Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 2 und Unruhen in Bangkok 2010: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portalhinweis|Thailand}}
__NOINDEX__
Hintergründe querlesen, Sprache anpassen, über die Bilder entscheiden, siehe auch Diskussionsseite --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:02, 8. Jun. 2010 (CEST)
{{Benutzerdiskussionsseite}}
----
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2010'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja}}
{{Kasten|Rein fachliche und Auskunftsfragen, die nicht direkt mich betreffen, dürfen von jedem vorbeischauenden Benutzer beantwortet werden. Das spart mir Arbeit {{s|;)}}}}
{{Archivübersicht|
*[[/Archiv/2008|2008]]
*[[/Archiv/2009|2009]]
*[[/Archiv/2010|2010]]
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 1|Versionsgeschichte bis zum 10. April 2010]]
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Mentee-Seiten|Alte Mentee-Seiten]]
}}
<nowiki>{{Nicht archivieren|Zeigen=nein}}</nowiki>
__TOC__


[[Datei:Abhisit Vejjajiva WEF 2009.jpg|miniatur|Abhisit Vejjajiva]]
== Listen ==
Bei den '''Unruhen in Bangkok 2010''' handelt es sich um Ereignisse rund um die Proteste der [[National United Front of Democracy Against Dictatorship|United Front of Democracy Against Dictatorship]] gegen die [[Thailand|thailändische]] Regierung unter [[Abhisit Vejjajiva]]. Ziel der Proteste war der Rücktritt der Regierung und sofortige Neuwahlen. Dabei besetzten Demonstranten wochenlang das [[Bangkok]]er Geschäftsviertel Silom.


==Hintergrund==
Moin Xenox,
===Vorgeschichte===
[[Datei:Thaksin DOD 20050915.jpg|upright|thumb|Thaksin Shinawatra als Ministerpräsident bei einem Besuch in den USA, September 2005]]


{{Hauptartikel|Geschichte Thailands#Thaksins Sturz – Verfassungsreform – Rückkehr zur Demokratie (2006 bis 2007)}}
Händeringend suche ich jetzt immer noch jemanden, der sich einmal wirklich darum kümmert. Oder es zumindest an den richtigen stellen anspricht. Man findet überall verstreut auf den Diskseiten Hinweise, das die Sortierung so nicht gut ist, was auch stimmt. Nur kein Zentrum des geschehens. Habe es hier jetzt noch einmal versucht. [[Wikipedia:WikiProjekt Listen#Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zu suchen]] Gruß --[[Benutzer:Jörg der Wikinger|Jörg der Wikinger]] 16:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
Den Ereignissen ging eine politische [[Geschichte Thailands#Die Ära Thaksin Shinawatra (2001 bis 2006)|Krise]] Thailands, die durch einen unblutigen [[Putsch]] gegen den damaligen Regierungschef [[Thaksin Shinawatra]] im September [[2006]] ausgelöst wurde, voraus. Die Begründung der Militärs war Korruption rund um den Verkauf seines Kommunikationskonzerns Shin Corp. für den er, dank entsprechender Gesetzesänderungen, keine Steuern bezahlte.
:Moin, was genau willst du jetzt von mir? Ich kapier noch nicht, was du überhaupt bemängelst... [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 16:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
::Unsere Listen sind eine Katastrophe. Die fangen alle mit dem Vornamen an. Wenn du 500mal A hast und nicht weist wie der mit Vornamen heist, kannst du lange suchen. Dabei haben wir eine ( Sortierung:Musterman, Hans ). Die müsste man nur in den Listen übertragen. --[[Benutzer:Jörg der Wikinger|Jörg der Wikinger]] 16:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
:::Achso. Und wie kann ich dir jetzt dabei helfen, das zu ändern? [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 16:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
::::Ah, das wollte ich eigentlich von dir wissen. Du hast so ein klein wenig mehr Ahnung davon. Gehe mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutsch-t%C3%BCrkischer_Schriftsteller Wenn du dir einen Raussuchst und auf WP-Personeninfo klickst, bekommst du die richtige Sortierung. Gerade mit nicht deutschen Namen, hast du in der Liste wenig Chancen weiter zu kommen und das bemängeln viele hier. Nur eben überall wo anders. --[[Benutzer:Jörg der Wikinger|Jörg der Wikinger]] 17:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
:::::OK, vieleicht weißt du immer nicht worum es hier geht, du suchst einen z.B. Türkischen Nachnamen, weist wie er gesprochen, aber nicht wie er geschrieben wird. Nun versuchst du diesen in der Liste zu finden. Diese fangen alle mit dem Vornamen in den Listen an. Wenn die auch noch teilweise mehrere Vornamen haben, ist der Nachnahme immer schön versetzt eingetragen. Interessant wrd es, wenn die auch noch einen doppelten Nachnamen mit Bindestrich haben, da du dich auf den letzten Namen eingeschossen hast. Deine Augen müssen also ständig springen und du bemerkst nach 5 min. das man wirklich keine Drogen braucht. Nun haben wir einen Tag. <nowiki>{{SORTIERUNG:Mustermann, Hans}}</nowiki> nur ist die eben nicht in den Listen eingebunden. Das hätten viele gerne geändert, nur wie? --[[Benutzer:Jörg der Wikinger|Jörg der Wikinger]] 09:32, 28. Jul. 2010 (CEST)
::::::Vllt. kann man das per Bot? Wenn man dem sagt, dass er in den jeweiligen Artikeln anhand der Sortierung dort die Namen in der Liste umstellen soll, dann sollte der die Einträge korrekt umstellen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 14:37, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ok, hatte ich gestern mal unter Botanfragen eingestellt. Mal sehen ob das einer hinbekommt. --[[Benutzer:Jörg der Wikinger|Jörg der Wikinger]] 10:36, 29. Jul. 2010 (CEST)


Einige Wochen nach dem Putsch wurde die ''National United Front of Democracy Against Dictatorship'' (kurz ''„UDD“'', auf deutsch ''„Vereinigte Front für Demokratie gegen Diktatur“'') gegründet, die enge Verbindungen zu dem gestürzten Regierungschef unterhielt. Der Volksmund und die Presse bezeichnete die Partei oft auch mit dem Namen ''Rothemden''.
== Moin ==
auf der Seite[[Ludger Stühlmeyer| hier]] hat ein eifriger Bildverkleinerer (bei diversen anderen Artikeln sind meine eingestellten Bilder in der gleichen Größe vorhanden), dessen Änderung ich rückgängig gemacht habe sich mit einer aus meiner Sicht ungerechtfertigten Markierung revangiert. Wie kann man am betsen darauf reagieren? Gruß [[Benutzer:T. E. Ryen|T. E. Ryen]] 23:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
:Gar nicht. --[[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 23:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
::Textkorrekturs Änderung der Bilder war absolut korrekt, hochkante Bilder sollen mit dem Parameter <code>upright</code> versehen werden, da der Parameter das Seitenverhältnis beibehält. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 23:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
::::T. E. Ryen meint wahrscheinlich zusätzlich, dass ich einen Beleg-Baustein in den Artikel gesetzt habe. Ich war zwar ursprünglich der Meinung, dass Stühlmeyer relevant ist, doch kennt ihn das Deutsche Musikarchiv nicht, was bei einem Komponisten doch Zweifel aufwirft. --[[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 23:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
:::::Die Relevatskriterien sind allein durch seine Veröffentlichungen als Musikwissenschaftler erfüllt. Die Relevanz der Kompositionen ist durch das breite Aufführungsspekturm (ZDF, Internationaler Kongress St. Gallen, Tage neuer Musik Bayern etc) hinreichend belegt. [[Benutzer:T. E. Ryen|T. E. Ryen]] 23:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
:::::Lieber Xenon, noch mal zu den Bildern. Du hattest das erste Bild von Stühlmeyer ja selbst in größerem Format eingestellt. Wenn sich die Kriterien dahingehend geändert haben, dass die Bilder nun kleiner sein müssen gibt es ja noch jede Menge zu tun, siehe zum Beispiel Karl-Heinz Stockhausen und diverse andere Seiten. Und dann wüsste ich gerne noch Deine Meinung zu den Kompositionen. Die Relevanzkriterien für Komponisten sind aus meiner Sicht erfüllt. Stühlmeyer hat wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt (ZDF, Radio Horeb), hat mehrere eigenständige Kompositionen verfasst, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden (siehe St. Gallen oder St. Barbara Reusrath) und findet regelmäßig in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung (Musica Sacra, Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg, beide sind im deutschen Musikarchiv gelistet). [[Benutzer:T. E. Ryen|T. E. Ryen]] 00:02, 28. Jul. 2010 (CEST)
::::::Lieber Xeneon, wie ich im GEMA Archiv erkenne, sind die Werke stühlmeyers dort gemeldet und gelistet. Man sollte den Baustein entfernen Machst Du's?Danke[[Benutzer:T. E. Ryen|T. E. Ryen]] 00:16, 28. Jul. 2010 (CEST)
:::::::Also bei den Bilder darfst du gerne überall korrigieren, wo es dir auffällt. Dass Stühlmeyer relevant ist, glaube ich auch. Es geht da aber eher um die Belege für die Kompositionen, also irgendwo muss die Liste ja herkommen. Kann man die Kompositionen sonst noch irgendwo nachlesen? [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 00:24, 28. Jul. 2010 (CEST)
::::::::Guck mal hier:https://mgonline.gema.de/werke/searchArea.do. Gehe in die GEMA Online Datenbank, gib Name und Werk aus der Kompositionsliste ein und Du siehst alle gelisteten Kompositionen.[[Benutzer:T. E. Ryen|T. E. Ryen]] 00:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
:::::::::Da braucht man nen Login. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 00:34, 28. Jul. 2010 (CEST)


Im Dezember 2007 fanden freie Wahlen statt, aus denen die [[Phak Palang Prachachon]] (PPP), eine Nachfolgepartei von Thaksins [[Thai Rak Thai]], unter [[Samak Sundaravej]] als Siegerin hervorging.
:::::::Es ist auch befremdlich, dass die DNB ihn auch nicht mit eigenständigen Veröffentlichungen als Musikwissenschaftler kennt: [https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Ludger+St%C3%BChlmeyer&method=simpleSearch]. Woher soll die Wissenschaft kommen? Er lehrt ja nicht. Ich halte ihn allenfalls als Kirchenmusiker für relevant, und das knapp. --[[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 00:34, 28. Jul. 2010 (CEST)


Ende August 2008 besetzten mehrere tausend Protestierende (die sogenannten Gelbhemden) über mehrere Tage seinen Amtssitz sowie vorübergehend die Flughäfen von [[Phuket (Stadt)|Phuket]], [[Krabi]] und [[Hat Yai]] und Mitglieder der Gewerkschaft und der Versorgungswerke bestreikten die Bahnverbindungen Bangkoks was letztlich zum Rücktritt der Regierung führte.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3823500,00.html Deutsche Welle: So eskalierte der Konflikt in Thailand]</ref>
::::::::Ein Login braucht man nicht. Du gehtst einfach auf den Link und gibst bei Titel zum Beispiel "Mache dich auf, werde licht" ein und darunter gehst Du auf auswählen und wählst "Beteiligten" und gibst in das Suchfeld Stühlmeyer ein et voila.
Im Dezember 2008 wählte das Parlament, nach einem Verbot der PPP, Abhisit zum Premierminister.<ref>[http://www.welt.de/politik/article2879206/Neuer-Regierungschef-ist-gewaehlt-wieder-Proteste.html Welt Online: Neuer Regierungschef ist gewählt – wieder Proteste]</ref>
Was das Lehren angeht: Stühlmeyer lehrt Musiktheorie, Liturgik, Tonsatz, Gehölrbildung, künstlerisches Orgelspiel und Improvisation in der Kirchenmusikerausbildung des Erzbistums Bamberg. In der DNB wird ab August Stühlmeyers Dissertation gelistet sein. Erhältlich ist sie bei der Bayerischen Verlagsanstalt.[[Benutzer:T. E. Ryen|T. E. Ryen]] 00:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
:::::::::Dein Link führt bei mir auf eine Seite mit Fehlermeldung (mit Firefox und Internet Explorer). Wenn ich direkt über gema.de nach Werken suche, bekomme ich zwar Stühlmeyer als Urheber von "Mache dich auf, werde licht" aufgelistet, aber ich kann ihn nicht anklicken. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 01:00, 28. Jul. 2010 (CEST)
:::::::::So lassen sich zumindest alle gelisteten Werke verifizieren MfG [[Benutzer:T. E. Ryen|T. E. Ryen]] 01:18, 28. Jul. 2010 (CEST)
:::::::::::Hey XenonX3, hier noch mal ein herzlicher Dank für die gute Lehrzeit in den vergangenen Monaten seit April. Ich bin ein bischen Stolz auf das, was ich bei dir/von dir lernen konnte. Durch dich macht Wikipedia spass!! Mit den über 500 Artikeln/Bearbeitungen in einem Vierteljahr Wikipedia konnte ich vielleicht auch ein wenig zurückgeben von dem, was ich an Freude und technischem Umgang erfahren/gelernt habe. Da ich mich nun wieder Ärzte ohne Grenzen zeitlich aufwendig zuwenden muss, ich werde mich ausklinken. Bleib gesund - bis irgendwann, Yours Dr. Theresa E.R.
Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Viel Erfolg bei den Ärzten! [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 03:02, 28. Jul. 2010 (CEST)
::Thanks for good wishes, greatings from Africa [[Benutzer:T. E. Ryen|T. E. Ryen]] 12:59, 29. Jul. 2010 (CEST)


===Soziale Lage===
== Fundierte Quellen werden entfernt ==
[[Datei:2010_0320_bkk_red_shirt_demonstration_10.jpg|upright=1.3|thumb|Anhänger der UDD in Bangkok]]
Der Konflikt brach durch die sozialen Unterschiede zwischen dem bevölkerungsreichen, aber politisch und wirtschaftlich unterrepräsentierten [[Isaan]] sowie [[Nordthailand]] und dem städtisch und touristisch geprägten [[Zentralthailand]] sowie der [[Südthailand|Süden]] aus. Während der ländliche Raum durch die Masse der Einwohner den Wahlausgang maßgeblich bestimmte, waren die Städte traditionell Sitz der Eliten was sich in Wirtschaft und Bildung sichtbar manifestierte.
Das zeigte sich deutlich beim Wahlsieg Thaksins der, obwohl selbst Milliardär, seine Machtbasis hauptsächlich in den ärmeren nördlichen und ländlichen Gebieten hatte, die er mit einer spürbaren Verbesserung des Gesundheitssystems und mittels der Vergabe von Kleinkrediten unterstützte.
Kritiker warfen ihm jedoch vor, dies aus reinem machtpolitischen Kalkül heraus zu tun.


Auch beim nächsten Wahlgang im Dezember [[2007]] ging die Nachfolgepartei von Thaksins [[Thai Rak Thai]] und ihre fünf Koalitionspartner mit mehr als zweidrittel aller Parlamentsstimmen deutlich als Sieger hervor.
Lieber XnonX3,


Die Partei des Regierungschefs Abhisit Vejjajiva [[People's Alliance for Democracy]] hingegen wollte 70 Prozent der Abgeordneten ernennen lassen. Ein Erfolg an der Wahlurne war für die PAD unwahrscheinlich.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3823500,00.html Deutsche Welle: So eskalierte der Konflikt in Thailand]</ref>
Wiederholt hast du meine Verbesserungen an dem Artikel verändert. Ich möchte wissen warum? Ich überlege, diesen Beitrag zu verbessern in dem ich ihn in eine Vorlesung einbaue, in denen Studierende mit Quellenangabe sinnvolle Links posten. Das denke ich wäre wohl im Sinne von Wikipedia, wenn ExpertInnen Beiträge verbessern. Aber wenn die Handhabung so undurchsichtig ist bzw. seriöse Quellen einfach gelöscht werden, muss ich mir was Anderes überlegen.
Also nochmal: warum löschst Du meine Veränderungen unkommentiert? Was kann ich tun, damit diese bleiben?
liebe Grüße,


===Das Königshaus===
Verena <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:VerenaErgo|VerenaErgo]] ([[Benutzer Diskussion:VerenaErgo|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/VerenaErgo|Beiträge]]) 10:19, 28. Jul. 2010 (CEST)) </small>
[[File:Bangkok Protests on 26 August 2008.jpg|miniatur|„Gelbe“ Protestbewegung 2008]]
:In deinem Link gehts um eine Broschüre, dementsprechend ist es keine brauchbare Quelle gemäß [[WP:Q]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 14:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
Der König [[Bhumibol Adulyadej]], der keine konkrete Regierungsgewalt ausübt, ist in Thailand traditionell eine Integrationsfigur und von der Bevölkerung hochverehrt. Er nahm bei politischen Krisen in der Vergangenheit meist eine vermittelnde Haltung ein, verbringt aber schon seit Ende 2009 den Großteil seiner Zeit wegen Atemnot im Krankenhaus.


Vom Könighaus insgesamt kamen widersprüchliche Signale. Die Königin besuchte bei den Protesten 2008 das Begräbnis eines von der Polizei erschossenen PAD-Mitglieds und galt deshalb als parteiisch.
== Bilder einbinden ==


Andererseits gab das Könighaus bekannt, die Begräbniskosten des während der Besetzung von Scharfschützen erschossenen militärischen Beraters der Rothemden [[Khattiya Sawasdipol]] zu übernehmen.
hallo :) da du gerade meinen ersten bild-einstellungsversuch gelöscht hast: kannst du mir vielleicht erklären, wie genau ich das neue firmenlogo einbinden kann? unter [[Spezial:Hochladen]] steht, dass ich dazu noch keine ausreichenden rechte habe, ich nicht zu einer der Gruppen „Automatisch bestätigte Benutzer, Administratoren, Bestätigte Benutzer“ angehöre. -- [[Benutzer:Misikova|Misikova]] 15:15, 28. Jul. 2010 (CEST)
<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/671/450393/text/ sueddeutsch.de: Bhumibol ist ''bisschen krank'']</ref>
:Moin, du musst noch 4 Tage warten, dann kannst du selbst Bilder hochladen (nach 4 Tagen ist man ''Automatisch bestätigter Benutzer''). Wie das Hochladen geht, steht im [[WP:Bildertutorial|Bildertutorial]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 15:18, 28. Jul. 2010 (CEST)
<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2659465_Strassenschlacht-in-Thailand-Feurige-Kapitulation.html Frankfurt Online: Strassenschlacht in Thailand Feurige Kapitulation]</ref>
::Alles klar, danke schön :) -- [[Benutzer:Misikova|Misikova]] 16:37, 28. Jul. 2010 (CEST)


==Chronik der Ereignisse==
== [[Meylengeist ]] ==


===Friedliche Proteste und erste Besetzungen===
Hallo XenonX3! Kannst du den Artikel mal kurz ins Marjorie schieben (siehen meine DS)?<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>15:50, 28. Jul. 2010 (CEST)</small></span>
[[Datei:Nattawut Saikua.jpg|thumb|upright|Nattawut Saikua]]‎
:Jupp, getan. Klebst du bitte im MW die nötigen Kats etc. rein? [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 15:55, 28. Jul. 2010 (CEST)
Am 12. März 2010 strömten protestierende Rothemden in der Hauptstadt [[Bangkok]] zusammen, um auf die Regierung Abhisit Druck auszuüben, und besetzten am 14. März mit cirka 150.000 Protestierenden die Phan-Fah-Brücke in der Altstadt. Drei Tage später verschütteten Demonstranten in einer spektakulären Aktion ihr vorher in Behälter abgefülltes Eigenblut vor Premierminister Abhisit Vejjajivas Amtssitz, um symbolisch ein Opfer für die Demokratie zu bringen.<ref>[http://www.news.at/articles/1011/12/264457/neuer-protest-ekel-faktor-demonstranten-blut News: Neuer Protest mit extremem Ekel-Faktor: Demonstranten verschütten eigenes Blut]</ref>
::erledigt! Den Rest macht der Ladybot.<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>16:00, 28. Jul. 2010 (CEST)</small></span>
:::Danke! [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 16:01, 28. Jul. 2010 (CEST)


Am 29. März scheiterten zweitägige Verhandlungen zwischen der Regierung und den Protestierenden und es wurde eine Weiterführung der Kundgebungen verlautbart.
== Stans ==
Am 3. April besetzten Rodhemden die im Zentrum Bangkoks gelegene [[Ratchaprasong|Ratchaprasong-Kreuzung]] („Ratprasong“). Diese liegt im Stadtteil [[Pathum Wan]] in der unmittelbaren Umgebung verschiedener Einkaufszentren und Hotels.<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/interaktiv/2655307_Interaktive-Grafik-Gewalt-in-Bangkok-die-Protagonisten.html Frankfurter Rundschau: Karte und interaktive Grafik]</ref>


===Ausnahmezustand===
Lieber XenonX3, für mich aus Interesse, Neugier, zu Lernzwecken und zum Nachvollziehen (Wikipedia ist ja auch ein soziales Phänomen), hat die Versionslöschung vom heutigen Tage (12:28 h) einer Version von [[Benutzer:Horgner|Horgner]] auf der Seite [[Stans]] einen Zusammenhang mit der Löschung eines Beitrags meiner Wenigkeit auf derselben Seite durch Horgner zu tun oder war dies purer Zufall (Gretchenfrage?!). Liebe Grüsse, --[[Benutzer:Hischwab|Hischwab]] 19:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
[[Datei:Red Shirt Army, Bangkok, Thailand.jpg|thumb|upright=1.2|Protestierende Rothemden am Tag vor dem 10. April 2010]]
:Moin, deine Ergänzung war nahezu identisch mit einem Teil von [http://www.stans.ch/de/portrait/geschichte/welcome.php?action=showinfo&info_id=4293], was eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Du kannst die Ergänzung gerne wieder einfügen, wenn du den Text so umformulierst, dass die Formulierungen eben nicht mehr identisch bzw. sehr ähnlich sind. LG, [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 19:30, 28. Jul. 2010 (CEST)
Am Abend des 8. April sprach die Regierung in Bangkok der Ausnahmezustand aus, nachdem Demonstranten in das [[Parlament]]sgebäude eindrangen. Am nächsten Tag stürmten Protestierer die bedeutendste [[Satellit]]enstation des Landes, um dem blockierten Fernsehsender der Rothemden ([[People's Television]]) den Sendebetrieb wieder zu ermöglichen.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/557426/index.do DiePresse.com: Rothemden stürmen Fernsehstation]</ref>
::Lieber XenonX3, vielen Dank für die Antwort. LG, --[[Benutzer:Hischwab|Hischwab]] 19:37, 28. Jul. 2010 (CEST)
Am Nachmittag und Abend des 10. April kam es zu ersten größeren gewalttätigen Zusammenstößen, als Regierungstruppen dabei scheiterten, die Demonstranten an der Phan-Fah-Brücke zurückzudrängen.<ref>[http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/asia/article7094179.ece Times Online: Nine dead as Thai troops clash with Red Shirt protesters]</ref> Militär und Polizei stürmten das besetzte Hauptgeschäftsviertel; es starben 25 Menschen und mehr als 800 wurden verletzt.


Die Polizei versuchte am 16. April, vier Anführer der Rothemden (u.a. [[Nattawut Saikua]], [[Arisaman Pongruangrong]]) habhaft zu werden, die sich in einem Hotel aufhielten. Die Menge hielt sie davon ab, das Gebäude zu stürmen, dadurch konnten die Gesuchten durch die Fenster und über die Fassde entkommen. Dabei nahmen die Rothemden, eigenen Angaben zufolge als Schutzmaßnahme, vier Angehörige der operierenden Polizeispezialeinheit als Geiseln.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/international/thailand_rothemden_proteste_gebaeude_umstellt_1.5458541.html NZZ Online: Rothemden blamieren die Polizei in Bangkok]</ref>
== Markus-Stiftung ==


===Verhandlungen und weitere Eskalation===
Lieber XenonX3, ich kann Deine direkte Löschung von [[Markus-Stiftung]] nicht nachvollziehen. Wie Du bei [[Siepmann-Stiftung]], und der dazugehörigen Diskussion sehen kannst, hat sich innerhalb weniger Stunden ein akzeptabler Artikel entwickelt. Diese Möglichkeit muss es einfach geben, und vielleicht wäre hier ein Löschantrag richtiger gewesen. Ich würde Dich bitten, Deine Löschung rückgängig zu machen! -- [[Benutzer:Amg-berlin|Amg-berlin]] 21:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
Abhisit bot den Demonstranten am 3. Mai, unter der Bedingung einer sofortigen Beendigung der Besatzung, Neuwahlen an, die am 14. November desselben Jahres stattfinden sollten. Außerdem enthielt der 5-Punkte-Plan die Anerkennung der Monarchie in Thailand, die Untersuchung der Zusammenstöße im April 2010 und Vereinbarungen über eine Verfassungsreform.<ref>[[Die Welt]]: ''[http://www.welt.de/die-welt/politik/article7479025/Friedliche-Einigung-in-Thailand.html Friedliche Einigung in Thailand]'', 5. Mai 2010.</ref> Die Rothemden lehnten den Vorschlag tags darauf unter Berufung auf das späte Datum des Wahltermins ab. Inzwischen gingen die Außeinandersetzungen weiter und neuerliche Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten am 7. Mai endeten mit mehreren Toten und Verletzen auf beiden Seiten.
:Du kannst doch einfach einen neuen Artikel einstellen, der muss nur ausführlicher sein als der von vorhin. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 21:51, 28. Jul. 2010 (CEST)


Die Rothemden verlangten am 10. Mai die strafrechtliche Verfolgung von Vizepremier [[Suthep Thaugsuban]] als Bedingung für eine Verhandlungslösung. Sie warfen ihm vor, am 10. April den Einsatz von Soldaten und Polizei angeordnet zu haben. Er stellte sich freiwillig einem offiziellen Verhör, betonte aber, dass er nicht zur Verantwortung gezogen werden könne, da zu dem Zeitpunkt der Ausnahmezustand galt.<ref> [http://farang-magazin.com/2010/05/ende-der-proteste-nicht-in-sicht/ Der Farang: Ende der Proteste nicht in Sicht]</ref><ref>[http://derstandard.at/1271376346134/Ende-der-Oppositionsproteste-in-Sicht Ende der Oppositionsproteste in Sicht]</ref> Tags darauf zeigten sich die Rothemden zwar grundsätzlich mit dem Friedensplan der Regierung einverstanden, erhoben aber zahlreiche zusätzliche Forderungen, die Regierung zur Rücknahme des Angebots bewegten. Premierminister Abhisit stellte ein Ultimatum und kündigte an, die Proteste um Mitternacht gewaltsam aufzulösen.
== Navigationsleiste Wachowski-Brüder ==


Am selben Tag, dem 13. Mai, schoss, während eines Interviews mit ausländischen Pressevertretern, ein unbekannter Scharfschütze auf Khattiya Sawasdipol, einen militärischen Anführer der Aufständischen. Dieser verstarb vier Tage später an seinen schweren Kopfverletzungen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,694688,00.html Spiegel: Schüsse in Bangkok – Militärchef der Rothemden schwer verletzt]</ref> In der Folge eskalierte die Situation weiter und rund um die Uhr hörte man Schüsse und Explosionen von Granaten in der Stadt.
Hallo, bin recht neu hier und bin ein bisschen verzweifelt an der Navigationsleisten-Vorlage. Hast ja wenigstens eine Möglichkeit gefunden. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_Filme_der_Wachowski-Br%C3%BCder&action=historysubmit&diff=77194515&oldid=77194446 Danke fürs editieren, wieder was gelernt wie man mit Vorlagen umgehen kann.
--[[Benutzer:Marco2804|Marco2804]] 02:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
:Die Vorlage ist schlecht programmiert, da sie nur einen Regisseur zulässt, es lässt sich mit ihr leider nicht besser grammatikalisch ausdrücken. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 02:22, 29. Jul. 2010 (CEST)


Ab dem 15. Mai versuchte das Militär die Wasser- und Nahrungsversorgung des besetzen Viertels zu blockieren was aber nur teilweise gelang. Es kam zu weiteren schweren Zusammenstößen und bürgerkriegsartigen Szenen bei denen Scharfschützen gezielt auf Demonstranten, die von der Regierung nur mehr als Terroristen bezeichnet wurden, schossen, die ihrerseits Barrikaden aus Autoreifen anzuzündeten und aus scharfen wie improvisierten Waffen das Feuer erwiderten. <ref name="Bürgerkrieg">[http://www.stern.de/politik/ausland/aufstaende-in-thailand-buergerkriegsszenen-in-bangkok-1566723.html Stern: Bürgerkriegsszenen in Bangkok]</ref><ref>[http://www.welt.de/die-welt/politik/article7677759/Warten-auf-den-letzten-Kampf.html Welt Online: Warten auf den letzten Kampf]</ref>
== Chat ==


Am Sonntag den 16. Mai verhängte die Polizei eine Ausgangssperre für einzelne Teile von Bangkok.<ref name="Bürgerkrieg"></ref> Die deutsche Botschaft musste tags darauf den schon eingeschränkten Betrieb vollkommen abbrechen und schloss für den Parteienverkehr.<ref>[http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/Startseite.html Deutsche Botschaft Bangkok]</ref> Die Regierung setzte den Rothemden ein weiteres Ultimatum bis Nachmittag, nachdem sie am Vortag ein Angebot für beiderseitigen Abzug ablehnten.<ref name="Bürgerkrieg"></ref>
Hallo XenonX3, kann man dich auch im #wikipedia-de Channel antreffen? Gruß, [[Benutzer:IWorldSock|IWorldSock]] <small>Von [[Benutzer:IWorld|IWorld]]</small> <sup>[[Benutzer_Diskussion:IWorldSock|Diskutiere!]]</sup> <sub>[[Benutzer:IWorld/Bewertung|Bewerte IWorld!]]</sub> 10:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
:Ja, aber nur ab und zu. Hab oft keine Lust, reinzugehen. Wenn du mich dringend im Chat sprechen musst, dann kannst du mir hier kurz Bescheid sagen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 13:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
::Aha. Mir macht chatten immer Spaß. Bin zwar jetzt online, aber wichtiges gibts auch nicht zu besprechen. Mach mal deine Aufgaben weiter. (Mein Name im #wikipedia-de Chat: IWorld) [[Benutzer:IWorldSock|IWorldSock]] <small>Von [[Benutzer:IWorld|IWorld]]</small> <sup>[[Benutzer_Diskussion:IWorldSock|Diskutiere!]]</sup> <sub>[[Benutzer:IWorld/Bewertung|Bewerte IWorld!]]</sub> 13:43, 29. Jul. 2010 (CEST)


===Sturm durch die Sicherheitskräfte===
== Entschuldigung für Mehrarbeit ==
[[File:Thai soldiers and Type 85 APCs during 2010 Thai political protests.jpg|thumb|Soldaten der Royal Thai Army in Deckung neben einem Type-85 Fahrzeug in der Nähe einer Rothemdenbarrikade beim Chulalongkorn-Krankenhaus]]
Am 19. Mai um fünf Uhr morgens stürmte das Militär mittels gepanzerter Fahrzeuge das Viertel, worauf mehrere Führer der Rothemden ihre die vorläufige Kapitulation erklärten.<ref>[http://www.orf.at/100519-51367/index.html ORF: Protestlager wird aufgelöst]</ref><ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockade_des_Bangkoker_Gesch%C3%A4ftsviertels_2010&action=edit&section=9 Frankfurter Rundschau: Die "Stadt der Engel" brennt]</ref> [[Jatuporn Prompan]], [[Patuporn Prompan]], [[Weng Tojirakarn]] und [[Nattawut Saikua]] forderten ihre Anhänger, mit der Begründung weitere Verluste zu vermeiden, zum Ende der Proteste auf. Nicht alle Protestanten hielten sich daran und die Unruhen gingen weiter. In der Folge brach im Einkaufszentrum "Central World", dem zweitgrößten Kaufhauskomplex Südasiens, in dem Gebäude des Fernsehsenders Channel 3, der Börse und in verschiedenen Bankfilialen Feuer aus. Insgesamt gab es 36 Brandherde in der Stadt.<ref>[http://pratunamo.twoday.net/stories/6345477/ Liste der Gebäude und Geschäfte]</ref> Central World brannte vollständig nieder und brach schließlich zusammen worauf die Feuerwehr in den Trümmern zehn Leichen fand.<ref>[http://www.orf.at/ticker/369206.html ORF: Zehn Leichen in Brandruine gefunden]</ref><ref name=Protest>[http://orf.at/100519-51372/index.html ORF: Wütender Protest gegen Aufgabe]</ref> Heckenschützen feuerten vom [[Bangkok Skytrain|Skytrain]], einer S-Bahn auf Stelzen, auf Demonstranten.


Am Donnerstag den 20. Mai beruhigte sich die Situation weitgehend. Eine nächtliche Ausgangssperre blieb aber weiterhin in Kraft.<ref name="Tote">[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2665274_Rothemden-in-Bangkok-Es-zaehlen-nur-identifizierte-Tote.html Frankfurter Rundschau: Es zählen nur identifizierte Tote]</ref>
Hallo XenonX3, anhand deiner Aktionen zur Versionslöschung in Stans hab ich bemerkt, dass ich dir unachtsamerweise Mehrarbeit gemacht habe als notwendig... also wenn wir uns mal irgendwo an einem Wikitreffen begegnen sollten und einer von und denkt noch dran :-) gebe ich dir sehr gerne einen aus. Gruss aus [[Horgen]] der --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] 14:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
:Moin, das macht nichts, mit dem Löschinterface sind das wenige Klicks. Ich würde mich freuen, wenn wir uns auf einem Treffen mal sehen würden. Grüße aus Bremen, [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 14:19, 29. Jul. 2010 (CEST)


Am darauffolgenden Sonntag, 23. Mai, versammelten sich zahlreiche Bangkoker, um die Stadtverwaltung unter dem Motto „Together We Can“ beim Aufräumen des Lumphini-Parks und der [[Thanon Silom]] zu unterstützen.<ref>[http://www.mythailandblog.com/2010/05/cleaning-silom-road/ Cleaning Silom Road] (auf Englisch; letzter Zugriff am 23. Mai 2010)</ref> Weitere ähnliche Aufräumaktionen fanden überall dort statt, wo sich vorher die Blockaden der UDD befanden.<ref>[http://www.mythailandblog.com/2010/05/clean-up-on-ratchadamri-road/ Clean-Up on Ratchadamri Road] (auf Englisch; letzter Zugriff am 23. Mai 2010)</ref>
== Danke für die Info zum SLA Bio-Solar-Haus ==


===Ausnahmezustand===
Hallo XenonX3,<br />Danke für die Info zum Schnelllöschantrag Thema: Bio-Solar-Haus. Ich habe gerade mal wieder einige Stunden im Autorenportal zugebracht und herausgefunden das es neben dem '''Wiederherstellen''' auch die Möglichkeit eines '''Einspruchs''' gibt. Reicht das was ich dem "Löscher" [[Benutzer Diskussion:Kuebi]] unter Punkt 14 geschrieben habe?<br />Gruß --[[Benutzer:Bauexperte|Bauexperte]] 15:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
Am 6. Juni verlängerte die Regierung, wegen der Gefahr gewalttätiger Ausschreitungen, den Ausnahmezustand in 19 Provinzen, darunter auch Bangkok bis Dezember 2010. <ref>[http://www.dradio.de/nachrichten/201007061200/8 DRadio: Thailand verlängert Ausnahmezustand]</ref> Am 25. Juli explodierte in dem im April besetzen Gebiet eine Bombe bei der ein Mann getötet und mehrere Menschen verletzt wurden. Am 30. Juli wurde ein Mann bei einer Bombenexplosion in einer Allee in der Nähe des Siegesdenkmals, in der mehrere Gebäude der Regierung stehen, schwer verletzt. Die Regierungsvertreter betonten das der Ausnahmezustand wegen befürchteter Aktivitäten der Rothemden nicht aufgehoben werden könne. <ref>[http://orf.at/stories/2006288/ ORF: Bombenexplosion in Bangkok: Weiter Ausnahmezustand]</ref>
:Gemäß der Regeln sollte es reichen, aber ob Kuebi das auch so sieht?... [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 21:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
::Das wird sich zeigen. Ich warte mal bis heute mittag, wenn dann nix kommt probiere ich es mit der Wiederherstellung. --[[Benutzer:Bauexperte|Bauexperte]] 08:42, 30. Jul. 2010 (CEST)


== Info ==
==Aufarbeitung==
[[File:2010 Bangkok unrest aftermath.jpg|thumb|Ein Schrein für einen erschossenen Demonstranten]]


Während die Mehrheit der Demonstranten mit Bussen in ihre Heimat zurückgefahren und über eine mögliche Anklage im Ungewissen gelassen wurde, kündigte die Regierung an, die Anführer der UDD und Thaksin Shinawatra wegen Terrorismus anzuzeigen. Am 27. Mai, eine Woche nach dem Sturm, befanden sich ungefähr 700 Demonsteraten, darunter sieben Protestanführer, in Haft. Regierungschef Abhisit versprach eine lückenlose Aufklärung der Geschehnisse inklusive der Rolle der Sicherheitsdienste.<ref name='Juristische'>[http://orf.at/ticker/369891.html ORF: Juristische Schritte gegen "Rothemden"]</ref>
Hallo XenonX3.


Die Regierung beantragte, zwecks Anklage wegen ''Terrorismus'', die Aufhebung der Immunität von zwei Abgeordneten. Vier Polizeichefs in nördlichen Provinzen wurden suspendiert weil sie Aufstände von UDD-Sympathisanten in ihrem Gebiet nicht verhindert hatten.<ref name='Juristische'></ref>
Kannst du mir bitte kurz unterstreichen/mitteilen, welche Passagen zu werbelastig sind?
Ich verstehe die Argumentation der Löschung "WErbung" noch immer nicht.


Ein Bangkoker Gericht gab am 25. Mai einen Haftbefehl gegen Thaksin heraus und folgte damit einem Antrag der Regierung die erklärte den Haftbefehl durch Interpol vollstrecken lassen zu wollen. Thaksin widersprach den Anschuldigungen umgehend.<ref name='Juristische'></ref>
Vielen Dank für deine Hilfe ;)


Die Regierung beschuldigte militante Aktivisten Sicherheitskräfte und Zivilisten angegriffen zu haben und präsentierte zahlreiche, nach dem Sturm auf das besetzte Gebiet gefundene, Waffen. Unter anderem präsentierten die Behörden ein Fahrzeug voller Granaten das angeblich vor dem Parkhaus des Maneeya-Centers gefunden wurde. Internationale Pressevertreter gaben allerdings an das das Fahrzeug erst am 21. Mai, zwei Tage nach dem Sturm auf die Ratschaprasong-Kreuzung, dort auftauchte.<ref Name='Haftbefehl'>[http://orf.at/ticker/369596.html ORF: Haftbefehl gegen Thaksin wegen Terrorismus]</ref>
Schöne Grüße<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Motorrad|Motorrad]] ([[Benutzer Diskussion:Motorrad|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Motorrad|Beiträge]]) 16:14, 29. Jul. 2010 (CEST)) </small>
<ref name="Einkaufszentrum">[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2669300_Thailand-Tote-im-ausgebrannten-Einkaufszentrum.html Frankfurter Rundschau: Tote im ausgebrannten Einkaufszentrum]</ref>
:Siehe dazu auch {{Benutzer|Gs_trophy_2010}} - es langt dann mal wieder. Danke -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 16:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
Die Regierung zeigte im Rahmen der internationalen Pressekonferenz auch Videomitschnitte der Rothemdenanführer im Vorfeld und während der Proteste in denen auch Thaksin Shinawatra erschien und verdächtigte die Aufständischen bereits im Vorfeld bewaffnete Truppen (Die so genannten ''Schwarzhemden'') aufgestellt zu haben.<ref>[http://vimeo.com/12095903 internationale Pressekonferenz thailändischer Sicherheitskräfte]</ref>
::Danke, Noli. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 21:36, 29. Jul. 2010 (CEST)


Auch ein [[Vereinigtes Königreich|Brite]] (Aufruf zur Brandstiftung und Brandstiftung) und ein [[Australien|Australier]] (Aufruf zur Gewalt auf der Hauptbühne) wurden wegen der Teilnahme an den Protesten angeklagt.<ref>[http://orf.at/ticker/372375.html ORF: Thailand-Proteste: Ausländer angeklagt]</ref>
== Betreff: "Frank Stern" und "Klaus Davidowicz" ==


Am 29. Juli leitete die eigens für die Untersuchungen gegründete Sondereinheit Anklagen gegen Ex-Regierungschef Thaksin Shinawatra und 24 andere Oppositionsführer wegen Verstöße gegen die Anti-Terror-Gesetze an die Staatsanwaltschaft weiter. Diese will die Anschuldigungen bis zum 10. August prüfen.<ref>[http://orf.at/stories/2006140/ ORF: Terroranklage gegen Thaksin gefordert]</ref>
Ich bitte den Link für den "Jüdischen Filmclub Wien" bei beiden wieder herzustellen.
Beide sind Mitbegründer, Leiter und Programmierer des Jüdischen Filmclubs seit November 2008. Der Filmclub erfreut sich großer Beliebtheit und bringt 1 x im Monat einen Film.
Dieses Detail wird apropos auch in der Beschreibung bei beiden Biographien angeführt.


==Opfer und Kosten==
Ausserdem:
[[File:2010 0516 Rama 4 road 01.JPG|thumb|Rauch über Bangkok, 16. Mai 2010]]
Frank Stern - Weblink zum Schwerpunkt der Visuellen Zeit- und Kulturgeschichte am Institut für Zeitgeschichte an der UNI Wien
Laut offiziellen Angaben kamen seit dem Beginn der Demonstrationen am 12. März 88 Menschen ums Leben und es gab fast 1900 Verletzte. Gezählt wurden ausschließlich die identifizierten Opfer.<ref name="Tote"></ref>
bitte ich ebenfalls wieder herzustellen. Univ. Prof. Dr. Frank Stern ist schon seit Jahren Leiter dieses Schwerpunkts und renommierter Professor an der Uni Wien.
Unter den Toten waren neben Demonstranten auch Polizisten, Soldaten, nationale und internationale Medienvertreter als auch Rettungskräfte und unbeteiligte Zivilisten.


Nach Angaben der Regierung beliefen sich die Kosten der Besatzung auf 150 bis 200 Milliarden Baht, was ungefähr 5 Milliarden Euro entspricht.<ref Name='Haftbefehl'></ref><ref name='Juristische'></ref>
Vielen Dank im Voraus.
--[[Benutzer:Mbella78|Mbella78]] 17:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
:Siehe [[WP:WEB]], kein direkter Bezug zur Person, sondern nur zu einem Teil der Person. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 21:36, 29. Jul. 2010 (CEST)


==Internationale Reaktionen==
==Einwohnerstrukturdaten der Stadt Bergisch Gladbach==
[[Generalsekretär der Vereinten Nationen|UNO-Generalsekretär]] [[Ban Ki-moon]] bot mehrmals eine Vermittlung der UNO an. Die thailändische Regierung lehnte dieses Vermittlungsangebot mit der Begründung ab, Thailand könne seine Probleme selbst lösen.<ref>[http://www.derwesten.de/nachrichten/Regierung-in-Bangkok-lehnt-Gespraeche-mit-Aufstaendischen-ab-id2986863.html Der Westen: Regierung in Bangkok lehnt Gespräche mit Aufständischen ab]</ref> [[Bundesaußenminister]] [[Guido Westerwelle]] zeigte sich besorgt über die Situation und rief beide Seiten dazu auf auf Gewalt zu verzichten.<ref>[http://www.online-presseportal.com/newsticker/westerwelle-beunruhigt-ueber-gewalt-ausbruch-in-bangkok-794 Presseportal: Westerwelle beunruhigt über Gewalt-Ausbruch in Bangkok]</ref>
Hallo XenonX3, Du hast meine letzten Ausführungen auf meiner Seite bisher (noch) nicht beantwortet und auch noch keine Diskussion auf der Seite [[WP:FZW]] begonnen. Deine Streichungen werde ich auf diese Art und Weise nicht hinnehmen. Vorab möchte ich Deine Frage beantworten, ob auch „Zugezogene“ Ausländer sind: Nein!!! Ausländer im Sinne der Einwohnerstrukturdaten in Nordrhein-Westfalen ist einheitlich, wer hier polizeilich gemeldet ist, also hier wohnt, und keinen deutschen Pass hat. Dabei gibt es keinerlei Untertöne, wie Du möglicherweise vermutest. Unter Berücksichtigung des [[WP:NPOV|neutralen Standpunkts]] von Wikipedia bitte ich daher um Deine Rückäußerung bzw. um Korrektur Deiner Streichungen. Andernfalls musst Du mir schon eine zweifelsfrei eindeutige Regelung von Wikipedia aufzeigen, die für Deinen Standpunkt spricht. Viele Grüße--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 17:51, 29. Jul. 2010 (CEST)
:Moin, ich habe jetzt mal nachgefragt: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Angabe des Ausländeranteils in Ortsartikeln]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 21:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
::Danke, dann warten wir das mal ab--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 22:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
:::Da hat mir ein Administrator Schützenhilfe gegeben (--[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]]). Vor ihm hatte sich --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] schon in der gleichen Richtung geäußert. Ich trage jetzt wieder alle Zahlen ein und hoffe, dass es dabei bleibt.--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:58, 30. Jul. 2010 (CEST)


[[Amnesty International]] warf der thailändischen Regierung [[Menschenrechte|Menschenrechtsverletzungen]] vor. Die Organisation wies darauf hin, dass das Militär mit scharfer Munition auf Unbewaffnete schoss.<ref>[http://www.amnesty.org/en/news-and-updates/thai-military-must-halt-reckless-use-lethal-force-2010-05-18 AI: Thai military must halt reckless use of lethal force]</ref> [[Human Rights Watch]] kritisierte die Festsetzung der acht gefangen genommenen UDD-Anführer an unbekannten Orten und forderte eine offizielle Anklage oder die unverzügliche Freilassung der Gefangenen.<ref name="Einkaufszentrum"></ref>
== falsche Signatur ==


Mehrere Staaten, darunter [[Deutschland]] und [[Österreich]] gaben [[Reisewarnung]]en für Thailand aus.
Hallo Xenon,


was macht man denn bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMichael_Schreckenberg&action=historysubmit&diff=77224125&oldid=77208711 sowas]? Ich vermute, der Kollege weiß sein Passwort nicht mehr uns arbeitet mit seiner alten Signatur als IP weiter.


== Weblinks ==
Danke und Grüße--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] 00:24, 30. Jul. 2010 (CEST)
* [http://www.2bangkok.com/10/100524Unprecedented.shtml ''Is everything in Thailand these days "unprecedented?"''] Bewertung der Ereignisse von Ron Morris, einem in Bangkok lebenden Journalisten (auf Englisch; letzter Aufruf am 25. Mai 2010)
:Moin, frag ihn doch mal. Entweder hat er das Passwort vergessen oder er hatte einfach keine Lust sich einzuloggen. LG, [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 01:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
* [http://www.boston.com/bigpicture/2010/05/protests_turn_deadly_in_thaila.html Bilder von der Besetzung]
::Ich hab das erst Stunden später bemerkt. :-) --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] 01:23, 30. Jul. 2010 (CEST)
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,706236,00.html Was ist die Krankheit Thailands, Herr Minister?], Interview im Spiegel mit dem thailändischen Außenminister [[Kasit Piromya]] zu den Unruhen, 15. Juli 2010


==Einzelnachweise==
== Defintion von Takfīr ==
<references />


[[Kategorie:Politik (Thailand)]]
Moin Xennox,
[[Kategorie:2010]]
[[Kategorie:Demonstration]]
[[Kategorie:Aufruhr]]


[[en:2010 Thai political protests]]
[[Diskussion:Kufr#Defintion von Takfīr]] Ich habe wirklich keine Lußt, hier eine dritte Meinung einzuholen, da Ori schon alle vertrieben hat, die etwas davon verstehen. Seine Art zu diskutieren ist schon von Selbstherlichkeit geprägt. Selbst das Portal ist schon verweißt, aber keiner steuert dagegen. Wie soll man dagegen angehen? Und du kannst mir wirklich glauben, ich habe genügend mails bekommen, die mir recht geben, aber sie wollen sich nicht mehr mit ihm einlassen. Gruß --[[Benutzer:Jörg der Wikinger|Jörg der Wikinger]] 11:21, 30. Jul. 2010 (CEST)
[[eo:Politika protestado en Tajlando en 2010]]
:Moin, wie wäre es mit einem [[WP:VA]? [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 17:03, 30. Jul. 2010 (CEST)
[[fi:Thaimaan mielenosoitukset 2010]]
[[fr:Manifestations politiques thaïlandaises de 2010]]
[[km:ប្រកែកនយោបាយថៃ ស.ក.២០១០]]
[[ko:2010년 타이 반정부 시위]]
[[mk:Политички протести во Тајланд (2010)]]
[[ms:Bantahan politik Thai 2010]]
[[pl:Protesty polityczne w Tajlandii (2010)]]
[[sv:Politiska protesterna i Thailand 2010]]
[[th:การชุมนุมของแนวร่วมประชาธิปไตยต่อต้านเผด็จการแห่งชาติ แดงทั้งแผ่นดิน พ.ศ. 2553]]
[[vi:Biểu tình chính trị Thái Lan 2010]]
[[zh:2010年泰国反政府示威]]
[[zh-min-nan:2010 nî Thài-kok hoàn chèng-hú khòng-gī]]

Version vom 30. Juli 2010, 18:23 Uhr

Dieser Artikel wurde im Portal Thailand zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion!
Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Thailand

Hintergründe querlesen, Sprache anpassen, über die Bilder entscheiden, siehe auch Diskussionsseite --Crazy1880 07:02, 8. Jun. 2010 (CEST)


Abhisit Vejjajiva

Bei den Unruhen in Bangkok 2010 handelt es sich um Ereignisse rund um die Proteste der United Front of Democracy Against Dictatorship gegen die thailändische Regierung unter Abhisit Vejjajiva. Ziel der Proteste war der Rücktritt der Regierung und sofortige Neuwahlen. Dabei besetzten Demonstranten wochenlang das Bangkoker Geschäftsviertel Silom.

Hintergrund

Vorgeschichte

Thaksin Shinawatra als Ministerpräsident bei einem Besuch in den USA, September 2005

Den Ereignissen ging eine politische Krise Thailands, die durch einen unblutigen Putsch gegen den damaligen Regierungschef Thaksin Shinawatra im September 2006 ausgelöst wurde, voraus. Die Begründung der Militärs war Korruption rund um den Verkauf seines Kommunikationskonzerns Shin Corp. für den er, dank entsprechender Gesetzesänderungen, keine Steuern bezahlte.

Einige Wochen nach dem Putsch wurde die National United Front of Democracy Against Dictatorship (kurz „UDD“, auf deutsch „Vereinigte Front für Demokratie gegen Diktatur“) gegründet, die enge Verbindungen zu dem gestürzten Regierungschef unterhielt. Der Volksmund und die Presse bezeichnete die Partei oft auch mit dem Namen Rothemden.

Im Dezember 2007 fanden freie Wahlen statt, aus denen die Phak Palang Prachachon (PPP), eine Nachfolgepartei von Thaksins Thai Rak Thai, unter Samak Sundaravej als Siegerin hervorging.

Ende August 2008 besetzten mehrere tausend Protestierende (die sogenannten Gelbhemden) über mehrere Tage seinen Amtssitz sowie vorübergehend die Flughäfen von Phuket, Krabi und Hat Yai und Mitglieder der Gewerkschaft und der Versorgungswerke bestreikten die Bahnverbindungen Bangkoks was letztlich zum Rücktritt der Regierung führte.[1] Im Dezember 2008 wählte das Parlament, nach einem Verbot der PPP, Abhisit zum Premierminister.[2]

Soziale Lage

Anhänger der UDD in Bangkok

Der Konflikt brach durch die sozialen Unterschiede zwischen dem bevölkerungsreichen, aber politisch und wirtschaftlich unterrepräsentierten Isaan sowie Nordthailand und dem städtisch und touristisch geprägten Zentralthailand sowie der Süden aus. Während der ländliche Raum durch die Masse der Einwohner den Wahlausgang maßgeblich bestimmte, waren die Städte traditionell Sitz der Eliten was sich in Wirtschaft und Bildung sichtbar manifestierte. Das zeigte sich deutlich beim Wahlsieg Thaksins der, obwohl selbst Milliardär, seine Machtbasis hauptsächlich in den ärmeren nördlichen und ländlichen Gebieten hatte, die er mit einer spürbaren Verbesserung des Gesundheitssystems und mittels der Vergabe von Kleinkrediten unterstützte. Kritiker warfen ihm jedoch vor, dies aus reinem machtpolitischen Kalkül heraus zu tun.

Auch beim nächsten Wahlgang im Dezember 2007 ging die Nachfolgepartei von Thaksins Thai Rak Thai und ihre fünf Koalitionspartner mit mehr als zweidrittel aller Parlamentsstimmen deutlich als Sieger hervor.

Die Partei des Regierungschefs Abhisit Vejjajiva People's Alliance for Democracy hingegen wollte 70 Prozent der Abgeordneten ernennen lassen. Ein Erfolg an der Wahlurne war für die PAD unwahrscheinlich.[3]

Das Königshaus

„Gelbe“ Protestbewegung 2008

Der König Bhumibol Adulyadej, der keine konkrete Regierungsgewalt ausübt, ist in Thailand traditionell eine Integrationsfigur und von der Bevölkerung hochverehrt. Er nahm bei politischen Krisen in der Vergangenheit meist eine vermittelnde Haltung ein, verbringt aber schon seit Ende 2009 den Großteil seiner Zeit wegen Atemnot im Krankenhaus.

Vom Könighaus insgesamt kamen widersprüchliche Signale. Die Königin besuchte bei den Protesten 2008 das Begräbnis eines von der Polizei erschossenen PAD-Mitglieds und galt deshalb als parteiisch.

Andererseits gab das Könighaus bekannt, die Begräbniskosten des während der Besetzung von Scharfschützen erschossenen militärischen Beraters der Rothemden Khattiya Sawasdipol zu übernehmen. [4] [5]

Chronik der Ereignisse

Friedliche Proteste und erste Besetzungen

Nattawut Saikua

Am 12. März 2010 strömten protestierende Rothemden in der Hauptstadt Bangkok zusammen, um auf die Regierung Abhisit Druck auszuüben, und besetzten am 14. März mit cirka 150.000 Protestierenden die Phan-Fah-Brücke in der Altstadt. Drei Tage später verschütteten Demonstranten in einer spektakulären Aktion ihr vorher in Behälter abgefülltes Eigenblut vor Premierminister Abhisit Vejjajivas Amtssitz, um symbolisch ein Opfer für die Demokratie zu bringen.[6]

Am 29. März scheiterten zweitägige Verhandlungen zwischen der Regierung und den Protestierenden und es wurde eine Weiterführung der Kundgebungen verlautbart. Am 3. April besetzten Rodhemden die im Zentrum Bangkoks gelegene Ratchaprasong-Kreuzung („Ratprasong“). Diese liegt im Stadtteil Pathum Wan in der unmittelbaren Umgebung verschiedener Einkaufszentren und Hotels.[7]

Ausnahmezustand

Protestierende Rothemden am Tag vor dem 10. April 2010

Am Abend des 8. April sprach die Regierung in Bangkok der Ausnahmezustand aus, nachdem Demonstranten in das Parlamentsgebäude eindrangen. Am nächsten Tag stürmten Protestierer die bedeutendste Satellitenstation des Landes, um dem blockierten Fernsehsender der Rothemden (People's Television) den Sendebetrieb wieder zu ermöglichen.[8] Am Nachmittag und Abend des 10. April kam es zu ersten größeren gewalttätigen Zusammenstößen, als Regierungstruppen dabei scheiterten, die Demonstranten an der Phan-Fah-Brücke zurückzudrängen.[9] Militär und Polizei stürmten das besetzte Hauptgeschäftsviertel; es starben 25 Menschen und mehr als 800 wurden verletzt.

Die Polizei versuchte am 16. April, vier Anführer der Rothemden (u.a. Nattawut Saikua, Arisaman Pongruangrong) habhaft zu werden, die sich in einem Hotel aufhielten. Die Menge hielt sie davon ab, das Gebäude zu stürmen, dadurch konnten die Gesuchten durch die Fenster und über die Fassde entkommen. Dabei nahmen die Rothemden, eigenen Angaben zufolge als Schutzmaßnahme, vier Angehörige der operierenden Polizeispezialeinheit als Geiseln.[10]

Verhandlungen und weitere Eskalation

Abhisit bot den Demonstranten am 3. Mai, unter der Bedingung einer sofortigen Beendigung der Besatzung, Neuwahlen an, die am 14. November desselben Jahres stattfinden sollten. Außerdem enthielt der 5-Punkte-Plan die Anerkennung der Monarchie in Thailand, die Untersuchung der Zusammenstöße im April 2010 und Vereinbarungen über eine Verfassungsreform.[11] Die Rothemden lehnten den Vorschlag tags darauf unter Berufung auf das späte Datum des Wahltermins ab. Inzwischen gingen die Außeinandersetzungen weiter und neuerliche Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten am 7. Mai endeten mit mehreren Toten und Verletzen auf beiden Seiten.

Die Rothemden verlangten am 10. Mai die strafrechtliche Verfolgung von Vizepremier Suthep Thaugsuban als Bedingung für eine Verhandlungslösung. Sie warfen ihm vor, am 10. April den Einsatz von Soldaten und Polizei angeordnet zu haben. Er stellte sich freiwillig einem offiziellen Verhör, betonte aber, dass er nicht zur Verantwortung gezogen werden könne, da zu dem Zeitpunkt der Ausnahmezustand galt.[12][13] Tags darauf zeigten sich die Rothemden zwar grundsätzlich mit dem Friedensplan der Regierung einverstanden, erhoben aber zahlreiche zusätzliche Forderungen, die Regierung zur Rücknahme des Angebots bewegten. Premierminister Abhisit stellte ein Ultimatum und kündigte an, die Proteste um Mitternacht gewaltsam aufzulösen.

Am selben Tag, dem 13. Mai, schoss, während eines Interviews mit ausländischen Pressevertretern, ein unbekannter Scharfschütze auf Khattiya Sawasdipol, einen militärischen Anführer der Aufständischen. Dieser verstarb vier Tage später an seinen schweren Kopfverletzungen.[14] In der Folge eskalierte die Situation weiter und rund um die Uhr hörte man Schüsse und Explosionen von Granaten in der Stadt.

Ab dem 15. Mai versuchte das Militär die Wasser- und Nahrungsversorgung des besetzen Viertels zu blockieren was aber nur teilweise gelang. Es kam zu weiteren schweren Zusammenstößen und bürgerkriegsartigen Szenen bei denen Scharfschützen gezielt auf Demonstranten, die von der Regierung nur mehr als Terroristen bezeichnet wurden, schossen, die ihrerseits Barrikaden aus Autoreifen anzuzündeten und aus scharfen wie improvisierten Waffen das Feuer erwiderten. [15][16]

Am Sonntag den 16. Mai verhängte die Polizei eine Ausgangssperre für einzelne Teile von Bangkok.[15] Die deutsche Botschaft musste tags darauf den schon eingeschränkten Betrieb vollkommen abbrechen und schloss für den Parteienverkehr.[17] Die Regierung setzte den Rothemden ein weiteres Ultimatum bis Nachmittag, nachdem sie am Vortag ein Angebot für beiderseitigen Abzug ablehnten.[15]

Sturm durch die Sicherheitskräfte

Soldaten der Royal Thai Army in Deckung neben einem Type-85 Fahrzeug in der Nähe einer Rothemdenbarrikade beim Chulalongkorn-Krankenhaus

Am 19. Mai um fünf Uhr morgens stürmte das Militär mittels gepanzerter Fahrzeuge das Viertel, worauf mehrere Führer der Rothemden ihre die vorläufige Kapitulation erklärten.[18][19] Jatuporn Prompan, Patuporn Prompan, Weng Tojirakarn und Nattawut Saikua forderten ihre Anhänger, mit der Begründung weitere Verluste zu vermeiden, zum Ende der Proteste auf. Nicht alle Protestanten hielten sich daran und die Unruhen gingen weiter. In der Folge brach im Einkaufszentrum "Central World", dem zweitgrößten Kaufhauskomplex Südasiens, in dem Gebäude des Fernsehsenders Channel 3, der Börse und in verschiedenen Bankfilialen Feuer aus. Insgesamt gab es 36 Brandherde in der Stadt.[20] Central World brannte vollständig nieder und brach schließlich zusammen worauf die Feuerwehr in den Trümmern zehn Leichen fand.[21][22] Heckenschützen feuerten vom Skytrain, einer S-Bahn auf Stelzen, auf Demonstranten.

Am Donnerstag den 20. Mai beruhigte sich die Situation weitgehend. Eine nächtliche Ausgangssperre blieb aber weiterhin in Kraft.[23]

Am darauffolgenden Sonntag, 23. Mai, versammelten sich zahlreiche Bangkoker, um die Stadtverwaltung unter dem Motto „Together We Can“ beim Aufräumen des Lumphini-Parks und der Thanon Silom zu unterstützen.[24] Weitere ähnliche Aufräumaktionen fanden überall dort statt, wo sich vorher die Blockaden der UDD befanden.[25]

Ausnahmezustand

Am 6. Juni verlängerte die Regierung, wegen der Gefahr gewalttätiger Ausschreitungen, den Ausnahmezustand in 19 Provinzen, darunter auch Bangkok bis Dezember 2010. [26] Am 25. Juli explodierte in dem im April besetzen Gebiet eine Bombe bei der ein Mann getötet und mehrere Menschen verletzt wurden. Am 30. Juli wurde ein Mann bei einer Bombenexplosion in einer Allee in der Nähe des Siegesdenkmals, in der mehrere Gebäude der Regierung stehen, schwer verletzt. Die Regierungsvertreter betonten das der Ausnahmezustand wegen befürchteter Aktivitäten der Rothemden nicht aufgehoben werden könne. [27]

Aufarbeitung

Ein Schrein für einen erschossenen Demonstranten

Während die Mehrheit der Demonstranten mit Bussen in ihre Heimat zurückgefahren und über eine mögliche Anklage im Ungewissen gelassen wurde, kündigte die Regierung an, die Anführer der UDD und Thaksin Shinawatra wegen Terrorismus anzuzeigen. Am 27. Mai, eine Woche nach dem Sturm, befanden sich ungefähr 700 Demonsteraten, darunter sieben Protestanführer, in Haft. Regierungschef Abhisit versprach eine lückenlose Aufklärung der Geschehnisse inklusive der Rolle der Sicherheitsdienste.[28]

Die Regierung beantragte, zwecks Anklage wegen Terrorismus, die Aufhebung der Immunität von zwei Abgeordneten. Vier Polizeichefs in nördlichen Provinzen wurden suspendiert weil sie Aufstände von UDD-Sympathisanten in ihrem Gebiet nicht verhindert hatten.[28]

Ein Bangkoker Gericht gab am 25. Mai einen Haftbefehl gegen Thaksin heraus und folgte damit einem Antrag der Regierung die erklärte den Haftbefehl durch Interpol vollstrecken lassen zu wollen. Thaksin widersprach den Anschuldigungen umgehend.[28]

Die Regierung beschuldigte militante Aktivisten Sicherheitskräfte und Zivilisten angegriffen zu haben und präsentierte zahlreiche, nach dem Sturm auf das besetzte Gebiet gefundene, Waffen. Unter anderem präsentierten die Behörden ein Fahrzeug voller Granaten das angeblich vor dem Parkhaus des Maneeya-Centers gefunden wurde. Internationale Pressevertreter gaben allerdings an das das Fahrzeug erst am 21. Mai, zwei Tage nach dem Sturm auf die Ratschaprasong-Kreuzung, dort auftauchte.[29] [30] Die Regierung zeigte im Rahmen der internationalen Pressekonferenz auch Videomitschnitte der Rothemdenanführer im Vorfeld und während der Proteste in denen auch Thaksin Shinawatra erschien und verdächtigte die Aufständischen bereits im Vorfeld bewaffnete Truppen (Die so genannten Schwarzhemden) aufgestellt zu haben.[31]

Auch ein Brite (Aufruf zur Brandstiftung und Brandstiftung) und ein Australier (Aufruf zur Gewalt auf der Hauptbühne) wurden wegen der Teilnahme an den Protesten angeklagt.[32]

Am 29. Juli leitete die eigens für die Untersuchungen gegründete Sondereinheit Anklagen gegen Ex-Regierungschef Thaksin Shinawatra und 24 andere Oppositionsführer wegen Verstöße gegen die Anti-Terror-Gesetze an die Staatsanwaltschaft weiter. Diese will die Anschuldigungen bis zum 10. August prüfen.[33]

Opfer und Kosten

Rauch über Bangkok, 16. Mai 2010

Laut offiziellen Angaben kamen seit dem Beginn der Demonstrationen am 12. März 88 Menschen ums Leben und es gab fast 1900 Verletzte. Gezählt wurden ausschließlich die identifizierten Opfer.[23] Unter den Toten waren neben Demonstranten auch Polizisten, Soldaten, nationale und internationale Medienvertreter als auch Rettungskräfte und unbeteiligte Zivilisten.

Nach Angaben der Regierung beliefen sich die Kosten der Besatzung auf 150 bis 200 Milliarden Baht, was ungefähr 5 Milliarden Euro entspricht.[29][28]

Internationale Reaktionen

UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon bot mehrmals eine Vermittlung der UNO an. Die thailändische Regierung lehnte dieses Vermittlungsangebot mit der Begründung ab, Thailand könne seine Probleme selbst lösen.[34] Bundesaußenminister Guido Westerwelle zeigte sich besorgt über die Situation und rief beide Seiten dazu auf auf Gewalt zu verzichten.[35]

Amnesty International warf der thailändischen Regierung Menschenrechtsverletzungen vor. Die Organisation wies darauf hin, dass das Militär mit scharfer Munition auf Unbewaffnete schoss.[36] Human Rights Watch kritisierte die Festsetzung der acht gefangen genommenen UDD-Anführer an unbekannten Orten und forderte eine offizielle Anklage oder die unverzügliche Freilassung der Gefangenen.[30]

Mehrere Staaten, darunter Deutschland und Österreich gaben Reisewarnungen für Thailand aus.


Einzelnachweise

  1. Deutsche Welle: So eskalierte der Konflikt in Thailand
  2. Welt Online: Neuer Regierungschef ist gewählt – wieder Proteste
  3. Deutsche Welle: So eskalierte der Konflikt in Thailand
  4. sueddeutsch.de: Bhumibol ist bisschen krank
  5. Frankfurt Online: Strassenschlacht in Thailand Feurige Kapitulation
  6. News: Neuer Protest mit extremem Ekel-Faktor: Demonstranten verschütten eigenes Blut
  7. Frankfurter Rundschau: Karte und interaktive Grafik
  8. DiePresse.com: Rothemden stürmen Fernsehstation
  9. Times Online: Nine dead as Thai troops clash with Red Shirt protesters
  10. NZZ Online: Rothemden blamieren die Polizei in Bangkok
  11. Die Welt: Friedliche Einigung in Thailand, 5. Mai 2010.
  12. Der Farang: Ende der Proteste nicht in Sicht
  13. Ende der Oppositionsproteste in Sicht
  14. Spiegel: Schüsse in Bangkok – Militärchef der Rothemden schwer verletzt
  15. a b c Stern: Bürgerkriegsszenen in Bangkok
  16. Welt Online: Warten auf den letzten Kampf
  17. Deutsche Botschaft Bangkok
  18. ORF: Protestlager wird aufgelöst
  19. Frankfurter Rundschau: Die "Stadt der Engel" brennt
  20. Liste der Gebäude und Geschäfte
  21. ORF: Zehn Leichen in Brandruine gefunden
  22. ORF: Wütender Protest gegen Aufgabe
  23. a b Frankfurter Rundschau: Es zählen nur identifizierte Tote
  24. Cleaning Silom Road (auf Englisch; letzter Zugriff am 23. Mai 2010)
  25. Clean-Up on Ratchadamri Road (auf Englisch; letzter Zugriff am 23. Mai 2010)
  26. DRadio: Thailand verlängert Ausnahmezustand
  27. ORF: Bombenexplosion in Bangkok: Weiter Ausnahmezustand
  28. a b c d ORF: Juristische Schritte gegen "Rothemden"
  29. a b ORF: Haftbefehl gegen Thaksin wegen Terrorismus
  30. a b Frankfurter Rundschau: Tote im ausgebrannten Einkaufszentrum
  31. internationale Pressekonferenz thailändischer Sicherheitskräfte
  32. ORF: Thailand-Proteste: Ausländer angeklagt
  33. ORF: Terroranklage gegen Thaksin gefordert
  34. Der Westen: Regierung in Bangkok lehnt Gespräche mit Aufständischen ab
  35. Presseportal: Westerwelle beunruhigt über Gewalt-Ausbruch in Bangkok
  36. AI: Thai military must halt reckless use of lethal force