Zum Inhalt springen

Șugag und Wikipedia:Löschprüfung/alt7: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K stil
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Infobox Ort in Rumänien
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Alter=3|Zeigen=Nein|Frequenz=ständig}}
|NameRumänisch = Şugag
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]]
|NameDeutsch = Schugag
|NameUngarisch = Sugág
|Wappen =
|lat_deg = 45 | lat_min = 46 | lat_sec = 27
|lon_deg = 23 | lon_min = 37 | lon_sec = 45
|Beschriftung =
|HistRegion = Siebenbürgen
|Kreis = Alba
|Gemeindeart = Gemeinde
|Gemeinde =
|Höhe = 457
|Fläche = 253.11
|Gliederung = Şugag, [[Arţi]], [[Bârsana (Alba)|Bârsana]], [[Dobra (Alba)|Dobra]], [[Mărtinie]], [[Sidoştina]], [[Tău-Bistra]]
|Einwohner = 2915
|EinwohnerStand = 1. Januar 2009
|Postleitzahl = RO–517775
|Bürgermeister = Constantin Jinar
|BürgermeisterStand = 2008
|Partei = PNL
|AnschriftStraße = Str. Principală, nr. 232
|AnschriftOrt = Şugag, jud. Alba, RO–517775
|Webpräsenz = www.sugag.net/
|Stadtfest = ''Zi bade cu fluiera'' („Spielmann mit der Flöte“), das Hirtenfest im Monat Mai.
}}
'''Şugag''' ([[Deutsche Sprache|dt.]] ''Schugag'', [[Ungarische Sprache|ung.]] ''Sugág '') ist eine Gemeinde im [[Kreis Alba]], [[Siebenbürgen]], [[Rumänien]].


== Lage ==
= 8. Juli 2010 =
[[Datei:Sugag jud Alba.png|thumb|left|Lage von Şugag im Kreis Alba]]
Die Gemeinde Şugag liegt im [[Unterwald (Siebenbürgen)|Unterwald]], im Süden des Kreises Alba. Zwischen [[Munţii Şureanu|Şureanu-Gebirge]] (''Mühlbacher Gebirge'') und dem [[Zibinsgebirge|Cindrel-Gebirge]] (''Zibinsgebirge'') am Oberlauf des [[Sebeş (Fluss)|Sebeş]] (''Mühlbach'') – einem linken Zufluss des [[Mureş (Fluss)|Mureş]] –, liegt das ca. 6&nbsp;Kilometer lange Gebirgsdorf zwischen dem Căpâlna- (''Lacul Căpâlna'') im Norden, und dem Tău-Bistra-Stausee (''Lacul Tău-Bistra'') im Süden. An der Nationalstraße (''Drum naţional'') DN 67C – der s.g. ''Transalpina'' –, befindet sich der Ort 27&nbsp;Kilometer südlich von [[Sebeş]] (''Mühlbach''); die Kreishauptstadt [[Alba Iulia]] liegt 44&nbsp;Kilometer nördlich von Şugag entfernt.


== Medienbewusst (vorerst erledigt) ==
Die ''Transalpina'' oder der „Königs-Weg“ (''Drumul Regelui'') – nur teilweise asphaltiert – ist beim ''Pasul Urdele'' (2.145&nbsp;m) die höchstgelegene Nationalstraße Rumäniens in den [[Transsilvanische Alpen|Transsilvanischen Alpen]].<ref>[[:ro:DN67C|Die ''Transalpina'' in der rumänischen Wikipedia]]</ref>


{{Wiederherstellen|Medienbewusst}}
== Geschichte ==
Mit Verweis auf aktuelle [[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2010|Diskussion]]. --[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 14:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
Der Ort Şugag als solcher wurde 1750 unter der deutschen Bezeichnung ''Schugag ''<ref>[http://www.sate-comune.ro/descriere_comuna.php?comuna=Sugag Şugag, auf www.sate-comune.ro, abgerufen am 3. Juli 2010] (rumänisch)</ref> erstmals urkundlich erwähnt.
:Kooperationspartner Ein [[Netz für Kinder]] und [[Media Smart]] sind ebenfalls bei Wikipedia vertreten und wurde nicht als Werbung deklariert. --[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 14:53, 8. Jul. 2010 (CEST)


::Bitte [[WP:BNS]] beachten, Vergleiche mit anderen Artikeln ziehen nicht. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 14:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
Auf dem Gebiet des Ortes – von den Einheimischen ''Vârful lui Pătru'' genannt – befinden sich die Ruinen einer [[Daker|dakischen]] Burg.<ref name="rokultm">[http://www.cultura.ro/sectiuni/Patrimoniu/Monumente/lista/alba.pdf Website des rumänischen Kulturministeriums, abgerufen am 3. Juli 2010, S. 16]</ref>


:Bitte um Überprüfung durch einen anderen Wikipedianer, da [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] eindeutig vom [[Wikipedia:Humorarchiv/Löschwahn|WP:LW]] befallen. - Siehe auch restliche Diskussionsseite. Argumente für Löschung bleiben hingegen aus. Danke. --[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 15:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Viehzucht (insbesondere von der Schafzucht) und der Holzverarbeitung.


Ich verweise auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._M%C3%A4rz_2009#Medienbewusst.de_.28gel.C3.B6scht.29 diese Löschdiskussion]. Der Artikel ist ein Wiedergänger mit den gleichen Mängeln die schon vor über einem Jahr zur Löschung führten. Einen Fehler in der Bearbeitung kann ich nicht erkennen und neue Argumente bzw. Belege sehe ich hier auch nicht. Damit erledigt. --[[Benutzer:Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 15:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
== Bevölkerung ==
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:


::Mit der prominenten Unterstützung - u.a. durch Botschafter [[Philipp Lahm]], dem Ausbau des Kuratoriums (bestehend aus führenden Wissenschaftlern zum Thema) sowie dem fortlaufenden Bestehen der Initiative hat sich die Relevanzeinordnung seither allerdings massiv geändert. Eine Bedeutung ist nicht mehr abzustreiten. Mängel in der Artikel-Erstellung waren zudem kaum gegeben. --[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 16:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
{| class="toccolours" style="margin: 0 1em 0 1em;" width="60%"
|-
! align="center" colspan="2" style="background:#ccccff;" | '''Volkszählung'''
! align="center" colspan="7" style="background:#ccccff;" | '''Ethnische Zusammensetzung'''
|-
!'''Jahr'''
!'''Bevölkerung'''
![[Rumänen]]
![[Magyaren|Ungarn]]
![[Deutsche]]
!andere
|- align="center"
| Height="12,75" | 1850
| 1.222
| 1.215
| -
| -
| 7
|- align="center"
| Height="12,75" | 1900
| 2.084
| 2.070
| 10
| 2
| 2
|- align="center"
| Height="12,75" | 1941
| 2.276
| 2.273
| -
| -
| 3
|- align="center"
| Height="12,75" | 1977
| 6.925
| 6.676
| 215
| 27
| 7
|- align="center"
| Height="12,75" | 2002
| 3.239
| 3.211
| 25
| 2
| 1
|}


Schön zu sehen, dass diese Diskussion wieder aufgegriffen wurde! Meine Meinung zur Seite ist bekannt: Relevanz durch Thematik und Zielgruppe gegeben, somit '''behalten'''. --[[Benutzer:Fmciel|Fmciel]] 16:30, 8. Jul. 2010 (CEST)
Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde – gleichzeitig die der Rumänen und der Ungarn – wurde 1977 ermittelt und nahm seitdem dramatisch ab. Die höchste Bevölkerungszahl der Deutschen (33) wurde 1920 und die der [[Roma]] (7) 1850 registriert. Darüber hinaus bezeichneten sich 1900 zwei, 1910 und 1977 (je einer) als [[Ukrainer]] und 1966 einer als [[Slowaken|Slowake]].<ref>[http://www.kia.hu/konyvtar/erdely/erd2002/abetn02.pdf Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 177] (ungarisch)</ref>


Es ist oben administrativ entschieden und wird nicht weiterdiskutiert. Bitte beachten, danke. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 16:31, 8. Jul. 2010 (CEST)
== Sehenswürdigkeiten ==
:::Toll wie hier wieder '''BASTA'''-Mentalität seitens der Adminokratur praktiziert wird! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 17:46, 8. Jul. 2010 (CEST)
* Die [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänische-orthodoxe Kirche]] von Şugag.<ref name="sugag">[http://www.sugag.net/index.php?option=com_expose&Itemid=28 Website der Gemeinde Şugag, abgerufen am 3. Juli 2010]</ref>
::Dieses Beispiel zeigt mal wieder auf ansehnliche Weise, was hier bei Wikipedia falsch läuft. Ob nun [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] oder [[Benutzer:Millbart|Millbart]]: Kein vernünftiges Argument für eine Löschung. Die von der Autorenseite begründete Relevanz wurde nicht wiederlegt. - Und dennoch nimmt die Diskussion dieses Ende. Hoch lebe das deutsche Wikipedia! --[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 16:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
* Das Dorfmuseum der Gemeinde Şugag.<ref name="sugag" />
* Das ''Ţeţ-Kloster'' („''Sfântul Mare Mucenic Gheorghe''“), 1955 errichtet. Eine Holzkirche und Wohnräume wurden 1979–1999 auf dem Gelände des Klosters errichtet. In dem 25&nbsp;Kilometer südlich von Şugag entfernten Kloster, leben 25 Nonnen.<ref name="klöster">[http://www.reintregirea.ro/index.php?cid=pagina-Organigrama%20~%20Manastiri Orthodoxe Klöster von Alba Iulia, auf www.reintregirea.ro, abgerufen am 3.Juli 2010] (rumänisch)</ref>
* Das ''Oaşa-Kloster'' („''Adormirea Maicii Domnului''“ und „''Sfântul Mare Mucenic Pantelimon''“), dessen Holzkirche 1983 wegen dem ''Fetiţa-Stausee'' hierher erneut aufgebaut wurde, befindet sich ca. 42&nbsp;Kilometer südlich von Şugag entfernt. In einer Meereshöhe von ca. 1400&nbsp;m, wurde das Kloster von Nonnen bewohnt; wegen erschwertem Zugang – vorwiegend im Winter –, leben im Kloster seit dem 1. Juni 2000, 20 Mönche.<ref name="klöster" />


Ich halte es für unerträglich, wenn den verbesserungswilligen Mitarbeitern nicht einmal ein paar Tage zugestanden werden, um wenigstens zu versuchen, den Artikel zu verbessern. Die einzige für mich erkennbare Begründung für die Schnelllöschkeule war die im Artikel nicht erkennbare Relevanz. Es scheint aber so zu sein, dass sich die Präsenz des Projekts seit den ersten Löschungen geändert hat, was wie gesagt im Artikel nachzuweisen wäre, wozu es aber einen Artikel geben müsste, in dem man das belegen kann. Wo ist da der zwingende Schnelllöschgrund? Ich bitte eindringlich darum, unsere eigenen Regeln zu beachten und die normale Löschdiskussion 7 Tage laufen zu lassen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:51, 8. Jul. 2010 (CEST)
== Einzelnachweise ==
<references/>


Nachtrag: Oder Wiederherstellung im Benutzernamensraum von Rene, das wäre natürlich auch eine Option. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
== Weblinks und Quellen ==
:Lieber TMg: Entschuldige bitte meine dumme Newbie-Frage, aber darf der Artikel jetzt überarbeitet/ optimiert werden. Oder ist mit der Verneinung des obigen Admins diese Chance nun vertan? Blicke leider nicht mehr ganz dahinter, wer hier wie, wann und wo das Sagen hat - und über eine Schnelllöschung letztendlich entscheidet. Vielen Dank.--[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 16:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
{{Commonscat|Stremţ, Alba}}
::Ich halte das wie gesagt für eine schlecht begründete Schnelllöschung. Leider habt ihr (oder andere) schon mehrmals und damals auch viel zu zeitig versucht, einen Artikel zum Projekt anzulegen. Auf solche Werbeversuche, die es damals ganz klar waren, reagiert der Mitarbeiterstamm hier sehr ungehalten, wie man an der jetzigen Löschung auch sieht. Ob es überhaupt möglich ist, genügend Relevanzhinweise zu finden, kann ich noch nicht sagen. Feste Kriterien gibt es für solche Projekte kaum. Ich würde aber versuchen, mich einzuarbeiten, um das herauszufinden. Aber das möchte ich wie argumentiert gern regulär tun und nicht mit dem Totschläger im Genick. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
* [http://www.ghidulprimariilor.ro/business.php/PRIMARIA-SUGAG/129439/ Bürgermeisteramt von Şugag]
:Ich verstehe. Welches weitere Vorgehen schlägst Du mir vor? Die Auflistung & Beschreibung aller Relevanzpunkte (großes Presseecho, Zielgruppe, Kooperationspartner, hohe Klickrate, prominente Botschafter, wissensch. Kuratorium, etc.) auf der Diskussionsseite? - Oder mithilfe eines neu verfassten Artikels? --[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 17:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
* [http://www.sate-comune.ro/descriere_comuna.php?comuna=Sugag Şugag, auf www.sate-comune.ro]
::Eine gute weil nervenschonende Vorgehensweise wäre: Warte noch ein oder vielleicht sogar zwei Jahre, bevor du es wieder versuchst. Lass den gelöschten Artikel bis dahin aber nach [[Benutzer:Rene mumia0909/Medienbewusst]] wiederherstellen, damit du in der Zeit dort weiter daran arbeiten kannst. Ich schaue dort mit drauf und wenn sich abzeichnet, dass die Artikelqualität ausreicht, kann er zurück verschoben werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:33, 8. Jul. 2010 (CEST)


In Ordnung. Vielen Dank [[Benutzer:TMg|TMg]]! --[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 17:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
{{Navigationsleiste Gemeinden im Kreis Alba}}
:Wichtig ist: Namedropping und reine Absichtserklärungen vermeiden (s. hierzu die [[WP:IK|Hinweise zu Interessenkonflikten]]), stattdessen die Rezeption und Wirkung einarbeiten und mit unabhängigen Quellen belegen. Dann wird das vielleicht irgendwann was. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 17:52, 8. Jul. 2010 (CEST)


::Alles klar. Danke!--[[Benutzer:Rene mumia0909|Rene mumia0909]] 18:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
{{SORTIERUNG:Sugag}}


Drei Adminbeiträge sind dann auch wurscht. Aber egal, macht dann jeder, wie es ihm beliebt.<br> Wofür dann eigentlich noch Admins? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 23:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
[[en:Şugag]]
Für die Akten: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._M%C3%A4rz_2009#Medienbewusst.de_.28gel.C3.B6scht.29 hier] hat schonmal ein Sockenauflauf stattgefunden mit genau der gleichen Argumentation. Also bitte nicht von einem Rudel roter Benutzernamen beeindrucken lassen, denn das ist eh blos eine Person. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 06:25, 9. Jul. 2010 (CEST)
[[eo:Şugag]]
:Was du natürlich belegen oder gar beweisen kannst aber nicht für nötig hälst. Eine Schande wie hier ein Benutzer beleglos andere in den Dreck zieht. Bitte [[Wikipedia:Sockenpuppe]] lesen und verstehen, besonder ''Einem Benutzer zu unterstellen, er sei jemandes Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann im Einzelfall als persönlicher Angriff gesehen werden.'' Nur weil du es möglicherweise niemanden persönlich unterstellst weil dir dazu jeder Anhaltspunkt fehlt, meinst du du kannst dir hier alles erlauben? Obwohl, scheinbar kannst du das wenn man sich deine Leistung Jahr für Jahr anschaut. --[[Spezial:Beiträge/77.10.123.208|77.10.123.208]] 07:20, 12. Jul. 2010 (CEST)
[[it:Şugag]]

[[mk:Шугаг]]
= 10. Juli 2010 =
[[nl:Şugag]]

[[pt:Şugag]]
== Freiburg Law Students Journal (erl, bleibt gelöscht)==
[[ro:Șugag, Alba]]

[[vo:Şugag]]
{{Wiederherstellen|Freiburg Law Students Journal}}

Hallo liebe Wikipedia Redaktion,

die Seite „Freiburg Law Students Journal“ wurde nun wiederholt kommentarlos gelöscht würde.
Die Seite bietet Informationen über die Zielsetzung, Inhalte und Organisation der "Freiburg Law Students Journal" und die bereits veröffentlichten Artikel.
Diese bieten zumindest eine ausreichende Relevanz, um von der Sammelpflicht der Deutschen Nationalbibliothek erfasst zu werden. Die Informationen sind daher nicht belanglos.

Einen kurzen Überblick über das "Freiburg Law Students Journal" bietet bereits die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review.
Folgende auf dieser Seite verlinkte Law Journals haben eigene Wikipediaeinträge mit dem gleichen Informationsgehalt und der gleichen Relevanz auf Wikipedia stehen:
* Ad legendum
* Bonner Rechtsjournal
* Bucerius Law Journal
* Göttingen Journal of International Law
* GreifRecht
* Marburg Law Review
* StudZR
Ich sehe keine Grund warum es ausgerechnet dem "Freiburg Law Students Journal" verwehrt sein soll Informationen auf Wikipedia zu veröffentlichen, die andere studentische Law Journals ganz selbstverständlich präsentieren (zumal "Freilaw" zu den ersten 5 in Deutschland gegründeten studentischen Law Journals gehört hat).
--[[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 10:59, 10. Jul. 2010 (CEST)
:Die Löschungen waren alle kommentiert, es gab einen Verweis auf die Löschdiskussion von 2007: [[Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2007#Freilaw_.28gel.C3.B6scht.29]]. Dort ist von einer internen virtuellen Zeitung die Rede. Inwiefern hat sich das bis heute geändert und war das im Artikel dargestellt? Welche anderen Zeitungen hier Artikel haben, ist unerheblich. Die Relevanz muss aus dem Artikelgegenstand kommen und im Artikel dargestellt sein, Anhaltspunkte gibt [[WP:RK]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 11:36, 10. Jul. 2010 (CEST)

::Es handelt sich nicht um eine "interne virtuelle" Zeitschrift sondern schlicht um eine Onlinezeitung, wie auch Spiegel Online o.ä. (selbstverständlich in kleinerem Maßstab). Die Zeitschrift schreibt nicht über irgendwelche Fakultätsinterna, sondern ist eine fakultätsübergreifende Publikationsplattform für rechtswissenschaftliche Artikel - vorrangig von Studenten, vereinzelt aber auch von Professoren, Rechtsanwälten und Doktoranden.

::Soweit bei 7 Law Journals die Angaben über Gründungsdatum, Zielsetzung, Ausrichtung und Auflagenstärke und publizierte Ausgaben als ausreichend relevant angesehen werden erschließt sich mir nicht, warum dies bei einem weiteren Law Journals plötzlich nicht der Fall sein soll.

::Was die Löschdiskussion von 2007 angeht, so wurde diese auch mit den anderen juristischen Studentenzeitschriften [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ad_legendum&oldid=36409298 ausgefochten]. Irgendwann schien irgendjemand der Meinung zu sein, dass die einzelnen Journale doch die nötige Relevanz haben, um auf Unterseiten zur der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review genauer beschrieben zu werden. Von den 10 auf Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review aufgeführten Journalen haben nunmehr nurnoch 3 keine eigene Unterseite. Die Informationen über "Freilaw" entsprechen exakt den Informationen, die auch den Seiten der anderen juristischen Law Journals zu entnehmen sind. Es mutet für einen Besucher der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review seltsam an, dass über einige der aufgeführten Law Journals ausführliche Informationen über die Zeitung und die publizierten Ausgaben zu finden sind, über andere dagegen nichts.

::Der Verweis auf die 3 Jahre alte Löschdiskussion ist heute obsolet. Zum damaligen Zeitpunkt hatte Freilaw erst 4 Ausgaben publiziert. Das Konzept einer studentischen Fachzeitschrift war damals noch relativ jung und deswegen auch größtenteil unbekannt. Allenfalls an der Freiburger Fakultät hatte Freilaw zum damaligen Zeitpunkt einen hohen Bekanntheitsgrad. Seit 2007 hat sich aber die Landschaft der studentischen Fachzeitschrift erheblich verändert. Existierten 2007 neben Freilaw nur etwa 5 andere Zeitschriften, gibt es nunmehr an den meisten größeren juristischen Fakultäten eine. Damit hat sich auch die allgemeine Akteptanz erhöht. Über studentischen Fachzeitschrift im Allgemeinen und Freilaw im Besonderen wurde seitdem auch in überregionalen Medien berichtet:
::*[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,667989,00.html Spiegel Online]
::*[http://www.karriere.de/bildung/studenten-publizieren-ihre-hausarbeiten-9527/ Handelsblatt]

::Zudem werden Freilaw-Artikel zwischenzeitlich auch schon in Obergerichtlichen Urteilen zitiert:
::*[http://www.berlin.de/imperia/md/content/senatsverwaltungen/justiz/gerichte/vg2/entscheidungen/11_a_0299_08___091209___urteil___anonymisiert.pdf?start&ts=1278340692&file=11_a_0299_08___091209___urteil___anonymisiert.pdf VG Brandenburg] (S.8 oben)

::Gerade die Verwendung in offiziellen gerichtlichen Entscheidungen zeigt, dass Freilaw sich als erstzunehmende rechtswissenschaftliche Quelle etabliert hat. Die Relevanz des Freiburg Law Students Journal ist damit seit 2007 in einem Maß gestiegen, dass ein Eintrag bei Wikipedia nunmehr gerechtfertigt ist.
::--[[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 12:28, 10. Jul. 2010 (CEST)

Eindeutig als „Wiedergänger“ schnelllöschfähig.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 14:33, 10. Jul. 2010 (CEST)

Der Verweis auf vorhandene Artikel evtl. vergleichbarer Zeitschriften begründet keine Relevanz (Einzelfallprüfung). Es ist auch nicht ausschlaggebend, dass zum Zeitpunkt der ersten Löschentscheidung erst ein Jahrgang der Zeitschrift vorlag. Es kommt vielmehr auf die Darstellung der Relevanz im Artikel an.

Das Problem hier liegt zunächst darin, dass im zuerst 2007 eingestellten Artikel die Relevanz nicht deutlich wurde. Der neue Artikel stellt die Relevanz nicht besser dar als der alte, auch wenn er zusätzlich um ein kurzes Kapitel Inhalte erweitert wurde (das extrem knapp ist); auch das neue Kapitel Organisation ist nicht dazu geeignet, Relevanz aufzuzeigen. Damit ist der Fall nach WP-Statuten sehr klar: Dieser Artikel ist sehr eindeutig schnelllöschfähig. Das wird vermutlich auch bei jedem weiteren Versuch, hier einen Artikel einzustellen, so gehen.

Ein evtl. neuer Artikel sollte nicht im [[WP:Artikelnamensraum]] entstehen, sondern im [[WP:Benutzernamensraum]]. Wenn der Artikel so geschrieben ist, dass er die enzyklopädische Relevanz der Zeitung klar macht (evtl. indem der Teil über Inhalte ausführlicher dargestellt wird), wobei auch die Wirkung der Zeitschrift dargestellt werden sollte (z.B. Medienecho), kann direkt der erste, mit dem Fall betrauten Administrator auf dessen Diskussionsseite angesprochen werden: [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]]. Alternativ kann sich auch wieder hier an die [[WP:Löschprüfung]] gewendet werden.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 14:33, 10. Jul. 2010 (CEST)
:Artikel (letzte Version) liegt jetzt zum relevanzbegründenden Ausbau unter [[Benutzer:Freilaw/Freiburg Law Students Journal ]].--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 14:51, 10. Jul. 2010 (CEST)

:: Selbige Artikel scheinen diese Relevanz aber anscheinend aufzuweisen obwohl er nicht mehr Informationen enthält
::*Das Bucerius Law Journal ist ein juristisches Online-Journal, das von Studierenden und Absolventen der Bucerius Law School herausgegeben wird. Es orientiert sich am Modell US-amerikanischer Law Reviews, also juristischer Fachzeitschriften, die von Studierenden herausgegeben werden. Unterstützt wird die Redaktion von einem wissenschaftlichen Beirat aus Professoren. Das Bucerius Law Journal veröffentlicht Beiträge von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Praktikern. Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre von betreuenden Professoren zur Publikation vorgeschlagenen Arbeiten umzuarbeiten und im Bucerius Law Journal als Beiträge zu veröffentlichen. Regelmäßiger Bestandteil ist ein internationaler Beitrag, der für deutsche Juristen Themen anderer Rechtsordnungen darstellt. In Form eines juristischen Streitgesprächs beleuchten Akademiker und Praktiker gemeinsam aktuelle rechtswissenschaftliche Fragen aus ihrer jeweiligen Perspektive. Der Rezensionsteil widmet sich neu erschienener juristischer Literatur. Das Bucerius Law Journal erscheint dreimal jährlich. Es ist als PDF-Datei kostenfrei im Internet erhältlich.

::*Das Göttingen Journal of International Law ist ein 2007 gegründetes rechtswissenschaftliches Online-Journal. Schwerpunkt des Journals ist das allgemeine Völkerrecht und daran angrenzende Themenkomplexe wie Internationales Wirtschaftsrecht, Internationales Strafrecht und Internationale Beziehungen. Es wird von Studenten der Georg-August-Universität in Kooperation mit dem Göttinger Institut für Völker- und Europarecht und dem Universitätsverlag Göttingen herausgegeben. Das Journal erscheint mindestens halbjährlich und ist komplett in englischer Sprache gehalten, um einen internationalen Leserkreis anzusprechen. Veröffentlicht werden Beiträge von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und herausragenden Studenten. Das Göttingen Journal of International Law orientiert sich am Modell amerikanischer Law Reviews. Der Redaktionsprozess liegt in den Händen fortgeschrittener Studenten. Die Auswahl der Beiträge geschieht über ein Peer-Review Verfahren. Dieses wird von dem Scientific Advisory Board durchgeführt, welches sich aus fortgeschrittenen Doktoranden und Habilitanden zusammensetzt und somit die Wissenschaftlichkeit des Journals garantiert. Ebenso steht der studentischen Redaktion ein Advisory Board aus Professoren und Praktikern zur Seite (Kai Ambos, Thomas Buergenthal, Christian Calliess, Georg Nolte, Andreas L. Paulus, Dietrich Rauschning, Walter Reese-Schäfer, Frank Schorkopf, Bruno Simma, Peter-Tobias Stoll), die für den hohen wissenschaftlichen Standard Sorge tragen sollen.

::* GreifRecht, Untertitel Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft ist eine juristische Fachzeitschrift, in der mit mindestens 15 Punkten bewertete studentische Klausuren oder Hausarbeiten inklusive Korrekturanmerkungen veröffentlicht werden. GreifRecht beinhaltet zudem Beiträge aus der juristischen Lehre und Praxis sowie Hinweise auf wichtige aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen und Artikel anderer Fachzeitschriften. Die GreifRecht erscheint seit Januar 2006 zweimal jährlich in einer Auflage von 600 Stück und wird vom Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft e. V. herausgegeben. Die Law Review ist damit nach der Studentischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg (StudZR, seit 2004), Ad Legendum (Münster, seit 2004) und Hanse Law Review (Bremen, seit 2005) eine weitere deutsche, vornehmlich von Studierenden sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern getragene Law Review und steht am Anfang eines Trends, dem mit Erscheinen des '''Freiburg Law Students Journal (Freilaw, seit Mai 2006)''' oder des Bucerius Law Journal (BLJ, seit 2007) weitere Universitäten folgen. GreifRecht wird mittlerweile von den meisten deutschen Universitätsbibliotheken und auch vom Bundesverfassungsgericht abonniert.

:: Ich habe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Freilaw/Freiburg_Law_Students_Journal eine überarbeitete Version hochgestellt, von der ich nunmehr (auch angesichts vergleichbarer Artikel) davon ausgehen, dass sie den Anforderungen genügt. Die Seite ist selbstverständlich noch nicht endgültig. Sobald sie erstmal zugänglich ist wird sie selbstverständlich mit weiteren Informationen gefüllt.
:: [[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 15:26, 10. Jul. 2010}}

: Es mag ja sein, dass der Artikel als Wiedergänger schnelllöschfähig war, nur klärt das nicht die Frage, ob sich mittlerweile etwas an der Relevanz geändert hat. Und genau darum geht es in diesem Antrag. (Die [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen|"WP-Statuten"]], auf die du verweist, fordern die Benutzer ausdrücklich auf, sich in solchen Fällen an die Löschprüfung zu wenden.)
: Über die vorgebrachten Argumente (damals war die Zeitschrift nur ein Jahr alt; es gibt Berichte in den Medien; die Zeitschrift wird in Gerichtsentscheidungen zitiert) kann man doch ruhig mal diskutieren. Ich weise [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] auf diese Diskussion hin. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 15:40, 10. Jul. 2010 (CEST)
::(BK) Nach den Relevanzkriterien ist für wiss. Zeitschriften die Anzahl Standorte, an denen ein Journal zu finden ist, entscheidend. Es müssen danach mindestens fünf in zwei verschiedenen Bibliotheksverbünden (mit Ausnahme der Pflichtstandorte wie der Nationalbibliothek) sein. Wenn das der Fall ist und im Artikel dargestellt wird, sollte einer Wiederherstellung nichts im Wege stehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:41, 10. Jul. 2010 (CEST)

::: Es müssen nicht mindestens fünf Standorte sein, sondern fünf Standorte reichen aus (notwendig ↔ hinreichend). Bei einem Online-Journal kann man außerdem auch die [[WP:RK#Websites|Kriterien für Websites]] verwenden. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 15:52, 10. Jul. 2010 (CEST)
::::Da hast Du natürlich recht, wenn es weniger sind, es dafür aber anderes wie etwa Medienbeachtung gibt (wobei ich die oben verlinkten SpON und Handelsblatt-Artikel als nicht ausreichend einstufen würde, da die sich nur allgemein mit der Thematik und nicht mit der Zeitschrift im Speziellen beschäftigen), kann es auch dann reichen. Viele Grüße [[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 16:01, 10. Jul. 2010 (CEST)

:::: Freilaw - Freiburg Law Students Journal ist eine '''Online-Zeitschrift''', insofern können wir mit Bibliothekstandorten leider nicht dienen. Gerade Wikipedia ist doch aber das beste Beispiel dafür, dass eine Druckausgabe nicht das einzige Kriterium für Relevanz ist. Jeder Jurastudent hat weltweit Zugriff auf ein Archiv von mittlerweile 14 Ausgabe - kostenlos! Wir haben (die Kurzbesicher herausgerechnet) pro Monat konstant etwa 800 - 1000 Besucher die sich unsere Artikel ansehen und die entsprechenden PDF's herunterladen. Damit habe wir die gleiche Relevanz wie vergleichbare juristische Studentenzeitschrift mit einer fest limitierten Auflage.

:::: Vielleicht könnte der zuständige Moderator auch einfach mal eine Blick auf die [http://www.freilaw.de Seite] werfen um sich davon zu überzeugen, dass die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Websites hiernach] nötigen Anforderungen erfüllt sind. Es müsste doch ersichtlich sein, dass es sich bei einer seit fünf Jahren existierenden und in juristischen Studentenkreisen bekannten Zeitschrift mit inzwischen 14 Ausgaben und über 130 veröffentlichen Artikeln um ein ernsthaftes und dauerhaftes Projekt handelt das die gleiche Relevanz hat wie vergleichbare (Druck-)Zeitschriften. [[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 16:40, 10. Jul. 2010 (CEST)

:::::: Danke für den Hinweis auf diese LP, sie hat aber mit meiner Löschung von 2007 tatsächlich nicht mehr viel gemein, da die Zeitschrift nunmehr nicht erst seit einem Jahr, sondern seit fünf besteht, außerdem ist die Artikel„qualität“ nicht vergleichbar. Ob es denn heute ausreicht oder ob nicht, überlasse ich gerne den (Relevanz-)Experten… — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 17:00, 10. Jul. 2010 (CEST)

::::::: Ist eine Aufnahme in das Archiv der [http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/ Elektronischen Zeitschriftenbibliothek] ggf. ausreichend um unsere Relvanz als wissenschaftliche Zeitschrift zu belegen?
::::::: Freilaw - Freiburg Law Students Journal wird [http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/searchres.phtml?bibid=AAAAA&colors=7&lang=de&jq_type1=KT&jq_term1=freilaw hier] aufgeführt
::::::: Zitat #1: ''Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein kooperativer Service von 542 Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden '''wissenschaftlichen Zeitschriften''' zu bieten.''
::::::: Zitat #2: ''Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung '''wissenschaftlicher Volltextzeitschriften''' im Internet.''
::::::: Irrelevante studentische Spaßprojekte finden jedenfalls keinen Eingang in dieses Archiv.
::::::: --[[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 18:02, 10. Jul. 2010 (CEST)

::::::: Wie geht es jetzt weiter? Wer entscheidet jetzt ob der Artikel hochgestellt wird?
:::::::[[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 12:12, 11. Jul. 2010 (CEST)
::::::::Ebenso wie die anderen Online-[[Law Journal]]s ist auch dieses mittlerweile etabliert und relevant. --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] 17:11, 11. Jul. 2010 (CEST)
:::::::::'''Behalten!''' In Ergänzung zu Gnoms Beitrag verweise ich erneut auf die Zitierung durch das Verwaltungsgericht Brandenburg; diese dürfte die Relevanz des Artikels deutlich besser belegen als die – einmal mehr unpassenden – allgemeinen Relevanzkriterien. -- [[User:Toblu|<span style="font-variant:small-caps; font-size: 1.1em;"><span style="color:#528B8B;">toblu]] [[User Talk:Toblu|[?!]]]</span></span> 16:49, 12. Jul. 2010 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, hier die Löschdiskussion zu wiederholen: Worum geht es? Um eine (Online-)Zeitschrift. Hier ist [[Wikipedia:Rk#Zeitungen_und_Zeitschriften]] einschlägig. Nichts, aber auch gar nichts ist im Artikel dargestellt, was eine Relevanz nach diesen Kriterien begründen würde. Wir haben hier eine studentische Zeitschrift. Die sind eben im Regelfall nicht relevant. Und Gründe, warum hier eine besondere Zeitschrift vorliegen würde (besondere Tradition, Rezeption, Skandale, o.a.) sind nicht dargestellt. Ich gestatte mir hier noch den Hinweis, dass die RK für wissenschaftliche Zeitschriften niedrig sind. Die Aufnahme in Bibliotheken werten wir als Hinweis auf Rezeption. Diese Rezeption scheint hier nicht vorzuliegen. Eine Online-Zeitschrift ist immer auch eine Website. Und damit können auch die (ebenfalls sehr liberalen) [[Wikipedia:Rk#Websites]] Anwendung finden. Leicht zu erreichen ist z.B. "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Aber auch hier: Nichts davon ist dargestellt. Da hilft auch eine Erwähnung eines Artikels in einem erstinstanzlichen Urteil nichts. Eine Wiederherstellung ist nicht sachgerecht.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 18:42, 12. Jul. 2010 (CEST)

:: ''"Nichts, aber auch gar nichts ist im Artikel dargestellt, was eine Relevanz nach diesen Kriterien begründen würde"''
:: Bei sieben (!!!) anderen Law Journals scheint die Relevanz bei nahezu gleichem Inhalt aber gegeben zu sein. Hier wird ganz offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen!
:: Bislang wurde noch keine Erklärung abgegeben, warum einige Law Journals eigenen Artikelseiten haben, andere dagegen nicht (oder sollte es etwa daran liegen, dass gedruckte Werke bei Wikipedianutzern doch noch einen höheren Stellenwert besitzen als eine Onlineplattform mit weit größerem Leserkreis???). Die Wahl des Vertriebsweges kann doch nicht für die wissenschaftliche Bedeutung entscheidend sein!

::Indem Wikipedia anderen studentischen Law Journals eigene Artikel zugesteht, wurde anerkannt, dass von Studenten herausgegebene Law Journals die notwendige Relevanz besitzen. Der Maßstab für die Aufnahme weiterer Law Journals kann daher nur ein interner Relevanzvergleich sein. Ein Abstellen auf allgemeine Relevanzkriterien ist nicht mehr zielführend wenn Wikipedia ein umfassendes und unverzerrtes Bild vom "Markt" der studentischen Law Journals zeichen will. Freilaw besitzt auf diesem "Markt" eine hohe Bekanntheit und Relevanz. Der Wikipediartikel verzerrt insoweit die Wahrnehmung, die Jurastudenten deutschlandweit von studentischen Law Journals haben. Da Freilaw zu den ersten und auch bekannntesten Law Journals gehört, kann erwartet werden, dass das ein Wikipediartikel der sich allgemein mit Law Journals befasst auch detailliertere Informationen zu dieser Zeitschrift beinhaltet.

::''"Gründe, warum hier eine besondere Zeitschrift vorliegen würde (besondere Tradition, Rezeption, Skandale, o.a.) sind nicht dargestellt"''
:: Freilaw gehörte zu den ersten überhaupt ins Leben gerufenen Law Journals. Die Zeitschrift ist damit Vorreiter einer seit 2004 losgetretenen Gründungswelle studentischer Law Journals. Das ''"Die Erwähnung eines Artikels in einem erstinstanzlichen Urteil nicht weiterhilft"'' zeigt deutlich, dass es hier an dem notwendigen Einblick in die juristische Praxis fehlt. Wenn ein Medium erst einmal von Praktikern bei der Rechtsfindung verwendet wird ist dies damit klargestellt, dass es sich um eine erstzunehmende und verlässliche Quelle handelt (und dies TROTZ der Tatsache, dass die meisten Artikel NUR studentischer Herkunft sind). Hierbei sei (nochmal) erwähnt, dass es sich bei Freilaw um eine "wissenschaftliche Zeitschrift" und gerade nicht um eine typische Studentenzeitung handelt!
:: Keines der geforderten Merkmale ist im Übrigen bei den anderen Law Journals erkennbar, womit wir wieder bei den verschiedenen Maßstäben wären. Wikipedia zeichnet damit im Endeffekt ein unvollständiges Bild der Law Journal Landschaft.

:: Um die Relevanz zu untermauern (und weil anscheinend auf äußere Relevanzkriterien mehr Wert gelegt wird als auf Inhalte) sei hiermit darauf verwiesen, dass in Freilaw bereits namhafte Personen wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Würtenberger Prof. Würtenberger] (Universität Freiburg), Prof. Dr. jur. utr. Brigitte [http://www.freilaw.de/journal/de/ausgabe%207/7_Prof.%20Zhang%20Xuezhe%20-%20Einfluss%20auf%20chines.%20Vertragsrechts.html#_ftn1 Tag] (Universität Zürich)und Prof. Dr. Zhang [http://www.freilaw.de/journal/de/ausgabe%207/7_Prof.%20Zhang%20Xuezhe%20-%20Einfluss%20auf%20chines.%20Vertragsrechts.html Xuezhe] publiziert haben. Diesen schien das wissenschaftliche Niveau anscheinend ausreichend.
::--[[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 10:25, 13. Jul. 2010 (CEST)

::: Die Folgenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rk#Websites Relevanzkriterien] sind übrigend offensichtlich erfüllt
:::*''ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Quellen zitiert werden oder''
:::*''sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war''
::: Zumindest scheint mir aber ein so verbissenes Vorgehen gegen die Seite - gerade vor dem Hintergrund, dass sieben andere Law Journals ohne Probleme vergleichbare Inhalte veröffentlichen- nicht gerechtfertigt.
::::: --[[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 11:08, 10. Jul. 2010 (CEST)

::::::Bitte [[WP:BNS]] lesen, zudem sollte dir [[Gleichheit im Unrecht]] ein Begriff sein. Gerade auch die von dir aufgestellten Behauptungen '''müssen''' gemäß [[WP:Q]] unabhängig belegt werden, was wieder nicht geschehen ist <small>''Freilaw gehörte zu den ersten überhaupt'' ist nicht die erste und zudem kleingeschnitzter Markt</small>. Es reicht nicht, das irgendwer irgendwas veröffentlicht hat, das ist ja Sinn einer Zeitschrift. Entscheidend ist die Aufnahme in FÜNF Bibliotheken. Bitte beachte, dass ein Admin dies auch auf erledigt gesetzt hat.-- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 11:57, 13. Jul. 2010 (CEST)<small>und natürlich geht die Gemeinschaft hier ''verbissen'' gegen [[WP:IK|Selbstdarsteller]] vor</small>

:::::::"Gleichheit im Unrecht" ist mir sehr wohl ein Begriff. Damit geben sie also zu, dass die Artikel über die anderen Law Journals auch nicht den geforderten Kriterien entprechen? Angesichts von sieben tolerierten "Verstößen" gegen die Relevanzkriterien bei 10 aufgeführten Law Journals erscheint mir das Aufnahmeverfahren nurnoch willkürlich. Qualitätskontrolle sieht anders aus.

:::::::Nachdem widerholt gefordert wird, dass ein '''Onlinemagazin''' in fünf Bibliotheken "stehen" soll habe ich zudem das Gefühl, dass niemand sich so richtig mit dem Thema befasst.

:::::::Gegen den Vorwurf der Selbstdarstellung verwehre ich mich. Wir wollen nicht mehr und nicht weniger "Selbstdarstellung" als die anderen sieben Law Journals.
::::::: <s>--[[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] 12:35, 10. Jul. 2010 (CEST)</s> <small>(''gefälschte Signatur von'' [[Spezial:Beiträge/78.42.31.57|78.42.31.57]] ([[Benutzer Diskussion:78.42.31.57|Diskussion]]) 12:37, 13. Jul 2010 (CEST)) </small>
::::::::Argh, bitte auch [[WP:BNS]] verstehen! Zudem erscheinen die in [[Law_Journal]] aufgeführten Zeitschriften größtenteils in '''gedruckter''' Form. Also ran an die Druckpresse und bis dahin EOD.-- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 16:26, 13. Jul. 2010 (CEST)

Du sagst es schon ganz richtig "größtenteils" erscheinen sie in gedruckter Form. Mal abgesehen davon, dass es etwas komisch ist, dass ausgerechnet in einem Projekt, dass selbst lediglich online erscheint, so viel Wert auf die Papierform gelegt ist, ist noch zu bemerken, dass das Bucerius Law Journal, das auch einen Artikel hat, ebenfalls online erscheint. Insofern besteht kein Grund, Freilaw das zu verweigern. Dass bei wikipedia so willkürlich gehandelt wird, hätte ich nicht gedacht. Aber gut, ich zumindest habe ja noch den guten alten Brockhaus im Regal stehen (in Papierform!), der ist dann wohl verlässlicher. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.19.198.193|91.19.198.193]] ([[Benutzer Diskussion:91.19.198.193|Diskussion]]) 18:53, 13. Jul 2010 (CEST)) </small>
:Steht im Brockhaus tatsächlich etwas über Freilaw? Wie aufregend! --[[Spezial:Beiträge/84.226.251.67|84.226.251.67]] 23:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
:: Steht im Brockhaus etwas über AD LEGENDUM, StudZR oder Greifrecht? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Freilaw|Freilaw]] ([[Benutzer Diskussion:Freilaw|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Freilaw|Beiträge]]) 09:06, 14. Jul 2010 (CEST)) </small>

== [[PlusPedia]] (erl) ==

Die Löschung ist natürlich notwendig, sonst wäre PlusPedia nicht relevant. Aber ich glaube, es steht in der Relevanz Kopf an Kopf mit anderen in der Wikipedia mit Artikeln beschriebenen Projekten. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.63.80|77.181.63.80]] 20:47, 10. Jul. 2010 (CEST)

:Ist das ein Antrag auf Löschprüfung oder was? Neue Argumente sehe ich nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 22:06, 10. Jul. 2010 (CEST)

::In der ganzen LD fand ich nur das Medien Argument als potentiell relevanzstiftend für PP, aber mit 5 Meldungen scheint dies weit unter der Wahrnehmung und somit auch relevanzgrenze zu sein, es ist nicht sonderlich verwunderlich, dass nun ganz einfach behalte Stimmen hier aufschlagen werden, denn selbstredend sind die meisten auch Autoren in der PP und somit ist mit vielen ''Selbstdarstellern'' zu rechnen, bitte gelöscht lassen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] 23:04, 10. Jul. 2010 (CEST)

:::Es geht nicht zwingend um neue Argumente, sondern nur um eine neue Bewertung durch einen anderen Admin.
:::Die Medienresonanz ist schwach, aber das gilt für TwickIt und andere Projekte auch, wobei ich nicht für die Löschung deren Artikel eintrete sondern für ein Behalten o.g. Artikels. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.63.80|77.181.63.80]] 02:09, 11. Jul. 2010 (CEST)

:Antragssteller ist Mutter Erde, also Sperrumgehung. Antrag bitte annullieren, thx. --[[Spezial:Beiträge/95.118.25.216|95.118.25.216]] 00:41, 11. Jul. 2010 (CEST)

::Kalter Kaffee. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.63.80|77.181.63.80]] 02:09, 11. Jul. 2010 (CEST)

Weder den löschenden Admin angesprochen, noch neue Argumente oder gar Fehler des abarbeitenden Admins aufgezeigt. Hier wird keine zweite Löschdiskussion stattfinden, noch darf man sich den entscheidenden Admin aussuchen. Falls nichts Neues hinzukommt, kann der nächste Admin nach mir gerne dichtmachen.--[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 10:57, 11. Jul. 2010 (CEST)

:Die Benachrichtigung erfolgte 23:05, 10. Jul. 2010 (CEST), lieber Träumer.
:Es geht hier auch nicht zwingend um neue Argumente oder Fehler, sondern ggf. um eine andere Einschätzung. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.4.160|77.181.4.160]] 11:26, 11. Jul. 2010 (CEST)

Um mal benutzer Pluspedia zu zitieren: ''Die PlusPedia hat durchaus das Potential Relevanzkriterien zu erreichen''. Ergo: Nicht relevant, vielleicht später mal. --> Löschentscheidung des Admin in Ordnung. --> Artikel bleibt gelöscht. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 11:36, 11. Jul. 2010 (CEST)

::Liebe IP77.181.4.160, die Benachrichtigung von Millbart habe ich gemacht, ich habe aber keineswegs die LP angestrebt, siehe mein Kommentar weiter oben. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] 12:03, 11. Jul. 2010 (CEST)

:::Kann der Begründung von Benutzer:Tsor nur zustimmen, PP ist noch weit davon entfernt von einer wirklichen Wiki oder einer seriöse Enzyklopädie, mein Versuch dort mitzuarbeiten habe ich aufgeben der Umgang mit Benutzern ist mehr als nur eine Frechheit. [http://www.pluspedia.de/index.php/Benutzer:Sauerbier/Diskussionsbeitrag#Mein_Original_Script Diskussion-Beiträge] werden sogar bewusst geändert. Da ist es besser Relevanz zu haben als solcher Umgang mit Benutzern und kopierten Artikeln auf PP. Gruß --[[Benutzer:Sauerbier|Sauerbier]] 10:20, 12. Jul. 2010 (CEST)

= 11. Juli 2010 =

== [[Elisabeth Waldheim]] (erl.)==

Hallo,<br />der Artikel über [[Elisabeth Waldheim]] wurde im BNR kräftig ausgebaut. Die persönliche Relevanz von Frau Waldheim ist für mich immer noch nicht völlig überzeugend, aber die Qualität des Artikels steht inzwischen außer Frage. In einem solchen Grenzfall würde ich eine Löschdiskussion auf Behalten entscheiden, entsprechend habe ich den Artikel in den ANR zurück verschoben. Es wäre nett, wenn der eine oder andere Kollege noch einmal drüberguckte um meinen Fehler zu korrigieren oder meine Entscheidung zu bestätigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 11:30, 11. Jul. 2010 (CEST)
:Finde auch wir sollten den Artikel wiederherstellen. [[Benutzer:Generator|Generator]] 12:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
::Wunschgemäß Fehler korrigert, Stil etwas gefeilt, Entscheidung bestätigt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 15:12, 11. Jul. 2010 (CEST)
:::Danke! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:40, 11. Jul. 2010 (CEST)

== [[Banff World Television Festival]] (erl.) ==

{{Wiederherstellen|Banff World Television Festival}} Das Festival ist nach [[Wikipedia:RK#Filmfestivals|RK für Filmfestivals]] klar relevant: Es ist in der [http://german-films.de/app/festival-guides/festival_list.php?mode=int Festivalliste German Films] eingetragen und findet auch [http://www.google.de/search?q=%22Banff%20World%20Television%20Festival%22&oe=utf-8&client=firefox-a&rlz=1R1GGGL_de___DE356&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbs=nws:1&source=og&sa=N&hl=de&tab=wn außerhalb der Lokalpresse Beachtung]. [[Benutzer:Millbart]] möchte wohl im Artikel die Erfüllung allgemeiner Relevanzkriterien dargestellt sehen, obwohl es für den Fall spezielle Kriterien gibt, deren Darstellung im Artikel nicht sinnvoll ist. Er wurde [[Benutzer_Diskussion:Millbart#Banff_World_Television_Festival|angesprochen]], ist momentan aber kaum aktiv. – [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2010#Banff World Television Awards (gelöscht)|Löschdiskussion]] --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 15:28, 11. Jul. 2010 (CEST)
:Danke für eure Hilfe. :-| Habe den Artikel neu erstellt. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 17:16, 11. Jul. 2010 (CEST)
::In Ermangelung einer Admin-Entscheidung ist das de facto eine Art Wiedergänger. --[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 17:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
:::Schön, dass sich doch noch jemand dafür interessiert. Kommt auch noch etwas Konstruktives dazu oder nur überflüssiges Bürokratiegehabe? --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 18:14, 12. Jul. 2010 (CEST) Ps.: Ein Wiedergänger ist es schon deshalb nicht, weil der Löschgrund ''mangelnde Darstellung der Relevanz'' war und der neue Artikel deutlich umfangreicher ist als der alte. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 18:21, 12. Jul. 2010 (CEST)

{{Kasten|1=Kein Wiedergänger. Der Benutzer hat die Mängel des gelöschten Artikels behoben. Danke dafür. [[Benutzer:Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:27, 12. Jul. 2010 (CEST)}}

= 12. Juli 2010 =

== Joya Schuh AG ==

{{Wiederherstellen|Joya Schuh AG}} Dieser Text ist nicht werblich. Man kann nicht einfach sagen, es bestehe keine Relavanz. Wie ist die Begründung? Wenn dem so ist, dann bitte auch anderen Schuhhersteller löschen, z.B. MBT, Reebok, Gabor, etc. --[[Spezial:Beiträge/217.81.166.51|217.81.166.51]] 16:50, 12. Jul. 2010 (CEST)
:Doch, das kann man einfach sagen. Nachzulesen unter [[WP:RK]]. Empfohlene Leselektüre sei im übrigen auch [[WP:BNS]]. --[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 17:40, 12. Jul. 2010 (CEST)
:: Außerdem kann man sagen, dass man sich bei der Neuerstellung eines nichtwerblichen Artikels entscheiden muss, ob man den Schuh oder die Firma beschreibt, wobei allenfalls der Schuh evtl. Relevanz haben könnte. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 18:16, 12. Jul. 2010 (CEST)

= 13. Juli 2010 =

== SMS Guru ==

{{Wiederherstellen|SMS Guru}}

Eine der Bestimmungen für Wirtschaftsunternehmen ist erfüllt, das Unternehmen hat eine marktbeherrschende Rolle im SMS-Auskunftsgeschäft. Auch eine innovative Vorreiterrolle besteht für Deutschland zumindest historisch, da der Laden 2008 operativ gestartet ist, zu dem Zeitpunkt gab es im SMS-Geschäft kein anderes Unternehmen, das als Auskunftsdienst für alle Bereich tätig war.
Oder gibt es das widerlegende Quellen?


* [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2008]] (← Links)
* [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008]] (← Links)
* [[Wikipedia:Entsperrwünsche]] (← Links)

--[[Spezial:Beiträge/89.247.119.28|89.247.119.28]] 15:54, 13. Jul. 2010 (CEST)

:Das ist aber nicht der relevante Markt, denn wenn man den klein genug wählt, hätte sonst auch der Bäcker bei mir an der Ecke ein Alleinstellungsmerkmal. Vielmehr ist SMS Guru einer von vielen Premiumdiensten und innerhalb dieses Marktes ist er nicht hervorgehoben. Das spricht dagegen, das Unternehmen in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Der Fall ist auch ziemlich eindeutig: Wenn mir ein Kollege zustimmt, soll er bitte gleich entscheiden, Grund für eine längere Diskussion sehe ich nicht. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 21:18, 13. Jul. 2010 (CEST)

:: Immerhin füllt [[VIVA]] jede Woche 12 Stunden [http://www.viva.tv/TV/Programm/ Programm] mit Fragen und Antworten von SMS-Guru. Das dürfte für einen recht hohen Bekanntheitsgrad bei den Kiddies sorgen. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 02:21, 14. Jul. 2010 (CEST)

Immerhin hat das Unternehmen den Red Herring 2009 gewonnen: [http://www.herring100.com/] ; [http://www.herring100.com/RHE2010/pastwinners/RHE2009/RHE2009html.html] Deren Kriterien sagen eindeutig, dass das Unternehmen innovativ sein muss und signifikant den jeweiligen Markt beeinflusst. --[[Spezial:Beiträge/89.247.96.116|89.247.96.116]]

== Nina Öger (erl.) ==

{{Doch löschen|Nina Öger}} --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 18:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Nina Öger|26. Februar 2007|Nina Öger (bleibt)|Result1=bleibt}}

Eine eventuell vorhandene Relevanz ist in diesem Artikel nicht zu erkennen. Die in einer vorhergehenden LD genannten Ehrenämter sind nicht erwähnt und daher auch hier nicht nachgewiesen. Es bleibt laut Text Tochter von und Geschäftsführerin eines Tochterunternehmens der väterlichen Unternehmensgruppe. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:58, 13. Jul. 2010 (CEST)

PS. [[Benutzer Diskussion:Kantor.JH]] ist derzeit inaktiv und ausserdem kein Admin mehr. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 18:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
:Warum sollte Geschäftsführerin eines der größten deutschen Reiseunternehmen nicht für Relevanz ausreichen? -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:51, 13. Jul. 2010 (CEST)

::Als Geschäftsführerin des fünftgrößten deutschen Reiseveranstalters ist sie relevant. Behalten. --[[Benutzer:Am Altenberg|Am Altenberg]] 20:35, 13. Jul. 2010 (CEST) PS: @ Eingaqngskontrolle: Sie ist seit längerem nicht mehr nur Tochter, sondern die Geschäftsführerin eines Unternehmens mit 623 Mille Euro Umsatz. Das ist im Vergleich zur ersten LD schon ein Unterschied. --[[Benutzer:Am Altenberg|Am Altenberg]] 21:24, 13. Jul. 2010 (CEST)
:::Völlig absurde Aktion, einfach nur ärgerlich und zeitraubend. Die Relevanz springt einem förmlich ins Gesicht. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 21:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Nach obiger Argumentation und erneuter Nachrecherche auf jeden Fall relevant genug. Auch wenn sie (und ihr Vater) nach den [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/familienunternehmen-oeger-tours-am-anfang-flogen-die-fetzen-1.974153 neuesten News] vom Posten zurücktreten werden. Möge der nächste Kollege das hier dann erledigen. --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 00:52, 14. Jul. 2010 (CEST)

Der Artikel ist qualitativ schrott und in diesem Zustand löschfähig. Nicht einmal ihre biografischen Daten sind vorhanden. Einzige Referenz ist ein Artikel aus der Zeit. Insgesamt ist die enzyklopädische Relevanz der Person weder dargestellt noch belegt. Angesichts der seit der letzten Löschdiskussion gestiegenen Anforderungen halte ich einen neuen LA für zulässig. Sollte der Artikel während der LD nicht entsprechend verbessert werden ist er zu löschen. Zu den Beiträgen hier sei angemerkt, dass Relevanz nicht vererbt wird. Ja, das Unternehmen ist zweifelsfrei relevant. Dies muss nicht zwangsläufig für die Geschäftsführerin gelten. Deren Relevanz muss unabhängig vom Unternehmen begründet werden. Existiert keine entsprechende überregionale und anhaltende Medienwahrnehmung anhand derer ein Artikel über sie geschrieben werden kann, ist sie nicht relevant. Also bitte die Relevanz im Artikel darstellen. --[[Benutzer:Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 01:27, 14. Jul. 2010 (CEST)
:Was verstehst Du an "erledigt" nicht? -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
::Hallo Perrak, wo wurde der Antrag erledigt? --[[Benutzer:Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 02:03, 14. Jul. 2010 (CEST)
:::Sorry, mein Fehler, ich hatte da was missverstanden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 06:43, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ja, erledigt hatte das bis dato niemand. Zur Relevanz sei noch der entsprechende [[http://www.munzinger.de/search/portrait/Nina+%C3%96ger/0/25835.html Munzinger-Eintrag] nachgereicht, der sollte zumindest die Relevanz nach [[WP:RK]] belegen. Ich bau das morgen mal ein, dann schauen wir mal. Bin jetzt im Bett. --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 02:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
:Etwas ausgebaut ist der Artikel jetzt, aber die LD kann dann ruhig weiterlaufen. Hier jetzt tatsächlich erledigt ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 06:43, 14. Jul. 2010 (CEST)

= 14. Juli 2010 =

== [[Benutzer:Niabot/AAW]] (erl., auf LK) ==

{{Wiederherstellen|Benutzer:Niabot/AAW}} BNS-Aktion gegen meinen Benutzernamensraum. Es gibt keine Regel die besagen würde, das ich dort nicht einen Blog unterhalten dürfe. Dennoch wurde der Artikel mit vorgehaltener Begründung gelöscht. Ich bitte daher um Wiederherstellung um die Situation nicht weiter eskalieren zu lassen und zu einem Sinnbild für den Übermut und Regelignoranz einiger Admins zu werden. PS: Nach einer erledigten VM gegen den löschenden Admin bin dazu angehalten worden eine Löschprüfung zu beantragen (nicht das man wieder dafür gesperrt wird). --<span style="white-space:nowrap">[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_3.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]</span> ([[Benutzer:Niabot/AAW|AAW]]) 09:21, 14. Jul. 2010 (CEST)
:verlinke deinen Blog doch einfach auf [[Benutzer:Niabot|deiner Benutzerseite]], bei verdienten Mitarbeitern wie dir sollte das kein Problem sein. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 09:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
::Der Spruch mit der Verhinderung der Eskalation und Regelifnoranz war goldrichtig. Nicht wiederherstellen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 09:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
:::Zur Lektüre - [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] Punkt 6. Wenn Du uns erklären könntest was diese Seite mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat kann Dir eventuell weiter geholfen werden. --[[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 09:29, 14. Jul. 2010 (CEST)
::::ich glaube mit der begründung LAe ich gleich mal [[Benutzer:Elian/Blog]]. --[[BD:Itsnotuitsme/s|<span style="color:red; ">itsdermitderpöhsen</span> signatur™ ]]&nbsp;<small>[[BD:Itsnotuitsme/a|<span style="color:#4F94CD; ">auch ganz nett</span>]]</small>&nbsp;[[Datei:Icon External Link.svg|10px]] 09:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
:::::Ähm. Nein, wenn dann gleich auf noch ein paar mehr. --<span style="white-space:nowrap">[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_3.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]</span> ([[Benutzer:Niabot/AAW|AAW]]) 09:41, 14. Jul. 2010 (CEST)
::::::also: LA auf jeden blog, rolf h. hats uns ja erlaubt - anders betrachtet kann das dulden der ganzen blogs natürlich nur bedeuten, dass die hier diskutierte seite irgendwie ok ist... --[[BD:Itsnotuitsme/s|<span style="color:red; ">itsdermitderpöhsen</span> signatur™ ]]&nbsp;<small>[[BD:Itsnotuitsme/a|<span style="color:#4F94CD; ">auch ganz nett</span>]]</small>&nbsp;[[Datei:Icon External Link.svg|10px]] 09:42, 14. Jul. 2010 (CEST)

Also Ihr möchtest austesten wie weit man sich auf Wikipedia selbst verwirklichen kann? Kopfschüttel. Zur Beruhigung für alle: [[Datei:Aachener Dom (Meil Strobel 1982).JPG|400px|verweis=Benutzer:Jutta234]] 09:45, 14. Jul. 2010 (CEST)

* [[Benutzer:DerHexer/Blog]]
* [[Benutzer:Elian/Blog]]
* [[Benutzer:32X/Blog]]
sind dann wohl weitere Kandidaten von Wikipedianern, die sich auf Wikipedia selbstverwirklichen wollen? Ne, Jutta234, bei solchen BNS-Löschungen schüttle ich nur den Kopf. Kann es sein, daß du dich innerlich immer noch in der Wikipedia von 2004 befindest?

Ich denke, daß es im Zusammenhang mit dem Signaturen-MB inzwischen zu genügend Störungen gekommen ist. Alle durchschnaufen, '''obige Seite wiederherstellen''' UND wieder daran gehen, weswegen wir hier sind, nämlich sich mit der Erstellung der Enzyklopädie beschäftigen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 10:00, 14. Jul. 2010 (CEST)
:Dem letzte Halbsatz stimm ich voll zu, gilt allerdings auch für ''beide'' Seiten. Also sowohl für die Leute die eine soeben erfolgte Meinungsbekundung recht vieler Kollegen hier zu Trotzreaktion reitzt (zumindest mein Eindruck) als auch für diejenigen die dies zum Anlass nehmen nun sofort und hart durchzugreifen. Beides hat nähmlich nichts mit den Teilsatz nach deinem ''UND'' zu tun und hält zur Zeit zumindest einige von eben diesem ab. Pillepalle - Kindergarten - was auch immer. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 10:12, 14. Jul. 2010 (CEST)

Für den interessierten und/oder verwirrten Leser; eine halbe stunde nach beginn dieser Löschprüfung wurde ein Löschantrag gestellt (der aber nicht löschen will). Siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2010#Benutzer:Niabot/AAW]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 10:34, 14. Jul. 2010 (CEST)
: Ja weil dieser Löschantrag wider allen Regeln nicht stattgefunden hat. --<span style="white-space:nowrap">[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_3.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]</span> ([[Benutzer:Niabot/AAW|AAW]]) 10:35, 14. Jul. 2010 (CEST) <!-- hallo liesel -->
::Formal ist das in Ordnung, ist ja kein Wiedergänger (wg. Schnelllöschung). Technisch ist das eine LD nach Einspruch zum LA. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 10:39, 14. Jul. 2010 (CEST)

Erstmal zum Weiterarbeiten: http://eberswalde.wikia.com/wiki/Niabot-aaw --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge2.gif]] 10:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
: Danke für das Angebot. Aber das kann ich auch auf meiner Benutzerseite ergänzen und dann verschieben, ''wenn das Lemma wieder entsperrt ist.'' --<span style="white-space:nowrap">[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_3.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]</span> ([[Benutzer:Niabot/AAW|AAW]]) 11:30, 14. Jul. 2010 (CEST)

Damit das nicht zerfasert – eine Löschdiskussion hat ja noch nicht stattgefunden –,
willküre ich mal das hier als geschlossen. Diskutiert werden kann unter
[[Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juli_2010#Benutzer:Niabot/AAW]]. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 10:58, 14. Jul. 2010 (CEST)

== Living Shades ==

{{Wiederherstellen|Living Shades}} In seiner Löschbegründung [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juli_2010#Living_Shades_.28gel.C3.B6scht.29] monierte [[Benutzer:Engelbaet]], der sowohl auf seiner Disk.-Seite ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet#Living Shades, LP]]) wie auch in einer ausführlichen Diskussion auf [[Wikipedia Diskussion:Projekt Musikalben#Living Shades]] angesprochen wurde, dass kein Beleg für den MTV-Wochensieg geliefert wurde. Dieser wurde von mir auf seiner Disk nachgereicht. Trotzdem stellte Engelbaet den Artikel nicht wieder her. Nebenbei sind fehlende Belege generell kein Löschgrund. Über die Präsenz bei MTV hinaus hat die EP für eine Eigenproduktion jedoch eine außergewöhnliche Medienrezeption erfahren. Die Besprechung erfolgte so etwa in allen genrerelevanten Onlinemagazinen, und das in eindeutig heraushebender Weise. Ich bitte daher um Wiederherstellung, denn die Wikipedia braucht ausführliche und gute Albenartikel wie diesen.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
:meiner meinung nach ist der behandelte gegenstand ganz klar relevant, [[MTV]] spricht da für sich. und auch [[Pure Fucking Armageddon|eigenveröffentlichungen]] sind mit genügend medialer aufmerksamkeit und bekanntheit relevant. --[[BD:Itsnotuitsme/s|<span style="color:red; ">itsdermitderpöhsen</span> signatur™ ]]&nbsp;<small>[[BD:Itsnotuitsme/a|<span style="color:#4F94CD; ">auch ganz nett</span>]]</small>&nbsp;[[Datei:Icon External Link.svg|10px]] 11:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
Zuerst möchte ich mich bei [[Benutzer:Rmw73|Rmw]] bedanken, der wirklich alles daran setzt den Artikel zu retten=). Den Artikel habe ich geschrieben, weil die EP außerordlich hohe Resonanz erreicht hat und wenn selbst eine amerikanische Band der Meinung ist, dass die Songs gut seien, dann muss da ja wohl eine gewisse Relevanz vorhandensein. Was die Bequellung angeht, habe ich einige Quellen aus dem [[Sympathy for Nothing|Bandartikel]] verwendet (es kann jedoch sein, dass manche Quellen, wie zum Beispiel die Platzierung beim MyVideo-Contest nicht mehr existiert, aber vielleicht findem man dafür eine YouTube bzw. MyVideo-Aufzeichnung der Sendung=). Die Songtexte finden sich auf dem Online-Mediabook wieder (Den Link, kann man auf der [http://www.spirit-of-metal.com/groupe-groupe-Sympathy_For_Nothing-l-de.html
spirit-of-metal-Website] der Band finden). Zudem sind die Songtexte für die EP bereits auf der spirit-of-metal-EP-Site bereits vorhanden. [[Benutzer:Goroth|Goroth]] 12:01, 14. Jul. 2010 (CEST)
:Als Löschgrund wurden keinesfalls mangelnde Belege genannt. Vielmehr ist die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Musikalben&diff=prev&oldid=76630995 Relevanz dieser selbstverlegten EP bisher nicht deutlich geworden].--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 11:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
::Es besteht zudem ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AGoroth&action=historysubmit&diff=76478171&oldid=76296110 Angebot an den Erstersteller], den Artikel soweit zu verbessern, dass auf Relevanz erkannt werden kann.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 12:03, 14. Jul. 2010 (CEST)
:::Engelbaet, Du hast selbst in der Löschbegründung geschrieben, dass man den Beleg für den MTV-Erfolg als Zeichen für Relevanz werten kann. Ihn dann nicht zu akzeptieren ist absolut widersprüchlich. Der Beleg liegt vor. Und was am Artikel ''noch'' verbessert werden soll und kann, wie Du geschrieben hast, bleibt leider rätselhaft. Der Artikel ist für einen Albenartikel eines jungen Autors ausgesprochen gut, mit Belegen ausgestattet und ''ganz klar'' ANR-reif. Ein Löschgrund liegt somit nicht (mehr) vor.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 12:10, 14. Jul. 2010 (CEST)
::::Ich bitte, zwischen Indikativ und Konjunktiv zu unterscheiden („hätte man evtl. (mit extrem viel Bauchweh) auch den Erfolg des Videos werten können“). Meine Löschbegründung war wesentlich länger. Und angesichts der Tatsache, dass der Erstersteller hier soeben eine Quelle für die Texte angegeben hat, halte ich den Artikel für entsprechend meinem Vorschlag in der Löschbegründung von ihm sehr einfach ausbaubar. --[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 12:16, 14. Jul. 2010 (CEST)
:::::Jeder vernünftige Mensch, der Deinen Begründungstext liest, muss ihn so interpretieren, dass Du den Artikel mit Vorliegen des genannten Belegs, zwar mit Bauchschmerzen, aber eben nicht gelöscht hättest. Alles andere ergibt im Kontext keinen Sinn. Im übrigen ist der auf Deiner Disk beigebrachten Belegstelle auch zu entnehmen, dass die Hinweise auf Auszeichnungen und MTV-Gewinn bereits aus dem Booklet des Tonträgers hervorgehen. Dieses anzuführen ist für gewöhnlich nicht einmal üblich, kann aber hier einfach ergänzt werden.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 12:23, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hinweis: Aufgrund des [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AEngelbaet&action=historysubmit&diff=76650595&oldid=76594603 Wunsches des Ersterstellers] ist der Artikel jetzt in seinem BNR.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 12:28, 14. Jul. 2010 (CEST)

Version vom 14. Juli 2010, 12:28 Uhr

Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro

8. Juli 2010

Medienbewusst (vorerst erledigt)

Bitte „Medienbewusst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit Verweis auf aktuelle Diskussion. --Rene mumia0909 14:53, 8. Jul. 2010 (CEST)

Kooperationspartner Ein Netz für Kinder und Media Smart sind ebenfalls bei Wikipedia vertreten und wurde nicht als Werbung deklariert. --Rene mumia0909 14:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
Bitte WP:BNS beachten, Vergleiche mit anderen Artikeln ziehen nicht. XenonX3 - (:±) 14:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
Bitte um Überprüfung durch einen anderen Wikipedianer, da XenonX3 eindeutig vom WP:LW befallen. - Siehe auch restliche Diskussionsseite. Argumente für Löschung bleiben hingegen aus. Danke. --Rene mumia0909 15:09, 8. Jul. 2010 (CEST)

Ich verweise auf diese Löschdiskussion. Der Artikel ist ein Wiedergänger mit den gleichen Mängeln die schon vor über einem Jahr zur Löschung führten. Einen Fehler in der Bearbeitung kann ich nicht erkennen und neue Argumente bzw. Belege sehe ich hier auch nicht. Damit erledigt. --Benutzer:Millbart talk 15:33, 8. Jul. 2010 (CEST)

Mit der prominenten Unterstützung - u.a. durch Botschafter Philipp Lahm, dem Ausbau des Kuratoriums (bestehend aus führenden Wissenschaftlern zum Thema) sowie dem fortlaufenden Bestehen der Initiative hat sich die Relevanzeinordnung seither allerdings massiv geändert. Eine Bedeutung ist nicht mehr abzustreiten. Mängel in der Artikel-Erstellung waren zudem kaum gegeben. --Rene mumia0909 16:32, 8. Jul. 2010 (CEST)

Schön zu sehen, dass diese Diskussion wieder aufgegriffen wurde! Meine Meinung zur Seite ist bekannt: Relevanz durch Thematik und Zielgruppe gegeben, somit behalten. --Fmciel 16:30, 8. Jul. 2010 (CEST)

Es ist oben administrativ entschieden und wird nicht weiterdiskutiert. Bitte beachten, danke. --Capaci34 Ma sì! 16:31, 8. Jul. 2010 (CEST)

Toll wie hier wieder BASTA-Mentalität seitens der Adminokratur praktiziert wird! - -- ωωσσI - talk with me 17:46, 8. Jul. 2010 (CEST)
Dieses Beispiel zeigt mal wieder auf ansehnliche Weise, was hier bei Wikipedia falsch läuft. Ob nun XenonX3 oder Millbart: Kein vernünftiges Argument für eine Löschung. Die von der Autorenseite begründete Relevanz wurde nicht wiederlegt. - Und dennoch nimmt die Diskussion dieses Ende. Hoch lebe das deutsche Wikipedia! --Rene mumia0909 16:43, 8. Jul. 2010 (CEST)

Ich halte es für unerträglich, wenn den verbesserungswilligen Mitarbeitern nicht einmal ein paar Tage zugestanden werden, um wenigstens zu versuchen, den Artikel zu verbessern. Die einzige für mich erkennbare Begründung für die Schnelllöschkeule war die im Artikel nicht erkennbare Relevanz. Es scheint aber so zu sein, dass sich die Präsenz des Projekts seit den ersten Löschungen geändert hat, was wie gesagt im Artikel nachzuweisen wäre, wozu es aber einen Artikel geben müsste, in dem man das belegen kann. Wo ist da der zwingende Schnelllöschgrund? Ich bitte eindringlich darum, unsere eigenen Regeln zu beachten und die normale Löschdiskussion 7 Tage laufen zu lassen. --TMg 16:51, 8. Jul. 2010 (CEST)

Nachtrag: Oder Wiederherstellung im Benutzernamensraum von Rene, das wäre natürlich auch eine Option. --TMg 16:54, 8. Jul. 2010 (CEST)

Lieber TMg: Entschuldige bitte meine dumme Newbie-Frage, aber darf der Artikel jetzt überarbeitet/ optimiert werden. Oder ist mit der Verneinung des obigen Admins diese Chance nun vertan? Blicke leider nicht mehr ganz dahinter, wer hier wie, wann und wo das Sagen hat - und über eine Schnelllöschung letztendlich entscheidet. Vielen Dank.--Rene mumia0909 16:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich halte das wie gesagt für eine schlecht begründete Schnelllöschung. Leider habt ihr (oder andere) schon mehrmals und damals auch viel zu zeitig versucht, einen Artikel zum Projekt anzulegen. Auf solche Werbeversuche, die es damals ganz klar waren, reagiert der Mitarbeiterstamm hier sehr ungehalten, wie man an der jetzigen Löschung auch sieht. Ob es überhaupt möglich ist, genügend Relevanzhinweise zu finden, kann ich noch nicht sagen. Feste Kriterien gibt es für solche Projekte kaum. Ich würde aber versuchen, mich einzuarbeiten, um das herauszufinden. Aber das möchte ich wie argumentiert gern regulär tun und nicht mit dem Totschläger im Genick. --TMg 17:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich verstehe. Welches weitere Vorgehen schlägst Du mir vor? Die Auflistung & Beschreibung aller Relevanzpunkte (großes Presseecho, Zielgruppe, Kooperationspartner, hohe Klickrate, prominente Botschafter, wissensch. Kuratorium, etc.) auf der Diskussionsseite? - Oder mithilfe eines neu verfassten Artikels? --Rene mumia0909 17:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
Eine gute weil nervenschonende Vorgehensweise wäre: Warte noch ein oder vielleicht sogar zwei Jahre, bevor du es wieder versuchst. Lass den gelöschten Artikel bis dahin aber nach Benutzer:Rene mumia0909/Medienbewusst wiederherstellen, damit du in der Zeit dort weiter daran arbeiten kannst. Ich schaue dort mit drauf und wenn sich abzeichnet, dass die Artikelqualität ausreicht, kann er zurück verschoben werden. --TMg 17:33, 8. Jul. 2010 (CEST)

In Ordnung. Vielen Dank TMg! --Rene mumia0909 17:41, 8. Jul. 2010 (CEST)

Wichtig ist: Namedropping und reine Absichtserklärungen vermeiden (s. hierzu die Hinweise zu Interessenkonflikten), stattdessen die Rezeption und Wirkung einarbeiten und mit unabhängigen Quellen belegen. Dann wird das vielleicht irgendwann was. --Taxman¿Disk? 17:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
Alles klar. Danke!--Rene mumia0909 18:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
Drei Adminbeiträge sind dann auch wurscht. Aber egal, macht dann jeder, wie es ihm beliebt.
Wofür dann eigentlich noch Admins? --Capaci34 Ma sì! 23:00, 8. Jul. 2010 (CEST)

Für die Akten: hier hat schonmal ein Sockenauflauf stattgefunden mit genau der gleichen Argumentation. Also bitte nicht von einem Rudel roter Benutzernamen beeindrucken lassen, denn das ist eh blos eine Person. WB 06:25, 9. Jul. 2010 (CEST)

Was du natürlich belegen oder gar beweisen kannst aber nicht für nötig hälst. Eine Schande wie hier ein Benutzer beleglos andere in den Dreck zieht. Bitte Wikipedia:Sockenpuppe lesen und verstehen, besonder Einem Benutzer zu unterstellen, er sei jemandes Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann im Einzelfall als persönlicher Angriff gesehen werden. Nur weil du es möglicherweise niemanden persönlich unterstellst weil dir dazu jeder Anhaltspunkt fehlt, meinst du du kannst dir hier alles erlauben? Obwohl, scheinbar kannst du das wenn man sich deine Leistung Jahr für Jahr anschaut. --77.10.123.208 07:20, 12. Jul. 2010 (CEST)

10. Juli 2010

Freiburg Law Students Journal (erl, bleibt gelöscht)

Bitte „Freiburg Law Students Journal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo liebe Wikipedia Redaktion,

die Seite „Freiburg Law Students Journal“ wurde nun wiederholt kommentarlos gelöscht würde. Die Seite bietet Informationen über die Zielsetzung, Inhalte und Organisation der "Freiburg Law Students Journal" und die bereits veröffentlichten Artikel. Diese bieten zumindest eine ausreichende Relevanz, um von der Sammelpflicht der Deutschen Nationalbibliothek erfasst zu werden. Die Informationen sind daher nicht belanglos.

Einen kurzen Überblick über das "Freiburg Law Students Journal" bietet bereits die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review. Folgende auf dieser Seite verlinkte Law Journals haben eigene Wikipediaeinträge mit dem gleichen Informationsgehalt und der gleichen Relevanz auf Wikipedia stehen:

  • Ad legendum
  • Bonner Rechtsjournal
  • Bucerius Law Journal
  • Göttingen Journal of International Law
  • GreifRecht
  • Marburg Law Review
  • StudZR

Ich sehe keine Grund warum es ausgerechnet dem "Freiburg Law Students Journal" verwehrt sein soll Informationen auf Wikipedia zu veröffentlichen, die andere studentische Law Journals ganz selbstverständlich präsentieren (zumal "Freilaw" zu den ersten 5 in Deutschland gegründeten studentischen Law Journals gehört hat). --Freilaw 10:59, 10. Jul. 2010 (CEST)

Die Löschungen waren alle kommentiert, es gab einen Verweis auf die Löschdiskussion von 2007: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2007#Freilaw_.28gel.C3.B6scht.29. Dort ist von einer internen virtuellen Zeitung die Rede. Inwiefern hat sich das bis heute geändert und war das im Artikel dargestellt? Welche anderen Zeitungen hier Artikel haben, ist unerheblich. Die Relevanz muss aus dem Artikelgegenstand kommen und im Artikel dargestellt sein, Anhaltspunkte gibt WP:RK. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:36, 10. Jul. 2010 (CEST)
Es handelt sich nicht um eine "interne virtuelle" Zeitschrift sondern schlicht um eine Onlinezeitung, wie auch Spiegel Online o.ä. (selbstverständlich in kleinerem Maßstab). Die Zeitschrift schreibt nicht über irgendwelche Fakultätsinterna, sondern ist eine fakultätsübergreifende Publikationsplattform für rechtswissenschaftliche Artikel - vorrangig von Studenten, vereinzelt aber auch von Professoren, Rechtsanwälten und Doktoranden.
Soweit bei 7 Law Journals die Angaben über Gründungsdatum, Zielsetzung, Ausrichtung und Auflagenstärke und publizierte Ausgaben als ausreichend relevant angesehen werden erschließt sich mir nicht, warum dies bei einem weiteren Law Journals plötzlich nicht der Fall sein soll.
Was die Löschdiskussion von 2007 angeht, so wurde diese auch mit den anderen juristischen Studentenzeitschriften ausgefochten. Irgendwann schien irgendjemand der Meinung zu sein, dass die einzelnen Journale doch die nötige Relevanz haben, um auf Unterseiten zur der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review genauer beschrieben zu werden. Von den 10 auf Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review aufgeführten Journalen haben nunmehr nurnoch 3 keine eigene Unterseite. Die Informationen über "Freilaw" entsprechen exakt den Informationen, die auch den Seiten der anderen juristischen Law Journals zu entnehmen sind. Es mutet für einen Besucher der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review seltsam an, dass über einige der aufgeführten Law Journals ausführliche Informationen über die Zeitung und die publizierten Ausgaben zu finden sind, über andere dagegen nichts.
Der Verweis auf die 3 Jahre alte Löschdiskussion ist heute obsolet. Zum damaligen Zeitpunkt hatte Freilaw erst 4 Ausgaben publiziert. Das Konzept einer studentischen Fachzeitschrift war damals noch relativ jung und deswegen auch größtenteil unbekannt. Allenfalls an der Freiburger Fakultät hatte Freilaw zum damaligen Zeitpunkt einen hohen Bekanntheitsgrad. Seit 2007 hat sich aber die Landschaft der studentischen Fachzeitschrift erheblich verändert. Existierten 2007 neben Freilaw nur etwa 5 andere Zeitschriften, gibt es nunmehr an den meisten größeren juristischen Fakultäten eine. Damit hat sich auch die allgemeine Akteptanz erhöht. Über studentischen Fachzeitschrift im Allgemeinen und Freilaw im Besonderen wurde seitdem auch in überregionalen Medien berichtet:
Zudem werden Freilaw-Artikel zwischenzeitlich auch schon in Obergerichtlichen Urteilen zitiert:
Gerade die Verwendung in offiziellen gerichtlichen Entscheidungen zeigt, dass Freilaw sich als erstzunehmende rechtswissenschaftliche Quelle etabliert hat. Die Relevanz des Freiburg Law Students Journal ist damit seit 2007 in einem Maß gestiegen, dass ein Eintrag bei Wikipedia nunmehr gerechtfertigt ist.
--Freilaw 12:28, 10. Jul. 2010 (CEST)
Eindeutig als „Wiedergänger“ schnelllöschfähig.--Engelbaet 14:33, 10. Jul. 2010 (CEST)

Der Verweis auf vorhandene Artikel evtl. vergleichbarer Zeitschriften begründet keine Relevanz (Einzelfallprüfung). Es ist auch nicht ausschlaggebend, dass zum Zeitpunkt der ersten Löschentscheidung erst ein Jahrgang der Zeitschrift vorlag. Es kommt vielmehr auf die Darstellung der Relevanz im Artikel an.

Das Problem hier liegt zunächst darin, dass im zuerst 2007 eingestellten Artikel die Relevanz nicht deutlich wurde. Der neue Artikel stellt die Relevanz nicht besser dar als der alte, auch wenn er zusätzlich um ein kurzes Kapitel Inhalte erweitert wurde (das extrem knapp ist); auch das neue Kapitel Organisation ist nicht dazu geeignet, Relevanz aufzuzeigen. Damit ist der Fall nach WP-Statuten sehr klar: Dieser Artikel ist sehr eindeutig schnelllöschfähig. Das wird vermutlich auch bei jedem weiteren Versuch, hier einen Artikel einzustellen, so gehen.

Ein evtl. neuer Artikel sollte nicht im WP:Artikelnamensraum entstehen, sondern im WP:Benutzernamensraum. Wenn der Artikel so geschrieben ist, dass er die enzyklopädische Relevanz der Zeitung klar macht (evtl. indem der Teil über Inhalte ausführlicher dargestellt wird), wobei auch die Wirkung der Zeitschrift dargestellt werden sollte (z.B. Medienecho), kann direkt der erste, mit dem Fall betrauten Administrator auf dessen Diskussionsseite angesprochen werden: YourEyesOnly. Alternativ kann sich auch wieder hier an die WP:Löschprüfung gewendet werden.--Engelbaet 14:33, 10. Jul. 2010 (CEST)

Artikel (letzte Version) liegt jetzt zum relevanzbegründenden Ausbau unter Benutzer:Freilaw/Freiburg Law Students Journal .--Engelbaet 14:51, 10. Jul. 2010 (CEST)
Selbige Artikel scheinen diese Relevanz aber anscheinend aufzuweisen obwohl er nicht mehr Informationen enthält
  • Das Bucerius Law Journal ist ein juristisches Online-Journal, das von Studierenden und Absolventen der Bucerius Law School herausgegeben wird. Es orientiert sich am Modell US-amerikanischer Law Reviews, also juristischer Fachzeitschriften, die von Studierenden herausgegeben werden. Unterstützt wird die Redaktion von einem wissenschaftlichen Beirat aus Professoren. Das Bucerius Law Journal veröffentlicht Beiträge von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Praktikern. Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre von betreuenden Professoren zur Publikation vorgeschlagenen Arbeiten umzuarbeiten und im Bucerius Law Journal als Beiträge zu veröffentlichen. Regelmäßiger Bestandteil ist ein internationaler Beitrag, der für deutsche Juristen Themen anderer Rechtsordnungen darstellt. In Form eines juristischen Streitgesprächs beleuchten Akademiker und Praktiker gemeinsam aktuelle rechtswissenschaftliche Fragen aus ihrer jeweiligen Perspektive. Der Rezensionsteil widmet sich neu erschienener juristischer Literatur. Das Bucerius Law Journal erscheint dreimal jährlich. Es ist als PDF-Datei kostenfrei im Internet erhältlich.
  • Das Göttingen Journal of International Law ist ein 2007 gegründetes rechtswissenschaftliches Online-Journal. Schwerpunkt des Journals ist das allgemeine Völkerrecht und daran angrenzende Themenkomplexe wie Internationales Wirtschaftsrecht, Internationales Strafrecht und Internationale Beziehungen. Es wird von Studenten der Georg-August-Universität in Kooperation mit dem Göttinger Institut für Völker- und Europarecht und dem Universitätsverlag Göttingen herausgegeben. Das Journal erscheint mindestens halbjährlich und ist komplett in englischer Sprache gehalten, um einen internationalen Leserkreis anzusprechen. Veröffentlicht werden Beiträge von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und herausragenden Studenten. Das Göttingen Journal of International Law orientiert sich am Modell amerikanischer Law Reviews. Der Redaktionsprozess liegt in den Händen fortgeschrittener Studenten. Die Auswahl der Beiträge geschieht über ein Peer-Review Verfahren. Dieses wird von dem Scientific Advisory Board durchgeführt, welches sich aus fortgeschrittenen Doktoranden und Habilitanden zusammensetzt und somit die Wissenschaftlichkeit des Journals garantiert. Ebenso steht der studentischen Redaktion ein Advisory Board aus Professoren und Praktikern zur Seite (Kai Ambos, Thomas Buergenthal, Christian Calliess, Georg Nolte, Andreas L. Paulus, Dietrich Rauschning, Walter Reese-Schäfer, Frank Schorkopf, Bruno Simma, Peter-Tobias Stoll), die für den hohen wissenschaftlichen Standard Sorge tragen sollen.
  • GreifRecht, Untertitel Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft ist eine juristische Fachzeitschrift, in der mit mindestens 15 Punkten bewertete studentische Klausuren oder Hausarbeiten inklusive Korrekturanmerkungen veröffentlicht werden. GreifRecht beinhaltet zudem Beiträge aus der juristischen Lehre und Praxis sowie Hinweise auf wichtige aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen und Artikel anderer Fachzeitschriften. Die GreifRecht erscheint seit Januar 2006 zweimal jährlich in einer Auflage von 600 Stück und wird vom Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft e. V. herausgegeben. Die Law Review ist damit nach der Studentischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg (StudZR, seit 2004), Ad Legendum (Münster, seit 2004) und Hanse Law Review (Bremen, seit 2005) eine weitere deutsche, vornehmlich von Studierenden sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern getragene Law Review und steht am Anfang eines Trends, dem mit Erscheinen des Freiburg Law Students Journal (Freilaw, seit Mai 2006) oder des Bucerius Law Journal (BLJ, seit 2007) weitere Universitäten folgen. GreifRecht wird mittlerweile von den meisten deutschen Universitätsbibliotheken und auch vom Bundesverfassungsgericht abonniert.
Ich habe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Freilaw/Freiburg_Law_Students_Journal eine überarbeitete Version hochgestellt, von der ich nunmehr (auch angesichts vergleichbarer Artikel) davon ausgehen, dass sie den Anforderungen genügt. Die Seite ist selbstverständlich noch nicht endgültig. Sobald sie erstmal zugänglich ist wird sie selbstverständlich mit weiteren Informationen gefüllt.
Freilaw 15:26, 10. Jul. 2010}}
Es mag ja sein, dass der Artikel als Wiedergänger schnelllöschfähig war, nur klärt das nicht die Frage, ob sich mittlerweile etwas an der Relevanz geändert hat. Und genau darum geht es in diesem Antrag. (Die "WP-Statuten", auf die du verweist, fordern die Benutzer ausdrücklich auf, sich in solchen Fällen an die Löschprüfung zu wenden.)
Über die vorgebrachten Argumente (damals war die Zeitschrift nur ein Jahr alt; es gibt Berichte in den Medien; die Zeitschrift wird in Gerichtsentscheidungen zitiert) kann man doch ruhig mal diskutieren. Ich weise YourEyesOnly auf diese Diskussion hin. -- kh80 ?! 15:40, 10. Jul. 2010 (CEST)
(BK) Nach den Relevanzkriterien ist für wiss. Zeitschriften die Anzahl Standorte, an denen ein Journal zu finden ist, entscheidend. Es müssen danach mindestens fünf in zwei verschiedenen Bibliotheksverbünden (mit Ausnahme der Pflichtstandorte wie der Nationalbibliothek) sein. Wenn das der Fall ist und im Artikel dargestellt wird, sollte einer Wiederherstellung nichts im Wege stehen. Viele Grüße --Orci Disk 15:41, 10. Jul. 2010 (CEST)
Es müssen nicht mindestens fünf Standorte sein, sondern fünf Standorte reichen aus (notwendig ↔ hinreichend). Bei einem Online-Journal kann man außerdem auch die Kriterien für Websites verwenden. Beste Grüße -- kh80 ?! 15:52, 10. Jul. 2010 (CEST)
Da hast Du natürlich recht, wenn es weniger sind, es dafür aber anderes wie etwa Medienbeachtung gibt (wobei ich die oben verlinkten SpON und Handelsblatt-Artikel als nicht ausreichend einstufen würde, da die sich nur allgemein mit der Thematik und nicht mit der Zeitschrift im Speziellen beschäftigen), kann es auch dann reichen. Viele Grüße Orci Disk 16:01, 10. Jul. 2010 (CEST)
Freilaw - Freiburg Law Students Journal ist eine Online-Zeitschrift, insofern können wir mit Bibliothekstandorten leider nicht dienen. Gerade Wikipedia ist doch aber das beste Beispiel dafür, dass eine Druckausgabe nicht das einzige Kriterium für Relevanz ist. Jeder Jurastudent hat weltweit Zugriff auf ein Archiv von mittlerweile 14 Ausgabe - kostenlos! Wir haben (die Kurzbesicher herausgerechnet) pro Monat konstant etwa 800 - 1000 Besucher die sich unsere Artikel ansehen und die entsprechenden PDF's herunterladen. Damit habe wir die gleiche Relevanz wie vergleichbare juristische Studentenzeitschrift mit einer fest limitierten Auflage.
Vielleicht könnte der zuständige Moderator auch einfach mal eine Blick auf die Seite werfen um sich davon zu überzeugen, dass die hiernach nötigen Anforderungen erfüllt sind. Es müsste doch ersichtlich sein, dass es sich bei einer seit fünf Jahren existierenden und in juristischen Studentenkreisen bekannten Zeitschrift mit inzwischen 14 Ausgaben und über 130 veröffentlichen Artikeln um ein ernsthaftes und dauerhaftes Projekt handelt das die gleiche Relevanz hat wie vergleichbare (Druck-)Zeitschriften. Freilaw 16:40, 10. Jul. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis auf diese LP, sie hat aber mit meiner Löschung von 2007 tatsächlich nicht mehr viel gemein, da die Zeitschrift nunmehr nicht erst seit einem Jahr, sondern seit fünf besteht, außerdem ist die Artikel„qualität“ nicht vergleichbar. Ob es denn heute ausreicht oder ob nicht, überlasse ich gerne den (Relevanz-)Experten… — YourEyesOnly schreibstdu 17:00, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ist eine Aufnahme in das Archiv der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek ggf. ausreichend um unsere Relvanz als wissenschaftliche Zeitschrift zu belegen?
Freilaw - Freiburg Law Students Journal wird hier aufgeführt
Zitat #1: Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein kooperativer Service von 542 Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten.
Zitat #2: Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet.
Irrelevante studentische Spaßprojekte finden jedenfalls keinen Eingang in dieses Archiv.
--Freilaw 18:02, 10. Jul. 2010 (CEST)
Wie geht es jetzt weiter? Wer entscheidet jetzt ob der Artikel hochgestellt wird?
Freilaw 12:12, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ebenso wie die anderen Online-Law Journals ist auch dieses mittlerweile etabliert und relevant. --Gnom 17:11, 11. Jul. 2010 (CEST)
Behalten! In Ergänzung zu Gnoms Beitrag verweise ich erneut auf die Zitierung durch das Verwaltungsgericht Brandenburg; diese dürfte die Relevanz des Artikels deutlich besser belegen als die – einmal mehr unpassenden – allgemeinen Relevanzkriterien. -- toblu [?!] 16:49, 12. Jul. 2010 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin, hier die Löschdiskussion zu wiederholen: Worum geht es? Um eine (Online-)Zeitschrift. Hier ist Wikipedia:Rk#Zeitungen_und_Zeitschriften einschlägig. Nichts, aber auch gar nichts ist im Artikel dargestellt, was eine Relevanz nach diesen Kriterien begründen würde. Wir haben hier eine studentische Zeitschrift. Die sind eben im Regelfall nicht relevant. Und Gründe, warum hier eine besondere Zeitschrift vorliegen würde (besondere Tradition, Rezeption, Skandale, o.a.) sind nicht dargestellt. Ich gestatte mir hier noch den Hinweis, dass die RK für wissenschaftliche Zeitschriften niedrig sind. Die Aufnahme in Bibliotheken werten wir als Hinweis auf Rezeption. Diese Rezeption scheint hier nicht vorzuliegen. Eine Online-Zeitschrift ist immer auch eine Website. Und damit können auch die (ebenfalls sehr liberalen) Wikipedia:Rk#Websites Anwendung finden. Leicht zu erreichen ist z.B. "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Aber auch hier: Nichts davon ist dargestellt. Da hilft auch eine Erwähnung eines Artikels in einem erstinstanzlichen Urteil nichts. Eine Wiederherstellung ist nicht sachgerecht.Karsten11 18:42, 12. Jul. 2010 (CEST)

"Nichts, aber auch gar nichts ist im Artikel dargestellt, was eine Relevanz nach diesen Kriterien begründen würde"
Bei sieben (!!!) anderen Law Journals scheint die Relevanz bei nahezu gleichem Inhalt aber gegeben zu sein. Hier wird ganz offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen!
Bislang wurde noch keine Erklärung abgegeben, warum einige Law Journals eigenen Artikelseiten haben, andere dagegen nicht (oder sollte es etwa daran liegen, dass gedruckte Werke bei Wikipedianutzern doch noch einen höheren Stellenwert besitzen als eine Onlineplattform mit weit größerem Leserkreis???). Die Wahl des Vertriebsweges kann doch nicht für die wissenschaftliche Bedeutung entscheidend sein!
Indem Wikipedia anderen studentischen Law Journals eigene Artikel zugesteht, wurde anerkannt, dass von Studenten herausgegebene Law Journals die notwendige Relevanz besitzen. Der Maßstab für die Aufnahme weiterer Law Journals kann daher nur ein interner Relevanzvergleich sein. Ein Abstellen auf allgemeine Relevanzkriterien ist nicht mehr zielführend wenn Wikipedia ein umfassendes und unverzerrtes Bild vom "Markt" der studentischen Law Journals zeichen will. Freilaw besitzt auf diesem "Markt" eine hohe Bekanntheit und Relevanz. Der Wikipediartikel verzerrt insoweit die Wahrnehmung, die Jurastudenten deutschlandweit von studentischen Law Journals haben. Da Freilaw zu den ersten und auch bekannntesten Law Journals gehört, kann erwartet werden, dass das ein Wikipediartikel der sich allgemein mit Law Journals befasst auch detailliertere Informationen zu dieser Zeitschrift beinhaltet.
"Gründe, warum hier eine besondere Zeitschrift vorliegen würde (besondere Tradition, Rezeption, Skandale, o.a.) sind nicht dargestellt"
Freilaw gehörte zu den ersten überhaupt ins Leben gerufenen Law Journals. Die Zeitschrift ist damit Vorreiter einer seit 2004 losgetretenen Gründungswelle studentischer Law Journals. Das "Die Erwähnung eines Artikels in einem erstinstanzlichen Urteil nicht weiterhilft" zeigt deutlich, dass es hier an dem notwendigen Einblick in die juristische Praxis fehlt. Wenn ein Medium erst einmal von Praktikern bei der Rechtsfindung verwendet wird ist dies damit klargestellt, dass es sich um eine erstzunehmende und verlässliche Quelle handelt (und dies TROTZ der Tatsache, dass die meisten Artikel NUR studentischer Herkunft sind). Hierbei sei (nochmal) erwähnt, dass es sich bei Freilaw um eine "wissenschaftliche Zeitschrift" und gerade nicht um eine typische Studentenzeitung handelt!
Keines der geforderten Merkmale ist im Übrigen bei den anderen Law Journals erkennbar, womit wir wieder bei den verschiedenen Maßstäben wären. Wikipedia zeichnet damit im Endeffekt ein unvollständiges Bild der Law Journal Landschaft.
Um die Relevanz zu untermauern (und weil anscheinend auf äußere Relevanzkriterien mehr Wert gelegt wird als auf Inhalte) sei hiermit darauf verwiesen, dass in Freilaw bereits namhafte Personen wie Prof. Würtenberger (Universität Freiburg), Prof. Dr. jur. utr. Brigitte Tag (Universität Zürich)und Prof. Dr. Zhang Xuezhe publiziert haben. Diesen schien das wissenschaftliche Niveau anscheinend ausreichend.
--Freilaw 10:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
Die Folgenden Relevanzkriterien sind übrigend offensichtlich erfüllt
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Quellen zitiert werden oder
  • sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war
Zumindest scheint mir aber ein so verbissenes Vorgehen gegen die Seite - gerade vor dem Hintergrund, dass sieben andere Law Journals ohne Probleme vergleichbare Inhalte veröffentlichen- nicht gerechtfertigt.
--Freilaw 11:08, 10. Jul. 2010 (CEST)
Bitte WP:BNS lesen, zudem sollte dir Gleichheit im Unrecht ein Begriff sein. Gerade auch die von dir aufgestellten Behauptungen müssen gemäß WP:Q unabhängig belegt werden, was wieder nicht geschehen ist Freilaw gehörte zu den ersten überhaupt ist nicht die erste und zudem kleingeschnitzter Markt. Es reicht nicht, das irgendwer irgendwas veröffentlicht hat, das ist ja Sinn einer Zeitschrift. Entscheidend ist die Aufnahme in FÜNF Bibliotheken. Bitte beachte, dass ein Admin dies auch auf erledigt gesetzt hat.-- schmitty. 11:57, 13. Jul. 2010 (CEST)und natürlich geht die Gemeinschaft hier verbissen gegen Selbstdarsteller vor
"Gleichheit im Unrecht" ist mir sehr wohl ein Begriff. Damit geben sie also zu, dass die Artikel über die anderen Law Journals auch nicht den geforderten Kriterien entprechen? Angesichts von sieben tolerierten "Verstößen" gegen die Relevanzkriterien bei 10 aufgeführten Law Journals erscheint mir das Aufnahmeverfahren nurnoch willkürlich. Qualitätskontrolle sieht anders aus.
Nachdem widerholt gefordert wird, dass ein Onlinemagazin in fünf Bibliotheken "stehen" soll habe ich zudem das Gefühl, dass niemand sich so richtig mit dem Thema befasst.
Gegen den Vorwurf der Selbstdarstellung verwehre ich mich. Wir wollen nicht mehr und nicht weniger "Selbstdarstellung" als die anderen sieben Law Journals.
--Freilaw 12:35, 10. Jul. 2010 (CEST) (gefälschte Signatur von 78.42.31.57 (Diskussion) 12:37, 13. Jul 2010 (CEST))
Argh, bitte auch WP:BNS verstehen! Zudem erscheinen die in Law_Journal aufgeführten Zeitschriften größtenteils in gedruckter Form. Also ran an die Druckpresse und bis dahin EOD.-- schmitty. 16:26, 13. Jul. 2010 (CEST)

Du sagst es schon ganz richtig "größtenteils" erscheinen sie in gedruckter Form. Mal abgesehen davon, dass es etwas komisch ist, dass ausgerechnet in einem Projekt, dass selbst lediglich online erscheint, so viel Wert auf die Papierform gelegt ist, ist noch zu bemerken, dass das Bucerius Law Journal, das auch einen Artikel hat, ebenfalls online erscheint. Insofern besteht kein Grund, Freilaw das zu verweigern. Dass bei wikipedia so willkürlich gehandelt wird, hätte ich nicht gedacht. Aber gut, ich zumindest habe ja noch den guten alten Brockhaus im Regal stehen (in Papierform!), der ist dann wohl verlässlicher. (nicht signierter Beitrag von 91.19.198.193 (Diskussion) 18:53, 13. Jul 2010 (CEST))

Steht im Brockhaus tatsächlich etwas über Freilaw? Wie aufregend! --84.226.251.67 23:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
Steht im Brockhaus etwas über AD LEGENDUM, StudZR oder Greifrecht? (nicht signierter Beitrag von Freilaw (Diskussion | Beiträge) 09:06, 14. Jul 2010 (CEST))

PlusPedia (erl)

Die Löschung ist natürlich notwendig, sonst wäre PlusPedia nicht relevant. Aber ich glaube, es steht in der Relevanz Kopf an Kopf mit anderen in der Wikipedia mit Artikeln beschriebenen Projekten. -- 77.181.63.80 20:47, 10. Jul. 2010 (CEST)

Ist das ein Antrag auf Löschprüfung oder was? Neue Argumente sehe ich nicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:06, 10. Jul. 2010 (CEST)
In der ganzen LD fand ich nur das Medien Argument als potentiell relevanzstiftend für PP, aber mit 5 Meldungen scheint dies weit unter der Wahrnehmung und somit auch relevanzgrenze zu sein, es ist nicht sonderlich verwunderlich, dass nun ganz einfach behalte Stimmen hier aufschlagen werden, denn selbstredend sind die meisten auch Autoren in der PP und somit ist mit vielen Selbstdarstellern zu rechnen, bitte gelöscht lassen. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:04, 10. Jul. 2010 (CEST)
Es geht nicht zwingend um neue Argumente, sondern nur um eine neue Bewertung durch einen anderen Admin.
Die Medienresonanz ist schwach, aber das gilt für TwickIt und andere Projekte auch, wobei ich nicht für die Löschung deren Artikel eintrete sondern für ein Behalten o.g. Artikels. -- 77.181.63.80 02:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
Antragssteller ist Mutter Erde, also Sperrumgehung. Antrag bitte annullieren, thx. --95.118.25.216 00:41, 11. Jul. 2010 (CEST)
Kalter Kaffee. -- 77.181.63.80 02:09, 11. Jul. 2010 (CEST)

Weder den löschenden Admin angesprochen, noch neue Argumente oder gar Fehler des abarbeitenden Admins aufgezeigt. Hier wird keine zweite Löschdiskussion stattfinden, noch darf man sich den entscheidenden Admin aussuchen. Falls nichts Neues hinzukommt, kann der nächste Admin nach mir gerne dichtmachen.--Traeumer 10:57, 11. Jul. 2010 (CEST)

Die Benachrichtigung erfolgte 23:05, 10. Jul. 2010 (CEST), lieber Träumer.
Es geht hier auch nicht zwingend um neue Argumente oder Fehler, sondern ggf. um eine andere Einschätzung. -- 77.181.4.160 11:26, 11. Jul. 2010 (CEST)

Um mal benutzer Pluspedia zu zitieren: Die PlusPedia hat durchaus das Potential Relevanzkriterien zu erreichen. Ergo: Nicht relevant, vielleicht später mal. --> Löschentscheidung des Admin in Ordnung. --> Artikel bleibt gelöscht. --tsor 11:36, 11. Jul. 2010 (CEST)

Liebe IP77.181.4.160, die Benachrichtigung von Millbart habe ich gemacht, ich habe aber keineswegs die LP angestrebt, siehe mein Kommentar weiter oben. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:03, 11. Jul. 2010 (CEST)
Kann der Begründung von Benutzer:Tsor nur zustimmen, PP ist noch weit davon entfernt von einer wirklichen Wiki oder einer seriöse Enzyklopädie, mein Versuch dort mitzuarbeiten habe ich aufgeben der Umgang mit Benutzern ist mehr als nur eine Frechheit. Diskussion-Beiträge werden sogar bewusst geändert. Da ist es besser Relevanz zu haben als solcher Umgang mit Benutzern und kopierten Artikeln auf PP. Gruß --Sauerbier 10:20, 12. Jul. 2010 (CEST)

11. Juli 2010

Hallo,
der Artikel über Elisabeth Waldheim wurde im BNR kräftig ausgebaut. Die persönliche Relevanz von Frau Waldheim ist für mich immer noch nicht völlig überzeugend, aber die Qualität des Artikels steht inzwischen außer Frage. In einem solchen Grenzfall würde ich eine Löschdiskussion auf Behalten entscheiden, entsprechend habe ich den Artikel in den ANR zurück verschoben. Es wäre nett, wenn der eine oder andere Kollege noch einmal drüberguckte um meinen Fehler zu korrigieren oder meine Entscheidung zu bestätigen. -- Perrak (Disk) 11:30, 11. Jul. 2010 (CEST)

Finde auch wir sollten den Artikel wiederherstellen. Generator 12:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
Wunschgemäß Fehler korrigert, Stil etwas gefeilt, Entscheidung bestätigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:12, 11. Jul. 2010 (CEST)
Danke! -- Perrak (Disk) 18:40, 11. Jul. 2010 (CEST)

Bitte „Banff World Television Festival(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Festival ist nach RK für Filmfestivals klar relevant: Es ist in der Festivalliste German Films eingetragen und findet auch außerhalb der Lokalpresse Beachtung. Benutzer:Millbart möchte wohl im Artikel die Erfüllung allgemeiner Relevanzkriterien dargestellt sehen, obwohl es für den Fall spezielle Kriterien gibt, deren Darstellung im Artikel nicht sinnvoll ist. Er wurde angesprochen, ist momentan aber kaum aktiv. – Löschdiskussion --Sitacuisses 15:28, 11. Jul. 2010 (CEST)

Danke für eure Hilfe. :-| Habe den Artikel neu erstellt. --Sitacuisses 17:16, 11. Jul. 2010 (CEST)
In Ermangelung einer Admin-Entscheidung ist das de facto eine Art Wiedergänger. --Schnatzel 17:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
Schön, dass sich doch noch jemand dafür interessiert. Kommt auch noch etwas Konstruktives dazu oder nur überflüssiges Bürokratiegehabe? --Sitacuisses 18:14, 12. Jul. 2010 (CEST) Ps.: Ein Wiedergänger ist es schon deshalb nicht, weil der Löschgrund mangelnde Darstellung der Relevanz war und der neue Artikel deutlich umfangreicher ist als der alte. --Sitacuisses 18:21, 12. Jul. 2010 (CEST)

Kein Wiedergänger. Der Benutzer hat die Mängel des gelöschten Artikels behoben. Danke dafür. Benutzer:Millbart talk 18:27, 12. Jul. 2010 (CEST)

12. Juli 2010

Joya Schuh AG

Bitte „Joya Schuh AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Text ist nicht werblich. Man kann nicht einfach sagen, es bestehe keine Relavanz. Wie ist die Begründung? Wenn dem so ist, dann bitte auch anderen Schuhhersteller löschen, z.B. MBT, Reebok, Gabor, etc. --217.81.166.51 16:50, 12. Jul. 2010 (CEST)

Doch, das kann man einfach sagen. Nachzulesen unter WP:RK. Empfohlene Leselektüre sei im übrigen auch WP:BNS. --Schnatzel 17:40, 12. Jul. 2010 (CEST)
Außerdem kann man sagen, dass man sich bei der Neuerstellung eines nichtwerblichen Artikels entscheiden muss, ob man den Schuh oder die Firma beschreibt, wobei allenfalls der Schuh evtl. Relevanz haben könnte. --Der Tom 18:16, 12. Jul. 2010 (CEST)

13. Juli 2010

SMS Guru

Bitte „SMS Guru(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine der Bestimmungen für Wirtschaftsunternehmen ist erfüllt, das Unternehmen hat eine marktbeherrschende Rolle im SMS-Auskunftsgeschäft. Auch eine innovative Vorreiterrolle besteht für Deutschland zumindest historisch, da der Laden 2008 operativ gestartet ist, zu dem Zeitpunkt gab es im SMS-Geschäft kein anderes Unternehmen, das als Auskunftsdienst für alle Bereich tätig war. Oder gibt es das widerlegende Quellen?


   * Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2008 (← Links)
   * Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008 (← Links)
   * Wikipedia:Entsperrwünsche (← Links)

--89.247.119.28 15:54, 13. Jul. 2010 (CEST)

Das ist aber nicht der relevante Markt, denn wenn man den klein genug wählt, hätte sonst auch der Bäcker bei mir an der Ecke ein Alleinstellungsmerkmal. Vielmehr ist SMS Guru einer von vielen Premiumdiensten und innerhalb dieses Marktes ist er nicht hervorgehoben. Das spricht dagegen, das Unternehmen in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Der Fall ist auch ziemlich eindeutig: Wenn mir ein Kollege zustimmt, soll er bitte gleich entscheiden, Grund für eine längere Diskussion sehe ich nicht. --h-stt !? 21:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
Immerhin füllt VIVA jede Woche 12 Stunden Programm mit Fragen und Antworten von SMS-Guru. Das dürfte für einen recht hohen Bekanntheitsgrad bei den Kiddies sorgen. -- kh80 ?! 02:21, 14. Jul. 2010 (CEST)

Immerhin hat das Unternehmen den Red Herring 2009 gewonnen: [1] ; [2] Deren Kriterien sagen eindeutig, dass das Unternehmen innovativ sein muss und signifikant den jeweiligen Markt beeinflusst. --89.247.96.116

Nina Öger (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Nina Öger(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Eingangskontrolle 18:29, 13. Jul. 2010 (CEST)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 26. Februar 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Eine eventuell vorhandene Relevanz ist in diesem Artikel nicht zu erkennen. Die in einer vorhergehenden LD genannten Ehrenämter sind nicht erwähnt und daher auch hier nicht nachgewiesen. Es bleibt laut Text Tochter von und Geschäftsführerin eines Tochterunternehmens der väterlichen Unternehmensgruppe. Eingangskontrolle 16:58, 13. Jul. 2010 (CEST)

PS. Benutzer Diskussion:Kantor.JH ist derzeit inaktiv und ausserdem kein Admin mehr. --Eingangskontrolle 18:32, 13. Jul. 2010 (CEST)

Warum sollte Geschäftsführerin eines der größten deutschen Reiseunternehmen nicht für Relevanz ausreichen? -- Perrak (Disk) 19:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
Als Geschäftsführerin des fünftgrößten deutschen Reiseveranstalters ist sie relevant. Behalten. --Am Altenberg 20:35, 13. Jul. 2010 (CEST) PS: @ Eingaqngskontrolle: Sie ist seit längerem nicht mehr nur Tochter, sondern die Geschäftsführerin eines Unternehmens mit 623 Mille Euro Umsatz. Das ist im Vergleich zur ersten LD schon ein Unterschied. --Am Altenberg 21:24, 13. Jul. 2010 (CEST)
Völlig absurde Aktion, einfach nur ärgerlich und zeitraubend. Die Relevanz springt einem förmlich ins Gesicht. MfG, --Brodkey65 21:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Nach obiger Argumentation und erneuter Nachrecherche auf jeden Fall relevant genug. Auch wenn sie (und ihr Vater) nach den neuesten News vom Posten zurücktreten werden. Möge der nächste Kollege das hier dann erledigen. --magnummandel 00:52, 14. Jul. 2010 (CEST)

Der Artikel ist qualitativ schrott und in diesem Zustand löschfähig. Nicht einmal ihre biografischen Daten sind vorhanden. Einzige Referenz ist ein Artikel aus der Zeit. Insgesamt ist die enzyklopädische Relevanz der Person weder dargestellt noch belegt. Angesichts der seit der letzten Löschdiskussion gestiegenen Anforderungen halte ich einen neuen LA für zulässig. Sollte der Artikel während der LD nicht entsprechend verbessert werden ist er zu löschen. Zu den Beiträgen hier sei angemerkt, dass Relevanz nicht vererbt wird. Ja, das Unternehmen ist zweifelsfrei relevant. Dies muss nicht zwangsläufig für die Geschäftsführerin gelten. Deren Relevanz muss unabhängig vom Unternehmen begründet werden. Existiert keine entsprechende überregionale und anhaltende Medienwahrnehmung anhand derer ein Artikel über sie geschrieben werden kann, ist sie nicht relevant. Also bitte die Relevanz im Artikel darstellen. --Benutzer:Millbart talk 01:27, 14. Jul. 2010 (CEST)

Was verstehst Du an "erledigt" nicht? -- Perrak (Disk) 01:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Perrak, wo wurde der Antrag erledigt? --Benutzer:Millbart talk 02:03, 14. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, mein Fehler, ich hatte da was missverstanden. -- Perrak (Disk) 06:43, 14. Jul. 2010 (CEST)

Ja, erledigt hatte das bis dato niemand. Zur Relevanz sei noch der entsprechende [Munzinger-Eintrag nachgereicht, der sollte zumindest die Relevanz nach WP:RK belegen. Ich bau das morgen mal ein, dann schauen wir mal. Bin jetzt im Bett. --magnummandel 02:28, 14. Jul. 2010 (CEST)

Etwas ausgebaut ist der Artikel jetzt, aber die LD kann dann ruhig weiterlaufen. Hier jetzt tatsächlich erledigt ;-) -- Perrak (Disk) 06:43, 14. Jul. 2010 (CEST)

14. Juli 2010

Benutzer:Niabot/AAW (erl., auf LK)

Bitte „Benutzer:Niabot/AAW(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
BNS-Aktion gegen meinen Benutzernamensraum. Es gibt keine Regel die besagen würde, das ich dort nicht einen Blog unterhalten dürfe. Dennoch wurde der Artikel mit vorgehaltener Begründung gelöscht. Ich bitte daher um Wiederherstellung um die Situation nicht weiter eskalieren zu lassen und zu einem Sinnbild für den Übermut und Regelignoranz einiger Admins zu werden. PS: Nach einer erledigten VM gegen den löschenden Admin bin dazu angehalten worden eine Löschprüfung zu beantragen (nicht das man wieder dafür gesperrt wird). -- (AAW) 09:21, 14. Jul. 2010 (CEST)

verlinke deinen Blog doch einfach auf deiner Benutzerseite, bei verdienten Mitarbeitern wie dir sollte das kein Problem sein. --Zollernalb 09:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
Der Spruch mit der Verhinderung der Eskalation und Regelifnoranz war goldrichtig. Nicht wiederherstellen. -jkb- 09:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
Zur Lektüre - Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 6. Wenn Du uns erklären könntest was diese Seite mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat kann Dir eventuell weiter geholfen werden. --Rolf H. 09:29, 14. Jul. 2010 (CEST)
ich glaube mit der begründung LAe ich gleich mal Benutzer:Elian/Blog. --itsdermitderpöhsen signatur™  auch ganz nett  09:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ähm. Nein, wenn dann gleich auf noch ein paar mehr. -- (AAW) 09:41, 14. Jul. 2010 (CEST)
also: LA auf jeden blog, rolf h. hats uns ja erlaubt - anders betrachtet kann das dulden der ganzen blogs natürlich nur bedeuten, dass die hier diskutierte seite irgendwie ok ist... --itsdermitderpöhsen signatur™  auch ganz nett  09:42, 14. Jul. 2010 (CEST)

Also Ihr möchtest austesten wie weit man sich auf Wikipedia selbst verwirklichen kann? Kopfschüttel. Zur Beruhigung für alle: 09:45, 14. Jul. 2010 (CEST)

sind dann wohl weitere Kandidaten von Wikipedianern, die sich auf Wikipedia selbstverwirklichen wollen? Ne, Jutta234, bei solchen BNS-Löschungen schüttle ich nur den Kopf. Kann es sein, daß du dich innerlich immer noch in der Wikipedia von 2004 befindest?

Ich denke, daß es im Zusammenhang mit dem Signaturen-MB inzwischen zu genügend Störungen gekommen ist. Alle durchschnaufen, obige Seite wiederherstellen UND wieder daran gehen, weswegen wir hier sind, nämlich sich mit der Erstellung der Enzyklopädie beschäftigen. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:00, 14. Jul. 2010 (CEST)

Dem letzte Halbsatz stimm ich voll zu, gilt allerdings auch für beide Seiten. Also sowohl für die Leute die eine soeben erfolgte Meinungsbekundung recht vieler Kollegen hier zu Trotzreaktion reitzt (zumindest mein Eindruck) als auch für diejenigen die dies zum Anlass nehmen nun sofort und hart durchzugreifen. Beides hat nähmlich nichts mit den Teilsatz nach deinem UND zu tun und hält zur Zeit zumindest einige von eben diesem ab. Pillepalle - Kindergarten - was auch immer. --JuTa Talk 10:12, 14. Jul. 2010 (CEST)

Für den interessierten und/oder verwirrten Leser; eine halbe stunde nach beginn dieser Löschprüfung wurde ein Löschantrag gestellt (der aber nicht löschen will). Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2010#Benutzer:Niabot/AAW ...Sicherlich Post / FB 10:34, 14. Jul. 2010 (CEST)

Ja weil dieser Löschantrag wider allen Regeln nicht stattgefunden hat. -- (AAW) 10:35, 14. Jul. 2010 (CEST)
Formal ist das in Ordnung, ist ja kein Wiedergänger (wg. Schnelllöschung). Technisch ist das eine LD nach Einspruch zum LA. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:39, 14. Jul. 2010 (CEST)

Erstmal zum Weiterarbeiten: http://eberswalde.wikia.com/wiki/Niabot-aaw --Marcela 10:54, 14. Jul. 2010 (CEST)

Danke für das Angebot. Aber das kann ich auch auf meiner Benutzerseite ergänzen und dann verschieben, wenn das Lemma wieder entsperrt ist. -- (AAW) 11:30, 14. Jul. 2010 (CEST)
Damit das nicht zerfasert – eine Löschdiskussion hat ja noch nicht stattgefunden –,
willküre ich mal das hier als geschlossen. Diskutiert werden kann unter
Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juli_2010#Benutzer:Niabot/AAW. Port(u*o)s 10:58, 14. Jul. 2010 (CEST)

Living Shades

Bitte „Living Shades(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In seiner Löschbegründung [3] monierte Benutzer:Engelbaet, der sowohl auf seiner Disk.-Seite (Benutzer Diskussion:Engelbaet#Living Shades, LP) wie auch in einer ausführlichen Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Projekt Musikalben#Living Shades angesprochen wurde, dass kein Beleg für den MTV-Wochensieg geliefert wurde. Dieser wurde von mir auf seiner Disk nachgereicht. Trotzdem stellte Engelbaet den Artikel nicht wieder her. Nebenbei sind fehlende Belege generell kein Löschgrund. Über die Präsenz bei MTV hinaus hat die EP für eine Eigenproduktion jedoch eine außergewöhnliche Medienrezeption erfahren. Die Besprechung erfolgte so etwa in allen genrerelevanten Onlinemagazinen, und das in eindeutig heraushebender Weise. Ich bitte daher um Wiederherstellung, denn die Wikipedia braucht ausführliche und gute Albenartikel wie diesen.--Rmw 11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)

meiner meinung nach ist der behandelte gegenstand ganz klar relevant, MTV spricht da für sich. und auch eigenveröffentlichungen sind mit genügend medialer aufmerksamkeit und bekanntheit relevant. --itsdermitderpöhsen signatur™  auch ganz nett  11:11, 14. Jul. 2010 (CEST)

Zuerst möchte ich mich bei Rmw bedanken, der wirklich alles daran setzt den Artikel zu retten=). Den Artikel habe ich geschrieben, weil die EP außerordlich hohe Resonanz erreicht hat und wenn selbst eine amerikanische Band der Meinung ist, dass die Songs gut seien, dann muss da ja wohl eine gewisse Relevanz vorhandensein. Was die Bequellung angeht, habe ich einige Quellen aus dem Bandartikel verwendet (es kann jedoch sein, dass manche Quellen, wie zum Beispiel die Platzierung beim MyVideo-Contest nicht mehr existiert, aber vielleicht findem man dafür eine YouTube bzw. MyVideo-Aufzeichnung der Sendung=). Die Songtexte finden sich auf dem Online-Mediabook wieder (Den Link, kann man auf der [http://www.spirit-of-metal.com/groupe-groupe-Sympathy_For_Nothing-l-de.html spirit-of-metal-Website] der Band finden). Zudem sind die Songtexte für die EP bereits auf der spirit-of-metal-EP-Site bereits vorhanden. Goroth 12:01, 14. Jul. 2010 (CEST)

Als Löschgrund wurden keinesfalls mangelnde Belege genannt. Vielmehr ist die Relevanz dieser selbstverlegten EP bisher nicht deutlich geworden.--Engelbaet 11:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
Es besteht zudem ein Angebot an den Erstersteller, den Artikel soweit zu verbessern, dass auf Relevanz erkannt werden kann.--Engelbaet 12:03, 14. Jul. 2010 (CEST)
Engelbaet, Du hast selbst in der Löschbegründung geschrieben, dass man den Beleg für den MTV-Erfolg als Zeichen für Relevanz werten kann. Ihn dann nicht zu akzeptieren ist absolut widersprüchlich. Der Beleg liegt vor. Und was am Artikel noch verbessert werden soll und kann, wie Du geschrieben hast, bleibt leider rätselhaft. Der Artikel ist für einen Albenartikel eines jungen Autors ausgesprochen gut, mit Belegen ausgestattet und ganz klar ANR-reif. Ein Löschgrund liegt somit nicht (mehr) vor.--Rmw 12:10, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ich bitte, zwischen Indikativ und Konjunktiv zu unterscheiden („hätte man evtl. (mit extrem viel Bauchweh) auch den Erfolg des Videos werten können“). Meine Löschbegründung war wesentlich länger. Und angesichts der Tatsache, dass der Erstersteller hier soeben eine Quelle für die Texte angegeben hat, halte ich den Artikel für entsprechend meinem Vorschlag in der Löschbegründung von ihm sehr einfach ausbaubar. --Engelbaet 12:16, 14. Jul. 2010 (CEST)
Jeder vernünftige Mensch, der Deinen Begründungstext liest, muss ihn so interpretieren, dass Du den Artikel mit Vorliegen des genannten Belegs, zwar mit Bauchschmerzen, aber eben nicht gelöscht hättest. Alles andere ergibt im Kontext keinen Sinn. Im übrigen ist der auf Deiner Disk beigebrachten Belegstelle auch zu entnehmen, dass die Hinweise auf Auszeichnungen und MTV-Gewinn bereits aus dem Booklet des Tonträgers hervorgehen. Dieses anzuführen ist für gewöhnlich nicht einmal üblich, kann aber hier einfach ergänzt werden.--Rmw 12:23, 14. Jul. 2010 (CEST)

Hinweis: Aufgrund des Wunsches des Ersterstellers ist der Artikel jetzt in seinem BNR.--Engelbaet 12:28, 14. Jul. 2010 (CEST)