Zum Inhalt springen

Snowy-Mountains-System und Diskussion:Leporello (Heft): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Änderungen von 129.70.70.122 rückgängig gemacht und letzte Version von CopperBot wiederhergestellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Don Giovanni]]
[[Image:SnowyMountainsNSWTalbingoDam20050423a.JPG|thumb|Talbingo-Stausee]]
Das '''Snowy-Mountains-System''' ([[Englische Sprache|engl.]]: '''Snowy Mountains Scheme''') war ein staatliches Bauprojekt zur Sicherung der [[Stromerzeugung|Strom-]] und [[Trinkwasser]]versorgung der [[Australien|australischen]] Hauptstadt [[Canberra]], das 25 Jahre dauerte. Es ist eines der größten Stauwerke der Erde.


== Geschichte ==


Hiernach wurde der Leporello Falz eigentlich benannt.
In den [[Snowy Mountains]] lebten vor der Besiedlung der eropäischen Kolonialisten in den frühen Jahren des 18. Jahrhunderts jahrtausendlang die [[Stämme der Aborigines|Aboriginesstämmen]] Ngarigo, Walgalu und Southern Ngunnawal, die dort fischten und Tiere jagten. Teilweise kamen weitere [[Aborigines]] in die Snowy Mountains, wenn sich der [[Bogong-Falter]] massenhaft im Raupenstadium befand, der als Nahrungsquelle diente. Bei Jindabyne wurde Gestein für prähistorische Werkzeuge entnommen und geformt. Männer und Frauen hatten in dem Gebiet unterschiedliche Orte für ihre Zeremonien. Bekannt ist Boona, eine Elders der [[Aborigines]], die in den Bergen lebte. Die Stämme der Aborigines, die in den Snowy Mountains lebten, starben allerdings bis zum Ende des 19. Jahrhunderts durch Verdrängung aus ihren Lebensräumen und Auseinandersetzung mit den Siedlern aus.


Erste Nutzung des [[Snowy River]] durch die europäische Kolonisatoren fand in den 1880er Jahren in Trockenperioden zur Bewässerung von landwirtschaftlich genutzen Land statt. Im Jahre 1908 wurde der Snowy River dahingehend untersucht, ob aus der Wasserkraft elektrische Energie für die australische Hauptstadt Canberra erzeugt werden kann. Der Staat New South Wales übertrug damals die Wassernutzungsrechte an die Engländer und an die Bundesregierung Australiens. Im Jahre 1944 wurde die Idee wieder aufgegriffen, aus Wasser Strom zu erzeugen und im Jahre 1947 wurde eine technische Kommission eingesetzt, die die Nutzung des Snowy Rivers untersuchen und projektieren sollte. Die technische Kommission entwickelte ein Projekt mit 16 Wasserwerken und 800 Kilometern offenen Kanal. 1949 erließ die Bundesregierung ein Gesetz, den ''Hydro Power Akt''. Der Vorschlag der Kommission wurde auf das Konzept reduziert, das 1974 in Betrieb fertiggestellt wurde. In der Folge entstanden neben der Stauanlage während der Bauzeit rund 1600 km Straße, 10 Ortschaften und 100 Camps.<ref name=hydro />


Um die Damenwelt nicht zu beleidigen wurde diese Falzart vom Diener Don Giovanis ( Leporello ) gewählt, damit sie die Anzahl seiner Liebschaften und deren Informationen über Vorlieben etc. nicht erkennen konnten.
== Gesamtanlage ==


[[Datei:Tumut3GeneratingStation.jpg|thumb|Das Tumut-3-Wasserkraftwerk ist das größte mit 1500 Megawatt Leistung]]
Die [[Snowy Mountains]] sind das Quellgebiet bedeutender Flüsse wie dem [[Murray River]], [[Murrumbidgee River]] und [[Snowy River]]. 1974 wurden 145 km Tunnelstrecke und 80 km [[Aquädukt]]e fertiggestellt, es gibt 16 [[Staudamm|Dämme]], sieben [[Wasserkraftwerk]]e, darunter die drei [[Tumut-Wasserkraftwerk]]e. Von den Wasserkraftwerke sind zwei unterirdisch und es gibt auch eine [[Pumpstation]]. Die Gesamtanlage ist ein Gebilde von insgesamt 225 Kilometern Tunneln, Pipelines und Aquädukten. Der Chefplaner war [[William Hudson]] und der Plan wurde von der ''Snowy Hydro Limited'' ausgeführt. Die Snowy Hydro Limited wurde im Jahre 2002 in die ''Snowy Hydro'' übergeführt, die sich im Eigentum von New South Wales, Victorian und Australiens befindet. Im Jahre 1954 wurde der höchstgelegene Ort [[Cabramurra]] auf dem australischen Kontinent auf 1488 Metern über Meereshöhe für die Arbeiter an der Stauddammanlage gebaut.


Aber das hier einzusetzen wäre ja Amtsanmaßung.--[[Benutzer:80.142.234.225|80.142.234.225]] 12:18, 26. Jan. 2007 (CET)
Der größte Damm der Anlage stellt mit 162 Metern Höhe die [[Talbingo-Talsperre]] dar. Das Projekt ist eines der komplexesten stromerzeugenden Kraftwerke dieser Welt, davon sind lediglich zwei Prozent der Konstruktion an der Erd-Oberläche sichtbar. 1967 stufte die ''American Society of Engineers'' das Snowy Scheme als eines von sieben ingenieurtechnischen Wundern der modernen Welt ein. Obwohl die Prinzipien der Elektrizitätsgewinnung aus Wasserkraft einfach sind, war dieses Projekt ein Meilenstein in Australiens industrieller und kultureller Entwicklung im 20. Jahrhundert.


== Ökonomie ==


Ich weiß, dass die Unis Oldenburg, Hannover und Hamburg die aktuellen Semesterunterlagen (I.-Besch. , Semester-Ticket , usw.) in Form eines Leporello verschicken (Oldenburg nennt ihn sogar offiziell so). Ich frage mich ob das generell Usus der deutschen Unis ist, wäre ja vielleicht ne Erwähnung wert. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:134.106.119.125|134.106.119.125]] ([[Benutzer Diskussion:134.106.119.125|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/134.106.119.125|Beiträge]]) 20:27, 31. Jul 2009 (CEST)) </small>
Die Schneeberge umfassen etwa 7.000&nbsp;km² Fläche und bieten damit ein großes wasserwirtschaftliches und hydroelektrisches Reservoir an, mit dem 2500&nbsp;km² landwirtschaftliche Fläche bewässert und jährlich 3.740 Megawatt Strom erzeugt werden können.<ref>[http://www.down-under.org/cgi-bin/db_site.cgi/site_414/ Australische Alpen auf down-under.org], abgerufen am 2. Juni 2010</ref>

Die Arbeiten an diesem Projekt begannen im Jahre 1949 und wurden nach 25 Jahren in 1974 beendet. Die Anlage kostete etwa $820 Millionen. Das ''Snowy Hydro Scheme'' war im Eigentum der Staaten [[New South Wales]], [[Victoria (Australien)|Victoria]] und der Bundesregierung Australiens. Im Mai 2006 entschieden diese Staaten das ''Snowy Hydro Scheme'' zu privatisieren und an die Börse zu bringen.<ref name="cultur">[http://www.cultureandrecreation.gov.au/articles/snowyscheme/ Information auf culturanreaction.gov.au], aufgerufen am 2. Juni 2010</ref>

== Kulturelle Öffnung ==

Im Jahr 1949 wurde mit dem Bau in den [[Snowy Mountains]] begonnen und 100.000 Arbeiter angestellt, von denen zwei Drittel aus anderen Ländern als Australien kamen. Das Bauprojekt war nicht nur eine bessere Versorgung mit Wasser und Elektrizität. Dieses Projekt gilt als ausschlaggebend für eine multikulturelle Öffnung Australiens nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Zunächst ließen die Arbeiter aus dem Ausland ihre Familien zuhause in Europa, weil sie hart in Australien arbeiteten und das Geld für ihre Familien sparen wollten. Der Bau war gefährlich, denn mehr als 120 Bauarbeiter verunglückten in der gesamten Bauzeit tödlich.<ref name=cultur />

Die Arbeiter kamen aus mehr als dreisig Ländern, England, Deutschland, [[Tschechoslowakei]], [[Italien]], [[Frankreich]], [[United States of America]] und [[Norwegen]]. In den 1950er sowie in den 1960er Jahren verfolgte die australische Immigrationspolitik Assimilationsziele. Die neuen Australier sollten eine ''„truly British nation on this side of the world“'' bilden. Sie erhielten zwischen 1948 und 1983 nach fünf Jahren Aufenthalt in Australien Bürger- und Wahlrechte oder sie wurden naturalisiert.<ref name="power">[http://www.powerhousemuseum.com/hsc/snowy/impact.htm Informationen auf powerhousemuseum.com], abgerufen am 2. Juni 2010</ref> Für Australien war dieses Arbeitskräftepotential eine Neuorientierung auf andere kulturelle Einflüsse und eine Öffnung.

== Ökologie ==

[[Datei:BloweringDamWall.jpg|thumb|Staudammmauer des Blowering Dam]]
[[Datei:Jindabyne.jpg|thumb|Jindabynd am Lake Jindabyne]]
Die Snowy Mountains mit ihrem Snowy-Mountians-System befindet sich im [[Kosciuszko National Park]] und es ist mit Naturveränderungen und [[Erosion (Geologie)|Erosion]] zu rechnen. Obwohl die Energieerzeugung mit Wasserkraft naturschonend ist, haben Staudämme und die Bewässserungsmaßnahmen Folgen für Planzen und Tiere. Besonders gravierend ist die Auswirkung dort, wo lediglich ein Prozent des Wassers fließt, das vor dem Staudammbau floss, wie beispielsweise am [[Lake Jindabyne]], wo die dortigen Farmer und der Anglertourismus in seiner Existenz bedroht wurden. Nachdem sich in den 1990er Jahren eine Gruppe wie die ''Snowy River Alliance'' gebildet hatte und sich für die Wiederherstellung des Snowy Rivers einsetzte, reagierten die Regierungen. Sie setzten 1998 eine Kommission ein, die die Angelegenheit untersuchte. Die Regierungen von New South Wales und Victoria sicherten im Jahre 2000 zu, dass Maßnahmen ergriffen werden, dass 28% Prozent (minimal 21%) des Wasser bis zum Jahre 2010 wieder in den Snowy River fließen soll.<ref name=power />

Das geringe und das wechselnde Wasservolumen hat negative Auswirkungen auf die Uferzonen. Durch Untersuchungen am [[Tumut River]] wurde auf einer Strecke von 75 Kilometern festgestellt, dass es eine Ufererosion gibt, bei der etwa zwei Hektar Land je Kilometer Flusslänge verloren seit dem Staudammbau gingen. <ref>[http://www.parliament.nsw.gov.au/prod/parlment/HansArt.nsf/V3Key/LA20010904054 Informationen auf parliament.nsw.gov.au]. Abgerufen am 3. Juni 2010</ref> Die deutlichen Erosionserscheinungen der Ufer führt zu einer starken Beeinträchtungen des Ökosystems für Fische und wirbellose Tiere. Des Weiteren wird durch das geringe Wasservolumen und den niedrigen Vasserstand die Filterung der Nährstoffe verändert, was Auswirkung den Bestand der Fische hat, sowie einen geringerem Eintrag karbonatischer Stoffe wie Zweige und Blätter nach sich zieht.<ref>[http://www.envcomm.act.gov.au/soe/soe2004/Tumut/ripariancondition.htm Untersuchung der Veränderungen an den Ufern des Snowy-Mountians-Systems], abgerufen am 3. Juni 2010</ref>

Die niederen Temperaturen, die im Blowering Dam herrschen, haben den ursprüngliche Fischbestand beeinträchtigt und zusätzlich durch den Besatz von Forellen im See, die dort nit heimisch waren, vermutlich eliminiert.
Mit dem Bau der Staudämme sind riesige Flächen für Planzen und Tiere verloren gegangen, die nun von Staudämmen geflutet sind. Neue Orte und Farmen entstanden. Es ist ein Gebiet für Freizeitourismus entstanden, in dem Ski gefahren, gewandert und geangelt werden kann.

== Baulichkeiten ==

=== Haupt-Stauseen und Wasserreservoirs ===

Nachfolgend sind die wichtigsten Staudämme aufgelistet, in der Klammer befindet sich das Jahr der Fertigstellung in chronologischer Reihenfolge:
*Guthega Dam (1955)
*[[Lake Eucumbene]] (1958)
*Tumut Pond Reservoir (1959)
*Happy Jacks Pondage (1959)
*Tumut Pond Reservoir (1959)
*Tantangara Dam (1960)
*Tumut 2 (1961)
*Deep Creek (New South Wales)|Deep Creek (1961)
*Island Bend (1965)
*Khancoban (1966)
*Geehi (1966)
*[[Blowering Dam]] (1968)
*Lake Jindabyne (1967
*Jounama (1968)
*Murray 2 (1968)
*[[Talbingo-Talsperre|Talbingo Reservoir]] (1970) (der größte Stausee)<ref>[http://www.snowyhydro.com.au/LevelThree.asp?pageID=245&parentID=66&grandParentID=4 Stauseen auf snowyhydro.com.au], abgerufen am 2. Juni 2010</ref>

=== Wasserkraftwerke ===

Das größte Wasserkraftwerk ist die ''Tumut Power Station 3''. Es sind sieben Wasserkraftwerke in Betrieb, die nachfolgend in zeitlicher Reihenfolge des Entstehens und mit ihrer Leistung in Megawatt aufgelistet sind.
*Guthega Power Station, (Leistung 60 MW) (1955)
*Tumut Power Station, (Leistung 330 MW) (1958)
*Tumut Power Station, (Leistung 286 MW) (1961)
*Blowering Power Station, (Leistung 80 MW) (1967)
*Murray 1 Power Station, (Leistung 950 MW) (1967)
*Murray 2 Power Station, (Leistung 550 MW) (1969)
*Tumut Power Station 3, (Leistung 1500 MW) (1974)<ref>[http://www.snowyhydro.com.au/LevelThree.asp?pageID=244&parentID=66&grandParentID=4 Wasserkraftwerk auf snowyhydro.com.au], abgerufen am 2. Juni 2010</ref>

=== Haupttunnel ===

Die größte Haupttunnel durch die das Wasser geleitet wird, sind hier aufgeführt:
*Eucumbene-Snowy (23,5 km), Durchmesser 6,35 m
*Eucumbene-Tumut (22,2 km), Durchmesser 6,9 m
*Murrimbidgee-Eucumbene (21,9 km), Durchmesser 3,91 m
*Snowy-Geehi (14,5 km), Durchmesser 6,3 m
*Tooma-Tumut (14,3 km), Durchmesser 3,7 m
*Jindabee-Island Bend (9,9 km), Durchmesser 3,95 m<ref name="hydro">[http://services.eng.uts.edu.au/cempe/subjects_JGZ/eet/snowy2.pdf informationen auf services.en.uts.edu.au], abgerufen am 4. Juni 2010</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
*[http://services.eng.uts.edu.au/cempe/subjects_JGZ/eet/snowy2.pdf Technische Daten und Werte der Gesamtanlage]
*[http://www.flickr.com/photos/national-archives-of-australia/sets/72157622573625836/ Historische Bilder der Bauleute auf flickr.com]
*[http://nla.gov.au/nla.pic-an20118662 Bilder der Bauprojekte auf nla.gov.au]
[[Kategorie:New South Wales]]
[[Kategorie:Wasserversorgungssystem]]
[[Kategorie:Speicherkraftwerk in Australien und Ozeanien]]

[[en:Snowy Mountains Scheme]]
[[fr:Snowy Mountains Scheme]]
[[sv:Snowy Mountains Scheme]]

Version vom 17. Juni 2010, 08:34 Uhr

Don Giovanni


Hiernach wurde der Leporello Falz eigentlich benannt.


Um die Damenwelt nicht zu beleidigen wurde diese Falzart vom Diener Don Giovanis ( Leporello ) gewählt, damit sie die Anzahl seiner Liebschaften und deren Informationen über Vorlieben etc. nicht erkennen konnten.


Aber das hier einzusetzen wäre ja Amtsanmaßung.--80.142.234.225 12:18, 26. Jan. 2007 (CET)


Ich weiß, dass die Unis Oldenburg, Hannover und Hamburg die aktuellen Semesterunterlagen (I.-Besch. , Semester-Ticket , usw.) in Form eines Leporello verschicken (Oldenburg nennt ihn sogar offiziell so). Ich frage mich ob das generell Usus der deutschen Unis ist, wäre ja vielleicht ne Erwähnung wert. (nicht signierter Beitrag von 134.106.119.125 (Diskussion | Beiträge) 20:27, 31. Jul 2009 (CEST))