Luigi Calamatta und Diskussion:Virtuelle Masse (Elektronik): Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Entferne Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion; Ergänze Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter) |
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 217.237.184.201: "" |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Formulierung : ''"Diese Schaltung verstärkt die Eingangsspannung mit dem Faktor V = - R2/R1 und invertiert sie zusätzlich:"'' |
|||
{{Belege fehlen}} |
|||
impliziert, dass die Eingangsspannung erst mit -R2/R1 multipliziert wird und anschließend nochmal invertiert. Das ist natürlich nicht richtig. |
|||
[[Bild:Luigi Calamatta .jpg|thumb|200px|Luigi Calamatta (1828). Zeichnung von [[David Joseph Desvachez]]]] |
|||
'''Luigi Calamatta''' (* [[12. Juni]] [[1802]] zu [[Civitavecchia]], [[Italien]]; † [[8. März]] [[1869]] in [[Mailand]]) war ein [[Italien|italienischer]] [[Kupferstecher (Beruf)|Kupferstecher]], [[Zeichner]] und Ritter der [[Ehrenlegion]]. |
|||
"Da weiterhin angenommen werden kann, dass kein Strom in den invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers fließt" |
|||
== Leben == |
|||
Luigi Calamatta besuchte seit [[1822]] die [[Paris]]er Kupferstecherschule. |
|||
Seine [[Kupferstich]]e gaben zuerst die Werke zeitgenössischer Meister wieder, wie etwa von [[Jean-Auguste-Dominique Ingres]] ''(Gelübde Ludwigs XIII.)'', [[Ary Scheffer]] ''(Francesca da Rimini)'', daneben verschiedene [[Porträt]]s, worunter das Blatt nach der Totenmaske [[Napoléon Bonaparte]]s am bekanntesten ist. |
|||
Eine kurze Erläuterung, warum das angenommen werden kann, wäre sehr hilfreich |
|||
Später wandte er sich auch älteren italienischen Meistern zu und veröffentlichte zum Beispiel ''die Vision des Hesekiel, die Madonna della Sedia und da Foligno'' nach [[Raffael]], ''die [[Mona Lisa]]'' (1837) nach [[Leonardo da Vinci]], die Beatrice Cenci (1857) nach [[Giulio Romano]]. |
|||
:Der nicht vorhandene Eingangsstrom begründet sich mit dem unendlichen Eingangswiderstand beim idealen Operationsverstärker. Ich habe das eingefügt. -- [[Benutzer:WvBraun|WvBraun]] 13:32, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
1837 wurde Calamatta zum Professor der Kupferstecherschule in [[Brüssel]] ernannt und erhielt das Kreuz der Ehrenlegion. 1851 gab er eine Sammlung der berühmten Männer [[Belgien]]s in Stichen heraus, daneben noch andere Blätter nach belgischen Meistern (wie [[Jean Baptiste Madou]] und [[Alfred Stevens]]). |
|||
Nach der [[Risorgimento|Errichtung des Königreichs Italien]] wurde er als Professor der Kupferstecherschule an die [[Accademia di Belle Arti di Brera]] berufen. |
|||
Luigi Calamatta war ein korrekter Zeichner und verstand die farbige Wirkung der Originale vortrefflich wiederzugeben. |
|||
Der hier angeführte Versuch, die virtuelle Masse zu definieren ist vollkommen daneben. |
|||
{{DEFAULTSORT:Calamatta, Luigi}} |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Italiener]] |
|||
[[Kategorie:Kupferstecher]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1802]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1869]] |
|||
1.) erreicht man eine virtuelle Masse nicht nur durch Operationsverstärker. |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Calamatta, Luigi |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Kupferstecher |
|||
|GEBURTSDATUM=12. Juni 1802 |
|||
|GEBURTSORT=[[Civitavecchia]], [[Italien]] |
|||
|STERBEDATUM=8. März 1869 |
|||
|STERBEORT=[[Mailand]] |
|||
}} |
|||
(Beispiel: symmetrische Spannungsversorgung ; Spannungsteiler aus zwei gleichgrossen Widerständen ; in der Mitte des Spannungsteiler misst man: 0V gegenüber der Bezugsmasse) |
|||
[[en:Luigi Calamatta]] |
|||
[[fr:Luigi Calamatta]] |
|||
2.) auch die virtuelle Masse ist nur ein Potential, in dem kein Strom fliesst, so wie in jedem anderen Potential auch. |
|||
[[it:Luigi Calamatta]] |
|||
[[la:Aloysius Calamatta]] |
|||
(Strom kann erst bei einem Potentialunterschied fliessen.) |
|||
[[sv:Luigi Calamatta]] |
|||
22.7.2010 GMI <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.237.184.201|217.237.184.201]] ([[Benutzer Diskussion:217.237.184.201|Diskussion]]) 09:27, 22. Jul 2010 (CEST)) </small> |
Version vom 22. Juli 2010, 09:57 Uhr
Die Formulierung : "Diese Schaltung verstärkt die Eingangsspannung mit dem Faktor V = - R2/R1 und invertiert sie zusätzlich:" impliziert, dass die Eingangsspannung erst mit -R2/R1 multipliziert wird und anschließend nochmal invertiert. Das ist natürlich nicht richtig.
"Da weiterhin angenommen werden kann, dass kein Strom in den invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers fließt"
Eine kurze Erläuterung, warum das angenommen werden kann, wäre sehr hilfreich
- Der nicht vorhandene Eingangsstrom begründet sich mit dem unendlichen Eingangswiderstand beim idealen Operationsverstärker. Ich habe das eingefügt. -- WvBraun 13:32, 1. Jun. 2007 (CEST)
Der hier angeführte Versuch, die virtuelle Masse zu definieren ist vollkommen daneben.
1.) erreicht man eine virtuelle Masse nicht nur durch Operationsverstärker.
(Beispiel: symmetrische Spannungsversorgung ; Spannungsteiler aus zwei gleichgrossen Widerständen ; in der Mitte des Spannungsteiler misst man: 0V gegenüber der Bezugsmasse)
2.) auch die virtuelle Masse ist nur ein Potential, in dem kein Strom fliesst, so wie in jedem anderen Potential auch.
(Strom kann erst bei einem Potentialunterschied fliessen.)
22.7.2010 GMI (nicht signierter Beitrag von 217.237.184.201 (Diskussion) 09:27, 22. Jul 2010 (CEST))