Zum Inhalt springen

„Google Wave“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Quellenverweis (hatte gefehlt) und kleine Typokorrekturen sind durchaus eine Verbesserung.
K Revert auf Version von Benutzer:Seewolf (14:45:41, 6. Jun. 2010). zdrei Kommafehler hinzu sind keine Verbesserung
Zeile 11: Zeile 11:
|Website = [http://wave.google.com/ wave.google.com]
|Website = [http://wave.google.com/ wave.google.com]
}}
}}
'''Google Wave''' ist ein von ''[[Google Inc.]]'' am 27. Mai 2009 vorgestelltes,<ref>[[TechCrunch]] (28. Mai 2009): [http://www.techcrunch.com/2009/05/28/google-wave-drips-with-ambition-can-it-fulfill-googles-grand-web-vision/ Google Wave Drips With Ambition. A New Communication Platform For A New Web.]</ref><ref>[[Google Inc.]] auf [[Youtube]] (28. Mai 2009): [http://www.youtube.com/watch?v=v_UyVmITiYQ&fmt=18 Google Wave Developer Preview at Google I/O 2009]</ref> internetbasiertes System zur [[Kommunikation]] und [[Kollaboratives Schreiben|Zusammenarbeit]] in Echtzeit. Es besteht aus einem Webangebot und einem [[Extensible Messaging and Presence Protocol|XMPP]]-basierten [[Protokoll (Informatik)|Protokoll]]. Google Wave ist als frühe Developer-Preview-Version von den beiden, bei Google Australien tätigen, Brüdern Jens und Lars Rasmussen entwickelt worden, die mit ihrer eigenen Firma ''Where 2 Tech'' die Grundlage von [[Google Maps]] bildeten, bevor diese von ''Google Inc.'' im Oktober 2004 übernommen wurde.<ref>{{cite web|url=http://news.cnet.co.uk/software/0,39029694,39191133,00.htm|title=Google mapper advises: take browsers to the limit|work=[[CNET]]|date=2005-07-29|author= LeMay, Renai|accessdate=2008-01-08}}</ref> Google Wave wurde mit dem Open-Source-Programmier-Framework [[Google Web Toolkit]] realisiert.
'''Google Wave''' ist ein von [[Google Inc.]] am 27. Mai 2009 vorgestelltes,<ref>[[TechCrunch]] (28. Mai 2009): [http://www.techcrunch.com/2009/05/28/google-wave-drips-with-ambition-can-it-fulfill-googles-grand-web-vision/ Google Wave Drips With Ambition. A New Communication Platform For A New Web.]</ref><ref>[[Google Inc.]] auf [[Youtube]] (28. Mai 2009): [http://www.youtube.com/watch?v=v_UyVmITiYQ&fmt=18 Google Wave Developer Preview at Google I/O 2009]</ref> internetbasiertes System zur [[Kommunikation]] und [[Kollaboratives Schreiben|Zusammenarbeit]] in Echtzeit. Es besteht aus einem Webangebot und einem [[Extensible Messaging and Presence Protocol|XMPP]]-basierten [[Protokoll (Informatik)|Protokoll]]. Google Wave ist als frühe Developer-Preview-Version von den beiden bei Google Australien tätigen Brüdern Jens und Lars Rasmussen entwickelt worden, die mit ihrer eigenen Firma ''Where 2 Tech'' die Grundlage von [[Google Maps]] bildeten, bevor diese von Google übernommen wurde. Google Wave wurde mit dem Open-Source-Programmier-Framework [[Google Web Toolkit]] realisiert.


Google hat angekündigt, sowohl Großteile der eigenen Implementierung, als auch das Wave-Protokoll als [[Open Source]] bzw. als [[Offener Standard|offenen Standard]] zu veröffentlichen, wodurch die Realisierung eigener Wave-Systeme ermöglicht wird. Zudem können über eine [[Programmierschnittstelle|API]] Erweiterungen für Google Wave geschrieben werden.
Google hat angekündigt, sowohl Großteile der eigenen Implementierung als auch das Wave-Protokoll als [[Open Source]] bzw. als [[Offener Standard|offenen Standard]] zu veröffentlichen, wodurch die Realisierung eigener Wave-Systeme ermöglicht wird. Zudem können über eine [[Programmierschnittstelle|API]] Erweiterungen für Google Wave geschrieben werden.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==

Version vom 6. Juni 2010, 15:15 Uhr

Google Wave

Basisdaten

Entwickler Google Inc.
Erscheinungsjahr 27. Mai 2009
Aktuelle Version Offene Beta-Version
(19. Mai 2010)
Betriebssystem plattformunabhängig (webbasiert)
Programmier­sprache Google Web Toolkit, Java[1]
Lizenz Apache 2.0
wave.google.com

Google Wave ist ein von Google Inc. am 27. Mai 2009 vorgestelltes,[2][3] internetbasiertes System zur Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit. Es besteht aus einem Webangebot und einem XMPP-basierten Protokoll. Google Wave ist als frühe Developer-Preview-Version von den beiden bei Google Australien tätigen Brüdern Jens und Lars Rasmussen entwickelt worden, die mit ihrer eigenen Firma Where 2 Tech die Grundlage von Google Maps bildeten, bevor diese von Google übernommen wurde. Google Wave wurde mit dem Open-Source-Programmier-Framework Google Web Toolkit realisiert.

Google hat angekündigt, sowohl Großteile der eigenen Implementierung als auch das Wave-Protokoll als Open Source bzw. als offenen Standard zu veröffentlichen, wodurch die Realisierung eigener Wave-Systeme ermöglicht wird. Zudem können über eine API Erweiterungen für Google Wave geschrieben werden.

Entwicklung

Google Wave wurde am 27. Mai 2009 auf der Google-I/O-Konferenz im Moscone Center in San Francisco von Mitentwickler Lars Rasmussen vorgestellt.[4] Er bezeichnete Google Wave als Mischung aus E-Mail, Chatprogramm, Wiki, Blog und Fotoportal.[5] „Zwei der erfolgreichsten Wege der digitalen Kommunikation, E-Mail und Instant Messaging, wurden bereits in den 1960ern entwickelt“, sagte Rasmussen. „Seitdem sind so viele verschiedene neue Wege entwickelt worden – Blogs, Wikis, kollaborative Dokumente und so weiter – und Computer und Netzwerke haben sich enorm verbessert. Mit Google Wave schlagen wir eine neue Art der Kommunikation und Onlinezusammenarbeit vor, bei der alle Fortschritte der Ausgangspunkt sind.“[6]

Der Preview von Google Wave startete am 30. September 2009. Seit dem 18. Mai 2010 [7] ist Google Wave nun für jedermann zugänglich. Vorher war die Teilnahme am Test nur auf Einladung möglich.

Funktionsweise

Innerhalb seiner Wave-Anwendung (die aufgrund des offenen Protokolls nicht zwangsläufig von Google stammen muss) kann der Benutzer eine Wave (dt. Welle) starten, was etwa einem Thema in einem Forum, einer Konversation beim Instant Messaging, einer aus mehreren E-Mails bestehenden Konversation, einem Artikel in einem Wiki oder einem Dokument entspricht. Anschließend kann er andere Benutzer zur Mitarbeit an dieser Welle einladen, so dass diese den enthaltenen Text bzw. die enthaltenen Medienobjekte ebenfalls bearbeiten oder ergänzen können. Jeder Benutzer, der die Welle in seiner Anwendung geöffnet hat, kann die Änderungen der anderen Benutzer in Echtzeit verfolgen und diese kollaborativ (d. h. gleichzeitig) bearbeiten. Das ermöglicht z. B. eine schnellere Konversation beim Chatten und das gleichzeitige Bearbeiten eines Dokuments, ohne dass es zu einem Versionskonflikt kommt.

Zu Beginn konnte in der Preview-Version des Wave-Protokolls nur mit Teilnehmern der selben Preview-Aktion kommuniziert werden. Inzwischen[8] ist es möglich, mit der "Außenwelt" per Email und Twitter zu kommunizieren: Auf der einen Seite steht der Wave-Benutzer, auf der anderen Seite ein gewohnter Email- oder Twitter-Account. Für diese Seite ist keine Teilnahme an der Preview notwendig, die Empfänger erhalten wie gewohnt Nachrichten. Auf der Wave-Seite werden die Nachrichten mithilfe von Plugins, den sogenannten Robots, in die anderen Protokolle übertragen.[9]

Kompatibilität

Das Wave-Protokoll von Google besitzt zur Zeit ein Webinterface (wave.google.com), neben ein paar wenigen SSB-Clients (Site-Specific Browser). Damit dieses Webinterface korrekt dargestellt werden kann, muss der Browser, den man dafür verwendet, HTML5 und AJAX unterstützen. Somit sind voll kompatibel:

Größtenteils kompatibel sind auch die Browser auf verschiedenen Smartphones, falls diese Browser auf der WebKit-Bibliothek basieren[10]. Somit sind teils kompatibel:

Nicht kompatibel sind webOS für das auch noch keine Lösung verfügbar ist und Microsofts Internet Explorer, für den jedoch ein Plugin namens Google Chrome Frame existiert[11] welches die HTML5-Unterstützung nachträglich zu diesem hinzufügen kann.[12]

Namensgebung

Der Name bezieht sich auf die US-amerikanische TV-Serie Firefly.[13] Im englischsprachigen Original wird eine elektronische Kommunikation, die häufig eine Videoübertragung enthält, als Wave bezeichnet. Während der Präsentation von Google Wave waren einige Bezüge zur Serie erkennbar, darunter der Entwickler Lars Rasmussen, der auf eine Nachricht mit dem Wort „shiny“ antwortet, was in der Serie zum Ausdrücken von Begeisterung oder Verwunderung genutzt wird. Ein weiterer Hinweis ist die Absturzmeldung „Curse your sudden but inevitable betrayal!“, die ebenfalls aus der Serie stammt.[14]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. The apache_wave Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  2. TechCrunch (28. Mai 2009): Google Wave Drips With Ambition. A New Communication Platform For A New Web.
  3. Google Inc. auf Youtube (28. Mai 2009): Google Wave Developer Preview at Google I/O 2009
  4. ZDNet.de vom 29. Mai 2009: Google zeigt Kommunikations- und Kollaborationsdienst „Google Wave“ Auf: www.zdnet.de. Abgerufen am 25. November 2009, 1:30 Uhr
  5. heise online vom 28. Mai 2009: Google Wave: Der Echtzeit-Wiki-Kommunikator Auf: www.heise.de. Abgerufen am 25. November 2009, 1:30 Uhr
  6. Golem.de (28. Mai 2009): Google Wave – die neue Art der Kommunikation
  7. Google-Wave-Blog: Google Wave Available for Everyone [1] Google-Wave-Blog.
  8. Email seit 4. Oktober 2009, Emaily 0.0.2: Google #Wave now sends email - but lots of work ahead to make it usable, Twitter seit Beginn (30. September '09)
  9. Homepage des Emaily-Robots: http://emaily.dlux.hu und des Tweety-Robots: wave-samples-gallery.appspot.com
  10. Artikel auf techcrunch.com, gesichtet am 5. Februar 2010
  11. Google Chrome Frame, gesichtet am 3. Februar 2010
  12. Aus Complete Wave Guide, gesichtet am 3. Februar 2010
  13. Nate Cochrane: Google's wave drowns the bling in Microsoft's Bing, 29. Mai 2008, , Zugriff am 10. Juni 2009
  14. ursprünglich vom Charakter Wash in der Episode Serenitiy bei Zeitmarke 6:36 gesagt, als er mit Dinosauriern spielt. Firefly: The Complete Series (Blu-ray), 2008, 20th Century Fox