt sich ungefähr auf das Jahr 1750 datieren. In der Mittelnische befindet sich eine [[Pieta]] von 1480.


Infolge der Gründung von ''Mozilla Corporation'' wurden die Markenrechte auf dieses Unternehmen übertragen. Dabei sei man über [[Ubuntu]] darauf gestoßen, dass der Name „Firefox“ ohne die Logos und Icons von Mozilla entgegen der ''Mozilla Trademark Policy''<ref name="mozilla-trademark">Mozilla Stiftung ''[http://www.mozilla.org/foundation/trademarks/policy.html Mozilla Trademark Policy]'', englisch</ref> bei Debian verwendet wurde. Daraufhin wurde dies bei Debian im Februar 2006 als Fehler gemeldet und es entwickelte sich eine Diskussion.<ref name="debian-bugs"/>
Die Weilerkapelle Volkertshaus ist ein kleines bescheidenes Kirchlein. Sie wurde nie teuer und umfassend, sondern behutsam renoviert. Die Kapelle ist wie ein Fenster, das einen Blick in die Vergangenheit gewährt.<ref>Stadt Bad Waldsee: [http://www.bad-waldsee.de/Bad%20Waldsee2010/bad-waldsee.de/p/d125dc.html?artikel_id=1065&liste=&tmpl_typ=Detail Wandertips]</ref>


Wegen dieser Streitigkeiten haben sich die Verantwortlichen aus dem Debian-Projekt entschlossen, die Mozilla-Produkte als Bestandteile der Debian-[[Distribution (Software)|Distribution]] umzubenennen. Eine entsprechende Bitte des Debian-Projektes, die Namensänderung wegen der nahenden Veröffentlichung der Version 4.0 („Etch“) zu verschieben, wurde von der Mozilla Corporation abgelehnt. Firefox erhielt daraufhin den Namen ''Iceweasel'' und Thunderbird wurde zu ''Icedove''.<ref name="debian-bugs"/>
== Literatur ==
Im selben Monat wurde beschlossen ''SeaMonkey'' in ''Iceape'' umzubenennen.<ref>Alexander Sack: [http://lists.alioth.debian.org/pipermail/pkg-mozilla-maintainers/2006-October/000554.html ''debranding seamonkey''] aus der [http://lists.alioth.debian.org/pipermail/pkg-mozilla-maintainers/ Mozillamaintainers Debian-Mailingliste]</ref> Zwar wird SeaMonkey außerhalb von Mozilla weiterentwickelt, doch die Mozilla Corporation arbeitete auch in diesem Fall daran, den Produktnamen sowie die Logos als Marke zu registrieren, und hat auch angedeutet die [[Patch (Software)|Patches]] auch hier jeweils vorher untersuchen und absegnen zu wollen.<ref>''[https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=355764 Review Debian SeaMonkey package diff for trademark-incompatible changes]'' aus der Mozilla-Fehlerdatenbank, Diskussion vom Oktober 2006, englisch</ref> Am 19.&nbsp;Oktober 2006 wurde die Marke schließlich Mozilla zugeteilt.<ref>[http://tess2.uspto.gov/bin/gate.exe?f=login&p_lang=english&p_d=trmk Trademark Electronic Search System(Tess)] Suchbegriff SeaMonkey</ref>
*[[Dehio]]: ''Baden-Württemberg II. Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen.'' Deutscher Kunstverlag, München 1997.

== Anliegen von Mozilla ==

<div style="float:left; padding-top:5px; padding-right:10px;"> [[Bild:Mozilla Foundation logo.svg|92px]] </div>

Das Ziel der restriktiven Politik der Mozilla Corporation hinsichtlich der Verwendung ihrer Produktnamen und Logos sei es unter anderem, dass Fehler und Probleme von Abkömmlingen der Mozilla-Produkte nicht den Ruf des [[Mozilla-Projekt]]es schädigten und dass ein Namensmissbrauch verhindert werde. Außerdem sollen Aussehen, Bedienung und Fähigkeiten auf allen Plattformen und Distributionen möglichst gleich sein.<ref>Lucas Nussbaum: ''[http://www.lucas-nussbaum.net/blog/?p=211 Mozilla, Debian and Iceweasel: the Mozillian point of view]'', 15. Oktober 2006, englisch</ref><ref>Christopher Beard: ''[http://cbeard.typepad.com/mozilla/2006/10/mozilla_tradema.html Mozilla, Trademarks and Debian]'', 11. Oktober 2006, englisch</ref><ref>Sean Michael Kerner: ''[http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3638531 Debian Fights Mozilla's Fire, Thunder With 'Ice']'', auf internetnews.com, 17. Oktober 2006, englisch</ref><ref name="mozilla-trademark"/>

Deshalb müsse Debian die entsprechenden Icons in ihrer Distribution verwenden und darüber hinaus sollen Debians Änderungen und Ergänzungen am [[Quelltext]] von Mozilla vor der Veröffentlichung auf Qualität und Sicherheit geprüft werden. Des Weiteren stört es Mozilla, dass Debian die alten Versionen mit Sicherheitspatches versorge, statt diese auf neuere Versionen aufzurüsten.<ref name="debian-bugs"/>

Das [[Bild-/Wortmarke|Markenrecht]] allein reiche für den Schutz der Logos nicht aus, weshalb diese als Bestandteil der Softwareprodukte nicht unter einer [[Freie Software|freien Lizenz]] veröffentlicht werden können. So will Mozilla darauf Einfluss nehmen, auf welchem Hintergrund sich das Logo befinden darf.<ref>[http://www.mozilla.org/foundation/identity-guidelines/index.html Mozilla Foundation Visual Identity Guidelines], insbesondere auch [http://www.mozilla.org/foundation/identity-guidelines/firefox.html die für Firefox], englisch</ref>

Darüber hinaus beschuldigte Mozilla Debian, insbesondere im Vergleich zu anderen Distributionen wie [[Ubuntu]], die Produkte zu sehr zu patchen und nicht hinreichend mit Mozilla zusammenzuarbeiten, was allerdings widerlegt wurde.<ref name="ubuntu">Mike Hommey: ''[http://web.glandium.org/blog/?p=99 Facts about Debian, Mozilla® Firefox® and Ubuntu]'', 27.&nbsp;Oktober 2006, englisch</ref><ref>cbeard's mozilla blog: ''[http://cbeard.typepad.com/mozilla/2006/10/mozilla_and_ubu.html Mozilla and Ubuntu]'', 26.&nbsp;Oktober 2006, englisch</ref>

== Anliegen von Debian ==

<div style="float:left; padding-top:5px; padding-right:10px;"> [[Bild:Debian-OpenLogo.svg|64px]] </div>
<div style="float:right; border:1px dashed silver">
{|
| [[Bild:Iceweasel-icon.svg|81px]] || [[Bild:Icedove-icon-credits.png|81px]] || [[Bild:Iceape-icon.svg|81px]]
|-
| align="center" | <small>Iceweasel-Icon</small> || align="center" | <small>Icedove-Icon</small> || align="center" | <small>Iceape-Icon</small>
|}
</div>

Debian hingegen hat eine strenge Richtlinie, genannt [[Debian Free Software Guidelines]], welcher alle Teile des Debian-Projektes folgen müssen. Unfreie Lizenzen für [[Firmenlogo|Logos]] und [[Icon_(Computer)|Icons]], wie Mozilla sie verwendet, widersprechen dieser. Diese Marken können hingegen durch das Markenrecht geschützt werden, was auch von Debian toleriert wird. Würde Debian diese Dateien mit den Produkten mitliefern, müsste es sie als „unfreie“ Software klassifizieren und aus der regulären Distribution entfernen.<ref name="debian-bugs"/><ref name="facts">Mike Hommey: ''[http://web.glandium.org/blog/?p=97 Facts about Debian and Mozilla® Firefox®]'', 15. Oktober 2006, englisch</ref>

Darüber hinaus hatte Debian die Befürchtung, die Prüfungen durch Mozilla würden Veröffentlichungen und Sicherheitspatches unangemessen verzögern.<ref name="debian-bugs"/> Die Änderungen von Debian, die nicht debianspezifisch sind, werden den ursprünglichen Entwicklern (hier: Mozilla) sofort gegeben.<ref name="facts" />

Außerdem wunderte sich Debian, dass die zuvor gegebene Erlaubnis entzogen wurde, obwohl Debian zu dem Zeitpunkt weniger Änderungen als damals vorgenommen hat. Insbesondere das Ersetzen der Icons wurde auch damals praktiziert.<ref name="debian-bugs"/><ref name="facts" />

Um die Mozilla-Produkte weiterhin mit dem Debian-Betriebssystem ausliefern zu können, um unabhängig von der Genehmigung der [[Mozilla#Mozilla Corporation|Mozilla Corporation]] Änderungen vornehmen zu können und um die Forderungen der Mozilla Corporation umzusetzen, entschied sich Debian zur Umbenennung und zur Benutzung eigener Logos und Icons.<ref name="debian-bugs"/>

== Reaktionen auf die Umbenennung ==

In der Gemeinde der Firefox-Anwender wurde diese Entwicklung kritisch diskutiert und die Befürchtung geäußert, der Streit zwischen den beiden großen Open-Source-Projekten und der Vertrieb des Firefox-Browsers unter verschiedenen Namen könne seiner Weiterentwicklung, Verbreitung und Bekanntheit schaden.<ref>Adrian Cachinero Vasiljevic: ''[http://web.archive.org/web/20071230063659/http://gozkino.com/?p=7 Five Reasons for stopping the Firefox fork]'', 11. Oktober 2006, englisch</ref><ref>Ben de Groot: ''[http://web.archive.org/web/20070929004047/http://berkano.net/bits/2006/10/12/five-reasons-to-kill-iceweasel Five reasons to kill IceWeasel]'', 12. Oktober 2006, englisch</ref> Des Weiteren erschwert die Umbenennung Internetrecherchen. Auf der anderen Seite wird die Entwicklung als gütliche Einigung gesehen, die beiden Projekten nutzen werde.

== Firefox und Thunderbird in Ubuntu ==
<div style="float: left; padding-right: 10px;"> [[Bild:Ubuntu logo.svg|130px|Ubuntu-Logo]] </div>
Während [[Ubuntu]] auf [[Debian]] basiert und vor diesem Streit auch den freien Globus von Mozilla als Logo unter dem Namen Firefox verwendete, einigte sich Canonical mit Mozilla. Seit Edgy (6.10) kommen [[Mozilla Firefox|Firefox]] und [[Mozilla Thunderbird|Thunderbird]] unter Ubuntu mit den ursprünglichen Logos.<ref>Matt Zimmerman: ''[https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-devel/2006-October/021981.html Firefox outcome (Re: Is Ubuntu going to adapt Ice Weasel?)]'' aus der Ubuntu-Mailingliste, 23.&nbsp;Oktober 2006, englisch</ref> Paradoxerweise soll Ubuntu dabei wesentlich umfangreichere Änderungen am Quellcode als Debian getätigt haben. Mike Hommey, ein Debian-Entwickler, erklärt gut nachvollziehbar, Debian hätte beim Iceweasel 6 Dateien verändert, die von Ubuntu nicht verändert wurden, Ubuntu-Entwickler hätten dafür Veränderungen an 46 Dateien vorgenommen, die von Debian nicht angetastet wurden. Die restlichen gegenüber dem ursprünglichen Mozilla-Quelltext veränderten Dateien seien bei Debian und Ubuntu die gleichen.<ref name="ubuntu" />

== GNUzilla und IceWeasel (IceCat)==

Unabhängig von den Meinungsverschiedenheiten zwischen den Debian-Entwicklern und der [[Mozilla#Mozilla Corporation|Mozilla Corporation]] hatte ein kleines Team im Rahmen des [[GNU-Projekt]]s das ''GNUzilla-Projekt'' initiiert, dessen Ziel es ist, vollständig [[Freie Software|freie]] Varianten einiger Softwareprodukte aus dem Mozilla-Projekt herauszugeben. Der ursprüngliche Name der GNUzilla-Variante des Browsers ''Mozilla Firefox'' lautete ebenfalls ''IceWeasel'' (hier im Gegensatz zum Namen des Debian-Pakets mit großen „W“). An dieser Variante des bekannten Browsers wird jedoch unabhängig von Debians ''Iceweasel'' gearbeitet.<ref name="debian-bugs"/> Debian- und GNUzilla-Entwickler gaben allerdings bekannt, Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit ausloten zu wollen.<ref name="facts"/><ref>{{internetquelle|autor=Sean Michael Kerner|hrsg=internetnews.com|url=http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3636651|werk=News for Developers|titel=Firefox Set Free in IceWeasel|datum=6. Oktober 2006|zugriff=30. Juli 2007|sprache=englisch}}</ref> Im August 2007, zwei Jahre nach Beginn des Projekts, war Firefox die einzige Mozilla-Anwendung, dessen GNUzilla-Variante Aktivität verzeichnete.<ref>[[GNU Savannah]]: [http://savannah.gnu.org/task/?func=detailitem&item_id=4529 Savannah Administration – task #4529: Submission of GNUzilla], Anmeldung des GNUzilla-Projekts bei GNU Savannah, 30. August 2005, englisch</ref><ref name="gnuzilla">{{internetquelle|autor=GNUzilla Project|hrsg=Free Software Foundation|url=http://www.gnu.org/software/gnuzilla/|titel=GNUzilla and IceCat|datum=22. November 2006|zugriff=6. Dezember 2007|sprache=englisch}}</ref>

Auf der Website von GNUzilla wurde im August 2007 die GNUzilla-Fassung des Firefox als Testversion zum Herunterladen angeboten, andere Bestandteile der Mozilla-Produktpalette fehlten. ''GNUzilla'' wird als Name für das beherbergende Projekt analog zu dem Namen ''Mozilla'' verwendet.<ref>GNUzilla-Projekt: ''[http://cvs.savannah.gnu.org/viewvc/gnuzilla/README.ICECAT?revision=1.2&root=gnuzilla&view=markup IceCat Readme]'', Zitat: ''„The goal of the IceCat project is to provide a completely free version of the popular mozilla source code. It is part of Gnuzilla, the umbrella project analogous to Mozilla.“'', Dateirevision 1.2, vom 24. November 2007, (englisch)</ref><ref name="gnuzilla" /> Ein Softwareprodukt, das den Namen GNUzilla trägt, gibt es nicht.

Die gleiche Namensgebung seitens GNUzilla und Debian (bis auf die Großschreibung) hat zu Missverständnissen geführt, so dass viele meinten, Debian selbst und nicht GNUzilla würde diese vielen Änderungen vornehmen, verbreiten und nicht angemessen mit Mozilla zusammenarbeiten.<ref name="facts"/> Andere Debianbenutzer meinten, sie bekämen jetzt GNUzillas IceWeasel statt Firefox und waren teilweise darüber verärgert.<ref>''[http://lists.debian.org/debian-user/2007/02/msg00000.html Re: Debian, Iceweasel, Firefox]'' auf der Debianbenutzer-Maillingliste</ref><ref name="iceweasel2">Mike hommey: ''[http://lists.gnu.org/archive/html/bug-gnuzilla/2007-06/msg00002.html Re: Iceweasel 2.0.0.3]'' auf der ''Bug-Gnuzilla'' Mailingliste, 20. Juni 2007, englisch</ref> Letztendlich entschied sich das GNUzilla-Team im September 2007 den Namen ihrer Firefox-Variante in ''IceCat'' zu ändern.<ref>Karl Berry: ''[http://lists.gnu.org/archive/html/bug-gnuzilla/2007-09/msg00004.html Re: ice weasel]'', Zitat: ''„[...] we've decided to change the name to IceCat [...]“'' auf der ''Bug-Gnuzilla'' Mailingliste, 23. September 2007, englisch</ref>

GNUzilla entfernt, nicht anders als einige Linuxdistributionen auch,<ref>''[http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/i/iceweasel/iceweasel_2.0.0.3-1/changelog.txt Debian Changelog iceweasel]'', Zitat: ''"iceweasel (2.0.0.3-1) [...] debian/remove.nonfree"'', verlinkt am 6.&nbsp;Dezember 2007, englisch</ref> nichtfreie Bestandteile aus dem Quellcode von Firefox.<ref name="nonfree">GNUzilla-Projekt: ''[http://cvs.savannah.gnu.org/viewvc/gnuzilla/remove.nonfree?revision=1.9&root=gnuzilla&view=markup Liste der von GNUzilla entfernten Bestandteile von Firefox]'', Version 2.0.0.11-g1 von IceCeasel, verlinkt am 6.&nbsp;Dezember 2007</ref> Darüber hinaus haben die GNU-Entwickler auch einige kleine Änderungen bezüglich der Funktionalität vorgenommen. Dazu gehört die Erkennung von so genannten [[Zählpixel]]n.<ref>GNUzilla-Projekt: ''[http://gnuzilla.gnu.org/test/zero_size_image.html Zählpixel-Erkennung]'', verlinkt am 13. August 2007, englisch</ref> Eine vollständige Liste der Modifikationen befindet sich auf der GNUzilla-Webseite.<ref name="gnuzilla"/> Einige dieser Modifikationen bereiten Schwierigkeiten beim Übernehmen von neueren Änderungen von Firefox in dessen GNUzilla-Ableger.<ref name="iceweasel2"/>

== Weitere Umbenennungen ==

Außer dem Debian-Projekt und dem GNUzilla-Projekt wurde auch beim [[Inoffizielle Ubuntu-Derivate|inoffiziellen Ubuntu-Derivat]] [[Inoffizielle Ubuntu-Derivate#gNewSense|gNewSense]] für den Mozilla Firefox ein anderer Name gewählt: ''„BurningDog“''.<ref>gNewSense: ''[http://www.gnewsense.org/MainRepo/Firefox gNewSense Main Repository – Mozilla Firefox]'', Eintrag zu Mozilla Firefox im Paketverzeichnis der Distribution, verlinkt am 13. August 2007, englisch</ref> Dieser Name entspricht ebenfalls dem Schema einen elementaren Zustand mit einem Tier zu kombinieren.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.mozilla.org/ The Mozilla Project] (englisch)
*{{Commonscat}}
* [http://www.debian.org/ Debian-Website]
* [http://www.mozilla.org/foundation/trademarks/policy.html Mozilla Trademark Policy] (englisch)
* [[Heise open]]: [http://www.heise.de/open/artikel/79760 Hintergrundartikel zum Namensstreit zwischen Debian und Mozilla]

== Einzelnachweise ==
<references />



[[Kategorie:2006]]
== Einzelnachweis ==
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
<references/>
[[Kategorie:Debian]]
[[Kategorie:Mozilla]]
[[Kategorie:Markenrecht|Debian Mozilla Namensstreit]]
[[Kategorie:Namensstreit|Debian Mozilla Namensstreit]]


[[ca:IceWeasel]]
[[Kategorie:Kirchengebäude]]
[[cs:IceWeasel]]
[[Kategorie:Mauritiuskirche]]
[[en:Mozilla Corporation software rebranded by the Debian project]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Ravensburg|Bad Waldsee]]
[[es:IceWeasel]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Rottenburg-Stuttgart|Bad Waldsee]]
[[fi:Iceweasel]]
[[fr:Renommage des applications de Mozilla par Debian]]
[[it:IceWeasel]]
[[ja:Iceweasel]]
[[ko:데비안에서 개명된 모질라 소프트웨어들]]
[[pl:IceWeasel]]
[[pt:Iceweasel]]
[[ru:Iceweasel]]
[[zh:Iceweasel]]

Version vom 10. August 2010, 11:24 Uhr

Ein Namensstreit zwischen Mozilla und Debian entstand im Jahr 2006, als der Mozilla-Entwickler Mike Connor die Einhaltung bestimmter Bedingungen seitens Debian forderte, um die Marken der Mozilla Corporation weiterhin verwenden zu dürfen. Debian war mit diesen Bedingungen nicht einverstanden und entschied die modifizierten Versionen der Mozilla-Programme umzubenennen: Firefox in Iceweasel, Thunderbird in Icedove, Sunbird in Iceowl und SeaMonkey in Iceape. Diese Änderungen sind seit Debian 4.0 Etch zu sehen.

Ursache

Das freie Logo von Mozilla für Abkömmlinge oder inoffizielle Builds von Firefox, beispielsweise Shiretoko, dem Mozilla Firefox 3.5 für Ubuntu 9.04.

Im Juni 2005 gab es bereits eine Diskussion zwischen den Mozilla- und Debian-Entwicklern um die Markenrechte von Mozilla. Zu diesem Zeitpunkt gab die Mozilla Foundation Debian die Rechte, ihre Marken zu benutzen, sofern Debians Änderungen in gewissen, nicht genauer angegebenen Grenzen blieben.[1][2]

Infolge der Gründung von Mozilla Corporation wurden die Markenrechte auf dieses Unternehmen übertragen. Dabei sei man über Ubuntu darauf gestoßen, dass der Name „Firefox“ ohne die Logos und Icons von Mozilla entgegen der Mozilla Trademark Policy[3] bei Debian verwendet wurde. Daraufhin wurde dies bei Debian im Februar 2006 als Fehler gemeldet und es entwickelte sich eine Diskussion.[2]

Wegen dieser Streitigkeiten haben sich die Verantwortlichen aus dem Debian-Projekt entschlossen, die Mozilla-Produkte als Bestandteile der Debian-Distribution umzubenennen. Eine entsprechende Bitte des Debian-Projektes, die Namensänderung wegen der nahenden Veröffentlichung der Version 4.0 („Etch“) zu verschieben, wurde von der Mozilla Corporation abgelehnt. Firefox erhielt daraufhin den Namen Iceweasel und Thunderbird wurde zu Icedove.[2] Im selben Monat wurde beschlossen SeaMonkey in Iceape umzubenennen.[4] Zwar wird SeaMonkey außerhalb von Mozilla weiterentwickelt, doch die Mozilla Corporation arbeitete auch in diesem Fall daran, den Produktnamen sowie die Logos als Marke zu registrieren, und hat auch angedeutet die Patches auch hier jeweils vorher untersuchen und absegnen zu wollen.[5] Am 19. Oktober 2006 wurde die Marke schließlich Mozilla zugeteilt.[6]

Anliegen von Mozilla

Das Ziel der restriktiven Politik der Mozilla Corporation hinsichtlich der Verwendung ihrer Produktnamen und Logos sei es unter anderem, dass Fehler und Probleme von Abkömmlingen der Mozilla-Produkte nicht den Ruf des Mozilla-Projektes schädigten und dass ein Namensmissbrauch verhindert werde. Außerdem sollen Aussehen, Bedienung und Fähigkeiten auf allen Plattformen und Distributionen möglichst gleich sein.[7][8][9][3]

Deshalb müsse Debian die entsprechenden Icons in ihrer Distribution verwenden und darüber hinaus sollen Debians Änderungen und Ergänzungen am Quelltext von Mozilla vor der Veröffentlichung auf Qualität und Sicherheit geprüft werden. Des Weiteren stört es Mozilla, dass Debian die alten Versionen mit Sicherheitspatches versorge, statt diese auf neuere Versionen aufzurüsten.[2]

Das Markenrecht allein reiche für den Schutz der Logos nicht aus, weshalb diese als Bestandteil der Softwareprodukte nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden können. So will Mozilla darauf Einfluss nehmen, auf welchem Hintergrund sich das Logo befinden darf.[10]

Darüber hinaus beschuldigte Mozilla Debian, insbesondere im Vergleich zu anderen Distributionen wie Ubuntu, die Produkte zu sehr zu patchen und nicht hinreichend mit Mozilla zusammenzuarbeiten, was allerdings widerlegt wurde.[11][12]

Anliegen von Debian

Iceweasel-Icon Icedove-Icon Iceape-Icon

Debian hingegen hat eine strenge Richtlinie, genannt Debian Free Software Guidelines, welcher alle Teile des Debian-Projektes folgen müssen. Unfreie Lizenzen für Logos und Icons, wie Mozilla sie verwendet, widersprechen dieser. Diese Marken können hingegen durch das Markenrecht geschützt werden, was auch von Debian toleriert wird. Würde Debian diese Dateien mit den Produkten mitliefern, müsste es sie als „unfreie“ Software klassifizieren und aus der regulären Distribution entfernen.[2][13]

Darüber hinaus hatte Debian die Befürchtung, die Prüfungen durch Mozilla würden Veröffentlichungen und Sicherheitspatches unangemessen verzögern.[2] Die Änderungen von Debian, die nicht debianspezifisch sind, werden den ursprünglichen Entwicklern (hier: Mozilla) sofort gegeben.[13]

Außerdem wunderte sich Debian, dass die zuvor gegebene Erlaubnis entzogen wurde, obwohl Debian zu dem Zeitpunkt weniger Änderungen als damals vorgenommen hat. Insbesondere das Ersetzen der Icons wurde auch damals praktiziert.[2][13]

Um die Mozilla-Produkte weiterhin mit dem Debian-Betriebssystem ausliefern zu können, um unabhängig von der Genehmigung der Mozilla Corporation Änderungen vornehmen zu können und um die Forderungen der Mozilla Corporation umzusetzen, entschied sich Debian zur Umbenennung und zur Benutzung eigener Logos und Icons.[2]

Reaktionen auf die Umbenennung

In der Gemeinde der Firefox-Anwender wurde diese Entwicklung kritisch diskutiert und die Befürchtung geäußert, der Streit zwischen den beiden großen Open-Source-Projekten und der Vertrieb des Firefox-Browsers unter verschiedenen Namen könne seiner Weiterentwicklung, Verbreitung und Bekanntheit schaden.[14][15] Des Weiteren erschwert die Umbenennung Internetrecherchen. Auf der anderen Seite wird die Entwicklung als gütliche Einigung gesehen, die beiden Projekten nutzen werde.

Firefox und Thunderbird in Ubuntu

Ubuntu-Logo

Während Ubuntu auf Debian basiert und vor diesem Streit auch den freien Globus von Mozilla als Logo unter dem Namen Firefox verwendete, einigte sich Canonical mit Mozilla. Seit Edgy (6.10) kommen Firefox und Thunderbird unter Ubuntu mit den ursprünglichen Logos.[16] Paradoxerweise soll Ubuntu dabei wesentlich umfangreichere Änderungen am Quellcode als Debian getätigt haben. Mike Hommey, ein Debian-Entwickler, erklärt gut nachvollziehbar, Debian hätte beim Iceweasel 6 Dateien verändert, die von Ubuntu nicht verändert wurden, Ubuntu-Entwickler hätten dafür Veränderungen an 46 Dateien vorgenommen, die von Debian nicht angetastet wurden. Die restlichen gegenüber dem ursprünglichen Mozilla-Quelltext veränderten Dateien seien bei Debian und Ubuntu die gleichen.[11]

GNUzilla und IceWeasel (IceCat)

Unabhängig von den Meinungsverschiedenheiten zwischen den Debian-Entwicklern und der Mozilla Corporation hatte ein kleines Team im Rahmen des GNU-Projekts das GNUzilla-Projekt initiiert, dessen Ziel es ist, vollständig freie Varianten einiger Softwareprodukte aus dem Mozilla-Projekt herauszugeben. Der ursprüngliche Name der GNUzilla-Variante des Browsers Mozilla Firefox lautete ebenfalls IceWeasel (hier im Gegensatz zum Namen des Debian-Pakets mit großen „W“). An dieser Variante des bekannten Browsers wird jedoch unabhängig von Debians Iceweasel gearbeitet.[2] Debian- und GNUzilla-Entwickler gaben allerdings bekannt, Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit ausloten zu wollen.[13][17] Im August 2007, zwei Jahre nach Beginn des Projekts, war Firefox die einzige Mozilla-Anwendung, dessen GNUzilla-Variante Aktivität verzeichnete.[18][19]

Auf der Website von GNUzilla wurde im August 2007 die GNUzilla-Fassung des Firefox als Testversion zum Herunterladen angeboten, andere Bestandteile der Mozilla-Produktpalette fehlten. GNUzilla wird als Name für das beherbergende Projekt analog zu dem Namen Mozilla verwendet.[20][19] Ein Softwareprodukt, das den Namen GNUzilla trägt, gibt es nicht.

Die gleiche Namensgebung seitens GNUzilla und Debian (bis auf die Großschreibung) hat zu Missverständnissen geführt, so dass viele meinten, Debian selbst und nicht GNUzilla würde diese vielen Änderungen vornehmen, verbreiten und nicht angemessen mit Mozilla zusammenarbeiten.[13] Andere Debianbenutzer meinten, sie bekämen jetzt GNUzillas IceWeasel statt Firefox und waren teilweise darüber verärgert.[21][22] Letztendlich entschied sich das GNUzilla-Team im September 2007 den Namen ihrer Firefox-Variante in IceCat zu ändern.[23]

GNUzilla entfernt, nicht anders als einige Linuxdistributionen auch,[24] nichtfreie Bestandteile aus dem Quellcode von Firefox.[25] Darüber hinaus haben die GNU-Entwickler auch einige kleine Änderungen bezüglich der Funktionalität vorgenommen. Dazu gehört die Erkennung von so genannten Zählpixeln.[26] Eine vollständige Liste der Modifikationen befindet sich auf der GNUzilla-Webseite.[19] Einige dieser Modifikationen bereiten Schwierigkeiten beim Übernehmen von neueren Änderungen von Firefox in dessen GNUzilla-Ableger.[22]

Weitere Umbenennungen

Außer dem Debian-Projekt und dem GNUzilla-Projekt wurde auch beim inoffiziellen Ubuntu-Derivat gNewSense für den Mozilla Firefox ein anderer Name gewählt: „BurningDog“.[27] Dieser Name entspricht ebenfalls dem Schema einen elementaren Zustand mit einem Tier zu kombinieren.

Einzelnachweise

  1. Branden Robinson / Debian Project Leader: Report for 2005-07-07; Abschnitt Mozilla Firefox trademark license, englisch
  2. a b c d e f g h i Uses Mozilla Firefox trademark without permission aus der Debian-Fehlerdatenbank, Diskussion von Februar bis Oktober 2006, englisch
  3. a b Mozilla Stiftung Mozilla Trademark Policy, englisch
  4. Alexander Sack: debranding seamonkey aus der Mozillamaintainers Debian-Mailingliste
  5. Review Debian SeaMonkey package diff for trademark-incompatible changes aus der Mozilla-Fehlerdatenbank, Diskussion vom Oktober 2006, englisch
  6. Trademark Electronic Search System(Tess) Suchbegriff SeaMonkey
  7. Lucas Nussbaum: Mozilla, Debian and Iceweasel: the Mozillian point of view, 15. Oktober 2006, englisch
  8. Christopher Beard: Mozilla, Trademarks and Debian, 11. Oktober 2006, englisch
  9. Sean Michael Kerner: Debian Fights Mozilla's Fire, Thunder With 'Ice', auf internetnews.com, 17. Oktober 2006, englisch
  10. Mozilla Foundation Visual Identity Guidelines, insbesondere auch die für Firefox, englisch
  11. a b Mike Hommey: Facts about Debian, Mozilla® Firefox® and Ubuntu, 27. Oktober 2006, englisch
  12. cbeard's mozilla blog: Mozilla and Ubuntu, 26. Oktober 2006, englisch
  13. a b c d e Mike Hommey: Facts about Debian and Mozilla® Firefox®, 15. Oktober 2006, englisch
  14. Adrian Cachinero Vasiljevic: Five Reasons for stopping the Firefox fork, 11. Oktober 2006, englisch
  15. Ben de Groot: Five reasons to kill IceWeasel, 12. Oktober 2006, englisch
  16. Matt Zimmerman: Firefox outcome (Re: Is Ubuntu going to adapt Ice Weasel?) aus der Ubuntu-Mailingliste, 23. Oktober 2006, englisch
  17. Sean Michael Kerner: Firefox Set Free in IceWeasel. In: News for Developers. internetnews.com, 6. Oktober 2006, abgerufen am 30. Juli 2007 (englisch).
  18. GNU Savannah: Savannah Administration – task #4529: Submission of GNUzilla, Anmeldung des GNUzilla-Projekts bei GNU Savannah, 30. August 2005, englisch
  19. a b c GNUzilla Project: GNUzilla and IceCat. Free Software Foundation, 22. November 2006, abgerufen am 6. Dezember 2007 (englisch).
  20. GNUzilla-Projekt: IceCat Readme, Zitat: „The goal of the IceCat project is to provide a completely free version of the popular mozilla source code. It is part of Gnuzilla, the umbrella project analogous to Mozilla.“, Dateirevision 1.2, vom 24. November 2007, (englisch)
  21. Re: Debian, Iceweasel, Firefox auf der Debianbenutzer-Maillingliste
  22. a b Mike hommey: Re: Iceweasel 2.0.0.3 auf der Bug-Gnuzilla Mailingliste, 20. Juni 2007, englisch
  23. Karl Berry: Re: ice weasel, Zitat: „[...] we've decided to change the name to IceCat [...]“ auf der Bug-Gnuzilla Mailingliste, 23. September 2007, englisch
  24. Debian Changelog iceweasel, Zitat: "iceweasel (2.0.0.3-1) [...] debian/remove.nonfree", verlinkt am 6. Dezember 2007, englisch
  25. GNUzilla-Projekt: Liste der von GNUzilla entfernten Bestandteile von Firefox, Version 2.0.0.11-g1 von IceCeasel, verlinkt am 6. Dezember 2007
  26. GNUzilla-Projekt: Zählpixel-Erkennung, verlinkt am 13. August 2007, englisch
  27. gNewSense: gNewSense Main Repository – Mozilla Firefox, Eintrag zu Mozilla Firefox im Paketverzeichnis der Distribution, verlinkt am 13. August 2007, englisch