Louwman Museum und Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen: Unterschied zwischen den Seiten
Xqbot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ändere: nl:Louwman Museum; kosmetische Änderungen |
FIFA-Rang aktualisiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballnationalmannschaft |
|||
[[Datei:Louwman Collection Entrance.jpg|thumb|Der Eingangsbereich des Museums]] |
|||
| geschlecht = w |
|||
[[Datei:Spyker 60 H.P. 1903.jpg|thumb|Der ''Spyker 60 H.P.'' von 1903 in der Louwman Collection]] |
|||
| land_deutsch = Brasilien |
|||
| land_regional = Brasil |
|||
| logo = - |
|||
| spitzname = ''A Seleção'' (The Selection) <br> ''As Canarinhas'' (The Female Canaries) <br> ''Auriverde'' (Green-and-Yellow) <br> ''Verde-Amarela'' (Green-and-Yellow) <br> ''Samba Queens'' |
|||
| verband = [[Confederação Brasileira de Futebol]] |
|||
| konföderation = CONMEBOL |
|||
| tech_sponsor = [[Nike (Unternehmen)|Nike]] |
|||
| trainer = [[Kleiton Lima]] |
|||
| co-trainer = |
|||
| kapitän = [[Aline Pellegrino]] |
|||
| rekordtorschütze = [[Marta Vieira da Silva|Marta]] (47) |
|||
| rekordspieler = - |
|||
| heimstadion = Wechselnde Stadien |
|||
| fifa_abkürzung = BRA |
|||
| fifa_rang = 3. (2124 Punkte) <small> (28. Mai 2010)</small> |
|||
| pattern_la1 = _greenborder |
|||
| pattern_b1 = _bra08h |
|||
| pattern_ra1 = _greenborder |
|||
| pattern_sh1 = <!--_bra08--> |
|||
| leftarm1 = FFD630 |
|||
| body1 = FFD630 |
|||
| rightarm1 = FFD630 |
|||
| shorts1 = 10559F |
|||
| socks1 = FFFFFF |
|||
| pattern_la2 = _whiteborder |
|||
| pattern_b2 = _bra08a |
|||
| pattern_ra2 = _whiteborder |
|||
| pattern_sh2 = |
|||
| leftarm2 = 3459ac |
|||
| body2 = FFFFFF |
|||
| rightarm2 = 3459ac |
|||
| shorts2 = FFFFFF |
|||
| socks2 = 3459ac |
|||
| spiele = 141 |
|||
| siege = 80 |
|||
| unentschieden = 18 |
|||
| niederlagen = 43 | <small>(22. April 2009)</small> |
|||
| erstes_spiel = {{flagicon|Brazil}} Brasilien 1:2 [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]] {{flagicon|the United States}} |
|||
| datum1 = ([[Jesolo]], [[Italien]]; [[22. Juli]] [[1986]]) |
|||
| letztes_spiel = |
|||
| datum1b = |
|||
| ho_sieg = {{flagicon|Brazil}} Brasilien 15:0 [[Bolivianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Bolivien]] {{flagicon|Bolivia}} <small>(1)</small> <br/> {{flagicon|Brazil}} Brasilien 15:0 Peru {{flagicon|Peru}} <small>(2)</small> |
|||
| datum2 = ([[Uberlândia]], [[Brasilien]]; [[18. Januar]] [[1995]]) <small>(1)</small> <br/> ([[Mar del Plata ]], [[Argentinien]]; [[2. März]] [[1998]]) <small>(2)</small> |
|||
| ho_niederlage = {{flagicon|the United States}} [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]] 6:0 Brasilien {{flagicon|Brazil}} |
|||
| datum3 = ([[Denver]], [[USA]]; [[26. September]] [[1999]]) |
|||
| wmteilnahme = 5 |
|||
| wmerste = 1991 |
|||
| wmbeste = Zweiter, ([[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|2007]]) |
|||
| KontTurnTeiln = 5 |
|||
| KontTurnErste = 1991 |
|||
| KontTurnBeste = Gewinner, ([[Sudamericano Femenino_1991|1991]], [[Sudamericano Femenino_1995|1995]], [[Sudamericano Femenino_1998|1998]], [[Sudamericano Femenino_2003|2003]]) |
|||
| ConfedTeiln = |
|||
| ConfedErste = |
|||
| ConfedBeste = |
|||
| OlympiaMedaille1 = Silber |
|||
| OlympiaJahr1 = 2004 |
|||
| OlympiaMedaille2 = Silber |
|||
| OlympiaJahr2 = 2008 |
|||
| OlympiaMedaille3 = |
|||
| OlympiaJahr3 = |
|||
| OlympiaMedaille4 = |
|||
| OlympiaJahr4 = |
|||
| OlympiaMedaille5 = |
|||
| OlympiaJahr5 = |
|||
| datenstand = <small>25. September 2009</small> |
|||
}} |
|||
Die '''Louwman Collection''', ehemals '''Nationaal Automobiel Museum''' ([[Niederländische Sprache|niederl.]] für ''Nationales Automobilmuseum''), ist ein Museum für historische [[Automobil|Autos]], [[Kutsche]]n und [[Motorrad|Motorräder]] in [[Raamsdonksveer]] in den [[Niederlande]]n. |
|||
Die '''brasilianische Fußball-Nationalmannschaft der Frauen''' ist eine repräsentative Auswahl von brasilianischen [[Frauenfußball|Fußballspielerinnen]] für ein internationales Spiel. |
|||
In dem Museum wird die ''Louwman Collection'' gezeigt, eine private Sammlung von [[Oldtimer]]n, zu denen auch Fahrzeuge der Fabrikate [[Bugatti]], [[Isotta-Fraschini]], [[Hispano-Suiza]] und [[Duesenberg]] gehören. Sie enthält um die 300 Exponate und ist international ausgerichtet. Aus dem Zeitraum bis 1910 besitzt das Museum sogar die größte Automobilsammlung der Welt. Es zeigt einen großen Teil der 15 derzeit noch existierenden Klassiker der niederländischen Marke [[Spyker (Autohersteller)|Spyker]], darunter auch den ''Spyker 60 H.P.'' von 1903, das erste [[Allradantrieb|allradgetriebene]] Automobil mit einem [[Verbrennungsmotor]]. Aus der Zeit nach dem [[2. Weltkrieg]] besitzt das Museum unter anderem einen Wagen von [[Winston Churchill]] und den [[Aston Martin]], den [[James Bond]] im [[Goldfinger|Film ''Goldfinger'']] fährt. |
|||
Die Frauen sind die dominierende Mannschaft in Südamerika und gehört zu den besten Nationalmannschaften weltweit. Das Team beendete die [[Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1999]] mit dem dritten Platz und schied bei der [[Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003]] im Viertelfinale aus. |
|||
Die Louwman Collection gehört zu den weltweit ältesten privaten Sammlungen und wurde von zwei Generationen der Familie Louwman zusammengestellt. Ihren Anfang nahm die Sammlung im Jahr 1934, als der damalige Dodge-Importeur [[Pieter Louwman]] einen [[Dodge]] von 1914 kaufte. Der heutige Eigentümer der Sammlung ist Pieters Sohn [[Evert Louwman]], der niederländische Importeur von [[Lexus]], [[Toyota]], [[Chrysler Corporation|Chrysler]] und [[Suzuki]]. |
|||
Bei der [[Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2007]] errang das brasilianische Team den zweiten Platz hinter dem [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutschen Team]]. Die Spielerin [[Marta Vieira da Silva|Marta]] wurde Torschützenkönigin und beste Spielerin des Turniers. |
|||
Bis 1980 befand sich das Museum in [[Leidschendam]]. Im Jahr April 2009 soll die Sammlung, wieder unter dem Namen eines Niederländischen Automobil-Museums, in ein neues, von dem amerikanischen Architekten [[Michael Graves]] entworfenes Gebäude in [[Den Haag]] umziehen, wo dann auch der Rest der aufgelösten [[Rosso Bianco Collection]] in die Ausstellung integriert werden soll. 2007 werden ca. 15 Fahrzeuge aus diesem Teil der Sammlung gezeigt. |
|||
Bei den Olympischen Spielen erreichten sie immer das Halbfinale. [[Olympische Sommerspiele 2004/Fußball|2004]] gewannen die Brasilianerinnen Silber, nachdem sie zuvor zweimal den vierten Platz erreicht hatten. Diesen Erfolg konnten sie [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|2008]] wiederholen. Dabei gelang ihnen im Halbfinale erstmals ein Sieg gegen die Deutsche Frauen-Nationalmannschaft. |
|||
Das Museum wird am 3 Juli 2010 wieder eröffnet werden. |
|||
Die neue Adresse ist auf der Homepage des Museums zu finden. |
|||
Bei den [[Sudamericano Femenino|Südamerikameisterschaften der Frauen]] gewann die Brasilianische Nationalmannschaft die ersten vier Turniere. In den letzten drei Finalen wurde dabei jeweils [[Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Argentinien]] geschlagen. Nur 2006 wurde die brasilianische Mannschaft Zweiter hinter Argentinien, gegen die das entscheidende Spiel der Endrunde verloren wurde (ein echtes Finale gibt es bei diesem Turnier nicht). |
|||
== Rosso Bianco == |
|||
Louwman kam im Zusammenhang mit der in Aschaffenburg aufgelösten Rennwagen-Oldtimer-Sammlung ''Rosso Bianco'' in Kritik, weil er dem vorigen Besitzer nach dessen etlichen Fehlversuchen den künftigen Erhalt seiner kompletten Sammlung möglich zu machen schien und in der Folge die Sammlung nahezu kostenfrei übertragen erhielt, jedoch ohne eine vertragliche Bindung zum Sammlungserhalt. |
|||
In den Jahren [[U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] und [[U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2004|2004]] wurde die U-20 Nationalmannschaft jeweils Vierte. [[U-20-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] erreichten sie den dritten Platz und [[U-20-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2008|2008]] schied die U20-Mannschaft im Viertelfinale gegen Deutschland aus |
|||
Mittlerweile ist ein großer Teil der Fahrzeuge aus der Rosso-Bianco-Sammlung von Louwman verauktioniert worden <ref>Quelle: „Markt für Klassische Automobil und Motorräder“, 2006</ref>. Nur ein winziger Teil (cirka 15 Exponate) der früheren Rosso-Bianco-Fahrzeuge ist noch in der Louwman Collection ausgestellt (Stand März 2008). |
|||
Im März 2009 erreichte die Mannschaft erstmals den 2. Platz in der [[FIFA-Weltrangliste]], fiel aber im September nachdem die deutsche Mannschaft erneut den Europameistertitel gewinnen konnte auf Platz 3 zurück. |
|||
== Weblink == |
|||
[http://www.louwmancollection.nl/index.htm Offizielle Seite des Museums] |
|||
== |
== Geschichte == |
||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=51/42/57/N |EW=4/53/9/E |type=landmark |region=NL}} |
|||
=== Weltmeisterschaft === |
|||
[[Kategorie:Automuseum]] |
|||
{| style="width: 55%;" | |
|||
[[Kategorie:Museum in den Niederlanden]] |
|||
| style="width: 25%; vertical-align: top;" | |
|||
[[Kategorie:Nordbrabant]] |
|||
*[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|1991]] - Vorrunde |
|||
[[nl:Louwman Museum]] |
|||
*[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|1995]] - Vorrunde |
|||
*[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|1999]] - '''Dritter''' |
|||
| style="width: 25%; vertical-align: top;" | |
|||
*[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|2003]] - Viertelfinale |
|||
*[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|2007]] - '''Zweiter''' |
|||
|} |
|||
=== Südamerikameisterschaft === |
|||
{| style="width: 55%;" | |
|||
| style="width: 25%; vertical-align: top;" | |
|||
* [[Sudamericano Femenino 1991|1991]] - '''Gewinner''' |
|||
* [[Sudamericano Femenino 1995|1995]] - '''Gewinner''' |
|||
* [[Sudamericano Femenino 1998|1998]] - '''Gewinner''' |
|||
| style="width: 25%; vertical-align: top;" | |
|||
* [[Sudamericano Femenino 2003|2003]] - '''Gewinner''' |
|||
* [[Sudamericano Femenino 2006|2006]] - Zweiter |
|||
|} |
|||
=== Olympische Spiele === |
|||
{| style="width: 55%;" | |
|||
| style="width: 25%; vertical-align: top;" | |
|||
*[[Olympische Sommerspiele 1996/Fußball|1996]]: Vierter |
|||
*[[Olympische Sommerspiele 2000/Fußball|2000]]: Vierter |
|||
| style="width: 25%; vertical-align: top;" | |
|||
*[[Olympische Sommerspiele 2004/Fußball|2004]]: '''Zweiter''' |
|||
*[[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|2008]]: '''Zweiter''' |
|||
|} |
|||
==Bekannte Spielerinnen== |
|||
* [[Andréia Suntaque|Andreia]] |
|||
* [[Cristiane Rozeira de Souza Silva|Cristiane]] - mit 10 Toren Rekordtorschützin bei Olympischen Spielen (zusammen mit [[Birgit Prinz]]), Torschützenkönigin bei den Olympischen Spielen 2004 (mit Birgit Prinz) und 2008 |
|||
* [[Kátia Cilene Teixeira da Silva|Kátia]] |
|||
* [[Miraildes Maciel Mota|Formiga]] |
|||
* [[Marta Vieira da Silva|Marta]] |
|||
* [[Pretinha (Fußballspielerin)|Pretinha]] |
|||
* [[Sisleide do Amor Lima|Sissi]] |
|||
* [[Milene Domingues]] |
|||
== Trainer == |
|||
{| "class="prettytable" style="width: 60%; text-align:center" |
|||
|- bgcolor="#f0f0ff" |
|||
|! width="2%" |'''Nr.''' |
|||
|! width="10%" |'''Name''' |
|||
|! width="25%" |'''Zeit''' |
|||
|! width="5%" |'''Spiele''' |
|||
|- |
|||
| 1 || align="left" | ? <small>(1)</small> || [[22. Juli]] [[1986]] bis [[5. Mai]] [[1991]] || 11 |
|||
|- |
|||
| 2 || align="left" | Fernando Pires || [[17. November]] [[1991]] bis [[21. November]] [[1991]] || 3 |
|||
|- |
|||
| 3 || align="left" | Ademar Fonseca Júnior || [[8. Januar]] [[1995]] bis [[9. Juni]] [[1995]] || 13 |
|||
|- |
|||
| 4 || align="left" | ? <small>(1)</small> || [[14. Januar]] [[1996]] bis [[4. Juli]] [[1996]] || 5 |
|||
|- |
|||
| 5 || align="left" | José Duarte || [[21. Juli]] [[1996]] bis [[1. August]] [[1996]] || 5 |
|||
|- |
|||
| 6 || align="left" | ? <small>(1)</small> || [[10. Dezember]] [[1996]] bis [[7. Juni]] [[1997]] || 5 |
|||
|- |
|||
| 7 || align="left" | José Duarte || [[11. Dezember]] [[1997]] bis [[13. Dezember]] [[1997]] || 2 |
|||
|- |
|||
| 8 || align="left" | ? <small>(1)</small> || [[2. März]] [[1998]] bis [[3. Juni]] [[1999]] || 11 |
|||
|- |
|||
| 9 || align="left" | Wilson Riça || [[6. Juni]] [[1999]] bis [[10. Juli]] [[1999]] || 7 |
|||
|- |
|||
| 10 || align="left" | ? <small>(1)</small> || [[26. September]] [[1999]] bis [[10. Oktober]] [[1999]] || 4 |
|||
|- |
|||
| 11 || align="left" | José Duarte || [[23. Juni]] [[2000]] bis [[28. September]] [[2000]] || 11 |
|||
|- |
|||
| 12 || align="left" | Paulo Gonçalves || [[3. August]] [[2001]] bis [[1. Oktober]] [[2003]] || 18 |
|||
|- |
|||
| 13 || align="left" | Renê Simões || [[12. April]] [[2004]] bis [[25. August]] [[2004]] || 7 |
|||
|- |
|||
| 14 || align="left" | Luiz Antônio Ferreira || [[26. Juni]] [[2005]] bis [[3. Juli]] [[2005]] || 0 |
|||
|- |
|||
| 15 || align="left" | José Teixeira || [[28. Oktober]] [[2006]] bis [[1. November]] [[2006]] || 3 |
|||
|- |
|||
| 16 || align="left" | Jorge Luiz Barcellos || seit [[11. November]] [[2006]] || 34 |
|||
|- |
|||
|17||align="left" | Kleiton Lima|| erstes Spiel am [[22. April]] [[2009]]|| 1 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<small>(1)</small> Unbekannter Trainer |
|||
== Spiele gegen deutschsprachige Mannschaften == |
|||
''Ergebnisse stets aus brasilianischer Sicht'' |
|||
=== Deutschland === |
|||
[[Datei:Germany-Brazil.jpg|thumb|Vor dem Länderspiel am 22. April 2009 in Frankfurt]] |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- bgcolor="#f0f0ff" |
|||
|!style="text-align:left"|'''Datum''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Ort''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Ergebnis''' |
|||
|!style="text-align:left"|'''Anlass''' |
|||
|- |
|||
|9. Juni 1995 || [[Karlstad]] || 1:6 || [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|Weltmeisterschaft]]-Vorrunde |
|||
|- |
|||
|25. Juli 1996 || [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]] || 1:1 || Olympia-Vorrunde |
|||
|- |
|||
|27. Juni 1999 || [[Washington (District of Columbia)|Washington, D. C.]] || 3:3 || [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|Weltmeisterschaft]]-Vorrunde |
|||
|- |
|||
|16. September 2000 || [[Canberra]] || 1:2 || Olympia-Vorrunde |
|||
|- |
|||
|28. September 2000 || [[Sydney]] || 0:2 || Olympia-Spiel um Bronze |
|||
|- |
|||
|30. September 2007 || [[Shanghai]] || 0:2 || [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|Weltmeisterschaft]]-Finale |
|||
|- |
|||
|6. August 2008 || [[Shenyang]] || 0:0 || [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|Olympia-Vorrunde]] |
|||
|- |
|||
|18. August 2008 || [[Shanghai]] || 4:1 || Olympia-Halbfinale |
|||
|- |
|||
|22. April 2009 || [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] || 1:1 || Freundschaftsspiel, höchste Zuschauerzahl bei einem Frauenfußballspiel in Europa |
|||
|} |
|||
=== Schweiz === |
|||
Bisher gab es noch keine Spiele gegen die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen|Schweizer Auswahl]]. |
|||
=== Österreich === |
|||
Bisher gab es noch keine Spiele gegen die [[Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen|österreichische Auswahl]]. |
|||
==Siehe auch== |
|||
*[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft]] |
|||
*[[Fußball in Brasilien]] |
|||
*[[Fußball in Südamerika]] |
|||
==Weblinks== |
|||
{{Commons|Brazil women's national football team}} |
|||
*[http://www.rsssfbrasil.com/sel/brazilaw.htm Alle Spiele der Nationalmannschaft] (engl.) |
|||
*[http://www.rsssf.com/tabless/sam-women.html RSSSF] |
|||
*[http://www.cbf.com.br/ Brasilianischer Fußballverband] |
|||
{{Navigationsleiste Fußballnationalmannschaften (Frauen, CONMEBOL)}} |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (Frauen)]] |
|||
[[Kategorie:Fußball in Brasilien|Nationalmannschaft Frauen]] |
|||
[[bg:Женски национален отбор по футбол на България]] |
|||
[[en:Brazil women's national football team]] |
|||
[[es:Selección femenina de fútbol de Brasil]] |
|||
[[fi:Brasilian naisten jalkapallomaajoukkue]] |
|||
[[fr:Équipe du Brésil de football féminin]] |
|||
[[he:נבחרת כדורגל הנשים של ברזיל]] |
|||
[[hu:Brazil női labdarúgó-válogatott]] |
|||
[[it:Nazionale di calcio femminile del Brasile]] |
|||
[[ja:サッカーブラジル女子代表]] |
|||
[[ko:브라질 여자 축구 국가대표팀]] |
|||
[[nl:Braziliaans vrouwenvoetbalelftal]] |
|||
[[no:Brasils kvinnelandslag i fotball]] |
|||
[[pt:Seleção Brasileira de Futebol Feminino]] |
|||
[[sv:Brasiliens damlandslag i fotboll]] |
|||
[[zh:巴西國家女子足球隊]] |
Version vom 6. Juli 2010, 23:26 Uhr
- | ||||||||||
Spitzname(n) | A Seleção (The Selection) As Canarinhas (The Female Canaries) Auriverde (Green-and-Yellow) Verde-Amarela (Green-and-Yellow) Samba Queens | |||||||||
Verband | Confederação Brasileira de Futebol | |||||||||
Konföderation | CONMEBOL | |||||||||
Technischer Sponsor | Nike | |||||||||
Cheftrainer | Kleiton Lima | |||||||||
Kapitänin | Aline Pellegrino | |||||||||
Rekordspielerin | - | |||||||||
Rekordtorschützin | Marta (47) | |||||||||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | |||||||||
FIFA-Code | BRA | |||||||||
FIFA-Rang | 3. (2124 Punkte) (28. Mai 2010) | |||||||||
| ||||||||||
Bilanz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
141 Spiele 80 Siege 18 Unentschieden 43 Niederlagen | ||||||||||
Statistik | ||||||||||
Erstes Länderspiel Vorlage:Flagicon Brasilien 1:2 USA Vorlage:Flagicon (Jesolo, Italien; 22. Juli 1986) | ||||||||||
Höchster Sieg Vorlage:Flagicon Brasilien 15:0 Bolivien Vorlage:Flagicon (1) Vorlage:Flagicon Brasilien 15:0 Peru Vorlage:Flagicon (2) (Uberlândia, Brasilien; 18. Januar 1995) (1) (Mar del Plata , Argentinien; 2. März 1998) (2) | ||||||||||
Höchste Niederlage Vorlage:Flagicon USA 6:0 Brasilien Vorlage:Flagicon (Denver, USA; 26. September 1999) | ||||||||||
Erfolge bei Turnieren | ||||||||||
Weltmeisterschaften | ||||||||||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 1991) | |||||||||
Beste Ergebnisse | Zweiter, (2007) | |||||||||
Südamerikameisterschaften | ||||||||||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 1991) | |||||||||
Beste Ergebnisse | Gewinner, (1991, 1995, 1998, 2003) | |||||||||
| ||||||||||
(Stand: 25. September 2009) |
Die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft der Frauen ist eine repräsentative Auswahl von brasilianischen Fußballspielerinnen für ein internationales Spiel.
Die Frauen sind die dominierende Mannschaft in Südamerika und gehört zu den besten Nationalmannschaften weltweit. Das Team beendete die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1999 mit dem dritten Platz und schied bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003 im Viertelfinale aus.
Bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2007 errang das brasilianische Team den zweiten Platz hinter dem deutschen Team. Die Spielerin Marta wurde Torschützenkönigin und beste Spielerin des Turniers.
Bei den Olympischen Spielen erreichten sie immer das Halbfinale. 2004 gewannen die Brasilianerinnen Silber, nachdem sie zuvor zweimal den vierten Platz erreicht hatten. Diesen Erfolg konnten sie 2008 wiederholen. Dabei gelang ihnen im Halbfinale erstmals ein Sieg gegen die Deutsche Frauen-Nationalmannschaft.
Bei den Südamerikameisterschaften der Frauen gewann die Brasilianische Nationalmannschaft die ersten vier Turniere. In den letzten drei Finalen wurde dabei jeweils Argentinien geschlagen. Nur 2006 wurde die brasilianische Mannschaft Zweiter hinter Argentinien, gegen die das entscheidende Spiel der Endrunde verloren wurde (ein echtes Finale gibt es bei diesem Turnier nicht).
In den Jahren 2002 und 2004 wurde die U-20 Nationalmannschaft jeweils Vierte. 2006 erreichten sie den dritten Platz und 2008 schied die U20-Mannschaft im Viertelfinale gegen Deutschland aus
Im März 2009 erreichte die Mannschaft erstmals den 2. Platz in der FIFA-Weltrangliste, fiel aber im September nachdem die deutsche Mannschaft erneut den Europameistertitel gewinnen konnte auf Platz 3 zurück.
Geschichte
Weltmeisterschaft
Südamerikameisterschaft
Olympische Spiele
Bekannte Spielerinnen
- Andreia
- Cristiane - mit 10 Toren Rekordtorschützin bei Olympischen Spielen (zusammen mit Birgit Prinz), Torschützenkönigin bei den Olympischen Spielen 2004 (mit Birgit Prinz) und 2008
- Kátia
- Formiga
- Marta
- Pretinha
- Sissi
- Milene Domingues
Trainer
Nr. | Name | Zeit | Spiele |
1 | ? (1) | 22. Juli 1986 bis 5. Mai 1991 | 11 |
2 | Fernando Pires | 17. November 1991 bis 21. November 1991 | 3 |
3 | Ademar Fonseca Júnior | 8. Januar 1995 bis 9. Juni 1995 | 13 |
4 | ? (1) | 14. Januar 1996 bis 4. Juli 1996 | 5 |
5 | José Duarte | 21. Juli 1996 bis 1. August 1996 | 5 |
6 | ? (1) | 10. Dezember 1996 bis 7. Juni 1997 | 5 |
7 | José Duarte | 11. Dezember 1997 bis 13. Dezember 1997 | 2 |
8 | ? (1) | 2. März 1998 bis 3. Juni 1999 | 11 |
9 | Wilson Riça | 6. Juni 1999 bis 10. Juli 1999 | 7 |
10 | ? (1) | 26. September 1999 bis 10. Oktober 1999 | 4 |
11 | José Duarte | 23. Juni 2000 bis 28. September 2000 | 11 |
12 | Paulo Gonçalves | 3. August 2001 bis 1. Oktober 2003 | 18 |
13 | Renê Simões | 12. April 2004 bis 25. August 2004 | 7 |
14 | Luiz Antônio Ferreira | 26. Juni 2005 bis 3. Juli 2005 | 0 |
15 | José Teixeira | 28. Oktober 2006 bis 1. November 2006 | 3 |
16 | Jorge Luiz Barcellos | seit 11. November 2006 | 34 |
17 | Kleiton Lima | erstes Spiel am 22. April 2009 | 1 |
(1) Unbekannter Trainer
Spiele gegen deutschsprachige Mannschaften
Ergebnisse stets aus brasilianischer Sicht
Deutschland

Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
9. Juni 1995 | Karlstad | 1:6 | Weltmeisterschaft-Vorrunde |
25. Juli 1996 | Birmingham | 1:1 | Olympia-Vorrunde |
27. Juni 1999 | Washington, D. C. | 3:3 | Weltmeisterschaft-Vorrunde |
16. September 2000 | Canberra | 1:2 | Olympia-Vorrunde |
28. September 2000 | Sydney | 0:2 | Olympia-Spiel um Bronze |
30. September 2007 | Shanghai | 0:2 | Weltmeisterschaft-Finale |
6. August 2008 | Shenyang | 0:0 | Olympia-Vorrunde |
18. August 2008 | Shanghai | 4:1 | Olympia-Halbfinale |
22. April 2009 | Frankfurt | 1:1 | Freundschaftsspiel, höchste Zuschauerzahl bei einem Frauenfußballspiel in Europa |
Schweiz
Bisher gab es noch keine Spiele gegen die Schweizer Auswahl.
Österreich
Bisher gab es noch keine Spiele gegen die österreichische Auswahl.