Benutzer:Abbottbot/Logs/11. Juni 2010 und Hans Aumeier: Unterschied zwischen den Seiten
Bot: neuer Check, diese Ergebnisse |
beleg angepasst, S. 228f |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Aumeier''' (* [[20. August]] [[1906]] in [[Amberg]], [[Bayern]]; † [[24. Januar]] [[1948]] in [[Krakau]]) war deutscher [[Schutzstaffel|SS-Führer]] und in leitender Funktion in mehreren [[Konzentrationslager]]n eingesetzt. |
|||
* Artikel [[Eric Christopher Straube]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2010#Eric Christopher Straube|->]] |
|||
* Artikel [[Obadja ben Jacob Seforno]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2010#Obadja ben Jacob Seforno|->]] |
|||
== Leben == |
|||
* Artikel [[ToyVoyagers]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2010#ToyVoyagers|->]] |
|||
Aumeier brach seine Schullaufbahn bereits nach sechs Jahren ab und arbeitete danach als Arbeiter in der Gewehrfabrikation, unterbrochen von Phasen der Arbeitslosigkeit. Aumeier gehörte der [[Sturmabteilung|SA]] an und wurde dort kurzzeitig hauptamtlich tätig.<ref name="Langbein364">Hermann Langbein: ''Menschen in Auschwitz'', Frankfurt am Main 1980, S. 364</ref> Im August 1929 wurde Aumeier Mitglied der [[Schutzstaffel|SS]] (Mitgliedsnr. 2.700) und gehörte bald nach seinem SS-Beitritt dem Stab des [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] in [[München]] an.<ref name="Lasik228f">Aleksander Lasik: ''Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz'', in: Aleksander Lasik, Franciszek Piper, Piotr Setkiewicz, Irena Strzelecka: ''Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz.'', Band I: ''Aufbau und Struktur des Lagers'', [[Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau]], [[Oświęcim]] 1999, S. 228f.</ref> In der SS stieg Aumeier 1944 bis zum [[Organisationsstruktur der SS|SS-Sturmbannführer]] auf.<ref name="Klee21">Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich'', Frankfurt am Main 2007, S. 21.</ref> Im Dezember 1929 wurde Aumeier Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] (Mitgliedsnr. 164.755). Nach der Gründung des [[KZ Dachau]] im Jahr 1933 durchlief Aumeier als Angehöriger des 1. Wachbataillons „Oberbayern“ dort die „Dachauer Schule“ von [[Theodor Eicke]]. Ab April 1936 gehörte Aumeier dem [[SS-Totenkopfverbände|4. SS-Totenkopfregiment „Ostfriesland“]] beim [[KZ Esterwegen]] an und wechselte im Dezember 1936 ins [[KZ Lichtenburg]] wo er als Kompanieführer beim 2. SS-Totenkopfregiment „Elbe“ ebenfalls zur Bewachung des Konzentrationslagers eingesetzt war. Danach wurde Aumeier beim 3. SS-Totenkopfregiment „Thüringen“ in gleicher Funktion beim [[KZ Buchenwald]] eingesetzt, bevor er Anfang August 1938 zum [[KZ Flossenbürg]] versetzt wurde und dort als Schutzhaftlagerführer tätig war.<ref name="Lasik228f"/> |
|||
* Artikel [[Company consulting team]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2010#Company consulting team|->]] |
|||
* Artikel [[Delion]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2010#Delion|->]] |
|||
Am 1. Februar 1942 löste Aumeier [[Karl Fritzsch]] auf dem Posten des Schutzhaftlagerführers im [[KZ Auschwitz I (Stammlager)|Stammlager]] des [[KZ Auschwitz]] ab und übte diese Funktion bis zum 16. August 1943 aus.<ref name="Lasik228f"/> Aumeier gab den [[Kapo (KZ)|Kapos]] weitreichende Befugnisse, was zu einer Steigerung des Lagerterrors führte.<ref name="Langbein364"/> Aumeier war für Massenerschießungen und [[Selektion (Konzentrationslager)|Selektionen]] im Stammlager Auschwitz mit verantwortlich und nahm nach dem gescheiterten Aufstandsversuch der Strafkompanie im Juni 1942, ebenso wie [[Otto Moll]] und [[Franz Hößler]], an der Ermordung der Überlebenden des Aufstandes teil.<ref name="ARC">[http://www.deathcamps.org/occupation/auschwitzmen_de.html#Aumeier Kurzbiografie auf ARC Mainpage]</ref> Wegen Diebstahl und Korruption wurde er auf Veranlassung von [[Rudolf Höß]] noch im August 1943 nach Estland in das neu geschaffene [[KZ Vaivara]] versetzt, wo er bis zu der Evakuierung des Lagers im Sommer 1944 der [[Lagerkommandant]] war. Danach war er für die [[Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg|Landsberger Arbeitslager]], Außenstellen des KZ Dachau, zuständig. Im Januar 1945 übernahm Aumeier als Lagerkommandant das [[Grini fangeleir|KZ Grini]] in Norwegen, das bis zum 8. Mai 1945 existierte.<ref name="Auschwitz243">Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): ''Auschwitz in den Augen der SS.'' Oswiecim 1998, S.220</ref> Während seiner letzten Station soll sich Aumeiers Verhalten erheblich verändert haben, da er sich nun fast human zeigte und auch Verhandlungen mit dem [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Kreuz]] führte. Aumeier wurde am 11. Juni 1945 von der britischen Armee in Norwegen verhaftet und verhört. Während der Verhöre leugnete er zunächst jegliches Wissen über die Gaskammern in Auschwitz, revidierte aber später seine Aussage.<ref name="ARC"/> Nach der Auslieferung an Polen wurde Aumeier im [[Krakauer Auschwitzprozess]] [[Todesstrafe|zum Tode verurteilt]].<ref name="Klee21">Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich'', Frankfurt am Main 2007, S. 21.</ref> Das Urteil wurde am 24. Januar 1948 durch Erhängen vollstreckt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/biskupia/mandel.htm|webciteID=5koENuQZG|text=Maria Mandl}} im [[WebCite]]-Archiv</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau]] (Hrsg.): ''Auschwitz in den Augen der SS.'' Oswiecim 1998, ISBN 83-85047-35-2 |
|||
* [[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945.'' Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005. ISBN 3-596-16048-0 |
|||
* [[Hermann Langbein]]: ''Menschen in Auschwitz.'' Frankfurt am Main, Berlin Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-548-33014-2 |
|||
* Wacław Długoborski, [[Franciszek Piper]] (Hrsg.): ''Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz.'', Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge - Existentzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog., ISBN 83-85047-76-X. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.deathcamps.org/occupation/auschwitzmen_de.html#Aumeier Kurzbiografie und Foto von Aumeier] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Normdaten|PND=133774821}} |
|||
{{SORTIERUNG:Aumeier, Hans}} |
|||
[[Kategorie:KZ-Personal]] |
|||
[[Kategorie:SS-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS]] |
|||
[[Kategorie:SA-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 (Person)]] |
|||
[[Kategorie:Estnische Geschichte]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Besetzung Norwegens 1940–1945]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1906]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1948]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Aumeier, Hans |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher SS-Führer in Konzentrationslagern |
|||
|GEBURTSDATUM=20. August 1906 |
|||
|GEBURTSORT= [[Amberg]], Bayern |
|||
|STERBEDATUM=24. Januar 1948 |
|||
|STERBEORT=[[Krakau]] |
|||
}} |
|||
[[cs:Hans Aumeier]] |
|||
[[en:Hans Aumeier]] |
|||
[[es:Hans Aumeier]] |
|||
[[et:Hans Aumeier]] |
|||
[[fi:Hans Aumeier]] |
|||
[[no:Hans Aumeier]] |
|||
[[pl:Hans Aumeier]] |
|||
[[sv:Hans Aumeier]] |
Version vom 11. Juni 2010, 12:40 Uhr
Hans Aumeier (* 20. August 1906 in Amberg, Bayern; † 24. Januar 1948 in Krakau) war deutscher SS-Führer und in leitender Funktion in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt.
Leben
Aumeier brach seine Schullaufbahn bereits nach sechs Jahren ab und arbeitete danach als Arbeiter in der Gewehrfabrikation, unterbrochen von Phasen der Arbeitslosigkeit. Aumeier gehörte der SA an und wurde dort kurzzeitig hauptamtlich tätig.[1] Im August 1929 wurde Aumeier Mitglied der SS (Mitgliedsnr. 2.700) und gehörte bald nach seinem SS-Beitritt dem Stab des Reichsführer SS Heinrich Himmler in München an.[2] In der SS stieg Aumeier 1944 bis zum SS-Sturmbannführer auf.[3] Im Dezember 1929 wurde Aumeier Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 164.755). Nach der Gründung des KZ Dachau im Jahr 1933 durchlief Aumeier als Angehöriger des 1. Wachbataillons „Oberbayern“ dort die „Dachauer Schule“ von Theodor Eicke. Ab April 1936 gehörte Aumeier dem 4. SS-Totenkopfregiment „Ostfriesland“ beim KZ Esterwegen an und wechselte im Dezember 1936 ins KZ Lichtenburg wo er als Kompanieführer beim 2. SS-Totenkopfregiment „Elbe“ ebenfalls zur Bewachung des Konzentrationslagers eingesetzt war. Danach wurde Aumeier beim 3. SS-Totenkopfregiment „Thüringen“ in gleicher Funktion beim KZ Buchenwald eingesetzt, bevor er Anfang August 1938 zum KZ Flossenbürg versetzt wurde und dort als Schutzhaftlagerführer tätig war.[2]
Am 1. Februar 1942 löste Aumeier Karl Fritzsch auf dem Posten des Schutzhaftlagerführers im Stammlager des KZ Auschwitz ab und übte diese Funktion bis zum 16. August 1943 aus.[2] Aumeier gab den Kapos weitreichende Befugnisse, was zu einer Steigerung des Lagerterrors führte.[1] Aumeier war für Massenerschießungen und Selektionen im Stammlager Auschwitz mit verantwortlich und nahm nach dem gescheiterten Aufstandsversuch der Strafkompanie im Juni 1942, ebenso wie Otto Moll und Franz Hößler, an der Ermordung der Überlebenden des Aufstandes teil.[4] Wegen Diebstahl und Korruption wurde er auf Veranlassung von Rudolf Höß noch im August 1943 nach Estland in das neu geschaffene KZ Vaivara versetzt, wo er bis zu der Evakuierung des Lagers im Sommer 1944 der Lagerkommandant war. Danach war er für die Landsberger Arbeitslager, Außenstellen des KZ Dachau, zuständig. Im Januar 1945 übernahm Aumeier als Lagerkommandant das KZ Grini in Norwegen, das bis zum 8. Mai 1945 existierte.[5] Während seiner letzten Station soll sich Aumeiers Verhalten erheblich verändert haben, da er sich nun fast human zeigte und auch Verhandlungen mit dem Roten Kreuz führte. Aumeier wurde am 11. Juni 1945 von der britischen Armee in Norwegen verhaftet und verhört. Während der Verhöre leugnete er zunächst jegliches Wissen über die Gaskammern in Auschwitz, revidierte aber später seine Aussage.[4] Nach der Auslieferung an Polen wurde Aumeier im Krakauer Auschwitzprozess zum Tode verurteilt.[3] Das Urteil wurde am 24. Januar 1948 durch Erhängen vollstreckt.[6]
Literatur
- Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, ISBN 83-85047-35-2
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005. ISBN 3-596-16048-0
- Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, Berlin Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-548-33014-2
- Wacław Długoborski, Franciszek Piper (Hrsg.): Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz., Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge - Existentzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog., ISBN 83-85047-76-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz, Frankfurt am Main 1980, S. 364
- ↑ a b c Aleksander Lasik: Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz, in: Aleksander Lasik, Franciszek Piper, Piotr Setkiewicz, Irena Strzelecka: Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz., Band I: Aufbau und Struktur des Lagers, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 1999, S. 228f.
- ↑ a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 21.
- ↑ a b Kurzbiografie auf ARC Mainpage
- ↑ Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S.220
- ↑ Maria Mandl ( vom 26. Oktober 2009 auf WebCite) im WebCite-Archiv
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aumeier, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher SS-Führer in Konzentrationslagern |
GEBURTSDATUM | 20. August 1906 |
GEBURTSORT | Amberg, Bayern |
STERBEDATUM | 24. Januar 1948 |
STERBEORT | Krakau |