Alexandre Koyré und Spitzenverband Bund der Krankenkassen: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Ergänze: ja:アレクサンドル・コイレ |
Gkv-sv (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Unternehmen |
|||
[[Datei:Koyre.jpg|miniatur|Alexandre Koyré um 1930]] |
|||
| Name = GKV-Spitzenverband |
|||
'''Alexandre Koyré''' ([[russische Sprache|russisch]]: {{lang|ru|Александр Владимирович Койракский}}; * [[29. August]] [[1892]] in [[Taganrog]] am [[Asowsches Meer|Asowschen Meer]], [[Russland]]; † [[28. April]] [[1964]] in [[Paris]]; eigentlich ''Alexander Wladimirowitsch Koirakskij'') war ein [[Frankreich|französischer]] [[Philosoph]] und [[Wissenschaftshistoriker]]. |
|||
| Logo = [[Datei:Noix logo gkv-verband wslogo.png]] |
|||
| Unternehmensform = [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] |
|||
| Gründungsdatum = 3. Juli 2007 |
|||
| Sitz = [[Berlin]] |
|||
| Mitarbeiterzahl = 120 |
|||
| Branche = [[Gesetzliche Krankenversicherung]] |
|||
| Leitung = Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende) |
|||
| Homepage = [http://www.gkv-spitzenverband.de/ www.gkv-spitzenverband.de] |
|||
}} |
|||
Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß § 217 a SGB V. Ihm gehören alle gesetzlichen Krankenkassen an. Er vertritt die Belange der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf Bundesebene und gestaltet die Rahmenbedingungen für einen intensiven Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. |
|||
== Leben == |
|||
Koyré war ein Russe jüdischer Abstammung. Sein Vater war ein wohlhabender Kaufmann und Öl-Investor. In [[Rostow am Don]] und später in [[Tiflis]] erhielt er eine klassische humanistische Ausbildung, wodurch ihm Altgriechisch, klassisches und mittelalterliches Latein vertraut wurden. Als Sechzehnjähriger ging er 1908 nach [[Göttingen]], um Mathematik und Philosophie zu studieren. Zu seinen Lehrern gehörten dort [[Edmund Husserl]] und [[David Hilbert]]. 1911 ging er an die [[Sorbonne]] in [[Paris]], wo er Vorlesungen von [[Henri Bergson]], [[Victor Delbos]], [[André Lalande]] und [[Leon Brunschvicg|Léon Brunschvicg]] hörte, sowie eine Dissertation begann. |
|||
Die vom GKV-Spitzenverband abgeschlossenen Verträge und seine sonstigen Entscheidungen gelten für alle Krankenkassen, deren Landesverbände und damit praktisch für alle 70 Millionen gesetzlich Versicherten. Der GKV-Spitzenverband unterstützt die Krankenkassen und ihre Landesverbände bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und bei der Wahrnehmung ihrer Interessen. |
|||
Noch als russischer Staatsbürger nahm er ab 1914 am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil, zunächst in der französischen Armee, nach zwei Jahren in einem russischen Regiment Freiwilliger an der Südwestfront, bis diese nach der [[Oktoberrevolution]] zusammenbrach. Er kehrte 1919 nach Paris zurück, wo er Doris Rèybermann heiratete, die aus einer Emigrantenfamilie aus Odessa stammte. |
|||
1922 erwarb er mit einer Studie zur Gottesidee bei [[Descartes]] ein Diplom an der [[École Pratique des Hautes Études]] und damit zugleich die Lehrberechtigung an dieser Hochschule. 1923 schloss er auch seine Dissertation zur Gottesidee bei [[Anselm von Canterbury]] ab und wurde von der Sorbonne promoviert. 1929 habilitierte er sich mit einer großen Studie zu [[Jakob Böhme]]. Durch das Studium der mystischen Philosophie gelang Koyré zu einer genauen Kenntnis der Geschichte der [[Astronomie]]. 1934 publizierte er die erste kommentierte Übersetzung des Hauptwerks des [[Nicolaus Copernicus]] im Französischen. Ab Mitte der 30er-Jahre wandte sich Koyré unter dem Einfluss von [[Émile Meyerson]] von theologischen Studien ab und der Wissenschaftsgeschichte zu. |
|||
== Aufgaben == |
|||
In den 30er Jahren war er Kollege von [[Alexandre Kojève]], der ihn in seinen Hegelvorlesungen gelegentlich vertrat. 1940 erschienen die [[Methodologie|methodologisch]] bedeutsamen [[Études galiléennes]]. Koyré hatte sie während eines Lehrauftrags in Kairo verfasst, von wo aus er 1941 nach [[New York City|New York]] emigrierte. Dort gehörte er zum Mitbegründer der [[École Libre des Hautes Études]]. Er hat dann noch oft in den USA gelehrt (u.a. Harvard, Yale, Chicago) und wurde 1956 Mitglied des [[Institute for Advanced Study]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]]. Bis zu seinem Lebensende war die Wissenschaftsgeschichte in Frankreich nicht institutionalisiert worden. 1958 gründete er das ''Centre de recherches d# histoire des sciences et des techniques'' in Paris (heute '''Centre A. Koyré''). |
|||
Der GKV-Spitzenverband erledigt seit 1. Juli 2008 alle wettbewerbsneutralen Aufgaben für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Anders als die Krankenkassenartenverbände früher hat der GKV-Spitzenverband nicht nur die Versicherten einer Kassenart im Blick, sondern alle Versicherten und Beitragszahler. |
|||
[[Thomas Samuel Kuhn|Thomas S. Kuhn]] nennt Koyrés Schriften als bedeutsam bei der Entstehung seines Hauptwerkes ''Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen''. |
|||
Beispiele für Aufgaben: |
|||
* Rahmenverträge und Vergütungsvereinbarungen für die stationäre, ambulante und zahnärztliche Versorgung |
|||
Koyré gab mit [[I. Bernard Cohen]] 1972 eine kritische Ausgabe von Newtons´s ''[[Philosophiae Naturalis Principia Mathematica|Principia]]'' heraus. |
|||
* Unterstützung der Krankenkassen und ihrer Landesverbände bei der Erfüllung ihrer Aufgaben |
|||
* Vertretung der GKV-Interessen in der gemeinsamen Selbstverwaltung mit den Leistungserbringern auf Bundesebene (z.B. Gemeinsamer Bundesausschuss) und gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium |
|||
* Entscheidung über grundsätzliche Fach- und Rechtsfragen zum Beitrags- und Meldeverfahren in der Sozialversicherung |
|||
* Festsetzung von Festbeträgen für Arznei- und Hilfsmittel sowie der Höchstbeträge für Arzneimittel |
|||
* Vorgaben für Vergütungsverhandlungen und Arzneimittelvereinbarungen auf Landesebene |
|||
* Ausgestaltung der Telematik im Gesundheitswesen |
|||
* Definition von Grundsätzen zur Prävention, Selbsthilfe und Rehabilitation |
|||
Koyré wurde 1961 mit der [[George-Sarton-Medaille]] ausgezeichnet, dem Preis für [[Wissenschaftsgeschichte]] der von [[George Sarton]] und [[Lawrence Joseph Henderson]] gegründeten [[History of Science Society]] (HSS). |
|||
== |
== Struktur == |
||
* ''Bemerkungen zu den Zenonischen Paradoxen'' Niemeyer, Halle a. S. 1922 |
|||
* ''L'idée de Dieu et les preuves de son existence chez Descartes'', Paris 1922. Deutsche Übersetzung: ''Descartes und die Scholastik'', Bonn 1923. |
|||
* ''L'idée de Dieu dans la philosophie de saint Anselme'', Paris 1923. |
|||
* ''La philosophie de Jacob Boehme. Études sur les origines de la Métaphysique allemande'', Paris: Vrin 1929, Neuausgabe 2002. |
|||
* ''La philosophie et le problème national en Russie au début du XIXe siècle'', Paris 1929. |
|||
* ''Études galiléennes'', Paris 1939. |
|||
* ''Entretiens sur Descartes'', New York 1944. Neuausgabe: Paris: Gallimard 1991. |
|||
* ''The political Function of the modern Lie'', in: Contemporary Jewish Record, Juni 1945 |
|||
* ''Introduction à la lecture de Platon'', New York 1945. Neuausgabe: Paris: Gallimard 1991. Englische Übersetzung: ''Discovering Plato'', New York 1945. |
|||
* ''Mystiques, spirituels, alchimistes du XVIe siècle allemand'', Paris 1955. |
|||
* ''From the Closed World to the Infinite Universe'', Baltimore 1957. Deutsche Übersetzung: ''Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum'', Frankfurt am Main 1969, Taschenbuchausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980. |
|||
* ''La révolution astronomique : Copernic, Kepler, Borelli'', Paris: Hermann 1961 |
|||
* ''Newtonian Studies'', herausgegeben von [[I. Bernard Cohen]], Cambridge/Mass. 1965. Französische Ausgabe: ''Études newtoniennes'', Paris: Gallimard 1968. |
|||
* ''Études d'histoire de la pensée philosophique'', herausgegeben von [[René Taton]]. Paris 1966. |
|||
* ''Metaphysics and Measurement. Essays in Scientific Revolution'', hg. M. A. Hoskin. London 1968. |
|||
* ''Réflexions sur le mensonge'', Paris 1998. |
|||
* ''Leonardo, Galilei, Pascal. Die Anfänge der neuzeitlichen Naturwissenschaft'', Frankfurt am Main. Fischer 1998. |
|||
Der GKV-Spitzenverband wird von einem dreiköpfigen Vorstand geführt, der vom Verwaltungsrat für sechs Jahre gewählt wird. Vorstandsvorsitzende ist Dr. Doris Pfeiffer, Stellvertreter Johann-Magnus von Stackelberg. Dritter Vorstand war bis zum 31. März 2010 K.-Dieter Voß. Er wurde vertragsgemäß zum 1. April 2010 abgelöst durch Gernot Kiefer. Jedem Vorstandsmitglied sind fachlich und inhaltlich drei Abteilungen zugeordnet, die vier Stabsbereiche der Vorstandsvorsitzenden. |
|||
== Literatur == |
|||
* Søren Gosvig Olesen: ''Wissen und Phänomen. Eine Untersuchung der ontologischen Klärung der Wissenschaften bei Edmund Husserl, Alexandre Koyré und Gaston Bachelard''. Königshausen und Neumann, Würzburg 1997. |
|||
* Dauben, Scriba (Hrsg.) ''Writing the history of mathematics'', Birkhäuser 2002 |
|||
Der Vorstand wird gewählt vom Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat 41 Mitglieder, die die Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber der Krankenkassen sind. Sie treffen die gesundheits- und sozialpolitischen sowie strategischen Entscheidungen des GKV-Spitzenverbandes, definieren Ziele für die Vertragsverhandlungen im Gesundheitswesen, legen Rahmenvorgaben für den Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitswettbewerb der Krankenkassen fest und beschließen die Satzung und den Haushalt des GKV-Spitzenverbandes. Die Vorsitzenden des Verwaltungsrats sind Dr. Volker Hansen und Christian Zahn. |
|||
== Bibliographie == |
|||
* Jean-François Stoffel: ''Bibliographie d'Alexandre Koyré''. L. S. Olschki, Firenze 2000. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|118777890}} |
|||
* [http://www.koyre.cnrs.fr/ Centre Alexandre Koyré] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Normdaten|PND=118777890|LCCN=n/50/44214|VIAF=30332874}} |
|||
* [http://www.gkv-spitzenverband.de/Aufgaben_und_Ziele.gkvnet www.gkv-spitzenverband.de/Aufgaben_und_Ziele.gkvnet] |
|||
{{SORTIERUNG:Koyre, Alexandre}} |
|||
* [http://www.gkv-spitzenverband.de/Verbandsorganisation_und_Abteilungsaufgaben.gkvnet www.gkv-spitzenverband.de/Verbandsorganisation_und_Abteilungsaufgaben.gkvnet] |
|||
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]] |
|||
* [http://www.gkv-spitzenverband.de/Die_Gremien_des_Spitzenverbandes.gkvnet www.gkv-spitzenverband.de/Die_Gremien_des_Spitzenverbandes.gkvnet] |
|||
[[Kategorie:Phänomenologe]] |
|||
* [http://www.gkv-spitzenverband.de/Verwaltungsrat.gkvnet www.gkv-spitzenverband.de/Verwaltungsrat.gkvnet] |
|||
[[Kategorie:Wissenschaftshistoriker]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Paris)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Princeton)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Kairo)]] |
|||
[[Kategorie:Franzose]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1892]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1964]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Koyré, Alexandre |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Койракский, Александр Владимирович (russisch); Koirakskij, Alexander Wladimirowitsch |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker |
|||
|GEBURTSDATUM=29. August 1892 |
|||
|GEBURTSORT=[[Taganrog]], [[Russland]] |
|||
|STERBEDATUM=28. April 1964 |
|||
|STERBEORT=[[Paris]] |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
|||
[[ar:ألكسندر كويري]] |
|||
* [http://www.gkv-spitzenverband.de/ Offizielle Website: www.gkv-spitzenverband.de] |
|||
[[bg:Александър Койре]] |
|||
* [http://www.bmg.bund.de/cln_116/nn_1168682/SharedDocs/Standardartikel/DE/AZ/S/Glossarbegriff-Spitzenverband-Bund-der-Krankenkassen.html Information zum Spitzenverband Bund beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG)] |
|||
[[ca:Alexandre Koyré]] |
|||
* [http://www.gkv-spitzenverband.de/Publikationen.gkvnet Informationsbroschüren des GKV-Spitzenverbandes] |
|||
[[cs:Alexandre Koyré]] |
|||
[[en:Alexandre Koyré]] |
|||
{{SORTIERUNG:GKV-Spitzenverband}} |
|||
[[es:Alexandre Koyré]] |
|||
[[Kategorie:Gesetzliche Krankenversicherung]] |
|||
[[fi:Alexandre Koyré]] |
|||
[[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]] |
|||
[[fr:Alexandre Koyré]] |
|||
[[it:Alexandre Koyré]] |
|||
[[ja:アレクサンドル・コイレ]] |
|||
[[ko:알렉상드르 쿠아레]] |
|||
[[nl:Alexandre Koyré]] |
|||
[[pl:Alexandre Koyré]] |
|||
[[pt:Alexandre Koyré]] |
|||
[[ru:Койре, Александр Владимирович]] |
|||
[[sk:Alexandre Koyré]] |
|||
[[sl:Alexandre Koyré]] |
Version vom 24. Juni 2010, 14:46 Uhr
GKV-Spitzenverband
| |
---|---|
Datei:Noix logo gkv-verband wslogo.png | |
Rechtsform | Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Gründung | 3. Juli 2007 |
Sitz | Berlin |
Leitung | Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende) |
Mitarbeiterzahl | 120 |
Branche | Gesetzliche Krankenversicherung |
Website | www.gkv-spitzenverband.de |
Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß § 217 a SGB V. Ihm gehören alle gesetzlichen Krankenkassen an. Er vertritt die Belange der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf Bundesebene und gestaltet die Rahmenbedingungen für einen intensiven Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland.
Die vom GKV-Spitzenverband abgeschlossenen Verträge und seine sonstigen Entscheidungen gelten für alle Krankenkassen, deren Landesverbände und damit praktisch für alle 70 Millionen gesetzlich Versicherten. Der GKV-Spitzenverband unterstützt die Krankenkassen und ihre Landesverbände bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und bei der Wahrnehmung ihrer Interessen.
Aufgaben
Der GKV-Spitzenverband erledigt seit 1. Juli 2008 alle wettbewerbsneutralen Aufgaben für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Anders als die Krankenkassenartenverbände früher hat der GKV-Spitzenverband nicht nur die Versicherten einer Kassenart im Blick, sondern alle Versicherten und Beitragszahler. Beispiele für Aufgaben:
- Rahmenverträge und Vergütungsvereinbarungen für die stationäre, ambulante und zahnärztliche Versorgung
- Unterstützung der Krankenkassen und ihrer Landesverbände bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
- Vertretung der GKV-Interessen in der gemeinsamen Selbstverwaltung mit den Leistungserbringern auf Bundesebene (z.B. Gemeinsamer Bundesausschuss) und gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium
- Entscheidung über grundsätzliche Fach- und Rechtsfragen zum Beitrags- und Meldeverfahren in der Sozialversicherung
- Festsetzung von Festbeträgen für Arznei- und Hilfsmittel sowie der Höchstbeträge für Arzneimittel
- Vorgaben für Vergütungsverhandlungen und Arzneimittelvereinbarungen auf Landesebene
- Ausgestaltung der Telematik im Gesundheitswesen
- Definition von Grundsätzen zur Prävention, Selbsthilfe und Rehabilitation
Struktur
Der GKV-Spitzenverband wird von einem dreiköpfigen Vorstand geführt, der vom Verwaltungsrat für sechs Jahre gewählt wird. Vorstandsvorsitzende ist Dr. Doris Pfeiffer, Stellvertreter Johann-Magnus von Stackelberg. Dritter Vorstand war bis zum 31. März 2010 K.-Dieter Voß. Er wurde vertragsgemäß zum 1. April 2010 abgelöst durch Gernot Kiefer. Jedem Vorstandsmitglied sind fachlich und inhaltlich drei Abteilungen zugeordnet, die vier Stabsbereiche der Vorstandsvorsitzenden.
Der Vorstand wird gewählt vom Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat 41 Mitglieder, die die Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber der Krankenkassen sind. Sie treffen die gesundheits- und sozialpolitischen sowie strategischen Entscheidungen des GKV-Spitzenverbandes, definieren Ziele für die Vertragsverhandlungen im Gesundheitswesen, legen Rahmenvorgaben für den Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitswettbewerb der Krankenkassen fest und beschließen die Satzung und den Haushalt des GKV-Spitzenverbandes. Die Vorsitzenden des Verwaltungsrats sind Dr. Volker Hansen und Christian Zahn.
Einzelnachweise
- www.gkv-spitzenverband.de/Aufgaben_und_Ziele.gkvnet
- www.gkv-spitzenverband.de/Verbandsorganisation_und_Abteilungsaufgaben.gkvnet
- www.gkv-spitzenverband.de/Die_Gremien_des_Spitzenverbandes.gkvnet
- www.gkv-spitzenverband.de/Verwaltungsrat.gkvnet