Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Leithian und Amenemhet I.: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Form in Box - Wenn, denn
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Pharao
{{Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|email=1}}
|TITEL_BILD = [[Datei:Amenhet.jpg|230px]]
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv|Archiv]]</b>|Modus=Erledigt}}
|TITEL_BILDBESCHREIBUNG = Amenemhet I. auf einem Relief in seinem Grabbezirk in [[el-Lischt]]
|EIGENNAME = <hiero>i-mn:n-m-F4:X1</hiero>
|EIGENNAME-ERKLÄRUNG = Amenemhet<br />(Amen em het)<br />''{{Unicode|Jmn m ḥ3.t}}''<br />''[[Amun]] ist an der Spitze''
|THRONNAME = <hiero>N5-S29-R4:X1*Q3-F34</hiero>
|THRONNAME-ERKLÄRUNG = Se-hotep-ib-Re<br />''{{Unicode|S-htp-jb-Rˁ}}''<br />''Zufrieden ist das Herz des [[Re (Ägyptische Mythologie)|Re]] /<br />Zufrieden ist das Herz, ein Re''
|HORUSNAME = <hiero>F25-ms-t-G43</hiero>
|HORUSNAME-ERKLÄRUNG = (Hor)-wehem-mesut<br />''{{Unicode|(Ḥr.[w] )-wḥm-mswt}}''<br />''Der (Horus) die Geburten erneuert''
|NEBTINAME =
|NEBTINAME-ERKLÄRUNG =
|GOLDNAME =
|GOLDNAME-ERKLÄRUNG =
|TURIN-KÖNIGSLISTE = <hiero>HASH-HASH-p-ib-HASH-G7-HASH</hiero><ref>Alan H. Gardiner: ''The royal canon of Turin''. Bildtafel 2.</ref>
|TURIN-KÖNIGSLISTE-OHNE-KARTUSCHE =ja
|TURIN-KÖNIGSLISTE-ERKLÄRUNG = (stark beschädigt)
|TURIN-KÖNIGSLISTE-NR = V./20.
|GRIECHISCH = [[Sextus Iulius Africanus|Africanus]]: Ammanemes<br />[[Eusebius von Caesarea|Eusebius]]: Ammenemes<br />[[Eusebius von Caesarea#Überlieferungen der Aegyptiaca von Manetho|Eusebius,&nbsp;AV]]: Ammenemes
|GRIECHISCH-ERWEITERT =[[Manetho]]-Varianten:<ref>Manetho (Africanus) nannte Amenemhet&nbsp;I. als letzten und 16.&nbsp;König der [[11. Dynastie]], der als Vater von [[Sesostris I.]], dem Begründer der 12.&nbsp;Dynastie, 16&nbsp;Jahre regierte.</ref>
}}


'''Amenemhet I.''' (auch '''Amenemhat I.'''; † 1965 v. Chr.) war ein [[Altes Ägypten|altägyptischer]] König ([[Pharao]]) der [[12. Dynastie]] ([[Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleres Reich]]), welcher von etwa 1994 bis 1975 v. Chr. zunächst allein regierte; in den letzten zehn Jahren bis 1965 v. Chr. gemeinsam mit seinem Sohn [[Sesostris I.]]
== Erste Frage :-) ==


== Herkunft ==
Hallo Leithian!<br> <br>
„[[Amun (Ägyptische Mythologie)|Amun]] ist an der Spitze“ lautet sein Geburtsname (Eigenname) und es wird vermutet, dass eine Nefertatenen seine Gemahlin war. Seine Mutter Nofret stammte aus [[Elephantine]]/[[Assuan]] und war möglicherweise [[Nubier]]in. Jedenfalls wird seine Mutter in der [[Prophezeiung des Neferti]] als aus dem Süden kommend beschrieben. Die Herkunft und Position seines Vaters [[Sesostris (Gottesvater)|Sesostris]] ist unbekannt.


== Regentschaft ==
Erstmal dankeschön dafür, dass du jetzt mein Mentor bist :-).
Amenemhet I. ist vielleicht mit dem unter [[Mentuhotep IV.]] belegten [[Amenemhet (Wesir)|gleichnamigen]] [[Tjati|Wesir]] identisch. Die Umstände seiner Machtübernahme sind noch ungeklärt.
<br>
Im Moment kämpfe ich weitesgehend noch mit der Technik. Ich hoffe, dass sich das bald gibt.
<br>
Was mir derzeit aber am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist mein erster Artikel bzw. dessen Relevanz. In meiner [[WP:Benutzer:N-nami/Linkliste|Linkliste]] findest du meine ersten Benutzerunterseiten, da hab ich mich schon ein bisschen ausgetobt. Dort findet sich der englische Artikel in der derzeit aktuellen Version, damit ich darin basteln kann. Die Versionsgeschichte ist noch nicht vollständig, da mehr als 1000 Versionen vorhanden sind. Handelt sich laut [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] um ein technisches Problem, das bald beseitigt werden sollte. <br>
Allerdings bin ich etwas unsicher, ob ich den Artikel übersetzen soll, da ich natürlich nicht will, dass mein erster Artikel gleich wieder fliegt, sobald er geschrieben ist.
In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2009#That_Guy_with_the_Glasses_(gelöscht)|Löschdiskussion]] wurde das Lemma als nicht relevant wieder gelöscht.<br>
Was meinst du? <br> lg --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 07:03, 23. Nov. 2009 (CET)
:Wenn so ein Artikel gelöscht worden ist, bringt eine Neueinstellung nur was, wenn wirklich '''neue''' Argumente für die Relevanz eingebracht werden können. Die "Gefahr" einer erneuten Löschung, diesmal als "Wiedergänger" ist außerordentlich hoch. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 07:13, 23. Nov. 2009 (CET)
::Genau diesen Gedankengang hatte ich auch. Meiner Meinung nach hätte er ganz klar einen eigenen Artikel verdient, ich habe schon viele Leute im Netz getroffen, denen er ein Begriff ist. Aber gut, ist ja nur '''meine''' Meinung. Natürlich wäre die Übersetzung des englischen Artikels viel ausführlicher und daraus lässt sich auch eine gewisse Relevanz erkennen. [[Benutzer:Don-kun/That Guy with the Glasses|Der hier]] hats auch schon versucht, der Artikel wurde zurück in den BNR verschoben. Dass daraus keine Relevanz ersichtlich ist, leuchtet mir ein. Wie gesagt, ich würds besser machen wollen. --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 08:43, 23. Nov. 2009 (CET)
:::Moin N-nami, gerne bin ich dein Mentor und die Einträge auf deiner Benutzerseite habe [[Summerbreeze|ich]] [[Portal:Metal|mit]] [[Der_Herr_der_Ringe|Freude]] [[Per_Anhalter_durch_die_Galaxis|gesehen]]. :-) Spontan würde ich ''That Guy with the Glasses'' für klar relevant halten (800.000 Pageviews, sofern belegbar, sprechen da meiner Meinung nach eine deutliche Sprache). Ich werd mich mal genau mit dem Löschantrag (und der zugehörigen Artikelversion) beschäftigen und sehen, was ich da machen kann, auch mal mit dem Admin reden, der seinerzeit entschieden hatte. Momentan ist der Artikel bei Direkteinstellung - wie Pelz auch schon geschrieben hat - noch löschgefährdet. Aber ich sehe da - zumindest auf den ersten Blick - gute Chancen, den Artikel kurz- bis mittelfristig in den Artikelraum zu bekommen. :-) Ich kümmer mich auf jeden Fall mal um Abklärung... hast du momentan noch spezielle Fragen oder Unklarheiten, bei denen ich helfen kann? Viele Grüße :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:08, 23. Nov. 2009 (CET)
::::Gut, dann suche ich Belege für die Pageviews. Tatsächlich wollte ich dich noch fragen, wie das mit den Infoboxen funktioniert. Soweit ich das bisher verstanden habe, sollte ich einen Baustein auf den Artikel setzen, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Oder auf die Diskussionsseite? Außerdem brauch ich noch einen passenden Baustein für den Anfang. Gibt es eine Art Übersichtsseite mit den verschiedenen Infoboxen? Soll ich für jede Serie eine eigene Box einsetzen? Und die Fotos aus der englischen Wikipedia - kann man die auch irgendwie übernehmen? Ich finde sie unter Commons leider nicht. Lg und danke! :-) --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:39, 25. Nov. 2009 (CET)
:::::Moin.
:::::# Möchtest du eine bestimmte Infobox setzen? Dann könnte ich es anhand dieser spezifischen genauer erklären. Prinzipiell finden sich bereits bestehende Infoboxen in [[:Kategorie:Vorlage:Infobox]].
:::::# Im Normalfall setzt du bei einem importierten Artikel den Baustein <nowiki>{{Importartikel}}</nowiki> ganz oben in den Artikel.
:::::# Es ist durchaus möglich (und meist auch recht sinnvoll), bei jeder für sich stehenden Serie eine Infobox zu setzen.
:::::# Bei Fotos, die sich nicht auf den [[:commons:|Commons]], sondern nur auf [[:en:|en.WP]] befinden, sollte man Vorsicht walten lassen. Es kann nämlich durchaus sein, dass wir es hier z.B. mit [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]]-Bildern zu tun haben, die zwar in der englischsprachigen Wikipedia möglich sind, in der deutschsprachigen Wikipedia jedoch nicht. Wenn du mir konkrete Bilder nennst, kann ich das aber gerne mal für dich von Fall zu Fall prüfen.
:::::Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:52, 26. Nov. 2009 (CET)
::::::Hallo :-)
::::::# Also eigentlich ist mein Problem, dass ich keine passende Infobox finde. Vielen Dank für den Link, habe unter Medien/Film und Fernsehen leider nichts gefunden. Vorerst habe ich jetzt die für Fernsehserien verwendet. Passt aber irgendwie nicht. Ich bräuchte halt ne Infobox für Webseiten.
::::::# Ok, hab ich schonmal gemacht!
::::::# Gut. Dafür ließe sich dann evlt. die Fernsehserien-Box zweckentfremden.
::::::# Konkret geht es um drei Bilder aus [[en:That Guy with the Glasses]]: Nostalgia Critic.jpg, Ask that Guy with the Glasses.PNG, Chester A Bum.PNG. Das Nostalgia-Critic-Logo ist in Commons enthalten. Leider kann ichs momentan nicht besser verlinken.
::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 11:12, 26. Nov. 2009 (CET)
:::::::N'Abend! :)
:::::::# Du könntest hierfür die [[:Vorlage:Infobox Website]] nehmen, die z.B. im Artikel zu [[Knol]] Einsatz findet.
:::::::# Sehr gut.
:::::::# Siehe 1.
:::::::# [[:en:File:Nostalgia_Critic.jpg]], [[:en:File:Ask_That_Guy_with_the_Glasses.PNG]], [[:en:File:Chester_A_Bum.PNG]] sind allesamt nicht in de.WP verwendbar, da nur [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]], sorry.
:::::::Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende! :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:24, 28. Nov. 2009 (CET)
::::::::Hey, ich hab tolle Neuigkeiten! ;-) Einen Relevanzbeleg - für 16,5 Mio. Pageviews pro Monat: http://www.entrepreneur.com/magazine/entrepreneur/2009/december/204086.html Ich hoffe, das Argument zieht. Und wegen den Bildern - unter welchen Umständen dürfte man denn rechtlich gesehen Screenshots zum bebildern verwenden? So wie ich die [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen|Bildrechte]] verstehe, gilt das als Foto und die Person müsste damit einverstanden sein. Oder gilt er schon als "absolute Person der Zeitgeschichte"? Eine Nachfrage um Erlaubnis per E-mail dürfte ggf. zu machen sein.
::::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:23, 3. Dez. 2009 (CET)
:::::::::Hoi! :-) Der Link schaut belegtechnisch auf den ersten Blick schonmal sehr gut aus, ich werde mir das aber nochmal in Ruhe ansehen, bin das Wochenende leider etwas im Stress.
:::::::::Das mit den Bildern ist so einfach leider nicht, du hast das prinzipiell allerdings schon richtig verstanden: [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen]] legt fest, dass die Person damit einverstanden sein muss. Eine absolute Person der Zeitgeschichte ist ''That Guy with the Glasses'' mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, sondern eine relative Person der Zeitgeschichte. Wichtig jedoch ist auch, dass das Bild vom Urheber (im hier konkreten Fall der Fotograf des Bildes) ausdrücklich mit einer für uns kompatiblen Lizenz der Wikipedia zur Verwendung zur Verfügung gestellt wird. Näheres dazu findet sich auch bei der [[Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Was_ist_eine_Erlaubnis.2FPermission.2FFreigabe.2FGenehmigung.3F|FAQ zu Bildern]]. Viele Grüße und einen angenehmen Wochenausklang --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 03:14, 4. Dez. 2009 (CET)


Amenemhet I. verlegte seine Hauptstadt von [[Theben (Ägypten)|Theben]] nach [[El-Lischt|Itj-Taui]] näher zum [[Nil]]delta, genau an den Punkt, wo sich die Grenze von Ober- zu Unterägypten befindet. Der Zeitpunkt dieses Umzuges ist umstritten, doch ist der Baubeginn seiner [[Amenemhet-I.-Pyramide|Pyramide]] um das 20. Regierungsjahr anzusetzen, was eventuell auch das Jahr der Gründung der neuen Hauptstadt ist.
== [[Jakov Lind]] ==
Hallo Leithian, was macht das Examen? Hoffe, es läuft/lief alles gut! -


In die Zeit von Amenemhet I. und seines Nachfolgers [[Sesostris I.]] datiert ''[[Die Geschichte von Sinuhe]]'', ein Literaturwerk, das von vielen Abschriften bekannt ist und als eines der klassischen [[Altägyptische Literatur|Literaturwerke Ägyptens]] gilt.
Am 21. Juni 2009 hast Du beim Lind-Artikel vielleicht manches überkritisch gelöscht.
*Ich werde versuchen, in meine alten Unterlagen zu gehen, und fehlende Zitatnachweise zu ermitteln: Von Enzensberger bis Bienek.
*Reich-Ranicki, KLG, Muttersprache-Zitat und seine Vorbemerkung sind aber unten bei der Literatur ausreichend nachgewiesen, und schon bedeutsam. Werde sie nach Prüfung wieder einfügen.
*Klappentextzitate (ausdrücklich so benannt von mir) zu seiner Vita sind offensichtlich nicht erwünscht. Schade, weil sie manchmal sehr präzise zusammenfassen.
*Die in Amerika sehr positive Aufnahme einiger seiner Werke ist schwer wissenschaftlich (!) zu belegen: Die Zitate zum Werk (siehe Weblink) wären jedenfalls ehrenrührig, falls sie falsch wären. Das macht kein Autor, daß er die NYT falsch zitiert, gleichzeitig ist es völlg unüblich den exakten Tag anzugeben. (In einer Examensarbeit schon, nach ausgiebiger Recherche in Bibliotheken...). Holocaust-Überlebende werden in den USA und in GB doch mehr gewürdigt, auch wenn sie nicht hochpopulär schreiben. Der Kontrast zum deutschsprachigen Raum ist jedenfalls auffällig. Drum hatte ich's erwähnt. (Das Interesse hierzulande ist eh ziemlich eingeschlafen, wie mir sein Wiener Verleger kürzlich sagte. Er hatte ja immerhin einige der bei S. Fischer freigewordenen Rechte übernommen.)
*Für die Auszeichnungen mache ich eine eigene Überschrift und lösche den ungeschickten Wikilink auf ne BKL, klar.
*Danke für die Verbesserungen bei den beiden Wikilinks ''Michael Krüger'' und ''Ehrenmedaille Wien''. Immer blöd, wenn Nutzer ihre neu geschriebenen Artikel nicht gegenchecken mit vorhandenen Artikeln. Jakov Lind hatte ich natürlich vorher eingestellt.


=== Innenpolitik ===
Schade, daß Du mich nicht angeschrieben hattest. Hätte mich gerne gleich drum gekümmert. In dem Artikel steckten viele Wochen Lektüre und Arbeit. Der "Belege fehlen"-Hammerkasten hat mich jedenfalls entsetzt. Aber vielleicht ist auch der ganze Artikel Schrott. Ich melde mich, wenn ich in meinem Archiv fündig geworden bin, dauert aber paar Wochen, weil ich gerade umgezogen bin. Lg., --[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 14:42, 14. Jan. 2010 (CET)
Innenpolitisch scheint der König mit Schwierigkeiten gekämpft zu haben. Es gibt Andeutungen von bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Wohl als Folge ernannte der König an verschiedenen Orten neue Lokalfürsten, die ihm treu ergeben waren.
:Moin Albrecht1,
:überkritisch würde ich meine seinerzeitige Löschung nicht nennen, ich hatte mich eher von üblicher wissenschaftlicher Vorgehensweise leiten lassen. Soll heißen:
:Direktzitate brauchen zwingend Quellenangaben, das hat neben dem Prinzip der Nachvollziehbarkeit auch urheberrechtliche Gründe. Direktzitate können den Text zwar auflockern und zu einem besseren Verständnis durchaus beitragen, sollen jedoch sparsam eingesetzt werden, vor allem weil es sich um Zitate jener Person handelt, um die es im Artikel geht. Besser noch wäre wissenschaftliche Sekundärliteratur über die Person. Primärquellen sind prinzipiell nicht ideal für einen enzyklopädischen Artikel, müssten diese doch erst in den jeweiligen Kontext, in welchem das Zitat entstanden ist, gesetzt werden (damit kämen wir allerdings wieder gefährlich nahe an [[WP:OR|Original Research]]). Den Klappentext finde ich wirklich ungeeignet (vor allem, da er wohl eher nicht von Lind selbst verfasst worden ist, sondern vom herausgebenden Verlag bzw. einem Verlagsmitarbeiter), die Direktzitate sollen allerdings nicht an mir scheitern (vorausgesetzt die Seitenzahlen werden in vollständiger Literaturangabe mitgeliefert, das ist zwingend erforderlich, notfalls per "zitiert nach" lösen).
:Auch wenn meine Erfahrungen anders sind: Es mag in populärwissenschaftlicher Literatur "unüblich" sein, den exakten Tag anzugeben, gut ist das deshalb noch lange nicht. Diese Sorgfalt sollte man nicht vermissen lassen, seine Quellen exakt zu prüfen; das ist dabei nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen Personen, die diese Sorgfalt vermissen lassen, der Leser verlässt sich schließlich auf Korrektheit der Information, deshalb sollte der Autor diese soweit irgend möglich auch garantieren und eine Nachprüfung seiner Informationen durch andere auch soweit möglich erleichtern.
:Solltest du ein Zitat nicht mehr per Quelle nachvollziehen können, gib mir Bescheid, dann mache ich mich auch nochmal kundig und ergänze die Quellenangabe notfalls. Die NYT hat inzwischen ein wunderbares Archiv, in welchem alte Zeitungsausgaben in großer Anzahl online durchsuchbar sind.
:Eine Sache muss ich mir aber zurecht vorwerfen lassen: ich hätte dich zuvor ansprechen sollen, dies unterlassen zu haben, dafür möchte ich mich bei dir entschuldigen. Wenn ich beim Artikel noch zu Hilfe sein kann, gib mir bitte Bescheid. Viele Grüße und eine angenehme Restwoche --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:58, 14. Jan. 2010 (CET)


Unter der Herrschaft von Amenemhet I. wurde Gott [[Amun (Ägyptische Mythologie)|Amun]] gegenüber dem alten thebanischen Ortsgott [[Month]] immer bedeutender und wurde in der Folgezeit zum Reichsgott erhoben.
== Ein Schritt in die richtige Richtung? ==


Wichtige Beamte des Königs waren der Wesir Ipi, der an den Beginn seiner Regierungszeit datiert, und der Wesir [[Antefiqer]], der ans Ende der Regierungszeit gehört. Als Schatzmeister war wohl noch [[Meketre]] im Amt, der von einem Ipi gefolgt wurde. [[Rehuerdjersen]] war wahrscheinlich am Ende der Regierungszeit im Amt. Der General [[Nesmont]] scheint in den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die unter dem Herrscher belegt sind, für Amenemhat I. gekämpft zu haben.
Hi Leithian, ich denke dass Du [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Ergänzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung|das]] wohl ohnehin ganz gut im Auge hast, aber trotzdem möchte ich Dir zu diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69556294&oldid=69554048 Statement] einen kurzen Hinweis übermitteln. Das aber in ganz ausdrücklichem Widerspruch zu der von der von Dir dort vertretenen Meinung. Grüße ----[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 08:55, 20. Jan. 2010 (CET)
:Moin Mikmaq, Antwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69569263&oldid=69560806 gepostet]. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 14:35, 20. Jan. 2010 (CET)
::Bedankt und auch noch mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Erg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=history beantwortet]. Ansonsten hatte ich demnächst eigentlich vorgehabt, gemeinsam mit euch allen den ersten [[Wikipedia:Nürnberg/Der Fränkische Landbote|Fränkischen Landboten]] aufzulegen. Das ganze geht dabei - auf eine nicht von mir stammende - Idee beim vorletzten WP:T/N-Treffen zurück (nur den Titel dazu hatte ich mir selber ausgedacht).
::In diesem fränkischen Landboten jedenfalls sollte nachzulesen sein, wie man eine konstruktive Mitarbeit in der WP besser würdigen und anerkennen könnte. Im Augenblick stehen nämlich hauptsächlich Weissbier&Co hier ganz vorne im Rampenlicht, während diejenigen die ihnen das Parkett dafür gezimmert haben, weit abseits stehen.
::Eine gute Idee denke ich, aber ohne Deine Mithilfe wird da wohl nicht so schnell etwas daraus werden. Aber vielleicht findest Du ja doch noch den Weg in die Bodega. --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 23:29, 21. Jan. 2010 (CET)


== [[Benutzer:Peace14]] ==
=== Bautätigkeit ===
Die Reste eines Tempels des Amenemhet I. befinden sich in [[Ezbet Ruschdi el-Saghira]] bei [[Quantir]]. Er war 42&nbsp;m lang und 31&nbsp;m breit, Säulen, Türrahmen und [[Statue]]nschreine waren aus Stein, der Rest aus Lehmziegeln erbaut. Weitere Bauten sind in [[Koptos]], [[Bubastis]] und [[Armant]] bezeugt.


In seinem Totenkult knüpfte Amenemhet I. an die Traditionen der [[Altes Reich (Ägypten)|6. Dynastie]] an und baute sich bei [[El-Lischt]] eine [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramide]], die so genannte [[Amenemhet-I.-Pyramide]]. Dafür benutzte er Steinquader, die er aus der [[Cheops-Pyramide]] in [[Gizeh]] herbeischaffen ließ. Bei einer Grundfläche von 84 x 84&nbsp;m erreichte die Pyramide eine Höhe von 55&nbsp;m. Innerhalb des Pyramidenbezirks durften sich der Wesir Antefiqer und der Haushofmeister Nacht bestatten lassen. An der Südwestecke der Pyramide fand man das intakte Grab der [[Senebtisi]]. Die Bestattung datiert an das Ende der [[12. Dynastie]].
Hallo Leithian!


=== Außenpolitik ===
[[Benutzer:Peace14|Peace14]] hat sich sicherlich nicht korrekt verhalten, aber nach allem, was ich gesehen habe, wurde er/sie vo mir noch nicht angesprochen. Ist hier nicht von guten Absichten auszugehen? Gruss, --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 18:26, 23. Jan. 2010 (CET)
In der Außenpolitik sind einige Feldzüge des Herrschers nach [[Nubien|Unternubien]] bezeugt, die aber nicht zur dauerhaften Eroberung des Gebietes führten. Es gibt Belege für Feldzüge nach [[Libyen]] und die Grenze nach Asien wurde durch die sogenannte ''Mauer des Herrschers'' geschützt, wobei es sich wohl um eine lose Reihe von Festungen handelte.
:Moin. Prinzipiell gehe ich bei neuen Nutzern mit sehr viel AGF an die Sache. Wer jedoch gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Amanda+olli&timestamp=20100123172153 sowas] (nur für Admins sichtbar, wird auch nicht als Beispiel wiederhergestellt, da persönlichkeitsrechtlich bedenklicher Beitrag) einsteigt, der wird von mir schnurstracks und mit einem mächtigen Tritt vor die Tür befördert. Sorry, aber keine Entsperrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 18:30, 23. Jan. 2010 (CET)

== Letzte Jahre und Tod ==
Nach einer glücklich überstandenen [[Intrige|Palastintrige]] machte Amenemhet I. seinen Sohn Sesostris I. im 20. Regierungsjahr zum Mitregenten und warnte ihn ausdrücklich vor „falschen Freunden“. Im [[Königspapyrus Turin]] ist entsprechend seine Regierungsdauer mit ''[X]9 Jahren'' angegeben, weshalb die [[Ägyptologe]]n den Eintrag mit einer Alleinregierungsdauer von 19 Jahren erschlossen.

Während sich sein Sohn auf einem Feldzug in Libyen befand, verstarb Amenemhet I. in seinem 30. Regierungsjahr. Der Tod Amenemhets I. bildet der Ausgangspunkt der [[Die Geschichte von Sinuhe|Geschichte des Sinuhe]], in der auch das genaue Sterbedatum erwähnt wird:

''Im 30.Regierungsjahr stieg Sehetep-ib-Re am [[Achet#Datierungen|7. Achet III]] zur Vereinigung mit der Sonnenscheibe zum Himmel auf. Der König von Ober- und Unterägypten verschmolz seine Glieder mit dem, der ihn geschaffen hat.''

== Literatur ==
=== Allgemeines ===
* Lawrence M. Berman: ''Amenemhet I.'' Diss. Yale University, New Haven Conn 1985.
* Peter A. Clayton: ''Die Pharaonen''. Bechtermünz, Augsburg 1995, 78-79. ISBN 3-8289-0661-3
* [[Thomas Schneider (Ägyptologe)|Thomas Schneider]]: ''Lexikon der Pharaonen''. Albatros, Düsseldorf 2002, S. 52-54. ISBN 3-491-96053-3

=== Zum Namen ===
* ''[[Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde]]''. Nr. 92, Tafel 3. Leipzig/ Berlin 1863ff. {{ISSN|0044-216X}}
* [[Karl Richard Lepsius]]: ''Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien''. Bd 2. Hinrichs, Leipzig 1849–1859, S. 118e, 124.
* Edouard Naville: ''Bubastis''. Tafel 33 (A). Paul, Trench, Trübner & Co., London 1891.
* Jules Couyat, Piere Montet ''Les inscriptions hiéroglyphiques et hiératiques du Ouâdi Hammâmât''. Nr. 199. Impr. de l'Institut français d'archéologie orientale, Caire 1912–1913.
* [[Auguste Mariette]]: ''Karnak''. Tafel 8 d-e. Leipzig 1875
* ''Catalogue Général des Antiquités Egyptiennes du Musé du Caire.'' 20516. (Museumskatalog)
* [[Jürgen von Beckerath]]: ''Handbuch der ägyptischen Königsnamen''. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1984, S. 65, 197. ISBN 3-422-00832-2

=== Zur Pyramide ===
* [[Mark Lehner]]: ''Geheimnis der Pyramiden''. ECON, Düsseldorf 1997, S. 168-170. ISBN 3-8053-2310-7
* [[Rainer Stadelmann]]: ''Die ägyptischen Pyramiden''. Abb. 75, Taf. 76a. Zabern, Mainz 1991, S. 233f. ISBN 3-8053-1142-7
* [[Miroslav Verner]]: ''Die Pyramiden''. Rowohlt, Reinbek 1997, S. 434-437. ISBN 3-499-60890-1
* [[Zahi Hawass]]: ''Die Schätze der Pyramiden''. Weltbild, Augsburg 2004, S. 229. ISBN 3-8289-0809-8

=== Detailfragen ===
==== zur Frage der Koregenz mit Sesostris I. ====
* William J. Murnane: ''Ancient Egyptian Coregencies''. Chicago 1977.
* Marianne Eaton-Krauss: ''Zur Koregenz Amenemhets I. und Sesostris' I.'' Mit einem Anhang, Bemerkungen zu den von der Tschechischen Expedition in Unternubien aufgenommeney Inschriften. in: ''Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft.'' Berlin 112.1980, S. 35-51. {{ISSN|0342-118X}}
* Robert D. Delia: ''Amenemhet'' in: ''Bulletin of the Egyptological Seminar.'' New York 4.1982, S. 55-69. {{ISSN|0270-210X }}
* [[Karl Jansen-Winklen]]: ''Amenemhet.'' in: ''Studien zur altägyptischen Kultur.'' Hamburg 18.1991, S. 241-264. {{ISSN|0340-2215}}

==== Verschiedenes ====
* A. Awadalla, J.L. Forster: ''???'' in: ''Journal of Egyptian Archaeology''. London 67.1981, S. 35-47. {{ISSN|0075-4234}}
* [[Elke Blumenthal]]: ''???'' in: ''Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde''. Berlin 110.1982, S. 104-121. {{ISSN|0044-216X}}
* [[Dietrich Wildung]]: ''Sesostris und Amenemhet – Ägypten im Mittleren Reich''. Hirmer, München 1984. ISBN 3-7774-3720-4
* H.J. Willems: in: ''JEOL''. 28.1985, S. 80-105.
* A.Schäfer: in: ''Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde''. Berlin 113.1986, S. 4-55. {{ISSN|0044-216X}}
* [[Detlef Franke]]: ''Orientala''. 57.1988, S. 113ff.
* Hans Goedicke: ''Studies in The Instructions of King Amenemeht I. for his Sons''. Van Siclen Books, San Antonio Tex 1988. ISBN 0-933175-15-9
* [[Wolfgang Helck]]: in: ''Orientalia''. 58.1989, S. 315 ff.
* F. Arnold: ''The Control Notes and Team Marks.'' The South Cementeries of Lisht. Bd 3. New York 1990, S. 30-32, 60-64. ISBN 0-87099-551-0
* A. Awadalla: ''Un document prouvant la corégence d'Amenenhat et de Sesostris I.'' in: ''Göttinger Miszellen.'' Göttingen 115.1990, S. 7-14. {{ISSN|0344-385X}}
* Claude Obsomer: in: ''Revue d´Egyptologie''. Paris 44.1993, S. 103-140. {{ISSN|0035-1849}}
* Eileen N. Hirsch: in: R. Gundelach, M. Rocholz (Hrsg.): ''Ägyptische Tempel-Struktur, Funktion und Programm''. Hildesheimer Ägyptologische Beiträge. Bd 37. Hildesheim 1994, S. 137-142. ISBN 3-8067-8131-1
* [[Jürgen von Beckerath]]: ''Chronologie des pharaonischen Ägypten''. Zabern, Mainz 1994, S.27, 30, 40, 74, 132-135, 139, 141, 189. ISBN 3-8053-2310-7

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118653016}}

== Einzelnachweise ==
<references />

<br />
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Mentuhotep IV.]]|NACHFOLGER=[[Sesostris I.]]|AMT=[[Liste der Pharaonen|König von Ägypten]]|ZEIT=[[Mittleres Reich (Ägypten)|12. Dynastie (Anfang)]]}}

{{Normdaten|PND=118653016|LCCN=nr/90/6803|VIAF=3264242}}

{{SORTIERUNG:Amenemhet 01}}
[[Kategorie:Altägyptischer König (Mittleres Reich)]]
[[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Amenemhet I.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=1. [[Pharao]] der 12. [[Dynastie]]
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=1965 v. Chr.
|STERBEORT=
}}

[[ar:أمنمحات الأول]]
[[az:I Amenemhet]]
[[ca:Amenemhet I]]
[[cs:Amenemhet I.]]
[[en:Amenemhat I]]
[[es:Amenemhat I]]
[[eu:Amenemhat I.a]]
[[fi:Amenemhet I]]
[[fr:Amenemhat Ier]]
[[he:אמנמחת הראשון]]
[[hr:Amenemhat I.]]
[[hu:I. Amenemhat]]
[[it:Sehetepibtawy]]
[[ko:아메넴헤트 1세]]
[[lt:Amenemis I]]
[[nl:Amenemhat I]]
[[oc:Amenemhat I]]
[[pl:Amenemhat I]]
[[pt:Amenemhat I]]
[[ru:Аменемхет I]]
[[sh:Amenemhat I]]
[[sk:Amenemhet I.]]
[[sr:Аменемхет I]]
[[sv:Amenemhet I]]
[[vi:Amenemhat I]]
[[yo:Amenemhat I]]
[[zh:阿蒙涅姆赫特一世]]

Version vom 24. Juli 2010, 22:08 Uhr

Namen von Amenemhet I.

Amenemhet I. auf einem Relief in seinem Grabbezirk in el-Lischt
Horusname
G5
F25mstG43
(Hor)-wehem-mesut
Vorlage:Unicode
Der (Horus) die Geburten erneuert
Thronname
M23
X1
L2
X1
N5S29R4
X1 Q3
F34
Se-hotep-ib-Re
Vorlage:Unicode
Zufrieden ist das Herz des Re /
Zufrieden ist das Herz, ein Re
Eigenname
imn
n
mF4
X1
Amenemhet
(Amen em het)
Vorlage:Unicode
Amun ist an der Spitze
Königspapyrus Turin (Nr.V./20.)
HASHHASHpibHASHG7HASH
[1]
(stark beschädigt)
Griechisch Manetho-Varianten:[2] Africanus: Ammanemes
Eusebius: Ammenemes
Eusebius, AV: Ammenemes

Amenemhet I. (auch Amenemhat I.; † 1965 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), welcher von etwa 1994 bis 1975 v. Chr. zunächst allein regierte; in den letzten zehn Jahren bis 1965 v. Chr. gemeinsam mit seinem Sohn Sesostris I.

Herkunft

Amun ist an der Spitze“ lautet sein Geburtsname (Eigenname) und es wird vermutet, dass eine Nefertatenen seine Gemahlin war. Seine Mutter Nofret stammte aus Elephantine/Assuan und war möglicherweise Nubierin. Jedenfalls wird seine Mutter in der Prophezeiung des Neferti als aus dem Süden kommend beschrieben. Die Herkunft und Position seines Vaters Sesostris ist unbekannt.

Regentschaft

Amenemhet I. ist vielleicht mit dem unter Mentuhotep IV. belegten gleichnamigen Wesir identisch. Die Umstände seiner Machtübernahme sind noch ungeklärt.

Amenemhet I. verlegte seine Hauptstadt von Theben nach Itj-Taui näher zum Nildelta, genau an den Punkt, wo sich die Grenze von Ober- zu Unterägypten befindet. Der Zeitpunkt dieses Umzuges ist umstritten, doch ist der Baubeginn seiner Pyramide um das 20. Regierungsjahr anzusetzen, was eventuell auch das Jahr der Gründung der neuen Hauptstadt ist.

In die Zeit von Amenemhet I. und seines Nachfolgers Sesostris I. datiert Die Geschichte von Sinuhe, ein Literaturwerk, das von vielen Abschriften bekannt ist und als eines der klassischen Literaturwerke Ägyptens gilt.

Innenpolitik

Innenpolitisch scheint der König mit Schwierigkeiten gekämpft zu haben. Es gibt Andeutungen von bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Wohl als Folge ernannte der König an verschiedenen Orten neue Lokalfürsten, die ihm treu ergeben waren.

Unter der Herrschaft von Amenemhet I. wurde Gott Amun gegenüber dem alten thebanischen Ortsgott Month immer bedeutender und wurde in der Folgezeit zum Reichsgott erhoben.

Wichtige Beamte des Königs waren der Wesir Ipi, der an den Beginn seiner Regierungszeit datiert, und der Wesir Antefiqer, der ans Ende der Regierungszeit gehört. Als Schatzmeister war wohl noch Meketre im Amt, der von einem Ipi gefolgt wurde. Rehuerdjersen war wahrscheinlich am Ende der Regierungszeit im Amt. Der General Nesmont scheint in den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die unter dem Herrscher belegt sind, für Amenemhat I. gekämpft zu haben.

Bautätigkeit

Die Reste eines Tempels des Amenemhet I. befinden sich in Ezbet Ruschdi el-Saghira bei Quantir. Er war 42 m lang und 31 m breit, Säulen, Türrahmen und Statuenschreine waren aus Stein, der Rest aus Lehmziegeln erbaut. Weitere Bauten sind in Koptos, Bubastis und Armant bezeugt.

In seinem Totenkult knüpfte Amenemhet I. an die Traditionen der 6. Dynastie an und baute sich bei El-Lischt eine Pyramide, die so genannte Amenemhet-I.-Pyramide. Dafür benutzte er Steinquader, die er aus der Cheops-Pyramide in Gizeh herbeischaffen ließ. Bei einer Grundfläche von 84 x 84 m erreichte die Pyramide eine Höhe von 55 m. Innerhalb des Pyramidenbezirks durften sich der Wesir Antefiqer und der Haushofmeister Nacht bestatten lassen. An der Südwestecke der Pyramide fand man das intakte Grab der Senebtisi. Die Bestattung datiert an das Ende der 12. Dynastie.

Außenpolitik

In der Außenpolitik sind einige Feldzüge des Herrschers nach Unternubien bezeugt, die aber nicht zur dauerhaften Eroberung des Gebietes führten. Es gibt Belege für Feldzüge nach Libyen und die Grenze nach Asien wurde durch die sogenannte Mauer des Herrschers geschützt, wobei es sich wohl um eine lose Reihe von Festungen handelte.

Letzte Jahre und Tod

Nach einer glücklich überstandenen Palastintrige machte Amenemhet I. seinen Sohn Sesostris I. im 20. Regierungsjahr zum Mitregenten und warnte ihn ausdrücklich vor „falschen Freunden“. Im Königspapyrus Turin ist entsprechend seine Regierungsdauer mit [X]9 Jahren angegeben, weshalb die Ägyptologen den Eintrag mit einer Alleinregierungsdauer von 19 Jahren erschlossen.

Während sich sein Sohn auf einem Feldzug in Libyen befand, verstarb Amenemhet I. in seinem 30. Regierungsjahr. Der Tod Amenemhets I. bildet der Ausgangspunkt der Geschichte des Sinuhe, in der auch das genaue Sterbedatum erwähnt wird:

Im 30.Regierungsjahr stieg Sehetep-ib-Re am 7. Achet III zur Vereinigung mit der Sonnenscheibe zum Himmel auf. Der König von Ober- und Unterägypten verschmolz seine Glieder mit dem, der ihn geschaffen hat.

Literatur

Allgemeines

  • Lawrence M. Berman: Amenemhet I. Diss. Yale University, New Haven Conn 1985.
  • Peter A. Clayton: Die Pharaonen. Bechtermünz, Augsburg 1995, 78-79. ISBN 3-8289-0661-3
  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, S. 52-54. ISBN 3-491-96053-3

Zum Namen

  • Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Nr. 92, Tafel 3. Leipzig/ Berlin 1863ff. ISSN 0044-216X
  • Karl Richard Lepsius: Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien. Bd 2. Hinrichs, Leipzig 1849–1859, S. 118e, 124.
  • Edouard Naville: Bubastis. Tafel 33 (A). Paul, Trench, Trübner & Co., London 1891.
  • Jules Couyat, Piere Montet Les inscriptions hiéroglyphiques et hiératiques du Ouâdi Hammâmât. Nr. 199. Impr. de l'Institut français d'archéologie orientale, Caire 1912–1913.
  • Auguste Mariette: Karnak. Tafel 8 d-e. Leipzig 1875
  • Catalogue Général des Antiquités Egyptiennes du Musé du Caire. 20516. (Museumskatalog)
  • Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1984, S. 65, 197. ISBN 3-422-00832-2

Zur Pyramide

Detailfragen

zur Frage der Koregenz mit Sesostris I.

  • William J. Murnane: Ancient Egyptian Coregencies. Chicago 1977.
  • Marianne Eaton-Krauss: Zur Koregenz Amenemhets I. und Sesostris' I. Mit einem Anhang, Bemerkungen zu den von der Tschechischen Expedition in Unternubien aufgenommeney Inschriften. in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Berlin 112.1980, S. 35-51. ISSN 0342-118X
  • Robert D. Delia: Amenemhet in: Bulletin of the Egyptological Seminar. New York 4.1982, S. 55-69. ISSN 0270-210X
  • Karl Jansen-Winklen: Amenemhet. in: Studien zur altägyptischen Kultur. Hamburg 18.1991, S. 241-264. ISSN 0340-2215

Verschiedenes

  • A. Awadalla, J.L. Forster: ??? in: Journal of Egyptian Archaeology. London 67.1981, S. 35-47. ISSN 0075-4234
  • Elke Blumenthal: ??? in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Berlin 110.1982, S. 104-121. ISSN 0044-216X
  • Dietrich Wildung: Sesostris und Amenemhet – Ägypten im Mittleren Reich. Hirmer, München 1984. ISBN 3-7774-3720-4
  • H.J. Willems: in: JEOL. 28.1985, S. 80-105.
  • A.Schäfer: in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde. Berlin 113.1986, S. 4-55. ISSN 0044-216X
  • Detlef Franke: Orientala. 57.1988, S. 113ff.
  • Hans Goedicke: Studies in The Instructions of King Amenemeht I. for his Sons. Van Siclen Books, San Antonio Tex 1988. ISBN 0-933175-15-9
  • Wolfgang Helck: in: Orientalia. 58.1989, S. 315 ff.
  • F. Arnold: The Control Notes and Team Marks. The South Cementeries of Lisht. Bd 3. New York 1990, S. 30-32, 60-64. ISBN 0-87099-551-0
  • A. Awadalla: Un document prouvant la corégence d'Amenenhat et de Sesostris I. in: Göttinger Miszellen. Göttingen 115.1990, S. 7-14. ISSN 0344-385X
  • Claude Obsomer: in: Revue d´Egyptologie. Paris 44.1993, S. 103-140. ISSN 0035-1849
  • Eileen N. Hirsch: in: R. Gundelach, M. Rocholz (Hrsg.): Ägyptische Tempel-Struktur, Funktion und Programm. Hildesheimer Ägyptologische Beiträge. Bd 37. Hildesheim 1994, S. 137-142. ISBN 3-8067-8131-1
  • Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Zabern, Mainz 1994, S.27, 30, 40, 74, 132-135, 139, 141, 189. ISBN 3-8053-2310-7

Einzelnachweise

  1. Alan H. Gardiner: The royal canon of Turin. Bildtafel 2.
  2. Manetho (Africanus) nannte Amenemhet I. als letzten und 16. König der 11. Dynastie, der als Vater von Sesostris I., dem Begründer der 12. Dynastie, 16 Jahre regierte.


VorgängerAmtNachfolger
Mentuhotep IV.König von Ägypten
12. Dynastie (Anfang)
Sesostris I.