Zum Inhalt springen

42 (Antwort) und Literaturarchiv: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anwendung: Fehlendes Komma eingefügt, um die Apposition (nähere Beschreibung) von "die Zahl 42" korrekt anzuzeigen
 
.Mag (Diskussion | Beiträge)
hinw
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Institution. Siehe auch [[Literarisches Archiv]], Plattenlabel.}}
Die Antwort '''42''' ist das kürzeste und bekannteste Zitat aus der [[Per Anhalter durch die Galaxis (Romanreihe)|Roman- und Hörspielreihe ''Per Anhalter durch die Galaxis'']] von [[Douglas Adams]].
Ein '''Literaturarchiv''' sammelt und pflegt literarische [[Nachlass|Nach- und Vorlässe]], [[Autograph]]en etc. von Schriftstellern und Dichtern.


Nationale Literaturarchive sind
Es handelt sich dabei um die Antwort auf die vom Autor bewusst unklar gelassene Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ („life, the universe and everything“). Anhand dieses Inputs wurde die Antwort von dem zu diesem Zeitpunkt größten existierenden Computer errechnet und ist mit absoluter Sicherheit korrekt. Nur ist damit nichts anzufangen, weil niemand weiß, wie die Frage eigentlich genau lautet. Laut dem Mann, der die Wahrheit kennt und ausspricht (Prak), schließen sich die Kenntnis von Frage und Antwort gegenseitig aus. Es sei unmöglich, jemals beide im selben Universum zu kennen&nbsp;— und sollte es trotzdem geschehen, würden Frage und Antwort sich gegenseitig aufheben und das Universum mitnehmen, das daraufhin durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt wird.<ref>Adams, Douglas: ''Das Leben, das Universum und der ganze Rest'', ISBN 3-453-14605-0, Epilog</ref>
*[[Schweizerisches Literaturarchiv]] Bern
*[[Deutsches Literaturarchiv Marbach]]
*[[Österreichisches Literaturarchiv]]


Weitere bedeutende Literaturarchive sind
== Herkunft ==
*[[Goethe- und Schiller-Archiv]] Weimar (Weltdokumentenerbe)
Der Roman ''[[Per Anhalter durch die Galaxis]]'' von Douglas Adams avancierte innerhalb kurzer Zeit zu einem [[Klassiker]] der [[Science-Fiction]]-Literatur. Er zeichnet sich wie viele Werke Adams’ dadurch aus, dass er verschiedene Aspekte des Lebens parodiert, ins Groteske und Absurde verzerrt oder aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel betrachtet. Zumeist hält er mit den vordergründig fantastischen und kunterbunt wirkenden Geschichten der Menschheit mit ihren vermeintlich sinnvollen Motiven und vermeintlich gesicherten Ansichten einen Spiegel vor. Das wird besonders in einem Motiv zugespitzt, das ganz direkt die beständige Suche der Menschen nach dem [[Sinn des Lebens|Sinn des Seins]] karikiert.


[[Kategorie:Literaturarchiv| ]]
Im Roman wird ein [[Computer]] namens ''Deep Thought'' (als Parodie auf den 1972 erschienenen Film [[Deep Throat (Film)|''Deep Throat'']]<ref>Douglas Adams zitiert in: Gaiman, Neil; David K. Dickson and MJ Simpson (2003). Don't Panic: Douglas Adams & The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (Third Edition ed.). Titan Books. pp. 218–219. ISBN 1-84023-742-2.</ref>) von einer außerirdischen Kultur speziell dafür gebaut, die Antwort auf die Frage aller Fragen, nämlich die „nach dem Leben, dem Universum und allem“ zu errechnen. Nach einer Rechenzeit von 7,5 Millionen Jahren erbringt er dann die Antwort, nämlich ''„Zweiundvierzig“.'' Diese Antwort ist natürlich unbefriedigend&nbsp;— im Text zusätzlich dadurch pointiert, dass ''Deep Thought'' gegenüber den gespannt wartenden, eigens für diesen Moment auserwählten Bedienern die Antwort verzögert und vorausschickt, ihnen werde die Antwort nicht gefallen.

Der Computer weist darauf hin, dass die Frage niemals präzise gestellt wurde (''„I think the problem, to be quite honest with you, is that you've never actually known what the question is.“''). Er schlägt ihnen deshalb vor, einen noch größeren, von ihm erdachten Computer zu bauen, der fähig ist, die Frage zur Antwort zu finden. Dieser Computer wird dann auch gebaut und dessen Programm zur Suche der Frage auf die Antwort gestartet. Wie sich im Romanverlauf herausstellt, ist es der [[Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis#Erde|Planet Erde]], der seine Aufgabe aber nie vollenden kann, weil er fünf Minuten vor Ablauf des Programms im Rahmen des Verkehrsprojekts einer Hyperraumumgehungsstraße von den Vogonen gesprengt wird.

Die Zahl 42 hatte schon für einen der populärsten Schriftsteller der englischen Literatur „irgendeine Art von spezieller Bedeutung“, meint [[Martin Gardner]], der Autor der sehr ausführlich kommentierten Ausgaben von [[Lewis Carroll]]s ''[[Alice im Wunderland|Alice in Wonderland]]'' (1865) und ''[[The Hunting of the Snark]]'' (1876): Lewis Carroll (Charles Lutwidge Dodgson) verwendete die Zahl 42 als zufällig ausgesucht erscheinend in ''Alice'', in ''Phantasmagoria''<ref>Nicht zu verwechseln mit dem Videospiel, das den Namen des Gedichts von Lewis Carroll verwendet</ref> und im ''Snark'', dort gleich in zwei verschiedenen Kontexten.<ref>Martin Gardner: ''The Annotated Hunting of the Snark'', 2006, S. 37, Anmerkung 34, ISBN 0-393-06242-2</ref> Wie Carroll im ''Snark'', so unterteilte auch Douglas Adams die Rundfunk-Version seines ''Per Anhalter durch die Galaxis'' in „Fits“.<ref>http://www.bbc.co.uk/radio4/hitchhikers/newseries.shtml</ref>

== Deutung ==
Im Buch finden sich viele Hinweise auf vermeintliche Deutungen der Zahl. Im zweiten Teil („[[Das Restaurant am Ende des Universums]]“) gelingt es dem [[Protagonist]]en Arthur Dent, als er auf der [[Urgeschichte|prähistorischen]] Erde gestrandet ist, mit Hilfe eines selbstgeschnitzten [[Scrabble]]spiels, aus dem er zufällig Buchstaben zieht, in Gemeinschaft einiger Frühmenschen die Frage zu legen&nbsp;— eine Anspielung auf ein plakatives Bild der [[Evolutionstheorie]], bei dem das Resultat der Evolution mit dem Ergebnis verglichen wird, das herauskommt, wenn unendlich viele Affen unendlich lange auf einer Schreibmaschine schreiben ([[Infinite-Monkey-Theorem]]). Paradoxerweise kommt beim Scrabble ein sinnvoller Satz heraus, welcher lautet: ''„Wie viel ist neun multipliziert mit sechs“.'' Da 9 mal 6 aber bekanntlich 54 ist, hat das Leben sozusagen keinen Sinn. Im Buch wird dieser „Fehler“ folgendermaßen erklärt: Nachdem ein Haufen Unternehmensberater, Telefondesinfizierer und Frisöre auf der Erde notgelandet waren, starben die dort vorhandenen humanoiden Lebewesen aus. Daraus folgt, dass die Menschheit von diesem ziemlich nutzlosen Haufen abstammt und nicht mehr Teil des „Programms“ ist, wodurch die von Arthur gelegte Frage nichts mit dem Programm zu tun hat.

Das vermeintliche Geheimnis um die Zahl zieht sich wie ein [[Faden#Verwendung im übertragenen Sinn|roter Faden]] auch durch die nachfolgenden Bände der Romanreihe „Per Anhalter durch die Galaxis“ und gab Anlass zu vielfältigen Spekulationen um ihre Herkunft. Insbesondere in der [[Usenet]]- und [[Netzkultur|Internetkultur]] wurde „42“ schnell zum geflügelten Wort, und ihre Erwähnung und Verwendung wurde sehr populär. Ebenso wie im Buch wurden auch hier der Zahl immer wieder neue Bedeutungen und Mythen zugeschrieben, da im Buch keine vordergründige Auflösung geboten wird.

So entstanden in Usenet-Diskussionen u.a. mathematische Spekulationen wie: Die Formel „neun multipliziert mit sechs“ würde in einem 13er-[[Stellenwertsystem]] 42 ergeben (Zahlen ohne Index sind im Dezimalsystem notiert): <math>42_{13} = 4 \cdot 13^1 + 2 \cdot 13^0 = 52 + 2 = 54 = 6 \cdot 9</math>.<br />
Oder die Wahl der „42“ wurde mit dem regelmäßigen Muster der binären Schreibweise erklärt (Zahlen ohne Index sind im Dezimalsystem notiert): <br /><math>101010_{2} = 1 \cdot 2^5 + 1 \cdot 2^3 + 1 \cdot 2^1 = 32 + 8 + 2 = 42</math>.

Die Entstehung der Zahl klärte der Autor [[Douglas Adams]] in einem Usenet-Beitrag 1993 auf. Auf die Frage, warum die Antwort „42“ sei, schrieb er:<ref>[http://groups.google.com/group/alt.fan.douglas-adams/msg/d1064f7b27808692?as_umsgid=adamsd.1102700746A@news.cerf.net Usenet-Beitrag in ''alt.fan.douglas-adams'' bei Google Groups]</ref>
{{Zitat-en|The answer to this is very simple. It was a joke. It had to be a number, an ordinary, smallish number, and I chose that one. Binary representations, base thirteen, Tibetan monks are all complete nonsense. I sat at my desk, stared into the garden and thought '42 will do'. I typed it out. End of story.|Übersetzung=Die Antwort darauf ist ganz einfach. Es war ein Scherz. Es musste eine Zahl sein, eine gewöhnliche, relativ kleine Zahl, und ich entschied mich für diese. Binäre Darstellungen, Basis 13, Tibetische Mönche, das ist alles kompletter Unsinn. Ich saß an meinem Schreibtisch, blickte in den Garten hinaus und dachte ‚42 wird gehen‘. Ich schrieb es hin. Ende der Geschichte.}}

Später scherzte er: <ref>{{cite web|url=http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/F6444021?thread=4178545|title=BBC - h2g2 - A Conversation Forum|accessdate=2007-09-04}}</ref>
{{Zitat-en|I may be a sorry case, but I don't write jokes in base 13.|Übersetzung= Ich mag ein hoffnungsloser Fall sein, aber ich schreibe keine Witze zur Basis 13.}}

== Anwendung ==
In der [[Softwareentwicklung]] wird die Zahl 42&nbsp;— ähnlich wie [[08/15 (Redewendung)|0815]] und [[4711]]&nbsp;— häufig von Programmierern als [[Magische Zahl (Informatik)#Magische Zahlen in Code|magische Zahl]] verwendet, also als fester Zahlenwert, dem jeder ansehen kann, dass er keinen tieferen Sinn hat, sondern nur ein Beispiel für einen beliebigen Wert ist.

Auch Google beantwortet diese fiktive Frage ihrem Ursprung nach korrekt. Gibt man in das Suchfeld ein: ''the answer to life, the universe and everything'', so erhält man als Ergebnis des [[Google#Gebrauch der Suchmaschine|Google-Taschenrechners]] ''the answer to life, the universe and everything&nbsp;= 42''.<ref>[http://www.google.de/search?hl=de&q=the+answer+to+life%2C+the+universe+and+everything Google-Suchergebnis] (→&nbsp;[[Fingierter Lexikonartikel]])</ref> Gleiches gilt für die Suchmaschine [[WolframAlpha|Wolfram&#124;Alpha]].<ref>[http://www.wolframalpha.com/input/?i=the+answer+to+life%2C+the+universe+and+everything Wolfram|Alpha-Suchergebnis mit D. Adams als Quelle]</ref>

Die britische Musikgruppe [[Level 42]] bezog sich bei der Namensgebung ebenfalls auf die im Roman genannte Zahl.

Die Computerspiele ''[[Gothic (Computerspiel)|Gothic 1]]'' und ''[[Gothic II|Gothic 2]]'' nutzen die 42, um einen „Test Mode“ zu deaktivieren: Gibt man im Charaktermenü „42“ ein, so erscheint der Text „What was the question?“ am oberen linken Bildschirmrand.

Die erste eigenständige, auf Basis von Jurix entwickelte Version der Linux-Distribution der [[SUSE Linux GmbH]] wurde im Mai 1996 unter dem Namen S.u.S.E. Linux mit der Versionsnummer 4.2 veröffentlicht. Die Versionsnummer ergab sich nach langer Diskussion: da man die Versionsnummer 1.1 ablehnte, lehnte man die Nummer lieber an die Zahl 42, die Antwort auf die „Frage aller Fragen“ aus Douglas Adams' Roman Per Anhalter durch die Galaxis, an.

== Siehe auch ==
* [[Zahlenmystik]]
* [[Gematrie]]
* [[Liste besonderer Zahlen]]
* [[OpenSUSE]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{SORTIERUNG:#::42}}

[[Kategorie:Per Anhalter durch die Galaxis|42 (Antwort)]]
[[Kategorie:Netzkultur]]

[[als:42 (Antwort)]]
[[ca:La Resposta a la Pregunta Definitiva sobre la Vida, l'Univers i Tot Plegat]]
[[cs:Odpověď na otázku života, vesmíru a vůbec]]
[[en:Phrases from The Hitchhiker's Guide to the Galaxy]]
[[eo:La respondo pri la vivo, la universo kaj ĉio]]
[[es:El sentido de la vida, el universo y todo lo demás]]
[[fi:Vastaus elämään, maailmankaikkeuteen ja kaikkeen muuhun sellaiseen]]
[[fr:La grande question sur la vie, l'univers et le reste]]
[[he:התשובה לחיים, היקום וכל השאר]]
[[it:La risposta alla domanda fondamentale sulla vita, l'universo e tutto quanto]]
[[ja:人生、宇宙、すべての答え]]
[[ko:은하수를 여행하는 히치하이커를 위한 안내서 구절들]]
[[la:Explicatio Vitae, Mundi Universi, Omniumque]]
[[nl:Het antwoord op de ultieme vraag over het Leven, het Universum, en Alles]]
[[pl:Wielkie Pytanie o Życie, Wszechświat i całą resztę]]
[[ro:Viața, universul și tot restul]]
[[ru:Ответ на главный вопрос жизни, вселенной и всего такого]]
[[zh:生命、宇宙以及任何事情的終極答案]]

Version vom 22. Juli 2010, 11:16 Uhr

Ein Literaturarchiv sammelt und pflegt literarische Nach- und Vorlässe, Autographen etc. von Schriftstellern und Dichtern.

Nationale Literaturarchive sind

Weitere bedeutende Literaturarchive sind