Zum Inhalt springen

„Diskussion:Windows Application Programming Interface“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Impulseigenzustand
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ich sehe hier noch einige Probleme. Unterpunkt Versionen: Mir ist kaum ein Fall bekannt, daß eine API-Funktion jemals abgeändert wurde. Kritiker sehen darin einen Grund für mangelnde Leistungsfähigkeit und die Anfälligkeit gegenüber Buffer-Overflows. Unterpunkt Details: Die Offenbarungen sind vorbei und Nostradamus ist tot. Besser: zur Verfügung stellt. "Viele von Programmen ausgeführte Aktionen, seien es I/O-Operationen, Windows-Dialoge oder Speicherverwaltung wären ohne die Windows API nur sehr eingeschränkt durchführbar." ist ein wenig untertrieben, da ohne Zugriff auf die Windows API unter NT/2000/XP/2003/Vista und voraussichtlich allen Nachfolgeversionen ein Portzugriff zu einem Peripheriegerät unmöglich wäre. Vielleicht noch hinzufügen, daß die Windows API selber die Gerätetreiber aufruft? .. -- [[Spezial:Beiträge/84.60.210.226|84.60.210.226]] 18:27, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe hier noch einige Probleme. Unterpunkt Versionen: Mir ist kaum ein Fall bekannt, daß eine API-Funktion jemals abgeändert wurde. Kritiker sehen darin einen Grund für mangelnde Leistungsfähigkeit und die Anfälligkeit gegenüber Buffer-Overflows. Unterpunkt Details: Die Offenbarungen sind vorbei und Nostradamus ist tot. Besser: zur Verfügung stellt. "Viele von Programmen ausgeführte Aktionen, seien es I/O-Operationen, Windows-Dialoge oder Speicherverwaltung wären ohne die Windows API nur sehr eingeschränkt durchführbar." ist ein wenig untertrieben, da ohne Zugriff auf die Windows API unter NT/2000/XP/2003/Vista und voraussichtlich allen Nachfolgeversionen ein Portzugriff zu einem Peripheriegerät unmöglich wäre. Vielleicht noch hinzufügen, daß die Windows API selber die Gerätetreiber aufruft? .. -- [[Spezial:Beiträge/84.60.210.226|84.60.210.226]] 18:27, 12. Dez. 2008 (CET)
: Im Prinzip kann man komplett auf Win32 verzichten und die entsprechenden [[Systemaufruf|Syscalls]] selbst durchführen (die Funktionen der Native API machen ja auch nichts anderes). Das wäre natürlich ziemlich aufwändig, aber möglich. Daher wäre statt "eingeschränkt" vielleicht "aufwändig" passender. Interessant zu dem Thema ist auch das hier: http://www.symantec.com/connect/de/articles/windows-syscall-shellcode -- [[Benutzer:Impulseigenzustand|Impulseigenzustand]] 23:36, 11. Jul. 2010 (CEST)


== Odin ==
== Odin ==

Version vom 11. Juli 2010, 23:36 Uhr

Ich sehe hier noch einige Probleme. Unterpunkt Versionen: Mir ist kaum ein Fall bekannt, daß eine API-Funktion jemals abgeändert wurde. Kritiker sehen darin einen Grund für mangelnde Leistungsfähigkeit und die Anfälligkeit gegenüber Buffer-Overflows. Unterpunkt Details: Die Offenbarungen sind vorbei und Nostradamus ist tot. Besser: zur Verfügung stellt. "Viele von Programmen ausgeführte Aktionen, seien es I/O-Operationen, Windows-Dialoge oder Speicherverwaltung wären ohne die Windows API nur sehr eingeschränkt durchführbar." ist ein wenig untertrieben, da ohne Zugriff auf die Windows API unter NT/2000/XP/2003/Vista und voraussichtlich allen Nachfolgeversionen ein Portzugriff zu einem Peripheriegerät unmöglich wäre. Vielleicht noch hinzufügen, daß die Windows API selber die Gerätetreiber aufruft? .. -- 84.60.210.226 18:27, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Im Prinzip kann man komplett auf Win32 verzichten und die entsprechenden Syscalls selbst durchführen (die Funktionen der Native API machen ja auch nichts anderes). Das wäre natürlich ziemlich aufwändig, aber möglich. Daher wäre statt "eingeschränkt" vielleicht "aufwändig" passender. Interessant zu dem Thema ist auch das hier: http://www.symantec.com/connect/de/articles/windows-syscall-shellcode -- Impulseigenzustand 23:36, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Odin

Mir fehlt hier noch Odin (http://odin.netlabs.org/site/index.xml), das ebenfalls eine Win32-Api abbildet. --212.144.229.34 17:45, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe Odin eingefügt. --Thomei08 13:15, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt "Versionen": Namensänderung

Der Name wurde nur leicht verändert, um gravierende Unterschiede ... zu verdeutlichen. Soll das zu verschleiern oder so heißen? So find ich es unverständlich. --85.177.215.130 18:02, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten