Zum Inhalt springen

Liste der Biografien/Ai und Mosambik: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit einem Staat im südlichen Afrika; für weitere Bedeutungen siehe [[Mosambik (Begriffsklärung)]].}}
{{Liste der Biografien}}
----
{{Liste der Biografien/A}}
----
<div style="float: right;">__TOC__</div>


{{Infobox Staat
==Ai==
|NAME = <span style="font-size:1.4em">'''República de Moçambique'''</span><br />
Republik Mosambik
|BILD-FLAGGE = Flag of Mozambique.svg
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Mosambiks
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Mozambique.png
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Mosambiks
|WAHLSPRUCH =
|AMTSSPRACHE = [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]
|HAUPTSTADT = [[Maputo]]
|STAATSFORM = [[Präsidialrepublik]]
|STAATSOBERHAUPT = Präsident [[Armando Guebuza]]
|REGIERUNGSCHEF = Premierminister [[Aires Ali|Aires Bonifácio Ali]]
|FLÄCHE = 801.590
|EINWOHNER = 20.300.000 <small>(Stand April 2008)</small>
|BEV-DICHTE = 24
|BIP = 7.559&nbsp;Mio.&nbsp;US$ <small>(122.)</small>
|BIP-ERWEITERT = nominal (2007)<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2008/01/weodata/weorept.aspx?sy=2007&ey=2007&ssd=1&sort=country&ds=%2C&br=0&c=512%2C446%2C914%2C666%2C612%2C668%2C614%2C672%2C311%2C946%2C213%2C137%2C911%2C962%2C193%2C674%2C122%2C676%2C912%2C548%2C313%2C556%2C419%2C678%2C513%2C181%2C316%2C682%2C913%2C684%2C124%2C273%2C339%2C921%2C638%2C948%2C514%2C943%2C218%2C686%2C963%2C688%2C616%2C518%2C223%2C728%2C516%2C558%2C918%2C138%2C748%2C196%2C618%2C278%2C522%2C692%2C622%2C694%2C156%2C142%2C624%2C449%2C626%2C564%2C628%2C283%2C228%2C853%2C924%2C288%2C233%2C293%2C632%2C566%2C636%2C964%2C634%2C182%2C238%2C453%2C662%2C968%2C960%2C922%2C423%2C714%2C935%2C862%2C128%2C716%2C611%2C456%2C321%2C722%2C243%2C942%2C248%2C718%2C469%2C724%2C253%2C576%2C642%2C936%2C643%2C961%2C939%2C813%2C644%2C199%2C819%2C184%2C172%2C524%2C132%2C361%2C646%2C362%2C648%2C364%2C915%2C732%2C134%2C366%2C652%2C734%2C174%2C144%2C328%2C146%2C258%2C463%2C656%2C528%2C654%2C923%2C336%2C738%2C263%2C578%2C268%2C537%2C532%2C742%2C944%2C866%2C176%2C369%2C534%2C744%2C536%2C186%2C429%2C925%2C178%2C746%2C436%2C926%2C136%2C466%2C343%2C112%2C158%2C111%2C439%2C298%2C916%2C927%2C664%2C846%2C826%2C299%2C542%2C582%2C443%2C474%2C917%2C754%2C544%2C698%2C941&s=NGDPD%2CNGDPDPC&grp=0&a=&pr1.x=29&pr1.y=7 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008]</ref>
|BIP/EINWOHNER = 369&nbsp;US$ <small>(166.)</small>
|HDI = 0.402 <small>(172.)</small>
|WÄHRUNG = [[Metical|Neuer Metical]] (MZN)
|UNABHÄNGIGKEIT = von [[Portugal]] am 25. Juni [[1975]]
|NATIONALHYMNE = ''[[Pátria Amada]]''
|ZEITZONE = [[Coordinated Universal Time|UTC]] +2
|KFZ-KENNZEICHEN = MOC
|INTERNET-TLD = .mz
|TELEFON-VORWAHL = +258
|BILD-LAGE = Mosambik-Pos.png
|BILD1 = Mocambique_karte.png
}}


'''Mosambik''' [{{IPA|mozamˈbiːk, mozamˈbɪk}}] ([[Portugiesische Sprache|portugiesisch]] ''Moçambique'' [{{IPA|mʊsɐmˈbik}}]) ist ein [[Staat]] in [[Afrika|Südostafrika]]. Die Hauptstadt ist [[Maputo]]. Mosambik ist seit dem 12. November 1995 Mitglied des [[Commonwealth of Nations]]. Nationalfeiertag ist der [[25. Juni]], Tag der Unabhängigkeit ([[1975]]).
<!--


Mosambik liegt am [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] zwischen dem 10. und dem 27. südlichen [[Geographische Breite|Breitengrad]]. Der Staat grenzt an [[Tansania]], [[Malawi]], [[Sambia]], [[Simbabwe]], [[Südafrika]] und [[Swasiland]]. Die [[Straße von Mosambik]] trennt den Inselstaat [[Madagaskar]] vom afrikanischen Festland.
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben
werden.
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB


== Geographie ==
-->
__NOEDITSECTION__


Entlang der 2800&nbsp;km langen Küste befindet sich ein breites Küstentiefland. Es bedeckt den größten Teil des Südens, doch wird es von der Sambesimündung nach Norden hin schmaler. Hinter der Küste steigt das Land stufenförmig bis zum zirka 1000&nbsp;m hohen Tafelland des Hochfelds an. Der höchste Berg ist der [[Monte Binga]] in der Provinz Manica (an der Grenze zu Simbabwe) mit 2436 m.
<!-- APPERbot:LdB from="Ai" headings -->
* [[Ai (Sängerin)|Ai]] (* 1981), japanische Sängerin
* [[Ai Xia]] (1912–1934), chinesische Schauspielerin
* [[Ai Qing|Ai, Qing]] (1910–1996), chinesischer Dichter und Maler
* [[Ai Weiwei|Ai, Weiwei]] (* 1957), chinesischer Konzeptkünstler


Die zahlreichen Flüsse des Landes fließen aus den Hochländern nach Osten in die Straße von Mosambik. Der größte Fluss ist der [[Sambesi]] (2.574 km), der in seinem [[Oberlauf]] durch den [[Cabora-Bassa-Damm]] aufgestaut wird. Weitere große Flüsse sind der [[Rovuma]], der Grenzfluss zu [[Tansania]], sowie [[Save (Afrika)|Save]] und der [[Limpopo (Fluss)|Limpopo]]. Der [[Malawisee]] bildet einen Teil der Grenze mit [[Malawi]]; sein Abfluss ist der [[Shire (Fluss)|Shire]], der in den Sambesi mündet.
=== Aia ===
* [[Quintus Aiacius Modestus Crescentianus|Aiacius Modestus Crescentianus, Quintus]], römischer Konsul 228
* [[Aiantides (Dichter)|Aiantides]], griechischer Tragiker des Hellenismus
* [[Aiantides von Lampsakos]], Tyrann von Lampsakos
* [[Aiantides von Milet]], griechischer Offizier


Mit einer Landesfläche von 801.590 [[Quadratkilometer|km²]] nimmt Mosambik den Weltrang 34 ein. 18 % der Landesfläche sind Wald- und Buschland, 4 % Ackerland, 55 % Wiesen und Weiden.
=== Aib ===
* [[Masaki Aiba|Aiba, Masaki]] (* 1982), japanischer Sänger und Schauspieler
* [[Johann Kaspar Aiblinger|Aiblinger, Johann Kaspar]] (1779–1867), deutscher Komponist und Kapellmeister


Die Ausdehnung des Landes beträgt in Nord-Süd-Richtung 2000&nbsp;km, in der West-Ost-Richtung 50 bis 600&nbsp;km. Die Küste am Indischen Ozean ist 2.470&nbsp;km lang.
=== Aic ===
* [[Jean Aicard|Aicard, Jean]] (1848–1921), französischer Dichter, Romancier und Dramatiker
* [[Adolf Aich|Aich, Adolf]] (1824–1909), deutscher Geistlicher
* [[Bartholomäus Aich|Aich, Bartholomäus]], deutscher Barockkomponist
* [[Friedrich Aichberger|Aichberger, Friedrich]] (1908–1992), deutscher Jurist
* [[Josef Aichbichler|Aichbichler, Josef]] (1845–1912), deutscher Poliktiker (Patriotenpartei, Zentrumspartei), MdR
* [[Otto Aichbichler|Aichbichler, Otto]] (* 1908), österreichischer Autor
* [[Johann Carl Aichbühel|Aichbühel, Johann Carl]] (1598–1658), österreichischer Universitätsrektor
* [[Otto Aichel|Aichel, Otto]] (1871–1935), deutscher Anatom, Embryologe, Anthropologe und Hochschullehrer
* [[Eugen von Aichelburg|Aichelburg, Eugen Freiherr von]] (1852–1917), österreichischer Politiker
* [[Wladimir Aichelburg|Aichelburg, Wladimir]] (* 1945), österreichischer Historiker und Publizist
* [[Wolf von Aichelburg|Aichelburg, Wolf von]] (1912–1994), siebenbürgisch-deutscher Schriftsteller
* [[Leopold Freiherr von Aichelburg-Labia|Aichelburg-Labia, Leopold Freiherr von]] (1853–1926), österreichischer Politiker
* [[Albert Aichele|Aichele, Albert]] (1865–1922), Schweizer Pionier der Elektrotechnik
* [[Paul Aichele|Aichele, Paul]] (1859–1910), deutscher Bildhauer
* [[Joseph Freiherr von Aichen|Aichen, Joseph Freiherr von]] (1745–1818), österreichischer Diplomat und Jurist
* [[Hermine Aichenegg|Aichenegg, Hermine]] (1915–2007), österreichische Künstlerin
* [[Anton Aicher|Aicher, Anton]] (1859–1930), österreichischer Bildhauer
* [[Hermann Aicher|Aicher, Hermann]] (1902–1977), österreichischer Theaterleiter, Leiter des Salzburger Marionettentheaters
* [[Josef Aicher|Aicher, Josef]] (1882–1973), österreichischer Architekt
* [[Otl Aicher|Aicher, Otl]] (1922–1991), deutscher Bildhauer, Grafiker, Gestalter
* [[Wilhelm K. Aicher|Aicher, Wilhelm K.]], deutscher Molekularbiologie
* [[Inge Aicher-Scholl|Aicher-Scholl, Inge]] (1917–1998), deutsche Kulturschaffende und Schriftstellerin; Schwester der Geschwister Scholl
* [[Maximilian Aichern|Aichern, Maximilian]] (* 1932), katholischer Bischof der Diözese Linz
* [[Johann Georg Aichgasser|Aichgasser, Johann Georg]] (1701–1767), deutscher Orgelbauer
* [[Josef Aichholzer|Aichholzer, Josef]] (* 1950), österreichischer Filmproduzent
* [[August Aichhorn|Aichhorn, August]] (1878–1949), österreichischer Pädagoge und Psychoanalytiker
* [[Karl Aichhorn|Aichhorn, Karl]] (1903–1967), österreichischer Politiker (ÖVP)
* [[Michael Aichhorn|Aichhorn, Michael]] (1949–2008), österreichischer Theatermacher und Künstler
* [[Silke Aichhorn|Aichhorn, Silke]], deutsche Harfen-Solistin
* [[Aichi Kiichi|Aichi, Kiichi]] (1907–1973), japanischer Außen- und Finanzminister
* [[Carl Friedrich Aichinger|Aichinger, Carl Friedrich]] (1717–1782), deutscher Sprachwissenschaftler
* [[Daniel Aichinger|Aichinger, Daniel]] (* 1974), deutscher Schauspieler
* [[Erwin Aichinger|Aichinger, Erwin]] (1894–1985), österreichischer Forstwissenschaftler und Pflanzensoziologe
* [[Fritz Aichinger|Aichinger, Fritz]] (* 1946), österreichischer Politiker, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter in Wien
* [[Georg von Aichinger|Aichinger, Georg von]] (* 1826), Generaldirektor der K. K. priv. Kronprinz-Rudolfs-Bahn
* [[Gerhard Aichinger|Aichinger, Gerhard]] (1900–1978), österreichisch-deutscher Schriftsteller
* [[Gregor Aichinger|Aichinger, Gregor]], deutscher Komponist
* [[Heribert Aichinger|Aichinger, Heribert]] (1903–1985), österreichischer Schauspieler
* [[Hermann Aichinger|Aichinger, Hermann]] (1885–1962), österreichischer Architekt
* [[Ilse Aichinger|Aichinger, Ilse]] (* 1921), österreichische Schriftstellerin
* [[Manfred Aichinger|Aichinger, Manfred]] (* 1960), österreichischer Choreograf und Tanzpädagoge
* [[Martin Aichinger|Aichinger, Martin]], österreichischer Bauernkriegsführer
* [[Utz Aichinger|Aichinger, Utz]] (* 1938), deutscher Hockeyspieler
* [[Walter Aichinger (ÖVP)|Aichinger, Walter]] (* 1953), österreichischer Mediziner und Politiker (ÖVP)
* [[Bernhard Aichner|Aichner, Bernhard]] (* 1972), österreichischer Schriftsteller und Fotograf
* [[Ernst Aichner|Aichner, Ernst]] (* 1943), deutscher Historiker
* [[Eva-Maria Aichner|Aichner, Eva-Maria]], österreichische Schauspielerin
* [[Fridolin Aichner|Aichner, Fridolin]] (1912–1987), deutsch-mährischer Lehrer und Schriftsteller
* [[Martino Aichner|Aichner, Martino]] (* 1918), italienischer Pilot und Anwalt
* [[Simon Aichner|Aichner, Simon]] (1816–1910), Fürstbischof von Brixen
* [[Christian Graf von Aicholt|Aicholt, Christian Graf von]] (1754–1838), österreichischer Staatsmann
* [[Johann Aicholz|Aicholz, Johann]] (1520–1588), Mediziner und Botaniker


Mosambik hat 4.571 km Landesgrenzen, davon zu Malawi 1.569&nbsp;km, zu Südafrika 491&nbsp;km, zu Swasiland 105&nbsp;km, zu Tansania 756&nbsp;km, zu Sambia 419&nbsp;km und zu Simbabwe 1.231&nbsp;km.
=== Aid ===
* [[Aida Yasuaki|Aida, Yasuaki]] (1747–1817), japanischer Mathematiker
* [[Aidan von Dalriada]], König von Dalriada
* [[Aidan von Lindisfarne]] († 651), Bischof in Northumbria
* [[Edouard Aidans|Aidans, Edouard]] (* 1930), belgischer Comic-Zeichner und -Autor
* [[Aidesios (Neuplatoniker)|Aidesios]], spätantiker Philosoph (Neuplatoniker)
* [[Mohammed Farah Aidid|Aidid, Mohammed Farah]] (1934–1996), politischer und militärischer Führer des Habar-Gidir-Clans in Somalia, Kriegsherr im somalischen Bürgerkrieg
* [[Dipa Nusantara Aidit|Aidit, Dipa Nusantara]] (1923–1965), indonesischer Politiker
* [[Charles Aidman|Aidman, Charles]] (1925–1993), US-amerikanischer Schauspieler
* [[Bibiana Aído|Aído Almagro, Bibiana]] (* 1977), spanische Politikerin (PSOE), Ministerin
* [[Abraham Osei Aidoo|Aidoo, Abraham Osei]], ghanaisch Politiker, Minister für parlamentarische Angelegenheiten
* [[Ama Ata Aidoo|Aidoo, Ama Ata]] (* 1942), ghanaische Schriftstellerin und Politikerin
* [[Joseph Boahen Aidoo|Aidoo, Joseph Boahen]], ghanaischer Politiker
* [[Lawrence Aidoo|Aidoo, Lawrence]] (* 1982), ghanaischer Fußballspieler
* [[Paul Evans Aidoo|Aidoo, Paul Evans]] (* 1958), ghanaischer Regionalminister


=== Aie ===
=== Flora ===
* [[Danny Aiello|Aiello, Danny]] (* 1933), US-amerikanischer Schauspieler
* [[Giuseppe Aiello|Aiello, Giuseppe]] (1891–1930), italo-amerikanischer Mafioso
* [[Laurent Aïello|Aïello, Laurent]] (* 1969), französischer Auto-Rennfahrer


Die vorherrschende Vegetation ist die [[Trockensavanne]] mit trockenem Grasland und einigen Trockenwäldern. Die Bäume in der Savanne werfen teilweise ihr Laub in der [[Trockenzeit]] ab und ergrünen im Laufe der Regenzeit. Typische Bäume der Trockensavanne sind [[Schirmakazie]]n und [[Afrikanischer Affenbrotbaum|Affenbrotbäume]]. Das Gras ist in der Trockenzeit braun und verdörrt, wird aber während der [[Regenzeit]] bis zu 2 Meter hoch.
=== Aig ===
* [[Carl Aigen|Aigen, Carl]] (1685–1762), österreichischer Maler
* [[Christian Aigens|Aigens, Christian]] (1870–1940), dänischer Maler
* [[Gennadi Nikolajewitsch Aigi|Aigi, Gennadi Nikolajewitsch]] (1934–2006), russischer Lyriker
* [[Aignan von Orléans]], französischer Heiliger und Bischof von Orléans
* [[Alexander Aigner|Aigner, Alexander]] (1909–1988), österreichischer Mathematiker
* [[Christoph Wilhelm Aigner|Aigner, Christoph Wilhelm]] (* 1954), österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer
* [[Chrystian Piotr Aigner|Aigner, Chrystian Piotr]] (1756–1841), polnischer Architekt und Architekturtheoretiker
* [[Dietrich Aigner|Aigner, Dietrich]] (1930–1994), deutscher Historiker
* [[Edmund Aigner|Aigner, Edmund]] (1900–1968), österreichischer Politiker
* [[Eduard Aigner|Aigner, Eduard]] (1903–1978), deutscher Maler
* [[Ernst Aigner|Aigner, Ernst]] (* 1966), österreichischer Fußballspieler
* [[Etienne Aigner|Aigner, Etienne]] (1904–2000), ungarischer Modeschöpfer
* [[Franz Aigner (Fußballspieler)|Aigner, Franz]] (* 1967), österreichischer Fußballspieler und -trainer
* [[Franz Aigner (Physiker)|Aigner, Franz]] (1882–1945), österreichischer Physiker
* [[Fritz Aigner|Aigner, Fritz]] (1930–2005), österreichischer Maler
* [[Georg Aigner|Aigner, Georg]] (* 1934), deutscher Ingenieur und Politiker (SPD)
* [[Gerhard Aigner|Aigner, Gerhard]] (* 1943), deutscher Fußballfunktionär
* [[Hans Dieter Aigner|Aigner, Hans Dieter]] (* 1958), österreichischer Autor
* [[Heinrich Aigner|Aigner, Heinrich]] (1924–1988), deutscher Politiker (CSU)
* [[Heribert Aigner|Aigner, Heribert]] (* 1943), österreichischer Althistoriker
* [[Ilse Aigner|Aigner, Ilse]] (* 1964), deutsche Politikerin (CSU)
* [[Johann Anton Aigner|Aigner, Johann Anton]] (1702–1775), katholischer Priester in Passau und Peuerbach
* [[Johann Dominicus Aigner|Aigner, Johann Dominicus]] (1761–1848), Bürgermeister in Lienz
* [[Johannes Aigner|Aigner, Johannes]] (* 1981), österreichischer Fußballspieler
* [[Josef Aigner|Aigner, Josef]] (1884–1947), österreichischer Politiker
* [[Joseph Matthäus Aigner|Aigner, Joseph Matthäus]] (1818–1886), österreichischer Porträtmaler
* [[Korbinian Aigner|Aigner, Korbinian]] (1885–1966), katholischer Pfarrer und Pomologe
* [[Martin Aigner|Aigner, Martin]] (* 1942), österreichischer Mathematiker
* [[Nina Aigner|Aigner, Nina]] (* 1980), österreichische Fußballspielerin
* [[Rainer Aigner|Aigner, Rainer]] (* 1967), deutscher Fußballspieler
* [[Stefan Aigner|Aigner, Stefan]] (* 1987), deutscher Fußballspieler
* [[Thomas Aigner|Aigner, Thomas]] (* 1964), österreichischer Radio- und Fernsehmoderator und Unternehmer
* [[Thomas Aigner (Historiker)|Aigner, Thomas]] (* 1973), österreichischer Historiker
* [[Wolfgang Aigner (Benediktiner)|Aigner, Wolfgang]] (1745–1801), bayerischer Benediktiner und Gelehrter
* [[Wolfgang Aigner (Politiker)|Aigner, Wolfgang]] (* 1968), österreichischer Politiker (ÖVP)
* [[Luciana Aigner-Foresti|Aigner-Foresti, Luciana]] (* 1936), italienische Archäologin und Etruskologin
* [[Oktavia Aigner-Rollett|Aigner-Rollett, Oktavia]] (1877–1959), österreichische Ärztin
* [[Pierre Aigrain|Aigrain, Pierre]] (1924–2002), französischer Physiker und Staatssekretär für Forschung unter Valéry Giscard d'Estaing
* [[Christian Aigrinner|Aigrinner, Christian]] (1909–1983), deutscher Kunstmaler, Zeichner und Graphiker
* [[Mike Aigroz|Aigroz, Mike]] (* 1978), Schweizer Triathlet
* [[Emmanuel-Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu, duc d’Aiguillon|Aiguillon, Emmanuel-Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu, duc d’]] (1720–1782), französischer Staatsmann


=== Aih ===
=== Klima ===
* [[Nobuyuki Aihara|Aihara, Nobuyuki]] (* 1934), japanischer Geräteturner


Das vorherrschende Klima ist das [[Savanne]]n<b/>klima mit einer feuchten und einer trockenen Jahreszeit. In der Regenzeit, die von November bis April geht, fallen rund 80 % der Jahresniederschläge. Diese schwanken je nach Region zwischen 700 und 1500&nbsp;mm pro Jahr. Während die Temperaturen während der Regenzeit schwül-heiß (tropisch) sind, ist die Trockenzeit vor allem durch deutlich kühlere Nächte gekennzeichnet. Das ganze Jahr liegen die Tagestemperaturen zwischen 25 und 30&nbsp;°C, im Inland auch bis 35&nbsp;°C. Die Nächte sind mit rund 15 bis 25&nbsp;°C besonders an der Küste teilweise sehr schwül.
=== Aij ===
* [[Monica Äijä|Äijä, Monica]] (* 1963), schwedische Skirennläuferin


In einigen Jahren, etwa 2007/2008 kam es zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen, die Todesopfer forderten und Ernten bedrohten.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/7196068.stm BBC NEWS | Africa | Zambia declares floods 'disaster'<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>
=== Aik ===
* [[Shō Aikawa|Aikawa, Shō]] (* 1961), japanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent, Sänger und Autor
* [[Sōichi Aikawa|Aikawa, Sōichi]] (* 1942), japanischer Kommunalpolitiker, Bürgermeister von Saitama
* [[Clay Aiken|Aiken, Clay]] (* 1978), US-amerikanischer Sänger
* [[Conrad Aiken|Aiken, Conrad]] (1889–1973), amerikanischer Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger
* [[D. Wyatt Aiken|Aiken, D. Wyatt]] (1828–1887), US-amerikanischer Politiker
* [[Frank Aiken|Aiken, Frank]] (1898–1983), irischer Politiker
* [[George Aiken|Aiken, George]] (1892–1984), US-amerikanischer Politiker
* [[Gus Aiken|Aiken, Gus]] (1902–1973), US-amerikanischer Jazztrompeter
* [[Howard Hathaway Aiken|Aiken, Howard Hathaway]] (1900–1973), US-amerikanischer Informatiker
* [[Joan Aiken|Aiken, Joan]] (1924–2004), britische Schriftstellerin
* [[Liam Aiken|Aiken, Liam]] (* 1990), US-amerikanischer Schauspieler
* [[Roger Aiken|Aiken, Roger]] (* 1981), irischer Radrennfahrer
* [[Sam Aiken|Aiken, Sam]] (* 1980), US-amerikanischer Footballspieler
* [[William Aiken|Aiken, William]] (1806–1887), US-amerikanischer Politiker
* [[Wyatt Aiken|Aiken, Wyatt]] (1863–1923), US-amerikanischer Politiker
* [[Thomas Aikenhead|Aikenhead, Thomas]], schottischer hingerichteter Medizinstudent
* [[Armas Äikiä|Äikiä, Armas]] (1904–1965), finnischer Autor und Journalist
* [[Arthur Aikin|Aikin, Arthur]] (1773–1854), englischer Chemiker, Mineraloge und Autor
* [[Harry Aikines-Aryeetey|Aikines-Aryetee, Harry]] (* 1988), britischer Leichtathlet
* [[Justin Aikins|Aikins, Justin]] (* 1982), kanadischer Eishockeyspieler
* [[Matti Aikio|Aikio, Matti]] (1872–1929), norwegischer Dichter, erster samischer Dichter Norwegens
* [[Troy Aikman|Aikman, Troy]] (* 1966), US-amerikanischer American-Football-Spieler


=== Ail ===
== Bevölkerung ==
* [[Alisar Ailabouni|Ailabouni, Alisar]] (* 1989), österreichisches Mannequin und Fotomodell
* [[Ailbertus von Antoing]], Vertreter der Spiritualen, Franziskaner
* [[Stephen Ailes|Ailes, Stephen]] (1912–2001), US-amerikanischer Politiker
* [[Alvin Ailey|Ailey, Alvin]] (1931–1989), US-amerikanischer Tänzer und Choreograf
* [[Ailianos (Platoniker)|Ailianos]], antiker Philosoph
* [[Ailios Theon]], alexandrinischer Rhetor und Autor einer Sammlung von Vorübungen zum Training der Rhetoren
* [[Jean-Jacques Aillagon|Aillagon, Jean-Jacques]] (* 1946), französischer Politiker und Minister
* [[Gilles Aillaud|Aillaud, Gilles]] (1928–2005), französischer Maler, Bühnenbildner und -Autor
* [[Pierre Ailleret|Ailleret, Pierre]] (1900–1996), französischer Elektroingenieur
* [[Noëlle Ailloud|Ailloud, Noëlle]] (* 1932), französische Badmintonspielerin
* [[Paul Ailloud|Ailloud, Paul]] (* 1930), französischer Badmintonspieler
* [[José Aílton da Silva|Aílton da Silva, José]] (* 1977), brasilianischer Fußballspieler
* [[Aílton Gonçalves da Silva]] (* 1973), brasilianischer Fußballspieler


=== Aim ===
=== Ethnien ===
* [[Lucien Aimar|Aimar, Lucien]] (* 1941), französischer Radrennfahrer
* [[Pablo Aimar|Aimar, Pablo]] (* 1979), argentinischer Fußballspieler
* [[Gustave Aimard|Aimard, Gustave]] (1818–1883), französischer Autor von Abenteuerromanen
* [[Pierre-Laurent Aimard|Aimard, Pierre-Laurent]] (* 1957), französischer Pianist
* [[Anouk Aimée|Aimée, Anouk]] (* 1932), französische Schauspielerin
* [[Aimericus Picaudus]], französischer Kleriker, vermutlich Verfasser des Jakobsbuchs
* [[Aimery de Montréal]] († 1211), Herr von Laurac und Montréal
* [[Aimin (Tänzerin)|Aimin]] (* 1969), kubanische Tänzerin und Choreografin
* [[Léopold Aimon|Aimon, Léopold]] (1779–1866), französischer Komponist und Kapellmeister
* [[Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto]] (1900–1948), Herzog von Spoleto, Herzog von Aosta, designierter König von Kroatien
* [[Richard Aimonetto|Aimonetto, Richard]] (* 1973), französischer Eishockeyspieler
* [[Giacomo Aimoni|Aimoni, Giacomo]] (* 1939), italienischer Skispringer


Auf dem Staatsgebiet von Mosambik gibt es zirka 78 Ethnien und über 40 Sprachen (davon sind die allermeisten [[Bantusprachen|Bantu-Sprachen]]). Insgesamt sind über 96 % der Gesamtbevölkerung [[Bantu|Bantu-sprachige Völker]], ferner leben in Mosambik auch [[Asien#Bevölkerung|Asiaten]].
=== Ain ===
* [[Ainbcellach]] († 698), König von Dalriada
* [[Aineades]], antiker griechischer Vasenmaler
* [[Aineias Taktikos]], griechischer Stratege und Militärschriftsteller
* [[Ainesidemos]], griechischer Philosoph
* [[Danny Ainge|Ainge, Danny]] (* 1959), US-amerikanischer Basketballspieler
* [[Nick Ainger|Ainger, Nick]] (* 1949), britischer Politiker, Mitglied des britischen Parlaments
* [[Nena Ainhoren|Ainhoren, Nena]], brasilianische Theater-, Film-, und Fernsehschauspielerin
* [[Leah Aini|Aini, Leah]] (* 1962), israelische Schriftstellerin
* [[Max Ainmiller|Ainmiller, Max]] (1807–1870), deutscher Glasmaler
* [[John Mark Ainsley|Ainsley, John Mark]] (* 1963), englischer Tenor
* [[Ben Ainslie|Ainslie, Ben]] (* 1977), englischer Segler
* [[George Ainslie|Ainslie, George]] (1838–1913), US-amerikanischer Politiker
* [[Alf Ainsworth|Ainsworth, Alf]] (1913–1975), englischer Fußballspieler
* [[Bob Ainsworth|Ainsworth, Bob]] (* 1952), britischer Politiker und Minister
* [[Lucien Lester Ainsworth|Ainsworth, Lucien Lester]] (1831–1902), US-amerikanischer Politiker
* [[Mary Ainsworth|Ainsworth, Mary]] (1913–1999), US-amerikanische Entwicklungspsychologin
* [[Thomas Ainsworth|Ainsworth, Thomas]] (1795–1841), englisch-niederländischer Textilindustrieller
* [[William Harrison Ainsworth|Ainsworth, William Harrison]] (1805–1882), englischer Autor von Schauerromanen
* [[John Ainsworth-Davis|Ainsworth-Davis, John]] (1895–1976), britischer Leichtathlet
* [[Tauno Aints|Aints, Tauno]] (* 1975), estnischer Komponist


Die Volksgruppen verteilen sich wie folgt:
=== Air ===
* 40 % [[Makua (Volk)|Makua]]
* [[César Aira|Aira, César]] (* 1949), argentinischer Schriftsteller
* 21 % [[Tsonga (Volk)|Tsonga]]
* [[Airen (Autor)|Airen]] (* 1981), deutscher Schriftsteller
* 12 % [[Wayao|Yao]]
* [[Don Airey|Airey, Don]] (* 1948), englischer Rockmusiker
* 11 % [[Makonde]]
* [[Konstantin Airich|Airich, Konstantin]] (* 1978), deutscher Boxer
* {{0}}7 % [[Swahili (Gesellschaft)|Swahili]]
* [[Pentti Airikkala|Airikkala, Pentti]] (1945–2009), finnischer Rallyefahrer
* {{0}}4 % [[Chewa|Maravi]]
* [[Carlo Airoldi|Airoldi, Carlo]] (1869–1929), italienischer Marathonläufer
* {{0}}3 % [[Shona (Volk)|Shona]]
* [[Marco Airosa|Airosa, Marco]] (* 1984), angolanischer Fußballspieler
* {{0}}1,7 % [[Chinese]]n
* [[Rennie Airth|Airth, Rennie]] (* 1935), südafrikanischer Schriftsteller
* [[Airton]] (* 1990), brasilianischer Fußballspieler
* [[Herbert Kenneth Airy Shaw|Airy Shaw, Herbert Kenneth]] (1902–1985), englischer Botaniker
* [[George Biddell Airy|Airy, George Biddell]] (1801–1892), englischer Astronom


=== Ais ===
=== Sprachen ===
* [[Eugène Aisberg|Aisberg, Eugène]] (1905–1980), russisch-französischer Wissenschaftsjournalist
* [[Johannes Aisch|Aisch, Johannes]] (1871–1939), Fachschriftsteller
* [[Aischa bint Abi Bakr]] († 678), Lieblingsfrau des Propheten Mohammed und Tochter des späteren Kalifen Abu Bakr
* [[Aischetades]], attischer Stratege von Salamis
* [[Aischines (Sokratiker)|Aischines]], Schüler des Sokrates
* [[Aischines (Milet)|Aischines]], griechischer Redner
* [[Aischines (Athen)|Aischines]], attischer Redner
* [[Aischines (Töpfer)|Aischines]], griechischer Töpfer
* [[Aischines von Neapolis]], antiker griechischer Philosoph
* [[Aischylos]] (525 v. Chr.–456 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter
* [[Michael Aish|Aish, Michael]] (* 1976), neuseeländischer Langstreckenläufer
* [[Aisha (Sängerin)|Aisha]] (* 1986), lettische Sängerin
* [[Aison (Vasenmaler)|Aison]], griechischer Vasenmaler
* [[Ismaïl Aissati|Aissati, Ismaïl]] (* 1988), niederländischer Fußballspieler marokkanischer Herkunft
* [[Werner Aisslinger|Aisslinger, Werner]] (* 1964), deutscher Designer mit dem Schwerpunkt auf Produktdesign, Designkonzepte und Markendesign
* [[Nikola Aistrup|Aistrup, Nikola]] (* 1987), dänischer Bahn- und Straßenradrennfahrer
* [[Aistulf]] († 756), König der Langobarden


[[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], die Amtssprache, wird von nur etwas über 2,5 % (vornehmlich in Städten) der Gesamtbevölkerung als Muttersprache gesprochen. Weitere 20 % beherrschen sie als Zweitsprache neben ihrer einheimischen Sprache. Die meisten Mosambikaner sprechen mehr als eine Sprache. Zu den wichtigsten Sprachen gehören neben der Amtssprache Portugiesisch unter anderem (sortiert von Norden nach Süden):
=== Ait ===
* [[Souad Aït Salem|Aït Salem, Souad]] (* 1979), algerische Langstreckenläuferin
* [[Yacine Aït-Sahalia|Aït-Sahalia, Yacine]], französischer Wirtschaftswissenschaftler
* [[Vincenzo Aita|Aita, Vincenzo]] (* 1948), italienischer Politiker
* [[Aitakama]], König von Kadesch
* [[Helen Aitchison|Aitchison, Helen]] (1881–1947), britische Tennisspielerin
* [[James Edward Tierney Aitchison|Aitchison, James Edward Tierney]] (1836–1898), englischer Arzt, Botaniker, Pflanzensammler und Reisender
* [[Sebastian Aitinger|Aitinger, Sebastian]] (1508–1547), Sekretär des Schmalkaldischen Bundes
* [[Alexander Aitken|Aitken, Alexander]] (1895–1967), neuseeländischer Mathematiker
* [[Andrew Aitken|Aitken, Andrew]] (1909–1984), englischer Fußballtorhüter
* [[Arthur Aitken|Aitken, Arthur]] (1861–1924), britischer Militärbefehlshaber
* [[Brett Aitken|Aitken, Brett]] (* 1971), australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer
* [[Charlie Aitken|Aitken, Charlie]] (* 1942), schottischer Fußballspieler
* [[Glenn Aitken|Aitken, Glenn]] (* 1952), englischer Fußballspieler
* [[John Aitken (Physiker)|Aitken, John]] (1839–1919), britischer Physiker
* [[John Aitken (Fußballspieler, 1897)|Aitken, John]] (1897–1967), schottischer Fußballspieler
* [[Johnny Aitken|Aitken, Johnny]] (1885–1918), US-amerikanischer Autorennfahrer
* [[Laurel Aitken|Aitken, Laurel]] (1927–2005), britischer Ska-Sänger und -Songwriter
* [[Maria Aitken|Aitken, Maria]] (* 1945), irische Schauspielerin
* [[Max Aitken, 1. Baron Beaverbrook|Aitken, Max, 1. Baron Beaverbrook]] (1879–1964), britischer Pressezar und Politiker
* [[Ralph Aitken|Aitken, Ralph]] (1863–1928), schottischer Fußballspieler
* [[Robert Aitken|Aitken, Robert]] (* 1939), kanadischer Komponist, Flötist und Musikpädagoge
* [[Robert Grant Aitken|Aitken, Robert Grant]] (1864–1951), US-amerikanischer Astronom
* [[Robert Sime Aitken|Aitken, Robert Sime]] (* 1958), schottischer Fußballspieler
* [[Spottiswoode Aitken|Aitken, Spottiswoode]] (1868–1933), britisch-amerikanischer Schauspieler
* [[Tony Aitken|Aitken, Tony]] (* 1946), britischer Schauspieler
* [[Walter Aitkenhead|Aitkenhead, Walter]] (1887–1966), schottischer Fußballspieler
* [[Tschingis Aitmatow|Aitmatow, Tschingis]] (1928–2008), kirgisischer Schriftsteller
* [[Vladimir Aïtoff|Aïtoff, Vladimir]] (1879–1963), französischer Rugby-Union-Spieler
* [[William Aiton|Aiton, William]] (1731–1793), britischer Botaniker
* [[William Townsend Aiton|Aiton, William Townsend]] (1766–1849), englischer botanischer Gärtner
* [[Foppe van Aitzema|Aitzema, Foppe van]] (1580–1637), Jurist und Politiker
* [[Lieuwe van Aitzema|Aitzema, Lieuwe van]] (1600–1669), holländischer Historiker, Diplomat, Bonvivant, Schürzenjäger und Spion
* [[Rudolf Aitzetmüller|Aitzetmüller, Rudolf]] (1923–2000), österreichischer Slawist


* [[Makua (Sprache)|Makua]] – die wichtigste Sprache im Norden Mosambiks
=== Aiu ===
* [[Swahili (Sprache)|Swahili]] – im Norden (Grenze zu Tansania)
* [[Rina Aiuchi|Aiuchi, Rina]] (* 1980), japanische J-Pop-Sängerin
* [[Chimakonde|ChiMakonde]] – im Nordosten ([[Cabo Delgado]])
* [[Andrea Aiuti|Aiuti, Andrea]] (1849–1905), italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
* [[Chichewa|Sena]] – in der [[Sofala|Provinz Sofala]]
* [[Shona (Sprache)|Shona]] – vom Volk der Schona gesprochen
* Ndau – verwandt mit der Sprache Shona
* [[Chichewa]] – auch Nyanja genannt; im Westen ([[Tete (Provinz)|Provinz Tete]]), das Gebiet grenzt an [[Sambia]] und [[Malawi]] an, wo diese Sprache ebenfalls gesprochen wird.
* Tswa – im Südosten ([[Inhambane (Provinz)|Provinz Inhambane]])
* [[Tsonga (Sprache)|Xitsonga]] – im Südwesten ([[Maputo (Provinz)|Provinz Maputo]], [[Gaza (Provinz)|Provinz Gaza]])


=== Aiv ===
=== Demografie ===
* [[Omraam Mikhaël Aïvanhov|Aïvanhov, Omraam Mikhaël]] (1900–1986), bulgarischer Philosoph und Pädagoge


Die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen beträgt 44 Jahre, die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern sogar nur 42 Jahre. 43 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt und nur 3 % über 65. Die [[zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer]] liegt bei 5,4 Kindern pro Frau. Dies liegt unter anderem auch daran, dass nur 12 % der verheirateten Frauen moderne Verhütungsmethoden zur Verfügung stehen (Stand 2008).<ref>Länderdatenbank der [[Deutsche Stiftung Weltbevölkerung|Deutschen Stiftung Weltbevölkerung]]: "Mosambik"
=== Aiw ===
[http://www.dsw-online.de/info-service/laenderdatenbank.php?navanchor=1010040]</ref>
* [[Hubert Aiwanger|Aiwanger, Hubert]] (* 1971), deutscher Politiker (Freien Wähler Bayern), Landesvorsitzender der Freien Wähler in Bayern und MdL (Bayern)
* [[Natig Aiwasow|Aiwasow, Natig]] (* 1970), sowjetischer bzw. aserbaidschanischer Ringer
* [[Gawriil Konstantinowitsch Aiwasowski|Aiwasowski, Gawriil Konstantinowitsch]] (1812–1879), Orientalist
* [[Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski|Aiwasowski, Iwan Konstantinowitsch]] (1817–1900), russischer Marinemaler


=== Aiy ===
=== Religion ===
* [[Yakubu Aiyegbeni|Aiyegbeni, Yakubu]] (* 1982), nigerianischer Fußballspieler
* [[Dele Aiyenugba|Aiyenugba, Dele]] (* 1983), nigerianischer Fußballtorhüter


Etwa 47 % der Bevölkerung gehören [[Naturreligion]]en an. 35 % sind [[Christ]]en (darunter 31 % [[römisch-katholisch]]; hauptsächlich im Süden und Südwesten verbreitet). Der Rest der Bevölkerung (ca. 18 %) ist [[Islam|islamisch]] (hauptsächlich [[Sunnit]]en, vor allem im Norden und an den Küstenregionen verbreitet).<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Mosambik.html Auswärtiges Amt:Mosambik]</ref>
=== Aiz ===
* [[Hiroyasu Aizawa|Aizawa, Hiroyasu]] (* 1979), japanischer Skispringer
* [[Machiko Aizawa|Aizawa, Machiko]], japanische Badmintonspielerin
* [[Michael Aizenman|Aizenman, Michael]] (* 1945), israelisch-US-amerikanischer Mathematiker
* [[Mark Aizikovitch|Aizikovitch, Mark]] (* 1946), Klezmersänger, Schauspieler und Dichter
* [[Amanda Aizpuriete|Aizpuriete, Amanda]] (* 1956), lettische Schriftstellerin


== Soziale Lage ==
<!-- APPERbot:LdB end -->


=== Bildungswesen ===
<br />
In Mosambik kann die Hälfte der Erwachsenen nicht lesen und schreiben. 66 % der Frauen sind Analphabeten. Seit dem Ende des Krieges 1992 hat Mosambik eine Menge Anstrengungen für den Grundschulunterricht unternommen. Mittlerweile gehen 80 % der Kinder 5 Jahre lang zur Schule, während 30 % die Schule bis zur 6. oder 7. Klasse weiter besuchen. Die durchschnittliche Klassengröße beträgt 74 Kinder, in den ländlichen Gebieten sind es noch mehr. Mosambik hat noch zu wenige Klassenzimmer, Schulmöbel und Schulbücher, aber auch in dieser Hinsicht hat viel Fortschritt stattgefunden. Zahlreiche der nicht ausgebildeten Lehrer wurden ausgebildet und viele von ihnen nehmen an der landesweiten Kampagne zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an den Grundschulen teil.
----
{{Liste der Biografien}}
----
{{Liste der Biografien/A}}


==== Staatliche Universitäten ====
[[Kategorie:Biografieliste|Ai]]
* [[Eduardo-Mondlane-Universität]] mit Hauptsitz in [[Maputo]]
* [[Pädagogische Universität Maputo]] mit Hauptsitz in [[Maputo]]
* Uni-Zambezi mit Hauptsitz in [[Beira (Mosambik)|Beira]]
* Uni-Lurio mit Hauptsitz in [[Nampula]]


==== Private Universitäten ====
[[br:Roll an dud dre o anv: Ai]]
* [[Katholische Universität von Mosambik]] mit Hauptsitz in [[Beira (Mosambik)|Beira]]
[[hr:Dodatak:Popis osoba/Ai]]
* [[Mussa bin Bik Universität]] in [[Nampula]]
[[nl:Biografielijst Ai]]

[[pl:Noty biograficzne - Ai]]
=== Gesundheitswesen ===
[[HIV]]/[[Aids]] ist im Lande ein großes Problem: Offiziell sind 12,5 % der Bevölkerung HIV-positiv (Stand: 2007).<ref>http://www.unaids.org/en/KnowledgeCentre/HIVData/GlobalReport/2008/2008_Global_report.asp</ref> Aids stellt eine große Gefahr für alle dar, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte [[Sexualkontakt]]e, unsaubere Spritzen oder [[Kanüle]]n und [[Bluttransfusion]]en können ein erhebliches Risiko bergen.
::''Siehe auch: [[AIDS in Afrika]]''

Seit Ende 2003 breitet sich in Mosambik, insbesondere in der [[Maputo (Provinz)|Maputo-Provinz]], eine schwere [[Cholera]]-[[Epidemie]] aus. Eine gültige [[Gelbfieber]]impfung wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet verlangt. Gelegentlich wird sie an der Grenze auch bei Einreise aus nicht-endemischen Gebieten verlangt.

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.

Mosambik leidet zudem aufgrund falscher Hochwasserregulierung der Staudämme Cabora-Bassa und Kariba noch unter Hochwasserproblemen, vor allem entlang des Sambesi. Hochwasserkatastrophen fördern die Ausbreitung von Cholera.

Nur 48 % der Geburten können medizinisch betreut werden. Die [[Säuglingssterblichkeit]] liegt bei 108 pro 1.000 Geburten, die [[Müttersterblichkeit]] bei 520 je 100.000 Geburten (Stand 2008).<ref>Länderdatenbank der [[Deutsche Stiftung Weltbevölkerung|Deutschen Stiftung Weltbevölkerung]]: „Mosambik“ [http://www.dsw-online.de/info-service/laenderdatenbank.php?navanchor=1010040]</ref>

Die [[Trinkwasserversorgung]] im Land ist wie im indirekten Nachbarstaat [[Madagaskar]] sehr schlecht. Zugang zu sauberem Trinkwasser, seit 2010 ein Menschenrecht der [[UNO]], besitzt laut [[Frankfurter Rundschau]] nicht einmal jeder zweite Mensch in Mosambik.<ref>http://www.fr-online.de/blob/view/-/4516660/data/2561002/-/Trinkwasser-Versorgung.PDF.pdf</ref>

== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Mosambiks}}

Vor den großen Erkundungsfahrten der Europäer lebten Araber an der Küste vor Afrika. Sie betrieben Handel zwischen Afrika und Indien mit Gold, Elfenbein und Sklaven. Als erster Portugiese landete 1497 Pedro da Covilhão, der im Auftrag des portugiesischen Königs den Seeweg von Arabien nach Ostafrika erkundete, in Sofala. 1498 erreichte [[Vasco da Gama]] auf dem Weg nach Indien Mosambik: Auf der [[Ilha de Moçambique|Insel von Mosambik]] traf er mit dem Scheich [[Moussa Ben Mbiki]] zusammen, von dem sich der Name Mosambik ableitet. Darauf bemächtigten sich die Portugiesen dieser Handelsplätze und drangen auf der Suche nach Gold entlang des [[Sambesi]] ins Landesinnere. Jahrhunderte lang begnügten sich die Portugiesen mit dem Handel von Sklaven und kümmerten sich nicht groß um die Bevölkerung. Ihre Diktatur dauerte bis ins 20. Jahrhundert und durch Zwangsarbeit, ausbeuterische Arbeitsverträge und rücksichtslose Behandlung verschlechterten sich die Lebensbedingungen in den Kolonien sehr. Bis 1898 war die Stadt [[Ilha de Moçambique]] Hauptstadt des Landes. Sie gab dem Land auch seinen Namen.

1890 musste Portugal britischem Druck nachgeben und auf die Verbindung Angolas und Mosambiks zu einem geschlossenen südafrikanischen Kolonialreich verzichten. Stattdessen nahm in den portugiesischen Kolonien der Einfluss britischen Kapitals beträchtlich zu. Verhandlungen über ein britisch-deutsches Bündnis führten aber schon 1898 zum [[Angola-Vertrag]]: Für den Fall, dass Portugal Geld brauchen sollte, vereinbarten [[Deutschland]] und [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] eine gemeinsame Anleihe, für die die portugiesischen Kolonien als Pfand vorgesehen waren. Im Falle der erwarteten Zahlungsunfähigkeit Portugals sollten Angola und Nord-Mosambik an Deutschland, Süd-Mosambik an Großbritannien fallen. Deutschland verzichtete dafür auf die Unterstützung der [[Buren]] in deren Kampf gegen Großbritannien. Das Abkommen wurde am 30. August 1898 geschlossen, aber niemals umgesetzt und schon 1899 durch die Verlängerung der britischen Schutzgarantie ([[Vertrag von Windsor (1899)|Windsorvertrag]]) für Portugal und all seine Besitzungen unterlaufen. Obwohl das britisch-deutsche Bündnis nie zustande kam, bemühte sich Großbritannien 1912–1914 nochmals, den endgültigen Bruch mit dem Kaiserreich aufzuschieben. Bei einem Besuch des britischen Königs in Berlin wurde 1913 der Vertrag von 1898 aus den Archiven geholt und sogar noch zugunsten Deutschlands modifiziert. Tatsächlich aber zögerte Großbritannien die Unterzeichnung bis Juli 1914 heraus, dann machten das [[Attentat von Sarajevo]] und der Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] seine Umsetzung ohnehin unmöglich. So blieben Angola und Mosambik zunächst im Besitz Portugals. Während des Krieges jedoch erklärte Südafrika 1915 ganz Mosambik zum Eroberungsziel, ab 1917 zogen sich die deutschen Kolonialtruppen aus Deutsch-Ostafrika kämpfend nach Mosambik zurück und besetzten bis 1918 tatsächlich weite Teile der Nordhälfte. Als Entschädigung erhielt Portugiesisch-Ostafrika beim [[Frieden von Versailles]] 1919 das [[Kionga-Dreieck]].

1962 wurde die Freiheitsbewegung [[FRELIMO]] gegründet. Je stärker die Portugiesen an ihrem Kolonialbesitz festhielten, umso radikaler wurde der Widerstandswille der FRELIMO. 1964 gingen die Widerstandskämpfer in den bewaffneten Kampf über, der im Norden sehr erfolgreich endete. Doch erst nach der [[Nelkenrevolution]] und dem Sturz des diktatorischen Regimes in Portugal erlangte Mosambik am 25. Juni 1975, nach knapp 500 Jahren als Kolonie, die Unabhängigkeit als [[Volksrepublik Mosambik]]. [[Samora Machel]] wurde der erste Staatspräsident, jedoch nicht durch allgemeine Wahlen. 1986 starb der FRELIMO-Präsident bei einem Flugzeugabsturz. In den FRELIMO setzten sich die marxistischen Kräfte durch. Da sie den Staat unter Kontrolle hatten, waren auch alle wichtigen Posten durch ihre Männer besetzt. Sie verstaatlichten die Industrie und gründeten landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Doch die Abwanderung europäischer Fachkräfte schwächte die Wirtschaft des Landes empfindlich. Mitte der siebziger Jahre entstand eine neue Widerstandsbewegung, die durch [[Südafrika]] und [[Rhodesien]] unterstützt wurde- die [[RENAMO]]. Im Gegensatz z.&nbsp;B. zur angolanischen [[UNITA]] hatte die erst nach der Unabhängigkeit entstandene RENAMO niemals gegen die portugiesische Kolonialmacht gekämpft und daher wenig moralischen Rückhalt in der mosambikanischen Opposition.

Das Land verfiel 1976 dennoch in einen 16-jährigen Bürgerkrieg zwischen FRELIMO und RENAMO, der zu einem völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch führte. Mosambik erhielt Unterstützung z.&nbsp;B. nach 1980 von [[Simbabwe]] (ehemals Rhodesien), das 10.000 Soldaten zur Sicherung des [[Beira (Mosambik)|Beira]]-Korridors entsandte. Im Land befanden sich 1983 außerdem 750 Militärberater und Ausbilder aus [[Kuba]], 600 aus der [[Sowjetunion]] und 100 aus der [[DDR]]. Doch erst nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages und mit der Hilfe von UN-Friedenstruppen konnte das Land stabilisiert und die erste Oppositionspartei gegründet werden. Seit 1995 ist Mosambik neben [[Kamerun]] das einzige Mitglied des [[Commonwealth of Nations]], welches nicht ehemals britische Kolonie gewesen ist. Die Auswanderung der Weißen in großem Ausmaß, die wirtschaftliche Abhängigkeit von Südafrika, eine anhaltende Dürre und der langgezogene Bürgerkrieg behinderte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Seit der Abkehr vom Marxismus-Leninismus und der Einparteienherrschaft der FRELIMO hat sich die Renamo als politische Partei etabliert und stellt seit 1994 die parlamentarische Opposition im Lande. Die ersten demokratischen Wahlen wurden unter der Aufsicht von [[ONUMOZ]] im Oktober 1994 gehalten. Aus ihr ging die Festigung der alten Regierung hervor und RENAMO akzeptierte, nachdem Druck von Anrainer-Staaten ausgeübt wurde, die Sitze im Parlament, womit sie die Opposition formte.

Die Demokratisierung des Landes war der Verdienst des nach Samora Machels an die Macht gekommenen Staatspräsidenten [[Joaquim Alberto Chissanó]]. Die Auflösung der FRELIMO, die Ausarbeitung einer Verfassung mit einem Mehrparteiensystem und die Normalisierung der Beziehungen zum Nachbarstaat [[Südafrika]] brachten ihm im Oktober 2007, nach dem Ende seiner Präsidentschaft, den Preis der Mo Ibrahim Foundation für gute Regierungsführung.<ref>http://www.moibrahimfoundation.org</ref>
Im Februar 2000 führten schwere Regenfälle zu einer Flutkatastrophe, die zahlreiche Menschenleben forderte.

== Politik ==
Die herrschende Frelimo-Regierung sagte sich 1989 offiziell vom Marxismus los. Die im folgenden Jahr aufgestellte Verfassung garantierte [[freie Wahlen]] in einem [[Mehrparteiensystem]] und die [[freie Marktwirtschaft]]. Die seither stattgefundenen Wahlen wurden von auswärtigen Beobachtern begleitet und als überwiegend fair eingeschätzt, wenn auch FRELIMO alle Möglichkeiten einer Regierungspartei zur Wahlbeeinflussung nutzte. Es hat sich seither ein Quasi-Zweiparteiensystem herausgebildet, das von der Dauer-Regierungspartei FRELIMO und der bisher größten Oppositionspartei RENAMO beherrscht wird. Keiner der übrigen [[Liste mosambikanischer Parteien|Parteien Mosambiks]] ist es bisher gelungen, irgendeine erwähnenswerte Rolle in diesem System zu spielen. Zu den Wahlen 2009 trat allerdings die RENAMO-Abspaltung [[Movimento Democrático de Moçambique]] (MDM) an und errang einen Achtungserfolg.

Die wichtigsten Organe des Staates sind:
* das Parlament, die [[Versammlung der Republik von Mosambik]]
* der [[Liste der Präsidenten von Mosambik|Präsident von Mosambik]]
* der den Präsidenten beratende [[Rat des Staates Mosambik]], mit vom Parlament nach Parteienproporz gewählten Mitgliedern.
* der den Präsidenten beratende [[Rat für nationale Verteidigung und Sicherheit]], mit vom Parlament nach Parteienproporz gewählten Mitgliedern.<ref>[http://www.poptel.org.uk/mozambique-news/newsletter/aim400.html] MOZAMBIQUE 163 News reports & clippings
7 May 2010</ref>

Am 28. Oktober 2009 fanden die vierten [[Parlamentswahlen in Mosambik 2009|Parlaments-]] und [[Präsidentschaftswahl in Mosambik 2009|Präsidentschaftswahlen]] seit der Beendigung des Bürgerkriegs 1992 statt, die erwartungsgemäß vom amtierenden Präsidenten [[Armando Guebuza]] und FRELIMO gewonnen wurden. Zeitgleich wurden erstmals auch [[Provinzwahlen in Mosambik 2009|Wahlen zu den Provinzvertretungen]] abgehalten.

=== Menschenrechte ===
Es wurden auch 2009 Fälle schwerer Menschenrechtsverletzungen gemeldet. Die Haftbedingungen sind ausgesprochen hart und haben bereits zu mehreren Todesfällen geführt. Die Gerichte sind unterbesetzt und die unzureichend ausgebildeten Richter arbeiten ineffizient und sind von der regierenden Partei beeinflusst. Die Pressefreiheit ist stark eingeschränkt und unabhängige Medien werden behindert. Die Polizei ging, laut Amnesty International, bei Demonstrationen und bei der Festnahme von Straftatverdächtigen mit exzessiver Gewalt vor. 13 Häftlinge erstickten dabei im Polizeigewahrsam in einer überfüllten Gefängniszelle. Zwei Polizeibeamte mussten sich in diesem Zusammenhang vor Gericht verantworten. Für eine im Jahr 2007 begangene außergerichtliche Hinrichtung wurde ein hochrangiger Polizeibeamter wegen Mordes verurteilt.<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2010/mosambik?destination=suche%3Fwords-advanced%3Dmosambik%26country%3D%26topic%3D%26node_type%3D%26from_month%3D0%26from_year%3D%26to_month%3D0%26to_year%3D%26sort_type%3Ddesc%26page_limit%3D10%26go_x%3D21%26go_y%3D2%26go%3DSortieren%26form_id%3Dai_search_form AMNESTY REPORT 2010] Mosambik (Seite besucht am 26. Juni 2010)</ref><br />

Gesellschaftliche Probleme wie häusliche Gewalt, Diskriminierung von Frauen, Missbrauch, Ausbeutung, Zwangsarbeit von Kindern, und Diskriminierung von sexuellen Minderheiten und Menschen mit HIV / AIDS sind nach wie vor weit verbreitet, so der Human Rights Report 2009 des US-amerikanischen Aussenministeriums. Auch kommt es immer wieder zu Übergriffen, Diskriminierungen und Gewalthandlungen aufgrund der sexuellen Orientierung von Menschen. Homosexualität wird als Straftat angesehen und kann mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden.<ref>[http://katholik.ch/themen-a-z/73-zeitzeichen/416-strafen-fuer-homosexualitaet.html Portal der katholischen Kirche in der Schweiz] Katholik.ch</ref><ref>[http://www.ksta.de/html/artikel/1262688261627.shtml Kölner Stadtanzeiger] Dirk Niebel geht auf Jungfernfahrt (besucht am 25. Juni 2010)</ref><br />

Laut UNICEF gibt es 1,5 Millionen Waisen in Mosambik, (davon 470 000 Aidswaisen). Die Kinderarbeit ist aufgrund der Armut ein großes Problem, da viele Familien auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen sind. Nur 6 % der unter Fünf Jährigen haben eine Geburtsurkunde. Millionen Kinder, die über kein Dokument verfügen, sind Missbrauch, Kinderarbeit, Zwangsverheiratung, und dem Dienst an der Waffe ausgesetzt. Ohne Geburtsurkunde gibt es keinen staatlichen Schutz.<ref>http://www.unicef.org/mozambique/protection.html</ref> Ca 32 % der Kinder arbeiten auf Feldern, Märkten, als Schuhputzer, Bettler oder als Kindersoldaten.

== Verwaltung ==
[[Datei:Mozambique Provinces numbered 300px.png|thumb|Karte der Provinzen von Mosambik]]

Mosambik ist in 10 [[Provinz]]en und den Hauptstadtdistrikt gegliedert:
# [[Cabo Delgado]]
# [[Gaza (Provinz)|Gaza]]
# [[Inhambane (Provinz)|Inhambane]]
# [[Manica]]
# [[Maputo]] (Hauptstadt)
# [[Maputo (Provinz)|Maputo]] (Provinz)
# [[Nampula (Provinz)|Nampula]]
# [[Niassa]]
# [[Sofala]]
# [[Tete (Provinz)|Tete]]
# [[Zambezia]]

=== Städte ===
Die größten Städte sind die Hauptstadt [[Maputo]] mit 1.191.613 Einwohnern, [[Matola (Mosambik)|Matola]] mit 543.907 Einwohnern und [[Beira (Mosambik)|Beira]] mit 530.706 Einwohnern (Einwohnerzahlen Stand 1. Januar 2005).

:''Siehe auch'': [[Liste der Städte in Mosambik]]

== Wirtschaft ==

[[Datei:Women in Mozambique with maize.jpg|thumb|Frau bei der Maisernte]]
[[Datei:Mozambique - traditional sailboat.jpg|thumb|traditionelles Fischerboot]]

=== Allgemein ===
Mosambiks Wirtschaft basiert vorwiegend auf [[Landwirtschaft]]. In den 1980er Jahren wurde die Wirtschaft durch den Bürgerkrieg, die Abwanderung portugiesischer Fachkräfte und mehrere Dürreperioden geschwächt. Zu dieser Zeit waren die meisten Plantagen und Industriebetriebe im Besitz des Staates. Erst 1990 führte die Regierung die [[freie Marktwirtschaft]] ein.

Die Währung von Mosambik ist der [[Metical]]. 1 Metical = 100 Centavos. Bis 2006 entsprach 1 € ungefähr 34.500 Metical, 1 [[Schweizer Franken]] 22.300 Metical. Am 1. Juli 2006 wurden der Währung drei Nullen gestrichen. Umrechnung neu: 1 € entspricht ungefähr 34,50 Metical, 1 [[Schweizer Franken]] 22,30 Metical.

Obwohl über 80 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig sind, produzieren sie nur 24 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s. Dies verdeutlicht, dass die Agrarrevolution noch nicht abgelaufen ist. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind [[Cashew]]nüsse, [[Zuckerrohr]], [[Baumwolle]] und [[Tee]]. Angebaut werden außerdem auch Bananen, Tabak, Zitrusfrüchte, Sisal und Ölpalmen.

Der Großteil des jährlichen Holzeinschlages wird als [[Brennstoff]] verwendet.
Die [[Küstenfischerei]] hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Gefischt werden hauptsächlich [[Thunfisch]] und [[Garnelen]].

Die 1998 errichtete Aluminium-Hütte [[Mozal]] verarbeitet importiertes Bauxit zu Aluminium, dem mittlerweile wichtigsten Exportgut Mosambiks. Der Betrieb der Schmelze trägt mit 7 % maßgeblich zum Bruttoinlandprodukts Mosambiks bei, und hat das Außenhandelsdefizit Mosambiks halbiert.

=== Bergbau ===
Mosambik verfügt über bedeutende Rohstoffreserven. Es gibt Vorkommen an [[Kohle]], [[Steinsalz|Salz]], [[Bauxit]], [[Eisenerz]], [[Gold]], [[Marmor]], [[Erdgas]], [[Titan (Element)|Titan]] und [[Tantal]].
Die Industrie beschränkt sich vor allem auf die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Die Rohstoffe werden wenig genutzt.

=== Außenhandel ===
Die [[Handelsbilanz]] Mosambiks ist noch immer stark negativ. Exportiert werden hauptsächlich Cashewnüsse, [[Krustentiere]], Baumwolle und Zucker. Seit einigen Jahren ist [[Aluminium]] das wichtigste Exportprodukt.
Importiert werden [[Maschine]]n, [[Elektrogerät|elektronische Geräte]], [[Erdöl]], [[Nahrungsmittel]] und [[Konsumgüter]].

=== Staatshaushalt ===
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 3,2 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,4 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 8,2 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mz.html The World Factbook]</ref><br/>
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 2,6 Mrd. US-Dollar oder 26,1 % des BIP.<ref name="CIA"/>

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4</ref> 5,0 %
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA"/> 5,0 % (2005)
* [[Militär]]:<ref name="CIA"/> 0,8 %

Der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] der [[Schweiz]] gewährt zugunsten der Republik Mosambik eine [[Budget]]hilfe im Umfang von 24 Millionen [[Schweizer Franken]] für die Periode [[2007]]–[[2009]]. Die jährlichen Auszahlungen sind an die Erreichung von wichtigen [[Reform]]fortschritten gebunden. Die finanzielle Hilfe soll Mosambik bei der Umsetzung der Armutsbekämpfungsstrategie unterstützen sowie die Rahmenbedingungen für das wirtschaftliche Wachstum weiter verbessern.<ref>[http://www.news.admin.ch/message/?lang=de&msg-id=15947 Pressemitteilung der Schweizerischen Eidgenossenschaft]</ref>

== Infrastruktur ==

: siehe auch: [[Schienenverkehr in Mosambik]] und [[Caminhos de Ferro de Moçambique]]

Größere Seehäfen befinden sich in allen größeren Küstenstädten von [[Maputo]] im Süden über [[Beira (Mosambik)|Beira]], [[Quelimane]], [[Lumbo]] und [[Nacala]] bis [[Pemba (Mosambik)|Pemba]] im Norden.

Internationale Flughäfen liegen in Maputo (MPM) und in Beira (BEW) am [[Golf von Sofala]].

== Kultur ==

=== Sehenswürdigkeiten ===
Der Tourismus steckt noch in den Kinderschuhen. Unterkünfte wie Hotels usw. sind rar, aber durch die positiven Ansätze des kontrollierten Tourismus soll sich das bald ändern.

Die älteste portugiesische Handelsniederlassung wurde 1507 auf der [[Ilha de Moçambique]] gegründet. Vom späten 16. Jahrhundert bis zur Fertigstellung der Eisenbahnverbindung [[Transvaal]] – [[Delagoa-Bucht]] 1898 lag hier die Hauptstadt von Portugiesisch-Ostafrika.<ref>Mary Fitzpatrick: ''Mozambique''. Lonely Planet Publications, S. 151-160. 2000 ISBN 1-86450-108-1</ref> Seit 1991 ist die kleine Insel mit ihrer gut erhaltenen Kolonialarchitektur das einzige [[UNESCO-Welterbe]] auf mosambikanischen Territorium.<ref>[http://www.unesco.de/350.html?&L=0 Liste des Welterbes]</ref>

Der [[Nationalpark Gorongosa]] liegt in der Provinz Sofala. Er ist 150&nbsp;km von der Stadt Beira entfernt.
An der Grenze zum südafrikanischen [[Kruger-Nationalpark]] liegt der erst 2001 gegründete [[Nationalpark Limpopo]].

Im Süden in der Nähe der Hauptstadt Maputo liegt die Ilha do [[Bazaruto]], ein Naturreservat.

=== Musik ===
Zu den international bekanntesten Musikgruppen<ref>Informationen und Musik unter http://www.mozambique-music.com</ref> des Landes gehören Mabulu, Eyuphuro, Ghorwane und Kapa Dech.

=== Literatur ===
Siehe Hauptartikel: ''[[Mosambikanische Literatur]]''

=== Medien ===
''Hauptartikel: [[Medien in Mosambik]]''

'''Rundfunk''':

Rádio Moçambique (staatliches Radio) sendet in portugiesischer und verschiedenen lokalen Sprachen.

'''Fernsehen''':

staatliches Fernsehen (TVM, ein Kanal, sendet ab Nachmittag) und ein Privatsender

'''Tageszeitungen''':

Notícias (Maputo), Diário de Moçambique (Beira) sowie die Faxzeitungen Mediafax, Imparcial und Vertical

'''Wochenzeitungen''':

Domingo, Zambeze, Savana, Demos, Jornal da Tarde
Politische Zeitschrift Tempo

* Die Wochenzeitung ZAMBESE erscheint online<ref>http://www.zambeze.co.mz/zambeze/ (in Portugiesisch)</ref>

== Töchter und Söhne des Landes ==
* [[Mariza (Sängerin)|Mariza]], Sängerin
* [[Maria de Lurdes Mutola]], Olympiasiegerin im 800-Meter-Lauf
* [[Eusebio]], Fußballspieler
* [[Luis Bernardo Honwana]], Schriftsteller und Politiker
* [[José Craveirinha]], Schriftsteller
* [[Mia Couto]], Schriftsteller
* Carlos Cardoso<ref>Paul Fauvet, Marcelo Mosse: Carlos Cardodo – Telling the truth in Mozambique. 2003 ISBN 1-919930-31-0</ref>, Journalist (geb. 1951, ermordet am 22. Oktober 2000)

== Literatur ==
* Joseph Hanlon: ''Mosambik – Revolution im Kreuzfeuer''. issa-Verlag, 1986. ISBN 3-921614-25-2
* Rainer Grajek: ''Berichte aus dem Morgengrauen. Als Entwicklungshelfer der DDR in Mosambik''. 2005. ISBN 3-938294-06-X

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Mozambique|Mosambik}}
{{Wiktionary|Mosambik}}
{{Wikiatlas|Mozambique}}
{{Wikinews|Kategorie:Mosambik|Mosambik}}
* [http://www.ethnologue.com/14/show_country.asp?name=Mozambique www.ethnologue.com zu Sprachen in Mosambik]
* [http://www.mozambique.mz Offizielle Homepage] <small>(portugiesisch)</small>
* [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Mosambik.html Länderhinweis Mosambik] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/MZ.html World Fact Book: Mozambique]
* [http://open-site.org/Regional/Africa/Mozambique/Transportation/ Infrastruktur in Mosambik]
* [http://www.gorongosa.net/ Offizielle Seite des Gorongosa National Parks] <small>(englisch)</small>
* [http://www.kas.de/proj/home/home/34/1/webseite_id-1654/index.html Wahlen in Mosambik]
* [http://www.licht-film.de/news/files/peking-mosambik-angola.html#mosambik Der Einfluss des Marxismus in Mosambik]

{{Coordinate |NS=17/36//S |EW=35/11//E |type=country |region=MZ}}

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Afrika
|Navigationsleiste AU-Staaten
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations
|Navigationsleiste Länder der CPLP
}}

[[Kategorie:Mosambik| ]]
[[Kategorie:Staat in Afrika]]

{{Link FA|fi}}
{{Link GA|no}}

[[af:Mosambiek]]
[[als:Mosambik]]
[[am:ሞዛምቢክ]]
[[an:Mozambique]]
[[ang:Mosambice]]
[[ar:موزمبيق]]
[[arz:موزامبيق]]
[[ast:Mozambique]]
[[az:Mozambik]]
[[bat-smg:Mozambėks]]
[[bcl:Mosambik]]
[[be:Мазамбік]]
[[be-x-old:Мазамбік]]
[[bg:Мозамбик]]
[[bm:Mozanbik]]
[[bn:মোজাম্বিক]]
[[bo:མོ་ཛམ་བིཀ།]]
[[bpy:মোজাম্বিক]]
[[br:Mozambik]]
[[bs:Mozambik]]
[[ca:Moçambic]]
[[ceb:Mozambique]]
[[co:Mozambicu]]
[[crh:Mozambik]]
[[cs:Mosambik]]
[[cv:Мозамбик]]
[[cy:Mosambic]]
[[da:Mozambique]]
[[diq:Mozambik]]
[[dv:މުސިންބީ]]
[[el:Μοζαμβίκη]]
[[en:Mozambique]]
[[eo:Mozambiko]]
[[es:Mozambique]]
[[et:Mosambiik]]
[[eu:Mozambike]]
[[ext:Mozambiqui]]
[[fa:موزامبیک]]
[[fi:Mosambik]]
[[fiu-vro:Mosambiik]]
[[fo:Mosambik]]
[[fr:Mozambique]]
[[frp:Mozambique]]
[[fy:Mozambyk]]
[[ga:Poblacht Mhósaimbíc]]
[[gd:Mòsaimbic]]
[[gl:Mozambique - Moçambique]]
[[gv:Yn Vosambeeck]]
[[hak:Mo̍k-sông-pí-khiet]]
[[he:מוזמביק]]
[[hi:मोज़ाम्बिक]]
[[hif:Mozambique]]
[[hr:Mozambik]]
[[ht:Mozanbik]]
[[hu:Mozambik]]
[[hy:Մոզամբիկ]]
[[ia:Mozambique]]
[[id:Mozambik]]
[[ie:Mozambique]]
[[ilo:Mosambike]]
[[io:Mozambik]]
[[is:Mósambík]]
[[it:Mozambico]]
[[ja:モザンビーク]]
[[jbo:mosambik]]
[[jv:Mozambik]]
[[ka:მოზამბიკი]]
[[kg:Musambiki]]
[[kk:Мозамбик]]
[[kn:ಮೊಜಾಂಬಿಕ್]]
[[ko:모잠비크]]
[[ks:मोजम्बीक]]
[[ku:Mozambîk]]
[[kw:Mosambik]]
[[la:Mozambicum]]
[[lb:Mosambik]]
[[lij:Moçambico]]
[[lmo:Muzambich]]
[[ln:Mozambíki]]
[[lt:Mozambikas]]
[[lv:Mozambika]]
[[mk:Мозамбик]]
[[ml:മൊസാംബിക്ക്]]
[[mr:मोझांबिक]]
[[ms:Mozambique]]
[[mt:Możambikk]]
[[mwl:Moçambique]]
[[nah:Mozambique]]
[[nds:Mosambik]]
[[nl:Mozambique]]
[[nn:Mosambik]]
[[no:Mosambik]]
[[nov:Mozambik]]
[[ny:Mozambique]]
[[oc:Moçambic]]
[[os:Мозамбик]]
[[pam:Mozambique]]
[[pap:Mozambique]]
[[pl:Mozambik]]
[[pms:Mosambich]]
[[pnb:موزمبیق]]
[[ps:موزمبيق]]
[[pt:Moçambique]]
[[qu:Musambik]]
[[ro:Mozambic]]
[[roa-rup:Mozambic]]
[[ru:Мозамбик]]
[[sa:मोजम्बीक]]
[[sah:Мозамбик]]
[[sc:Mozambighe]]
[[scn:Mozambicu]]
[[se:Mosambik]]
[[sh:Mozambik]]
[[simple:Mozambique]]
[[sk:Mozambik]]
[[sl:Mozambik]]
[[so:Muzambiig]]
[[sq:Mozambiku]]
[[sr:Мозамбик]]
[[ss:IMozambikhi]]
[[stq:Mosambik]]
[[sv:Moçambique]]
[[sw:Msumbiji]]
[[szl:Mozambik]]
[[ta:மொசாம்பிக்]]
[[tet:Mosambike]]
[[tg:Мозамбик]]
[[th:ประเทศโมซัมบิก]]
[[ti:ሞዛምቢክ]]
[[tl:Mozambique]]
[[tr:Mozambik]]
[[ts:Mozambique]]
[[ug:موزامبىك]]
[[uk:Мозамбік]]
[[ur:موزمبیق]]
[[uz:Mozambik]]
[[ve:Mozambikwi]]
[[vec:Mozanbico]]
[[vi:Mozambique]]
[[vo:Mosambikän]]
[[war:Mozambique]]
[[wo:Mosambik]]
[[xal:Мозамбикудин Орн]]
[[yi:מאזאמביק]]
[[yo:Mòsámbìk]]
[[zh:莫桑比克]]
[[zh-classical:莫三比克]]
[[zh-min-nan:Moçambique]]
[[zh-yue:莫三鼻給]]

Version vom 1. August 2010, 15:38 Uhr

Mosambik [mozamˈbiːk, mozamˈbɪk] (portugiesisch Moçambique [mʊsɐmˈbik]) ist ein Staat in Südostafrika. Die Hauptstadt ist Maputo. Mosambik ist seit dem 12. November 1995 Mitglied des Commonwealth of Nations. Nationalfeiertag ist der 25. Juni, Tag der Unabhängigkeit (1975).

Mosambik liegt am Indischen Ozean zwischen dem 10. und dem 27. südlichen Breitengrad. Der Staat grenzt an Tansania, Malawi, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Swasiland. Die Straße von Mosambik trennt den Inselstaat Madagaskar vom afrikanischen Festland.

Geographie

Entlang der 2800 km langen Küste befindet sich ein breites Küstentiefland. Es bedeckt den größten Teil des Südens, doch wird es von der Sambesimündung nach Norden hin schmaler. Hinter der Küste steigt das Land stufenförmig bis zum zirka 1000 m hohen Tafelland des Hochfelds an. Der höchste Berg ist der Monte Binga in der Provinz Manica (an der Grenze zu Simbabwe) mit 2436 m.

Die zahlreichen Flüsse des Landes fließen aus den Hochländern nach Osten in die Straße von Mosambik. Der größte Fluss ist der Sambesi (2.574 km), der in seinem Oberlauf durch den Cabora-Bassa-Damm aufgestaut wird. Weitere große Flüsse sind der Rovuma, der Grenzfluss zu Tansania, sowie Save und der Limpopo. Der Malawisee bildet einen Teil der Grenze mit Malawi; sein Abfluss ist der Shire, der in den Sambesi mündet.

Mit einer Landesfläche von 801.590 km² nimmt Mosambik den Weltrang 34 ein. 18 % der Landesfläche sind Wald- und Buschland, 4 % Ackerland, 55 % Wiesen und Weiden.

Die Ausdehnung des Landes beträgt in Nord-Süd-Richtung 2000 km, in der West-Ost-Richtung 50 bis 600 km. Die Küste am Indischen Ozean ist 2.470 km lang.

Mosambik hat 4.571 km Landesgrenzen, davon zu Malawi 1.569 km, zu Südafrika 491 km, zu Swasiland 105 km, zu Tansania 756 km, zu Sambia 419 km und zu Simbabwe 1.231 km.

Flora

Die vorherrschende Vegetation ist die Trockensavanne mit trockenem Grasland und einigen Trockenwäldern. Die Bäume in der Savanne werfen teilweise ihr Laub in der Trockenzeit ab und ergrünen im Laufe der Regenzeit. Typische Bäume der Trockensavanne sind Schirmakazien und Affenbrotbäume. Das Gras ist in der Trockenzeit braun und verdörrt, wird aber während der Regenzeit bis zu 2 Meter hoch.

Klima

Das vorherrschende Klima ist das Savannenklima mit einer feuchten und einer trockenen Jahreszeit. In der Regenzeit, die von November bis April geht, fallen rund 80 % der Jahresniederschläge. Diese schwanken je nach Region zwischen 700 und 1500 mm pro Jahr. Während die Temperaturen während der Regenzeit schwül-heiß (tropisch) sind, ist die Trockenzeit vor allem durch deutlich kühlere Nächte gekennzeichnet. Das ganze Jahr liegen die Tagestemperaturen zwischen 25 und 30 °C, im Inland auch bis 35 °C. Die Nächte sind mit rund 15 bis 25 °C besonders an der Küste teilweise sehr schwül.

In einigen Jahren, etwa 2007/2008 kam es zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen, die Todesopfer forderten und Ernten bedrohten.[2]

Bevölkerung

Ethnien

Auf dem Staatsgebiet von Mosambik gibt es zirka 78 Ethnien und über 40 Sprachen (davon sind die allermeisten Bantu-Sprachen). Insgesamt sind über 96 % der Gesamtbevölkerung Bantu-sprachige Völker, ferner leben in Mosambik auch Asiaten.

Die Volksgruppen verteilen sich wie folgt:

Sprachen

Portugiesisch, die Amtssprache, wird von nur etwas über 2,5 % (vornehmlich in Städten) der Gesamtbevölkerung als Muttersprache gesprochen. Weitere 20 % beherrschen sie als Zweitsprache neben ihrer einheimischen Sprache. Die meisten Mosambikaner sprechen mehr als eine Sprache. Zu den wichtigsten Sprachen gehören neben der Amtssprache Portugiesisch unter anderem (sortiert von Norden nach Süden):

Demografie

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen beträgt 44 Jahre, die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern sogar nur 42 Jahre. 43 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt und nur 3 % über 65. Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer liegt bei 5,4 Kindern pro Frau. Dies liegt unter anderem auch daran, dass nur 12 % der verheirateten Frauen moderne Verhütungsmethoden zur Verfügung stehen (Stand 2008).[3]

Religion

Etwa 47 % der Bevölkerung gehören Naturreligionen an. 35 % sind Christen (darunter 31 % römisch-katholisch; hauptsächlich im Süden und Südwesten verbreitet). Der Rest der Bevölkerung (ca. 18 %) ist islamisch (hauptsächlich Sunniten, vor allem im Norden und an den Küstenregionen verbreitet).[4]

Soziale Lage

Bildungswesen

In Mosambik kann die Hälfte der Erwachsenen nicht lesen und schreiben. 66 % der Frauen sind Analphabeten. Seit dem Ende des Krieges 1992 hat Mosambik eine Menge Anstrengungen für den Grundschulunterricht unternommen. Mittlerweile gehen 80 % der Kinder 5 Jahre lang zur Schule, während 30 % die Schule bis zur 6. oder 7. Klasse weiter besuchen. Die durchschnittliche Klassengröße beträgt 74 Kinder, in den ländlichen Gebieten sind es noch mehr. Mosambik hat noch zu wenige Klassenzimmer, Schulmöbel und Schulbücher, aber auch in dieser Hinsicht hat viel Fortschritt stattgefunden. Zahlreiche der nicht ausgebildeten Lehrer wurden ausgebildet und viele von ihnen nehmen an der landesweiten Kampagne zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an den Grundschulen teil.

Staatliche Universitäten

Private Universitäten

Gesundheitswesen

HIV/Aids ist im Lande ein großes Problem: Offiziell sind 12,5 % der Bevölkerung HIV-positiv (Stand: 2007).[5] Aids stellt eine große Gefahr für alle dar, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Risiko bergen.

Siehe auch: AIDS in Afrika

Seit Ende 2003 breitet sich in Mosambik, insbesondere in der Maputo-Provinz, eine schwere Cholera-Epidemie aus. Eine gültige Gelbfieberimpfung wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet verlangt. Gelegentlich wird sie an der Grenze auch bei Einreise aus nicht-endemischen Gebieten verlangt.

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.

Mosambik leidet zudem aufgrund falscher Hochwasserregulierung der Staudämme Cabora-Bassa und Kariba noch unter Hochwasserproblemen, vor allem entlang des Sambesi. Hochwasserkatastrophen fördern die Ausbreitung von Cholera.

Nur 48 % der Geburten können medizinisch betreut werden. Die Säuglingssterblichkeit liegt bei 108 pro 1.000 Geburten, die Müttersterblichkeit bei 520 je 100.000 Geburten (Stand 2008).[6]

Die Trinkwasserversorgung im Land ist wie im indirekten Nachbarstaat Madagaskar sehr schlecht. Zugang zu sauberem Trinkwasser, seit 2010 ein Menschenrecht der UNO, besitzt laut Frankfurter Rundschau nicht einmal jeder zweite Mensch in Mosambik.[7]

Geschichte

Vor den großen Erkundungsfahrten der Europäer lebten Araber an der Küste vor Afrika. Sie betrieben Handel zwischen Afrika und Indien mit Gold, Elfenbein und Sklaven. Als erster Portugiese landete 1497 Pedro da Covilhão, der im Auftrag des portugiesischen Königs den Seeweg von Arabien nach Ostafrika erkundete, in Sofala. 1498 erreichte Vasco da Gama auf dem Weg nach Indien Mosambik: Auf der Insel von Mosambik traf er mit dem Scheich Moussa Ben Mbiki zusammen, von dem sich der Name Mosambik ableitet. Darauf bemächtigten sich die Portugiesen dieser Handelsplätze und drangen auf der Suche nach Gold entlang des Sambesi ins Landesinnere. Jahrhunderte lang begnügten sich die Portugiesen mit dem Handel von Sklaven und kümmerten sich nicht groß um die Bevölkerung. Ihre Diktatur dauerte bis ins 20. Jahrhundert und durch Zwangsarbeit, ausbeuterische Arbeitsverträge und rücksichtslose Behandlung verschlechterten sich die Lebensbedingungen in den Kolonien sehr. Bis 1898 war die Stadt Ilha de Moçambique Hauptstadt des Landes. Sie gab dem Land auch seinen Namen.

1890 musste Portugal britischem Druck nachgeben und auf die Verbindung Angolas und Mosambiks zu einem geschlossenen südafrikanischen Kolonialreich verzichten. Stattdessen nahm in den portugiesischen Kolonien der Einfluss britischen Kapitals beträchtlich zu. Verhandlungen über ein britisch-deutsches Bündnis führten aber schon 1898 zum Angola-Vertrag: Für den Fall, dass Portugal Geld brauchen sollte, vereinbarten Deutschland und Großbritannien eine gemeinsame Anleihe, für die die portugiesischen Kolonien als Pfand vorgesehen waren. Im Falle der erwarteten Zahlungsunfähigkeit Portugals sollten Angola und Nord-Mosambik an Deutschland, Süd-Mosambik an Großbritannien fallen. Deutschland verzichtete dafür auf die Unterstützung der Buren in deren Kampf gegen Großbritannien. Das Abkommen wurde am 30. August 1898 geschlossen, aber niemals umgesetzt und schon 1899 durch die Verlängerung der britischen Schutzgarantie (Windsorvertrag) für Portugal und all seine Besitzungen unterlaufen. Obwohl das britisch-deutsche Bündnis nie zustande kam, bemühte sich Großbritannien 1912–1914 nochmals, den endgültigen Bruch mit dem Kaiserreich aufzuschieben. Bei einem Besuch des britischen Königs in Berlin wurde 1913 der Vertrag von 1898 aus den Archiven geholt und sogar noch zugunsten Deutschlands modifiziert. Tatsächlich aber zögerte Großbritannien die Unterzeichnung bis Juli 1914 heraus, dann machten das Attentat von Sarajevo und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges seine Umsetzung ohnehin unmöglich. So blieben Angola und Mosambik zunächst im Besitz Portugals. Während des Krieges jedoch erklärte Südafrika 1915 ganz Mosambik zum Eroberungsziel, ab 1917 zogen sich die deutschen Kolonialtruppen aus Deutsch-Ostafrika kämpfend nach Mosambik zurück und besetzten bis 1918 tatsächlich weite Teile der Nordhälfte. Als Entschädigung erhielt Portugiesisch-Ostafrika beim Frieden von Versailles 1919 das Kionga-Dreieck.

1962 wurde die Freiheitsbewegung FRELIMO gegründet. Je stärker die Portugiesen an ihrem Kolonialbesitz festhielten, umso radikaler wurde der Widerstandswille der FRELIMO. 1964 gingen die Widerstandskämpfer in den bewaffneten Kampf über, der im Norden sehr erfolgreich endete. Doch erst nach der Nelkenrevolution und dem Sturz des diktatorischen Regimes in Portugal erlangte Mosambik am 25. Juni 1975, nach knapp 500 Jahren als Kolonie, die Unabhängigkeit als Volksrepublik Mosambik. Samora Machel wurde der erste Staatspräsident, jedoch nicht durch allgemeine Wahlen. 1986 starb der FRELIMO-Präsident bei einem Flugzeugabsturz. In den FRELIMO setzten sich die marxistischen Kräfte durch. Da sie den Staat unter Kontrolle hatten, waren auch alle wichtigen Posten durch ihre Männer besetzt. Sie verstaatlichten die Industrie und gründeten landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Doch die Abwanderung europäischer Fachkräfte schwächte die Wirtschaft des Landes empfindlich. Mitte der siebziger Jahre entstand eine neue Widerstandsbewegung, die durch Südafrika und Rhodesien unterstützt wurde- die RENAMO. Im Gegensatz z. B. zur angolanischen UNITA hatte die erst nach der Unabhängigkeit entstandene RENAMO niemals gegen die portugiesische Kolonialmacht gekämpft und daher wenig moralischen Rückhalt in der mosambikanischen Opposition.

Das Land verfiel 1976 dennoch in einen 16-jährigen Bürgerkrieg zwischen FRELIMO und RENAMO, der zu einem völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch führte. Mosambik erhielt Unterstützung z. B. nach 1980 von Simbabwe (ehemals Rhodesien), das 10.000 Soldaten zur Sicherung des Beira-Korridors entsandte. Im Land befanden sich 1983 außerdem 750 Militärberater und Ausbilder aus Kuba, 600 aus der Sowjetunion und 100 aus der DDR. Doch erst nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages und mit der Hilfe von UN-Friedenstruppen konnte das Land stabilisiert und die erste Oppositionspartei gegründet werden. Seit 1995 ist Mosambik neben Kamerun das einzige Mitglied des Commonwealth of Nations, welches nicht ehemals britische Kolonie gewesen ist. Die Auswanderung der Weißen in großem Ausmaß, die wirtschaftliche Abhängigkeit von Südafrika, eine anhaltende Dürre und der langgezogene Bürgerkrieg behinderte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Seit der Abkehr vom Marxismus-Leninismus und der Einparteienherrschaft der FRELIMO hat sich die Renamo als politische Partei etabliert und stellt seit 1994 die parlamentarische Opposition im Lande. Die ersten demokratischen Wahlen wurden unter der Aufsicht von ONUMOZ im Oktober 1994 gehalten. Aus ihr ging die Festigung der alten Regierung hervor und RENAMO akzeptierte, nachdem Druck von Anrainer-Staaten ausgeübt wurde, die Sitze im Parlament, womit sie die Opposition formte.

Die Demokratisierung des Landes war der Verdienst des nach Samora Machels an die Macht gekommenen Staatspräsidenten Joaquim Alberto Chissanó. Die Auflösung der FRELIMO, die Ausarbeitung einer Verfassung mit einem Mehrparteiensystem und die Normalisierung der Beziehungen zum Nachbarstaat Südafrika brachten ihm im Oktober 2007, nach dem Ende seiner Präsidentschaft, den Preis der Mo Ibrahim Foundation für gute Regierungsführung.[8]

Im Februar 2000 führten schwere Regenfälle zu einer Flutkatastrophe, die zahlreiche Menschenleben forderte.

Politik

Die herrschende Frelimo-Regierung sagte sich 1989 offiziell vom Marxismus los. Die im folgenden Jahr aufgestellte Verfassung garantierte freie Wahlen in einem Mehrparteiensystem und die freie Marktwirtschaft. Die seither stattgefundenen Wahlen wurden von auswärtigen Beobachtern begleitet und als überwiegend fair eingeschätzt, wenn auch FRELIMO alle Möglichkeiten einer Regierungspartei zur Wahlbeeinflussung nutzte. Es hat sich seither ein Quasi-Zweiparteiensystem herausgebildet, das von der Dauer-Regierungspartei FRELIMO und der bisher größten Oppositionspartei RENAMO beherrscht wird. Keiner der übrigen Parteien Mosambiks ist es bisher gelungen, irgendeine erwähnenswerte Rolle in diesem System zu spielen. Zu den Wahlen 2009 trat allerdings die RENAMO-Abspaltung Movimento Democrático de Moçambique (MDM) an und errang einen Achtungserfolg.

Die wichtigsten Organe des Staates sind:

Am 28. Oktober 2009 fanden die vierten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen seit der Beendigung des Bürgerkriegs 1992 statt, die erwartungsgemäß vom amtierenden Präsidenten Armando Guebuza und FRELIMO gewonnen wurden. Zeitgleich wurden erstmals auch Wahlen zu den Provinzvertretungen abgehalten.

Menschenrechte

Es wurden auch 2009 Fälle schwerer Menschenrechtsverletzungen gemeldet. Die Haftbedingungen sind ausgesprochen hart und haben bereits zu mehreren Todesfällen geführt. Die Gerichte sind unterbesetzt und die unzureichend ausgebildeten Richter arbeiten ineffizient und sind von der regierenden Partei beeinflusst. Die Pressefreiheit ist stark eingeschränkt und unabhängige Medien werden behindert. Die Polizei ging, laut Amnesty International, bei Demonstrationen und bei der Festnahme von Straftatverdächtigen mit exzessiver Gewalt vor. 13 Häftlinge erstickten dabei im Polizeigewahrsam in einer überfüllten Gefängniszelle. Zwei Polizeibeamte mussten sich in diesem Zusammenhang vor Gericht verantworten. Für eine im Jahr 2007 begangene außergerichtliche Hinrichtung wurde ein hochrangiger Polizeibeamter wegen Mordes verurteilt.[10]

Gesellschaftliche Probleme wie häusliche Gewalt, Diskriminierung von Frauen, Missbrauch, Ausbeutung, Zwangsarbeit von Kindern, und Diskriminierung von sexuellen Minderheiten und Menschen mit HIV / AIDS sind nach wie vor weit verbreitet, so der Human Rights Report 2009 des US-amerikanischen Aussenministeriums. Auch kommt es immer wieder zu Übergriffen, Diskriminierungen und Gewalthandlungen aufgrund der sexuellen Orientierung von Menschen. Homosexualität wird als Straftat angesehen und kann mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden.[11][12]

Laut UNICEF gibt es 1,5 Millionen Waisen in Mosambik, (davon 470 000 Aidswaisen). Die Kinderarbeit ist aufgrund der Armut ein großes Problem, da viele Familien auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen sind. Nur 6 % der unter Fünf Jährigen haben eine Geburtsurkunde. Millionen Kinder, die über kein Dokument verfügen, sind Missbrauch, Kinderarbeit, Zwangsverheiratung, und dem Dienst an der Waffe ausgesetzt. Ohne Geburtsurkunde gibt es keinen staatlichen Schutz.[13] Ca 32 % der Kinder arbeiten auf Feldern, Märkten, als Schuhputzer, Bettler oder als Kindersoldaten.

Verwaltung

Karte der Provinzen von Mosambik

Mosambik ist in 10 Provinzen und den Hauptstadtdistrikt gegliedert:

  1. Cabo Delgado
  2. Gaza
  3. Inhambane
  4. Manica
  5. Maputo (Hauptstadt)
  6. Maputo (Provinz)
  7. Nampula
  8. Niassa
  9. Sofala
  10. Tete
  11. Zambezia

Städte

Die größten Städte sind die Hauptstadt Maputo mit 1.191.613 Einwohnern, Matola mit 543.907 Einwohnern und Beira mit 530.706 Einwohnern (Einwohnerzahlen Stand 1. Januar 2005).

Siehe auch: Liste der Städte in Mosambik

Wirtschaft

Frau bei der Maisernte
traditionelles Fischerboot

Allgemein

Mosambiks Wirtschaft basiert vorwiegend auf Landwirtschaft. In den 1980er Jahren wurde die Wirtschaft durch den Bürgerkrieg, die Abwanderung portugiesischer Fachkräfte und mehrere Dürreperioden geschwächt. Zu dieser Zeit waren die meisten Plantagen und Industriebetriebe im Besitz des Staates. Erst 1990 führte die Regierung die freie Marktwirtschaft ein.

Die Währung von Mosambik ist der Metical. 1 Metical = 100 Centavos. Bis 2006 entsprach 1 € ungefähr 34.500 Metical, 1 Schweizer Franken 22.300 Metical. Am 1. Juli 2006 wurden der Währung drei Nullen gestrichen. Umrechnung neu: 1 € entspricht ungefähr 34,50 Metical, 1 Schweizer Franken 22,30 Metical.

Obwohl über 80 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig sind, produzieren sie nur 24 % des Bruttoinlandsprodukts. Dies verdeutlicht, dass die Agrarrevolution noch nicht abgelaufen ist. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind Cashewnüsse, Zuckerrohr, Baumwolle und Tee. Angebaut werden außerdem auch Bananen, Tabak, Zitrusfrüchte, Sisal und Ölpalmen.

Der Großteil des jährlichen Holzeinschlages wird als Brennstoff verwendet. Die Küstenfischerei hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Gefischt werden hauptsächlich Thunfisch und Garnelen.

Die 1998 errichtete Aluminium-Hütte Mozal verarbeitet importiertes Bauxit zu Aluminium, dem mittlerweile wichtigsten Exportgut Mosambiks. Der Betrieb der Schmelze trägt mit 7 % maßgeblich zum Bruttoinlandprodukts Mosambiks bei, und hat das Außenhandelsdefizit Mosambiks halbiert.

Bergbau

Mosambik verfügt über bedeutende Rohstoffreserven. Es gibt Vorkommen an Kohle, Salz, Bauxit, Eisenerz, Gold, Marmor, Erdgas, Titan und Tantal. Die Industrie beschränkt sich vor allem auf die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Die Rohstoffe werden wenig genutzt.

Außenhandel

Die Handelsbilanz Mosambiks ist noch immer stark negativ. Exportiert werden hauptsächlich Cashewnüsse, Krustentiere, Baumwolle und Zucker. Seit einigen Jahren ist Aluminium das wichtigste Exportprodukt. Importiert werden Maschinen, elektronische Geräte, Erdöl, Nahrungsmittel und Konsumgüter.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 3,2 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,4 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 8,2 % des BIP.[14]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 2,6 Mrd. US-Dollar oder 26,1 % des BIP.[14]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Der Bundesrat der Schweiz gewährt zugunsten der Republik Mosambik eine Budgethilfe im Umfang von 24 Millionen Schweizer Franken für die Periode 20072009. Die jährlichen Auszahlungen sind an die Erreichung von wichtigen Reformfortschritten gebunden. Die finanzielle Hilfe soll Mosambik bei der Umsetzung der Armutsbekämpfungsstrategie unterstützen sowie die Rahmenbedingungen für das wirtschaftliche Wachstum weiter verbessern.[16]

Infrastruktur

siehe auch: Schienenverkehr in Mosambik und Caminhos de Ferro de Moçambique

Größere Seehäfen befinden sich in allen größeren Küstenstädten von Maputo im Süden über Beira, Quelimane, Lumbo und Nacala bis Pemba im Norden.

Internationale Flughäfen liegen in Maputo (MPM) und in Beira (BEW) am Golf von Sofala.

Kultur

Sehenswürdigkeiten

Der Tourismus steckt noch in den Kinderschuhen. Unterkünfte wie Hotels usw. sind rar, aber durch die positiven Ansätze des kontrollierten Tourismus soll sich das bald ändern.

Die älteste portugiesische Handelsniederlassung wurde 1507 auf der Ilha de Moçambique gegründet. Vom späten 16. Jahrhundert bis zur Fertigstellung der Eisenbahnverbindung TransvaalDelagoa-Bucht 1898 lag hier die Hauptstadt von Portugiesisch-Ostafrika.[17] Seit 1991 ist die kleine Insel mit ihrer gut erhaltenen Kolonialarchitektur das einzige UNESCO-Welterbe auf mosambikanischen Territorium.[18]

Der Nationalpark Gorongosa liegt in der Provinz Sofala. Er ist 150 km von der Stadt Beira entfernt. An der Grenze zum südafrikanischen Kruger-Nationalpark liegt der erst 2001 gegründete Nationalpark Limpopo.

Im Süden in der Nähe der Hauptstadt Maputo liegt die Ilha do Bazaruto, ein Naturreservat.

Musik

Zu den international bekanntesten Musikgruppen[19] des Landes gehören Mabulu, Eyuphuro, Ghorwane und Kapa Dech.

Literatur

Siehe Hauptartikel: Mosambikanische Literatur

Medien

Hauptartikel: Medien in Mosambik

Rundfunk:

Rádio Moçambique (staatliches Radio) sendet in portugiesischer und verschiedenen lokalen Sprachen.

Fernsehen:

staatliches Fernsehen (TVM, ein Kanal, sendet ab Nachmittag) und ein Privatsender

Tageszeitungen:

Notícias (Maputo), Diário de Moçambique (Beira) sowie die Faxzeitungen Mediafax, Imparcial und Vertical

Wochenzeitungen:

Domingo, Zambeze, Savana, Demos, Jornal da Tarde Politische Zeitschrift Tempo

  • Die Wochenzeitung ZAMBESE erscheint online[20]

Töchter und Söhne des Landes

Literatur

  • Joseph Hanlon: Mosambik – Revolution im Kreuzfeuer. issa-Verlag, 1986. ISBN 3-921614-25-2
  • Rainer Grajek: Berichte aus dem Morgengrauen. Als Entwicklungshelfer der DDR in Mosambik. 2005. ISBN 3-938294-06-X

Einzelnachweise

  1. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  2. BBC NEWS | Africa | Zambia declares floods 'disaster'
  3. Länderdatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung: "Mosambik" [1]
  4. Auswärtiges Amt:Mosambik
  5. http://www.unaids.org/en/KnowledgeCentre/HIVData/GlobalReport/2008/2008_Global_report.asp
  6. Länderdatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung: „Mosambik“ [2]
  7. http://www.fr-online.de/blob/view/-/4516660/data/2561002/-/Trinkwasser-Versorgung.PDF.pdf
  8. http://www.moibrahimfoundation.org
  9. [3] MOZAMBIQUE 163 News reports & clippings 7 May 2010
  10. AMNESTY REPORT 2010 Mosambik (Seite besucht am 26. Juni 2010)
  11. Portal der katholischen Kirche in der Schweiz Katholik.ch
  12. Kölner Stadtanzeiger Dirk Niebel geht auf Jungfernfahrt (besucht am 25. Juni 2010)
  13. http://www.unicef.org/mozambique/protection.html
  14. a b c d The World Factbook
  15. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  16. Pressemitteilung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
  17. Mary Fitzpatrick: Mozambique. Lonely Planet Publications, S. 151-160. 2000 ISBN 1-86450-108-1
  18. Liste des Welterbes
  19. Informationen und Musik unter http://www.mozambique-music.com
  20. http://www.zambeze.co.mz/zambeze/ (in Portugiesisch)
  21. Paul Fauvet, Marcelo Mosse: Carlos Cardodo – Telling the truth in Mozambique. 2003 ISBN 1-919930-31-0
Commons: Mosambik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mosambik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia-Atlas: Mosambik – geographische und historische Karten
 Wikinews: Mosambik – in den Nachrichten

Koordinaten: 18° S, 35° O

Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA