Valentine Telegdi und Lord-Howe-Inselgruppe: Unterschied zwischen den Seiten
→Leben: link |
K Bot: Entferne: en:Lord Howe Island Group |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Flag of Lord Howe Island.svg|miniatur|[[Flagge der Lord-Howe-Insel|Inoffizielle Flagge der Inselgruppe]]]] |
|||
'''Valentine L. Telegdi''', genannt Vince, (als ''Telegdi Bálint''; * [[1. Januar]] [[1922]] in [[Budapest]]; † [[8. April]] [[2006]] in [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]]) war ein US-amerikanischer Experimental-Physiker. |
|||
[[Datei:Lord Howe Island.PNG||miniatur|Lage der Inselgruppe]] |
|||
Die '''Lord-Howe-Inselgruppe''' ([[Englische Sprache|engl.:]] ''Lord Howe Island Group'') ist eine [[Australien|australische]], etwa 630 km vor der Ostküste des australischen Bundesstaates [[New South Wales]] gelegene [[Inselgruppe]] in der [[Tasmanische See|Tasmanischen See]], einem Nebenmeer des [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozeans]]. |
|||
== Leben == |
|||
== Geographie == |
|||
Telegdi war der Sohn ungarischer Eltern, die in Bulgarien lebten, wo er auch aufwuchs. Er besuchte technische Schulen in Wien und Brüssel. 1940 bis 1943 war er Angestellter bei einem [[Patentanwalt]] in [[Mailand]], dann ging er mit seiner Mutter in die Schweiz. Er studierte dann [[Chemieingenieurwesen]] in [[Lausanne]] an der [[École polytechnique fédérale de Lausanne|EPFL]] (Diplom 1946). Durch Vermittlung von [[Ernst Carl Gerlach Stückelberg|Ernst Stückelberg]], bei dem er Vorlesungen gehört hatte, wurde er an die [[ETH Zürich]] zugelassen, wo er neben dem Studium zunächst in der Physik-Gruppe als „chemischer Assistent“ beschäftigt war und wegen seiner Fähigkeiten zum Lösen der Physik-Aufgaben von seinem Chef [[Paul Scherrer]] auch als Assistent für den Übungsbetrieb verwendet wurde.<ref>das einzige von ihm veröffentlichte Buch ist seine Mitautorschaft an den ''University of Chicago Graduate Problems in Physics'' 1967, die auch ins Russische übersetzt wurden</ref> 1947 war er auch einige Monate bei der berühmten Experimentatorengruppe in [[Bristol]] um Powell, die damals verschiedene [[Meson]]en in der [[Kosmische Strahlung|Höhenstrahlung]] fand. 1950 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er bei Paul Scherrer und [[Wolfgang Pauli]] über den Zerfall eines Kohlenstoffkerns in [[Alphateilchen]] bei Beschuss mit [[Gammastrahlung|Gammastrahlen]], wobei er neben dem experimentellen Teil (mit [[Kernemulsion]]en) auch einen theoretischen Teil bearbeitete (Modell des Aufbaus des Kohlenstoffkerns aus Alphateilchen). 1950 heiratete er dort Lia Leonardi. 1951 wurde er Instructor an der [[University of Chicago|Universität Chicago]] (auf Vermittlung von [[Victor Weisskopf]] und [[Gregor Wentzel]]), wo er u.a. mit [[Murray Gell-Mann]] (''Physical Review.'' Band 91, 1953, S. 169) arbeitete und 1954 die Führung einer Gruppe zur Teilchendetektion mit Emulsionen von [[Enrico Fermi]] übernahm, der im selben Jahr verstorben war. 1956 war er einige Monate am [[Institute for Advanced Study]] und wurde im selben Jahr Professor in Chicago, ab 1972 „Enrico Fermi Distinguished Professor“. 1966 war er Gastprofessor in [[Harvard]]. 1976 bis zu seiner [[Emeritierung]] 1989 war er Professor an der ETH Zürich, wo er sich auch mit [[Atomphysik]] beschäftigte, neben seiner Teilchenphysikgruppe am [[CERN]]. Die Gründe für den Wechsel waren einmal seine Unzufriedenheit über die Entwicklung des Physik-Departments in Chicago (das sich nach Telegdis Worten seit Fermis Tod in ständigem Niedergang befand) und über die nur noch kurzfristige, mit bürokratischem Aufwand verbundene Forschungsförderung in den USA. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er damals und später bis kurz vor seinem Tod am CERN. Seit 1981 war er auch regelmäßig Gastwissenschaftler am [[Caltech]] in Pasadena (wo er schon 1953 war), wo er u.a. mit Gell-Mann (über Grundlagen der Quantenmechanik), [[Felix Boehm (Physiker)|Felix Boehm]] und [[Richard Feynman]] arbeitete. |
|||
Zur Inselgruppe zählen insbesondere, |
|||
* die [[Lord-Howe-Insel]], die größte, namensgebende und heute einzig bewohnte Insel der Gruppe, |
|||
* die markante Felseninsel "[[Ball's Pyramid]]", etwa 20 km südöstlich der Hauptinsel, |
|||
* die [[Roach-Insel]] und die [[Admiralty-Inseln]] nordöstlich der Hauptinsel, |
|||
* die [[Mutton Bird-Insel]] östlich der Lord-Howe-Insel, |
|||
* die [[Gower-Insel]] unmittelbar vor der Südspitze der Hauptinsel, |
|||
* die [[Blackburn-Insel]] (gelegen in der Lagune) |
|||
* sowie einige sehr kleine [[Koralleninsel]]n und einzeln stehende Felsen. |
|||
== Geschichte == |
|||
Seit 1968 war Telegdi Mitglied der [[National Academy of Sciences]] der USA. Er war auch Mitglied mehrerer anderer nationaler Akademien (u.a. Italien, Ungarn) und ab 2003 auswärtiges Mitglied der [[Royal Society]] in London.<ref>[http://www.cerncourier.com/main/article/43/8/16/2 ''Royal Society elections recognize research in particles and waves''], CERN-Courier vom 6. Oktober 2003 anlässlich der Aufnahme in die Royal Society, gesehen 20. Oktober 2009 (englisch)</ref> 1991 erhielt er mit [[Maurice Goldhaber]] den [[Wolf-Preis]] und 1995 den Julius-Lilienfeld-Preis der [[American Physical Society]]. Er ist [[Ehrendoktor]] der Universitäten Löwen, Budapest und Chicago (1991). |
|||
Die Inseln wurden per Zufall am 17. Februar 1788 von dem [[Vereinigtes Königreich|englischen]] Seefahrer [[Henry Lidgbird Ball]] (1756-1818), Kommandant des Segelschiffs ''H.M.S Supply'', auf seiner Überfahrt von [[Sydney]] zur [[Norfolkinsel]] entdeckt. Die damals noch unbewohnte Inselgruppe taufte Ball nach dem englischen Flottenadmiral [[Richard Howe, 1. Earl Howe|Richard Howe]] (1726-1799), damals auch als '''Lord Howe''' bekannt. |
|||
Nach dem Entdecker der Inseln ist die Felseninsel ''Ball’s Pyramid '' sowie einer der beiden Vulkankegel (''Mount Lidgbird'') auf der Hauptinsel benannt. |
|||
== Werke == |
|||
== Naturschutz == |
|||
1956 gehörte er zu den Entdeckern der [[Paritätsverletzung]] bei Untersuchung (mit [[Jerome Friedman]] aus seiner Gruppe, der spätere Nobelpreisträger) des Myonenzerfalls (parallel entdeckten ihn [[Chien-Shiung Wu|C. S. Wu]] und die Gruppe von [[Leon M. Lederman]], [[Richard Garwin]], Marcel Weinrich). Nach eigenen Worten waren die zwei Wochen, die er in Italien zur Beerdigung seines Vaters verbrachte, verantwortlich für eine verspätete Publikation ihrer Ergebnisse, so dass Wu ihnen zuvorkam.<ref>Oral History Interview, Caltech 2002. Zu Lee und Yang, die als Theoretiker für die Vorhersage der Paritätsverletzung – für Telegdi nur ein Vorschlag von vielen, den sie machten – den Nobelpreis bekamen: "They didn´t find anything – they proposed that it could exist." Auch Wu erhielt keinen Nobelpreis.</ref> 1957 bewies er mit Kernemulsionstechniken die [[V-A-Theorie|V-A-Struktur]] der [[Schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]] im [[Betastrahlung|Betazerfall]] des [[Neutron]]s (damals von [[Richard Feynman]] und [[Murray Gell-Mann]] vorhergesagt) und ebenso 1960/61 mit Untersuchungen zur [[Hyperfeinstruktur]] beim [[Myon]]eneinfang. 1970 führte er eine präzise Messung der [[Feinstrukturkonstante]] aus der Hyperfeinstruktur des [[Myonium]]s aus (dem Analogon des [[Positronium]] mit Myonen). Mit [[Valentine Bargmann]] und [[Louis Michel (Physiker)|Louis Michel]] entwickelte er 1959 die Bargmann-Michel-Telegdi-Gleichung für die Präzession des Spins im Magnetfeld (''Physical Review Letters.'' Band 2, 1959, S. 435). Die Gleichung nutzte er für die Messung des anomalen magnetischen Moments des Myons (die Abweichung des [[Gyromagnetischer Faktor|g-Faktors]] vom Wert 2) am CERN mit Garwin 1959/60 („g−2 Experiment“). Zuvor hatten Crane u.a. den g-Faktor des Elektrons gemessen. Telegdi war auch ein Pionier in der Untersuchung des [[Kaon]]-Systems. In den 1980er Jahren wurde durch seine Gruppe das NA10-Experiment am CERN durchgeführt (Erzeugung von Myonenpaaren mit Drell-Yan-Prozess, daraus Studium der Pion-[[Strukturfunktion]]). |
|||
[[1982]] setzte die [[UNESCO]] die Inselgruppe unter der Bezeichnung ''Lord Howe Island Group'' (Referenznummer 186) auf die Liste des [[Welterbe|Welterbes]]. Das Meer rund um die Inseln wird daneben durch das am 26. Februar 1999 eingerichtete Meeresschutzgebiet [[Lord Howe Island Marine Park]] (480 km²) gesondert geschützt. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Welterbe|186}} |
|||
* [http://cerncourier.com/cws/article/cern/29702/7 Martin, Ericson zu Telegdi, CERN Courier] |
|||
* [http://www.deh.gov.au/heritage/worldheritage/sites/lhi/index.html Weitere Informationen zur Inselgruppe] (englisch) |
|||
* [http://oralhistories.library.caltech.edu/146/01/Telegdi_OHO.pdf Oral History Interview von Telegdi, pdf Datei] (281 kB) |
|||
* [http://doc.cern.ch/cernrep/1990/90-09/90-09.html V.L. Telegdi, ''Mind over matter: The intellectual content of experimental physics, CERN-90-09] |
|||
== |
== Siehe auch == |
||
* [[Lord-Howe-Schwelle]] |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Welterbe Australien}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Telegdi, Valentine}} |
|||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Akademie]]<!--Italien--> |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<!--vorher Ungar? Bulgare? auch Schweizer?--> |
|||
[[Kategorie:Geboren 1922]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2006]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien)]] |
|||
|NAME=Telegdi, Valentine |
|||
[[Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean)]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Telegdi, Valentine L. (vollständiger Name); Telegdi, Vince (Rufname); Telegdi Bálint (ungarischer Geburtsname) |
|||
[[Kategorie:Weltnaturerbe (Asien und Ozeanien)]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Physiker |
|||
[[Kategorie:Naturschutzgebiet in Australien und Ozeanien]] |
|||
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1922 |
|||
|GEBURTSORT=[[Budapest]], Ungarn |
|||
|STERBEDATUM=8. April 2006 |
|||
|STERBEORT=[[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]], USA |
|||
}} |
|||
{{Coordinate |NS=31/33/11/S |EW=159/5/2/E |type=isle |region=AU-NSW}} |
|||
[[en:Valentine Telegdi]] |
|||
[[es:Valentine Telegdi]] |
|||
[[hu:Telegdi Bálint]] |
|||
[[pl:Bálint Telegdi]] |
|||
[[sk:Valentine Telegdi]] |
Version vom 2. August 2010, 02:00 Uhr

Die Lord-Howe-Inselgruppe (engl.: Lord Howe Island Group) ist eine australische, etwa 630 km vor der Ostküste des australischen Bundesstaates New South Wales gelegene Inselgruppe in der Tasmanischen See, einem Nebenmeer des Pazifischen Ozeans.
Geographie
Zur Inselgruppe zählen insbesondere,
- die Lord-Howe-Insel, die größte, namensgebende und heute einzig bewohnte Insel der Gruppe,
- die markante Felseninsel "Ball's Pyramid", etwa 20 km südöstlich der Hauptinsel,
- die Roach-Insel und die Admiralty-Inseln nordöstlich der Hauptinsel,
- die Mutton Bird-Insel östlich der Lord-Howe-Insel,
- die Gower-Insel unmittelbar vor der Südspitze der Hauptinsel,
- die Blackburn-Insel (gelegen in der Lagune)
- sowie einige sehr kleine Koralleninseln und einzeln stehende Felsen.
Geschichte
Die Inseln wurden per Zufall am 17. Februar 1788 von dem englischen Seefahrer Henry Lidgbird Ball (1756-1818), Kommandant des Segelschiffs H.M.S Supply, auf seiner Überfahrt von Sydney zur Norfolkinsel entdeckt. Die damals noch unbewohnte Inselgruppe taufte Ball nach dem englischen Flottenadmiral Richard Howe (1726-1799), damals auch als Lord Howe bekannt.
Nach dem Entdecker der Inseln ist die Felseninsel Ball’s Pyramid sowie einer der beiden Vulkankegel (Mount Lidgbird) auf der Hauptinsel benannt.
Naturschutz
1982 setzte die UNESCO die Inselgruppe unter der Bezeichnung Lord Howe Island Group (Referenznummer 186) auf die Liste des Welterbes. Das Meer rund um die Inseln wird daneben durch das am 26. Februar 1999 eingerichtete Meeresschutzgebiet Lord Howe Island Marine Park (480 km²) gesondert geschützt.
Weblinks
- Weitere Informationen zur Inselgruppe (englisch)
Siehe auch
Koordinaten: 31° 33′ S, 159° 5′ O