Benutzer Diskussion:Leithian und Diskussion:Spionage: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 91.52.154.206: " →Gesetzeslage: " |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Aktuelles == |
|||
{{Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|email=1}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv|Archiv]]</b>|Modus=Erledigt}} |
|||
== |
=== TV-Hinweise === |
||
==== Samstag, 09.10., 23:15 - 00:45 Uhr PHOENIX ==== |
|||
Julias Wahn |
|||
Schönemanns Suche beginnt mit dem Sommer 1969. Die Dänin Julia trifft bei einem Jugendaustausch den jungen DEFA-Regieassistenten. Es ist Liebe auf den ersten Blick, für beide. Aber wie eine Liebe leben über Mauern und Machtblöcke hinweg? Sie versuchen es - und scheitern. Versuchen es nach zehn Jahren noch einmal und scheitern wieder. Julias Verhalten Hannes gegenüber wird immer sonderbarer. Doppelspionin sei sie gewesen, steht in dänischen Zeitungen, ihre einstige große Liebe denunziert sie als DDR-Spion. Indizien für zunehmenden Verfolgungswahn? Als die Mauer fällt und die östlichen Geheimdienste ihre Archive öffnen, im Sommer 1990, stirbt Julia. |
|||
Sie stirbt in ihrem Haus in Kopenhagen. Viele Jahre führte sie einen verzweifelten Kampf. Sie hatte den geheimen Teil ihrer Biografie öffentlich gemacht, aber niemand hörte sie. |
|||
'Julias Wahn', der persönlichste Film von Hannes Schönemann, ist auch ein Dokument europäischer Alltagsgeschichte in den Zeiten des Kalten Krieges. Der Regisseur nimmt den Ariadne-Faden auf, den Julia fallen ließ als sie starb. Er folgt seinen Erinnerungen, folgt Julias verwirrenden Spuren, geht zurück in eine Zeit, die gerade erst vorbei ist und doch schon weit zurück zu liegen scheint. |
|||
(Sendertext) [[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]] 13:06, 8. Okt 2004 (CEST) |
|||
====Mittwoch, 06.10., 17:15 - 17:45 Uhr, N24==== |
|||
Hallo Leithian!<br> <br> |
|||
Top secret - Spionage im 21. Jahrhundert |
|||
Egal ob Geheimagent oder Privatdetektiv, die Wissenschaft vereinfacht das Spionieren heute enorm. So spielen beispielsweise Computer eine wichtige Rolle. Aber auch Forschungen mit elektromagnetischer Stimulation - mit Hilfe derer das menschliche Gehirn angeblich von außen kontrolliert werden kann - werden ständig vorangetrieben. Die heutige Folge zeigt, wie greifbar nahe wir bereits dem gläsernen Menschen sind. (Quelle: Senderangaben) |
|||
[[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]] 21:02, 3. Okt 2004 (CEST) |
|||
====Mittwoch, 06.10., 20:15 - 21:00 Uhr, PHOENIX==== |
|||
Erstmal dankeschön dafür, dass du jetzt mein Mentor bist :-). |
|||
Russisch Roulette |
|||
<br> |
|||
Die Agenten, der Kreml und das Kanzleramt 2004 |
|||
Im Moment kämpfe ich weitesgehend noch mit der Technik. Ich hoffe, dass sich das bald gibt. |
|||
Der Bundesnachrichtendienst in Pullach: Auch hier fand WDR-Autor Wilfried Huismann aufschlussreiche Dokumente und Zeugen, die Licht in den deutsch-russischen Politkrimi um die verratenen und spurlos verschwundenen russischen Agenten des BND bringt. |
|||
<br> |
|||
Nach dem Verschwinden der Agenten macht sich die Spionageabwehr des BND zunächst auf die Suche nach dem Maulwurf in Pullach. Ein Offizier des russischen Geheimdienstes liefert dem BND ein brisantes Dokument, den 'Rapport'. Danach soll ein Spitzenmann des Bundesnachrichtendienstes seit vielen Jahren Agent des KGB sein. Im Kanzleramt schlägt die Nachricht ein wie eine Bombe. Ein geheimdienstlicher Super-Gau droht. Doch nach sechs Wochen Ermittlungen erklärt die Bundesanwaltschaft im März 1998, der BND-Mann sei unschuldig, Opfer einer Intrige und einer raffinierten Fälschung. |
|||
Was mir derzeit aber am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist mein erster Artikel bzw. dessen Relevanz. In meiner [[WP:Benutzer:N-nami/Linkliste|Linkliste]] findest du meine ersten Benutzerunterseiten, da hab ich mich schon ein bisschen ausgetobt. Dort findet sich der englische Artikel in der derzeit aktuellen Version, damit ich darin basteln kann. Die Versionsgeschichte ist noch nicht vollständig, da mehr als 1000 Versionen vorhanden sind. Handelt sich laut [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] um ein technisches Problem, das bald beseitigt werden sollte. <br> |
|||
Wilfried Huismann hat den Fall wieder aufgerollt. In Pullach und Moskau fand er neue Dokumente und Zeugen. Ein hoher Offizier des russischen Geheimdienstes packt aus: Der 'Rapport' aus Moskau sei echt und bei den Ermittlungen sei gepfuscht worden. |
|||
Allerdings bin ich etwas unsicher, ob ich den Artikel übersetzen soll, da ich natürlich nicht will, dass mein erster Artikel gleich wieder fliegt, sobald er geschrieben ist. |
|||
Haben Kanzleramt und Generalbundesanwaltschaft die Wahrheit aus Gründen der Staatsraison vertuscht? Ein deutsch-russischer Politkrimi. (Senderangaben) [[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]] 01:05, 4. Okt 2004 (CEST) |
|||
In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2009#That_Guy_with_the_Glasses_(gelöscht)|Löschdiskussion]] wurde das Lemma als nicht relevant wieder gelöscht.<br> |
|||
Was meinst du? <br> lg --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 07:03, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
:Wenn so ein Artikel gelöscht worden ist, bringt eine Neueinstellung nur was, wenn wirklich '''neue''' Argumente für die Relevanz eingebracht werden können. Die "Gefahr" einer erneuten Löschung, diesmal als "Wiedergänger" ist außerordentlich hoch. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 07:13, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
::Genau diesen Gedankengang hatte ich auch. Meiner Meinung nach hätte er ganz klar einen eigenen Artikel verdient, ich habe schon viele Leute im Netz getroffen, denen er ein Begriff ist. Aber gut, ist ja nur '''meine''' Meinung. Natürlich wäre die Übersetzung des englischen Artikels viel ausführlicher und daraus lässt sich auch eine gewisse Relevanz erkennen. [[Benutzer:Don-kun/That Guy with the Glasses|Der hier]] hats auch schon versucht, der Artikel wurde zurück in den BNR verschoben. Dass daraus keine Relevanz ersichtlich ist, leuchtet mir ein. Wie gesagt, ich würds besser machen wollen. --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 08:43, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::Moin N-nami, gerne bin ich dein Mentor und die Einträge auf deiner Benutzerseite habe [[Summerbreeze|ich]] [[Portal:Metal|mit]] [[Der_Herr_der_Ringe|Freude]] [[Per_Anhalter_durch_die_Galaxis|gesehen]]. :-) Spontan würde ich ''That Guy with the Glasses'' für klar relevant halten (800.000 Pageviews, sofern belegbar, sprechen da meiner Meinung nach eine deutliche Sprache). Ich werd mich mal genau mit dem Löschantrag (und der zugehörigen Artikelversion) beschäftigen und sehen, was ich da machen kann, auch mal mit dem Admin reden, der seinerzeit entschieden hatte. Momentan ist der Artikel bei Direkteinstellung - wie Pelz auch schon geschrieben hat - noch löschgefährdet. Aber ich sehe da - zumindest auf den ersten Blick - gute Chancen, den Artikel kurz- bis mittelfristig in den Artikelraum zu bekommen. :-) Ich kümmer mich auf jeden Fall mal um Abklärung... hast du momentan noch spezielle Fragen oder Unklarheiten, bei denen ich helfen kann? Viele Grüße :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:08, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::Gut, dann suche ich Belege für die Pageviews. Tatsächlich wollte ich dich noch fragen, wie das mit den Infoboxen funktioniert. Soweit ich das bisher verstanden habe, sollte ich einen Baustein auf den Artikel setzen, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Oder auf die Diskussionsseite? Außerdem brauch ich noch einen passenden Baustein für den Anfang. Gibt es eine Art Übersichtsseite mit den verschiedenen Infoboxen? Soll ich für jede Serie eine eigene Box einsetzen? Und die Fotos aus der englischen Wikipedia - kann man die auch irgendwie übernehmen? Ich finde sie unter Commons leider nicht. Lg und danke! :-) --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:39, 25. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::Moin. |
|||
:::::# Möchtest du eine bestimmte Infobox setzen? Dann könnte ich es anhand dieser spezifischen genauer erklären. Prinzipiell finden sich bereits bestehende Infoboxen in [[:Kategorie:Vorlage:Infobox]]. |
|||
:::::# Im Normalfall setzt du bei einem importierten Artikel den Baustein <nowiki>{{Importartikel}}</nowiki> ganz oben in den Artikel. |
|||
:::::# Es ist durchaus möglich (und meist auch recht sinnvoll), bei jeder für sich stehenden Serie eine Infobox zu setzen. |
|||
:::::# Bei Fotos, die sich nicht auf den [[:commons:|Commons]], sondern nur auf [[:en:|en.WP]] befinden, sollte man Vorsicht walten lassen. Es kann nämlich durchaus sein, dass wir es hier z.B. mit [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]]-Bildern zu tun haben, die zwar in der englischsprachigen Wikipedia möglich sind, in der deutschsprachigen Wikipedia jedoch nicht. Wenn du mir konkrete Bilder nennst, kann ich das aber gerne mal für dich von Fall zu Fall prüfen. |
|||
:::::Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:52, 26. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::Hallo :-) |
|||
::::::# Also eigentlich ist mein Problem, dass ich keine passende Infobox finde. Vielen Dank für den Link, habe unter Medien/Film und Fernsehen leider nichts gefunden. Vorerst habe ich jetzt die für Fernsehserien verwendet. Passt aber irgendwie nicht. Ich bräuchte halt ne Infobox für Webseiten. |
|||
::::::# Ok, hab ich schonmal gemacht! |
|||
::::::# Gut. Dafür ließe sich dann evlt. die Fernsehserien-Box zweckentfremden. |
|||
::::::# Konkret geht es um drei Bilder aus [[en:That Guy with the Glasses]]: Nostalgia Critic.jpg, Ask that Guy with the Glasses.PNG, Chester A Bum.PNG. Das Nostalgia-Critic-Logo ist in Commons enthalten. Leider kann ichs momentan nicht besser verlinken. |
|||
::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 11:12, 26. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::::N'Abend! :) |
|||
:::::::# Du könntest hierfür die [[:Vorlage:Infobox Website]] nehmen, die z.B. im Artikel zu [[Knol]] Einsatz findet. |
|||
:::::::# Sehr gut. |
|||
:::::::# Siehe 1. |
|||
:::::::# [[:en:File:Nostalgia_Critic.jpg]], [[:en:File:Ask_That_Guy_with_the_Glasses.PNG]], [[:en:File:Chester_A_Bum.PNG]] sind allesamt nicht in de.WP verwendbar, da nur [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]], sorry. |
|||
:::::::Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende! :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:24, 28. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::::Hey, ich hab tolle Neuigkeiten! ;-) Einen Relevanzbeleg - für 16,5 Mio. Pageviews pro Monat: http://www.entrepreneur.com/magazine/entrepreneur/2009/december/204086.html Ich hoffe, das Argument zieht. Und wegen den Bildern - unter welchen Umständen dürfte man denn rechtlich gesehen Screenshots zum bebildern verwenden? So wie ich die [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen|Bildrechte]] verstehe, gilt das als Foto und die Person müsste damit einverstanden sein. Oder gilt er schon als "absolute Person der Zeitgeschichte"? Eine Nachfrage um Erlaubnis per E-mail dürfte ggf. zu machen sein. |
|||
::::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:23, 3. Dez. 2009 (CET) |
|||
:::::::::Hoi! :-) Der Link schaut belegtechnisch auf den ersten Blick schonmal sehr gut aus, ich werde mir das aber nochmal in Ruhe ansehen, bin das Wochenende leider etwas im Stress. |
|||
:::::::::Das mit den Bildern ist so einfach leider nicht, du hast das prinzipiell allerdings schon richtig verstanden: [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen]] legt fest, dass die Person damit einverstanden sein muss. Eine absolute Person der Zeitgeschichte ist ''That Guy with the Glasses'' mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, sondern eine relative Person der Zeitgeschichte. Wichtig jedoch ist auch, dass das Bild vom Urheber (im hier konkreten Fall der Fotograf des Bildes) ausdrücklich mit einer für uns kompatiblen Lizenz der Wikipedia zur Verwendung zur Verfügung gestellt wird. Näheres dazu findet sich auch bei der [[Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Was_ist_eine_Erlaubnis.2FPermission.2FFreigabe.2FGenehmigung.3F|FAQ zu Bildern]]. Viele Grüße und einen angenehmen Wochenausklang --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 03:14, 4. Dez. 2009 (CET) |
|||
==== Sonntag, 3. Oktober Thementag Spionage bei 3sat ==== |
|||
== [[Jakov Lind]] == |
|||
Hallo Leithian, was macht das Examen? Hoffe, es läuft/lief alles gut! - |
|||
3sat / Geheimsache D / 3sat zeigt Thementag über Spionage im Kalten Krieg / Sonntag, 3. Oktober 2004, ab 9.05 Uhr |
|||
Am 21. Juni 2009 hast Du beim Lind-Artikel vielleicht manches überkritisch gelöscht. |
|||
*Ich werde versuchen, in meine alten Unterlagen zu gehen, und fehlende Zitatnachweise zu ermitteln: Von Enzensberger bis Bienek. |
|||
*Reich-Ranicki, KLG, Muttersprache-Zitat und seine Vorbemerkung sind aber unten bei der Literatur ausreichend nachgewiesen, und schon bedeutsam. Werde sie nach Prüfung wieder einfügen. |
|||
*Klappentextzitate (ausdrücklich so benannt von mir) zu seiner Vita sind offensichtlich nicht erwünscht. Schade, weil sie manchmal sehr präzise zusammenfassen. |
|||
*Die in Amerika sehr positive Aufnahme einiger seiner Werke ist schwer wissenschaftlich (!) zu belegen: Die Zitate zum Werk (siehe Weblink) wären jedenfalls ehrenrührig, falls sie falsch wären. Das macht kein Autor, daß er die NYT falsch zitiert, gleichzeitig ist es völlg unüblich den exakten Tag anzugeben. (In einer Examensarbeit schon, nach ausgiebiger Recherche in Bibliotheken...). Holocaust-Überlebende werden in den USA und in GB doch mehr gewürdigt, auch wenn sie nicht hochpopulär schreiben. Der Kontrast zum deutschsprachigen Raum ist jedenfalls auffällig. Drum hatte ich's erwähnt. (Das Interesse hierzulande ist eh ziemlich eingeschlafen, wie mir sein Wiener Verleger kürzlich sagte. Er hatte ja immerhin einige der bei S. Fischer freigewordenen Rechte übernommen.) |
|||
*Für die Auszeichnungen mache ich eine eigene Überschrift und lösche den ungeschickten Wikilink auf ne BKL, klar. |
|||
*Danke für die Verbesserungen bei den beiden Wikilinks ''Michael Krüger'' und ''Ehrenmedaille Wien''. Immer blöd, wenn Nutzer ihre neu geschriebenen Artikel nicht gegenchecken mit vorhandenen Artikeln. Jakov Lind hatte ich natürlich vorher eingestellt. |
|||
Mainz (ots) - Mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Dokumentationen beleuchtet 3sat am Tag der Deutschen Einheit den „Kalten Krieg der Spione“. Der 3sat-Thementag „Geheimsache D“ folgt |
|||
Schade, daß Du mich nicht angeschrieben hattest. Hätte mich gerne gleich drum gekümmert. In dem Artikel steckten viele Wochen Lektüre und Arbeit. Der "Belege fehlen"-Hammerkasten hat mich jedenfalls entsetzt. Aber vielleicht ist auch der ganze Artikel Schrott. Ich melde mich, wenn ich in meinem Archiv fündig geworden bin, dauert aber paar Wochen, weil ich gerade umgezogen bin. Lg., --[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 14:42, 14. Jan. 2010 (CET) |
|||
der Chronologie der Ereignisse – von der Teilung in zwei Staaten bis zur Wiedervereinigung – und stellt dabei dem mythischen Image der Spione im Film die nüchterne Realität gegenüber. |
|||
:Moin Albrecht1, |
|||
:überkritisch würde ich meine seinerzeitige Löschung nicht nennen, ich hatte mich eher von üblicher wissenschaftlicher Vorgehensweise leiten lassen. Soll heißen: |
|||
:Direktzitate brauchen zwingend Quellenangaben, das hat neben dem Prinzip der Nachvollziehbarkeit auch urheberrechtliche Gründe. Direktzitate können den Text zwar auflockern und zu einem besseren Verständnis durchaus beitragen, sollen jedoch sparsam eingesetzt werden, vor allem weil es sich um Zitate jener Person handelt, um die es im Artikel geht. Besser noch wäre wissenschaftliche Sekundärliteratur über die Person. Primärquellen sind prinzipiell nicht ideal für einen enzyklopädischen Artikel, müssten diese doch erst in den jeweiligen Kontext, in welchem das Zitat entstanden ist, gesetzt werden (damit kämen wir allerdings wieder gefährlich nahe an [[WP:OR|Original Research]]). Den Klappentext finde ich wirklich ungeeignet (vor allem, da er wohl eher nicht von Lind selbst verfasst worden ist, sondern vom herausgebenden Verlag bzw. einem Verlagsmitarbeiter), die Direktzitate sollen allerdings nicht an mir scheitern (vorausgesetzt die Seitenzahlen werden in vollständiger Literaturangabe mitgeliefert, das ist zwingend erforderlich, notfalls per "zitiert nach" lösen). |
|||
:Auch wenn meine Erfahrungen anders sind: Es mag in populärwissenschaftlicher Literatur "unüblich" sein, den exakten Tag anzugeben, gut ist das deshalb noch lange nicht. Diese Sorgfalt sollte man nicht vermissen lassen, seine Quellen exakt zu prüfen; das ist dabei nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen Personen, die diese Sorgfalt vermissen lassen, der Leser verlässt sich schließlich auf Korrektheit der Information, deshalb sollte der Autor diese soweit irgend möglich auch garantieren und eine Nachprüfung seiner Informationen durch andere auch soweit möglich erleichtern. |
|||
:Solltest du ein Zitat nicht mehr per Quelle nachvollziehen können, gib mir Bescheid, dann mache ich mich auch nochmal kundig und ergänze die Quellenangabe notfalls. Die NYT hat inzwischen ein wunderbares Archiv, in welchem alte Zeitungsausgaben in großer Anzahl online durchsuchbar sind. |
|||
:Eine Sache muss ich mir aber zurecht vorwerfen lassen: ich hätte dich zuvor ansprechen sollen, dies unterlassen zu haben, dafür möchte ich mich bei dir entschuldigen. Wenn ich beim Artikel noch zu Hilfe sein kann, gib mir bitte Bescheid. Viele Grüße und eine angenehme Restwoche --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:58, 14. Jan. 2010 (CET) |
|||
* Der Thementag beginnt um 9.05 Uhr mit dem Film „Berlin im Kalten Krieg“ (1993) von Michael Kloft. Er rekonstruiert die sich schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs abzeichnende Spaltung Deutschlands bis zum Bau der Mauer. Den Abschluss bildet um 0.40 Uhr Hans-Hermann Hertles Dokumentarfilm „Als die Mauer fiel“ (1999), der das Ende der deutschen Teilung nachzeichnet. |
|||
== Ein Schritt in die richtige Richtung? == |
|||
* Eines der Programmhighlights an diesem Tag ist die 3sat-Eigenproduktion „[[Klaus Kuron]] – Spion in eigener Sache“, die 3sat um 21.45 Uhr in Erstausstrahlung zeigt. In diesem Dokumentarfilm erzählt |
|||
Hi Leithian, ich denke dass Du [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Ergänzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung|das]] wohl ohnehin ganz gut im Auge hast, aber trotzdem möchte ich Dir zu diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69556294&oldid=69554048 Statement] einen kurzen Hinweis übermitteln. Das aber in ganz ausdrücklichem Widerspruch zu der von der von Dir dort vertretenen Meinung. Grüße ----[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 08:55, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
Thomas Knauf zum ersten Mal ausführlich die Geschichte von Klaus Kuron, der in den 80er Jahren für das westliche Bundesamt für Verfassungsschutz und die östliche Hauptverwaltung Aufklärung des |
|||
:Moin Mikmaq, Antwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69569263&oldid=69560806 gepostet]. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 14:35, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
Ministeriums für Staatssicherheit zugleich arbeitete und so die Strategien des Verfassungsschutzes unwirksam machte. |
|||
::Bedankt und auch noch mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Erg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=history beantwortet]. Ansonsten hatte ich demnächst eigentlich vorgehabt, gemeinsam mit euch allen den ersten [[Wikipedia:Nürnberg/Der Fränkische Landbote|Fränkischen Landboten]] aufzulegen. Das ganze geht dabei - auf eine nicht von mir stammende - Idee beim vorletzten WP:T/N-Treffen zurück (nur den Titel dazu hatte ich mir selber ausgedacht). |
|||
::In diesem fränkischen Landboten jedenfalls sollte nachzulesen sein, wie man eine konstruktive Mitarbeit in der WP besser würdigen und anerkennen könnte. Im Augenblick stehen nämlich hauptsächlich Weissbier&Co hier ganz vorne im Rampenlicht, während diejenigen die ihnen das Parkett dafür gezimmert haben, weit abseits stehen. |
|||
::Eine gute Idee denke ich, aber ohne Deine Mithilfe wird da wohl nicht so schnell etwas daraus werden. Aber vielleicht findest Du ja doch noch den Weg in die Bodega. --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 23:29, 21. Jan. 2010 (CET) |
|||
* Der ostdeutsche Spionagethriller „For eyes only“ von 1963 zeigt, wie der DDR-Kundschafter als Held des Friedens stilisiert wird. Das westliche Gegenbild zeigt der britische Thriller „Finale in Berlin“ |
|||
== [[Benutzer:Peace14]] == |
|||
mit Michael Caine als Frauenheld und Einzelgänger. „Der Spion, der aus der Kälte kam“, der bekannteste Spionagefilm der 60er Jahre, führt nach dem Roman von John Le Carré die zynischen Ränkespiele der Geheimdienste im Westen wie im Osten vor. Und das Fernsehspiel |
|||
„Romeo“ von Hermine Huntgeburth zeigt am Schicksal einer bundesdeutschen Sekretärin, wie der Geheimdienst auch Liebesbeziehungen skrupellos für seine Tätigkeit einsetzte. |
|||
Hallo Leithian! |
|||
(Pressemitteilung von 3sat vom 22.09.04) |
|||
[[Benutzer:Peace14|Peace14]] hat sich sicherlich nicht korrekt verhalten, aber nach allem, was ich gesehen habe, wurde er/sie vo mir noch nicht angesprochen. Ist hier nicht von guten Absichten auszugehen? Gruss, --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 18:26, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Moin. Prinzipiell gehe ich bei neuen Nutzern mit sehr viel AGF an die Sache. Wer jedoch gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Amanda+olli×tamp=20100123172153 sowas] (nur für Admins sichtbar, wird auch nicht als Beispiel wiederhergestellt, da persönlichkeitsrechtlich bedenklicher Beitrag) einsteigt, der wird von mir schnurstracks und mit einem mächtigen Tritt vor die Tür befördert. Sorry, aber keine Entsperrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 18:30, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
[[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]] |
|||
=== Aus der Presse === |
|||
==== USA sollen Chiracs Telefon abgehört haben ==== |
|||
* http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,321729,00.html |
|||
==== Ein Sohn des Stasi-Agenten Raufeisen ==== |
|||
* http://www.zeitung.org/zeitung/621193-100,1,0.html |
|||
== Wer hat Sendungen aufgenommen? == |
|||
Hallo, hat einer von Euch die Sendungen des Thementages bei 3Sat am 03.10.04 aufgenommen? Bitte melden. Leider funktionierte mein Videorecorder nicht! [[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]] 13:06, 8. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Bitte in den Artikel einbauen == |
|||
(aus [[Spion]] übernommen): |
|||
:Ein '''Spion''' (Agent, Kundschafter) ist eine Person, die für [[Nachrichtendienst|Geheimdienste]] (z.B [[Central Intelligence Agency|CIA]] oder [[Bundesnachrichtendienst|BND]]) Informationen beschafft. Dies tut der Spion meistens im geheimen. Das kann im persönlichen Kontakt mit einem Geheimnisträger geschehen (Aufbau einer Vertrauensbeziehung) oder auch auf Entfernung (Abhören mit Richtmikrofonen oder Wanzen). |
|||
:''siehe auch'': [[Agent (Nachrichtendienst)]], [[Doppelagent]], [[Spionage]] |
|||
-- [[Benutzer:Fedi|Fedi]] 12:55, 16. Jan 2004 (CET) |
|||
== Hilfe / Wer ist Wer== |
|||
Das "Wer ist Wer" ist noch sehr unvollständig und zu vielen Namen fehlen entsprechende biografische Angaben. Ich versuche, den Artikel Spionage möglichst umfassend zu ergänzen. Bitte helft auch ihr mit! |
|||
[[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]] 08:34, 22. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Da stimme ich einerseitz zu, andereseits ist es schon ein unübersichtlicher '''[[Bandwurm]]''', der gehörig zusammengeschnippelt werden muß. Ich würde mich bei dieser Seite lediglich auf eine allgemeine Definition beschränken und dann den Rest kräftig in separate Artikel auslagern. So bringt das doch keinen Sinn! Zu dem Thema gibt es einfach viel zu viel zu sagen. Aber ich sehe, seit dem 22. Sept. 04 ist in der Richtung (ausser einer Ankündigung von dir) nichts passiert (gottseidank). Eine Liste gibt es aber schon unter [[:Kategorie:Spion]], die erweitert sich ständig von selbst. Habe mich gerade um Herrn [[Rudolf Iwanowitsch Abel|Rudolf Abel]] gekümmert, der hier zuvor ''verkümmert'' war. Die ganze Thematik ist weit verstreut, paar Infos unter [[Spion]], paar hier, paar unter [[Agent (Nachrichtendienst)|Agent]] usw. da blickt doch keiner mehr durch! Ich bin dringend dafür, dass der Wiki-Geheimdienst einen Wiki-Spionageausschuss bildet!--[[Benutzer:Gadacz|Mauki]] 08:49, 25. Nov 2004 (CET) |
|||
::Das gibt es jetzt, siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Nachrichtendienst WProjekt-ND]. Ansonsten würde ich z.B. gern den [[Doppelagent]]en auslagern und noch manches mehr, vielleicht kriege ich ja noch raus wie das geht -- die Umleitung auf [[Spionage]] müsste entfallen... Gruß [[Benutzer:Bin Konsum|Bin Konsum]] 22:19, 31. Jan 2005 (CET) |
|||
:Ist bei Herbert Wehner irgendwas erwiesen, oder warum steht der in der Liste der Spione? --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 9. Jul 2005 17:33 (CEST) |
|||
:::Sollen Leute, bei denen es lediglich einen Verdacht gab, sie seien Spione wirklich hier genannt werden? Das scheint mir doch Rufschädigung nach dem Motto "irgendwas bleibt schon hängen" zu sein. --[[Benutzer:172.178.193.172|172.178.193.172]] 19:31, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
:Wieso wird hier Carola Stern als Spionin aufgeführt?? Der Artikel zu ihrer Person gibt dazu überhaupt keinen Hinweis. Ich habe sie als treibende Kraft von Amnesty International in Deutschland im Kopf und als Schriftstellerin und streitbare Teilnehmerin in vielen Diskussionsrunden. Von Spionage habe ich nie was gehört. |
|||
Gibt es berühmte Spione??? Wer ist es, ich würdegerne ein paar mehr infos erhalten... [[maylis]] 00:25, 1.Jun 2007 |
|||
* Carola Stern spionierte für die Ameikaner in der DDR und floh deshalb. Nahm aus Furcht vor KGB/Stasi den Name Stern an. Sie bechreibt dies selbst in ihren Memoiren. --[[Benutzer:Eckermann|Eckermann]] 19:41, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
* Die Formulierung "der Mann mit den markanten Gesichtszügen" in Bezug auf Ernst Uhrlau im Absatz "Wer ist Wer" sollte evtl. überdacht werden. Es sei denn, dass es sich hierbei um eine geläufige Bezeichnung für Herrn Uhrlau handelt, was ich allerdings bisher noch nicht sehen konnte... (Benutzer: Sorry, bin noch nich registriert) |
|||
== Deutschlastig == |
|||
Nachdem kluge Leute versucht haben eine allgemeingültige Definiton hereinzubasteln: |
|||
:[...] geschützten [[Geheimnis]]sen oder [[Wissen]] (in der Regel von Wirtschaftsunternehmen oder Staaten). Die erlangten Informationen werden dann in den eigenen [[wirtschaft]]lichen, [[Politik|politischen]] oder [[militär]]ischen Machtbereich eingeführt, ohne dass eine eigenständige Erforschung erfolgen müsste. Annähernd sämtliche [[Nation]]en bedienen sich der Spionage oder "[[nachrichtendienst]]licher Mittel", um andere Staaten (unabhängig der feindseligen oder freundlichen Einstellung zum eigenen Staat) auszuspionieren. Die übliche Staatenpraxis ist jedoch, den friedensgefährdenden Umgang (durchaus völkerrechtlich anerkannte Rechtswidrigkeit - unfreundlicher Akt -) zu leugnen. Spionage aus wirtschaftlichen Gründen wird als [[Industriespionage]] bezeichnet. Agententätigkeit für fremde [...] |
|||
(sicher kein schöner Satz, deckt aber alles ab), hat nun wieder ein Rationalisierungsexperte das Elaborat zusammengestrichen und auf die ''Heimatvariante'': |
|||
:'''Spionage''' ist die [[Auskundschaftung]] und [[Erlangung]] von fremdem geschützten [[für fremde Staaten wird in Deutschland unterschiedlich bewertet: Deutsche, die für eine fremde Macht Spionage betreiben, können wegen [[Landesverrat]] nach § 98 [[StGB]] bestraft werden, Ausländer wegen geheimdienstlicher Tätigkeit nach § 99 [[StGB]]. |
|||
gekürzt. Spionage ein Privileg unter dem Blickwinkel des StGB? Ein Schritt vor und drei zurück! [[Benutzer:213.102.131.45]] !! hätte vielleicht den Bandwurm entflechten können, statt zu rasieren (vielleicht hat er ihn ja nicht verstanden). Lieber Benutzer:213.102.131.45, Dann bitte auch alle relevanten Gesetze der Länder zitieren, in denen Spionage ein Straftatbestand ist (außer DDR natürlich, die hatten ja nur [[Kundschafter des Friedens]], ach nee, da kamen ja noch andere Bösewichte rein). Aus meiner Sicht: Kommando zurück! Lass sich Experten damit beschäftigen lieber 213.102.131.45! |
|||
Aber natürlich, der Artikel ist unten ziemlich einseitig deutschsichtig (BRD/DDR) geraten und Komiker à la James Bond ff sind sicher unterhaltsam, aber dienen weniger der sachlichen Information. Die Langen Beispiel-/Personenlisten einfach auslagern, ehe sie ungeante Ausmaße annehmen. Gibt doch auch <nowiki>[[Kategorie:Spion]]</nowiki> -- könnte man evtl. noch aufdröseln auf verschiedene Nationalitäten und Genres! --[[Benutzer:Gadacz|Mauki]] 14:40, 28. Nov 2004 (CET) |
|||
== Gesetzeslage == |
|||
Ich habe folgenden Passus aus der Einleitung des Artikels gestrichen, nachdem ich die genannten Gesetzestexte kontrolliert habe: |
|||
:Agententätigkeit für fremde Staaten wird in Deutschland unterschiedlich bewertet: Deutsche, die für eine fremde Macht Spionage betreiben, können wegen [[Landesverrat]] nach § 98 [[StGB]] bestraft werden, Ausländer wegen geheimdienstlicher Tätigkeit nach § 99 [[StGB]]. |
|||
Im (aktuellen) Gesetz wird kein Unterschied zwischen Deutschen und Ausländern gemacht, auch wenn es verwirrend viele Paragraphen zu mehr oder weniger gleichen Tatbeständen gibt (s.a. [[Landesverrat]]). -- [[Benutzer:Peter Kramer|Peter Kramer]] 12:04, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
Peter Kramer hat im wesentlichen recht. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland sind jedoch sehr komplex. Nicht alle Spionage- und Agententätigkeiten sind strafbar. Und nicht in allen, aber doch in einigen wenigen Vorschriften wird differenziert, ob der Täter Deutscher ist. bei der Mehrzahl der Bestimmungen kommt es darauf jedoch nicht an. Alle in Deutschland befindlichen Ausländer, egal ob Türken, Russen, Chinesen, Vietnamesen, Koreaner, Amerikaner oder Araber, seinen jedoch gewarnt, dass die meisten Strafvorschriften (so z.B auch § 94 StGB) auch für sie gelten. Wenn also wieder mal jemand meint, die deutschen Gesetze würden für ihn nicht gelten, und es fände auf ihn nur das Recht seines Heimatstaates Anwendung, dann befindet er sich gründlich im Irrtum. Und Irrtum schützt vor Strafe nicht. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.52.154.206|91.52.154.206]] ([[Benutzer Diskussion:91.52.154.206|Diskussion]]) 00:33, 2. Aug. 2010 (CEST)) </small> |
|||
== Toter Weblink == |
|||
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! |
|||
* http://www.8ung.at/flyshop/Human/Human.htm |
|||
** In [[Spionage]] on Thu Nov 9 14:09:43 2006, 404 Not Found |
|||
** In [[Spionage]] on Mon Nov 27 17:19:48 2006, 404 Not Found |
|||
--[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 17:20, 27. Nov. 2006 (CET) |
|||
== unsinniger Link == |
|||
Der Link "Geheimagent" führt zu einer Seite, die nichts weiter tut als einerseits zu einem Hitchcock-Film, andererseits hierher zurück zu verlinken. Was soll das?<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:213.102.99.227|213.102.99.227]] ([[Benutzer Diskussion:213.102.99.227|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/213.102.99.227|Beiträge]]) 16:31, 17. Okt. 2007 (CEST)) </small> |
|||
:Kannst du den Links mal hier verlinkten?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 13:56, 13. Mai 2009 (CEST) |
|||
---- |
|||
Wer auch immer du bist... |
|||
du hast deinen Kommentar nicht signiert... |
|||
könntest du das nicht nachholen??? |
|||
mich würde nämlich interessieren, wer sich hier wegen Nichtigkeiten aufregt... |
|||
--[[Benutzer:Felix-lateinisch|Felix-lateinisch]] 12:04, 13. Mai 2009 (CEST) |
Version vom 2. August 2010, 01:03 Uhr
Aktuelles
TV-Hinweise
Samstag, 09.10., 23:15 - 00:45 Uhr PHOENIX
Julias Wahn
Schönemanns Suche beginnt mit dem Sommer 1969. Die Dänin Julia trifft bei einem Jugendaustausch den jungen DEFA-Regieassistenten. Es ist Liebe auf den ersten Blick, für beide. Aber wie eine Liebe leben über Mauern und Machtblöcke hinweg? Sie versuchen es - und scheitern. Versuchen es nach zehn Jahren noch einmal und scheitern wieder. Julias Verhalten Hannes gegenüber wird immer sonderbarer. Doppelspionin sei sie gewesen, steht in dänischen Zeitungen, ihre einstige große Liebe denunziert sie als DDR-Spion. Indizien für zunehmenden Verfolgungswahn? Als die Mauer fällt und die östlichen Geheimdienste ihre Archive öffnen, im Sommer 1990, stirbt Julia. Sie stirbt in ihrem Haus in Kopenhagen. Viele Jahre führte sie einen verzweifelten Kampf. Sie hatte den geheimen Teil ihrer Biografie öffentlich gemacht, aber niemand hörte sie. 'Julias Wahn', der persönlichste Film von Hannes Schönemann, ist auch ein Dokument europäischer Alltagsgeschichte in den Zeiten des Kalten Krieges. Der Regisseur nimmt den Ariadne-Faden auf, den Julia fallen ließ als sie starb. Er folgt seinen Erinnerungen, folgt Julias verwirrenden Spuren, geht zurück in eine Zeit, die gerade erst vorbei ist und doch schon weit zurück zu liegen scheint. (Sendertext) Soziallotse 13:06, 8. Okt 2004 (CEST)
Mittwoch, 06.10., 17:15 - 17:45 Uhr, N24
Top secret - Spionage im 21. Jahrhundert Egal ob Geheimagent oder Privatdetektiv, die Wissenschaft vereinfacht das Spionieren heute enorm. So spielen beispielsweise Computer eine wichtige Rolle. Aber auch Forschungen mit elektromagnetischer Stimulation - mit Hilfe derer das menschliche Gehirn angeblich von außen kontrolliert werden kann - werden ständig vorangetrieben. Die heutige Folge zeigt, wie greifbar nahe wir bereits dem gläsernen Menschen sind. (Quelle: Senderangaben) Soziallotse 21:02, 3. Okt 2004 (CEST)
Mittwoch, 06.10., 20:15 - 21:00 Uhr, PHOENIX
Russisch Roulette Die Agenten, der Kreml und das Kanzleramt 2004 Der Bundesnachrichtendienst in Pullach: Auch hier fand WDR-Autor Wilfried Huismann aufschlussreiche Dokumente und Zeugen, die Licht in den deutsch-russischen Politkrimi um die verratenen und spurlos verschwundenen russischen Agenten des BND bringt. Nach dem Verschwinden der Agenten macht sich die Spionageabwehr des BND zunächst auf die Suche nach dem Maulwurf in Pullach. Ein Offizier des russischen Geheimdienstes liefert dem BND ein brisantes Dokument, den 'Rapport'. Danach soll ein Spitzenmann des Bundesnachrichtendienstes seit vielen Jahren Agent des KGB sein. Im Kanzleramt schlägt die Nachricht ein wie eine Bombe. Ein geheimdienstlicher Super-Gau droht. Doch nach sechs Wochen Ermittlungen erklärt die Bundesanwaltschaft im März 1998, der BND-Mann sei unschuldig, Opfer einer Intrige und einer raffinierten Fälschung. Wilfried Huismann hat den Fall wieder aufgerollt. In Pullach und Moskau fand er neue Dokumente und Zeugen. Ein hoher Offizier des russischen Geheimdienstes packt aus: Der 'Rapport' aus Moskau sei echt und bei den Ermittlungen sei gepfuscht worden. Haben Kanzleramt und Generalbundesanwaltschaft die Wahrheit aus Gründen der Staatsraison vertuscht? Ein deutsch-russischer Politkrimi. (Senderangaben) Soziallotse 01:05, 4. Okt 2004 (CEST)
Sonntag, 3. Oktober Thementag Spionage bei 3sat
3sat / Geheimsache D / 3sat zeigt Thementag über Spionage im Kalten Krieg / Sonntag, 3. Oktober 2004, ab 9.05 Uhr
Mainz (ots) - Mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Dokumentationen beleuchtet 3sat am Tag der Deutschen Einheit den „Kalten Krieg der Spione“. Der 3sat-Thementag „Geheimsache D“ folgt der Chronologie der Ereignisse – von der Teilung in zwei Staaten bis zur Wiedervereinigung – und stellt dabei dem mythischen Image der Spione im Film die nüchterne Realität gegenüber.
- Der Thementag beginnt um 9.05 Uhr mit dem Film „Berlin im Kalten Krieg“ (1993) von Michael Kloft. Er rekonstruiert die sich schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs abzeichnende Spaltung Deutschlands bis zum Bau der Mauer. Den Abschluss bildet um 0.40 Uhr Hans-Hermann Hertles Dokumentarfilm „Als die Mauer fiel“ (1999), der das Ende der deutschen Teilung nachzeichnet.
- Eines der Programmhighlights an diesem Tag ist die 3sat-Eigenproduktion „Klaus Kuron – Spion in eigener Sache“, die 3sat um 21.45 Uhr in Erstausstrahlung zeigt. In diesem Dokumentarfilm erzählt
Thomas Knauf zum ersten Mal ausführlich die Geschichte von Klaus Kuron, der in den 80er Jahren für das westliche Bundesamt für Verfassungsschutz und die östliche Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit zugleich arbeitete und so die Strategien des Verfassungsschutzes unwirksam machte.
- Der ostdeutsche Spionagethriller „For eyes only“ von 1963 zeigt, wie der DDR-Kundschafter als Held des Friedens stilisiert wird. Das westliche Gegenbild zeigt der britische Thriller „Finale in Berlin“
mit Michael Caine als Frauenheld und Einzelgänger. „Der Spion, der aus der Kälte kam“, der bekannteste Spionagefilm der 60er Jahre, führt nach dem Roman von John Le Carré die zynischen Ränkespiele der Geheimdienste im Westen wie im Osten vor. Und das Fernsehspiel „Romeo“ von Hermine Huntgeburth zeigt am Schicksal einer bundesdeutschen Sekretärin, wie der Geheimdienst auch Liebesbeziehungen skrupellos für seine Tätigkeit einsetzte.
(Pressemitteilung von 3sat vom 22.09.04)
Aus der Presse
USA sollen Chiracs Telefon abgehört haben
Ein Sohn des Stasi-Agenten Raufeisen
Wer hat Sendungen aufgenommen?
Hallo, hat einer von Euch die Sendungen des Thementages bei 3Sat am 03.10.04 aufgenommen? Bitte melden. Leider funktionierte mein Videorecorder nicht! Soziallotse 13:06, 8. Okt 2004 (CEST)
Bitte in den Artikel einbauen
(aus Spion übernommen):
- Ein Spion (Agent, Kundschafter) ist eine Person, die für Geheimdienste (z.B CIA oder BND) Informationen beschafft. Dies tut der Spion meistens im geheimen. Das kann im persönlichen Kontakt mit einem Geheimnisträger geschehen (Aufbau einer Vertrauensbeziehung) oder auch auf Entfernung (Abhören mit Richtmikrofonen oder Wanzen).
- siehe auch: Agent (Nachrichtendienst), Doppelagent, Spionage
-- Fedi 12:55, 16. Jan 2004 (CET)
Hilfe / Wer ist Wer
Das "Wer ist Wer" ist noch sehr unvollständig und zu vielen Namen fehlen entsprechende biografische Angaben. Ich versuche, den Artikel Spionage möglichst umfassend zu ergänzen. Bitte helft auch ihr mit! Soziallotse 08:34, 22. Sep 2004 (CEST)
- Da stimme ich einerseitz zu, andereseits ist es schon ein unübersichtlicher Bandwurm, der gehörig zusammengeschnippelt werden muß. Ich würde mich bei dieser Seite lediglich auf eine allgemeine Definition beschränken und dann den Rest kräftig in separate Artikel auslagern. So bringt das doch keinen Sinn! Zu dem Thema gibt es einfach viel zu viel zu sagen. Aber ich sehe, seit dem 22. Sept. 04 ist in der Richtung (ausser einer Ankündigung von dir) nichts passiert (gottseidank). Eine Liste gibt es aber schon unter Kategorie:Spion, die erweitert sich ständig von selbst. Habe mich gerade um Herrn Rudolf Abel gekümmert, der hier zuvor verkümmert war. Die ganze Thematik ist weit verstreut, paar Infos unter Spion, paar hier, paar unter Agent usw. da blickt doch keiner mehr durch! Ich bin dringend dafür, dass der Wiki-Geheimdienst einen Wiki-Spionageausschuss bildet!--Mauki 08:49, 25. Nov 2004 (CET)
- Das gibt es jetzt, siehe WProjekt-ND. Ansonsten würde ich z.B. gern den Doppelagenten auslagern und noch manches mehr, vielleicht kriege ich ja noch raus wie das geht -- die Umleitung auf Spionage müsste entfallen... Gruß Bin Konsum 22:19, 31. Jan 2005 (CET)
- Ist bei Herbert Wehner irgendwas erwiesen, oder warum steht der in der Liste der Spione? --Mogelzahn 9. Jul 2005 17:33 (CEST)
- Sollen Leute, bei denen es lediglich einen Verdacht gab, sie seien Spione wirklich hier genannt werden? Das scheint mir doch Rufschädigung nach dem Motto "irgendwas bleibt schon hängen" zu sein. --172.178.193.172 19:31, 14. Mär 2005 (CET)
- Wieso wird hier Carola Stern als Spionin aufgeführt?? Der Artikel zu ihrer Person gibt dazu überhaupt keinen Hinweis. Ich habe sie als treibende Kraft von Amnesty International in Deutschland im Kopf und als Schriftstellerin und streitbare Teilnehmerin in vielen Diskussionsrunden. Von Spionage habe ich nie was gehört.
Gibt es berühmte Spione??? Wer ist es, ich würdegerne ein paar mehr infos erhalten... maylis 00:25, 1.Jun 2007
- Carola Stern spionierte für die Ameikaner in der DDR und floh deshalb. Nahm aus Furcht vor KGB/Stasi den Name Stern an. Sie bechreibt dies selbst in ihren Memoiren. --Eckermann 19:41, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Formulierung "der Mann mit den markanten Gesichtszügen" in Bezug auf Ernst Uhrlau im Absatz "Wer ist Wer" sollte evtl. überdacht werden. Es sei denn, dass es sich hierbei um eine geläufige Bezeichnung für Herrn Uhrlau handelt, was ich allerdings bisher noch nicht sehen konnte... (Benutzer: Sorry, bin noch nich registriert)
Deutschlastig
Nachdem kluge Leute versucht haben eine allgemeingültige Definiton hereinzubasteln:
- [...] geschützten Geheimnissen oder Wissen (in der Regel von Wirtschaftsunternehmen oder Staaten). Die erlangten Informationen werden dann in den eigenen wirtschaftlichen, politischen oder militärischen Machtbereich eingeführt, ohne dass eine eigenständige Erforschung erfolgen müsste. Annähernd sämtliche Nationen bedienen sich der Spionage oder "nachrichtendienstlicher Mittel", um andere Staaten (unabhängig der feindseligen oder freundlichen Einstellung zum eigenen Staat) auszuspionieren. Die übliche Staatenpraxis ist jedoch, den friedensgefährdenden Umgang (durchaus völkerrechtlich anerkannte Rechtswidrigkeit - unfreundlicher Akt -) zu leugnen. Spionage aus wirtschaftlichen Gründen wird als Industriespionage bezeichnet. Agententätigkeit für fremde [...]
(sicher kein schöner Satz, deckt aber alles ab), hat nun wieder ein Rationalisierungsexperte das Elaborat zusammengestrichen und auf die Heimatvariante:
- Spionage ist die Auskundschaftung und Erlangung von fremdem geschützten [[für fremde Staaten wird in Deutschland unterschiedlich bewertet: Deutsche, die für eine fremde Macht Spionage betreiben, können wegen Landesverrat nach § 98 StGB bestraft werden, Ausländer wegen geheimdienstlicher Tätigkeit nach § 99 StGB.
gekürzt. Spionage ein Privileg unter dem Blickwinkel des StGB? Ein Schritt vor und drei zurück! Benutzer:213.102.131.45 !! hätte vielleicht den Bandwurm entflechten können, statt zu rasieren (vielleicht hat er ihn ja nicht verstanden). Lieber Benutzer:213.102.131.45, Dann bitte auch alle relevanten Gesetze der Länder zitieren, in denen Spionage ein Straftatbestand ist (außer DDR natürlich, die hatten ja nur Kundschafter des Friedens, ach nee, da kamen ja noch andere Bösewichte rein). Aus meiner Sicht: Kommando zurück! Lass sich Experten damit beschäftigen lieber 213.102.131.45!
Aber natürlich, der Artikel ist unten ziemlich einseitig deutschsichtig (BRD/DDR) geraten und Komiker à la James Bond ff sind sicher unterhaltsam, aber dienen weniger der sachlichen Information. Die Langen Beispiel-/Personenlisten einfach auslagern, ehe sie ungeante Ausmaße annehmen. Gibt doch auch [[Kategorie:Spion]] -- könnte man evtl. noch aufdröseln auf verschiedene Nationalitäten und Genres! --Mauki 14:40, 28. Nov 2004 (CET)
Gesetzeslage
Ich habe folgenden Passus aus der Einleitung des Artikels gestrichen, nachdem ich die genannten Gesetzestexte kontrolliert habe:
- Agententätigkeit für fremde Staaten wird in Deutschland unterschiedlich bewertet: Deutsche, die für eine fremde Macht Spionage betreiben, können wegen Landesverrat nach § 98 StGB bestraft werden, Ausländer wegen geheimdienstlicher Tätigkeit nach § 99 StGB.
Im (aktuellen) Gesetz wird kein Unterschied zwischen Deutschen und Ausländern gemacht, auch wenn es verwirrend viele Paragraphen zu mehr oder weniger gleichen Tatbeständen gibt (s.a. Landesverrat). -- Peter Kramer 12:04, 17. Okt 2005 (CEST)
Peter Kramer hat im wesentlichen recht. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland sind jedoch sehr komplex. Nicht alle Spionage- und Agententätigkeiten sind strafbar. Und nicht in allen, aber doch in einigen wenigen Vorschriften wird differenziert, ob der Täter Deutscher ist. bei der Mehrzahl der Bestimmungen kommt es darauf jedoch nicht an. Alle in Deutschland befindlichen Ausländer, egal ob Türken, Russen, Chinesen, Vietnamesen, Koreaner, Amerikaner oder Araber, seinen jedoch gewarnt, dass die meisten Strafvorschriften (so z.B auch § 94 StGB) auch für sie gelten. Wenn also wieder mal jemand meint, die deutschen Gesetze würden für ihn nicht gelten, und es fände auf ihn nur das Recht seines Heimatstaates Anwendung, dann befindet er sich gründlich im Irrtum. Und Irrtum schützt vor Strafe nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.52.154.206 (Diskussion) 00:33, 2. Aug. 2010 (CEST))
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 17:20, 27. Nov. 2006 (CET)
unsinniger Link
Der Link "Geheimagent" führt zu einer Seite, die nichts weiter tut als einerseits zu einem Hitchcock-Film, andererseits hierher zurück zu verlinken. Was soll das?(nicht signierter Beitrag von 213.102.99.227 (Diskussion | Beiträge) 16:31, 17. Okt. 2007 (CEST))
- Kannst du den Links mal hier verlinkten?--Sanandros 13:56, 13. Mai 2009 (CEST)
Wer auch immer du bist... du hast deinen Kommentar nicht signiert... könntest du das nicht nachholen??? mich würde nämlich interessieren, wer sich hier wegen Nichtigkeiten aufregt... --Felix-lateinisch 12:04, 13. Mai 2009 (CEST)