Zum Inhalt springen

Unglück bei der Loveparade 2010 und Wikipedia:Dritte Meinung: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Trauerfeier: siehe Disk.
 
Hæggis (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:DM, WP:3M}}
[[Datei:Gelände Loveparade 2010.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Blick in Richtung des Hauptveranstaltungsgeländes der 19. Loveparade 2010 in [[Duisburg]] – im Vordergrund links der Hauptbahnhof, rechts am Bildrand die Autobahn A 59 (Juni 2010)]]
{{Index-Gemeinschaft}}


{| cellspacing="4" cellpadding="4" style="width: 100%; font-size: 100%; border: 3px solid #009900; background-color:#EAEFFF; clear: both; position:relative;"
Das '''Unglück bei der Loveparade 2010''' ereignete sich am 24.&nbsp;Juli 2010 vor und während der Abschlussveranstaltung der 19.&nbsp;[[Loveparade]] in [[Duisburg]]. Nach Angaben der Duisburger Staatsanwaltschaft kamen dabei 21 Menschen ums Leben, von denen 16 direkt am Unglücksort verstarben. Dieser lag im unteren Bereich einer Rampe, die von einer [[Unterführung]] hinauf auf das Veranstaltungsgelände führte. Während der gesamten Veranstaltung wurden über 500 Menschen verletzt.<ref name="spiegel">Spiegel-Online Panorama: [http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,708478,00.html ''Katastrophe bei der Love Parade. Alle Artikel und Hintergründe.'']</ref><ref name="sta-du_26_07_10>[http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_26_07_20120.pdf ''Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei (...) – Sachstand Verletzte''], Staatsanwaltschaft Duisburg, 26.&nbsp;Juli 2010</ref>
|-valign="top"
| {{
#if: {{{Zweck|}}}
| {{{Zweck}}}
| <center>Auf dieser Seite wird auf festgefahrene Diskussionen und den Bedarf einer dritten Meinung hingewiesen. Sie soll vermittlungsfreudige Wikipedianer und eingefahrene Diskutanten [[Wikipedia:Dritte Meinung#toc|
<big>↓</big>zusammenführen<big>↓</big>]]. '''Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.'''</center>}}<div style="height:6pt"></div>
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:View-refresh.svg|30px|Trau dich!]]&nbsp;
|<span style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{AddNewSection|Text=<big>'''Weitere Meinungen anfragen'''</big>|Editintro=Wikipedia:Dritte Meinung/Intro|Seite={{FULLPAGENAME}}|Link=Ja}}
|}
|}


{{Wikipedia-Gemeinschaft}}
Die Unglücksursachen und weitere Details wurden Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens der [[Staatsanwaltschaft]] Duisburg. Der erste Polizeibericht über das Unglück sowie mehrere [[Massenmedien|Medienberichte]] nannten eine [[Massenpanik]] als mögliche Ursache.<ref name="spiegel"/><ref> Polizei Duisburg: [http://www.polizei-nrw.de/presseportal/behoerden/duisburg/article/meldung-100725-154926-66-408.html ''Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der 19&nbsp;Opfer und den zahlreichen Verletzten……'']. Gemeinsame [[Pressemitteilung|Presseerklärung]] von Staatsanwaltschaft und Polizei zur Loveparade in Duisburg, 25.&nbsp;Juli 2010, 15:51&nbsp;Uhr; abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2010. <br /> Polizei Duisburg: [http://www.polizei-nrw.de/presseportal/behoerden/duisburg/article/meldung-100724-175442-82-937.html ''Unglück anlässlich der Loveparade'']. Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei zur Loveparade in Duisburg, 24.&nbsp;Juli 2010, 17:55&nbsp;Uhr; abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2010.</ref> Der Veranstalter der Loveparade erklärte am Tag nach dem Unglück, dass es keine Loveparade mehr geben werde.<ref>[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/0/0,3672,8093184,00.html ''Veranstalter verkündet Aus für Loveparade''], heute.de , 25.&nbsp;Juli 2010</ref>


{{Archivübersicht|
== Hintergründe, Ereignisse im Vorfeld der Veranstaltung ==
* [[Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2008|2008]]
* [[Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2009|2009]]
* [[Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/{{CURRENTYEAR}}|{{CURRENTYEAR}}]]
** [[Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/{{CURRENTYEAR}}/{{CURRENTMONTHNAME}}|{{CURRENTMONTHNAME}}]]
}}
<div style="height:9pt"></div>
{{/Intro}}
{{/Intro2}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Nein}}
----
<br>


Die Loveparade war eine jährlich veranstaltete [[Technoparade]], die von 1989 bis 2006 in [[Berlin]] und ab 2007 bis 2010 an wechselnden Orten im [[Ruhrgebiet]] stattfand. In den Jahren 2004, 2005 und 2009 wurde die Veranstaltung nicht durchgeführt. Die Loveparade galt als größte Tanzveranstaltung der Welt und war für die Besucher kostenlos. Von 1989 bis 2001 wurde sie als [[Demonstration]] durchgeführt. Veranstalter der Loveparade war seit 2006 die ''[[Lopavent|Lopavent GmbH]]'' des Unternehmers [[Rainer Schaller]], der mit seiner [[McFit|McFit GmbH]] als [[Sponsoring|Sponsor]] der Loveparade auftrat und auch ihre [[Markenrecht]]e erworben hatte.


==[[World Vision]]==
Die ursprünglich für 2009 in [[Bochum]] geplante Loveparade wurde unter anderem wegen mangelnder Kapazität des [[Bochum Hauptbahnhof|Bochumer Hauptbahnhofes]] und des Fehlens eines geeigneten Streckenverlaufes abgesagt.<ref> Michael Weeke: [http://www.derwesten.de/staedte/bochum/Loveparade-in-Bochum-abgesagt-id1345976.html ''Loveparade in Bochum abgesagt'']. Onlineportal [[WAZ-Mediengruppe|DerWesten]], 16.&nbsp;Januar 2009, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2010.</ref> Laut Angaben des Veranstalters hatten die vorangegangenen Veranstaltungen 2007 in [[Essen]] 1,2&nbsp;Millionen und 2008 in [[Dortmund]] 1,6&nbsp;Millionen Besucher.<ref name="SZ Besucherzahl">sueddeutsche.de: [http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1020309 ''Loveparade – wie viele waren wirklich da?''], 27.&nbsp;Juli 2010</ref>


Es geht um den Einleitungssatz zum Artikel, speziell um das der Organisation ''World Vision'' beigefügte Attribut ''evangelikal'' und/oder ''christlich''. Unbestritten ist bei allen Diskussionsteilnehmern,
Seit 2007 war [[Duisburg]] als Veranstaltungsort für die Loveparade 2010 vorgesehen. Im Vorfeld galt die Veranstaltung unter dem Motto [[Ars amatoria|"The Art of Love"]] als einer der wichtigsten und größten Events zur ''[[RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas|RUHR.2010]]'' im Rahmen der Feiern des europäischen Kulturhauptstadtjahres, auch wenn sie weder finanziell noch organisatorisch von dessen Organisatoren unterstützt wurde.<ref>[http://www.nachtmagazin.de/inland/loveparade182.html ''Zweifel am Sicherheitskonzept der Loveparade'']. [[Tagesschau (ARD)|tagesschau.de]] vom 25.&nbsp;Juli 2010, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2010.</ref> Im Zusammenhang mit der Absage Bochums baute sich ein erheblicher öffentlicher Druck auf, die Veranstaltung in Duisburg stattfinden zu lassen.<ref>Barbara Hans: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,708573,00.html ''Imageprojekt Love Parade. Party um jeden Preis''], Spiegel-Online, 26.&nbsp;Juli 2010</ref>


* dass es sich bei WV um eine christliche Organisation handelt;
Vor der Veranstaltung wurden kritische Stimmen in Bezug auf die Organisation der Veranstaltung und das Veranstaltungsgelände selbst laut. Bereits im Februar 2009 wies der damalige Polizeipräsident von Duisburg [[Rolf Cebin]] darauf hin, dass es problematisch sei, ein geeignetes Veranstaltungsgelände zu finden. Unter anderem wegen dieser ablehnenden Haltung forderte ihn der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-[[Verband (Recht)|Kreisverband]] Duisburg zum Rücktritt auf. Auch der [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Bundestagsabgeordnete]] [[Thomas Mahlberg]] forderte die Ablösung.<ref>cdu-duisburg.de: [http://www.cdu-duisburg.de/index.jsp?index=presse&mid=20&content=ja&id=147 ''Brief an den Innenminister Dr. Ingo Wolf von Thomas Mahlberg MdB''], 9.&nbsp;Februar 2009</ref> Rolf Cebin wurde im Mai 2010 altersbedingt in den Ruhestand versetzt.<ref>Jessica Narloch:[http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/nachrichten/Von-nun-an-stiller-Beobachter_aid_861973.html ''Von nun an stiller Beobachter''], RP&nbsp;Online, 27.&nbsp;Mai 2010</ref> Sein Nachfolger sah keine Probleme mit der Sicherheit.<ref>Frontal21, Bericht zur Schuldfrage der Ereignisse bei der Loveparade 2010, Sendung vom 27.&nbsp;Juli 2010</ref> Das zur [[WAZ-Mediengruppe]] gehörende regionale Onlineportal ''DerWesten'' wies am 20.&nbsp;Juli 2010 darauf hin, dass das Party-Gelände für so viele Menschen ungeeignet sei.<ref name="derwesten">Ingmar Kreienbrink: [http://www.derwesten.de/kultur/musik-und-konzerte/loveparade/Loveparade-wird-zum-Tanz-auf-dem-Drahtseil-id3293127.html ''Loveparade wird zum Tanz auf dem Drahtseil'']. Onlineportal DerWesten, 20.&nbsp;Juli 2010, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2010.</ref>


* dass WV - hier allgemein formuliert - einen Bezug zur evangelikalen Bewegung hat.
Als Veranstaltungsgelände wurde dann der nahe des Duisburger [[Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] gelegene ehemalige ''[[Duisburg Güterbahnhof|Güterbahnhof Duisburg]]'' festgelegt. Vor dem Event ging der Veranstalter Lopavent davon aus, dass sich 400.000&nbsp;bis 500.000&nbsp;Menschen gleichzeitig auf dem abgesperrten Veranstaltungsgelände mit einer Fläche von 230.000&nbsp;m² aufhalten könnten, obwohl nur 250.000&nbsp;Menschen genehmigt waren. Oberbürgermeister [[Adolf Sauerland|Sauerland]] ging noch unmittelbar vor dem Unglück von rund einer Million Besucher in und um Duisburg aus.<ref name="spiegel" /> Man erwartete, dass ein Großteil der Besucher mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Nahverkehr]] an- und abreisen würde. Der erwartete Zeitraum für die Anreise begann um circa 10:00&nbsp;Uhr und dauerte bis 19:00&nbsp;Uhr; der erwartete Zeitraum für die Abreise begann ab circa 16:00&nbsp;Uhr und dauerte bis circa 3:00&nbsp;Uhr, bis die letzten [[Zug (Eisenbahn)|Züge]] des [[Schienenpersonennahverkehr]]s den Duisburger Hauptbahnhof verlassen hätten. Der Sprecher der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] Udo Kampschulte hielt Probleme für möglich, wenn sich die [[Passagier|Fahrgäste]] der 700&nbsp;[[Sonderzug|Sonderzüge]] nicht an die vorgeschriebenen Wege halten und zum Beispiel die [[Gleis]]anlagen überqueren würden.<ref name="derwesten" /> Sicherheitsdezernent Wolfgang Rabe war sich sicher, dass auch bei einer nötigen Sperrung des Zugangs zum Partygelände der Besucherstrom problemlos gesteuert werden könne.<ref name="derwesten" />


Die Diskussionsteilnehmer können sich jedoch nicht darüber einigen, ob die Bezeichnung ''evangelikal'' für die gesamte Organisation gilt oder nur für Teilorganisationen. Die eine Seite vertritt deshalb den Standpunkt, WV zunächst als ''christliche'' Organisation vorzustellen (evt. mit einem Hinweis auf deren evangelikale Bezugspunkte), deren genauere Verortung im christlichen Bereich dann im Artikel erfolgen soll; die anderen Diskussionsteilnehmer möchten WV insgesamt als ''evangelikal'' bezeichnen und (wenn überhaupt) das Stichwort ''christlich'' nur im Nachsatz gestatten.
Der an der [[Universität Duisburg-Essen]] tätige [[Verkehrswissenschaften|Verkehrsforscher]] [[Michael Schreckenberg]] hatte nach eigenen Angaben an dem Sicherheitskonzept „für die Stadt und das Umfeld“ mitgearbeitet. An dem Sicherheitskonzept für das Veranstaltungsgelände sei er nicht beteiligt gewesen.<ref>Stefan Kister: [http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2570344_0_4136_-panikforscher-konzept-war-perfekt-vorbereitet-.html ''„Konzept war perfekt vorbereitet“''], Stuttgarter Zeitung, 27.&nbsp;Juli 2010</ref> Medienberichten zufolge habe er „Gelände und Sicherheitskonzept für ausreichend“ erklärt, räumte aber ein, „nach Papierlage geurteilt zu haben“.<ref>Sven Gösmann: [http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/loveparade/Trauerspiel-nach-der-Tragoedie_aid_886053.html ''Trauerspiel nach der Tragödie''], RP&nbsp;Online, 25.&nbsp;Juli 2010</ref><ref name="rponline">[http://nachrichten.rp-online.de/politik/duisburger-panikforscher-sicherheitskonzept-war-schluessig-1.93625 ''Duisburger Panikforscher: Sicherheitskonzept war schlüssig''], RP&nbsp;Online.de, 26.&nbsp;Juli 2010</ref>


Die Diskussion dreht sich seit Wochen im Kreis. Eine dritte Meinung ist mE für die Weiterarbeit am Artikel dringend notwendig. mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 13:25, 31. Mai 2010 (CEST)
== Unglück ==
:Zu den einzelnen Teilorganisationen gibt es wenig Quellen. Die meisten Quellen beschäftigen sich mit der Gesamtorganisation, so wie der Artikel selbst. Dennoch gibt es eine Fülle von möglichen Kompromissvorschlägen, wie man das ganze formulieren könnte, die aber zT unter dem Tisch fallen, weil die Diskussion hauptsächlich von einigen sehr zerstrittenen Teilnehmern geführt wird (gilt aber nicht für alle); die Erhöhung der unterschiedlichen Diskutanten würde zu einer Verdünnung des Grades der Polemisierung führen, und somit unterstütze ich GregorHelms Bitte nach dritten Meinungen (bzw. siebenten oder wie viel auch immer).--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:31, 31. Mai 2010 (CEST)
:: Bitte erst Diskussion anlegen und dann hier verlinken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 13:41, 31. Mai 2010 (CEST)


Darüber hinaus gibt es noch den Vorschlag lediglich die Quellenlage hinsichtlich der Einordnung christlich / evangelikal wiederzugeben ([http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision#Vorschlag:_nennung_aller_Quellenlagen Beispiel]) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 14:24, 31. Mai 2010 (CEST)
[[Datei:Unterführung in Duisburg am ehemaligen Güterbahnhof DSCF0640.jpg|miniatur|Die [[Unterführung|Eisenbahnunterführung]], die zur Rampe als Hauptzugang zum Gelände der Loveparade führt (Aufnahme von 2008).]]
[[Datei:Loveparade 2010-03.jpg|miniatur|[[Polizeifahrzeug|Polizei-]] und [[Rettungsmittel#Bodengebundene Rettungsmittel|Rettungsfahrzeuge]] auf der Düsseldorfer Straße in der Nähe des westlichen Tunneleingangs, gegen 18:15&nbsp;Uhr.]]
[[Datei:Loveparade 2010-04.jpg|miniatur|[[Polizeifahrzeug#Einsatzfahrzeuge|Lautsprecherwagen]], der von der Polizei für Durchsagen benutzt wurde (hier auf der Düsseldorfer Straße/Ecke Mercatorstraße, gegen 18:45&nbsp;Uhr).]]
[[Datei:LP2010-Treppe.JPG|miniatur|Aufgang zur Rampe, 29.&nbsp;Juli 2010]]


'''zur Disk gehts [[Diskussion:World Vision International]]''' -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 14:26, 31. Mai 2010 (CEST)
Die nachfolgenden Informationen entsprechen dem derzeitigen Wissensstand. Sie sind erst dann gesichert abbildbar, wenn die Ergebnisse der staatsanwaltlichen Ermittlungen vorliegen.


:: Vorschlag war unter anderem, die quellentechhnisch völlig unstrittige "evangelikale Prägung" erst im dritten satz der einleitung einzubringen und die charakterisierung als "christliche Hilfsorganisation" und "große NGO" wegen Budget und schlichtem "so sein" vorzuziehen. Ich bin nach kruzem einstieg ins Kampfgetümmel kein echter drittmeiner mehr, aber das wäre mein Beitrag gewesen. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:54, 31. Mai 2010 (CEST)
Das Unglück ereignete sich gegen 17:00&nbsp;Uhr auf der Rampe am Eingang, die aus Unterführungen an der ''[[Karl-Lehr-Straße]]'' heraus auf das Gelände führt. Diese Straße verläuft unter der [[Bundesautobahn 59]] und einer [[Eisenbahnstrecke]] hindurch und diente&nbsp;– laut Polizeiaussagen&nbsp;– als Hauptzugang zum Veranstaltungsgelände der Loveparade auf dem ehemaligen [[Duisburg Güterbahnhof|Güterbahnhof Duisburg]]. Ein Polizeisprecher bejahte auf der Pressekonferenz am 25.&nbsp;Juli die Frage eines Journalisten, ob es zutreffend sei, dass der Tunnel bis 16:00&nbsp;Uhr der einzige Zugang und gleichzeitig der einzige Ausgang des Festgeländes gewesen sei.


== derzeit sog. [[Ship-to-Gaza-Zwischenfall]] ==
Da sich im Eingangsbereich des Veranstaltungsgeländes ein Rückstau ankommender Besucher bis herab zur Rampe bildete, bat der Veranstalter um 15:30&nbsp;die Polizei um Hilfe bei der Errichtung mehrerer Sperren, um den Zustrom weiterer Besucher zunächst zu stoppen. Gleichzeitig sollten ebenso die Eingangsschleusen vor den beiden Tunneleingängen gesperrt werden. Ab 15:45&nbsp;Uhr waren beide Tunnel, ab 16:01&nbsp;Uhr auch die östliche Rampe durch Polizeiketten gesperrt (nebeneinander stehende Polizisten, die sich an den Händen halten). Eine vollständige Sperrung im Bereich der Eingangsschleusen erfolgte indes nicht. Oberhalb der Sperre im unteren Rampenbereich begannen sich Menschen zu sammeln, die das Veranstaltungsgelände bereits wieder verlassen wollten. Durch den Druck der neu eingelassenen Besucher mussten die beiden sich im Tunnel befindlichen Sperren um 16:14&nbsp;Uhr aufgegeben werden. Wenig später trafen diese dann auf die letzte noch verbliebene Sperre auf der Rampe. Diese war jedoch bereits durch die zum Auslass strömende Menschenmenge vollständig blockiert. Auch nach Auflösung der Sperre um 16:40&nbsp;Uhr löste sich die Blockadesituation zunächst nicht auf. Ab etwa 16:20&nbsp;Uhr gelangten einige Besucher im mittlerweile dicht gedrängten unteren Rampenbereich über einen Lichtmast auf der östlichen und über eine steile Treppe auf der westlichen Seite in den oberen Teil des Veranstaltungsgeländes, später auch über einen Container im südlichen Teil dieses Bereiches. Am Fuß der Treppe wurde der Druck innerhalb der Menschenmasse gegen 17:00&nbsp;Uhr so groß, dass dies bei mehreren Besuchern zu tödlichen Verletzungen durch [[Asphyxie|Brustkompression]] führte. Das Gedränge konnte von den Einsatzkräften jedoch nur langsam aufgelöst werden.


Die Benamsung dieses Lemmas ist umstritten. Der jetzige Titel betont einen der Akteuere [[Ship to Gaza]] ohne Grund oder Begründung über Gebühr. Die Gesamt-Intitiative heißt eigentlich [[Free Gaza Movement]]. Außerdem ist der Titel Denglisch. Es geht eigentlich um den ''Zwischenfall um einen Gaza-Schiffskonvoi am 31. Mai 2010'' (Es gab schon andere Konvois), aber dies ist als Titel wahrscheinlich zu lang. Da die Wikipedia hier auf keinen neutralen, etablierten Begriff zurückgreifen kann, muss trotz [[WP:TF]] ein eigener gefunden werden. Dies sollte möglichst schnell geschehen, da die Wikipedia selbst zur Etablierung von Begriffen beiträgt. Ich Danke Euch im Voraus für Eure Mühe. --Was ist [[Benutzer:Diskriminierung|Diskriminierung?]] <small>[[Benutzer Diskussion:Diskriminierung|Was möchten Sie loswerden?]]</small> 16:53, 12. Jun. 2010 (CEST)
Der [[Krisenstab]] der Stadt Duisburg entschied aus Sicherheitsgründen, die Veranstaltung zunächst weiter laufen zu lassen, um eine weitere Eskalation durch zurückströmende Besucher zu verhindern. Es wurden keine neuen Besucher mehr auf das Gelände gelassen, alle Notausgänge geöffnet und die gesperrte A59 als Fluchtweg freigegeben.<ref>[http://www.tagesschau.de/inland/loveparade114.html ''19 Tote bei Massenpanik auf Loveparade''], Tagesschau.de, 25.&nbsp;Juli 2010</ref> Auf dem Veranstaltungsgelände wurde das Unglück nur allmählich bekannt. Die Loveparade 2010 endete vorzeitig gegen 23:00 Uhr, mehrere Künstler hatten ihren noch ausstehenden Auftritt aufgrund der Ereignisse kurzfristig abgesagt.<ref>David Hugendick: [http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-07/westbam-loveparade-interview ''"Die Loveparade hat ihre Berechtigung verloren"''], Zeit Online, 26.&nbsp;Juli 2010. (Interview mit DJ Westbam)</ref>


:Es existieren mehrere sehr gute, seit Erstellung diskutierte Alternativvorschläge auf der Disku (z.B. deutscher Hauptbegriff ohne Zusätze, d.h. Umwandlung in einen Sach- statt Ereignisartikel).
Der Veranstalter Rainer Schaller sagte am Abend des 26.&nbsp;Juli: „Die [[Einsatzleitung]] der Polizei hat die Anweisung gegeben, alle Schleusen vor dem westlichen Tunneleingang an der Düsseldorfer Straße zu öffnen“. Dadurch sei der Hauptstrom der Besucher wegen der Polizeianweisung unkontrolliert in den Tunnel geströmt. Warum die Polizei diese Anweisung gegeben habe, wisse er nicht.<ref>[http://www.wdr.de/themen/panorama/unfall07/loveparade/100726b.jhtml ''Veranstalter erhebt Vorwürfe gegen Polizei''], WDR.de, 26.&nbsp;Juli 2010</ref>
:Und es bestand bisher auch kein Stress, die Lemmafrage unter Zeitdruck zu setzen, zumal es nicht um eine Wahl zwischen entweder Version A oder Version B geht.
:Bei kürzlich angemeldeten Socken, die eine ohnehin laufende Lemmadebatte ohne Not hierher schleppen und es dann noch auffallend eilig eilig haben, bin ich skeptisch. Bitte in aller Gelassenheit die Artikeldisku weiter nutzen und sich vor Ort mit den erläuterten Argumenten befassen. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 17:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
::Stimmt! Es wird ja [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ship-to-Gaza-Zwischenfall#Lemma_ist_untragbar erst seit Anfang Juni über dieses Dengl-Lemma] diskutiert .... Bis Weihnachten haben wir uns dann alle so an dieses Dengl-Lemma gewöhnt und wird auch sicherlich von anderen im WWW aufgegriffen, dass dann gar kein Handlungsbedarf mehr nötig ist. –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:37, 15. Jun. 2010 (CEST)


=== [[Ship-to-Gaza-Zwischenfall#Reaktionen|Ship-to-Gaza-Zwischenfall, hier: Stellungnahmen der UN]] ===
Insgesamt kamen dreizehn Frauen und acht Männer<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,708478,00.html ''(10.19 Uhr) Weiteres Love-Parade-Opfer gestorben''] Spiegel-Online Panorama, 28.&nbsp;Juli 2010</ref> aus sieben Ländern zu Tode.<ref>[http://www.polizei-nrw.de/presseportal/behoerden/duisburg/article/meldung-100725-173454-94-408.html ''Alle Opfer identifiziert''], Polizei NRW, 25.&nbsp;Juli 2010</ref> Die Obduktion der Leichen hat ergeben, dass mindestens 20 der untersuchten Todesopfer an „massiver Brustkompression“ gestorben sind.<ref name="sta-du 27_07_10">[http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_27_07_2010.pdf ''Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg''], Staatsanwaltschaft Duisburg, 27.&nbsp;Juli 2010</ref>


Im strittigen Abschnitt [[Ship-to-Gaza-Zwischenfall#Reaktionen]] werden die Stellungnahme des UN-Sicherheitsrats und weitere Stellungnahmen von Seiten der Vereinten Nationen
Für das von der Stadt Duisburg genehmigte Gelände wurde eine Kapazität von 250.000 Menschen<!-- ?von wem? --> angegeben. Der Veranstalter hatte vor dem Unglück bekanntgegeben, dass über den Tag summiert 1,4 Millionen Besucher an der Veranstaltung teilgenommen hätten. Die Polizei bestätigte diese Angaben nicht. Die Grundlage der Schätzung wurde nicht öffentlich genannt. Nach Medienberichten belegen interne Papiere des Veranstalters, dass die offiziellen Besucherzahlen der Loveparade seit Jahren massiv falsch verlautbart wurden und keinen Bezug zur wirklichen Besucherzahl hatten. Zur Ermittlung der „öffentlichen Besucherzahl“ sei die Zahl der tatsächlich erwarteten Besucher nach internen Maßgaben verdreifacht worden.<ref>David Schraven: [http://www.derwesten.de/nachrichten/Teilnehmer-Zahlen-zur-Loveparade-waren-gefaelscht-id3317706.html ''Teilnehmer-Zahlen zur Loveparade waren gefälscht''], Onlineportal DerWesten, 29.&nbsp;Juli 2010</ref> Die Deutsche Bahn gab an, zwischen 9:00&nbsp;Uhr und 14:00&nbsp;Uhr etwa 105.000 Personen nach Duisburg befördert zu haben.<ref>Jörg Diehl: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,708426,00.html ''Partygelände war nur für 250.000 Menschen zugelassen''], Spiegel-Online Panorama, 25.&nbsp;Juli 2010</ref>
* hinter den Unterabschnitten "Israel", "Hamas", "Türkei"
* im Unterabschnitt "International"
** dort hinter Reaktionen von USA, diversen EU-Mitgliedern, Nicaragua(!)
** vor Stellungnahmen von arabischer Liga, Abbas, Ägypten und "öffentlicher Judenhetze im Netz"(sic) wiedergegeben.


[[Benutzer:mibo2de|Ich]] finde das (a) unangemessen und (b) unübersichtlich, hatte deshalb
== Aufarbeitung des Geschehens ==
* die UN-Reaktionen in einen eigenen Unterabschnitt "Vereinte Nationen" vorangestellt sowie
Veranstalter, Einsatzleitung, örtliche Behörden, beteiligte Sachverständige und Politiker äußerten sich innerhalb der ersten Stunden und Tage nach dem Unglück öffentlich und schoben sich teilweise gegenseitig die Verantwortung zu.
* den bisherigen Unterabschnitt "International" in "USA, EU und weitere Staaten" umbenannt.


[[Benutzer:bennsenson]] fand die ursprüngliche Fassung (siehe oben) angemessener und hat meine Änderung revertiert. Die [[UNO]] vertrete keineswegs einen NPOV; ihr solle nicht mehr Platz eingeräumt werden als anderen Organisationen.
=== Ermittlungen ===
Die genaue Abfolge der Ereignisse ist noch nicht geklärt und Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Am Tag nach dem Unglück stellte die Duisburger [[Staatsanwaltschaft]] Planungs- und Genehmigungsunterlagen der Stadt Duisburg und des Veranstalters sicher. Es wurde „von Amts wegen ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen des Verdachts der [[Fahrlässige Tötung|fahrlässigen Tötung]] und der [[Fahrlässige Körperverletzung|fahrlässigen Körperverletzung]] eingeleitet“.<ref name="sta-du 27_07_10" />


'''Welche der beiden Fassungen haltet Ihr für angemessener?'''
Am Montag, den 26.&nbsp;Juli 2010 übertrug das NRW-Innenministerium „aus Gründen der Neutralität“ die weiteren polizeilichen Ermittlungen an das Polizeipräsidium Köln.<ref>[http://www.im.nrw.de/pm/260710_1846.html ''Innenminister Jäger informiert die Landtagsfraktionen (…)''], [[Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerium für Inneres und Kommunales NRW]], 26.&nbsp;Juli 2010</ref>


Hier der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ship-to-Gaza-Zwischenfall&action=historysubmit&diff=75548850&oldid=75548514 Difflink]. Drittmeinungen bitte unserer kontroversen [[Diskussion:Ship-to-Gaza-Zwischenfall#UN_und_kein_Ende.3F|Diskussion]] anfügen. Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Mibo2de|mibo]] 23:23, 15. Jun. 2010 (CEST)
=== Berichterstattung ===
Unmittelbar nach Bekanntwerden der Ereignisse setzte eine breite mediale Berichterstattung ein. Aufgrund der Größe und Bekanntheit der Veranstaltung verbreitete sich die Nachricht schnell weltweit. Innerhalb kürzester Zeit war eine ungewöhnliche Vielzahl von Augenzeugenberichten, sowie privater Videoaufnahmen und Bilder über das Internet in Portalen und Blog-Einträgen verfügbar, die auch zur Ermittlung der Unglücksursache heran gezogen wurden.<ref>[http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_30_07_2010.pdf ''Ermittlungsgruppe „Loveparade“ komplett (...)''], Staatsanwaltschaft Duisburg, Presseerklärung vom 30.&nbsp;Juli 2010</ref>


== [[Eva Herman]] ==
In verschiedenen Medien wurde die Berichterstattung der Medien vor und nach dem Unglück thematisiert.<ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktundmedien/1237899/ ''Klaus Deuse: Unglück als Medienereignis. Zur Berichterstattung nach dem Loveparade-Unglück.''], Deutschlandfunk, 31.&nbsp;Juli 2010</ref> Der Medienjournalist [[Stefan Niggemeier]] stellte in der Onlineausgabe der [[Frankfurter_Allgemeine_Zeitung#FAZ.NET |Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] das Fehlen von [[Recherche]]n und kritischen Auseinandersetzungen mit dem Sicherheitskonzept vor dem Unglück fest.<ref name="sn">[http://www.faz.net/s/RubCCB49507459C498F8E6FA9E990486D14/Doc~E9A34C147432A446B8BE34E4E43B7C974~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Stefan Niggemeier: Ein einziger Blick in die Zukunft hätte doch gezeigt...''], FAZ.net, 1.&nbsp;August 2010</ref> Über Warnungen sei vor dem Unglück nur vereinzelt berichtet worden, hinterher hätten Selbstgerechtigkeit und mangelnde Selbstkritik dominiert. Nicht nur der [[Lokaljournalismus]] sondern auch Medien wie [[Spiegel TV]] seien ihrem journalistischen Auftrag nicht nachgekommen, zudem hätte es Medienpartnerschaften zwischen den Veranstaltern und Medien wie [[WDR]] und [[Bild.de]] gegeben.<ref name="sn">[http://www.faz.net/s/RubCCB49507459C498F8E6FA9E990486D14/Doc~E9A34C147432A446B8BE34E4E43B7C974~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Stefan Niggemeier: Ein einziger Blick in die Zukunft hätte doch gezeigt...''], FAZ.net, 1.&nbsp;August 2010</ref>


Hier wird eine neutrale Meinung benötigt. Bislang wird der Artikel hauptsächlich von jemandem bearbeitet, der [[Eva Herman]] als "pisa- und beziehungsgeschädigte frustrierte Krampfhenne" bezeichnet. Entsprechend POV-mäßig sind die Inhalte. Bitte jemanden, der dem Thema neutral gegenüber steht. --[[Benutzer:Lorenzondo|Lorenzondo]] 14:21, 25. Jun. 2010 (CEST)
=== Trauerfeier ===
[[Datei:LP2010-Trauerkerzen.JPG|miniatur|Trauerkerzen im Tunnel vor der Rampe, 29. Juli 2010]]
Am 31. Juli 2010 fand in der Duisburger [[Salvatorkirche (Duisburg)|Salvatorkirche]] ein zentraler [[Ökumenische Bewegung|ökumenischer]] Trauergottesdienst für die Opfer statt. Unter den Gästen waren hochrangige Staatsvertreter, darunter der Bundespräsident, sowie Vertreter von Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr. Der Oberbürgermeister von Duisburg, [[Adolf Sauerland]], blieb wie angekündigt der Gedenkfeier fern. Den [[Gottesdienst]] leiteten der [[Präses]] der [[Evangelische Kirche im Rheinland|Evangelischen Kirche im Rheinland]], [[Nikolaus Schneider]], sowie der [[Bischof]] der [[Bistum Essen|Diözese Essen]] [[Franz-Josef Overbeck]].<ref>[http://www.duisburg.de/news/102010100000331661.php ''Bundespräsident Wulff besucht Gedenkfeier für die Opfer der Loveparade''], Internetauftritt der Stadt Duisburg</ref> Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahl wurde der Gottesdienst sowohl in das [[Schauinsland-Reisen-Arena]] als auch in mehreren [[Kirche (Bauwerk)|Kirchen]] der Stadt auf [[Videowand|Großbildleinwänden]] übertragen. Während des Gottesdienstes wurden, im Anschluss an die Predigten, von den Geistlichen gemeinsam mit Rettungskräften, Notfallseelsorgern und anderen Katastrophenhelfern für jedes der 21 Opfer eine Kerze entzündet. Die Kerzen seien Zeichen der Liebe, in der die Toten lebten, sagte Overbeck. Zum Ende der Trauerfeier hielt die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, eine Ansprache. Am Nachmittag beteiligten sich nach Polizeiangaben etwa 5.000 Menschen an einem Trauerzug. Sie ließen im Gedenken an die Toten und Verletzten 21 schwarze und 511 weiße Luftballons aufsteigen.


:Da das Lesen der Einleitung offenbar wieder mal zuviel verlangt war, habe ich einen Diskussionsabschnitt unter [[Diskussion:Eva Herman#Dritte Meinung]] aufgemacht, und eine bereits eingetrudelte Meinung kopiert. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 21:36, 25. Jun. 2010 (CEST)
=== Auswirkungen auf andere Großveranstaltungen ===
Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, [[Hannelore Kraft]], kündigte an, dass Städte in Zukunft bei Großveranstaltungen „begleitet und intensiv beraten werden“ sollten.<ref>[http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/region/nordrheinwestfalen/art5192,982183 ''Kraft: Städten bei Großveranstaltungen helfen''], Ruhr&nbsp;Nachrichten, 27.&nbsp;Juli 2010</ref>


== [[Ship-to-Gaza-Zwischenfall]] ==
Bezüglich der für den 14.&nbsp;August in [[Zürich]] geplanten [[Street Parade]] wurde Kontakt mit den Duisburger Behörden aufgenommen, um etwaige vorläufige Ermittlungsergebnisse in die Sicherheitsplanung einfließen lassen zu können. Die Stadt Zürich und die Organisatoren der Street Parade sind aber von ihrem bestehenden Sicherheitskonzept überzeugt.<ref>Christoph Landolt: [http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Warum-Duisburg-und-Zuerich-nicht-zu-vergleichen-sind/story/30146627 ''Stadt nimmt Sicherheitskonzept der Street Parade nochmals unter die Lupe''], Tages-Anzeiger Zürich, 26.&nbsp;Juli 2010</ref>
Dort findet sich eine Formulierung, die ich nicht für neutral halte.


*"Spezialberichterstatter des wegen seiner einseitigen Mehrheitsbeschlüsse gegenüber Israel umstrittenen UN-Menschenrechtsrates"
Das [[Verkehrsministerium]] [[Mecklenburg-Vorpommern]] widerrief die Genehmigung des Straßenbauamtes für eine Techno-Party, die am 11. September 2010 im 800 Meter langen [[Warnowtunnel]] in [[Rostock]] stattfinden sollte.<ref>Bianca Hannig: [http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index_artikel_komplett.phtml?SID=3bf96468a67be1504b1081c625da6c01&param=news&id=2843872 ''Schwerin verbietet Tunnel-Party in Rostock''], Ostsee-Zeitung.de, 28.&nbsp;Juli 2010</ref>


Hiermit wird eine Aussage über den UN-Menschenrechtsrat getroffen, obwohl es eigentlich nur um den amerikanischen Völkerrechtler [[Richard A. Falk]] geht. Der Einschub zum Menschenrechtsrat soll Falks Bewertung des Vorfalls abwerten. Falk ist jedoch nicht veranwortlich für die Zusammensetzung des Menschenrechtsrates und die durch diesen verabschiedeten Resolutionen.
== Ortsbeschreibung ==


Bei dieser Aussage ist zudem sowohl "einseitig" wie "unstritten" keine neutrale, sondern eine parteinehmende Formulierung. -- [[Benutzer:Reinhard Wenig|Reinhard Wenig]] 08:31, 28. Jun. 2010 (CEST)
[[Datei:Love Parade 2010 map.png|miniatur|Lageplan Veranstaltungsgelände ehem. Güterbahnhof<br />blau: [[Bundesautobahn 59|BAB 59]], grau: Gleise, Bildrand oben Mitte: [[Hauptbahnhof Duisburg|Hauptbahnhof]]]]
[[File:Loveparade-zugang.jpg|thumb|Laufwege für Teilnehmer wie unter www.duisburg.de veröffentlicht]]


:''Ein kurzer und sachlicher Kommentar zum Konfliktgegenstand kann beim Einstieg helfen''. Daher zwei kurze Anmerkungen als Ausgleich zum Antrag von Wenig:
Die Loveparade 2010 in Duisburg fand auf dem Gelände des ehemaligen [[Duisburg Güterbahnhof|Hauptgüter- und Rangierbahnhofs]] statt. Dieser liegt direkt südlich vom [[Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] im Stadtbezirk Mitte und war bereits vor der Planung der Veranstaltung bis auf einige Hallenruinen und Nebengebäude weitgehend abgebrochen worden. Das Freigelände wird nach Westen von der [[Bundesautobahn 59]] begrenzt, nach Osten bilden die Gleisanlagen der [[Deutsche Bahn AG|Deutschen Bahn]] die Begrenzung. Zusätzlich waren an diesen beiden Seiten im Abstand von ca. 15&nbsp;Metern zur Grundstücksgrenze Bauzäune aufgestellt.
:*Die Formulierung stellt bereits eine Kompromissversion dar; dass der Rat umstritten ist und im Nahostkonflikt einseitige Beschlüsse verabschiedet, und zwar völlig offensichtlich und ungeniert, ist eine schlichte Tatsache, die sich jeder durch kurze Recherche anlesen kann
:*Falk wird in diesem Artikel als Sondergesandter des UN-Menschenrechtsrats zitiert (der gute Gründe hatte, Falk zu diesem zu machen, er qualifizierte sich mit Holocaustvorwürfen gegenüber Israel), und nicht etwa als "Völkerrechter".--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 09:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
::"Einseitig" ist eindeutig eine ''Bewertung'' einer Tatsache und nicht nur die Darstellung einer Tatsache.
::Falk hat sich auf jeden Fall als Völkerrechtler geäußert. Für den UN-Menschenrechtsrat hat er sich nur geäußert, wenn das eine offizielle Stellungnahme des Menschenrechtsrates war. Das müßte nachgewiesen werden. -- [[Benutzer:Reinhard Wenig|Reinhard Wenig]] 15:33, 28. Jun. 2010 (CEST)


Aus der Einleitung dieser Seite: „'''Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.'''“ -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 17:08, 28. Jun. 2010 (CEST)
=== Die Unterführung und die Zugangsrampen im Süden ===
: Si. Die letzten 3 Sätze der Anfrage sind jedoch m.E. so wertend gegenüber dem Konfliktgegenstand, dass hier durchaus die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dritte_Meinung/Intro&diff=71844488&oldid=71689776 seit März] bestehende 1-Gegendarstellungs-Regelung zur Anwendung kommen kann. Das ist nicht bei allen Anfragen nötig, und auch hier hätte nach dem * ein Link auf die Disk gereicht. So aber – nichts für ungut – ruft die Anfrage mMn jeden ,DM-Anbieter‘ dazu auf, sich ''vor'' dem Lesen der Disk & dem Beurteilen des Satzes im Artikelkontext gegen den umstrittenen Satz zu entscheiden. Von daher ist '''1''' Gegendarstellung ok, weitere Antworten nicht. Wer nicht möchte, dass (wiederum evtl. fehlerhaft bzw. suggestive) Gegendarstellungen unter seine Anfrage kommen, sollte sich einfach Mühe gegen, nichts weiter als den (möglichst genau umschriebenen) Gegenstand des Konflikts in die Anfrage zu packen und gut is. --<small>[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæggis]]</small> || [[Benutzer:Xqbot/Ausrufer|<big>☎→</big>♜]] 17:42, 28. Jun. 2010 (CEST)
::Nur damit ich das jetzt nicht falsch verstehe: Ist Dir aufgefallen, daß ich auf R.W.s zweiten Edit geantwortet habe, nicht auf Bennsensons einzigen? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 20:15, 28. Jun. 2010 (CEST)
::: Isses, war zur Hintergrund-Erläuterung gedacht. Gude, <small>[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæggis]]</small> || [[Benutzer:Xqbot/Ausrufer|<big>☎→</big>♜]] 20:34, 28. Jun. 2010 (CEST)


siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dritte_Meinung&oldid=76359433#einseitig.2Fumstritten_in_Ship-to-Gaza-Zwischenfall unten meine Anfrage wegen weiterer Meinungen und Formulierungshilfen]. -- [[Benutzer:Reinhard Wenig|Reinhard Wenig]] 02:00, 6. Jul. 2010 (CEST)
Die etwa einen Kilometer Luftlinie südlich vom Hauptbahnhof gelegene [[Karl-Lehr-Straße]] verbindet die Duisburger Stadtteile [[Neudorf (Duisburg)|Neudorf-Süd]] (östlich) und [[Hochfeld]] (westlich). Sie verläuft auf einer Länge von etwa 400&nbsp;m durch eine tunnelähnliche [[Unterführung]] unter dem Bahngelände und der Autobahn hindurch. Aus der Unterführung zweigen nordwärts zwei Rampen ab, die auf das höher gelegene Bahngelände führen. Vor beiden Zugängen zur Unterführung befanden sich Sicherheitsschleusen, so genannte [[Vereinzelungsanlage]]n, in denen Besucher auf mitgebrachte Glasflaschen, Waffen, etc. kontrolliert werden konnten. In der Unterführung, gegenüber der Mündung zur Ost-Rampe, befand sich an der südlichen Wand ein Container als Büro des Leiters der [[Sicherheitsdienst|Ordner]] (Security) des Veranstalters.


=== "einseitig" und "umstritten" in [[Ship-to-Gaza-Zwischenfall]] ===
=== Zwei offizielle Zugangswege vom Hauptbahnhof her===
Nach dem Konzept der Veranstalter und der Stadt sollten die mit rund 700 zusätzlichen Zügen anreisenden Besucher auf zwei Wegen zum Veranstaltungsgelände geführt werden. Diese Strecken wurden von der Polizei abgesichert.


* "Spezialberichterstatter des wegen seiner einseitigen Mehrheitsbeschlüsse gegenüber Israel umstrittenen<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3402308,00.html?maca=de-rss-de-all-1119-rdf ''UN-Menschenrechtsrat: Zwei zu eins für den Süden''], [[Deutsche Welle]] vom 17. Juni 2008</ref> [[UN-Menschenrechtsrat]]es" <references />
Im Hauptbahnhof selbst wurde jeder Bahnsteig für einen separaten Ein- und Ausstieg der Reisenden in der Mitte durch eine Absperrung unterteilt. So konnten die Ströme der ankommenden und abfahrenden Reisenden ohne gegenseitige Behinderung im Bahnhofsbereich geführt werden.


Ist meines Erachtens wertend und entspricht nicht dem Inhalt der angegebenen Quelle. Weitere Meinungen und Formulierungsvorschläge werden erbeten. -- [[Benutzer:Reinhard Wenig|Reinhard Wenig]] 01:04, 6. Jul. 2010 (CEST)
;Die westliche Laufstrecke :führte über die Durchgangshalle des Bahnhofs auf die Saarstraße, weiter über die Mercatorstraße, Friedrich-Wilhelm-Straße, Düsseldorfer Straße und in die Karl-Lehr-Straße bis zum Veranstaltungsgelände (Unterführung, West-Eingang).
:Auch zu diesem Sub-Antrag ein einzelner Kommentar als "Gegenpartei". Formulierungsvorschläge sind natürlich grundsätzlich willkommen, allerdings zielt Wenigs Vorgehen bisher darauf ab, die Beschreibung des Rates vollständig zu tilgen und nicht etwa Formulierungen zu verbessern; dass der Rat umstritten ist, und zwar wegen seiner Einseitigkeit in Bezug auf den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Speziellen und der arabischen Welt im Allgemeinen, ist unstrittig, da dutzendfach reputabel bequellt, siehe auch die vorangegangenen Diskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ship-to-Gaza-Zwischenfall#.22umstrittener.22_UN-Menschenrechtsrat] (mit ausführlicher Quellenrezitation), aber auch die aktuelle [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ship-to-Gaza-Zwischenfall#einseitig.2Fumstritten.22].--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 02:14, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Der Beitrag von Bennsenson entspricht wohl den Regeln dieser Seite. Die Diskussion zum Thema soll auf der DS des Artikels geführt werden. Außerdem stellt Bennsenson mein Anliegen falsch dar. Mir geht es um eine neutrale Darstellung. Dafür gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten. -- [[Benutzer:Reinhard Wenig|Reinhard Wenig]] 13:50, 6. Jul. 2010 (CEST)


== [[generisches Maskulinum]] ==
;Die östliche Laufstrecke :verlief aus dem Ostausgang des Hauptbahnhofs über die Neudorfer Straße, kreuzte die Koloniestraße in die Grabenstraße bis von Nordosten zur Karl-Lehr-Straße in die Unterführung (West-Eingang).


gudn tach!<br />
=== Veranstaltungsfläche ===
seit etwa 2010-05-31 ist der artikel haeufig ein edit-war-schlachtfeld, dem schon einige textpassagen zum opfer gefallen sind, und der artikel wurde wiederholt gesperrt. wenn jemand
Das Gelände des alten Güterbahnhofs umfasst laut Polizei insgesamt 230.000&nbsp;m², von denen wegen Bebauung und Absperrungen für die Besucher nur knapp die Hälfte zugänglich war.<ref>Simone Utler: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,709372-7,00.html ''Die wundersame Schrumpfung der 1,4 Millionen. 7. Teil: Wie viele Menschen waren nun tatsächlich in der Stadt?''], Spiegel-Online, 31.&nbsp;Juli 2010</ref> Der Veranstalter erwartete auf dem Gelände insgesamt 485.000 Besucher, verteilt über den ganzen Tag. Davon sollten sich maximal 235.000 Menschen zur selben Zeit auf dem Gelände aufhalten.<ref>Simone Utler: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,709372-2,00.html ''Die wundersame Schrumpfung der 1,4 Millionen. 2. Teil: Wie viele Menschen erwarteten Veranstalter und Stadt?''], Spiegel-Online, 31.&nbsp;Juli 2010</ref> Anfang Juli 2010 war die TraffGo&nbsp;HT&nbsp;GmbH mit einer Entfluchtungsanalyse beauftragt worden, die das Entleeren des Veranstaltungsgeländes simulierte. Nach Angabe des Unternehmens wurde aufgrund der Analyse eine Verringerung der Gesamtnotausgangsbreite genehmigt.<ref>[http://www.traffgo-ht.com/de/company/news/index.html ''27.&nbsp;Juli 2010, 23:50 - Stellungnahme zu unserer Arbeit für die Loveparade 2010''], TraffGo&nbsp;HT&nbsp;GmbH, abgerufen am 31.&nbsp;Juli 2010</ref>
* nicht allzu positiv/negativ gegenueber dem generischen maskulinum voreingenommen ist,
* einigermassen weiss, wie man quellen/belege zu behandeln hat,
* die zeit aufbringen kann, sich durch einige diskussionen zu wuehlen und
* im besten fall sogar noch erfahrung im strukturieren von texten hat,
moege er (selbstverstaendlich: ''oder sie'') sich bitte mal nach [[talk:Generisches_Maskulinum|dort]] begeben. :-) -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:00, 2. Jul. 2010 (CEST)


=== Zufahrt im Norden ===
Eine weitere Zufahrt im Norden des Geländes (am Kreisverkehr Mercatorstraße, Nähe HBf) war während der Veranstaltung für Rettungs- und Versorgungszwecke sowie dem Zugang für Personal und besondere Gäste reserviert.


=== Bundesautobahn 59 ===
== [[Keuschheit]] ==
Die A59 war an diesem Tag ab 8:00&nbsp;Uhr für 24 Stunden ab dem Autobahnkreuz Duisburg in Fahrtrichtung Düsseldorf gesperrt, die Gegenrichtung ab der Anschlussstelle Wanheimerort.<ref>[http://www.strassen.nrw.de/service/presse/meldungen/2010/100720-01.html ''Sperrung der A59 für die Loveparade''], Straßen-NRW, Presseinformation 20.&nbsp;Juli 2010</ref> Die gesperrte Autobahn diente nach dem Unglück als vorübergehender Behandlungsplatz für Verletzte, Bereitstellungsraum für Fahrzeuge, Landeplatz für Rettungshubschrauber und als Rettungsweg zu den in der Stadt weiter südlich gelegenen Krankenhäusern. Dazu wurde die Sperrung der Autobahn bis zum [[Bundesautobahn_524|Autobahnkreuz Duisburg-Süd]] ausgedehnt.
Unter dem Seitentitel [[Keuschheit]] findet seit geraumer Zeit eine Diskussion statt, die sich nicht recht zu entwickeln vermag. Die Diskussion besteht seit bereits zwei Jahren, im globalem Kontext bereits seit Jahrhunderten und will auch hier nicht recht zum Abschluss kommen. Es geht um die Standarddefinition des Begriffes Keuschheit. Hatten hier bislang die Vertreter des Katholizismus die Meinungsherrschaft inne und definierte Wikipedia Keuschheit nach einer fast 1000 Jahre alten Definition des Mönchs Thomas Aquinius als „Tugend“, so wurde jetzt eine andere Definition eingefügt, über die Wochenlange Einigkeit erzielt wurde. Da dies von den Vertretern des Katholizismus übersehen wurde, versuchen sie jetzt gewaltsam dem Artikel wieder ihre Definition aufzuzwingen. Es geht im Grunde darum, wie der Gesamtinhalt des Artikels zu verstehen ist und in einer Definition kurz zusammenfasst werden kann - einer der schwierigsten enzyklopädischen Aufgaben überhaupt. Ist Keuschheit gut und Sex böse? <br>

Sogar die Diskussion selbst darf jetzt nicht mehr dort stattfinden, wo sie hinghehört, in den Bereich „Definition“, sondern wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Keuschheit#Einleitung_Keuschheit_als_.22k.C3.BCnstliche_Unterdr.C3.BCckung.22 abseitig] verortet.<br>
Es wird um rege Diskussion gebeten. Auf auf! ;)
[[Benutzer:Ubytre|Ubytre]] 23:58, 1. Jul. 2010 (CEST)

:naja ... deiner version wurde nur lange nicht widersprochen, sodass du berechtigt annehmen durftest, die einleitung ersetzen zu dürfen. einigkeit gibt es nicht, weder über die ursprüngliche, noch über die aktuelle version, der vielleicht etwas weniger pov-belastet ist, aber inhaltlich immer noch an mehreren stellen sehr angreifbar. vermutlich gibt es noch nicht mal darüber einigkeit, dass der artikel gnadenlos schlecht ist ;) --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 00:08, 2. Jul. 2010 (CEST)
::Der Artikel ist schon seit Jahren komplett überholungsbedürftig - allerdings nicht in dem Sinne, dass dann nachher wieder drin steht, dass Keuschheit eine Tugend ist oder dergleichen. -- [[Benutzer:Ubytre|Ubytre]] 15:36, 2. Jul. 2010 (CEST)

:Der Antragsteller stellt verdreht dar, eigentlich ist es andersherum: hier versucht einer mit allen Mitteln, seine höchstpersönlichen Theoriefindungen in den Artikel einzubauen, in der Tat schon seit 2008 immer wieder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&action=historysubmit&diff=49560542&oldid=49434626], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&diff=next&oldid=49561276] auch als IP [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&diff=next&oldid=49560612], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&diff=next&oldid=49560979], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&diff=next&oldid=49561092], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&diff=next&oldid=49971003] und zwar gegen den jeweiligen Konsens der (wechselnden) Mitdiskutanten auf der Disku [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&diff=next&oldid=49561239], zuletzt noch einmal hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&action=historysubmit&diff=75332818&oldid=74816640], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&diff=next&oldid=75334535] bzw. hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keuschheit&diff=next&oldid=76075320]. Jedwede Quellen oder Belege für die jeweilige Fassung der Einleitung, die er so unbedingt ändern möchte bleibt er schuldig bzw. ergeht sich in nicht zur Sache gehörenden Anwürfen. Der Versuch, den Artikel unbedingt in diesem POVigen Sinne ändern zu wollen, führte zu seiner eigenen Sperre, in der Folge zu mehreren Sperren des Artikels. Wie aus der Disku unmittelbar hervorgeht, konnte man auch nicht berechtigt davon ausgehen, daß über die letzte Einfügung irgendeine Einigkeit besteht. --[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 12:25, 7. Jul. 2010 (CEST)
::Keuschheit ist nun mal im philosophischen Sprach- und Denkspiel eine "Tugend", die - zwar nicht immer trennscharf gegenüber z.B. [[temperantia]], [[pudicitia]] oder [[Enthaltsamkeit]] - seit den alten Griechen und Römern über die mittelalterliche Philosophie und Theologie bis mindestens Ende 20. Jhdt.in entsprechenden Diskursen entwickelt wurde. Dies gehört unter dem Lemma "Keuschheit" in Wikipedia dargestellt, auch wenn die derzeitige Fassung noch nicht das Gelbe vom Ei ist. Da liegt Ubytre einfach daneben mit seiner Ablehnung des Lemmas. Die unterschiedliche Geltung bzw. Verbindlichkeit einer Tugend ist etwas anderes und gehört durchaus differenziert mit dargestellt. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] 21:07, 11. Jul. 2010 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|<span style="color:#00FF00">Stanzilla</span>]] 11:20, 23. Jul. 2010|2=keinebeiträge}}
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 10:08, 2. Aug. 2010 (CEST)|2=gelöst}}

== [[Frequenzgang]] ==

Die Hauptbedeutung des Lemmas ist klar. Strittig ist ob es eine Nebenbedeutung gibt. Die eine Seite, zu der auch ich gehöre, hält die Verwendung als Synonym zu Frequenzspektrum für belegt. Belege sind unter anderem [http://www.google.com/search?hl=en&q=%22Frequenzgang+des+Signals%22+-wikipedia&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&gs_upl=4928%2C1216%2C13%2C9%2C91%2C155%2C11%2C2 diese], [http://www.google.com/search?hl=en&q=%22Frequenzgang+der+Signale%22+-wikipedia&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&gs_upl=3216%2C80%2C4%2C0%2C63%2C84%2C3 diese] und
[http://www.google.com/search?hl=en&q=%22Frequenzgang+des+Rauschens%22+-wikipedia&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&gs_upl=3359%2C160%2C11%2C4%2C93%2C289%2C9%2C0%2C1 diese] Google-Fundstücke. Mindestens ein Lehrbuch der Regelungstechnik [http://books.google.com/books?id=La45x1BsG2QC&pg=PA44&dq=%22Frequenzgang+des+Signals%22+-wikipedia&hl=en&ei=s5YwTMv0GeL9sQbH8fi1Ag&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCkQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22Frequenzgang%20des%20Signals%22%20-wikipedia&f=false schließt sich dieser Sicht an]. Die Gegenseite hält einzig die Bedeutung als Verhalten von LZI-Systemen für existent und verwahrt sich gegen eine Begriffsklärung in welcher Form auch immer.<br>
Diskutiert wurde unter anderem [[Wikipedia:RPQS#L.C3.B6schantrag_auf_Frequenzgang_.28physikalische_Gr.C3.B6.C3.9Fe.29|hier]], [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Juni_2010#Frequenzgang_.28physikalische_Gr.C3.B6.C3.9Fe.29_.28erl._gel.C3.B6scht.29|hier]] und in der Diskussion zum zwischenzeitlich gelöschten Lemma [[Frequenzgang (Begriffsklärung)]]. Kommentare und Meinungen bitte auf der Diskussion [[Wikipedia:RPQS#L.C3.B6schantrag_auf_Frequenzgang_.28physikalische_Gr.C3.B6.C3.9Fe.29|in der Physik-Redaktion]].--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;)kmk(&gt;-]] 16:26, 4. Jul. 2010 (CEST)

: Die Behauptung, dass die angeführte Quelle belegen soll, dass die beiden Begriffe synonym zu verwenden seien, wurde in der [[Diskussion:Frequenzgang]] und der [[Diskussion:Frequenzspektrum]] bereits mehrfach als grobe Fehlinterpretation und Quellenmissbrauch widerlegt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Frequenzgang&action=historysubmit&diff=76431580&oldid=76421238]. Die angegebene Quelle, für die es im übrigen keine Bestätigung gibt, behauptet nur, als eng begrenzte ausdrückliche Ausnahme von der korrekten Verwendung, dass ausnahmsweise der Begriff Frequenzgang '''im Sprachgebrauch der Regelungstechniker''' auch für die '''Fouriertransformierte''' eines '''nichtperiodischen Signals''', aus der man das Signal '''durch Rücktransformation reproduzieren''' kann, verwendet wird. Viel weiter entfernt von einem Synonym, könnte eine eng begrenzte Ausnahme nicht sein.
:Zur weiteren Antwort siehe hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten/Flie%C3%9Fband#Frequenzgang]. -- [[Benutzer:Pewa|Pewa]] 06:39, 19. Jul. 2010 (CEST)

:: Wie kann es zu solch unterschiedlichen Meinungen kommen? Natürlich kann man einen Frequenzgang beschreiben, indem man ein Frequenzspektrum aufzeichnet. Und dazu angibt: dieses Frequenzspektrum erhält man als Ausgangssignal, wenn man ein LZI mit einem Signal anregt, das Schwingungen jeder Frequenz mit gleicher Amplitude und einer definierten Phasenlage enthält. Das alles gehört dann aber zusammen und die Gleichsetzung eines Spektrums mit einem Frequenzgang OHNE Angabe dieses Zusammenhangs ist eine Falschaussage, zumindest führt sie in die Irre. [[Benutzer:FellPfleger|FellPfleger]] 08:48, 19. Jul. 2010 (CEST)
:: Jemand hat darauf hingewiesen, dass es doch noch ein Synomym gibt: der Frequenzgang als die Abhängigkeit einer Frequenz von einem Einflussfaktor zweiter Ordnung. Ähnlich wie beim Gang einer Uhr. So ist die Frequenz eines Quarzes abhängig vom Schnitt, den Abmessungen, ... in erster Ordnung. So wird er hergestellt. Nun entdeckt man, dass die Frequenz sich aber weiter verändert, z.B. über die Zeit, er altert, oder über die Temperatur. Während aber die Alterung eine Frage der Zeit ist, ist die Frequenzveränderung über die Temperatur "-Frequenzgang-" momentan feststellbar, etwa bei Funkgeräten. Nun könnte man diese Frequenzänderung aber auch durch Druckeinflüsse bewirken. Und damit muss man entscheiden, wie man sie benennt und unterscheidet. Die erste Idee wäre, den Begriff "Temperaturgang" zu verwenden, aber "Druckgang" ist schon wieder sperrig. Also: googlen. Temperaturgang: ''Definierter systematischer Zusammenhang zwischen einer physikalischen Größe und der Temperatur in der Weise, daß die physikalische Größe durch Veränderung der Temperatur verändert wird. Beispiel: Wärmedehnung, Änderung des spezifischen Widerstandes, Änderung des E-Moduls u. a.''. Aber auch: die Veränderung der Temperatur selbst: ''Der Temperaturgang im Bienenvolk (Apis mellifica L.) als Störungsindikator''. Man sieht: es ist nicht einfach. Und wer es sich einfach macht, macht es anderen schwer! Wer es sich aber schwer macht, macht es anderen viel schwerer! OMM. [[Benutzer:FellPfleger|FellPfleger]] 09:32, 19. Jul. 2010 (CEST)
:::Die Diskussionen sollen '''nicht hier''' sondern auf den Ursprungsseiten, beziehungsweise angegebenen Diskussionsseiten geführt werden. Hier wäre das wohl inzwischen: [[Wikipedia:RPQS#Fachliche_Definitionen_des_Begriffs_.22Frequenzgang.22]], falls das nicht der Fall ist, bitte Diskussionsseite deutlich angeben. Ich habe jedenfalls beide Beiträge dorthin kopiert. Wenn ich mir sicher wäre, dass die Diskussionsseite die richtige ist, würde ich den zweiten Diskussionseintrag hier löschen, denn laut Seitenkopf ist nur '''eine einzige''' Gegendarstellung hier erwünscht.--[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 10:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|<span style="color:#00FF00">Stanzilla</span>]] 10:21, 30. Jul. 2010|2=keinebeiträge}}
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 10:08, 2. Aug. 2010 (CEST)|2=gelöst}}

== [[Gudrun Ensslin]] - Darstellung der Todesumstände [[Bernward Vesper]]s ==
Kontroverse in [[Diskussion:Gudrun Ensslin#Darstellung der Todesumstände Vespers]] um ethische Standards der Darstellung und [[WP:BIO]].<br>
[[Bernward Vesper]] ist der erste und einzige langjährige Freund Gudrun Ensslins (Dauer ca. 7 Jahre) neben [[Andreas Baader]] (Dauer ca. 10 Jahre) und Vater ihres Kindes [[Felix Ensslin]].<br>
Müssen im Ensslin-Artikel die konkreten und allgemein öffentlich bekannten und im Zusammenhang mit seinem Werk vielfach diskutierte Todesumstände Vespers (Suizid in der Psychiatrie) verschwiegen werden (weil sensible Information der Intimsphäre und im Ensslin-Artikel nicht relevant) oder ist der Satz zulässig: ''„Bernward Vesper starb im Mai 1971 durch Suizid in der Psychiatrischen Abteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf."''?<br>
Die eine Position sagt: Im Artikel des Betroffenen selbst ist die Darstellung bei Relevanz ok, aber nicht in Biographien Dritter, weil das nach [[WP:BIO]] sensible Informationen aus der Privat- und Intimsphäre sind und de.wp hier zurückhaltend agiert.<br>
Die andere Position sagt: Es sind das Lebensende und das Werk Vespers zentral bestimmende und öffentlich bekannte Umstände (psychische Störung, Einweisung in psychiatrische Anstalt, Suizid) eines ehemals über lange Zeit sehr nahestehenden Partners und Vater des gemeinsamen Kindes. Ohne sie wird ein verfälschtes historisches Bild gezeichnet. --[[Spezial:Beiträge/84.191.55.8|84.191.55.8]] 13:44, 6. Jul. 2010 (CEST)

== [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010#Meinungsumfragen zu den Kandidaten]] ==

Zur Zeit wird darüber gestritten, ob bei der Wiedergabe von Umfragen, wen die Bevölkerung zum Bundespräsidenten wählen würde, der Satz hinzugefügt werden soll: "'''Frank Rennicke wurde dabei nicht berücksichtigt'''." Ich halte das nicht für angängig. Der NPD-Kandidat ist zu unbedeutend (= irrelevant), als dass man sich in einem Lexikon näher damit zu befassen hätte, wie die Demoskopie mit ihm umging. Im übrigen ist unklar, was mit "wurde dabei nicht berücksichtigt" eigentlich gemeint ist. Soll das heißen, dass die Demoskopen von vornherein nicht nach Rennicke gefragt haben? Und/oder, dass sie Nennungen von Rennicke verheimlicht haben? Gibt es dafür einen Beleg, und warum wird dieser nicht genannt? Oder hat keiner aus der Stichprobe von 1000 bis 1500 Personen Rennicke von sich aus genannt und mit dem Namern, als der Interviewer ihn nannte, etwas anzufangen gewusst? Fragen über Fragen, die indes keinerlei Relevanz für die Darstellung der Wahl in einem Lexikon haben. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 17:15, 6. Jul. 2010 (CEST)
:[[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010#Meinungsumfragen zu den Kandidaten|Artikel]] | [[Diskussion:Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010|Diskussion]] <small>(Abschitt auf die Schnelle nicht gefunden, da es viel Text ist.)</small>
:Bitte, Liebe(r) Vsop, sag uns, wo in der Diskussion wir hinschauen müssen. Gruß --[[Benutzer:Big-Jay|Big-Jay]] 17:32, 6. Jul. 2010 (CEST)
Pardon, ich hatte den streitigen Satz schon wieder entfernt, bevor ich mich an die "Dritte Meinung" wandte. Davor stand da: ''Obwohl die Wahl des Bundespräsidenten allein den Mitgliedern der Bundesversammlung obliegt, wurden Umfragen veranstaltet, wen die Bevölkerung zum Bundespräsidenten wählen würde. '''Frank Rennicke wurde dabei nicht berücksichtigt'''...''

In [[Diskussion:Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010#Rennicke, Meinungsumfragen]] wurden inzwischen folgende Mitteilungen abgegeben:
:<small>Ich hätte übrigens keine Probleme damit, alternativ den ganzen Absatz komplett in die Tonne zu kloppen. Die Aussagekraft ist ohnehin [http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/stimmungswandel-72-prozent-der-deutschen-halten-wulff-fuer-die-richtige-wahl_aid_525960.html sehr begrenzt]</small> --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 17:35, 6. Jul. 2010 (CEST)
:<small>Was ist denn der wirkliche Unterschied zwischen "nicht erfasst" und "nicht berücksichtigt"? Meiner Meinung nach sagen beide Begriffe das gleiche aus, zur Not kann man dies ja in der Tabelle mit Einzelfallnachweis unterscheiden. Nur Rennicke im Fliesstext zu erwähnen halte ich für inkorrekt, da man dann Joachimsen genauso behandeln müsste für die ersten Meinungsumfragen.</small> --[[Benutzer:Maphry|Maphry]] 17:42, 6. Jul. 2010 (CEST)

Meinerseits finde ich die überaus detaillierte Darstellung der Meinungsumfragen auch überflüssig und hätte gegen die vollständuige Streichung des Abschnitts kaum etwas einzuwenden. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 18:28, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Wenn der Absatz drin bleibt, und das sollte er, dann muss explizit zu erkennen sein, dass keine Ergebnisse zu Rennicke bekannt gegeben worden sind. Egal weshalb, sei es, es wurden erst gar keine erhoben oder wenn sie erhoben worden sind, wären sie verheimlicht worden. Sonst könnte der Leser womöglich auf den Gedanken verfallen, hier sei dem Lexikon ein Lapsus unterlaufen. Dass auch nicht alle Institute Ergebnisse zu Jochimsen veröffentlicht haben (nicht erfasst oder nicht berücksichtigt ist unerheblich, weil im Ergenis das Gleiche), deutet m. E. schon auf Einiges hin. Im Übrigen kann man auch aus der Darstellung der Tabelle (wenn sie denn vielleicht noch mit Rennicke (als ?? o. ä.) komplettiert werden würde) die Qualität von Meinungsumfragen ablesen. Diese bzw. deren Quasi-Ergebnisse dienen gelegentlich auch zur Manipulation; je nach dem, wie und ob man bestimmte Fragen stellt. Dies wäre ein Erkenntniszugewinn für wiki-Nutzer. Benutzer Vsop meinte in einem rev , der chancenlose und so gut wie unbekannte Rennicke sei demoskopisch ohne Interesse und bedürfe deshalb in wiki keiner Erwähnung. Eins kann hier durchaus das andere bedingen. Weshalb war er denn vor der Wahl vielen Bürgern unbekannt? In vielen Zeitungen gabs in den Head-Lines nur zwei Kandidaten, in seriosen auch mal drei. Wenn man überhaupt hätte auch einen mehr finden wollen (was selten gelang - vielleicht noch bei wiki), hätte man das Superkleinzuletztgedruckte suchen müssen. Ganz nach dem Motto ''Was nicht sein darf, das ist nicht, Basta!'' Hier sollte Objektivität maßgeblich sein, und nicht, ob R. ein Scheiß-N. oder ein Gut-N. ist. Von wegen auf- oder abwerten. Einige Deutsche sollten ja vielleicht den Stalinismus oder Nazismus noch kennen. Da gabs "grausam neutrale" Lexika. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Wilske|Wilske]] ([[Benutzer Diskussion:Wilske|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Wilske|Beiträge]]) 22:34, 6. Jul. 2010 (CEST)) </small>
:::''quetsch:'' Bitte wirklich um Entschuldigung, das Nichtsignieren ist nicht meine Art (aber der Fußball - und es sollte doch schon lange abgeschickt sein, auch weil es hier ja kaum Statements gibt.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 00:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
:Danke für die nachträgliche Unterrichtung darüber, wer da aus der Anonymität heraus sich für berechtigt hält, mir das Motto ''Was nicht sein darf, das ist nicht, Basta!'' zuzuschreiben und mich in die Nähe von Stalinismus und Nazismus zu rücken. Benutzer:Wilske geht es offensichtlich darum, Wikipedia zur Verbreitung des Eindrucks zu benutzen, mit dem NPD-Kandidaten sei unfair umgegangen worden. Einem solchem Versuch ist entschieden entgegenzutreten. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 23:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
::@Vsop, Mein Bestreben ist nur, die wiki in gemeinsamer Diskussion noch besser zu machen, als sie bisher schon ist. Und falls du dir jetzt die Jacke des Totalitaristen angezogen hast, bitte ich, zieh sie ruhig wieder aus. Wer die Tabelle liest, sieht doch aber auch, dass nicht alle Institute nach Jochimsen gefragt haben. Da fragt man sich dann, warum war das so. Ist sie auch so unbekannt? Nun gut, da kann man ja vielleicht was ahnen. Aber wenn erst von vier Kandidaten die Rede ist, und dann drei bei den Umfragen aufgelistet werden, steht der Leser vor der Frage, haben die wiki-Macher dies versehentlich, absichtlich oder mangels Datenlage nicht eingetragen. Mit der von dir revertierten Passage wäre alles geklärt. Es gibt nichts, also kann auch kein Ergebnis dastehen. Sozusagen nur eine Erläuterung der Tabelle. Wenn rein faktisch festgestellt wird, dass es so ist, ist es eine Tatsachenmitteilung. Wenn ich deiner Lesart konsequent folge, müßte ich die ganze Tabelle rausnehmen, weil daraus erkennbar sein könnte, dass mit der Linken-Kandidatin unfair umgegangen worden wäre.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 00:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::Die Diskussion soll auf der oben angegebenen Diskussionsseite erfolgen, nicht hier, normalerweise wird so etwas gemäss Einleitungstext dieser Seite auf die Diskussionsseite des entsprechenden Beitrags kopiert, in diesem Fall scheint die Diskussion sowohl auf 3M als auch in der Artikeldiskussion geführt worden zu sein (und da weiss ich nicht wohin ichs kopieren soll). Bitte von jetzt an wenigstens nur dort: [[Diskussion:Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010#Rennicke, Meinungsumfragen]] diskutieren.--[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 12:12, 8. Jul. 2010 (CEST)

== [[Oskar Rohr]] (erl.) ==

Moin, ich bin in diesem Artikel gerade kurz davor mit [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] nen editwar anzufangen. Da dies nicht in meinem Interesse liegt (und sein letzter Revertkommentar doch sehr...na er war auf jeden fall nicht mehr ganz sachlich), möchte ich hier um eine dritte Meinung bitten. Lage der Dinge ist (siehe kommentare zu den reverts, eine diskussion auf der diskseite hat nicht stattgefunden) das ich den artikel einheitlich auf "Straßburg" (dt. variante, analog zum wikiartikel [[Straßburg]] gesetzt habe und Wahrerwattwurm dies immer wieder revertiert (da er im Abschnitt [[Oskar_Rohr#Erfolgreiche_Jahre_im_Ausland]] lieber strasbourg (die franz. variante) stehen haben will. Ich bitte um Hilfe. danke. gruss(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Shadak|Shadak]] ([[Benutzer Diskussion:Shadak|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Shadak|Beiträge]])-- [[Benutzer:JLeng|JLeng]] 21:59, 8. Jul. 2010 (CEST)

:Nach kurzer Ansicht eine spontane Erstmeinung: Strasbourg ist französisch, Straßburg ist deutsch. Die (geschichtlich) kurze Zeit der deutschen Besetzung ist nicht ausreichend, um den deutschen Namen (vor allem vorrangig) zu benutzen. Mir fallen da auch einige polnische Städte mit deutschem (preußischem) Namen ein. Der deutsche Name wurde viel länger benutzt; trotzdem werden sie heute polnisch benannt (nach aktueller Sprache.). → [[Tczew]], [[Toszek]], … . Warum sollte Strasbourg eine Ausnahme sein.-- [[Benutzer:JLeng|JLeng]] 21:41, 8. Jul. 2010 (CEST)

::Weil Straßburg schon vor dem "zweiten" und dem "dritten reich" deutsch war, siehe [[Elsaß#Geschichte]] Zu allem überfluß ist das elsaß auch noch (teilweise) deutschsprachig, siehe [[Elsässisch]]. gründe gibt es also schon. gruss
::(''schon wieder nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Shadak|Shadak]] ([[Benutzer Diskussion:Shadak|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Shadak|Beiträge]])--[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 08:47, 9. Jul. 2010 (CEST)
:::Polen war schon vor 1870 deutsch, Strasbourg (ganz Elsaß) nicht. Eine deutschsprachige Minderheit gibts auch in Polen. Polen in Preußen umbenennen? Gruß,-- [[Benutzer:JLeng|JLeng]] 08:47, 9. Jul. 2010 (CEST) <small>Ich versichere, das signieren ist nicht schwer! :)</small>

Bitte auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren, da steht schon was dazu.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 11:56, 9. Jul. 2010 (CEST)

Hier besteht weiterhin Bedarf nach einer dritten, bzw. vierten oder fünften Meinung. [[Benutzer:Cybercraft|cybercr@ft]] 11:11, 12. Jul. 2010 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 10:08, 2. Aug. 2010 (CEST)|2=gelöst}}

== [[CULTAN-Verfahren]] ==

Hallo. Auf den Artikel [[CULTAN-Verfahren]] wurde in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CULTAN-Verfahren&oldid=76395253 diesem Zustand] ein [[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2010#CULTAN-Verfahren|Löschantrag]] gestellt, mit der Begründung, der Artikel sei Werbung. Weiderinder.de.vu und führt offenbar mit Textkorrektur und Elly200253 einen Privatkrieg um diesen Artikel. Meines Erachtens ist der POV nach Weiderinders Überarbeitung nun viel schlimmer, oder sind [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CULTAN-Verfahren&action=historysubmit&diff=76424135&oldid=76422893 solche Änderungen] in Ordnung? --<span style="width:185px;border:1px solid #AA151B;background-color:#F1BF00">[[Datei:Animated-Flag-Spain.gif|25px]] [[Benutzer:Sstoffel|<font style="color:#AA151B;"><b>Sstoffel (E)</b></font>]] <sub>¡A por ellos!</sub></span> 00:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
:Ich sag dazu lieber nix. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 16:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
:: jetzt ist der Artikel völlig unbrauchbar, da mit einer Vielzahl von unrichtigen, nicht belegbaren Behauptungen zersetzt. Der Artikel widerspricht so dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Bei Bedarf kann ich gerne per email über 100 Quellen übersenden. Es ist sehr unschön und wenig förderlich für wikipedia, was weiderinder hier veranstaltet. Gruß [[Benutzer:Elly200253|Elly200253]] 20:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hallo,
ich habe den obigen Artikel eigestellt und mich bemüht einen sachlichen und informativen Beitrag zu erstellen. Leider kämpft ein einzelner Wikipedianer (weiderinder.de.vu) beständig gegen den Inhalt. Wahrscheinlich beruht der Konflikt auf einem persönlichen Problem mit einem Dienstleister. Ich habe versucht mit einer Vielzahl von Argumenten auf seine Kritik einzugehen. Leider ist er aber nicht in der Lage, eine sachliche Auseinandersetzung zu führen. Da er jetzt nach vielen anderen Versuchen auch noch den Artikel nach seiner Meinung umgestaltet hat, bin ich mit "meinem Latein am Ende". Ich habe überhaupt kein Problem, jeden Satz meines Artikel mit Quellen zu belegen, aber das ist dann kein enzyklopädischer Stil mehr.( und kostet auch etwas Zeit)
Deshalb benötige ich jetzt die Hilfe Dritter! Wer kann mir helfen, gegen diese Art von Verfälschung wissentschaftlicher Ergebnisse vorzugehen. Wenn keine Möglichkeit besteht, das Thema auf den Boden der Tatsachen zu bringen, sollte es vielleicht ganz aus wikipedia verschwinden. Es ist noch nie einfach gewesen, den Fortschritt allgemein zu verbreiten.
Gruß [[Benutzer:Elly200253|Elly200253]] 20:45, 8. Jul. 2010 (CEST)
:Ein offensichtlicher Fall für [[WP:VM]]. Melde dort den betreffenden Wikipedianer, damit dieser wieder zur Ruhe kommt.-- [[Benutzer:Ishbane|Ishbane]] 00:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
:es herrscht kein persönlicher Konflikt mit einem Dienstleister, ganz im Gegenteil. Wie schon vorher bekannt gegeben, arbeite ich mit einem Cultan-Dienstleister bei anderen Produkten eng und zufrieden und weiterhin glücklich zusammen. Was mich unter anderem stört, ist die fast alleinige Berufung auf Sommer, nicht erwähnte Probleme (siehe die umfangreiche Diskussionsseite). Vor allem herrscht zwischen Cultan-Forschung und landwirtschaftlicher Praxis eine große Meinungsverschiedenheit, die in über 40 Jahren des Verfahrens nicht zu einem deutschen Marktanteil von 1 % geführt hat, vom ausland ganz zu schweigen. Neuerdings wird versucht fachfremder Argumente wie die Vorteile der Unterfußdüngung einzubauen: so war unter den Literaturquellen u.a. mehrfach die Einarbeitung von Gülle und deren Vorteile zu lesen. Jeder der sich ein wenig einliest wird den krassen Unterschied zwischen Cultan und Gülleinjektion erkennen. Ich bite Autor Elly weiterhin um Offenlegung von Interessenskonflikten, die nach meinen Internetrecherchen eindeutig bestehen !!!!! --[[Benutzer:Weiderinder.de.vu|blonder1984]] 13:28, 13. Jul. 2010 (CEST)

Welcher Teil von "Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten." ist unklar formuliert? --Was ist [[Benutzer:Diskriminierung|Diskriminierung?]] <small>[[Benutzer Diskussion:Diskriminierung|Was möchten Sie loswerden?]]</small> 11:32, 14. Jul. 2010 (CEST)

== Anzahl Enkelkinder (erl.) ==

Im Artikel einer Politikerin halte ich die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christa_Stewens&action=historysubmit&diff=76523299&oldid=76499178 diese Angabe] für überflüssig. Eine dritte Meinung ist [[Diskussion:Christa Stewens|hier]] erbeten. --[[Benutzer:Howwi|Howwi]]<sup><small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Howwi|Disku]]&nbsp;·&nbsp;[[WP:Mentorenprogramm|MP]]</small></sup> 17:49, 10. Jul. 2010 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 10:08, 2. Aug. 2010 (CEST)|2=gelöst}}

== [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde]] ==

Kann mal einer dem Herren erklären das sein "Spielbericht" grob gesagt schrott ist. Probleme: Keine Quelle + Persönliche Wertungen/Meinungen -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 09:54, 12. Jul. 2010 (CEST)

== Kinderseiten in Wikipedia ==

Schon bei der Formulierung des Meinungsbilds zum Thema zeichnet sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AMeinungsbilder%2FKinderseiten&action=historysubmit&diff=76572782&oldid=76565844 hier] ein Editwar ab. Für problematisch halte ich auch, dass, noch bevor das Meinungsbild überhaupt gestartet wird, [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht|hier]] so getan wird, als wäre alles schon entschieden. Ich finde, eine so grundlegenden Neuerung sollte möglichst schnell auf einer möglichst breiten Basis diskutiert werden.--[[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]] 10:45, 12. Jul. 2010 (CEST)

== Osteopathie und Chiropraktik, sind das Synonyme? ==

Im Artikel zur [[Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie]] steht in der Einleitung im 3. Satz: ''Die Bezeichnungen „Manuelle Medizin“, „Manualtherapie“, Chirotherapie und „Chiropraktik“ werden synonym gebraucht''. Gibt dieser Satz die Situation richtig wieder ?

Richtig ist, dass es einen Eintrag im Springerlexikon Medizin gibt. In diesem findet sich sowohl zur Beschreibung der Chiropraktik als auch zur Osteopathie der identische Wortlaut und der Begriff synonym.
Richtig ist, dass es in einem Aufsatz der Bundesärztekammer zur Osteopathie heißt: .... es ist sehr problematisch, dass Osteopathie und Chiropraktik oft synonym verwendet werden.

Nirgends sonst finden sich Hinweise darauf, dass Osteopathie und Chiropraktik/-therapie Synonyme sind.

Die aktuelle [[Diskussion:Osteopathie (Alternativmedizin)#3M]] ist geprägt durch Diskussionsverweigerung derjenigen, die auf die Synonymität bestehen.
--[[Benutzer:Aermes|Aermes]] 22:15, 12. Jul. 2010 (CEST)

:Bis jetzt wollte noch niemand seine Meinung zu diesem Konflikt abgeben. Es wäre schön, wenn sich doch noch jemand in die Materie kurz einlesen würde. Vielen Dank, --[[Benutzer:Aermes|Aermes]] 10:37, 19. Jul. 2010 (CEST)
::Die weiteren Diskussionsbeiträge habe ich nach [[Diskussion:Osteopathie (Alternativmedizin)#3M]] kopiert, da es mir keine Gegendarstellungen zu sein schienen (Grund, siehe oben).--[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 13:12, 23. Jul. 2010 (CEST)

== World Vision Deutschland ==

Viele Prominente engagieren sich für wohltätige Organisationen, übernehmen Patenschaften für Projekte oder sitzen in Beiräten von Vereinen. Üblicherweise steht das nur in den entsprechenden Personenartikeln, wenn diese Tätigkeit herausragend war.

Nun hat Benutzer:Diskriminierung aber bei allen Prominenten, die irgendwo auf den Seiten von World Vision erwähnt werden, weil sie sich für die Hilfsorganisation engagieren, einen Satz über eben dieses Engagement eingebracht. Ich habe das bei einem Teil jetzt wieder herausgenommen, immer dann, wenn die Tätigkeit in unabhängigen Quellen, wie Zeitungen nur á la "engagieren sich auch ..., .., ..., war. Bei [[Wolfgang Niedecken]], über dessen Engagement auch in ausführlichen Artikeln berichtet wird, habe ich nichts entfernt.
*[[Diskussion:World_Vision_Deutschland#Eintrag_von_World_Vision_Deutschland_bei_allen_Prominenten.2C_die_sich_einmal_engagiert_haben|Diskussion:World Vision]]

Ich bitte um eine Dritte Meinung - womöglich bin ich ja auf dem völlig falschen Dampfer... --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 06:38, 14. Jul. 2010 (CEST)

#Das Engagement für eine der weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen ist grundsätzlich relevant. Ist ja kein Kaninchenzüchetrverein.
#Das Argument wen Zeitungen es als relevant erachten und darüber berichten, dann sei es nicht relevant ist nicht nachvollziehbar.
#Gerade die Erwähnung von Organisationen mit evangelikalem Hintergrund ist besonders relevant.
:-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 08:37, 14. Jul. 2010 (CEST)

<small>Weitere Diskussionsbeiträge auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_Deutschland#Dritte_Meinung Diskussion:World_Vision_Deutschland#Dritte_Meinung] kopiert.--[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 12:39, 14. Jul. 2010 (CEST)</small>

::Welcher Teil von "'''Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.'''" ist unklar formuliert? --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 10:29, 14. Jul. 2010 (CEST)

== 1 Satz Kritik bei [[Hannelore Kraft]] ==

Ich habe bei Hannelore Kraft folgenden Satz eingesetzt (natürlich belegt), da es für mich nicht normal ist, dass eine Kanzlerin und viele andere von einem großen Wahlbetrug sprechen. Man kann ja zu der Sache stehen wie man will, aber der eine Satz:
**Hannelore Kraft wurde für ihre Regierungsübernahme von verschiedenen Seiten kritisiert, da sie vor der Wahl ein solches Modell ausgeschlossen hat.
([http://www.welt.de/politik/deutschland/article6730894/SPD-schliesst-in-NRW-Tolerierung-durch-Linke-aus.html Quelle] (SPD und Kraft schließen Tolerierung durch Linke aus, Bericht ''Die Welt''), [http://www.focus.de/politik/deutschland/nordrhein-westfalen-kraft-schliesst-tolerierung-durch-linkspartei-aus_aid_485601.html weitere Quelle] (O-Ton Kraft: ''„Ich schließe für NRW jegliche Tolerierung aus“'', Bericht im ''Focus'')
sollte doch erlaubt sein. Ich weiss es gefällt vielen nicht, mit dem Revert hatte ich gerechnet. Ich werde nicht weiter revertieren, ich möchte keinen Streit und bin hier nicht verbissen. Möchte aber dennoch weitere Meinungen hören. Der Satz ist ohne Wertung, besagt dass es Kritik gibt. Wenn ich z.B. AM und andere höre, schaue ich natürlich im WP-Artikel nach, was da los war. Da darf doch hoffentlich ein Satz informieren. Meinungen bitte hier: [[Diskussion:Hannelore_Kraft#Kritik]]. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 11:26, 15. Jul. 2010 (CEST)

== Diskussion:Bundespräsident (Deutschland)#Ehefrauen der Bundespräsidenten (erl.) ==

Es gibt Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die Berufstätigkeit von Veronica Carstens als Ärztin und die Aufgabe der ihren bei Rossmann durch Bettina Wulff Erwähnung verdient. Wer sich dazu äußern möchte, tue dies bitte auf dieser Diskussionsseite >>> [[Diskussion:Bundespräsident (Deutschland)#Ehefrauen der Bundespräsidenten]]. Danke --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 17:42, 15. Jul. 2010 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 10:28, 2. Aug. 2010 (CEST)|2=gelöst}}

== [[Marco Polo]] ==

<small>(sorry, das hier war versehentlich auf der [[Wikipedia_Diskussion:Dritte_Meinung#Marco_Polo|Disk]] gelandet --[[Benutzer:Danares|Danares]] 13:09, 17. Jul. 2010 (CEST))</small>

Schon seit Jahren existiert (auch außerhalb der Wikipedia) ein Streit darüber, wo Polo geboren wurde. Der [[en:Marco Polo|englische Artikel]] gibt diesen Diskurs eigentlich recht adäquat wieder, aber hier in der de-WP erhalte ich auf meine Fragen auf der Diskussionsseite nur vage Verweise auf das Archiv - die man auch als Nebelkerzen betrachten könnte. --[[Benutzer:Danares|Danares]] 12:49, 17. Jul. 2010 (CEST)

:Hinweis: Dies ist der seit Jahren bis zum Erbrechen immer und immer wieder vorgetragen Korcula-Kroatien-Spam, der wie schon die Male I-VII ausbleiben darf. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 13:02, 17. Jul. 2010 (CEST)

::Vielleicht zeigst Du den Mitlesenden <s>hier</s> mal kurz auf, wo die von mir angesprochenen Punkte in der Vergangenheit beantwortet wurden? Und zwar bitte konkret, und nicht so vage wie bisher? --[[Benutzer:Danares|Danares]] 13:07, 17. Jul. 2010 (CEST)

Diskussion bitte unter [[Diskussion:Marco Polo#Geburtsort VIII]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 13:11, 17. Jul. 2010 (CEST)
:Gern --[[Benutzer:Danares|Danares]] 13:14, 17. Jul. 2010 (CEST)

== [[Joachim Gauck]] II ==

Im Focus Nr.26/10 wird dargelegt, dass Joachim Gaucks Eltern Mitglieder der NSDAP waren. Im Moment dreht sich der Disput in der Disk darum, ob diese Information in den Artikel gehört. [[Diskussion:Joachim_Gauck#NSDAP-Mitgliedschaft_der_Eltern]]. --[[Benutzer:Blatand|Blatand]] 22:08, 18. Jul. 2010 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 10:30, 2. Aug. 2010 (CEST)|2=keinebeiträge}}

== Ersetzen des Begriffs „Leiden an einer Krankheit“ ohne Quellenkenntnis ==
Benutzer {{Benutzer|Q Ö}} befindet sich auf einer Mission gegen die Formulierung „Person XYZ litt an einer Krankheit / Behinderung“. Er begründet seine Änderungen mit Hinweis auf eine Broschüre aus einem österreichischen Ministerium, die diese Formulierung als diskriminierend einstuft, da weder Behinderung noch Krankheit automatisch zu Leiden führen, bzw. so empfunden werden. Dies mag allgemein so sein, es kommt aber auf den Einzelfall an. Q Ö kegelt diese Formulierung im Minutentakt aus Artikeln, eine Kenntnis des Artikelgegenstands bzw. der Quellenlage ist dabei nicht erkennbar. Dies betrifft eine Reihe von Artikeln, u.a. [[Mary Barnes]], [[Talal (Jordanien)]], [[Chris Burke (Schauspieler)]], [[Gary Coleman]], [[Jean-Joseph Surin]], [[Clifford Beers]], [[Alles Okay, Corky?]], [[Ian Michael Smith]], [[Michael Dorris]], [[Linda Hunt]]. Ich habe die Sache [[Benutzer Diskussion:Q Ö#Leiden|dort]] des längerem versucht zu erklären. Leider vergeblich. Nun schreibt Q Ö auf alle Artikel-DS den selben Spam mit Allgemeinplätzen, ohne Bezug auf den konkreten Artikelgegenstand und die Quellenlage dazu. Mit der Bitte um eine dritte Meinung nicht bei den Artikeln, sondern beim Kampagnenführer auf der DS: [[Benutzer Diskussion:Q Ö#3M]]. Vielen Dank. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 19:13, 20. Jul. 2010 (CEST)

== [[Siegfried Schneider (Franziskaner)]] ==

Ich halte diesen Artikel in etlichen Einzelheiten der Darstellung nicht für enzyklopädisch relevant, sondern für allzu essaystisch ausgeschmückt. Ein Versuch, ihn zu entschwurbeln, wurde vom Autor harsch revertiert. Meine einzelnen Änderungsanregungen stehen [[Diskussion:Siegfried Schneider (Franziskaner)|hier (unten)]]. Meinungen dazu?--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] 18:08, 22. Jul. 2010 (CEST)

== [[Air Nigeria]] ==
Bitte mal jemand vorbeischau. Streit um Quellen [[Benutzer:Chtrede]] benutzt eine nicht funktunierde Quelle und löscht belegt Aussagen. Siehe Artikel Disk. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 14:09, 25. Jul. 2010 (CEST)

== [[Korea#Chōsen]] und [[Korea_unter_japanischer_Herrschaft]] ==

Leider gerate ich immer wieder mit [[Benutzer:Valentim]] aneinander. Da wir einander Argumentativ nicht nähern können, wäre ich um weiter Meinungen dankbar. Aktuell geht es darum, ob in den Geschichtsabschnitten, die die japanische Besatzung behandeln, damalige japanische oder eben heutige, bekannte Begriffe verwendet werden sollen (Keijō vs. Seoul). Zudem geht es darum, ob man japanischstämmige Japaner und koreanischstämmige Japaner oder schlicht Japaner und Koreaner schreibt. [[Diskussion:Korea_unter_japanischer_Herrschaft#Unnötige_japanische_Begriffe]] -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 11:36, 26. Jul. 2010 (CEST)

== [[Malbim]] ==

In der Einleitung dieses Artikels zu einer Person ist zu lesen „Malbim [...] war ein orthodoxer Rabbiner und galt als '''hervorragender''' Talmudist, Bibelexeget und Prediger.“ Diese Formulierung wurde vor zehn Tagen vom Autor, der den Artikel anlegte, so benutzt und seither konsequent „verteidigt“.

Es entbrannte nun eine längere [[Diskussion:Malbim|Diskussion]], wie derartige Wertungen mit [[WP:NPOV]] in Einklang gebracht werden können, wie mit Wertungen aus anderen Epochen (Wertung erfolgte nach weit nach dem Tod der Person und auch weit vor der Jetzt-Zeit) umgegangen werden soll und ob subjektive Wertungen als Zitate in den Artikel eingebracht werden müssen.

In der Diskussion sind bereits deutlich mehr als drei Meinungen vorhanden - trotzdem wird es nicht schaden, auch noch eine siebente, achte und vierzehnte Meinung in die Diskussion einzubringen. Meine Hoffnung ist, dass sobald sich hier ein klarer Mehrheitskonsens zum Umgang mit o.g. Fragen ergibt, die Revertier-Orgien in diesem Artikel ein Ende finden.

Besten Dank im Voraus --[[Benutzer:ENight|eNight]] 21:00, 26. Jul. 2010 (CEST)

:Die Diskussion(!) ist wegen eines Edit-Wars bis morgen, Donnerstag, 21:34 gesperrt. Bitte versuchen Sie es später noch einmal ;) --[[Benutzer:ENight|eNight]] 23:09, 28. Jul. 2010 (CEST)

== [[Presse (Medien)]] (erl.) ==

Ich hatte diesen Artikel auf ein anderes Lemma verschoben: [[Presse (Medium)]], da die Presse ein Medium ist und nicht in Pluralform steht. Auch wenn vornehmlich von den ''Medien'' gesprochen wird, ist damit jedoch die Gesamtheit der Informationslandschaft gemeint. Um keinen Verschiebe-War anzufangen bitte ich um andere Meinungen. [[Diskussion:Presse_(Medien)#Presse_.28Medien.29_vs._Presse_.28Medium.29]]. --[[Benutzer:Blatand|Blatand]] 00:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
:Das war nicht so gut. Auch, dass du ziemlich viele interne Links gleich umgebogen hast, macht unnötig Arbeit. Bitte 1. wieder rückgängig machen, 2. solche gravierende Änderungen vorher diskutieren! --[[Benutzer:Groucho M|Groucho M]] 17:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)|2=gelöst}}

== Deutsche Briefmarken von Udo Lindenberg ==
Die deutschen Briefmarken zeichnen sich eigentlich dadurch aus, dass (mit wenigen Ausnahmen) keine lebenden Personen abgebildet werden ([[Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden]]). Im Juli 2010 kamen zwei Briefmarken heraus, welche von Udo Lindenberg entworfen wurden und dessen beide bekannten Lieder Sonderzug nach Pankow und Andrea Doria bildlich zeigten. Auf beiden Marken ist eine Personenkarikatur zu erkennen, die als Udo Lindenberg interpretiert werden kann. Jetzt stellt sich die Frage, ob diese Marke in den Artikel rein oder raus soll? [[Diskussion:Personen,_die_zu_Lebzeiten_auf_einer_Briefmarke_der_Bundesrepublik_Deutschland_abgebildet_wurden#Udo_Lindenberg-Marken_von_2010|Diskussion hier]]. Vielen Dank [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 08:52, 27. Jul. 2010 (CEST)

== Lückenhaft-Baustein in [[Carlos Latuff]] ==

Ein Mitarbeiter besteht vehement darauf, dass der Biographie-Abschnitt des Artikels so lückenhaft sei, dass unbedingt dieser Baustein den Artikel schmücken muss. Andere Benutzer halten das für unnötige Baustein-Schubserei, da der Abschnitt genug Informationen enthalte, die zudem auch belegt seien. Die Diskussion findet [[Diskussion:Carlos_Latuff#Lückenhaft-Baustein|hier]] statt. --[[Benutzer:Adornix|adornix]] 21:03, 27. Jul. 2010 (CEST)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Love Parade 2010}}
{{Wikinews|Tote bei Massenpanik während der Love Parade}}


Unter dem Seitentitel [[Thomas Godoj]] findet zur Zeit eine Diskussion statt, welche Weblinks zulässig sind. Einigkeit besteht zur Aussage: Weblinks in Ausnahmefällen, wenn die Qualität stimmt.
* [http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_25_07_2010.pdf Loveparade - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei], Staatsanwaltschaft Duisburg, 25.&nbsp;Juli 2010
Ich habe den Blog vorgestellt und bin mir sicher, dass dem interessierten Leser damit über den Artikel hinaus weitere Informationen zugänglich werden.
* [http://www.im.nrw.de/sch/doks/statementpk100728.pdf Rede von Minister für Inneres und Kommunales Ralf Jäger], Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 28.&nbsp;Juli 2010

* [http://www.webcitation.org/5rUoATpzn Konzept der Stadt für die An- und Abreise mit der Bahn zur Loveparade], Stadt Duisburg <!-- Original Link war: http://www.duisburg.de/news/102010100000324962.php (abgerufen am 24. Juli 2010; PDF, 21,13 KB), mittlerweile offline -->
Bitte macht Euch selbst ein Bild über die Qualität des Blogs und helft, die Diskussion abzuschließen. Die Diskussion findet Ihr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Animagus#Godoj-Blog
* [http://www.duisburg.de/news/medien-12/Loveparade_Verkehrskonzept.pdf Verkehrskonzept anlässlich der Loveparade am 24.7.2010 in Duisburg], VRR AöR

* [http://www.faz.net/s/RubCCB49507459C498F8E6FA9E990486D14/Doc~E22C5B69612CB48868FF4F9A0C0568144~ATpl~Ecommon~SMed.html ''Augenzeugenbericht Loveparade''] Interaktive Grafik von der Unterführung/Ostrampe, FAZ.net, 28.&nbsp;Juli 2010
Ich danke Euch für Eure Mühe. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Animagus|Animagus]] 07:36, 28. Jul. 2010 (CEST)
* [http://www.wdr.de/themen/panorama/unfall07/loveparade/360grad/index.php 360° Duisburg – Am Güterbahnhof, 3 Tage danach], Interaktive Fotomontage vom Unglücksort, WDR.de

* [http://www.evangelisch.de/node/21276 Manuskripte der Predigten bei der Trauerfeier für die Opfer des Unglücks], Predigtexte, evangelisch.de
== Liste der Landmaschinenhersteller ==
* Stefan Niggemeier: [http://www.faz.net/s/RubCCB49507459C498F8E6FA9E990486D14/Doc~E9A34C147432A446B8BE34E4E43B7C974~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Ein einziger Blick in die Zukunft hätte doch gezeigt...''], FAZ.net, abgerufen am 1.&nbsp;August 2010. (Artikel über die Berichterstattung in den Medien)

Unter [[Liste der Landmaschinenhersteller]] gibt es die Diskussion, welchen Umfang diese Liste haben soll. Ich (blonder1984, weiderinder.de.vu) hatte bislang die Hersteller gelistet, die auf der weltgrößten Landmaschienmesse [[Agritechnica]] ausstellen. Nun hat Benutzer Agrohist (wie ich finde bedeutende) Hersteller gelöscht, und historisch wichtige Hersteller ergänzt. Ich schlage vor, diese Liste umfassend zu gestalten und "alle" Hersteller aufzunehmen. Ich habe allerdings in einem ersten Schritt die Bearbeitungen von Agrohist im Zuge der Sichtung zurückgesetzt, da der Artikel mir sonst zu lückenhaft erschien. Ich werde seine ergänzenden Bestandteile im Laufe der Zeit hinzufügen. --[[Benutzer:Weiderinder.de.vu|blonder1984]] 20:34, 28. Jul. 2010 (CEST)

== [[Windows 7]] ==

Über Nacht wurde von einer IP der QS-Eintag entfernt und die halbe Diskussion als "erledigt" gekennzeichnet, obwohl sich seit dem Einfügen des QS-Antags nicht viel geändert hatte am Artikel. Seit dem entfernen der Erledigt-Kenneichungen, führe ich jetzt eine nicht nur sachliche Diskussion mit der scheinbar gleichen IP. Wäre froh, wenn da einmal einige IT-Spezialisten mitreden könnten. Sonst endet das nicht und der Artikel wird nicht besser. -- [[Benutzer:Thomei08|Thomei08]] [[Datei:Sternzeichen-Kiwi.gif|20px|ich bin ein Kiwi]] 20:13, 29. Jul. 2010 (CEST)
: Einfach ruhig bleiben und sich nicht von der Stänkerei anstecken lassem. Ich hab den Artikel (zwar ungern) auf meine Beobachtungsliste genommen. Gruß--[[Benutzer:Succu|Succu]] 20:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
::Zur Diskussion gehts da lang: [[Diskussion:Microsoft Windows 7]]--[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 22:07, 29. Jul. 2010 (CEST)

== [[Diskussion:Kufr#Defintion von Takfīr]] ==

Na, traut sich in diesem Bereich noch jemand? --[[Benutzer:Jörg der Wikinger|Jörg der Wikinger]] 13:15, 30. Jul. 2010 (CEST)

::Ordnungshalber: es geht nicht um [[Takfir]], sondern um [[Kufr]] und [[Kafir]], d.h. wer ist ein Kafir, und was ist Kufr. Tschüss. Ich habe hier fertig.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:04, 30. Jul. 2010 (CEST)

== [[André Flahaut]] ==

Hallo, ich habe hier einen Artikel, in dem ein wahrscheinlich recht häufiger Konflikt vorkommt: Ein Politiker (hier der belgische Kammerpräsident Flahaut) verurteilt in einem Interview nachweislich den Staats Israel und seine Position im Konflikt mit Palästina (hier wurde - wenn ich mich richtig daran erinnere - etwas im Sinne von "das ist Faschismus" gesagt; also sicherlich eine ganz offensive Aussage), und prompt wird er von irgendwelchen IP's als "antisemitisch" bezeichnet >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andr%C3%A9_Flahaut&action=history (aber ist ja im eigentlichen Sinne kein Vandalismus, da ja belegt ... deshalb stelle ich auch die Frage hier). In meinen Augen ist Kritik an Israel nicht automatisch Antisemitismus, weshalb ich so etwas reverte. Leider bekommt man dann Sachen wie "Holocaustleugner" an Kopf geworfen etc., was ich mir ehrlich gesagt nicht gerne gefallen lasse (aber gut, das wird man dann in der WP auf sich nehmen müssen). Meine Frage: habt ihr schon irgendwelche Präzedenzfälle in der Art, bei denen eine vorgefertigte Gegenargumentation, die besonders auf diese Diskussion "Kritik an Israel ist kein Antisemitismus" eingeht, besteht (ohne jetzt bei Adam und Eva anfangen zu müssen und 50 Seiten Diskussion zu lesen)? ([[WP:NPOV]] reicht da m.E. nicht aus, da muss schon etwas handfesteres her, finde ich...) mfg, --[[Benutzer:Ianus|Ianus]] 11:53, 31. Jul. 2010 (CEST)
:Du müsstest igrendwo eine Diskussion aufmachen, auf die du hier verlinkst, denn die Diskussionen sollen auf den Ursprungsseiten stattfinden (siehe oben) aum Beispiel auf deiner eigenen ([[Benutzer Diskussion:Ianus]]).--[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] 15:14, 31. Jul. 2010 (CEST)

== [[Wilhelm Reuter (Pfarrer)]] ==
Ich hatte diese Biographie aus der Literatur erstellt. Wichtige Details wurden aber leider rausgeworfen. Auf meine Nachfrage auf [[Diskussion:Wilhelm_Reuter_(Pfarrer)]] wurden nur ganz allgemeine Links gepostet, auf meine Antwort gar nicht mehr reagiert. Ich bitte um eine dritte Meinung. -- [[Spezial:Beiträge/172.158.40.85|172.158.40.85]] 13:08, 1. Aug. 2010 (CEST)


== Einzelnachweise ==
== Starcraft II ==
<references />


[[Diskussion:StarCraft II: Wings of Liberty#Lemma]]: Es geht um das große C im Lemma. Ein paar neutrale Blicke darauf wären ganz gut.--[[Spezial:Beiträge/141.84.69.20|141.84.69.20]] 15:04, 1. Aug. 2010 (CEST)
{{Coordinate|NS=51.420392|EW= 6.772416|type=city|dim=250|region=DE-NW}}


== [[Soziale_Marktwirtschaft]] ==
[[Kategorie:Geschichte (Duisburg)]]
[[Kategorie:Katastrophe|Loveparade 2010]]
[[Kategorie:2010]]


Suche Hilfe bei der Anpassung einer Textpassage über [[Die Waage]] als Ergänzung im Artikelabschnitt [[Soziale_Marktwirtschaft#Begriff]]. Beteiligung unter [[Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft#Modul_Vorschlag_Die_Waage]] erwünscht. Danke im voraus für alle konstruktiven Beiträge. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:52, 1. Aug. 2010 (CEST)
[[ar:تدافع استعراض الحب]]
[[ca:Allau humana del Loveparade]]
[[en:Love Parade stampede]]
[[es:Desastre del Love Parade]]
[[eu:Love Paradeko zorigaitza]]
[[fi:Love Paraden onnettomuus]]
[[id:Kekacauan massal di Love Parade 2010]]
[[it:Disastro della LoveParade 2010]]
[[ko:러브 퍼레이드 압사 참사]]
[[nds:Massenpanik up de Love Parade 2010]]
[[nl:Massapaniek tijdens Love Parade in Duisburg]]
[[pl:Panika na Love Parade w Duisburgu]]
[[ru:Давка на «Параде любви» в Дуйсбурге]]
[[simple:Love Parade disaster]]
[[tr:Love Parade Faciası]]
[[uk:Тиснява на «Параді кохання» в Дуйсбурзі]]
[[yi:דער דיסבורג מאסן-געדרענג 2010]]

Version vom 2. August 2010, 17:57 Uhr

Abkürzung: WP:3M, WP:DM
Auf dieser Seite wird auf festgefahrene Diskussionen und den Bedarf einer dritten Meinung hingewiesen. Sie soll vermittlungsfreudige Wikipedianer und eingefahrene Diskutanten zusammenführen. Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.
Trau dich!  Weitere Meinungen anfragen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.

Wenn du eine dritte Meinung suchst

Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:

  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
  • Signatur (~~~~)

Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.


Wenn du am Konflikt beteiligt bist
  • Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Diskutiert wird nicht hier
  • Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
    • eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
    • Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
  • Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtlinien­diskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Archivierung

Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}

Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}

Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch

  • {{Erledigt|1=~~~~|2= }}

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.




Es geht um den Einleitungssatz zum Artikel, speziell um das der Organisation World Vision beigefügte Attribut evangelikal und/oder christlich. Unbestritten ist bei allen Diskussionsteilnehmern,

  • dass es sich bei WV um eine christliche Organisation handelt;
  • dass WV - hier allgemein formuliert - einen Bezug zur evangelikalen Bewegung hat.

Die Diskussionsteilnehmer können sich jedoch nicht darüber einigen, ob die Bezeichnung evangelikal für die gesamte Organisation gilt oder nur für Teilorganisationen. Die eine Seite vertritt deshalb den Standpunkt, WV zunächst als christliche Organisation vorzustellen (evt. mit einem Hinweis auf deren evangelikale Bezugspunkte), deren genauere Verortung im christlichen Bereich dann im Artikel erfolgen soll; die anderen Diskussionsteilnehmer möchten WV insgesamt als evangelikal bezeichnen und (wenn überhaupt) das Stichwort christlich nur im Nachsatz gestatten.

Die Diskussion dreht sich seit Wochen im Kreis. Eine dritte Meinung ist mE für die Weiterarbeit am Artikel dringend notwendig. mfg,Gregor Helms 13:25, 31. Mai 2010 (CEST)

Zu den einzelnen Teilorganisationen gibt es wenig Quellen. Die meisten Quellen beschäftigen sich mit der Gesamtorganisation, so wie der Artikel selbst. Dennoch gibt es eine Fülle von möglichen Kompromissvorschlägen, wie man das ganze formulieren könnte, die aber zT unter dem Tisch fallen, weil die Diskussion hauptsächlich von einigen sehr zerstrittenen Teilnehmern geführt wird (gilt aber nicht für alle); die Erhöhung der unterschiedlichen Diskutanten würde zu einer Verdünnung des Grades der Polemisierung führen, und somit unterstütze ich GregorHelms Bitte nach dritten Meinungen (bzw. siebenten oder wie viel auch immer).--Bhuck 13:31, 31. Mai 2010 (CEST)
Bitte erst Diskussion anlegen und dann hier verlinken. --Siehe-auch-Löscher 13:41, 31. Mai 2010 (CEST)

Darüber hinaus gibt es noch den Vorschlag lediglich die Quellenlage hinsichtlich der Einordnung christlich / evangelikal wiederzugeben (Beispiel) -- Arcy 14:24, 31. Mai 2010 (CEST)

zur Disk gehts Diskussion:World Vision International -- Arcy 14:26, 31. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag war unter anderem, die quellentechhnisch völlig unstrittige "evangelikale Prägung" erst im dritten satz der einleitung einzubringen und die charakterisierung als "christliche Hilfsorganisation" und "große NGO" wegen Budget und schlichtem "so sein" vorzuziehen. Ich bin nach kruzem einstieg ins Kampfgetümmel kein echter drittmeiner mehr, aber das wäre mein Beitrag gewesen. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:54, 31. Mai 2010 (CEST)

Die Benamsung dieses Lemmas ist umstritten. Der jetzige Titel betont einen der Akteuere Ship to Gaza ohne Grund oder Begründung über Gebühr. Die Gesamt-Intitiative heißt eigentlich Free Gaza Movement. Außerdem ist der Titel Denglisch. Es geht eigentlich um den Zwischenfall um einen Gaza-Schiffskonvoi am 31. Mai 2010 (Es gab schon andere Konvois), aber dies ist als Titel wahrscheinlich zu lang. Da die Wikipedia hier auf keinen neutralen, etablierten Begriff zurückgreifen kann, muss trotz WP:TF ein eigener gefunden werden. Dies sollte möglichst schnell geschehen, da die Wikipedia selbst zur Etablierung von Begriffen beiträgt. Ich Danke Euch im Voraus für Eure Mühe. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:53, 12. Jun. 2010 (CEST)

Es existieren mehrere sehr gute, seit Erstellung diskutierte Alternativvorschläge auf der Disku (z.B. deutscher Hauptbegriff ohne Zusätze, d.h. Umwandlung in einen Sach- statt Ereignisartikel).
Und es bestand bisher auch kein Stress, die Lemmafrage unter Zeitdruck zu setzen, zumal es nicht um eine Wahl zwischen entweder Version A oder Version B geht.
Bei kürzlich angemeldeten Socken, die eine ohnehin laufende Lemmadebatte ohne Not hierher schleppen und es dann noch auffallend eilig eilig haben, bin ich skeptisch. Bitte in aller Gelassenheit die Artikeldisku weiter nutzen und sich vor Ort mit den erläuterten Argumenten befassen. Jesusfreund 17:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt! Es wird ja erst seit Anfang Juni über dieses Dengl-Lemma diskutiert .... Bis Weihnachten haben wir uns dann alle so an dieses Dengl-Lemma gewöhnt und wird auch sicherlich von anderen im WWW aufgegriffen, dass dann gar kein Handlungsbedarf mehr nötig ist. –– Bwag 17:37, 15. Jun. 2010 (CEST)

Im strittigen Abschnitt Ship-to-Gaza-Zwischenfall#Reaktionen werden die Stellungnahme des UN-Sicherheitsrats und weitere Stellungnahmen von Seiten der Vereinten Nationen

  • hinter den Unterabschnitten "Israel", "Hamas", "Türkei"
  • im Unterabschnitt "International"
    • dort hinter Reaktionen von USA, diversen EU-Mitgliedern, Nicaragua(!)
    • vor Stellungnahmen von arabischer Liga, Abbas, Ägypten und "öffentlicher Judenhetze im Netz"(sic) wiedergegeben.

Ich finde das (a) unangemessen und (b) unübersichtlich, hatte deshalb

  • die UN-Reaktionen in einen eigenen Unterabschnitt "Vereinte Nationen" vorangestellt sowie
  • den bisherigen Unterabschnitt "International" in "USA, EU und weitere Staaten" umbenannt.

Benutzer:bennsenson fand die ursprüngliche Fassung (siehe oben) angemessener und hat meine Änderung revertiert. Die UNO vertrete keineswegs einen NPOV; ihr solle nicht mehr Platz eingeräumt werden als anderen Organisationen.

Welche der beiden Fassungen haltet Ihr für angemessener?

Hier der Difflink. Drittmeinungen bitte unserer kontroversen Diskussion anfügen. Herzlichen Dank! --mibo 23:23, 15. Jun. 2010 (CEST)

Hier wird eine neutrale Meinung benötigt. Bislang wird der Artikel hauptsächlich von jemandem bearbeitet, der Eva Herman als "pisa- und beziehungsgeschädigte frustrierte Krampfhenne" bezeichnet. Entsprechend POV-mäßig sind die Inhalte. Bitte jemanden, der dem Thema neutral gegenüber steht. --Lorenzondo 14:21, 25. Jun. 2010 (CEST)

Da das Lesen der Einleitung offenbar wieder mal zuviel verlangt war, habe ich einen Diskussionsabschnitt unter Diskussion:Eva Herman#Dritte Meinung aufgemacht, und eine bereits eingetrudelte Meinung kopiert. --Streifengrasmaus 21:36, 25. Jun. 2010 (CEST)

Dort findet sich eine Formulierung, die ich nicht für neutral halte.

  • "Spezialberichterstatter des wegen seiner einseitigen Mehrheitsbeschlüsse gegenüber Israel umstrittenen UN-Menschenrechtsrates"

Hiermit wird eine Aussage über den UN-Menschenrechtsrat getroffen, obwohl es eigentlich nur um den amerikanischen Völkerrechtler Richard A. Falk geht. Der Einschub zum Menschenrechtsrat soll Falks Bewertung des Vorfalls abwerten. Falk ist jedoch nicht veranwortlich für die Zusammensetzung des Menschenrechtsrates und die durch diesen verabschiedeten Resolutionen.

Bei dieser Aussage ist zudem sowohl "einseitig" wie "unstritten" keine neutrale, sondern eine parteinehmende Formulierung. -- Reinhard Wenig 08:31, 28. Jun. 2010 (CEST)

Ein kurzer und sachlicher Kommentar zum Konfliktgegenstand kann beim Einstieg helfen. Daher zwei kurze Anmerkungen als Ausgleich zum Antrag von Wenig:
  • Die Formulierung stellt bereits eine Kompromissversion dar; dass der Rat umstritten ist und im Nahostkonflikt einseitige Beschlüsse verabschiedet, und zwar völlig offensichtlich und ungeniert, ist eine schlichte Tatsache, die sich jeder durch kurze Recherche anlesen kann
  • Falk wird in diesem Artikel als Sondergesandter des UN-Menschenrechtsrats zitiert (der gute Gründe hatte, Falk zu diesem zu machen, er qualifizierte sich mit Holocaustvorwürfen gegenüber Israel), und nicht etwa als "Völkerrechter".--bennsenson - ceterum censeo 09:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
"Einseitig" ist eindeutig eine Bewertung einer Tatsache und nicht nur die Darstellung einer Tatsache.
Falk hat sich auf jeden Fall als Völkerrechtler geäußert. Für den UN-Menschenrechtsrat hat er sich nur geäußert, wenn das eine offizielle Stellungnahme des Menschenrechtsrates war. Das müßte nachgewiesen werden. -- Reinhard Wenig 15:33, 28. Jun. 2010 (CEST)

Aus der Einleitung dieser Seite: „Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:08, 28. Jun. 2010 (CEST)

Si. Die letzten 3 Sätze der Anfrage sind jedoch m.E. so wertend gegenüber dem Konfliktgegenstand, dass hier durchaus die seit März bestehende 1-Gegendarstellungs-Regelung zur Anwendung kommen kann. Das ist nicht bei allen Anfragen nötig, und auch hier hätte nach dem * ein Link auf die Disk gereicht. So aber – nichts für ungut – ruft die Anfrage mMn jeden ,DM-Anbieter‘ dazu auf, sich vor dem Lesen der Disk & dem Beurteilen des Satzes im Artikelkontext gegen den umstrittenen Satz zu entscheiden. Von daher ist 1 Gegendarstellung ok, weitere Antworten nicht. Wer nicht möchte, dass (wiederum evtl. fehlerhaft bzw. suggestive) Gegendarstellungen unter seine Anfrage kommen, sollte sich einfach Mühe gegen, nichts weiter als den (möglichst genau umschriebenen) Gegenstand des Konflikts in die Anfrage zu packen und gut is. --Hæggis || ☎→ 17:42, 28. Jun. 2010 (CEST)
Nur damit ich das jetzt nicht falsch verstehe: Ist Dir aufgefallen, daß ich auf R.W.s zweiten Edit geantwortet habe, nicht auf Bennsensons einzigen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:15, 28. Jun. 2010 (CEST)
Isses, war zur Hintergrund-Erläuterung gedacht. Gude, Hæggis || ☎→ 20:34, 28. Jun. 2010 (CEST)

siehe unten meine Anfrage wegen weiterer Meinungen und Formulierungshilfen. -- Reinhard Wenig 02:00, 6. Jul. 2010 (CEST)

"einseitig" und "umstritten" in Ship-to-Gaza-Zwischenfall

  • "Spezialberichterstatter des wegen seiner einseitigen Mehrheitsbeschlüsse gegenüber Israel umstrittenen[1] UN-Menschenrechtsrates"
  • UN-Menschenrechtsrat: Zwei zu eins für den Süden, Deutsche Welle vom 17. Juni 2008
  • Ist meines Erachtens wertend und entspricht nicht dem Inhalt der angegebenen Quelle. Weitere Meinungen und Formulierungsvorschläge werden erbeten. -- Reinhard Wenig 01:04, 6. Jul. 2010 (CEST)

    Auch zu diesem Sub-Antrag ein einzelner Kommentar als "Gegenpartei". Formulierungsvorschläge sind natürlich grundsätzlich willkommen, allerdings zielt Wenigs Vorgehen bisher darauf ab, die Beschreibung des Rates vollständig zu tilgen und nicht etwa Formulierungen zu verbessern; dass der Rat umstritten ist, und zwar wegen seiner Einseitigkeit in Bezug auf den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Speziellen und der arabischen Welt im Allgemeinen, ist unstrittig, da dutzendfach reputabel bequellt, siehe auch die vorangegangenen Diskussion [1] (mit ausführlicher Quellenrezitation), aber auch die aktuelle [2].--bennsenson - ceterum censeo 02:14, 6. Jul. 2010 (CEST)
    Der Beitrag von Bennsenson entspricht wohl den Regeln dieser Seite. Die Diskussion zum Thema soll auf der DS des Artikels geführt werden. Außerdem stellt Bennsenson mein Anliegen falsch dar. Mir geht es um eine neutrale Darstellung. Dafür gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten. -- Reinhard Wenig 13:50, 6. Jul. 2010 (CEST)

    gudn tach!
    seit etwa 2010-05-31 ist der artikel haeufig ein edit-war-schlachtfeld, dem schon einige textpassagen zum opfer gefallen sind, und der artikel wurde wiederholt gesperrt. wenn jemand

    • nicht allzu positiv/negativ gegenueber dem generischen maskulinum voreingenommen ist,
    • einigermassen weiss, wie man quellen/belege zu behandeln hat,
    • die zeit aufbringen kann, sich durch einige diskussionen zu wuehlen und
    • im besten fall sogar noch erfahrung im strukturieren von texten hat,

    moege er (selbstverstaendlich: oder sie) sich bitte mal nach dort begeben. :-) -- seth 00:00, 2. Jul. 2010 (CEST)


    Unter dem Seitentitel Keuschheit findet seit geraumer Zeit eine Diskussion statt, die sich nicht recht zu entwickeln vermag. Die Diskussion besteht seit bereits zwei Jahren, im globalem Kontext bereits seit Jahrhunderten und will auch hier nicht recht zum Abschluss kommen. Es geht um die Standarddefinition des Begriffes Keuschheit. Hatten hier bislang die Vertreter des Katholizismus die Meinungsherrschaft inne und definierte Wikipedia Keuschheit nach einer fast 1000 Jahre alten Definition des Mönchs Thomas Aquinius als „Tugend“, so wurde jetzt eine andere Definition eingefügt, über die Wochenlange Einigkeit erzielt wurde. Da dies von den Vertretern des Katholizismus übersehen wurde, versuchen sie jetzt gewaltsam dem Artikel wieder ihre Definition aufzuzwingen. Es geht im Grunde darum, wie der Gesamtinhalt des Artikels zu verstehen ist und in einer Definition kurz zusammenfasst werden kann - einer der schwierigsten enzyklopädischen Aufgaben überhaupt. Ist Keuschheit gut und Sex böse?

    Sogar die Diskussion selbst darf jetzt nicht mehr dort stattfinden, wo sie hinghehört, in den Bereich „Definition“, sondern wurde abseitig verortet.
    Es wird um rege Diskussion gebeten. Auf auf! ;) Ubytre 23:58, 1. Jul. 2010 (CEST)

    naja ... deiner version wurde nur lange nicht widersprochen, sodass du berechtigt annehmen durftest, die einleitung ersetzen zu dürfen. einigkeit gibt es nicht, weder über die ursprüngliche, noch über die aktuelle version, der vielleicht etwas weniger pov-belastet ist, aber inhaltlich immer noch an mehreren stellen sehr angreifbar. vermutlich gibt es noch nicht mal darüber einigkeit, dass der artikel gnadenlos schlecht ist ;) --toktok 00:08, 2. Jul. 2010 (CEST)
    Der Artikel ist schon seit Jahren komplett überholungsbedürftig - allerdings nicht in dem Sinne, dass dann nachher wieder drin steht, dass Keuschheit eine Tugend ist oder dergleichen. -- Ubytre 15:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
    Der Antragsteller stellt verdreht dar, eigentlich ist es andersherum: hier versucht einer mit allen Mitteln, seine höchstpersönlichen Theoriefindungen in den Artikel einzubauen, in der Tat schon seit 2008 immer wieder [3], [4] auch als IP [5], [6], [7], [8] und zwar gegen den jeweiligen Konsens der (wechselnden) Mitdiskutanten auf der Disku [9], zuletzt noch einmal hier [10], [11] bzw. hier [12]. Jedwede Quellen oder Belege für die jeweilige Fassung der Einleitung, die er so unbedingt ändern möchte bleibt er schuldig bzw. ergeht sich in nicht zur Sache gehörenden Anwürfen. Der Versuch, den Artikel unbedingt in diesem POVigen Sinne ändern zu wollen, führte zu seiner eigenen Sperre, in der Folge zu mehreren Sperren des Artikels. Wie aus der Disku unmittelbar hervorgeht, konnte man auch nicht berechtigt davon ausgehen, daß über die letzte Einfügung irgendeine Einigkeit besteht. --Turris Davidica 12:25, 7. Jul. 2010 (CEST)
    Keuschheit ist nun mal im philosophischen Sprach- und Denkspiel eine "Tugend", die - zwar nicht immer trennscharf gegenüber z.B. temperantia, pudicitia oder Enthaltsamkeit - seit den alten Griechen und Römern über die mittelalterliche Philosophie und Theologie bis mindestens Ende 20. Jhdt.in entsprechenden Diskursen entwickelt wurde. Dies gehört unter dem Lemma "Keuschheit" in Wikipedia dargestellt, auch wenn die derzeitige Fassung noch nicht das Gelbe vom Ei ist. Da liegt Ubytre einfach daneben mit seiner Ablehnung des Lemmas. Die unterschiedliche Geltung bzw. Verbindlichkeit einer Tugend ist etwas anderes und gehört durchaus differenziert mit dargestellt. --Der wahre Jakob 21:07, 11. Jul. 2010 (CEST)
      Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Stanzilla 11:20, 23. Jul. 2010
      Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Stanzilla 10:08, 2. Aug. 2010 (CEST)

    Die Hauptbedeutung des Lemmas ist klar. Strittig ist ob es eine Nebenbedeutung gibt. Die eine Seite, zu der auch ich gehöre, hält die Verwendung als Synonym zu Frequenzspektrum für belegt. Belege sind unter anderem diese, diese und diese Google-Fundstücke. Mindestens ein Lehrbuch der Regelungstechnik schließt sich dieser Sicht an. Die Gegenseite hält einzig die Bedeutung als Verhalten von LZI-Systemen für existent und verwahrt sich gegen eine Begriffsklärung in welcher Form auch immer.
    Diskutiert wurde unter anderem hier, hier und in der Diskussion zum zwischenzeitlich gelöschten Lemma Frequenzgang (Begriffsklärung). Kommentare und Meinungen bitte auf der Diskussion in der Physik-Redaktion.---<)kmk(>- 16:26, 4. Jul. 2010 (CEST)

    Die Behauptung, dass die angeführte Quelle belegen soll, dass die beiden Begriffe synonym zu verwenden seien, wurde in der Diskussion:Frequenzgang und der Diskussion:Frequenzspektrum bereits mehrfach als grobe Fehlinterpretation und Quellenmissbrauch widerlegt [13]. Die angegebene Quelle, für die es im übrigen keine Bestätigung gibt, behauptet nur, als eng begrenzte ausdrückliche Ausnahme von der korrekten Verwendung, dass ausnahmsweise der Begriff Frequenzgang im Sprachgebrauch der Regelungstechniker auch für die Fouriertransformierte eines nichtperiodischen Signals, aus der man das Signal durch Rücktransformation reproduzieren kann, verwendet wird. Viel weiter entfernt von einem Synonym, könnte eine eng begrenzte Ausnahme nicht sein.
    Zur weiteren Antwort siehe hier [14]. -- Pewa 06:39, 19. Jul. 2010 (CEST)
    Wie kann es zu solch unterschiedlichen Meinungen kommen? Natürlich kann man einen Frequenzgang beschreiben, indem man ein Frequenzspektrum aufzeichnet. Und dazu angibt: dieses Frequenzspektrum erhält man als Ausgangssignal, wenn man ein LZI mit einem Signal anregt, das Schwingungen jeder Frequenz mit gleicher Amplitude und einer definierten Phasenlage enthält. Das alles gehört dann aber zusammen und die Gleichsetzung eines Spektrums mit einem Frequenzgang OHNE Angabe dieses Zusammenhangs ist eine Falschaussage, zumindest führt sie in die Irre. FellPfleger 08:48, 19. Jul. 2010 (CEST)
    Jemand hat darauf hingewiesen, dass es doch noch ein Synomym gibt: der Frequenzgang als die Abhängigkeit einer Frequenz von einem Einflussfaktor zweiter Ordnung. Ähnlich wie beim Gang einer Uhr. So ist die Frequenz eines Quarzes abhängig vom Schnitt, den Abmessungen, ... in erster Ordnung. So wird er hergestellt. Nun entdeckt man, dass die Frequenz sich aber weiter verändert, z.B. über die Zeit, er altert, oder über die Temperatur. Während aber die Alterung eine Frage der Zeit ist, ist die Frequenzveränderung über die Temperatur "-Frequenzgang-" momentan feststellbar, etwa bei Funkgeräten. Nun könnte man diese Frequenzänderung aber auch durch Druckeinflüsse bewirken. Und damit muss man entscheiden, wie man sie benennt und unterscheidet. Die erste Idee wäre, den Begriff "Temperaturgang" zu verwenden, aber "Druckgang" ist schon wieder sperrig. Also: googlen. Temperaturgang: Definierter systematischer Zusammenhang zwischen einer physikalischen Größe und der Temperatur in der Weise, daß die physikalische Größe durch Veränderung der Temperatur verändert wird. Beispiel: Wärmedehnung, Änderung des spezifischen Widerstandes, Änderung des E-Moduls u. a.. Aber auch: die Veränderung der Temperatur selbst: Der Temperaturgang im Bienenvolk (Apis mellifica L.) als Störungsindikator. Man sieht: es ist nicht einfach. Und wer es sich einfach macht, macht es anderen schwer! Wer es sich aber schwer macht, macht es anderen viel schwerer! OMM. FellPfleger 09:32, 19. Jul. 2010 (CEST)
    Die Diskussionen sollen nicht hier sondern auf den Ursprungsseiten, beziehungsweise angegebenen Diskussionsseiten geführt werden. Hier wäre das wohl inzwischen: Wikipedia:RPQS#Fachliche_Definitionen_des_Begriffs_.22Frequenzgang.22, falls das nicht der Fall ist, bitte Diskussionsseite deutlich angeben. Ich habe jedenfalls beide Beiträge dorthin kopiert. Wenn ich mir sicher wäre, dass die Diskussionsseite die richtige ist, würde ich den zweiten Diskussionseintrag hier löschen, denn laut Seitenkopf ist nur eine einzige Gegendarstellung hier erwünscht.--Stanzilla 10:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
      Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Stanzilla 10:21, 30. Jul. 2010
      Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Stanzilla 10:08, 2. Aug. 2010 (CEST)

    Gudrun Ensslin - Darstellung der Todesumstände Bernward Vespers

    Kontroverse in Diskussion:Gudrun Ensslin#Darstellung der Todesumstände Vespers um ethische Standards der Darstellung und WP:BIO.
    Bernward Vesper ist der erste und einzige langjährige Freund Gudrun Ensslins (Dauer ca. 7 Jahre) neben Andreas Baader (Dauer ca. 10 Jahre) und Vater ihres Kindes Felix Ensslin.
    Müssen im Ensslin-Artikel die konkreten und allgemein öffentlich bekannten und im Zusammenhang mit seinem Werk vielfach diskutierte Todesumstände Vespers (Suizid in der Psychiatrie) verschwiegen werden (weil sensible Information der Intimsphäre und im Ensslin-Artikel nicht relevant) oder ist der Satz zulässig: „Bernward Vesper starb im Mai 1971 durch Suizid in der Psychiatrischen Abteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf."?
    Die eine Position sagt: Im Artikel des Betroffenen selbst ist die Darstellung bei Relevanz ok, aber nicht in Biographien Dritter, weil das nach WP:BIO sensible Informationen aus der Privat- und Intimsphäre sind und de.wp hier zurückhaltend agiert.
    Die andere Position sagt: Es sind das Lebensende und das Werk Vespers zentral bestimmende und öffentlich bekannte Umstände (psychische Störung, Einweisung in psychiatrische Anstalt, Suizid) eines ehemals über lange Zeit sehr nahestehenden Partners und Vater des gemeinsamen Kindes. Ohne sie wird ein verfälschtes historisches Bild gezeichnet. --84.191.55.8 13:44, 6. Jul. 2010 (CEST)

    Zur Zeit wird darüber gestritten, ob bei der Wiedergabe von Umfragen, wen die Bevölkerung zum Bundespräsidenten wählen würde, der Satz hinzugefügt werden soll: "Frank Rennicke wurde dabei nicht berücksichtigt." Ich halte das nicht für angängig. Der NPD-Kandidat ist zu unbedeutend (= irrelevant), als dass man sich in einem Lexikon näher damit zu befassen hätte, wie die Demoskopie mit ihm umging. Im übrigen ist unklar, was mit "wurde dabei nicht berücksichtigt" eigentlich gemeint ist. Soll das heißen, dass die Demoskopen von vornherein nicht nach Rennicke gefragt haben? Und/oder, dass sie Nennungen von Rennicke verheimlicht haben? Gibt es dafür einen Beleg, und warum wird dieser nicht genannt? Oder hat keiner aus der Stichprobe von 1000 bis 1500 Personen Rennicke von sich aus genannt und mit dem Namern, als der Interviewer ihn nannte, etwas anzufangen gewusst? Fragen über Fragen, die indes keinerlei Relevanz für die Darstellung der Wahl in einem Lexikon haben. --Vsop 17:15, 6. Jul. 2010 (CEST)

    Artikel | Diskussion (Abschitt auf die Schnelle nicht gefunden, da es viel Text ist.)
    Bitte, Liebe(r) Vsop, sag uns, wo in der Diskussion wir hinschauen müssen. Gruß --Big-Jay 17:32, 6. Jul. 2010 (CEST)

    Pardon, ich hatte den streitigen Satz schon wieder entfernt, bevor ich mich an die "Dritte Meinung" wandte. Davor stand da: Obwohl die Wahl des Bundespräsidenten allein den Mitgliedern der Bundesversammlung obliegt, wurden Umfragen veranstaltet, wen die Bevölkerung zum Bundespräsidenten wählen würde. Frank Rennicke wurde dabei nicht berücksichtigt...

    In Diskussion:Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010#Rennicke, Meinungsumfragen wurden inzwischen folgende Mitteilungen abgegeben:

    Ich hätte übrigens keine Probleme damit, alternativ den ganzen Absatz komplett in die Tonne zu kloppen. Die Aussagekraft ist ohnehin sehr begrenzt --Studmult 17:35, 6. Jul. 2010 (CEST)
    Was ist denn der wirkliche Unterschied zwischen "nicht erfasst" und "nicht berücksichtigt"? Meiner Meinung nach sagen beide Begriffe das gleiche aus, zur Not kann man dies ja in der Tabelle mit Einzelfallnachweis unterscheiden. Nur Rennicke im Fliesstext zu erwähnen halte ich für inkorrekt, da man dann Joachimsen genauso behandeln müsste für die ersten Meinungsumfragen. --Maphry 17:42, 6. Jul. 2010 (CEST)

    Meinerseits finde ich die überaus detaillierte Darstellung der Meinungsumfragen auch überflüssig und hätte gegen die vollständuige Streichung des Abschnitts kaum etwas einzuwenden. --Vsop 18:28, 6. Jul. 2010 (CEST)

    Wenn der Absatz drin bleibt, und das sollte er, dann muss explizit zu erkennen sein, dass keine Ergebnisse zu Rennicke bekannt gegeben worden sind. Egal weshalb, sei es, es wurden erst gar keine erhoben oder wenn sie erhoben worden sind, wären sie verheimlicht worden. Sonst könnte der Leser womöglich auf den Gedanken verfallen, hier sei dem Lexikon ein Lapsus unterlaufen. Dass auch nicht alle Institute Ergebnisse zu Jochimsen veröffentlicht haben (nicht erfasst oder nicht berücksichtigt ist unerheblich, weil im Ergenis das Gleiche), deutet m. E. schon auf Einiges hin. Im Übrigen kann man auch aus der Darstellung der Tabelle (wenn sie denn vielleicht noch mit Rennicke (als ?? o. ä.) komplettiert werden würde) die Qualität von Meinungsumfragen ablesen. Diese bzw. deren Quasi-Ergebnisse dienen gelegentlich auch zur Manipulation; je nach dem, wie und ob man bestimmte Fragen stellt. Dies wäre ein Erkenntniszugewinn für wiki-Nutzer. Benutzer Vsop meinte in einem rev , der chancenlose und so gut wie unbekannte Rennicke sei demoskopisch ohne Interesse und bedürfe deshalb in wiki keiner Erwähnung. Eins kann hier durchaus das andere bedingen. Weshalb war er denn vor der Wahl vielen Bürgern unbekannt? In vielen Zeitungen gabs in den Head-Lines nur zwei Kandidaten, in seriosen auch mal drei. Wenn man überhaupt hätte auch einen mehr finden wollen (was selten gelang - vielleicht noch bei wiki), hätte man das Superkleinzuletztgedruckte suchen müssen. Ganz nach dem Motto Was nicht sein darf, das ist nicht, Basta! Hier sollte Objektivität maßgeblich sein, und nicht, ob R. ein Scheiß-N. oder ein Gut-N. ist. Von wegen auf- oder abwerten. Einige Deutsche sollten ja vielleicht den Stalinismus oder Nazismus noch kennen. Da gabs "grausam neutrale" Lexika. (nicht signierter Beitrag von Wilske (Diskussion | Beiträge) 22:34, 6. Jul. 2010 (CEST))
    quetsch: Bitte wirklich um Entschuldigung, das Nichtsignieren ist nicht meine Art (aber der Fußball - und es sollte doch schon lange abgeschickt sein, auch weil es hier ja kaum Statements gibt.--Wilske 00:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
    Danke für die nachträgliche Unterrichtung darüber, wer da aus der Anonymität heraus sich für berechtigt hält, mir das Motto Was nicht sein darf, das ist nicht, Basta! zuzuschreiben und mich in die Nähe von Stalinismus und Nazismus zu rücken. Benutzer:Wilske geht es offensichtlich darum, Wikipedia zur Verbreitung des Eindrucks zu benutzen, mit dem NPD-Kandidaten sei unfair umgegangen worden. Einem solchem Versuch ist entschieden entgegenzutreten. --Vsop 23:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
    @Vsop, Mein Bestreben ist nur, die wiki in gemeinsamer Diskussion noch besser zu machen, als sie bisher schon ist. Und falls du dir jetzt die Jacke des Totalitaristen angezogen hast, bitte ich, zieh sie ruhig wieder aus. Wer die Tabelle liest, sieht doch aber auch, dass nicht alle Institute nach Jochimsen gefragt haben. Da fragt man sich dann, warum war das so. Ist sie auch so unbekannt? Nun gut, da kann man ja vielleicht was ahnen. Aber wenn erst von vier Kandidaten die Rede ist, und dann drei bei den Umfragen aufgelistet werden, steht der Leser vor der Frage, haben die wiki-Macher dies versehentlich, absichtlich oder mangels Datenlage nicht eingetragen. Mit der von dir revertierten Passage wäre alles geklärt. Es gibt nichts, also kann auch kein Ergebnis dastehen. Sozusagen nur eine Erläuterung der Tabelle. Wenn rein faktisch festgestellt wird, dass es so ist, ist es eine Tatsachenmitteilung. Wenn ich deiner Lesart konsequent folge, müßte ich die ganze Tabelle rausnehmen, weil daraus erkennbar sein könnte, dass mit der Linken-Kandidatin unfair umgegangen worden wäre.--Wilske 00:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
    Die Diskussion soll auf der oben angegebenen Diskussionsseite erfolgen, nicht hier, normalerweise wird so etwas gemäss Einleitungstext dieser Seite auf die Diskussionsseite des entsprechenden Beitrags kopiert, in diesem Fall scheint die Diskussion sowohl auf 3M als auch in der Artikeldiskussion geführt worden zu sein (und da weiss ich nicht wohin ichs kopieren soll). Bitte von jetzt an wenigstens nur dort: Diskussion:Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010#Rennicke, Meinungsumfragen diskutieren.--Stanzilla 12:12, 8. Jul. 2010 (CEST)

    Oskar Rohr (erl.)

    Moin, ich bin in diesem Artikel gerade kurz davor mit Wahrerwattwurm nen editwar anzufangen. Da dies nicht in meinem Interesse liegt (und sein letzter Revertkommentar doch sehr...na er war auf jeden fall nicht mehr ganz sachlich), möchte ich hier um eine dritte Meinung bitten. Lage der Dinge ist (siehe kommentare zu den reverts, eine diskussion auf der diskseite hat nicht stattgefunden) das ich den artikel einheitlich auf "Straßburg" (dt. variante, analog zum wikiartikel Straßburg gesetzt habe und Wahrerwattwurm dies immer wieder revertiert (da er im Abschnitt Oskar_Rohr#Erfolgreiche_Jahre_im_Ausland lieber strasbourg (die franz. variante) stehen haben will. Ich bitte um Hilfe. danke. gruss(nicht signierter Beitrag von Shadak (Diskussion | Beiträge)-- JLeng 21:59, 8. Jul. 2010 (CEST)

    Nach kurzer Ansicht eine spontane Erstmeinung: Strasbourg ist französisch, Straßburg ist deutsch. Die (geschichtlich) kurze Zeit der deutschen Besetzung ist nicht ausreichend, um den deutschen Namen (vor allem vorrangig) zu benutzen. Mir fallen da auch einige polnische Städte mit deutschem (preußischem) Namen ein. Der deutsche Name wurde viel länger benutzt; trotzdem werden sie heute polnisch benannt (nach aktueller Sprache.). → Tczew, Toszek, … . Warum sollte Strasbourg eine Ausnahme sein.-- JLeng 21:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
    Weil Straßburg schon vor dem "zweiten" und dem "dritten reich" deutsch war, siehe Elsaß#Geschichte Zu allem überfluß ist das elsaß auch noch (teilweise) deutschsprachig, siehe Elsässisch. gründe gibt es also schon. gruss
    (schon wieder nicht signierter Beitrag von Shadak (Diskussion | Beiträge)--JLeng 08:47, 9. Jul. 2010 (CEST)
    Polen war schon vor 1870 deutsch, Strasbourg (ganz Elsaß) nicht. Eine deutschsprachige Minderheit gibts auch in Polen. Polen in Preußen umbenennen? Gruß,-- JLeng 08:47, 9. Jul. 2010 (CEST) Ich versichere, das signieren ist nicht schwer! :)

    Bitte auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren, da steht schon was dazu.--Mautpreller 11:56, 9. Jul. 2010 (CEST)

    Hier besteht weiterhin Bedarf nach einer dritten, bzw. vierten oder fünften Meinung. cybercr@ft 11:11, 12. Jul. 2010 (CEST)

      Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Stanzilla 10:08, 2. Aug. 2010 (CEST)

    Hallo. Auf den Artikel CULTAN-Verfahren wurde in diesem Zustand ein Löschantrag gestellt, mit der Begründung, der Artikel sei Werbung. Weiderinder.de.vu und führt offenbar mit Textkorrektur und Elly200253 einen Privatkrieg um diesen Artikel. Meines Erachtens ist der POV nach Weiderinders Überarbeitung nun viel schlimmer, oder sind solche Änderungen in Ordnung? -- Sstoffel (E) ¡A por ellos! 00:33, 8. Jul. 2010 (CEST)

    Ich sag dazu lieber nix. -- Textkorrektur 16:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
    jetzt ist der Artikel völlig unbrauchbar, da mit einer Vielzahl von unrichtigen, nicht belegbaren Behauptungen zersetzt. Der Artikel widerspricht so dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Bei Bedarf kann ich gerne per email über 100 Quellen übersenden. Es ist sehr unschön und wenig förderlich für wikipedia, was weiderinder hier veranstaltet. Gruß Elly200253 20:50, 8. Jul. 2010 (CEST)

    Hallo, ich habe den obigen Artikel eigestellt und mich bemüht einen sachlichen und informativen Beitrag zu erstellen. Leider kämpft ein einzelner Wikipedianer (weiderinder.de.vu) beständig gegen den Inhalt. Wahrscheinlich beruht der Konflikt auf einem persönlichen Problem mit einem Dienstleister. Ich habe versucht mit einer Vielzahl von Argumenten auf seine Kritik einzugehen. Leider ist er aber nicht in der Lage, eine sachliche Auseinandersetzung zu führen. Da er jetzt nach vielen anderen Versuchen auch noch den Artikel nach seiner Meinung umgestaltet hat, bin ich mit "meinem Latein am Ende". Ich habe überhaupt kein Problem, jeden Satz meines Artikel mit Quellen zu belegen, aber das ist dann kein enzyklopädischer Stil mehr.( und kostet auch etwas Zeit) Deshalb benötige ich jetzt die Hilfe Dritter! Wer kann mir helfen, gegen diese Art von Verfälschung wissentschaftlicher Ergebnisse vorzugehen. Wenn keine Möglichkeit besteht, das Thema auf den Boden der Tatsachen zu bringen, sollte es vielleicht ganz aus wikipedia verschwinden. Es ist noch nie einfach gewesen, den Fortschritt allgemein zu verbreiten. Gruß Elly200253 20:45, 8. Jul. 2010 (CEST)

    Ein offensichtlicher Fall für WP:VM. Melde dort den betreffenden Wikipedianer, damit dieser wieder zur Ruhe kommt.-- Ishbane 00:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
    es herrscht kein persönlicher Konflikt mit einem Dienstleister, ganz im Gegenteil. Wie schon vorher bekannt gegeben, arbeite ich mit einem Cultan-Dienstleister bei anderen Produkten eng und zufrieden und weiterhin glücklich zusammen. Was mich unter anderem stört, ist die fast alleinige Berufung auf Sommer, nicht erwähnte Probleme (siehe die umfangreiche Diskussionsseite). Vor allem herrscht zwischen Cultan-Forschung und landwirtschaftlicher Praxis eine große Meinungsverschiedenheit, die in über 40 Jahren des Verfahrens nicht zu einem deutschen Marktanteil von 1 % geführt hat, vom ausland ganz zu schweigen. Neuerdings wird versucht fachfremder Argumente wie die Vorteile der Unterfußdüngung einzubauen: so war unter den Literaturquellen u.a. mehrfach die Einarbeitung von Gülle und deren Vorteile zu lesen. Jeder der sich ein wenig einliest wird den krassen Unterschied zwischen Cultan und Gülleinjektion erkennen. Ich bite Autor Elly weiterhin um Offenlegung von Interessenskonflikten, die nach meinen Internetrecherchen eindeutig bestehen !!!!! --blonder1984 13:28, 13. Jul. 2010 (CEST)

    Welcher Teil von "Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten." ist unklar formuliert? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:32, 14. Jul. 2010 (CEST)

    Anzahl Enkelkinder (erl.)

    Im Artikel einer Politikerin halte ich die diese Angabe für überflüssig. Eine dritte Meinung ist hier erbeten. --Howwi Disku · MP 17:49, 10. Jul. 2010 (CEST)

      Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Stanzilla 10:08, 2. Aug. 2010 (CEST)

    Kann mal einer dem Herren erklären das sein "Spielbericht" grob gesagt schrott ist. Probleme: Keine Quelle + Persönliche Wertungen/Meinungen -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:54, 12. Jul. 2010 (CEST)

    Kinderseiten in Wikipedia

    Schon bei der Formulierung des Meinungsbilds zum Thema zeichnet sich hier ein Editwar ab. Für problematisch halte ich auch, dass, noch bevor das Meinungsbild überhaupt gestartet wird, hier so getan wird, als wäre alles schon entschieden. Ich finde, eine so grundlegenden Neuerung sollte möglichst schnell auf einer möglichst breiten Basis diskutiert werden.--Katakana-Peter 10:45, 12. Jul. 2010 (CEST)

    Osteopathie und Chiropraktik, sind das Synonyme?

    Im Artikel zur Osteopathie steht in der Einleitung im 3. Satz: Die Bezeichnungen „Manuelle Medizin“, „Manualtherapie“, Chirotherapie und „Chiropraktik“ werden synonym gebraucht. Gibt dieser Satz die Situation richtig wieder  ?

    Richtig ist, dass es einen Eintrag im Springerlexikon Medizin gibt. In diesem findet sich sowohl zur Beschreibung der Chiropraktik als auch zur Osteopathie der identische Wortlaut und der Begriff synonym. Richtig ist, dass es in einem Aufsatz der Bundesärztekammer zur Osteopathie heißt: .... es ist sehr problematisch, dass Osteopathie und Chiropraktik oft synonym verwendet werden.

    Nirgends sonst finden sich Hinweise darauf, dass Osteopathie und Chiropraktik/-therapie Synonyme sind.

    Die aktuelle Diskussion:Osteopathie (Alternativmedizin)#3M ist geprägt durch Diskussionsverweigerung derjenigen, die auf die Synonymität bestehen. --Aermes 22:15, 12. Jul. 2010 (CEST)

    Bis jetzt wollte noch niemand seine Meinung zu diesem Konflikt abgeben. Es wäre schön, wenn sich doch noch jemand in die Materie kurz einlesen würde. Vielen Dank, --Aermes 10:37, 19. Jul. 2010 (CEST)
    Die weiteren Diskussionsbeiträge habe ich nach Diskussion:Osteopathie (Alternativmedizin)#3M kopiert, da es mir keine Gegendarstellungen zu sein schienen (Grund, siehe oben).--Stanzilla 13:12, 23. Jul. 2010 (CEST)

    World Vision Deutschland

    Viele Prominente engagieren sich für wohltätige Organisationen, übernehmen Patenschaften für Projekte oder sitzen in Beiräten von Vereinen. Üblicherweise steht das nur in den entsprechenden Personenartikeln, wenn diese Tätigkeit herausragend war.

    Nun hat Benutzer:Diskriminierung aber bei allen Prominenten, die irgendwo auf den Seiten von World Vision erwähnt werden, weil sie sich für die Hilfsorganisation engagieren, einen Satz über eben dieses Engagement eingebracht. Ich habe das bei einem Teil jetzt wieder herausgenommen, immer dann, wenn die Tätigkeit in unabhängigen Quellen, wie Zeitungen nur á la "engagieren sich auch ..., .., ..., war. Bei Wolfgang Niedecken, über dessen Engagement auch in ausführlichen Artikeln berichtet wird, habe ich nichts entfernt.

    Ich bitte um eine Dritte Meinung - womöglich bin ich ja auf dem völlig falschen Dampfer... --Hei_ber 06:38, 14. Jul. 2010 (CEST)

    1. Das Engagement für eine der weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen ist grundsätzlich relevant. Ist ja kein Kaninchenzüchetrverein.
    2. Das Argument wen Zeitungen es als relevant erachten und darüber berichten, dann sei es nicht relevant ist nicht nachvollziehbar.
    3. Gerade die Erwähnung von Organisationen mit evangelikalem Hintergrund ist besonders relevant.
    -- Arcy 08:37, 14. Jul. 2010 (CEST)

    Weitere Diskussionsbeiträge auf Diskussion:World_Vision_Deutschland#Dritte_Meinung kopiert.--Stanzilla 12:39, 14. Jul. 2010 (CEST)

    Welcher Teil von "Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten." ist unklar formuliert? --Snevern (Mentorenprogramm) 10:29, 14. Jul. 2010 (CEST)

    1 Satz Kritik bei Hannelore Kraft

    Ich habe bei Hannelore Kraft folgenden Satz eingesetzt (natürlich belegt), da es für mich nicht normal ist, dass eine Kanzlerin und viele andere von einem großen Wahlbetrug sprechen. Man kann ja zu der Sache stehen wie man will, aber der eine Satz:

      • Hannelore Kraft wurde für ihre Regierungsübernahme von verschiedenen Seiten kritisiert, da sie vor der Wahl ein solches Modell ausgeschlossen hat.

    (Quelle (SPD und Kraft schließen Tolerierung durch Linke aus, Bericht Die Welt), weitere Quelle (O-Ton Kraft: „Ich schließe für NRW jegliche Tolerierung aus“, Bericht im Focus) sollte doch erlaubt sein. Ich weiss es gefällt vielen nicht, mit dem Revert hatte ich gerechnet. Ich werde nicht weiter revertieren, ich möchte keinen Streit und bin hier nicht verbissen. Möchte aber dennoch weitere Meinungen hören. Der Satz ist ohne Wertung, besagt dass es Kritik gibt. Wenn ich z.B. AM und andere höre, schaue ich natürlich im WP-Artikel nach, was da los war. Da darf doch hoffentlich ein Satz informieren. Meinungen bitte hier: Diskussion:Hannelore_Kraft#Kritik. Danke und Grüße, --Sascha-Wagner 11:26, 15. Jul. 2010 (CEST)

    Diskussion:Bundespräsident (Deutschland)#Ehefrauen der Bundespräsidenten (erl.)

    Es gibt Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die Berufstätigkeit von Veronica Carstens als Ärztin und die Aufgabe der ihren bei Rossmann durch Bettina Wulff Erwähnung verdient. Wer sich dazu äußern möchte, tue dies bitte auf dieser Diskussionsseite >>> Diskussion:Bundespräsident (Deutschland)#Ehefrauen der Bundespräsidenten. Danke --Vsop 17:42, 15. Jul. 2010 (CEST)

      Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Stanzilla 10:28, 2. Aug. 2010 (CEST)

    (sorry, das hier war versehentlich auf der Disk gelandet --Danares 13:09, 17. Jul. 2010 (CEST))

    Schon seit Jahren existiert (auch außerhalb der Wikipedia) ein Streit darüber, wo Polo geboren wurde. Der gibt diesen Diskurs eigentlich recht adäquat wieder, aber hier in der de-WP erhalte ich auf meine Fragen auf der Diskussionsseite nur vage Verweise auf das Archiv - die man auch als Nebelkerzen betrachten könnte. --Danares 12:49, 17. Jul. 2010 (CEST)

    Hinweis: Dies ist der seit Jahren bis zum Erbrechen immer und immer wieder vorgetragen Korcula-Kroatien-Spam, der wie schon die Male I-VII ausbleiben darf. --He3nry Disk. 13:02, 17. Jul. 2010 (CEST)
    Vielleicht zeigst Du den Mitlesenden hier mal kurz auf, wo die von mir angesprochenen Punkte in der Vergangenheit beantwortet wurden? Und zwar bitte konkret, und nicht so vage wie bisher? --Danares 13:07, 17. Jul. 2010 (CEST)

    Diskussion bitte unter Diskussion:Marco Polo#Geburtsort VIII. --Siehe-auch-Löscher 13:11, 17. Jul. 2010 (CEST)

    Gern --Danares 13:14, 17. Jul. 2010 (CEST)

    Im Focus Nr.26/10 wird dargelegt, dass Joachim Gaucks Eltern Mitglieder der NSDAP waren. Im Moment dreht sich der Disput in der Disk darum, ob diese Information in den Artikel gehört. Diskussion:Joachim_Gauck#NSDAP-Mitgliedschaft_der_Eltern. --Blatand 22:08, 18. Jul. 2010 (CEST)

      Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Stanzilla 10:30, 2. Aug. 2010 (CEST)

    Ersetzen des Begriffs „Leiden an einer Krankheit“ ohne Quellenkenntnis

    Benutzer Q Ö (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) befindet sich auf einer Mission gegen die Formulierung „Person XYZ litt an einer Krankheit / Behinderung“. Er begründet seine Änderungen mit Hinweis auf eine Broschüre aus einem österreichischen Ministerium, die diese Formulierung als diskriminierend einstuft, da weder Behinderung noch Krankheit automatisch zu Leiden führen, bzw. so empfunden werden. Dies mag allgemein so sein, es kommt aber auf den Einzelfall an. Q Ö kegelt diese Formulierung im Minutentakt aus Artikeln, eine Kenntnis des Artikelgegenstands bzw. der Quellenlage ist dabei nicht erkennbar. Dies betrifft eine Reihe von Artikeln, u.a. Mary Barnes, Talal (Jordanien), Chris Burke (Schauspieler), Gary Coleman, Jean-Joseph Surin, Clifford Beers, Alles Okay, Corky?, Ian Michael Smith, Michael Dorris, Linda Hunt. Ich habe die Sache dort des längerem versucht zu erklären. Leider vergeblich. Nun schreibt Q Ö auf alle Artikel-DS den selben Spam mit Allgemeinplätzen, ohne Bezug auf den konkreten Artikelgegenstand und die Quellenlage dazu. Mit der Bitte um eine dritte Meinung nicht bei den Artikeln, sondern beim Kampagnenführer auf der DS: Benutzer Diskussion:Q Ö#3M. Vielen Dank. --Minderbinder 19:13, 20. Jul. 2010 (CEST)

    Ich halte diesen Artikel in etlichen Einzelheiten der Darstellung nicht für enzyklopädisch relevant, sondern für allzu essaystisch ausgeschmückt. Ein Versuch, ihn zu entschwurbeln, wurde vom Autor harsch revertiert. Meine einzelnen Änderungsanregungen stehen hier (unten). Meinungen dazu?--Der wahre Jakob 18:08, 22. Jul. 2010 (CEST)

    Bitte mal jemand vorbeischau. Streit um Quellen Benutzer:Chtrede benutzt eine nicht funktunierde Quelle und löscht belegt Aussagen. Siehe Artikel Disk. -- Toen96 14:09, 25. Jul. 2010 (CEST)

    Leider gerate ich immer wieder mit Benutzer:Valentim aneinander. Da wir einander Argumentativ nicht nähern können, wäre ich um weiter Meinungen dankbar. Aktuell geht es darum, ob in den Geschichtsabschnitten, die die japanische Besatzung behandeln, damalige japanische oder eben heutige, bekannte Begriffe verwendet werden sollen (Keijō vs. Seoul). Zudem geht es darum, ob man japanischstämmige Japaner und koreanischstämmige Japaner oder schlicht Japaner und Koreaner schreibt. Diskussion:Korea_unter_japanischer_Herrschaft#Unnötige_japanische_Begriffe -- iGEL·대화·Bew 11:36, 26. Jul. 2010 (CEST)

    In der Einleitung dieses Artikels zu einer Person ist zu lesen „Malbim [...] war ein orthodoxer Rabbiner und galt als hervorragender Talmudist, Bibelexeget und Prediger.“ Diese Formulierung wurde vor zehn Tagen vom Autor, der den Artikel anlegte, so benutzt und seither konsequent „verteidigt“.

    Es entbrannte nun eine längere Diskussion, wie derartige Wertungen mit WP:NPOV in Einklang gebracht werden können, wie mit Wertungen aus anderen Epochen (Wertung erfolgte nach weit nach dem Tod der Person und auch weit vor der Jetzt-Zeit) umgegangen werden soll und ob subjektive Wertungen als Zitate in den Artikel eingebracht werden müssen.

    In der Diskussion sind bereits deutlich mehr als drei Meinungen vorhanden - trotzdem wird es nicht schaden, auch noch eine siebente, achte und vierzehnte Meinung in die Diskussion einzubringen. Meine Hoffnung ist, dass sobald sich hier ein klarer Mehrheitskonsens zum Umgang mit o.g. Fragen ergibt, die Revertier-Orgien in diesem Artikel ein Ende finden.

    Besten Dank im Voraus --eNight 21:00, 26. Jul. 2010 (CEST)

    Die Diskussion(!) ist wegen eines Edit-Wars bis morgen, Donnerstag, 21:34 gesperrt. Bitte versuchen Sie es später noch einmal ;) --eNight 23:09, 28. Jul. 2010 (CEST)

    Ich hatte diesen Artikel auf ein anderes Lemma verschoben: Presse (Medium), da die Presse ein Medium ist und nicht in Pluralform steht. Auch wenn vornehmlich von den Medien gesprochen wird, ist damit jedoch die Gesamtheit der Informationslandschaft gemeint. Um keinen Verschiebe-War anzufangen bitte ich um andere Meinungen. Diskussion:Presse_(Medien)#Presse_.28Medien.29_vs._Presse_.28Medium.29. --Blatand 00:30, 27. Jul. 2010 (CEST)

    Das war nicht so gut. Auch, dass du ziemlich viele interne Links gleich umgebogen hast, macht unnötig Arbeit. Bitte 1. wieder rückgängig machen, 2. solche gravierende Änderungen vorher diskutieren! --Groucho M 17:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
      Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Stanzilla 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)

    Deutsche Briefmarken von Udo Lindenberg

    Die deutschen Briefmarken zeichnen sich eigentlich dadurch aus, dass (mit wenigen Ausnahmen) keine lebenden Personen abgebildet werden (Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden). Im Juli 2010 kamen zwei Briefmarken heraus, welche von Udo Lindenberg entworfen wurden und dessen beide bekannten Lieder Sonderzug nach Pankow und Andrea Doria bildlich zeigten. Auf beiden Marken ist eine Personenkarikatur zu erkennen, die als Udo Lindenberg interpretiert werden kann. Jetzt stellt sich die Frage, ob diese Marke in den Artikel rein oder raus soll? Diskussion hier. Vielen Dank kandschwar 08:52, 27. Jul. 2010 (CEST)

    Lückenhaft-Baustein in Carlos Latuff

    Ein Mitarbeiter besteht vehement darauf, dass der Biographie-Abschnitt des Artikels so lückenhaft sei, dass unbedingt dieser Baustein den Artikel schmücken muss. Andere Benutzer halten das für unnötige Baustein-Schubserei, da der Abschnitt genug Informationen enthalte, die zudem auch belegt seien. Die Diskussion findet hier statt. --adornix 21:03, 27. Jul. 2010 (CEST)

    Unter dem Seitentitel Thomas Godoj findet zur Zeit eine Diskussion statt, welche Weblinks zulässig sind. Einigkeit besteht zur Aussage: Weblinks in Ausnahmefällen, wenn die Qualität stimmt. Ich habe den Blog vorgestellt und bin mir sicher, dass dem interessierten Leser damit über den Artikel hinaus weitere Informationen zugänglich werden.

    Bitte macht Euch selbst ein Bild über die Qualität des Blogs und helft, die Diskussion abzuschließen. Die Diskussion findet Ihr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Animagus#Godoj-Blog

    Ich danke Euch für Eure Mühe. Herzliche Grüße --Animagus 07:36, 28. Jul. 2010 (CEST)

    Liste der Landmaschinenhersteller

    Unter Liste der Landmaschinenhersteller gibt es die Diskussion, welchen Umfang diese Liste haben soll. Ich (blonder1984, weiderinder.de.vu) hatte bislang die Hersteller gelistet, die auf der weltgrößten Landmaschienmesse Agritechnica ausstellen. Nun hat Benutzer Agrohist (wie ich finde bedeutende) Hersteller gelöscht, und historisch wichtige Hersteller ergänzt. Ich schlage vor, diese Liste umfassend zu gestalten und "alle" Hersteller aufzunehmen. Ich habe allerdings in einem ersten Schritt die Bearbeitungen von Agrohist im Zuge der Sichtung zurückgesetzt, da der Artikel mir sonst zu lückenhaft erschien. Ich werde seine ergänzenden Bestandteile im Laufe der Zeit hinzufügen. --blonder1984 20:34, 28. Jul. 2010 (CEST)

    Über Nacht wurde von einer IP der QS-Eintag entfernt und die halbe Diskussion als "erledigt" gekennzeichnet, obwohl sich seit dem Einfügen des QS-Antags nicht viel geändert hatte am Artikel. Seit dem entfernen der Erledigt-Kenneichungen, führe ich jetzt eine nicht nur sachliche Diskussion mit der scheinbar gleichen IP. Wäre froh, wenn da einmal einige IT-Spezialisten mitreden könnten. Sonst endet das nicht und der Artikel wird nicht besser. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 20:13, 29. Jul. 2010 (CEST)

    Einfach ruhig bleiben und sich nicht von der Stänkerei anstecken lassem. Ich hab den Artikel (zwar ungern) auf meine Beobachtungsliste genommen. Gruß--Succu 20:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
    Zur Diskussion gehts da lang: Diskussion:Microsoft Windows 7--Stanzilla 22:07, 29. Jul. 2010 (CEST)

    Na, traut sich in diesem Bereich noch jemand? --Jörg der Wikinger 13:15, 30. Jul. 2010 (CEST)

    Ordnungshalber: es geht nicht um Takfir, sondern um Kufr und Kafir, d.h. wer ist ein Kafir, und was ist Kufr. Tschüss. Ich habe hier fertig.--Orientalist 14:04, 30. Jul. 2010 (CEST)

    Hallo, ich habe hier einen Artikel, in dem ein wahrscheinlich recht häufiger Konflikt vorkommt: Ein Politiker (hier der belgische Kammerpräsident Flahaut) verurteilt in einem Interview nachweislich den Staats Israel und seine Position im Konflikt mit Palästina (hier wurde - wenn ich mich richtig daran erinnere - etwas im Sinne von "das ist Faschismus" gesagt; also sicherlich eine ganz offensive Aussage), und prompt wird er von irgendwelchen IP's als "antisemitisch" bezeichnet >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andr%C3%A9_Flahaut&action=history (aber ist ja im eigentlichen Sinne kein Vandalismus, da ja belegt ... deshalb stelle ich auch die Frage hier). In meinen Augen ist Kritik an Israel nicht automatisch Antisemitismus, weshalb ich so etwas reverte. Leider bekommt man dann Sachen wie "Holocaustleugner" an Kopf geworfen etc., was ich mir ehrlich gesagt nicht gerne gefallen lasse (aber gut, das wird man dann in der WP auf sich nehmen müssen). Meine Frage: habt ihr schon irgendwelche Präzedenzfälle in der Art, bei denen eine vorgefertigte Gegenargumentation, die besonders auf diese Diskussion "Kritik an Israel ist kein Antisemitismus" eingeht, besteht (ohne jetzt bei Adam und Eva anfangen zu müssen und 50 Seiten Diskussion zu lesen)? (WP:NPOV reicht da m.E. nicht aus, da muss schon etwas handfesteres her, finde ich...) mfg, --Ianus 11:53, 31. Jul. 2010 (CEST)

    Du müsstest igrendwo eine Diskussion aufmachen, auf die du hier verlinkst, denn die Diskussionen sollen auf den Ursprungsseiten stattfinden (siehe oben) aum Beispiel auf deiner eigenen (Benutzer Diskussion:Ianus).--Stanzilla 15:14, 31. Jul. 2010 (CEST)

    Ich hatte diese Biographie aus der Literatur erstellt. Wichtige Details wurden aber leider rausgeworfen. Auf meine Nachfrage auf Diskussion:Wilhelm_Reuter_(Pfarrer) wurden nur ganz allgemeine Links gepostet, auf meine Antwort gar nicht mehr reagiert. Ich bitte um eine dritte Meinung. -- 172.158.40.85 13:08, 1. Aug. 2010 (CEST)

    Starcraft II

    Diskussion:StarCraft II: Wings of Liberty#Lemma: Es geht um das große C im Lemma. Ein paar neutrale Blicke darauf wären ganz gut.--141.84.69.20 15:04, 1. Aug. 2010 (CEST)

    Suche Hilfe bei der Anpassung einer Textpassage über Die Waage als Ergänzung im Artikelabschnitt Soziale_Marktwirtschaft#Begriff. Beteiligung unter Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft#Modul_Vorschlag_Die_Waage erwünscht. Danke im voraus für alle konstruktiven Beiträge. --Kharon 22:52, 1. Aug. 2010 (CEST)