Oksoritod und Șugag: Unterschied zwischen den Seiten
K →Gemeinden: typos |
Meichs (Diskussion | Beiträge) K stil |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Ort in Rumänien |
||
|NameRumänisch = Şugag |
|||
|NAME=Oksoritod |
|||
|NameDeutsch = Schugag |
|||
|BILD1= |
|||
|NameUngarisch = Sugág |
|||
|BILD1-TEXT= |
|||
|Wappen = |
|||
|BILD2=Chuuk.png |
|||
|lat_deg = 45 | lat_min = 46 | lat_sec = 27 |
|||
|BILD2-TEXT=Bundesstaat Chuuk |
|||
|lon_deg = 23 | lon_min = 37 | lon_sec = 45 |
|||
|GEWAESSER=Pazifischer Ozean |
|||
|Beschriftung = |
|||
|ARCHIPEL=[[Karolinen]] |
|||
|HistRegion = Siebenbürgen |
|||
|INSELN=7 Inseln und Atolle |
|||
|Kreis = Alba |
|||
|HAUPTINSEL=[[Puluwat|Polowat]] |
|||
|Gemeindeart = Gemeinde |
|||
|FLAECHE=15.05 |
|||
|Gemeinde = |
|||
|EINWOHNER=6219 |
|||
|Höhe = 457 |
|||
|ZENSUS=2000 |
|||
|Fläche = 253.11 |
|||
|BREITENGRAD=8/40//N |
|||
|Gliederung = Şugag, [[Arţi]], [[Bârsana (Alba)|Bârsana]], [[Dobra (Alba)|Dobra]], [[Mărtinie]], [[Sidoştina]], [[Tău-Bistra]] |
|||
|LAENGENGRAD=150/0//E |
|||
|Einwohner = 2915 |
|||
|REGION-ISO=FM-TRK |
|||
|EinwohnerStand = 1. Januar 2009 |
|||
|KARTE= |
|||
|Postleitzahl = RO–517775 |
|||
|POSKARTE= |
|||
|Bürgermeister = Constantin Jinar |
|||
|MARK=Cercle rouge 50%.svg |
|||
|BürgermeisterStand = 2008 |
|||
|MARKSIZE=40 |
|||
|Partei = PNL |
|||
|AnschriftStraße = Str. Principală, nr. 232 |
|||
|AnschriftOrt = Şugag, jud. Alba, RO–517775 |
|||
|Webpräsenz = www.sugag.net/ |
|||
|Stadtfest = ''Zi bade cu fluiera'' („Spielmann mit der Flöte“), das Hirtenfest im Monat Mai. |
|||
}} |
}} |
||
'''Şugag''' ([[Deutsche Sprache|dt.]] ''Schugag'', [[Ungarische Sprache|ung.]] ''Sugág '') ist eine Gemeinde im [[Kreis Alba]], [[Siebenbürgen]], [[Rumänien]]. |
|||
'''Oksoritod''' (auch '''Western Islands''') ist der Name einer von fünf Inselregionen des Bundesstaates [[Chuuk (Bundesstaat)|Chuuk]] der [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Föderierten Staaten von Mikronesien]]. Die Inseln und [[Atoll]]e gehören zum Archipel der [[Karolinen]] im zentralen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Vom [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atoll]] aus erstrecken sie sich in nördlicher und westlicher Richtung. Die Gemeinden der Inselregion werden statistisch gegliedert in die Unterregionen [[Halls]] (bestehend aus den [[Hall Islands]] und [[Fayu (Insel)|Fayu]]), [[Namonuito]] (ein Atoll) und [[Pattiw]] (bestehend aus den Atollen bzw. Inseln [[Houk (Insel)|Houk]] oder Pulusuk, [[Puluwat]] und [[Pulap]]).<ref name=Census89>[http://www.pacificweb.org/PDF/FSM/chuuk89.pdf Chuuk 1989 Census]</ref><ref name=Census2000>[http://www.pacificweb.org/DOCS/fsm/2000%20Chuuk%20Census/2000%20Chuuk%20Census%20Report_Final.pdf Chuuk 2000 Census]</ref> Gelegentlich wird auch für die Unterregion Pattiw der (geographisch zutreffendere) Begriff ''Western Islands'' gebraucht, womit dieser Begriff zweideutig ist. |
|||
== Lage == |
|||
Die Inselregion weist eine aggregierte Landfläche von 15,141 km² auf (nach anderen Angaben 15,05 km²). Zur Volkszählung 2000 lebten 6219 Einwohner auf den Atollen.<ref name=Census2000></ref> |
|||
[[Datei:Sugag jud Alba.png|thumb|left|Lage von Şugag im Kreis Alba]] |
|||
<!-- auf Oksoritod umschreiben |
|||
Die Gemeinde Şugag liegt im [[Unterwald (Siebenbürgen)|Unterwald]], im Süden des Kreises Alba. Zwischen [[Munţii Şureanu|Şureanu-Gebirge]] (''Mühlbacher Gebirge'') und dem [[Zibinsgebirge|Cindrel-Gebirge]] (''Zibinsgebirge'') am Oberlauf des [[Sebeş (Fluss)|Sebeş]] (''Mühlbach'') – einem linken Zufluss des [[Mureş (Fluss)|Mureş]] –, liegt das ca. 6 Kilometer lange Gebirgsdorf zwischen dem Căpâlna- (''Lacul Căpâlna'') im Norden, und dem Tău-Bistra-Stausee (''Lacul Tău-Bistra'') im Süden. An der Nationalstraße (''Drum naţional'') DN 67C – der s.g. ''Transalpina'' –, befindet sich der Ort 27 Kilometer südlich von [[Sebeş]] (''Mühlbach''); die Kreishauptstadt [[Alba Iulia]] liegt 44 Kilometer nördlich von Şugag entfernt. |
|||
Die Atolle der Gruppe wurden erstmals 1795 von dem englischen Kapitän [[James Mortlock]] gesichtet, der sich mit dem Handelsschiff ''Young William'' auf der Heimreise von [[Australien]] nach [[England]] befand. |
|||
--> |
|||
Die ''Transalpina'' oder der „Königs-Weg“ (''Drumul Regelui'') – nur teilweise asphaltiert – ist beim ''Pasul Urdele'' (2.145 m) die höchstgelegene Nationalstraße Rumäniens in den [[Transsilvanische Alpen|Transsilvanischen Alpen]].<ref>[[:ro:DN67C|Die ''Transalpina'' in der rumänischen Wikipedia]]</ref> |
|||
== Atolle == |
|||
Folgende Atolle und Einzelinseln gehören zur Region Oksoritod: |
|||
== Geschichte == |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
Der Ort Şugag als solcher wurde 1750 unter der deutschen Bezeichnung ''Schugag ''<ref>[http://www.sate-comune.ro/descriere_comuna.php?comuna=Sugag Şugag, auf www.sate-comune.ro, abgerufen am 3. Juli 2010] (rumänisch)</ref> erstmals urkundlich erwähnt. |
|||
|-style="background: #CCC;" |
|||
! Atoll<br/>(Insel) || Land-</br>fläche</br>km²<ref name=Botany>[http://www.botany.hawaii.edu/Pacific_Science/61/61.3buden02.pdf |
|||
]</ref>|| Lagune</br>km²<ref>Otis W. Freeman, Geography of the Pacific, Wiley 1953 (auf metrisch umgerechnet) (Houk/Manila Reef und Poluwat/Uranie Bank geschätzt</ref>|| Gesamt-</br>fläche</br>km²<ref>[ftp://rock.geosociety.org/pub/reposit/2001/2001075.pdf |
|||
]</ref>||Bevölkerung<br />2000<ref name=Botany></ref>||Inseln<ref name=Botany></ref>||Unter-<br />region<ref name=Botany></ref>||Gemeinden |
|||
|- |
|||
|Murilo|| align="right"|1,287|| align="right"|349,862|| align="right"|414|| align="right"|962|| align="right"|28||Halls||Murilo, Fananu |
|||
|- |
|||
|Nomwin|| align="right"|1,854|| align="right"|291,564|| align="right"|318|| align="right"|1180|| align="right"|16||Halls||Nomwin (Teil), Ruo |
|||
|- |
|||
|Fayu|| align="right"|0,373|| align="right"|-|| align="right"|0,373|| align="right"|-|| align="right"|1||Halls||Nomwin (Teil) |
|||
|- |
|||
|Namonuito|| align="right"|4,429|| align="right"|1874,901|| align="right"|2267|| align="right"|1341|| align="right"|12||Namonuito||Makur, Unanu, Onou, Pihararh, Onoun |
|||
|- |
|||
|Houk|| align="right"|2,805|| align="right"|{{SortKey|300}}300<sup> 1)</sup>|| align="right"|{{SortKey|332}}332<sup> 1)</sup>|| align="right"|451|| align="right"|1||Pattiw||Houk |
|||
|- |
|||
|Polowat|| align="right"|3,401|| align="right"|{{SortKey|300}}300<sup> 2)</sup>|| align="right"|{{SortKey|332}}332<sup> 2)</sup>|| align="right"|1015|| align="right"|5||Pattiw||Polowat |
|||
|- |
|||
|Polap|| align="right"|0,992|| align="right"|31,321|| align="right"|43|| align="right"|1270|| align="right"|3||Pattiw||Polap, Tamatam |
|||
|-style="background: #DDD;" | class="sortbottom" |
|||
|Oksoritod|| align="right"|15,141|| align="right"|3148|| align="right"|3706|| align="right"|6219||align="right"|66||Oksoritod||13 |
|||
|} |
|||
Auf dem Gebiet des Ortes – von den Einheimischen ''Vârful lui Pătru'' genannt – befinden sich die Ruinen einer [[Daker|dakischen]] Burg.<ref name="rokultm">[http://www.cultura.ro/sectiuni/Patrimoniu/Monumente/lista/alba.pdf Website des rumänischen Kulturministeriums, abgerufen am 3. Juli 2010, S. 16]</ref> |
|||
<sup>1) </sup>ohne Manila Reef keine Lagunenfläche <br /> |
|||
<sup>2) </sup>ohne Uranie Bank 1,55 km² Lagunenfläche und 7 km² Gesamtfläche |
|||
Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Viehzucht (insbesondere von der Schafzucht) und der Holzverarbeitung. |
|||
== Gemeinden == |
|||
Auf die Inselregion entfallen folgende 13 der insgesamt 40 Gemeinden des Bundesstaates Chuuk: |
|||
== Bevölkerung == |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt: |
|||
|-style="background: #CCC;" |
|||
! Gemeinde<br/><small>''(municipality)''</small>|| Land-</br>fläche<ref name=Census89></ref> ||Bevölkerung</br>2000<ref name=Census2000></ref>||Unter-</br>region||Atoll/<br/>Insel |
|||
{| class="toccolours" style="margin: 0 1em 0 1em;" width="60%" |
|||
|- |
|- |
||
! align="center" colspan="2" style="background:#ccccff;" | '''Volkszählung''' |
|||
|Fananu||align="right"|0,26||align="right"|355||Halls||Murilo (West) |
|||
! align="center" colspan="7" style="background:#ccccff;" | '''Ethnische Zusammensetzung''' |
|||
|- |
|- |
||
!'''Jahr''' |
|||
|Murilo||align="right"|0,67||align="right"|607||Halls||Murilo (Ost) |
|||
!'''Bevölkerung''' |
|||
|- |
|||
![[Rumänen]] |
|||
|Nomwin||align="right"|2,20||align="right"|711||Halls||Nomwin (West)<br />Fayu |
|||
![[Magyaren|Ungarn]] |
|||
|- |
|||
![[Deutsche]] |
|||
|Ruo||align="right"|0,36||align="right"|469||Halls||Nomwin (Ost) |
|||
!andere |
|||
|- |
|||
|- align="center" |
|||
|Makur||align="right"|0,47||align="right"|156||Namonuito||Namonuito (Nord) |
|||
| Height="12,75" | 1850 |
|||
|- |
|||
| 1.222 |
|||
|Unanu||align="right"|0,26||align="right"|178||Namonuito||Namonuito (Ost) |
|||
| 1.215 |
|||
|- |
|||
| - |
|||
|Onou||align="right"|0,31||align="right"|182||Namonuito||Namonuito (Ost) |
|||
|- |
| - |
||
| 7 |
|||
|Pihararh||align="right"|0,80||align="right"|245||Namonuito||Namonuito (Südost) |
|||
|- align="center" |
|||
|- |
|||
| Height="12,75" | 1900 |
|||
|Onoun||align="right"|2,54||align="right"|580||Namonuito||Namonuito (Südwest) |
|||
| 2.084 |
|||
|- |
|||
| 2.070 |
|||
|Houk||align="right"|2,80||align="right"|451||Pattiw||Houk |
|||
| 10 |
|||
|- |
|||
| 2 |
|||
|Polowat||align="right"|3,39||align="right"|1015||Pattiw||Polowat |
|||
| |
| 2 |
||
|- align="center" |
|||
|Polap||align="right"|0,75||align="right"|905||Pattiw||Polap (Nord) |
|||
| Height="12,75" | 1941 |
|||
|- |
|||
| 2.276 |
|||
|Tamatam||align="right"|0,23||align="right"|365||Pattiw||Polap (Süd) |
|||
| 2.273 |
|||
|- |
|||
| - |
|||
|-style="background: #DDD;" | class="sortbottom" |
|||
| - |
|||
|Oksoritod|| align="right"|15,05|| align="right"|6219||Oksoritod||7 Atolle/<br>Inseln |
|||
| 3 |
|||
|- align="center" |
|||
| Height="12,75" | 1977 |
|||
| 6.925 |
|||
| 6.676 |
|||
| 215 |
|||
| 27 |
|||
| 7 |
|||
|- align="center" |
|||
| Height="12,75" | 2002 |
|||
| 3.239 |
|||
| 3.211 |
|||
| 25 |
|||
| 2 |
|||
| 1 |
|||
|} |
|} |
||
Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde – gleichzeitig die der Rumänen und der Ungarn – wurde 1977 ermittelt und nahm seitdem dramatisch ab. Die höchste Bevölkerungszahl der Deutschen (33) wurde 1920 und die der [[Roma]] (7) 1850 registriert. Darüber hinaus bezeichneten sich 1900 zwei, 1910 und 1977 (je einer) als [[Ukrainer]] und 1966 einer als [[Slowaken|Slowake]].<ref>[http://www.kia.hu/konyvtar/erdely/erd2002/abetn02.pdf Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 177] (ungarisch)</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Mortlocks]] |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
* Die [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänische-orthodoxe Kirche]] von Şugag.<ref name="sugag">[http://www.sugag.net/index.php?option=com_expose&Itemid=28 Website der Gemeinde Şugag, abgerufen am 3. Juli 2010]</ref> |
|||
* Das Dorfmuseum der Gemeinde Şugag.<ref name="sugag" /> |
|||
* Das ''Ţeţ-Kloster'' („''Sfântul Mare Mucenic Gheorghe''“), 1955 errichtet. Eine Holzkirche und Wohnräume wurden 1979–1999 auf dem Gelände des Klosters errichtet. In dem 25 Kilometer südlich von Şugag entfernten Kloster, leben 25 Nonnen.<ref name="klöster">[http://www.reintregirea.ro/index.php?cid=pagina-Organigrama%20~%20Manastiri Orthodoxe Klöster von Alba Iulia, auf www.reintregirea.ro, abgerufen am 3.Juli 2010] (rumänisch)</ref> |
|||
* Das ''Oaşa-Kloster'' („''Adormirea Maicii Domnului''“ und „''Sfântul Mare Mucenic Pantelimon''“), dessen Holzkirche 1983 wegen dem ''Fetiţa-Stausee'' hierher erneut aufgebaut wurde, befindet sich ca. 42 Kilometer südlich von Şugag entfernt. In einer Meereshöhe von ca. 1400 m, wurde das Kloster von Nonnen bewohnt; wegen erschwertem Zugang – vorwiegend im Winter –, leben im Kloster seit dem 1. Juni 2000, 20 Mönche.<ref name="klöster" /> |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references/> |
||
== Weblinks und Quellen == |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Inseln und Atolle von Chuuk (FSM)}} |
|||
{{Commonscat|Stremţ, Alba}} |
|||
* [http://www.ghidulprimariilor.ro/business.php/PRIMARIA-SUGAG/129439/ Bürgermeisteramt von Şugag] |
|||
* [http://www.sate-comune.ro/descriere_comuna.php?comuna=Sugag Şugag, auf www.sate-comune.ro] |
|||
{{Navigationsleiste Gemeinden im Kreis Alba}} |
|||
{{SORTIERUNG:Sugag}} |
|||
[[Kategorie:Chuuk (Bundesstaat)]] |
|||
[[Kategorie:Karolinen]] |
|||
[[ |
[[en:Şugag]] |
||
[[eo:Şugag]] |
|||
[[it:Şugag]] |
|||
[[mk:Шугаг]] |
|||
[[nl:Şugag]] |
|||
[[pt:Şugag]] |
|||
[[ro:Șugag, Alba]] |
|||
[[vo:Şugag]] |
|||
Version vom 12. Juli 2010, 17:07 Uhr
| Şugag Schugag Sugág | ||||
|---|---|---|---|---|
| ||||
| Basisdaten | ||||
| Staat: | ||||
| Historische Region: | Siebenbürgen | |||
| Kreis: | Alba | |||
| Koordinaten: | 45° 46′ N, 23° 38′ O | |||
| Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
| Höhe: | 457 m | |||
| Fläche: | 253,11 km² | |||
| Einwohner: | 2.915 (1. Januar 2009) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 12 Einwohner je km² | |||
| Postleitzahl: | RO–517775 | |||
| Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
| Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) | ||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | |||
| Gliederung: | Şugag, Arţi, Bârsana, Dobra, Mărtinie, Sidoştina, Tău-Bistra | |||
| Bürgermeister : | Constantin Jinar (PNL) | |||
| Postanschrift: | Str. Principală, nr. 232 Şugag, jud. Alba, RO–517775 | |||
| Website: | ||||
| Sonstiges | ||||
| Stadtfest: | Zi bade cu fluiera („Spielmann mit der Flöte“), das Hirtenfest im Monat Mai. | |||
Şugag (dt. Schugag, ung. Sugág ) ist eine Gemeinde im Kreis Alba, Siebenbürgen, Rumänien.
Lage

Die Gemeinde Şugag liegt im Unterwald, im Süden des Kreises Alba. Zwischen Şureanu-Gebirge (Mühlbacher Gebirge) und dem Cindrel-Gebirge (Zibinsgebirge) am Oberlauf des Sebeş (Mühlbach) – einem linken Zufluss des Mureş –, liegt das ca. 6 Kilometer lange Gebirgsdorf zwischen dem Căpâlna- (Lacul Căpâlna) im Norden, und dem Tău-Bistra-Stausee (Lacul Tău-Bistra) im Süden. An der Nationalstraße (Drum naţional) DN 67C – der s.g. Transalpina –, befindet sich der Ort 27 Kilometer südlich von Sebeş (Mühlbach); die Kreishauptstadt Alba Iulia liegt 44 Kilometer nördlich von Şugag entfernt.
Die Transalpina oder der „Königs-Weg“ (Drumul Regelui) – nur teilweise asphaltiert – ist beim Pasul Urdele (2.145 m) die höchstgelegene Nationalstraße Rumäniens in den Transsilvanischen Alpen.[1]
Geschichte
Der Ort Şugag als solcher wurde 1750 unter der deutschen Bezeichnung Schugag [2] erstmals urkundlich erwähnt.
Auf dem Gebiet des Ortes – von den Einheimischen Vârful lui Pătru genannt – befinden sich die Ruinen einer dakischen Burg.[3]
Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Viehzucht (insbesondere von der Schafzucht) und der Holzverarbeitung.
Bevölkerung
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
| Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
| 1850 | 1.222 | 1.215 | - | - | 7 | |||
| 1900 | 2.084 | 2.070 | 10 | 2 | 2 | |||
| 1941 | 2.276 | 2.273 | - | - | 3 | |||
| 1977 | 6.925 | 6.676 | 215 | 27 | 7 | |||
| 2002 | 3.239 | 3.211 | 25 | 2 | 1 | |||
Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde – gleichzeitig die der Rumänen und der Ungarn – wurde 1977 ermittelt und nahm seitdem dramatisch ab. Die höchste Bevölkerungszahl der Deutschen (33) wurde 1920 und die der Roma (7) 1850 registriert. Darüber hinaus bezeichneten sich 1900 zwei, 1910 und 1977 (je einer) als Ukrainer und 1966 einer als Slowake.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Die rumänische-orthodoxe Kirche von Şugag.[5]
- Das Dorfmuseum der Gemeinde Şugag.[5]
- Das Ţeţ-Kloster („Sfântul Mare Mucenic Gheorghe“), 1955 errichtet. Eine Holzkirche und Wohnräume wurden 1979–1999 auf dem Gelände des Klosters errichtet. In dem 25 Kilometer südlich von Şugag entfernten Kloster, leben 25 Nonnen.[6]
- Das Oaşa-Kloster („Adormirea Maicii Domnului“ und „Sfântul Mare Mucenic Pantelimon“), dessen Holzkirche 1983 wegen dem Fetiţa-Stausee hierher erneut aufgebaut wurde, befindet sich ca. 42 Kilometer südlich von Şugag entfernt. In einer Meereshöhe von ca. 1400 m, wurde das Kloster von Nonnen bewohnt; wegen erschwertem Zugang – vorwiegend im Winter –, leben im Kloster seit dem 1. Juni 2000, 20 Mönche.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Die Transalpina in der rumänischen Wikipedia
- ↑ Şugag, auf www.sate-comune.ro, abgerufen am 3. Juli 2010 (rumänisch)
- ↑ Website des rumänischen Kulturministeriums, abgerufen am 3. Juli 2010, S. 16
- ↑ Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 177 (ungarisch)
- ↑ a b Website der Gemeinde Şugag, abgerufen am 3. Juli 2010
- ↑ a b Orthodoxe Klöster von Alba Iulia, auf www.reintregirea.ro, abgerufen am 3.Juli 2010 (rumänisch)
