Gartenbahn und Jaguar: Unterschied zwischen den Seiten
K revert auf Version 11:41, 8. Jul 2005, Sechmet |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em" |
|||
Als '''Gartenbahn''' bezeichnet man eine [[Modelleisenbahn]] welche ständig oder demontierbar im Freien aufgebaut ist. Die Spurweite liegt meist zwischen 45 mm und 184 mm (1,75"-7,25"). Größere Bahnen zur Personenbeförderung finden sich unter [[Parkeisenbahn]]. |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Jaguar |
|||
|- |
|||
| align="center" | [[Bild:jaguar_tier_2.jpg|none|300px|Jaguar]]<small>Jaguar (''Panthera onca'')</small> |
|||
|- |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''{{Taxonomy}}''' |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| border="0" |
|||
|- |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Raubtiere]] (Carnivora) |
|||
|- |
|||
| ''{{Superfamilia}}:'' || [[Katzenartige]] (Feloidea) |
|||
|- |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Katzen]] (Felidae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Großkatzen]] (Pantherinae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Genus}}:'' || ''[[Panthera]]'' |
|||
|- |
|||
| ''{{Species}}:'' || Jaguar (''P. onca'') |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Der '''Jaguar''' (''Panthera onca'') ist die größte [[Katzen|Katze]] des [[Amerika (Kontinent)|amerika]]nischen Doppelkontinents. Äußerlich sieht dieses [[Raubtiere|Raubtier]] dem [[Leopard]]en der Alten Welt ähnlich. |
|||
== Merkmale == |
|||
Gartenbahnen müssen robust und unempfindliche gegen Witterung sein. Daraus ergibt sich eine gewisse Mindestgröße in Bezug auf [[Maßstab (Verhältnis)|Maßstab]] oder [[Spurweite]]. Gemeinhin werden Modelleisenbahnen ab der Baugröße Spur I als "gartentauglich" angesehen. Eine weitere weit verbreitete Spur ist IIm, wobei die [[Lehmann Gross Bahn]] dominiert. Dabei handelt es sich um die [[Meterspur]] der Baugröße II. Die Spurweite bei Spur I und Spur IIm beträgt 45 mm, jedoch sind die Maßstäbe verschieden: |
|||
Nach dem [[Tiger]] und dem [[Löwe|Löwen]] ist der Jaguar die drittgrößte [[Raubkatze]] der Welt. Seine Kopfrumpflänge beträgt 150, in Ausnahmefällen sogar 180 cm, hinzu kommt ein 40-70 cm langer Schwanz. Bis zur Schulter steht er etwa 1 m hoch. Insgesamt ist er korpulenter und massiger gebaut als der [[Leopard]], nur sein Schwanz ist deutlich kürzer als der des afrikanisch-asiatischen Verwandten. Sein Gewicht beträgt zwischen 70 (Weibchen) und 110 kg (Männchen). |
|||
* Spur I, Maßstab 1:32, Spurweite 45mm (1,75"), Normalspur |
|||
* Spur IIm, Maßstab 1:22,5, Spurweite 45 mm (1,75"), Meterspur |
|||
* Spur Fn3, Maßstab 1:20,3, Spurweite 45 mm, 3 Fuß-Spurweite hauptsächlich in Nordamerika |
|||
[[Bild:Mh gartenbahn verkehrshaus luzern.jpeg|thumbnail|Die Gartenbahn im Verkehrshaus in Luzern]] |
|||
Die Grundfarbe ist ein kräftiges Goldgelb, das manchmal ins Rötliche übergeht. Der Körper ist mit schwarzen Ringflecken übersät, die manchmal kleine Tupfen umschließen. Diese Flecken sind viel größer als die des Leoparden. Wie auch beim [[Leopard|Leoparden]] ist [[Melanismus]] eine häufige Erscheinung. Er äußert sich in einem gänzlich schwarzen Fell. Die Schwärzlinge werden wie beim Leoparden als Schwarze [[Panther]] bezeichnet. |
|||
Darüber hinaus gibt es die '''Personen befördernden''' Gartenbahnen. |
|||
Eine Personen befördernde Gartenbahn ist so ausgelegt, dass sie Menschen transportieren kann. Dies setzt jedoch eine Mindestgröße voraus, die über die o.g. Spuren hinaus geht. |
|||
Für die Personenbeförderung gilt gemeinhin als Minimum die |
|||
== Lebensraum == |
|||
* Spur III, Maßstab 1:16, Spurweite 89 mm (3,5"), Normalspur |
|||
[[Bild:Panthera onca.jpg|left|thumb|250px|Jaguar in einer argentinischen Auffangstation]] |
|||
Der Verbreitungsschwerpunkt des Jaguars liegt im [[Amazonasbecken|amazonischen Regenwald]]. Außerdem gibt es Jaguare in ganz [[Südamerika|Süd]]- und [[Mittelamerika]], von [[Mexiko]] bis nach [[Argentinien]]. Sie waren noch in historischer Zeit im Südwesten der USA verbreitet, wurden hier aber bei zunehmender menschlicher Besiedlung extrem selten und starben in den 1950ern restlos aus. |
|||
Das bevorzugte Habitat ist der [[tropischer Regenwald|tropische Regenwald]], doch mitunter leben Jaguare auch in baumbestandenem Buschland oder in Schilfdickichten. |
|||
Weitere weit verbreitete Spurweiten für Personen befördernde Gartenbahnen sind: |
|||
== Lebensweise == |
|||
*Spur 5, Maßstab 1:11, Spurweite 127 mm (5"), Normalspur |
|||
[[Bild:jaguar_tier_1.jpg|right|thumb|250px|Jaguar]] |
|||
*Spur 7, Maßstab 1:8, Spurweite 184 mm (7,25"), Normalspur |
|||
Jaguare sind einzelgängerische Bodentiere. Wegen ihres schweren Körperbaus können sie nicht gut klettern. Jedoch schwimmen sie gut und häufig. Ihre Beute sind [[Hirsche]], [[Pekaris]], [[Tapire]], [[Capybara]]s, [[Paka]]s und [[Agutis]]; Baumtiere wie [[Affen]] oder [[Faultiere]] fallen seltener einem Jaguar zum Opfer. Wo es Wasser gibt, erbeuten Jaguare auch [[Fische]] und sogar [[Kaiman]]e. |
|||
Mit drei Jahren wird ein Jaguar geschlechtsreif. Nach einer Tragzeit von etwa hundert Tagen bringt das Weibchen ein bis vier Junge zur Welt. Die Lebensdauer beträgt im Schnitt 22 Jahre. |
|||
Da der Aufwand zum Bau und Betrieb einer größeren Gartenbahnanlage recht hoch ist, werden diese häufig von [[Verein]]en erbaut und betrieben. |
|||
Kleinere Personen befördernde Gartenbahnanlagen bestehen aber auch als Privatanlagen auf Privatgrundstücken und werden dann in Einzelleistung von ihren Besitzern erbaut und betrieben. |
|||
== Sonstiges == |
|||
Aufgrund des großen Maßstabs von Gartenbahnen sind hier mit [[Echtdampf|echtem Dampf]] betriebene Modelle ([[Dampflokomotive]]n) weit häufiger anzutreffen als bei den kleineren Spurweiten. |
|||
[[Image:0089jaguar.png|left|thumb|[[Zeichnung]] eines Jaguars]] |
|||
Daneben existieren auch Modelle mit [[Verbrennungsmotor]]antrieb und elektrisch betriebene Modelle. |
|||
Jaguare und [[Puma]]s kommen oft gemeinsam im gleichen Verbreitungsgebiet vor. Wo dies so ist, jagen Pumas eher kleinere Tiere und meiden die Wassernähe, um die Konkurrenz des Jaguars zu meiden. Die beiden Raubkatzen gehen einander aus dem Weg, werden einander aber nicht gefährlich. |
|||
Bei vielen indianischen Völkern hatte oder hat der Jaguar eine bedeutende Rolle in [[Fabel]]n oder sogar als Gottheit. So verehrten die [[Maya]] einen Gott in Jaguargestalt, der als Beherrscher der Unterwelt gesehen wurde. Die Könige der Maya schmückten sich mit Jaguarfellen und Adelsfamilien machten den Jaguar zum Bestandteil ihres Namens. |
|||
Letztere haben bei Personen befördernden Gartenbahnen das Problem, dass der Strom nicht über das Gleis zugeführt werden kann. Diese Modelle sind daher auf [[Akkumulator (Elektrotechnik)|Akkumulatoren]] als Stromquelle angewiesen, was ihre Verwendung und Betriebsdauer einschränkt. Ein vorbildgerechter Betrieb mit Stromzuführung über eine [[Oberleitung]] verbietet sich, da mitfahrende Personen aufrecht auf den angehängten Wagen sitzen und eine Überspannung des Gleises unmöglich machen. |
|||
== Literatur == |
|||
= Öffentliche Gartenbahnanlagen = |
|||
Größere Bahnen befinden sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Parkeisenbahn |
|||
==Deutschland == |
|||
*R. M. Nowak, ''Walker's Mammals of the World'', Vol. 1, 6th Ed., Johns Hopkins Univ. Press, 1999, S. 831 |
|||
=== Baden Württemberg === |
|||
* [[Aalen]]-Ebnat http://www.esc-dampfbahn.de Ebnater Schättere Club |
|||
* [[Bad Schönborn]] |
|||
* [[Bad Schussenried]]-Kürnbach http://www.sev-kuernbach.de Schwäbischer Eisenbahnverein |
|||
* [[Bisingen]] |
|||
* [[Crailsheim]] http://www.mdbh.de Minidampfbahn Hohenlohe |
|||
* [[Friedrichsruhe]] http://www.dbf-friedrichsruhe.de Dampfbahnfreunde Friedrichsruhe |
|||
* [[Karlsruhe]]-Bulach http://www.dampflokfreunde.com |
|||
* [[Kehl]]-Auenheim |
|||
* [[Ötisheim]] http://mitglied.lycos.de/dampfbahnfreunde |
|||
* [[Plochingen]] http://www.dampfbahner.de/ Parkbahn in den Neckarauen |
|||
* [[Sindelfingen]] [[Kleinbahn Sommerhofen-Park|Kleinbahn Sommerhofen-Park ]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [[Augsburg]] Zoo, 184 mm |
|||
* [[Baiernrain]] http://people.freenet.de/bdv/ Bayrischer Dampfbahn-Verein |
|||
* [[Burghausen]] 127, 184 mm |
|||
* [[Etzelwang]]-Lehenhammer 127, 184 mm |
|||
* [[Kiefersfelden]] |
|||
* [[Naila]] |
|||
* [[Peißenberg]] http://www.diebockerlbahner.de |
|||
* [[Tittmoning]] 127, 184 mm |
|||
* [[Waldkraiburg]] 127, 184 mm |
|||
* [http://www.jaguare.de Jaguar - elegante Raubkatze des Dschungels] Webseite für den Jaguar |
|||
=== Berlin === |
|||
* [http://www.tierenzyklopaedie.de/tiere/jaguar.html Raubkatzen] Arche Online |
|||
* [[Berlin]] |
|||
* [http://dialspace.dial.pipex.com/agarman/bco/ver4.htm Big Cats Online] (auf [[Englische Sprache|Englisch]]) |
|||
[[Kategorie:Katzen]] |
|||
=== Hessen === |
|||
* [[Ginsheim]]-Gustavsburg http://www.dbc-rhein-main.de Dampfbahnclub Rhein-Main |
|||
* [[Kaufungen]] http://www.steinertseebahn.de |
|||
* [[Oberursel]] http://www.dbc-taunus.de Dampfbahnclub Taunus |
|||
* [[Roßdorf]] http://www.rossdorfer-eisenbahnclub.com |
|||
* [[Vellmar]] http://www.dbcvellmar.de Dampfbahnclub Vellmar |
|||
=== Niedersachsen === |
|||
* [[Emden]] |
|||
* [[Lengede]] |
|||
* [[Ribbesbüttel]]-Klein Vollbüttel http://people.freenet.de/Dampftreff-KleinVollbuettel/ |
|||
=== Nordrhein Westfalen=== |
|||
* [[Brühl]] http://www.emb-bruehl.de Eisenbahn und Modellbahn Freunde Brühl |
|||
* [[Hamm]] |
|||
* [[Leverkusen]] http://www.dampfbahn-leverkusen.com |
|||
* [[Radevormwald]] http://www.huserland.de |
|||
* [[Rommerskirchen]]-Oekoven |
|||
=== Saarland === |
|||
* [[Namborn]] |
|||
=== Sachsen === |
|||
* [[Markkleeberg]] http://www.modellbaupark.de |
|||
* [[Radebeul]] http://www.minibahnclub-dresden.de/ |
|||
=== Schleswig-Holstein === |
|||
* [[Schackendorf]] http://www.dbch.de Dampfbahnclub Holstein |
|||
== Österreich == |
|||
* [[Baden_bei_Wien|Baden bei Wien]] |
|||
* [[Barwies]] http://www.minidampftirol.at/ |
|||
* [[Ebbs]] |
|||
* [[Graz]] http://www.dbc-graz.at/index.html Dampfbahnclub Graz |
|||
* [[Goldwörth]]-Hagenau http://members.aon.at/dbc/ Dampfbahnerclub Linz |
|||
* [[Strasshof]] http://www.heizhaus.com/ Eisenbahnmuseum |
|||
== Schweiz == |
|||
* [[Basel]] http://www.dampfbahn-basel.ch/ |
|||
* [[Birr]] http://www.dmbb.ch Dampfmodellbahn Birr |
|||
* [[Bouveret]] http://www.swissvapeur.ch/ |
|||
* [[Einsiedeln]] http://www.mece.ch/mece_web/mece_frameset.html Modelleisenbahnclub Einsiedeln |
|||
* [[Glattfelden]] http://mypage.bluewin.ch/mbg/ Modellbahnfreunde Glattfelden |
|||
* [[Luzern]] Verkehrshaus |
|||
* [[Münsingen]] http://www.dampfbahn-aaretal.ch/ |
|||
* [[Muttenz]] http://www.robibahn.ch/mrb/start-bahn.htm Muttenzer-Robi-Bahn |
|||
* [[Pratteln]] http://www.ysebaehnli-am-rhy.ch/ |
|||
* [[Regensdorf]] http://www.dampfbahn-katzensee.ch/ |
|||
* [[Rothenburg]] http://www.liliputbahn-chaernsmatt.ch/ |
|||
* [[Pully]] http://www.mntpully.ch/ MiNi Train de Pully |
|||
* [[Schüpfen]] http://www.dampffreunde.ch/ |
|||
* [[Staufen]] http://www.gartenbahn-staufen.ch/ |
|||
* [[Stein am Rhein]] http://home.datacomm.ch/slb/ Steiner Liliputbahn |
|||
* [[Tenero]] http://www.ataf.ch/ Assoziazione Ticinece Amici della Ferrovia |
|||
* [[Zürich]]-Altstetten http://www.dmc-ch.ch Dampfmodellclub der Schweiz |
|||
== andere Länder == |
|||
* Belgien [[Turnhout]] http://www.stoomgroep.be/ (niederländisch) |
|||
* Frankreich [[Sainte Foy l`Argentiere]] (bei Lyon) http://minitrain.ml.free.fr/ (französisch) |
|||
* Spanien [[Barcelona]] http://www.gencat.net/entitats/ceesmova.htm (katalanisch) |
|||
* Spanien [[Sevilla]] http://www.ferrocarrildelalamillo.com/inicio2.htm (spanisch, englisch) |
|||
* Spanien [[Turia]] http://www.ctv.es/USERS/cfvrt/index.html (spanisch) |
|||
* USA Oregon Chiloquin http:///www.trainmountain.org (englisch) |
|||
''Siehe auch:'' [[Maßstäbe der Modelleisenbahn]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.gartenbahn.at Übersicht für Österreich] |
|||
* [http://www.gartenbahnen.ch Übersicht für die Schweiz] |
|||
* [http://www.gartenbahnprofi.de/ International orientierte Fachzeitschrift für Gartenbahnen in den Maßstäben 1:13 bis 1:32] |
|||
* [http://www.dampf-modell-bahn.de/ Infoseiten von G. Karl und Zugang zu den Seiten des Dampfbahnclub Deutschland] |
|||
* [http://www.garba.de/ Gartenbahnen - Grosse Modelleisenbahnen mit Personenbeförderung (Fachzeitschrift)] |
|||
* [http://mitglied.lycos.de/gartenbahnlok/ Selbstbau von Gartenbahnloks im Maßstab 1:11, Spur 5 Zoll] |
|||
[[bg:Ягуар]] |
|||
[[Kategorie:Schmalspurbahn]] |
|||
[[bn:জাগুয়ার]] |
|||
[[Kategorie:Modelleisenbahn]] |
|||
[[ |
[[ca:Jaguar]] |
||
[[cs:Jaguár]] |
|||
[[da:Jaguar (dyr)]] |
|||
[[en:Jaguar]] |
|||
[[eo:Jaguaro]] |
|||
[[es:Jaguar]] |
|||
[[fr:Jaguar]] |
|||
[[he:יגואר]] |
|||
[[hr:Jaguar (divlja mačka)]] |
|||
[[ja:ジャガー]] |
|||
[[ko:재규어]] |
|||
[[nl:Jaguar]] |
|||
[[pl:Jaguar]] |
|||
[[pt:Onça (mamífero)]] |
|||
[[sv:Jaguar (djur)]] |
|||
[[vi:Báo đốm Mỹ]] |
Version vom 8. Juli 2005, 11:54 Uhr
Jaguar | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Der Jaguar (Panthera onca) ist die größte Katze des amerikanischen Doppelkontinents. Äußerlich sieht dieses Raubtier dem Leoparden der Alten Welt ähnlich.
Merkmale
Nach dem Tiger und dem Löwen ist der Jaguar die drittgrößte Raubkatze der Welt. Seine Kopfrumpflänge beträgt 150, in Ausnahmefällen sogar 180 cm, hinzu kommt ein 40-70 cm langer Schwanz. Bis zur Schulter steht er etwa 1 m hoch. Insgesamt ist er korpulenter und massiger gebaut als der Leopard, nur sein Schwanz ist deutlich kürzer als der des afrikanisch-asiatischen Verwandten. Sein Gewicht beträgt zwischen 70 (Weibchen) und 110 kg (Männchen).
Die Grundfarbe ist ein kräftiges Goldgelb, das manchmal ins Rötliche übergeht. Der Körper ist mit schwarzen Ringflecken übersät, die manchmal kleine Tupfen umschließen. Diese Flecken sind viel größer als die des Leoparden. Wie auch beim Leoparden ist Melanismus eine häufige Erscheinung. Er äußert sich in einem gänzlich schwarzen Fell. Die Schwärzlinge werden wie beim Leoparden als Schwarze Panther bezeichnet.
Lebensraum

Der Verbreitungsschwerpunkt des Jaguars liegt im amazonischen Regenwald. Außerdem gibt es Jaguare in ganz Süd- und Mittelamerika, von Mexiko bis nach Argentinien. Sie waren noch in historischer Zeit im Südwesten der USA verbreitet, wurden hier aber bei zunehmender menschlicher Besiedlung extrem selten und starben in den 1950ern restlos aus.
Das bevorzugte Habitat ist der tropische Regenwald, doch mitunter leben Jaguare auch in baumbestandenem Buschland oder in Schilfdickichten.
Lebensweise
Jaguare sind einzelgängerische Bodentiere. Wegen ihres schweren Körperbaus können sie nicht gut klettern. Jedoch schwimmen sie gut und häufig. Ihre Beute sind Hirsche, Pekaris, Tapire, Capybaras, Pakas und Agutis; Baumtiere wie Affen oder Faultiere fallen seltener einem Jaguar zum Opfer. Wo es Wasser gibt, erbeuten Jaguare auch Fische und sogar Kaimane.
Mit drei Jahren wird ein Jaguar geschlechtsreif. Nach einer Tragzeit von etwa hundert Tagen bringt das Weibchen ein bis vier Junge zur Welt. Die Lebensdauer beträgt im Schnitt 22 Jahre.
Sonstiges
Jaguare und Pumas kommen oft gemeinsam im gleichen Verbreitungsgebiet vor. Wo dies so ist, jagen Pumas eher kleinere Tiere und meiden die Wassernähe, um die Konkurrenz des Jaguars zu meiden. Die beiden Raubkatzen gehen einander aus dem Weg, werden einander aber nicht gefährlich.
Bei vielen indianischen Völkern hatte oder hat der Jaguar eine bedeutende Rolle in Fabeln oder sogar als Gottheit. So verehrten die Maya einen Gott in Jaguargestalt, der als Beherrscher der Unterwelt gesehen wurde. Die Könige der Maya schmückten sich mit Jaguarfellen und Adelsfamilien machten den Jaguar zum Bestandteil ihres Namens.
Literatur
- R. M. Nowak, Walker's Mammals of the World, Vol. 1, 6th Ed., Johns Hopkins Univ. Press, 1999, S. 831
Weblinks
- Jaguar - elegante Raubkatze des Dschungels Webseite für den Jaguar
- Raubkatzen Arche Online
- Big Cats Online (auf Englisch)