Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cfranck und Hawaiische Sprache: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Umweltzone
 
Windmühle
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Sprache
|Sprache = Hawaiisch
|Länder = [[Hawaii|Hawai{{Okina}}i]]
|Sprecher = ca. 1000
|Klassifikation =
* [[Austronesische Sprachen]]
*: [[Malayo-Polynesische Sprachen]]
*:: [[Ozeanische Sprachen]]
*::: [[Polynesische Sprachen]]
*:::: [[Marquesische Sprachen]]
|KSprache = Hawaiisch
|Amtssprache = [[Bundesstaat]] [[Hawaii|Hawai{{Okina}}i]] der [[USA]]
|ISO1 = –
|ISO3 = [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=haw haw]
|ISO2 = haw
}}


Die '''hawaiische Sprache''' (Eigenbezeichnung: ''{{Okina}}Ōlelo Hawai{{Okina}}i'') ist die Sprache der [[Polynesien|polynesischen]] Ureinwohner der [[Hawaii|Hawaii-Inseln]]. Hawaiisch und [[Englische Sprache|Englisch]] sind die [[Amtssprache]]n des US-Bundesstaats Hawai{{Okina}}i. Hawaiisch weist mit 13 [[Phonem]]en sehr wenige Laute auf; nur wenige Sprachen haben noch weniger.


Das Hawaiische gehört zusammen mit den anderen [[Polynesische Sprachen|polynesischen Sprachen]], wie z. B. [[Samoanische Sprache|Samoanisch]], [[Maorische Sprache|Māori]] und [[Fidschi (Sprache)|Fidschianisch]], zur [[Austronesische Sprachen|austronesischen Sprachfamilie]]. Es wird in die Untergruppe der [[Marquesische Sprachen|marquesischen Sprachen]] eingeordnet.
== Begrüßung ==

{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="2" style="background: #EEEFFA; border: 1px solid #C5CBFF; valign=middle"
[[Adelbert von Chamisso]] veröffentlichte in seinem Bericht ''„Über die Hawaiische Sprache“'' vor der [[Preußische Akademie der Wissenschaften|Königlichen Akademie der Wissenschaften]] zu Berlin am 12. Januar 1837 die erste Grammatik des Hawaiischen.<ref>Hartmut Schröder: [http://tabu.sw2.euv-frankfurt-o.de/Tabu_pdf/sprachtabu.pdf ''Sprachtabu und Euphemismen – Sprachwissenschaftliche Anmerkungen zu Stefan Schorch's „Euphemismen in der hebräischen Bibel“'']. S. 2; Paul G. Chapin: ''Adelbert von Chamisso. Über die Hawaiische Sprache''. In: ''Oceanic Linguistics'', Vol. 10, No. 2. (Winter, 1971), S. 152-157. (online bei [[JSTOR]]: [http://links.jstor.org/sici?sici=0029-8115%28197124%2910%3A2%3C152%3ARA%3E2.0.CO%3B2-K ''Review Article''])</ref>

Die hawaiische Sprache ist vom Aussterben bedroht. Auf den meisten der Hawaii-Inseln wurde sie vom Englischen verdrängt und wird nicht mehr als Alltags- und Kommunikationssprache verwendet. Eine Ausnahme stellt die Insel [[Niʻihau|Ni{{Okina}}ihau]] dar, da sie sich in Privatbesitz befindet und deren Besuch streng reglementiert wird.

== Verdrängung und Wiederbelebung ==

[[1900]] sprachen noch 37.000 Menschen Hawaiisch als Muttersprache. Diese Zahl ist inzwischen auf 1.000 Muttersprachler abgesunken; die Hälfte von ihnen ist heute über 70 Jahre alt.

Die allmähliche Verdrängung der hawaiischen Sprache begann bereits mit dem sinkenden Anteil der Hawaiier an der Gesamtbevölkerung im 19. Jahrhundert. 1896 erklärte ein Gesetz Englisch zur Hauptsprache an allen öffentlichen und privaten Schulen (1896 Laws of the Republic of Hawaii, Act 57, sec. 30, 8. Juni 1896).<ref>[http://www.angelfire.com/hi2/hawaiiansovereignty/noenoealohabetrayed.html Book Review: Noenoe Silva, Aloha Betrayed: Native Hawaiian Resistance to American Colonialism, note 2], siehe auch [http://kenconklin.org/mediawiki/index.php?title=Was_Hawaiian_Language_Illegal%3F Was Hawaiian Language Illegal?] ''(englisch)''</ref> In den folgenden Jahrzehnten hielt diese Entwicklung an. Das 1957 erstmals erschienene ''Hawaiian-English dictionary'' (Pukui/Elbert)<ref name="Pukui, Elbert, Dictionary">Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: ''Hawaiian-English dictionary''. University of Hawaii Press, Honolulu 1957.</ref> kann heute als ein Umkehrpunkt betrachtet werden. In den folgenden Jahren wuchs das Interesse an der hawaiischen Sprache auf verschiedenen Gebieten, <ref>[http://www.ahapunanaleo.org/about/about_timeline.html A Timeline of Revitalization] ''(englisch)''</ref> bis sie schließlich 1978 mit einer Ergänzung der Verfassung<ref>[http://www.hawaii.gov/lrb/con/conart15.html The Constitution Of The State Of Hawaii, Article XV] (Add Const Con 1978 and election Nov 7, 1978)</ref> in den Rang einer Amtssprache erhoben wurde. Mittlerweile gibt es hawaiischsprachige Schulen für Kinder, deren Eltern die Sprache für die nächste Generation erhalten (oder wiedereinführen) wollen. Im Rundfunk gibt es ein „Hawaiisches Wort des Tages“.<ref>vgl. George S. Kanahele: ''[http://kapalama.ksbe.edu/archives/PVSA/primary%202/79%20kanahele/kanahele.htm The Hawaiian Renaissance]''</ref>

Eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung des Hawaiischen spielt die genaue Wiedergabe der Laute in der Schriftsprache. Da die unterschiedliche Aussprache hawaiischer Wörter zu verschiedenen Bedeutungen führt, ist die Schreibung mit den [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] [[ʻOkina|{{Okina}}Okina]] und [[Kahakō]] eine wesentliche Voraussetzung zur Verwendung hawaiischer Namen und Begriffe.<ref>Suzanne Romaine: ''Signs of Identity, Signs of Discord. Glottal Goofs and the Green Grocer's Glottal in Debates on Hawaiian Orthography''. In: Journal of Linguistic Anthropology, December 2002, Vol. 12, No. 2, pp. 189-224.</ref><ref>''"The presence or absence of glottal stops and macrons changes both pronunciation and meaning, ..."'' (S. 226); ''"I call particular attention to the symbols for two important elements in the spoken language: the glottal stop (reversed apostrophe) and lengthened, stressed vowels (macron). Without these symbols in the written language, pronunciation of a great many Hawaiian words cannot be determined - nor, it follows, can their meanings be accurately deciphered."''(S. VI): Mary Kawena Pūkui, Samuel H. Elbert: ''New pocket Hawaiian dictionary. With a concise grammar and given names in Hawaiian.'' University of Hawaii Press: Honolulu 1996. ISBN 0-8248-1392-8.</ref>

Auswirkungen hat diese Wiederbelebung auch über den Bundesstaat hinaus. So wurden im ''Hawaiian National Park Language Correction Act of 2000'' durch den [[Senat der Vereinigten Staaten]] die [[Nationalpark]]s in Hawai{{Okina}}i umbenannt, wobei die Schreibung mit {{Okina}}Okina und Kahakō zum Gegenstand eines Bundesgesetzes wurde.<ref>[http://www.govtrack.us/data/us/bills.text/106/s/s939.pdf Hawaiian National Park Language Correction Act of 2000 (S.939)] ''(englisch)''</ref>

Eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der Sprache spielen auch der [[Hula (Tanz)|Hula]] und [[Musik auf Hawaii|hawaiische Musiker]] wie zum Beispiel [[Gabby Pahinui]] und [[Israel Kamakawiwoʻole]].

== Hawaiian Creole English ==
: ''Hauptartikel: [[Hawaii Creole English]]''
„Hawaiian Creole English“ (HCE; auch „Pidgin Hawaiian“ genannt, obwohl die Bezeichnung [[Pidgin-Sprachen|Pidgin]] von Linguisten nur für die erste Generation einer neuen Mischsprache gebraucht wird) ist eine örtlich gesprochene Mischung auf Basis des Englischen mit Lehnwörtern aus dem Hawaiischen und aus asiatischen Sprachen (vor allem [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Chinesische Sprache|Chinesisch]] und [[Tagalog]]), die entstand, als Einwanderer zur Arbeit auf den Zuckerrohr- und Ananasplantagen ins Land kamen und sich mit den einheimischen Plantagenarbeitern verständigen mussten. 1986 gab es noch 600.000 Sprecher des HCE, dessen stärkster Dialekt von Sprechern der englischen Standardsprache so gut wie nicht verstanden werden kann.

== Das hawaiische Lautsystem ==

Das hawaiische [[Lautsystem]] zeichnet sich durch charakteristische [[Lautverschiebung]]en gegenüber anderen [[Polynesische Sprachen|polynesischen Sprachen]] aus. Die wichtigsten sind *K zu hawaiisch {{Okina}} ([[Stimmloser glottaler Plosiv|Glottalverschlusslaut]] {{Okina}}Okina), *T zu hawaiisch K, *R zu hawaiisch L und *NG zu hawaiisch N. *W ist als solches erhalten und nicht zu V geworden. Die [[Vokal]]e haben keine Veränderung gegenüber dem „Gemeinpolynesischen“ erfahren.

== Das hawaiische Alphabet ==

Das hawaiische [[Alphabet]], ''pī{{Okina}}āpā'' genannt, basiert auf dem [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabet]] und wurde im [[19. Jahrhundert]] von US-amerikanischen [[Missionar]]en eingeführt. Der Sprachunterricht dazu erfolgte von Deutschen, daher werden alle Buchstaben und Worte deutsch ausgesprochen, was bis heute z.&nbsp;B. bei Amerikanern zu Problemen bei der Aussprache führt.

Vor der Einführung des Alphabets gab es Hawaiisch nur in gesprochener Form. Es besteht aus 12 [[Buchstabe]]n der lateinischen Schrift und dem {{Okina}}Okina, und ist damit eines der kürzesten Alphabete der Welt (das [[Rotokas]]-Alphabet hat einen Buchstaben weniger, die [[Pirahã]]-Sprache hat zwei Buchstaben weniger). Das Alphabet bildet die 13 [[Phonem]]e der Sprache klar ab. Die Buchstaben sind a, e, i, o, u, p, k, m, n, w, l, h. Der Buchstabe w wird manchmal auch als v geschrieben. Ein [[Makron]] (im Hawaiischen ''[[Kahakō]]'' genannt) über einem Vokal, wie bei ā, ē, ī, ō, ū, bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen und die Silbe betont wird. Die Vokalfarbe ändert sich dabei nicht.

Für den [[Stimmloser glottaler Plosiv|Glottisverschlusslaut]] in der gesprochenen hawaiischen Sprache wurde zunächst kein Zeichen geschrieben. Daher erschien zum Beispiel die Buchstabenfolge aa im Ortsnamen Kapaa, obwohl vor dem letzten Vokal a der Glottisverschlusslaut gesprochen wird. Seit dem Erscheinen des ''Hawaiian-English dictionary''<ref name="Pukui, Elbert, Dictionary"/> setzt sich zunehmend die korrekte Schreibweise mit {{Okina}}Okina durch ''(Kapa{{Okina}}a)''. Der [[Okina]] wird heute zunehmend nicht als Symbol, sondern als vollwertiger Buchstabe angesehen.<ref>''"It's the official language of Hawai'i and we're misspelling the Hawaiian language everywhere. The {{Okina}}okina is a letter in the Hawaiian alphabet," said Sen. Kalani English, D-6th (E. Maui, Moloka{{Okina}}i, Lana{{Okina}}i).'' [http://the.honoluluadvertiser.com/article/2003/Jul/16/ln/ln06a.html Jan TenBruggencate: ''Hawaiian spellings catch on, but slowly'']</ref> Zum Beispiel wird auch das Wort „Hawaii“ korrekt „Hawai{{Okina}}i“ geschrieben. Hier soll nach Überlieferung der Alten der Buchstabe „k“ fehlen, der Ursprungsname ist als Hawaiki überliefert. Die beiden i werden also auch getrennt gesprochen. Ein anderes Beispiel ist das Wort „[[Oʻahu]]“ (die bevölkerungsreichste Insel Hawai{{Okina}}is). Die Betonung liegt hier auf dem „a“, nicht auf dem „u“.

Die hawaiische Sprache besitzt mit nur 162 möglichen [[Silbe]]n den kleinsten Silbenvorrat aller Sprachen. Die Bedeutung mancher Wörter ändert sich mit der Betonung: Kane = Hautkrankheit, aber mit Betonung der ersten Silbe Kāne = Mann; Mana = Macht oder Kraft dagegen Māna = gekaute Masse.<ref>Quelle: Lehrbuch Hawaiisch – Deutsch, siehe Literaturhinweis</ref>

== Gebräuchliche Begriffe, Redewendungen und Ausdrücke ==

{| class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe6"
!Hawaiisch
!Deutsch
|-
|-
|{{Okina}}ae
| colspan="8" style="background:#C5CBFF;" |[[Datei:Wikibar2.png]] <big>'''Hallo Cfranck!''' Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!</big>
|-
|Ja
| colspan="8" |Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen und möchte dich deshalb kurz begrüßen. Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. '''Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!'''
|-
|-
|{{Okina}}āina
| colspan="8" | Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier [[Wikipedia:Grundprinzipien|grundlegenden Prinzipien]]:
|Land
|- align="center" valign="top"
|-
| colspan="2" width="25%" | [[Datei:As a encyclopedia-2.svg|50px|center]] Wikipedia ist eine [[Enzyklopädie]].
|ala
| colspan="2" width="25%" | [[Datei:Think about balance-3.svg|50px|center]] Artikel sollen [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutral]] sein.
|[[Straße]], Weg
| colspan="2" width="25%" | [[Datei:Copyright caution-2.svg|50px|center]] Alle Beiträge sollen [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|frei verbreitet]] werden dürfen.
|-
| colspan="2" width="25%" | [[Datei:Be polite 2.svg|50px|center]] Es soll [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|keine persönlichen Angriffe]] geben.
|aloha
|-
|→ ''Hauptartikel: [[Aloha]]''
| colspan="8" style="border-top:1px solid #C5CBFF;" |
|-
|- valign="middle"
|ānuenue
| [[Datei:Crystal Clear app Startup Wizard.png|35px|right]]
|[[Regenbogen]]
| [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren]]
|-
| [[Datei:Edit-find.svg|35px|right]]
|{{Okina}}a{{Okina}}ole
| [[Wikipedia:Richtlinien|Artikel-Richtlinien]]
|Nein
| [[Datei:Feather 150 transparent.png|35px|right]]
|-
| [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]
|a{{Okina}}u
| [[Datei:Dialog-warning.svg|35px|right]]
|[[Schwertfisch]], Marlin
| [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Typische Missverständnisse]]
|-
|- valign="middle"
|haku
| [[Datei:Folder.svg|35px|right]]
|zusammenfügen, weben, anordnen, Herstellung eines Lei, Kopfkranz
| [[Portal:Wikipedia nach Themen|Unsere Inhalte thematisch]]
|-
| [[Datei:Help-browser.svg|35px|right]]
|hale
| [[Hilfe:FAQ|Antworten auf häufige Fragen]]
|Haus, Gebäude, Saal
| [[Datei:Dialog-information.svg|35px|right]]
|-
| [[Wikipedia:Hilfe|Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick]]
|Hana-
| [[Datei:Soccerball shade.svg|30px|right]]
|Bucht, Tal (NUR in Verbindung mit Ortsnamen)
| [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese zum Ausprobieren]]
|-
|- valign="middle"
|haole
| [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|35px|right]]
|wörtlich: „ohne Gottes Atem“, Fremder, Weißer (auch: caucasian)
| [[Wikipedia:Mentorenprogramm| Unser Mentorenprogramm]]
|-
| [[Datei:WLM logo-2.svg|35px|right]]
|haupia
| [[Hilfe:Wikipedia-Gemeinschaft|Wikipedia-Gemeinschaft]]
|Puddingsorte (früher aus der [[Pfeilwurz]] und Kokosnusscreme gemacht, heute verwendet man eher Maisstärke)
| [[Datei:Wikinews commentary.svg|33px|right]]
|-
| [[Hilfe:Kommunikation|Kommunikation]]
|heiau
| [[Datei:Redhat-office.png|35px|right]]
|Tempelanlage, religiöse Stätte
| [[Wikipedia:Nachrichten|Nachrichten rund um Wikipedia]]
|-
|-
|hele mai
| style="border-top:1px solid #C5CBFF;border-bottom:1px solid #C5CBFF;" colspan="8"|
|Aufforderung: Komm her!
[[Datei:Signaturhinweis.png|right]]
|-
Diese Seite hier ist Deine '''[[WP:Diskussionsseiten|Diskussionsseite]]''', auf der Dir andere [[WP:Wikipedianer|Wikipedianer]] Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine [[Hilfe:Signatur|Unterschrift]] durch Eingabe von <big>--~~<nowiki>~~</nowiki></big> oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in '''[[WP:Artikel|Artikel]]n nicht unterschrieben''' wird.
|holoholo
|- valign="middle"
|gehen
| [[Datei:Blue question mark.svg|30px|right]]
|-
| colspan="3" | [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Offene Fragen werden auf ''Fragen von Neulingen'' kompetent beantwortet.]]
|hukilau
| [[Datei:Internet-mail.svg|35px|right]]
|Fischernetz, mit einem Netz fischen
| colspan="3" | [[Benutzer Diskussion:Wiki Gh!|Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!]]
|-
|hula
|Sammelbegriff aller hawaiischen Tänze, von Gesang begleitet
|-
|imu
|Erdofen, in dem Spanferkel und andere Gerichte für Festlichkeiten zubereitet werden
|-
|ipo
|Liebling
|-
|kahiko
|alt, traditionell
|-
|kai
|Meer, Meerwasser, Salzwasser
|-
|kalo
|Taro
|-
|kama{{Okina}}āina
|auf Hawai{{Okina}}i geborener oder seit langer Zeit hier lebender Mensch
|-
|kanaka
|Mensch, Angehöriger der einfachen Klasse
|-
|kane
|Hautkrankheit
|-
|kāne
|männlich, Mann (''auch der Gott'' „Kāne“)
|-
|kapa
|Bekleidungsstück, das aus der Rinde des Wauke-Baumes hergestellt wird
|-
|kapu
|Tabu, Verbot
|-
|keiki
|Kind, Nachkomme
|-
|koholā
|Buckelwal
|-
|kōkua
|Hilfe
|-
|kona
|der Windrichtung abgewandte Küstenseite
|-
|ko{{Okina}}olau
|der Windrichtung zugewandte Küstenseite
|-
|kumu
|Lehrer
|-
|laulau
|gedünstete und gefüllte Ti-, oder Bananen-Blätterpäckchen gefüllt mit Schweinefleisch, Rind, gesalzener Fisch oder Spitzen der Wasserbrotwurzel. Gebacken im Erdofen, gebraten oder gedünstet.
|-
|lānai
|Veranda, Balkon
|-
|Lāna{{Okina}}i
|Insel vor Maui
|-
|lei
|Kranz aus Blumen, Blättern, Federn, Muscheln, Knochen, Zähnen ...
|-
|liliko{{Okina}}i
|Passionsfrucht
|-
|limu
|Algen
|-
|lomilomi salmon
|gehackter Lachs mit Zwiebeln und Tomaten
|-
|lua
|Bad, Toilette
|-
|lū{{Okina}}au
|hawaiisches Festessen
|-
|mahimahi
|Goldmakrele
|-
|makai
|seewärts, zum Meer hin, als Wegbezeichnung gebraucht
|-
|makakai
|Gischt des Meeres, mit Meereswasser bespritzt
|-
|makani
|Wind, Brise
|-
|malihini
|Neuankömmling, Besucher
|-
|manō
|Hai
|-
|manu
|Vogel
|-
|mauna
|Berg, gebirgig
|-
|mele
|Lied, Gedicht
|-
|moana
|Ozean
|-
|nēnē
|hawaiische Gans
|-
|nui
|viel, lang, bedeutend
|-
|{{Okina}}ono
|köstlich, geschmackvoll, schmackhaft
|-
|{{Okina}}ōpakapaka
|Blaubarsch, Blaufisch, Blue Snapper
|-
|pāhoehoe
|glatte, dickflüssige Lava
|-
|pahu
|Trommel, Schachtel, Behälter
|-
|pali
|Klippe
|-
|paniolo
|Cowboy
|-
|pōhaku
|Fels, Stein
|-
|poi
|1. zerstampfte Tarowurzel
|-
|pua
|Blume
|-
|pū{{Okina}}ili
|Bambusrassel
|-
|pūpū
|Vorspeise
|-
|ua
|Regen
|-
|uku
|Kaiserfisch
|-
|ukulele
|[[Ukulele|Minigitarre]] der Portugiesen, wörtlich: hüpfender Floh
|-
|ulua
|Gaffelmakrele
|-
|wahine
|Frau, weiblich
|-
|wikiwiki
|schnell, eifrig
|- class="hintergrundfarbe8"
! colspan="2" |Redewendungen und Ausdrücke
|-
|Pehea {{Okina}}oe?
|Wie geht's?
|-
|Maika{{Okina}}i
|Mir geht's gut.
|-
|Mahalo
|Danke
|-
|Mahalo nui loa
|Sehr vielen Dank
|-
|A hui hou (aku)
|Auf Wiedersehen
|-
|hau{{Okina}}oli lā hānau!
|Alles Gute zum Geburtstag
|-
|Hau{{Okina}}oli male {{Okina}}ana eia ho{{Okina}}i ola loa!
|Glückliche Hochzeit und ein langes Leben
|-
|Mele kalikimaka!
|Frohe Weihnachten
|-
|Hau{{Okina}}oli makahiki hou; hapenūia
|Frohes neues Jahr
|-
|E pili mau nā pōmaika{{Okina}}i me {{Okina}}oe!
|Alles Gute!
|-
|Ka Huaka{{Okina}}i Maika{{Okina}}i!
|Gute Reise!
|-
|E ola!
|Gute Besserung!
|-
|Pōmaika`i!
|Viel Glück!
|-
|Hau{{Okina}}oli Lā i ala hou ai ka Haku!
|Frohe Ostern! (evangelisch)
|-
|Hau{{Okina}}oli Pakoa!
|Frohe Ostern! (katholisch)
|-
|Hau{{Okina}}oli Lā Makuahine!; ...Lā Makuakāne!
|Alles Liebe zum Muttertag!; ... Vatertag!
|-
|Ha{{Okina}}o iā {{Okina}}oe.
|Vermisse Dich!
|-
|E komo mai!
|Willkommen!
|-
|No ko{{Okina}}u aloha iā {{Okina}}oe wale nō!
|Nur weil ich Dich liebe!
|-
|Aloha au ia oe!
|Ich liebe Dich!
|-
|Ma ka hiki {{Okina}}ana mai o kau keiki kāne!
|Alles Liebe zur Geburt eures Sohnes!
|-
|Ma ka hiki {{Okina}}ana mai o kau kaikamahine.
|Alles Liebe zur Geburt eurer Tochter!
|-
|Ua mau ke ea o ka {{Okina}}aina i ka pono
|Das Leben des Landes bleibt in Rechtschaffenheit erhalten. (Das Motto von Hawai{{Okina}}i)
|}
|}
Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! [[Benutzer:Wiki Gh!|Wiki&nbsp;Gh!]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Wiki Gh!|<sup>Disk.</sup>]]&nbsp;[[Benutzer:Wiki Gh!/Bewertung|<sup>Bewerte&nbsp;mich</sup>]] 16:07, 11. Jul. 2010 (CEST)


== Umweltzone ==
== Siehe auch ==
* [[Hawaiisches Englisch]]
* [[Sprachen in den Vereinigten Staaten]]

== Quellen ==
<references />

== Literatur ==
* [[Adelbert von Chamisso]]: ''Über die Hawaiische Sprache – Facsimile edition with a critical introduction and an annotated bibliography of literature relating to the Hawaiian language''; Samuel H. Elbert; Philo Press, Amsterdam, 1969 (erste Auflage 1837); ISBN 978-90-6022-077-1
* Rev. Henry P. Judd: ''The Hawaiian Language and Hawaiian-English Dictionary - a complete grammar''; Hawaiian Services, Honolulu, 1939, 117 Seiten; ISBN 0-930492-06-4 (Neuauflage 1980: 117 Seiten, Paperback, Hawaiian Service Inc.; ISBN 978-0-930492-06-9
* Gary N. Kahaho‘Omalu Kanada, Kenneth W. Cook, Albert J. Schütz: ''Pocket Hawaiian Grammar, A Reference Grammar in Dictionary Form - including a guide to pronunciation''; Island Heritage Publishing, Waipahu, 2005 (248 Seiten, Paperback); ISBN 978-1-59700-176-2
* Albert J. Schütz: ''Hawaiianisch – Kenntnis und Verständnis''; Abera Verlag, Hamburg, 1998 (Abera Language Kit, 1); ISBN 978-3-934376-17-5 (Neuauflage 2001: 84 Seiten, Sprachkurs in deutsch, mit Wörterbuchteil und den wichtigsten Sätzen für Touristen)
* Kahikahealani Wight: ''Learn Hawaiian at Home'' – Bess Press, 2005 (168 Seiten: Sprachkurs in englisch); ISBN 978-1-57306-245-9
* Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: ''Hawaiian Dictionary - Hawaiian-English, English-Hawaiian''; University of Hawai‘i Press, Honolulu, 1986 (überarbeitete und erweiterte Auflage, 12&nbsp;500 Ansätze, 600 Seiten, Paperback); ISBN 978-0-8248-0703-0
* Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: ''New Pocket Hawaiian Dictionary - With a Concise Grammar and Given Names in Hawaiian''; University of Hawai‘i Press, Honolulu, 1992 (überarbeitete Auflage, 10&nbsp;800 Ansätze, 272 Seiten, Paperback); ISBN 978-0-8248-1392-5
* Henry P. Judd, Mary Kawena Pukui, John F. G. Stokes: ''Handy Hawaiian Dictionary''; Mutual Publishing, Honolulu, 1996 (überarbeitete Auflage: 320 Seiten, Paperback); ISBN 978-1-56647-112-1

== Weblinks ==
{{Wikipedia|haw|Hawaiisch}}
{{Wiktionary|Hawaiisch}}
{{SWD|4159314-5}}
* Gordon, Raymond G., Jr. (ed.), 2005. Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Dallas, Tex.: SIL International. [http://www.ethnologue.com Online version]
** [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=haw Hawaiian] ''(englisch)''
** [http://www.ethnologue.com/show_lang_family.asp?code=haw Linguistic Lineage for Hawaiian] ''(englisch)''
* [http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?l=en Online Wörterbuch hawaiisch-englisch, englisch-hawaiisch]
* [http://ulukau.org/english.php Elektronische Bibliothek Hawaii – Ka Haka ʻUla O Keʻelikōlani a me ka Hale Waihona Puke ʻŌiwi Hawaiʻi ''(College of Hawaiian Language and the Native Hawaiian Library)''] ''(englisch / hawaiisch)''

{{Normdaten|SWD=4159314-5}}


[[Kategorie:Einzelsprache]]
Hallo Cfranck,
[[Kategorie:Polynesische Sprachen]]
[[Kategorie:Hawaii|Sprache]]


[[ar:لغة هاواي]]
danke für Deinen löblichen Beitrag, den Umweltzonen-Unfug zu entlarven. Ich fürchte, die Zensur ähh Verzeihung Sichtung natürlich wird wieder tätig.
[[bg:Хавайски език]]
Ist mir leider auch schon häufig so gegangen. Ich darf Dich zur Geduld ermuntern, irgendwann geht den Zensoren die Lust aus und wenn Du Glück hast erwischst Du mal einen unvoreingenommeneren und neutraleren Sichter, der die Änderung abnickt.
[[br:Hawaieg]]
Eine Bitte habe ich aber: Das klappt nur dann, wenn dem Beitrag in keiner Weise der Geruch der Subjektivität anhaftet und wenn der Tonfall dem einer Enzyklopädie entspricht. So etwas wie "Sinne vernebelt" ist hier zwar allemal festzustellen, hat aber kaum eine Chance im Artikel durchgewunken zu werden.
[[ca:Hawaià]]
Wenn Du in neutralem Tonfall immer wieder darauf verweist, dass die Umweltzone ursächlich nicht funktionieren kann (Feinstaub setzt sich sehr langsam ab und wird deshalb mit der Luft schnell mit der Umgebung ausgetauscht), auf Studien verweist, aus denen die Wirkungslosigkeit aus Messungen hervorgeht, die Interessenslage des Gesetzgebers schilderst und den Finger in die methodischen Fehler der Pro-Umweltzonen-Gutachten legst (da wird oft Emission mit Immission "verwechselt" und man "vergisst" die Fehlerrechnung bzw. einen Test auf Signifikanz und gelangt so zu skurrilen Schlüssen) und wenn Du immer wieder die Gegenargumente einfügst, die den Umweltzonenaktivisten zu unbequem sind und sie löschen, dann klappt das auch :-).
[[cs:Havajština]]
Also viel Spaß noch... Mögen die besseren Argumente gewinnen!
[[da:Hawaiiansk (sprog)]]
--[[Spezial:Beiträge/85.181.7.62|85.181.7.62]] 18:38, 11. Jul. 2010 (CEST)
[[el:Χαβαϊκή γλώσσα]]
[[en:Hawaiian language]]
[[eo:Havaja lingvo]]
[[es:Idioma hawaiano]]
[[eu:Hawaiera]]
[[fi:Havaijin kieli]]
[[fo:Hawaiianskt mál]]
[[fr:Hawaïen]]
[[ga:Haváís]]
[[gl:Lingua hawaiana]]
[[haw:‘Ōlelo Hawai‘i]]
[[hr:Havajski jezik]]
[[hu:Hawaii nyelv]]
[[id:Bahasa Hawaii]]
[[is:Hawaiíska]]
[[it:Lingua hawaiiana]]
[[ja:ハワイ語]]
[[ko:하와이어]]
[[ku:Hawaíyane]]
[[li:Hawaiïaans]]
[[lij:Lengua hawaïann-a]]
[[lt:Havajiečių kalba]]
[[lv:Havajiešu valoda]]
[[mk:Хавајски јазик]]
[[ms:Bahasa Hawaii]]
[[nah:Hawaitlahtōlli]]
[[nds:Hawaiiaansche Spraak]]
[[nds-nl:Hawaïaans]]
[[nl:Hawaïaans]]
[[no:Hawaiisk]]
[[oc:Hawaiian]]
[[pl:Język hawajski]]
[[pt:Língua havaiana]]
[[qu:Hawayi simi]]
[[ro:Limba hawaiiană]]
[[ru:Гавайский язык]]
[[simple:Hawaiian language]]
[[sk:Havajčina]]
[[sl:Havajščina]]
[[sm:Gagana fa'a Hawai'i]]
[[sv:Hawaiiska]]
[[ta:ஹவாய் மொழி]]
[[tl:Wikang Hawayano]]
[[uk:Гавайська мова]]
[[zh:夏威夷语]]

Version vom 11. Juli 2010, 20:35 Uhr

Hawaiisch

Gesprochen in

[[Hawaii|HawaiVorlage:Okinai]]
Sprecher ca. 1000
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Bundesstaat [[Hawaii|HawaiVorlage:Okinai]] der USA
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

haw

ISO 639-3

haw

Die hawaiische Sprache (Eigenbezeichnung: Vorlage:OkinaŌlelo HawaiVorlage:Okinai) ist die Sprache der polynesischen Ureinwohner der Hawaii-Inseln. Hawaiisch und Englisch sind die Amtssprachen des US-Bundesstaats HawaiVorlage:Okinai. Hawaiisch weist mit 13 Phonemen sehr wenige Laute auf; nur wenige Sprachen haben noch weniger.

Das Hawaiische gehört zusammen mit den anderen polynesischen Sprachen, wie z. B. Samoanisch, Māori und Fidschianisch, zur austronesischen Sprachfamilie. Es wird in die Untergruppe der marquesischen Sprachen eingeordnet.

Adelbert von Chamisso veröffentlichte in seinem Bericht „Über die Hawaiische Sprache“ vor der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 12. Januar 1837 die erste Grammatik des Hawaiischen.[1]

Die hawaiische Sprache ist vom Aussterben bedroht. Auf den meisten der Hawaii-Inseln wurde sie vom Englischen verdrängt und wird nicht mehr als Alltags- und Kommunikationssprache verwendet. Eine Ausnahme stellt die Insel [[Niʻihau|NiVorlage:Okinaihau]] dar, da sie sich in Privatbesitz befindet und deren Besuch streng reglementiert wird.

Verdrängung und Wiederbelebung

1900 sprachen noch 37.000 Menschen Hawaiisch als Muttersprache. Diese Zahl ist inzwischen auf 1.000 Muttersprachler abgesunken; die Hälfte von ihnen ist heute über 70 Jahre alt.

Die allmähliche Verdrängung der hawaiischen Sprache begann bereits mit dem sinkenden Anteil der Hawaiier an der Gesamtbevölkerung im 19. Jahrhundert. 1896 erklärte ein Gesetz Englisch zur Hauptsprache an allen öffentlichen und privaten Schulen (1896 Laws of the Republic of Hawaii, Act 57, sec. 30, 8. Juni 1896).[2] In den folgenden Jahrzehnten hielt diese Entwicklung an. Das 1957 erstmals erschienene Hawaiian-English dictionary (Pukui/Elbert)[3] kann heute als ein Umkehrpunkt betrachtet werden. In den folgenden Jahren wuchs das Interesse an der hawaiischen Sprache auf verschiedenen Gebieten, [4] bis sie schließlich 1978 mit einer Ergänzung der Verfassung[5] in den Rang einer Amtssprache erhoben wurde. Mittlerweile gibt es hawaiischsprachige Schulen für Kinder, deren Eltern die Sprache für die nächste Generation erhalten (oder wiedereinführen) wollen. Im Rundfunk gibt es ein „Hawaiisches Wort des Tages“.[6]

Eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung des Hawaiischen spielt die genaue Wiedergabe der Laute in der Schriftsprache. Da die unterschiedliche Aussprache hawaiischer Wörter zu verschiedenen Bedeutungen führt, ist die Schreibung mit den diakritischen Zeichen [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]] und Kahakō eine wesentliche Voraussetzung zur Verwendung hawaiischer Namen und Begriffe.[7][8]

Auswirkungen hat diese Wiederbelebung auch über den Bundesstaat hinaus. So wurden im Hawaiian National Park Language Correction Act of 2000 durch den Senat der Vereinigten Staaten die Nationalparks in HawaiVorlage:Okinai umbenannt, wobei die Schreibung mit Vorlage:OkinaOkina und Kahakō zum Gegenstand eines Bundesgesetzes wurde.[9]

Eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der Sprache spielen auch der Hula und hawaiische Musiker wie zum Beispiel Gabby Pahinui und Israel Kamakawiwoʻole.

Hawaiian Creole English

Hauptartikel: Hawaii Creole English

„Hawaiian Creole English“ (HCE; auch „Pidgin Hawaiian“ genannt, obwohl die Bezeichnung Pidgin von Linguisten nur für die erste Generation einer neuen Mischsprache gebraucht wird) ist eine örtlich gesprochene Mischung auf Basis des Englischen mit Lehnwörtern aus dem Hawaiischen und aus asiatischen Sprachen (vor allem Japanisch, Chinesisch und Tagalog), die entstand, als Einwanderer zur Arbeit auf den Zuckerrohr- und Ananasplantagen ins Land kamen und sich mit den einheimischen Plantagenarbeitern verständigen mussten. 1986 gab es noch 600.000 Sprecher des HCE, dessen stärkster Dialekt von Sprechern der englischen Standardsprache so gut wie nicht verstanden werden kann.

Das hawaiische Lautsystem

Das hawaiische Lautsystem zeichnet sich durch charakteristische Lautverschiebungen gegenüber anderen polynesischen Sprachen aus. Die wichtigsten sind *K zu hawaiisch Vorlage:Okina (Glottalverschlusslaut Vorlage:OkinaOkina), *T zu hawaiisch K, *R zu hawaiisch L und *NG zu hawaiisch N. *W ist als solches erhalten und nicht zu V geworden. Die Vokale haben keine Veränderung gegenüber dem „Gemeinpolynesischen“ erfahren.

Das hawaiische Alphabet

Das hawaiische Alphabet, Vorlage:Okinaāpā genannt, basiert auf dem lateinischen Alphabet und wurde im 19. Jahrhundert von US-amerikanischen Missionaren eingeführt. Der Sprachunterricht dazu erfolgte von Deutschen, daher werden alle Buchstaben und Worte deutsch ausgesprochen, was bis heute z. B. bei Amerikanern zu Problemen bei der Aussprache führt.

Vor der Einführung des Alphabets gab es Hawaiisch nur in gesprochener Form. Es besteht aus 12 Buchstaben der lateinischen Schrift und dem Vorlage:OkinaOkina, und ist damit eines der kürzesten Alphabete der Welt (das Rotokas-Alphabet hat einen Buchstaben weniger, die Pirahã-Sprache hat zwei Buchstaben weniger). Das Alphabet bildet die 13 Phoneme der Sprache klar ab. Die Buchstaben sind a, e, i, o, u, p, k, m, n, w, l, h. Der Buchstabe w wird manchmal auch als v geschrieben. Ein Makron (im Hawaiischen Kahakō genannt) über einem Vokal, wie bei ā, ē, ī, ō, ū, bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen und die Silbe betont wird. Die Vokalfarbe ändert sich dabei nicht.

Für den Glottisverschlusslaut in der gesprochenen hawaiischen Sprache wurde zunächst kein Zeichen geschrieben. Daher erschien zum Beispiel die Buchstabenfolge aa im Ortsnamen Kapaa, obwohl vor dem letzten Vokal a der Glottisverschlusslaut gesprochen wird. Seit dem Erscheinen des Hawaiian-English dictionary[3] setzt sich zunehmend die korrekte Schreibweise mit Vorlage:OkinaOkina durch (KapaVorlage:Okinaa). Der Okina wird heute zunehmend nicht als Symbol, sondern als vollwertiger Buchstabe angesehen.[10] Zum Beispiel wird auch das Wort „Hawaii“ korrekt „HawaiVorlage:Okinai“ geschrieben. Hier soll nach Überlieferung der Alten der Buchstabe „k“ fehlen, der Ursprungsname ist als Hawaiki überliefert. Die beiden i werden also auch getrennt gesprochen. Ein anderes Beispiel ist das Wort „Oʻahu“ (die bevölkerungsreichste Insel HawaiVorlage:Okinais). Die Betonung liegt hier auf dem „a“, nicht auf dem „u“.

Die hawaiische Sprache besitzt mit nur 162 möglichen Silben den kleinsten Silbenvorrat aller Sprachen. Die Bedeutung mancher Wörter ändert sich mit der Betonung: Kane = Hautkrankheit, aber mit Betonung der ersten Silbe Kāne = Mann; Mana = Macht oder Kraft dagegen Māna = gekaute Masse.[11]

Gebräuchliche Begriffe, Redewendungen und Ausdrücke

Hawaiisch Deutsch
Vorlage:Okinaae Ja
Vorlage:Okinaāina Land
ala Straße, Weg
aloha Hauptartikel: Aloha
ānuenue Regenbogen
Vorlage:OkinaaVorlage:Okinaole Nein
aVorlage:Okinau Schwertfisch, Marlin
haku zusammenfügen, weben, anordnen, Herstellung eines Lei, Kopfkranz
hale Haus, Gebäude, Saal
Hana- Bucht, Tal (NUR in Verbindung mit Ortsnamen)
haole wörtlich: „ohne Gottes Atem“, Fremder, Weißer (auch: caucasian)
haupia Puddingsorte (früher aus der Pfeilwurz und Kokosnusscreme gemacht, heute verwendet man eher Maisstärke)
heiau Tempelanlage, religiöse Stätte
hele mai Aufforderung: Komm her!
holoholo gehen
hukilau Fischernetz, mit einem Netz fischen
hula Sammelbegriff aller hawaiischen Tänze, von Gesang begleitet
imu Erdofen, in dem Spanferkel und andere Gerichte für Festlichkeiten zubereitet werden
ipo Liebling
kahiko alt, traditionell
kai Meer, Meerwasser, Salzwasser
kalo Taro
kamaVorlage:Okinaāina auf HawaiVorlage:Okinai geborener oder seit langer Zeit hier lebender Mensch
kanaka Mensch, Angehöriger der einfachen Klasse
kane Hautkrankheit
kāne männlich, Mann (auch der Gott „Kāne“)
kapa Bekleidungsstück, das aus der Rinde des Wauke-Baumes hergestellt wird
kapu Tabu, Verbot
keiki Kind, Nachkomme
koholā Buckelwal
kōkua Hilfe
kona der Windrichtung abgewandte Küstenseite
koVorlage:Okinaolau der Windrichtung zugewandte Küstenseite
kumu Lehrer
laulau gedünstete und gefüllte Ti-, oder Bananen-Blätterpäckchen gefüllt mit Schweinefleisch, Rind, gesalzener Fisch oder Spitzen der Wasserbrotwurzel. Gebacken im Erdofen, gebraten oder gedünstet.
lānai Veranda, Balkon
LānaVorlage:Okinai Insel vor Maui
lei Kranz aus Blumen, Blättern, Federn, Muscheln, Knochen, Zähnen ...
lilikoVorlage:Okinai Passionsfrucht
limu Algen
lomilomi salmon gehackter Lachs mit Zwiebeln und Tomaten
lua Bad, Toilette
Vorlage:Okinaau hawaiisches Festessen
mahimahi Goldmakrele
makai seewärts, zum Meer hin, als Wegbezeichnung gebraucht
makakai Gischt des Meeres, mit Meereswasser bespritzt
makani Wind, Brise
malihini Neuankömmling, Besucher
manō Hai
manu Vogel
mauna Berg, gebirgig
mele Lied, Gedicht
moana Ozean
nēnē hawaiische Gans
nui viel, lang, bedeutend
Vorlage:Okinaono köstlich, geschmackvoll, schmackhaft
Vorlage:Okinaōpakapaka Blaubarsch, Blaufisch, Blue Snapper
pāhoehoe glatte, dickflüssige Lava
pahu Trommel, Schachtel, Behälter
pali Klippe
paniolo Cowboy
pōhaku Fels, Stein
poi 1. zerstampfte Tarowurzel
pua Blume
Vorlage:Okinaili Bambusrassel
pūpū Vorspeise
ua Regen
uku Kaiserfisch
ukulele Minigitarre der Portugiesen, wörtlich: hüpfender Floh
ulua Gaffelmakrele
wahine Frau, weiblich
wikiwiki schnell, eifrig
Redewendungen und Ausdrücke
Pehea Vorlage:Okinaoe? Wie geht's?
MaikaVorlage:Okinai Mir geht's gut.
Mahalo Danke
Mahalo nui loa Sehr vielen Dank
A hui hou (aku) Auf Wiedersehen
hauVorlage:Okinaoli lā hānau! Alles Gute zum Geburtstag
HauVorlage:Okinaoli male Vorlage:Okinaana eia hoVorlage:Okinai ola loa! Glückliche Hochzeit und ein langes Leben
Mele kalikimaka! Frohe Weihnachten
HauVorlage:Okinaoli makahiki hou; hapenūia Frohes neues Jahr
E pili mau nā pōmaikaVorlage:Okinai me Vorlage:Okinaoe! Alles Gute!
Ka HuakaVorlage:Okinai MaikaVorlage:Okinai! Gute Reise!
E ola! Gute Besserung!
Pōmaika`i! Viel Glück!
HauVorlage:Okinaoli Lā i ala hou ai ka Haku! Frohe Ostern! (evangelisch)
HauVorlage:Okinaoli Pakoa! Frohe Ostern! (katholisch)
HauVorlage:Okinaoli Lā Makuahine!; ...Lā Makuakāne! Alles Liebe zum Muttertag!; ... Vatertag!
HaVorlage:OkinaoVorlage:Okinaoe. Vermisse Dich!
E komo mai! Willkommen!
No koVorlage:Okinau aloha iā Vorlage:Okinaoe wale nō! Nur weil ich Dich liebe!
Aloha au ia oe! Ich liebe Dich!
Ma ka hiki Vorlage:Okinaana mai o kau keiki kāne! Alles Liebe zur Geburt eures Sohnes!
Ma ka hiki Vorlage:Okinaana mai o kau kaikamahine. Alles Liebe zur Geburt eurer Tochter!
Ua mau ke ea o ka Vorlage:Okinaaina i ka pono Das Leben des Landes bleibt in Rechtschaffenheit erhalten. (Das Motto von HawaiVorlage:Okinai)

Siehe auch

Quellen

  1. Hartmut Schröder: Sprachtabu und Euphemismen – Sprachwissenschaftliche Anmerkungen zu Stefan Schorch's „Euphemismen in der hebräischen Bibel“. S. 2; Paul G. Chapin: Adelbert von Chamisso. Über die Hawaiische Sprache. In: Oceanic Linguistics, Vol. 10, No. 2. (Winter, 1971), S. 152-157. (online bei JSTOR: Review Article)
  2. Book Review: Noenoe Silva, Aloha Betrayed: Native Hawaiian Resistance to American Colonialism, note 2, siehe auch Was Hawaiian Language Illegal? (englisch)
  3. a b Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: Hawaiian-English dictionary. University of Hawaii Press, Honolulu 1957.
  4. A Timeline of Revitalization (englisch)
  5. The Constitution Of The State Of Hawaii, Article XV (Add Const Con 1978 and election Nov 7, 1978)
  6. vgl. George S. Kanahele: The Hawaiian Renaissance
  7. Suzanne Romaine: Signs of Identity, Signs of Discord. Glottal Goofs and the Green Grocer's Glottal in Debates on Hawaiian Orthography. In: Journal of Linguistic Anthropology, December 2002, Vol. 12, No. 2, pp. 189-224.
  8. "The presence or absence of glottal stops and macrons changes both pronunciation and meaning, ..." (S. 226); "I call particular attention to the symbols for two important elements in the spoken language: the glottal stop (reversed apostrophe) and lengthened, stressed vowels (macron). Without these symbols in the written language, pronunciation of a great many Hawaiian words cannot be determined - nor, it follows, can their meanings be accurately deciphered."(S. VI): Mary Kawena Pūkui, Samuel H. Elbert: New pocket Hawaiian dictionary. With a concise grammar and given names in Hawaiian. University of Hawaii Press: Honolulu 1996. ISBN 0-8248-1392-8.
  9. Hawaiian National Park Language Correction Act of 2000 (S.939) (englisch)
  10. "It's the official language of Hawai'i and we're misspelling the Hawaiian language everywhere. The Vorlage:Okinaokina is a letter in the Hawaiian alphabet," said Sen. Kalani English, D-6th (E. Maui, MolokaVorlage:Okinai, LanaVorlage:Okinai). Jan TenBruggencate: Hawaiian spellings catch on, but slowly
  11. Quelle: Lehrbuch Hawaiisch – Deutsch, siehe Literaturhinweis

Literatur

  • Adelbert von Chamisso: Über die Hawaiische Sprache – Facsimile edition with a critical introduction and an annotated bibliography of literature relating to the Hawaiian language; Samuel H. Elbert; Philo Press, Amsterdam, 1969 (erste Auflage 1837); ISBN 978-90-6022-077-1
  • Rev. Henry P. Judd: The Hawaiian Language and Hawaiian-English Dictionary - a complete grammar; Hawaiian Services, Honolulu, 1939, 117 Seiten; ISBN 0-930492-06-4 (Neuauflage 1980: 117 Seiten, Paperback, Hawaiian Service Inc.; ISBN 978-0-930492-06-9
  • Gary N. Kahaho‘Omalu Kanada, Kenneth W. Cook, Albert J. Schütz: Pocket Hawaiian Grammar, A Reference Grammar in Dictionary Form - including a guide to pronunciation; Island Heritage Publishing, Waipahu, 2005 (248 Seiten, Paperback); ISBN 978-1-59700-176-2
  • Albert J. Schütz: Hawaiianisch – Kenntnis und Verständnis; Abera Verlag, Hamburg, 1998 (Abera Language Kit, 1); ISBN 978-3-934376-17-5 (Neuauflage 2001: 84 Seiten, Sprachkurs in deutsch, mit Wörterbuchteil und den wichtigsten Sätzen für Touristen)
  • Kahikahealani Wight: Learn Hawaiian at Home – Bess Press, 2005 (168 Seiten: Sprachkurs in englisch); ISBN 978-1-57306-245-9
  • Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: Hawaiian Dictionary - Hawaiian-English, English-Hawaiian; University of Hawai‘i Press, Honolulu, 1986 (überarbeitete und erweiterte Auflage, 12 500 Ansätze, 600 Seiten, Paperback); ISBN 978-0-8248-0703-0
  • Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: New Pocket Hawaiian Dictionary - With a Concise Grammar and Given Names in Hawaiian; University of Hawai‘i Press, Honolulu, 1992 (überarbeitete Auflage, 10 800 Ansätze, 272 Seiten, Paperback); ISBN 978-0-8248-1392-5
  • Henry P. Judd, Mary Kawena Pukui, John F. G. Stokes: Handy Hawaiian Dictionary; Mutual Publishing, Honolulu, 1996 (überarbeitete Auflage: 320 Seiten, Paperback); ISBN 978-1-56647-112-1
Wiktionary: Hawaiisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:SWD