Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt und César Baldaccini: Unterschied zwischen den Seiten
AF666 (Diskussion | Beiträge) |
K PND-Weblink |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''César Baldaccini''' (* [[1. Januar]] [[1921]] in [[Marseille]]; † [[6. Dezember]] [[1998]] in [[Paris]]) ist einer der international bedeutendsten [[Frankreich|französischer]] [[Bildhauer]] und [[Plastik]]er. |
|||
{{Shortcut|[[WP:KLA]]}} |
|||
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von '''[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerten Artikeln]]'''. |
|||
Während er unter seinem Nachnamen so gut wie nicht beziehungsweise nur Eingeweihten bekannt ist, ist er als [[César]] weltberühmt. |
|||
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellenten Artikel]] ersehen kann. Insbesondere im [[Wikipedia:Review|Review]] befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat ''[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Lesenswerter Artikel]]'' ausgezeichnet werden. |
|||
Baldaccini, also [[César]], ist der Künstler, der den [[César]], die Trophäe des französischen Filmpreises geschaffen hat. |
|||
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern. |
|||
«César Baldaccini, als Sohn einfacher Eltern aus der Toscana am 1. Januar 1921 in Marseille geboren, hatte dort die [[École des Beaux Arts]] besucht und war 1942 nach Paris gekommen. Als mittelloser Student der [[Pariser École des Beaux Arts]] arbeitete er in einer traditionellen Bildhauerklasse, wohnte unter dem Atelier von [[Alberto Giacometti]], gewann Preise, besuchte [[Brancusi]] und [[Picasso]]. Der exemplarische Werdegang des Naturtalentes ging vom soliden Handwerk aus und durch die akademische Lehre hindurch. Am Weg zum Star in der Kunstszene standen Patriarchen der klassische(n) [[Moderne]]. |
|||
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der [[Wikipedia:Review|Review]]. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist. |
|||
Von Anfang an verstanden sich die [[Nouveaux Réalistes]] als programmatische Gruppe unter der intellektuellen Regie des Kunstkritikers [[Pierre Restany]]. Der 39jährige César hatte sich mit seinen Plastiken aus geschweißtem Alteisen auf internationalen Ausstellungen bereits einen Namen gemacht: 1956 auf der Biennale in Venedig, 1957 auf den Biennalen in São Paolo und Carrara sowie in der Hanover Gallery in London, 1958 im [[Carnegie Institute Pittsburgh]] und auf der Weltausstellung in Brüssel, 1959 auf der 2. [[documenta]] in Kassel und in der Galerie Claude Bernard in Paris, wo das Vernissage-Publikum die Rue des Beaux Arts verstopfte. ›Sein Ruf des mondänen Clowns wächst im Verhältnis zu seinem künstlerischen Ruf in geometrischer Progression. Sein südländisches Temperament spritzt ihm aus allen Poren‹, schrieb Restany über seine Rolle im ›Pariser kulturellen Ghetto‹ der ausgehenden 50er Jahre. |
|||
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den '''<nowiki>{{Kandidat (Lesenswert)}}</nowiki>'''-Baustein hinzuzufügen! |
|||
Durch puren Zufall sei er mit seinen Kompressionen zu den jüngeren Nouveaux Réalistes gestoßen und habe deren Manifest nachträglich unterzeichnet, da es eine gemeinsame Idee über die direkte Aneignung der Realität gab. Während die Kritik den Kunststatus der industriell gepreßten Autowracks bezweifelte, sei ihm erst durch Restany bewußt geworden, dass die Compressionen alle Bedingungen des ›Objektes‹ erfüllten und dass eine progressive Linie vom Fahrrad-Rad [[Duchamp]]s von 1913 zu den hydraulisch zerquetschten Autos von 1960 führe, vom [[Ready-made]] zum [[Objet-plus]] als ›modernste Geste der Plastik des Jahrhunderts‹ (Restany). Im Rückblick lassen sich die Texte zur Durchsetzung der letzten [[Avantgarde]] als Vorgeschichte ihrer [[Hagiographie]] lesen. |
|||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"> |
|||
'''Review des Tages''' |
|||
›Ich habe das wirklich nicht in diesem Sinn gemacht. Ich gehörte vielmehr zur Familie der Vergangenheit, im Rückgriff auf Ägypten und noch weiter auf die Primitiven, auf all das, was sich mit dem Religiösen zeigt, wo es eine Übertragung gibt, eine Angst, eine Präsenz.‹ César betonte in jedem Interview, wenn auch nicht ohne Eloquenz, er sei kein Intellektueller, sondern Handwerker, geleitet durch seine Emotion und durch die ›Logik des Materials‹. ›Ich kann heute noch nicht sagen, ob die Kompression wie das Ready-made eine Grenzgeste ist.‹ ›Ich bin ein Bildhauer in der Tradition. Ich bin – wie sagte meine Mutter – Michelangelo oder Rodin. Ich bin zugleich Duchamp oder Man Ray.‹ Rodin und Duchamp: ›Das ist übrigens der Maßstab für seine wahre Dimension.‹ « |
|||
{{Review des Tages}} |
|||
</div> |
|||
<small>Quelle des Zitats: [[Thomas Zacharias]] über César, in : [[Künstler]]. [[Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst]], hrsg. von [[Detlef Bluemler]] und [[Lothar Romain]], Ausgabe 42, München 1998.</small> |
|||
== Kriterien für lesenswerte Artikel == |
|||
{| |
|||
|<div style="border:2px solid #336633;background-color: #94DB94;padding:10px;font-size: 120%;"> |
|||
'''Achtung:''' Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt '''drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen'''. |
|||
</div> |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
{| |
|||
* {{PND|125986475}} |
|||
|<div style="border:1px solid #0066cc;background-color: #f1f5ff;padding:5px;font-size: 95%;"> |
|||
[[Kategorie:Mann|Baldaccini, César]] |
|||
'''Kriterien und Wahl''' |
|||
[[Kategorie:Franzose|Baldaccini, César]] |
|||
[[Kategorie:Bildhauer|Baldaccini, César]] |
|||
<!-- Bitte nicht löschen! |
|||
Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich '''innerhalb von fünf Tagen''' mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muß '''mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen''' erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig '''fünf oder mehr Contra-Stimmen''' erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. |
|||
Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
{{Personendaten| |
|||
'''Welche Artikel sind zugelassen?''' |
|||
NAME=Baldaccini, César |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Französischer [[Bildhauer]] und Plastiker |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1. Januar]] [[1921]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Marseille]] |
|||
|STERBEDATUM=[[6. Dezember]] [[1998]] |
|||
|STERBEORT=[[Paris]] |
|||
}} |
|||
[[en:Cesar Baldaccini]] |
|||
*Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für: |
|||
[[fr:César Baldaccini]] |
|||
**Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen. |
|||
[[nl:César Baldaccini]] |
|||
**Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen |
|||
**Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen. |
|||
'''Mindestkriterien''' |
|||
Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst |
|||
*Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein |
|||
*Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden. |
|||
*Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein. |
|||
*Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird. |
|||
'''Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird''' |
|||
*Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich |
|||
*Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä. |
|||
*Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert, |
|||
*Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert. |
|||
*"Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert. |
|||
'''Aufnahme in die lesenswerten Artikel''' |
|||
Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. |
|||
'''Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel''' |
|||
Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden: |
|||
*Knappes Scheitern des Meinungsbildes |
|||
*Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war: |
|||
**Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc. |
|||
**Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind |
|||
*Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden |
|||
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. |
|||
'''Artikel aus dem Review''' |
|||
Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. |
|||
Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. |
|||
'''Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!''' |
|||
Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
|||
</div> |
|||
|} |
|||
<small>Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf [[Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel]] entworfen.</small> |
|||
== Wahl von lesenswerten Artikeln == |
|||
<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;"> |
|||
Setze bitte '''<nowiki>{{Kandidat (Lesenswert)}}</nowiki>''' unter den hier kandidierenden Artikel. |
|||
</div> |
|||
<div style="border:1px solid red;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;"> |
|||
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird. |
|||
</div> |
|||
<!--__TOC__--> |
|||
== 1. Juli == |
|||
=== [[Französische Revolution]] === |
|||
*'''pro'''- Bin gerade über den Artikel ''gestolpert'' und dann sehr interessiert ''hängen geblieben''. Ob alle Fakten korrekt wiedergegeben sind, kann ich nicht beurteilen, finde den Artikel aber wirklich lesenswert. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> (X) </small>]] 1. Jul 2005 15:14 (CEST) |
|||
*in dieser Version '''lesenswert''', aber nicht exzellent --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 1. Jul 2005 20:01 (CEST) |
|||
*'''Dagegen''': Der Artikel wirkt unfertig und unausgewogen. Einige der zentralen Begriffe und Personen werden unten in Listenform angefügt, tauchen aber ansonsten im Text nicht auf. Manche Absätze (etwa "Sturm auf die Bastille") sind zu lang (vor allem angesichts der Tatsache, daß der Sturm auf die Bastille mit einem eigenen Artikel vertreten ist), während andere durch bemerkenswerte Kürze auffallen (etwa "Der Terror" mit nur zwei Sätzen). Wer eine lesenswerte Lektüre zur Französischen Revolution sucht, der sollte hier besser nicht nachschlagen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 2. Jul 2005 15:54 (CEST) |
|||
=== [[Michael Moore]]=== |
|||
:'''Pro''': War schon mal lesenswert, ist in der Zwischenzeit aber deutlich verbessert worden[[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 1. Jul 2005 15:39 (CEST) |
|||
:'''Contra''': Immer noch teils abenteuerlicher Stil: "Initialzündung für einen Boom", "die Serie wurde Kult", und "hinterfragt" wird immer noch. Für einen Artikel über eine Person müsste das Foto schon etwas tauglicher sein. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 1. Jul 2005 16:53 (CEST) |
|||
::Die Einwände hab ich jetzt berücksichtigt und demnach den artikel bearbeitet. Was meinst du jetzt?[[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 1. Jul 2005 17:07 (CEST) |
|||
Also, lieber Benutzer:Antifaschist, ich sehe hier (und in den anderen von Dir zum x-ten Mal vorgeschlagenen Artikeln) zwar massenweise Edits von Dir, aber leider keine ''deutliche Verbesserung''. Ich sehe das hier: |
|||
* (Aktuell) (Letzte) 12:14, 26. Jun 2005 Antifaschist 666 |
|||
* (Aktuell) (Letzte) 12:13, 26. Jun 2005 Antifaschist 666 |
|||
* (Aktuell) (Letzte) 12:13, 26. Jun 2005 Antifaschist 666 |
|||
* (Aktuell) (Letzte) 12:06, 26. Jun 2005 Antifaschist 666 (→Film- und Autorenkarriere) |
|||
* (Aktuell) (Letzte) 12:05, 26. Jun 2005 Antifaschist 666 (→Film- und Autorenkarriere) |
|||
* (Aktuell) (Letzte) 11:58, 26. Jun 2005 Antifaschist 666 |
|||
* (Aktuell) (Letzte) 11:58, 26. Jun 2005 Antifaschist 666 |
|||
* (Aktuell) (Letzte) 11:58, 26. Jun 2005 Antifaschist 666 |
|||
Der Unterschied zwischen dem ersten und dem letzten Zustand ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Moore&diff=6659331&oldid=6651326 dieser hier]. |
|||
Es steht schon zehnmal auf Deiner Benutzerdiskussion: '''es gibt eine Vorschaufunktion'''. Kein Artikel wird gut und kein Benutzer erwirbt irgendwelches Ansehen, indem man möglicht häufig hintereinander auf "Speichern" klickt. |
|||
Mit antifaschistischem Gruß, [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 1. Jul 2005 22:03 (CEST) |
|||
*Man muss schon ein kleiner Korinthenkacker sein, um sich daran zu stören, dass ein anderer Benutzer die Vorschaufunktion nicht verwendet. Merke, Magadan: Die Vorschaufunktion dient dem '''Schreiber''' eines Artikels als Hilfestellung. Er kann sie nutzen, wenn er sie praktisch findet - und wenn er sie nicht nutzt, was soll's? Für den '''Leser''' kommt es nur auf das Ergebnis an. Davon abgesehen, ist hier nicht der richtige Ort für Deine Kritik. Für den Artikel gibts übrigens von mir leider nur ein '''Contra'''. --[[Benutzer:Bara|Bara]] 2. Jul 2005 14:32 (CEST) |
|||
:'''Contra'''. Also ich finde nachwievor die Einleitung unpassend. Die Einleitung eines Lexikon-Artikels sollte den Begriff/das Thema in einem oder zwei Sätzen erklären, damit der Leser sofort weiß, worum es geht, ohne den gesamten Artikel zu lesen. Mit wem Michael Moore verheiratet ist, spielt dabei keine Rolle. Viel wichtiger ist, dass er für die Filme "Bowling for Columbine" und "Fahrenheit 9/11" bekannt ist, und dass er durch seine ständige Kritik an der Regierung Bush in Erscheinung tritt. Mit der Bezeichnung "kritischer Dokumentarfilmer" bin ich weiterhin nicht einverstanden. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 2. Jul 2005 13:34 (CEST) |
|||
:: Vorschlag: ''Michael Moore (* am ...) ist ein US-amerikanischer Filmemacher, dessen Werk größtenteils aus politischer Satire besteht. Populär wurde er durch seine Filme "Bowling for Columbine" und "Fahrenheit 9/11". Moore wird der politischen Linken zugeordnet und ist für seine Kritik an der amtierenden Bush-Regierung bekannt.'' Noch nicht perfekt, aber ein Ansatz, der mir schon besser gefällt. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 2. Jul 2005 14:12 (CEST) |
|||
* '''contra''' weil der Artikel bereits zum xten mal in eine Kandidatendiskussion gestellt wurde. Im übrigen, die Vorschaufunktion mag dem Autor dienen, die commit-logs sind aber für alle da und sollten auch bei jeder (''jeder''!) Änderung eingetragen werden. Die Arbeitsweise von Antifaschist wurde schon mehrmals kritisiert, ebenso sein Kandidatengespamme. Ich will das nicht mehr sehen. Sollte diese Unsitte überhand nehmen, muss man sich wohl mal überlegen, eine Sperrfrist zwischen Kandidaturen von 3 Monaten (?) festzulegen. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 3. Jul 2005 00:23 (CEST) |
|||
::Ich glaube nicht, dass gleich zu so drastischen Mitteln wie Teilnahme-Sperrfristen gegriffen werden muss. In der Regel erkennen die User ja, wann eine Artikel wirklich ''umfassend überarbeitet'' wurde. Nur '''Antifaschist 666''' hat damit so seine Probleme. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 3. Jul 2005 23:49 (CEST) |
|||
*Kurt Seebauer, was sind "commit-logs"? (Nicht jeder spricht Denglisch.) --[[Benutzer:Bara|Bara]] 4. Jul 2005 10:01 (CEST) |
|||
::Ich denke der Eintrag in das Feld "[[Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle|Zusammenfassung und Quelle]]" ist gemeint. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 4. Jul 2005 11:09 (CEST) |
|||
::: richtig. Sorry für meinen Slang, ich hab nen leichten Informatik-Schlag. Und ich weiß aus leidvoller Erfahrung von vergangenen (Software-)Projekten, dass man sich selber Beine stellt, wenn man seine Änderungen nicht ordentlich dokumentiert. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 4. Jul 2005 14:22 (CEST) |
|||
*Danke, Kurt und Bender - jetzt weiß ich, was gemeint war! Grüße --[[Benutzer:Bara|Bara]] 4. Jul 2005 15:24 (CEST) |
|||
Grundsätzlich finde ich einen Artikel über Michael Moore auf jeden Fall lesenswert. Dieser hier weist aber noch Schwächen auf. Ich habe ihn schon mal ein wenig bezüglich Ausdruck und Grammatik überarbeitet, aber das reicht noch nicht. Vor allem die Abschnitte ''Jugend'' und ''Journalisten-Karriere'' sind noch unausgegoren. Das fängt schon an mit dem Satz ''Seine ganze Familie, so stellte er später fest,...'' Was ist gemeint mit "stellte er später fest", das müsste man schon deutlicher machen. Weiter gehts: ''Kaum volljährig, wurde er in ein politisches Amt gewählt'' - ja in welches denn? ''Im Alter von 22 Jahren gab er seine politischen Ämter auf...'' plötzlich sind es mehrere? Welche denn? ''Mit The Flint Voice gründete er eine Zeitung, die bald den Ruf als eine der geachtesten alternativen Publikationen im Land genoss.'' Wer sagt das? Wo steht das? ''Diese stellte er allerdings ein'' (Wann?) ''nachdem er ein Angebot einer Zeitung als San Francisco erhalten hatte'' (Welche Zeitung, Was für ein Angebot?) ''Nach seiner Entlassung'' (wann? Warum?) ''wurde er von Ralph Nader angestellt, wo er aber bald wegen persönlicher Differenzen seinerseits kündigte.'' (Als was wurde er angestellt? Wann? Welche Differenzen? Wann gekündigt?). An anderer Stelle heißt es dann, er habe Nader bei dessen Präsidentschaftswahl unterstützt. Trotz der persönlichen Differenzen oder waren die inzwischen ausgeräumt? ''Veranlasst durch die eingetretene Misere seiner Geburtsstadt.....'' Also das muss man unbedingt näher erläutern: Welche Misere genau? Wieso von GM-Chef Roger Smith herbeigeführt? Das kann man nicht einfach so behaupten, solche Behauptungen muss man dann auch belegen können. Irgendwo steht, wann Fahrenheit 9/11 in den Kinos angelaufen sein soll. Ich kann mich täuschen, aber ich glaube es war so, dass Moore auf die sicherlich üppigen Einnahmen aus dem Kinogeschäft verzichtet hätte, und der Film direkt im TV ausgesendet wurde, einfach deshalb, damit er noch vor den US-Präsidentschaftswahlen gezeigt werden konnte. Ich jedenfalls habe ihn kurz vor der Wahl im Fernsehen gesehen. So Antifaschist, nix für ungut, ist als konstruktive Kritik gemeint. Liebe Grüße [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 5. Jul 2005 15:05 (CEST) |
|||
* lesenswert ja, hat aber noch deutliche Schächen. "Kaum volljährig, wurde er in ein politisches Amt gewählt" - in welches denn? Auch gefällt mir nicht, dass fast jeder Satz ein eigener Absatz ist. Kann das nicht zusammenhängender geschrieben werden? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 5. Jul 2005 23:07 (CEST) |
|||
::Hab den Artikel jetzt nochmal überarbeitet! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 5. Jul 2005 23:24 (CEST) |
|||
===[[Farin Urlaub]]=== |
|||
*'''Pro''': Auf die Kritikpunkte von der letzten Kandidatur ist eingegangen worden, daher ist dieser Artikel af jeden Fall lesenswert![[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 1. Jul 2005 15:39 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' Tendenz conta: der Artikel liest sich wie ein Fanartikel aber nicht wie ein Artikel aus einer Enzyklopädie. Am Ende fühle ich mich nicht informiert, wie es zur Gründung der Ärzte kam und wie seine Rolle darin war wird nur sehr wenig darauf eingegangen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 1. Jul 2005 19:09 (CEST) |
|||
::Auf deinen Einwand bin ich jetzt eingegangen[[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 1. Jul 2005 20:27 (CEST) |
|||
*'''abwartend''': Siehe mein Kommentar bei den Ärzten. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 1. Jul 2005 21:10 (CEST) |
|||
:Das musst du ihn fragen! Auf jeden Fall hat er mirs aber erlaubt, sie auf Wikipedia hochzuladen. Und Die Ärzte sind Personen der Zeitgeschichte. Und da es sich nicht um private Bilder der Bandmitglieder handelt, muss man diese auch nicht um Erlaubnis fragen;-)[[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 1. Jul 2005 22:01 (CEST) |
|||
::Es geht um den Urheber, nicht um das Motiv. Das sind doch garantiert Pressefotos, oder? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 2. Jul 2005 12:38 (CEST) |
|||
*'''contra''' Bildrechte --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 2. Jul 2005 12:41 (CEST) |
|||
**LAs laufen! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 3. Jul 2005 21:45 (CEST) |
|||
*'''Contra''' ''Was auch mit einem bisschen Glück verbunden war, da dies nur möglich war, weil sich der vorherige Gitarrist der Band sich die Gitarre hatte stehlen lassen.'', ''da die Arbeit mit der BRAVO immer stressiger wurde und immer mehr private Storys'', ''trat so die Schmutzkübelkampagne gegen Farin los'', uvm., Bildrechte, NPOV. In der Form noch nicht einmal Wikipedia würdig. --[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 5. Jul 2005 14:47 (CEST) |
|||
::Hab das jetzt nochmal überarbeitet! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 5. Jul 2005 23:26 (CEST) |
|||
*'''Contra''' 1.) Weil viel '''überflüssiger, unwichtiger Tratsch''' drin ist: Bsp. -> Mit 16 fuhr er nach London, färbte sich seine Haare und kam als Punk nach Berlin zurück. Gegenüber der Jugendzeitschrift BRAVO behauptete er, er hieße mit Nachnamen Vetter-Marciniak, um zu sehen, wer ihn wirklich kannte und wer nur vorgab, ihn zu kennen. Wenn er Fanpost bekam, konnte er stets diejenigen Briefe aussortieren, auf denen "Vetter-Marciniak" stand. 2.) Es ist oft einfach '''schlechtes Deutsch''': Bsp. -> Viele seiner Lieder stammen vom Ende einer Beziehung. Sprachlich sieht er sich in die Pflicht genommen.... 3.) '''Dieser Satz ist unverständlich''' -> Ein weiteres Zeichen für einen untypischen Gitarristen ist, dass er häufig den Daumen der linken Hand zum Greifen benutzt, was auch als unsauberes Greifen bekannt ist und bei jedem Gitarrenlehrer nicht gerne gesehen wird. Dies tätigt er jedoch überwiegend beim Spielen mit der E-Gitarre, da der Klang auf einer normalen Akkustikgitarre zu sehr verzerrt werden würde. -> Warum verzerrt den die Akkustikgitarre ??? Ich dachte immer eine E-Gitarre wird mit Verzerrung gespielt. 4.) '''Verteidigung der Band durch den Artikel''': Bsp.: -> Die BRAVO startete daraufhin eine Schmutzkampagne gegen Farin Urlaub, die der damalige BRAVO-Chefredakteur Gerald Büchelmaier initiierte. So behauptete sie, er habe das Auto eines BRAVO-Reporters gerammt, Fans verprügelt und dass er generell nach dem Motto handeln würde, "den Gegner kampfunfähig zu machen". Farin reagierte während dieser Zeit auf der Ärzte-Homepage mit Gegendarstellungen auf diese größtenteils unhaltbaren Anschuldigungen. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 6. Jul 2005 20:30 (CEST) |
|||
===[[The Donnas]]=== |
|||
:'''Pro''': Auch dieser Artikel ist seit der letzten Kandidatur verbessert worden![[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 1. Jul 2005 15:39 (CEST) |
|||
*'''abwartend''': ich kenne diese Band nicht, durch den Artikel sind die mir aber nicht näher gekommen --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 1. Jul 2005 20:45 (CEST) |
|||
*'''abwartend''': Auf meine Review-Frage nach den aktuellen Namen wurde nicht eingegangen. Außerdem könntest du gelegentlich auch mal Artikel im Review beurteilen und auf Beurteilungen deiner Artikel eingehen! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 1. Jul 2005 21:01 (CEST) |
|||
:'''Contra''': Mir geht es genauso wie [[Benutzer:Atamari|Atamari]]. Frage mich auch, was an diesen 2-3 Seiten den jetzt nun so toll sein soll. Habe nichts entdeckt, und stimme deshalb mit Contra. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 3. Jul 2005 17:47 (CEST) |
|||
:'''pro'''--[[Benutzer:Gavin.C|<font color=purple>'''Gaga'''</font>]] [[Benutzer Diskussion:Gavin.C|'''<font color=green>'''愛'''</font>''']] 3. Jul 2005 22:45 (CEST) |
|||
:'''contra''' - Der Artikel ist vielleicht ganz nett aber nicht über dem Durchschnitt. Lesenswert erst recht nicht. Das ist einfach zu wenig, wenn man alle Listen, Weblinks und Info-Boxen abzieht bleibt nur wenig an Grundsubstanz übrig. [[Benutzer:SebastianWilken|SebastianWilken]] [[Benutzer Diskussion:SebastianWilken|<small>talk to me</small>]] 5. Jul 2005 12:21 (CEST) |
|||
*'''Contra''' |
|||
: Zeitform finde ich nicht so ideal: ''Die Band wird im Mai 1993 von den vier Highschool-Freundinnen als "Ragady Anne" gegründet. Anfang 1995 wird eine EP aufgenommen.'' |
|||
: ''lernt die Mädchen kennen'', ''Die Mädels'' |
|||
: ''inklusivem ironischem "Dissen" der jeweils "anderen" Band.'' |
|||
: ''die Texte drehen sich mit einem Zwinkern im Auge um den Themenkomplex "Party" und "Jungen mit sexuellem Selbstbewusstsein auschecken".'' |
|||
: Ich will dir nicht zu nahe tretten Antifaschist 666. Aber die von dir hier vorgeschlagenen Artikel erscheinen mir eher von minderer Qualität. Vielleicht solltest du deine persönliche Begeisterung ein wenig bremsen: [[Wikipedia:NPOV]] --[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 5. Jul 2005 15:00 (CEST) |
|||
::Hab das jetzt korrigiert! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 5. Jul 2005 22:00 (CEST) |
|||
* '''contra''': weil er vor kurzem erst abgelehnt wurde. @Antifaschist: Wenn du deine Änderungen zumindest im Feld "Zusammenfassung und Quelle" dokumentieren würdest, könnte ich auch nachvollziehen, was sich seit der letzten Abstimmung getan hat. Im Review kam auch kein Feedback von dir. So nicht. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 5. Jul 2005 15:10 (CEST) |
|||
===[[Matthew Reilly]]=== |
|||
Bin mir nicht sicher, ob er eine Chance hat, aber ''konstruktive'' Contras würden mich auch freuen, da die bereits alle Anregungen aus dem Review umgesetzt wurden und ich nicht weiß, was ich noch hinzufügen könnte. Foto ist beantragt und das eine Buch habe ich bisher noch nicht gelesen ;) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 1. Jul 2005 21:01 (CEST) |
|||
: Was mich bereits im Review irritierte sind die asoziativen Verlinkungen unter "siehe auch", die auf Preston und Child weisen. Ausser einem ähnlichen Stil haben die jedoch gar nichts mit Reilly zu tun, oder? Ich würde die einfach rausschmeissen oder in sie im Stilabschnitt einbauen. "''Showdown''" war übrigens ein nett-unterhaltende Lektüre, besonders für einen Rollenspieler wie mich -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 1. Jul 2005 21:14 (CEST) |
|||
::Danke für den Tipp. Warum hast du das denn nicht im Review gesagt? Hast du eventuell ein Foto für [[Papier-und-Bleistift-Rollenspiel]] auf Lager? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 2. Jul 2005 12:45 (CEST) |
|||
*'''pro''' - [[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] 5. Jul 2005 15:46 (CEST) |
|||
* '''abwartend''' fast pro :was mir zuerst auffällt, dass fast jeder Satz ein einzelner Absatz ist. Kann das nicht zusammenhängender schreiben? Jo, "Außerdem schloss er als 31. von 252 Studenten sein Studium erfolgreich ab" fehlt nur noch die Uhrzeit... ;-) Mir ist aber noch nicht ganz eingegangen, was an diesen Herrn besonderes ist. Welches ist sein erfolgreichstes Werk, gibt es dazu eine Auflagen-Zahl? Bitte dieses in einem Halbsatz in der Einleitung erwähnen. Müßte doch über Amazon zu erfahren sein. Bei dem Werk Hover Car Racer fehlt die ISBN --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 5. Jul 2005 23:18 (CEST) |
|||
== 2. Juli == |
|||
=== [[Orjen]] === |
|||
''Der Orjen ist ein Hochgebirge in Montenegro. Mit 1894 m ist der Gipfel des Zubacki kabao der höchste Punkt der subadriatischen Dinariden und damit zugleich das höchste Gebirge Dalmatiens. Durch die Bedeutung der Küstenorte für die historisch Entwicklung der Region und der Einmaligkeit des Zusammenwirkens der Naturlandschaft und der menschlichen Kulturgeschichte, wurde die Region von der UNESCO als Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit ausgewiesen, die auch das Gebirgsterritorium zwischen Orjen und Lovcen mit einschließt.'' |
|||
* '''pro''', lesenswert: der Artikel hat noch Schwächen, ich bin trotzdem mal mutig und stelle ihn mal als Kandidat vor. Dass, hauptsächlich ein Autor, innerhalb von vierzehn Tagen, so einen umfangreichen Artikel erstellen kann - sollte honoriert werden und Ansporn zum exzellenten Artikel sein. Helfen wir ihn um die letzten Schwächen zu beseitigen... --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 2. Jul 2005 00:35 (CEST) |
|||
:Kommentar: dies ist eine Übersetzung aus der englischen WP. --[[Benutzer:Bricktop1|Bricktop]] 2. Jul 2005 01:03 (CEST) |
|||
*'''contra''' Sprachlich und orthographisch leider noch nicht lesenswert. Müßte erst mal gründlich redigiert werden. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 2. Jul 2005 12:52 (CEST) |
|||
*'''pro''' der Deutsche Artikel ist das Origanal, keine Übersetzung. Der Orjen Artikel aus der englischen WP unterscheidet sich in vielen Details und ist auch nicht so umfangreich. --[[Benutzer:Orjen|Orjen]] |
|||
Da hat Sigune leider recht. Habe mich schon mal ein bisschen damit beschäftigt, aber teilweise ist der Text ziemlich wissentschaftlich verfasst und für mich deshalb nicht immer verständlich. Und was ich nicht verstehe, kann ich schlecht korrigieren. Aber die gröbsten Fehler sind erst mal raus. Interessant ist der Artikel aber schon, deshalb '''unentschieden''' [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 6. Jul 2005 16:03 (CEST) |
|||
=== [[Kirchen in Rom]] === |
|||
''Eine vorbildliche Liste, welche zwar keinen Anspruch auf vollständigkeit erheben kann, jedoch eine kurze Beschreibung der einzelnen Punkte gibt und ordentlich bebildert ist. Sie ist stellenweise zwar noch etwas knapp, macht aber insgesamt einen guten Eindruck!'' |
|||
*'''abwartend'''. Stellenweise noch etwas "zu listenartig" und bei den Barock/Renaissance-Kirchen noch zu viele rote links, hier fehlen auch noch Bilder. Kirchen die nach dem Barock erbaut wurden, fehlen komplett (gibts doch bestimmt noch interessante). Frühchristliche und Mittelalterliche Kirchen sollte man vielleicht trennen (frühchristlich und Romanik sind doch noch sehr verschieden)! --[[Benutzer:Steffen85|Steffen]] 2. Jul 2005 14:58 (CEST) |
|||
*'''unentschlossen''': Unter dem Lemma hätte ich einen längeren Artikel erwartet, der ein eigenes Lemma rechtfertigt. Wenn es einige hundert geben sollte, warum wird am Ende nicht eine Liste angehängt? Das Listenhafte (Vorredner) stört nicht, da zu jeder Kirche einen wikilink vorhanden ist und dort mehr Inhalt (ich hoffe) zu finden ist. Dieser Artikel ist eher zu verstehen als ein Portal zu den einzelnen Kirchen. Rote Links sind nicht störend --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 2. Jul 2005 23:57 (CEST) |
|||
*'''Pro''': Finde die Idee eines Artikels als eine "Art von Verteiler" zu den einzelnen Kirchen der Stadt sehr gut. Gerade bei der Menge von Kichen in Rom. Deshalb ist es sogar gut, daß der Artikel kurz und prägnant gehalten ist. Die zum Teil roten Links regen den, der sich auskennt (also mich nicht), zum Auffüllen an. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 3. Jul 2005 17:54 (CEST) |
|||
* Finde ich eine gute Idee. Die Liste ist zZ noch ein bißchen unaufgeräumt (vielleicht muss man doch auf 1-2 Bilder verzichten, ich kann verstehen, dass es schwerfällt). Die Namen der Kirchen würde ich fett setzen, damit sie sich von den übrigen Links unterscheiden, zZ sind sie teils normal, teils kursiv. Ich kucke in den nächsten Tagen noch mal rein und kann dann sicher ein pro vergeben :-) [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 4. Jul 2005 22:50 (CEST) |
|||
*'''pro''': das ist doch das, was man von einer Enzyklopädie erwarten sollte: kurze, knappe, knackige Informationen auf den Punkt gebracht - mit der Möglichkeit, bei Interesse tiefer ins Detail einzusteigen (sprich: den link zu nutzen) --[[Benutzer:Geos|Geos]] 5. Jul 2005 11:37 (CEST) |
|||
*'''contra''' noch zu listenhaft und zumindest über die vier Basilikas und die Pilgerkirchen sollte man mehr erfahren. Des Weiteren sollte wirklich versucht werden, möglichst viele Kirchen aufzuzählen. So fehlt mir spontan die Kirche in den alten Termen in der Nähe des Hauptbahnhofs. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 6. Jul 2005 08:20 (CEST) |
|||
*Also nun: '''pro'''. Meine Anregungen oben wurden nicht erhört, deshalb war ich selbst mal mutig. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 6. Jul 2005 14:36 (CEST) |
|||
== 3. Juli == |
|||
=== [[São Paulo]] === |
|||
''São Paulo (port. für Sankt Paulus) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates in Brasilien. Die Stadt ist das wichtigste Wirtschafts- Finanz- und Kulturzentrum sowie Verkehrsknotenpunkt des Landes. São Paulo ist der größte industrielle Ballungsraum in Lateinamerika.'' |
|||
*'''pro''' : in dieser Form schon lesenswert --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 2. Jul 2005 23:46 (CEST) |
|||
*'''pro''' --[[Benutzer:Bara|Bara]] 4. Jul 2005 10:20 (CEST) |
|||
*'''pro''' Definitiv. Hat Potential zum exzellenten Artikel. --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 5. Jul 2005 21:53 (CEST) |
|||
=== [[Taekwondo]] === |
|||
Sieht IMHO lesenswert aus.--[[Benutzer:84.177.209.7|84.177.209.7]] 3. Jul 2005 01:15 (CEST) |
|||
Generell bin ich auch der Meinung, dass der Artikel viele Aspekte aufgreift und umfassend thematisiert. Dennoch sind streckenweise Abschnitte, die einer Überarbeitung bedürften, z.B. der Abschnitt "Einschränkungen", diese sind teilweise unverständlich formuliert und geben scheinbar unzusammenhängende Ansichten des Autors wieder, ohne Quelle. Insbesondere sollte, wenn Kommentare zu Selbstverteidigung gegeben werden, eine fundiertere Bewertung der Selbstverteidigung mit TKD gegeben werden. Daher bin ich momentan dagegen, diesen Artikel zum lesenswerten Artikel zu wählen. -- [[Benutzer:141.51.160.103|141.51.160.103]] 6. Jul 2005 16:19 (CEST) |
|||
=== [[Bruce Springsteen]] === |
|||
Habe den Artikel im Review entdeckt, und ihn etwas um musikalische Aspekte und Anderes erweitert. [[Benutzer:Jodeffes|jodeffes]] hat einen prägnanten Abschnitt zu Springsteen`s Texten beigesteuert. Bilder habe ich nicht eingebaut, da es sowieseo immer endlose Dikussionen wegen Copyright und GNU gibt. Kann aber gerne noch jemand machen. Da Springsteen`s Musik eher einfach aufgebaut ist und seine Texte auch nicht gerade nobelpreisverdächtig sind, ist die Analyse nicht so "tiefschürfend". Finde den Artikel jetzt trotzdem gut und irgendwie "rund". Bin gespannt auf das Feedback von euch. Gruß und schönen Sonntag [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 3. Jul 2005 11:51 (CEST) |
|||
Habe Fotos eingebaut. Bei der Quelle (http: // www.biggeststars.com/b/bruce_springsteen_photo_gallery.html) war folgendes angegeben: |
|||
''All pictures contained on pages herein were collected freely from the internet and are believed to be puplic domain. If you own the copyright to any images that appear on this site, please send an e-mail to info@biggeststars.com and we will remove all offending images.'' |
|||
Bin mir nicht sicher, ob das den GNU bzw. Wikipedia-Anforderungen genügt. Wenn nicht, nehme ich es halt wieder raus. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 3. Jul 2005 20:46 (CEST) |
|||
:Bilder sind inzwischen scheinbar angekommen. Der Artikel sieht recht gut aus. Was mir fehlt, sind Jahreszahlen bei den Bildern. Außerdem scheinen in der Diskografie einige Bootlegs aufzutauchen. Ich fände es aber besser, wenn der Artikel '''entweder im Review oder hier in der Kandidatenliste''' geführt werden würde, daher '''abwartend'''! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 3. Jul 2005 21:06 (CEST) |
|||
Hallo, ich finde den Artikel inzwischen auch ganz passabel und in jedem Fall lesenswert. Sehr schön sind die Fotos und die Musikbeispiele, auch die Gliederung hat sich sehr verbessert. Dennoch glaube ich, dass man durchaus noch einiges daran machen kann und daher gehört er eigentlich ins Review. Ich bin keineswegs Fan Bruce Springsteens, aber ich denke, das man ihn nicht unterschätzen sollte, nicht zuletzt wegen der Themen, die er in seinen Liedern verarbeitet: Da geht es um ganz reale Dinge, Ängste und Hoffnungen, die jeder kennt, die in jeder Familie vorkommen oder vorkommen können. Nennt mir einen anderen Musiker, der in der Lage ist, das so zu verarbeiten! Mir fällt keiner ein, und schon gar kein deutscher Musiker! (In deutscher Popkultur scheint Realität überhaupt nur am Rande vorzukommen ...) Sein großes Verdienst ist, dass er alltägliche Themen in die Popmusik gebracht hat und sie ebenso schnörkellos wie prägnant und ungeschönt schildert. Dem entspricht seine Musik in kongenialer Weise. Sie hat natürlich nichts elitäres und oft auch nicht raffiniertes, aber das wäre in diesem Zusammenhang auch völlig unpassend. Ich habe ja mal den Bruce Springsteen-Fanclub auf den Artikel aufmerksam gemacht. Bin mir aber nicht sicher, ob seine Fangemeinde über genug Distanz und Reflexionsfähigkeit zu/über ihr Idol verfügt. Allerdings kann man einen Künstler auch nicht für seine Fans verantwortlich machen und man sollte auch nicht das von ihnen erzeugte Bild ihres Idols übernehmen, sondern einen unbefangenen Blick wagen. Da offenbaren sich oft noch ganz andere Facetten. Gruß, [[Benutzer:Jodeffes|jodeffes]] 3. Jul 2005 23:36 (CEST) |
|||
Man kann den schon noch mal in den Review tun. Entscheidet ihr das mal. Man könnte ihn sicher auch noch erweitern, bzw. verbessern. Mir selber fällt leider momentan nicht mehr viel ein. Vielleicht ein Absatz wie Springsteen in der Presse so aufgenommen wurde, oder als Beispiele ein paar Statements von ihm selber. Bei den Bildern waren keine Jahreszahlen dabei. Hat mich auch gestört. An der Stelle wo zwei Notenbeispiele hintereinander kommen, ist so unschöner Leeraum. Wisst ihr, wie man das vermeiden kann ? Die Literaturliste habe ich so aus dem Internet zusammengesucht. Wisst ihr, wie man dazu die ISBN-Nummern rauskriegt ? Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 3. Jul 2005 23:50 (CEST) |
|||
:: Die ISBN stehen z.B. bei Amazon [http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3925005005/qid=1120428342/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/028-7092303-3480535] ungefähr in Zeile 12 dabei. Guckst du. Von mir gibts ein dickes '''Pro'''. Der kann bald bei den Exzellenten aufgestellt werden--[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 4. Jul 2005 00:07 (CEST) |
|||
Hallo Florian, |
|||
danke für deinen Tipp mit den ISBN-Nummern. Werde es mir mal anschauen. Habe leider gerade sehr wenig Zeit. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 6. Jul 2005 17:39 (CEST) |
|||
* Auch wenn ich nicht unbedingt ein Fan von Bruce Springsteen bin, finde ich den Artikel doch gelungen. Also: '''Pro''' -- [[Benutzer:Roffle|Roffle]] 4. Jul 2005 12:52 (CEST) |
|||
* Gefällt mir sehr gut! Der Artikel ist objektiv geschrieben und von hohem Informationsgehalt ohne in "Fanjubel" abzugleiten. Mehr persönliche Daten wären vielleicht nicht schlecht, sofern bekannt, denn afaik hält B.S. sich sehr bedeckt, was sein Privatleben angeht. Ein klares '''Pro'''! -- [[Benutzer:Nefi|Nefi]] 5. Jul 2005 20:57 (CEST) |
|||
=== [[Lörrach]] === |
|||
Stelle als Hauptautor den Artikel über Lörrach zur Wahl und enthalte mich deshalb der Stimme. Bitte um entsprechende Stimmen und bei "Contra" oder "Abwartend" um entsprechende konstruktive Verbesserungsvorschläge. -- [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] 3. Jul 2005 20:11 (CEST) |
|||
::Noch '''Contra''': Aufgrund von Punkten, die man jedoch korrigieren könnte. Einige unschöne Dinge fallen beim Lesen sofort auf: Die [[Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen null bis zwölf als Fließtext]] sollte mal betrachtet werden. Auf einem Bild (z.B.: [[:Bild:Loerrach Panorama.jpg]]) ist kaum etwas zu erkennen, es sollte erneuert bzw. erstmal entfernt werden. Das Bild [[:Bild:Alter Marktplatz Loerrach.jpg]] müsste man aber gewaltig beschneiden unten. Die Bilder (Rathaus, Burghof, Denkmal) sind schlecht von der Belichtung - aber immer noch besser als gar nichts. Der Sport fehlt komplett, immerhin kommen ja bekanntlicherweise [[Ottmar Hitzfeld]] und Nationalspieler [[Sebastian Deisler]] aus der Region. Da sollte doch wenigstens ein Satz über den Fußballverein FV Lörrach und seine Nachwuchsarbeit stehen. Was ist mit anderen Sportarten? Der Anfang (Geografie, Lage) sind schon sehr schön. Sollten die paar Sachen noch korrigiert werden, stimme ich pro.-[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 3. Jul 2005 23:44 (CEST) |
|||
'''pro''' Natürlich könnte man diese Dinge noch verbessern, dann wäre der Artikel vermutlich exzellent. Lesenswert ist er schon jetzt, finde ich. --[[Benutzer:Bara|Bara]] 4. Jul 2005 10:03 (CEST) |
|||
*'''Pro''': Absolut lesenswert -- [[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 4. Jul 2005 15:53 (CEST) |
|||
* Noch '''Contra'''. Zuerst muss die Geschichtstabelle in Fließtext umgewandelt werden, dass Panoramabild ist wirklich sehr unscharf und gehört meiner Meinung nach entfernt oder ersetzt. Weiters finde ich die Farbbalken bei der Stadtgliederung störend bis verzichtbar. --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 4. Jul 2005 16:40 (CEST) |
|||
Danke für die (zum Teil) konstruktive Kritik. Das Vereinsleben, insbesondere die Sportvereine und der FV Lörrach gehört in den Artikel. Gerade nachgeholt. FlorianK: Bei allem Respekt für Deine Leidenschaft dem Fußball gegenüber. Die Nachwuchsarbeit eines dem Grunde nach nicht sehr bedeutsamen Fußballclubs wie den FV Lörrach ist so ein Randthema (in dem ich mich zudem nicht auskenne), dass es nun wirklich nicht in diesen Artikel hineingehört. </br> |
|||
Zum Panoramabild. Das ist zugegeben auf gut Deutsch: Schrott. Allerdings kommt die Unschärfe daher, weil ein anderer Wikipedianer sich berufen fühlte es aufzuhellen und das Resultat dieser Arbeit seht ihr nun. Ich habe mehrere gestochen scharfe Bilder, die zu einem Panorama zusammengefügt werden müssten. Das sollte noch in den nächsten Tagen erledigt werden. </br> |
|||
Zur nicht konstruktiven Kritik: Geiserich77: Ich widerspreche Dir mit Nachdruck, dass die Geschichtstabelle in einen Fließtext umgeschrieben werden muss, damit hier das Kriterium des ''lesenswerten Artikels'' (LA) erfüllt werden kann. Genausowenig hat Dein persönliches Gusto bei der Farbgestaltung der Stadtgliedungstabelle hier etwas verloren. Zum Stichwort Panoramabild habe ich bereits oben was gesagt. Aber selbst wenn ich dies nicht ersetzten würde, wären die Mindestanforderungen gegeben. Ich empfehle Dir die Statuten der LA durchzulesen, bevor Du hier abstimmst. -- [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] 4. Jul 2005 18:36 (CEST) |
|||
*Was auch der Grund ist, warum der Artikel von mir, trotz der berechtigten Kritik bereits ein "pro" bekommen hat, da er in diesem Zustand (vielleicht bis auf das Bild) schon "lesenswert" ist -- [[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 4. Jul 2005 20:02 (CEST) |
|||
* ein '''pro''': Der Artikel ist so geschrieben, dass man sich unter der Stadt auch etwas vorstellen kann, wenn man sie nicht. Das eine Foto ist so ein kleines Minus, dass man es sicher vernachlässigen kann, überhaupt, wenn es bald ein neues geben wird. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 4. Jul 2005 20:41 (CEST) |
|||
*Ich war die Person, welche das Bild aufgehellt hat. Hier [http://www.weblexikon.de/L%C3%B6rrach.html] kann man das vorherige Bild sehen, liegt leider nicht mehr auf der WP vor, und ich finde immer noch, dass die Aufhellung richtig war. Das dadurch die geringe Schärfe des Bildes deutlicher wurde, stimmt, aber halte ich für zweitrangig. Das Stadtpanorama ist wichtig für den Text. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 5. Jul 2005 01:55 (CEST) |
|||
=== [[Johannesburg]] === |
|||
Der Artikel in der englischen Wikipedia ist exzellent. Ich habe diesen Artikel übersetzt und mit eigenen Details und Informationen angereichert. Ich würde gerne wissen, ob er bereits schon zumindest als lesenswerter Artikel taugt. -- [[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 3. Jul 2005 22:03 (CEST) |
|||
* '''contra''': Artikel befindet sich noch im Review --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 3. Jul 2005 23:36 (CEST) |
|||
** im Review bekomme ich bisher leider keine Kritik, deshalb ist das hier mein nächster Schritt, um doch noch zu Vorschlägen und Anmerkungen zu kommen... -- [[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 4. Jul 2005 23:53 (CEST) |
|||
* '''Pro''' Trotzdem schon lesenswert, aber noch nicht exzellent-[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 3. Jul 2005 23:45 (CEST) |
|||
===[[Tangerine Dream]]=== |
|||
''Tangerine Dream ist eine Musikformation aus Deutschland, die vor allem wegen ihrer Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bedeutsam ist.'' |
|||
[[Benutzer:Flominator]] <small>Unterschrift nachgereicht --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 4. Jul 2005 10:46 (CEST)</small> |
|||
* '''pro''', lesenswert --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 4. Jul 2005 10:46 (CEST) |
|||
* '''pro''' --[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 5. Jul 2005 15:01 (CEST) |
|||
* '''Contra''' Der Artikel ist umfangreich und detailliert. Mir fehlt aber eine Beschreibung der Musik. Kann ja eine Beschreibung in einfacher Sprache sein. "Elektronische Musik" kann vieles sein. Man könnte doch ihre musikalischen Vorbilder erwähnen (die haben doch sicher zumindest am Anfang irgendwas aus USA oder GB nachgemacht). Gibt es irgendwelche Bands die von Tangerine Dream beeinflusst wurden ? Da die auch Gitarre, Schlagzeug, etc. spielen, könnte man schreiben, wie sie die stilistisch einsetzen. Und wenn schon "elektronische Musik" als Stichwort fällt, wäre es interessant, was für Instrumente (welche Synthesizer, und was für sonstige Geräte) sie einsetzen. Wie setzen sie die ein ? Haben sie da irgendwas neuartiges entwickelt ? Haben die in Bezug auf Lightshow irgendwas tolles (wie Pink Floyd) gemacht. Wenn dazu bisschen was kommt, würde ich Pro stimmen. Die Überschriften (Mellow Years, yellow years, Virgin Years, etc.) nach Labels finde ich etwas unglücklich. Kaum jemand kann das gleich einordnen, daß das Plattenfirmen sind. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 6. Jul 2005 20:15 (CEST) |
|||
:Ich habe vorerst mal nur die Einleitung um einen imho sehr wichtigen Link ergänzt, versuche aber mehr in diese Richtung herauszufinden. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 6. Jul 2005 22:56 (CEST) |
|||
==4. Juli == |
|||
=== [[Semmeringbahn]] === |
|||
Wenn es auch länger gedauert hat, ist der Artikel über das [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]] sehr informativ. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 4. Jul 2005 19:20 (CEST) |
|||
* '''pro''', informativ und lesenswert --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 4. Jul 2005 21:13 (CEST) |
|||
* '''abwartend''', da wäre noch viel mehr drin, sollte zunächst in den Review [[Benutzer:Priwo|Priwo]] 4. Jul 2005 21:19 (CEST) |
|||
Ich ziehe die Kandidatur zurück, um in noch weiter ausbauen zu können, denn es ist wirklich noch mehr drin. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 5. Jul 2005 13:46 (CEST) |
|||
* '''abwartend''': Schade, dass kein aktuelles Foto vorhanden ist; Zwischen Zahl und Einheit wird eine Lücke gelassen (noch besser ein geschütztes Leerzeichen); eine Karte über den Verlauf wäre nicht schlecht; zum Weltkulturerbes sollte vielleicht auch mehr stehen als der Halbsatz. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 5. Jul 2005 15:22 (CEST) |
|||
==5. Juli== |
|||
=== [[20. Juli 1944]] === |
|||
''Das Attentat und der versuchte Staatsstreich vom 20. Juli 1944 waren die sichtbarsten Zeichen des Widerstands von Deutschen gegen das Regime Adolf Hitlers in der Zeit des Nationalsozialismus.'' |
|||
* '''pro''': ich kann nicht beurteilen ob der Artikel gut recheriert ist - lesenswert ist er aber. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 5. Jul 2005 00:26 (CEST) |
|||
=== [[Ferdinand Lassalle]] === |
|||
''Dieser Artikel ist gut und ausführlich aufgebaut. Er zeigt einen der wichtigsten, aber dennoch oft verkannten, Menschen der deutschen Geschichte. Lassalle gilt zurecht als Begründer der Sozialdemokratie.'' |
|||
* '''pro''': sehr gut gegliedert, ausführlich und sehr lesenswert geschrieben. --[[Benutzer:EBI|EBI]] 5. Jul 2005 12:31 (CEST) |
|||
* '''pro''': Kritik einige Sätze klingen veraltet, es wäre gut sie in aktueller deutsche Sprache zu überführen --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 6. Jul 2005 03:38 (CEST) |
|||
===[[Seidenstraße]]=== |
|||
* '''pro''': Schöner Artikel --[[Benutzer:Geos|Geos]] 5. Jul 2005 13:56 (CEST) |
|||
* Bin ich auch '''dafür'''. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 5. Jul 2005 15:12 (CEST) |
|||
* '''abwartend''' fast contra: Karte könnte ein wenig größer sein; es fehlen zu viele Verknüpfungen (Karawane, Seide, Nomaden, Oasen, Archaische, hellenistischen, Persien, Baktrien, Seleukiden, usw)--[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 5. Jul 2005 15:42 (CEST) |
|||
=== [[Konzernabschluss]] === |
|||
wurde von irgendwem (IP-Adresse) bereits zu den Lesenswerten hinzugefügt. Hat aber, wenn ich es richtig beobachtet habe, noch gar nicht kandidiert... --[[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 5. Jul 2005 16:09 (CEST) |
|||
:Jo ist jetzt ein angemeldeter Nutzer, ich habe ihn schon auf sein Missverständniss hingewiesen. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 5. Jul 2005 20:22 (CEST) |
|||
===[[Eishockey]]=== |
|||
Artikel war im Review und ist noch mal überarbeitet worden, auf jeden Fall '''lesenswert''', vielleicht jetzt auch exzellent? - [[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] 5. Jul 2005 17:58 (CEST) |
|||
:IMHO auch auf alle Fälle '''lesenswert''' --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 5. Jul 2005 18:12 (CEST) |
|||
===[[Geschichte des Eishockey]]=== |
|||
Artikel war im Review und ist noch mal überarbeitet worden. Für mich jetzt '''Pro''' - [[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] 5. Jul 2005 17:58 (CEST) |
|||
:Auch der hier hat ein '''lesenswert''' verdient, super arbeit [[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 5. Jul 2005 18:12 (CEST) |
|||
:Der Artikel ist klasse, aber das Ende ist mir, wie bereits nachträglich im Review angemerkt, noch ein klein wenig abgehackt! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 5. Jul 2005 18:50 (CEST) |
|||
=== [[Faschismus]] === |
|||
Heikles Thema, aber guter Artikel: sachlich und umfassend. Von der Entstehung, über verschiedene Interpretationen bis zum geschichtlichen Auftreten. Daher von mir, |
|||
* '''pro''' --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 5. Jul 2005 22:02 (CEST) |
|||
* '''pro''' und sobald der artikel eine weltkarte hat, auf der alle faschistischen staaten z.z. der größten ausdehnung des faschismus hat, wird er von mir exzellent gemacht [[Benutzer:Schaengel89|<font color=#445444>Schaengel89</font>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 6. Jul 2005 19:24 (CEST) |
|||
==6. Juli== |
|||
===[[Madonna (Künstlerin)]]=== |
|||
'''pro''' - Der Artikel gefällt mir gut, er ist umfangreich und gut geschrieben. [[Benutzer:SebastianWilken|SebastianWilken]] [[Benutzer Diskussion:SebastianWilken|<small>talk to me</small>]] 6. Jul 2005 12:36 (CEST) |
|||
=== [[Jannowitzbrücke]] === |
|||
Bevor der Artikel im Review versauern sollte, stelle ich ihn lieber hier ein. Ich wusste wirklich nicht mehr, was rein sollte, m.E. ist der vollständig. Achja: Tut mir leid für die S-/U-Bahn-Lastigkeit ;-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 6. Jul 2005 20:38 (CEST) |
|||
===[[Zabern-Affäre]]=== |
|||
Meines Erachtens ein interessanter und lesenswerter Artikel. [[Benutzer:Sipalius|Sipalius]] 6. Jul 2005 21:05 (CEST) |
|||
===[[Ortsneckname]]=== |
|||
''Als Ortsneckname (auch Ortsneckerei, Utznamen oder niederdeutsch Terneidsnamen) bezeichnet man die scherzhafte Bezeichnung der Ortseinwohner durch die Bevölkerung benachbarter Orte.'' Wird dank Erwähnung auf der Hauptseite derzeit mit fäkalen Späßen zugemüllt, ist aber vielleicht trotzdem bereits lesenswert. '''neutral''' --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 6. Jul 2005 23:10 (CEST) |
|||
== Abwahl "lesenswerter" Artikel == |
|||
{| |
|||
|<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;"> |
|||
Setze bitte '''<nowiki>{{Abwahl (Lesenswert)}}</nowiki>''' unter den hier kandidierenden Artikel. |
|||
</div> |
|||
|} |
|||
===[[Ruhrgebiet]]=== |
|||
Ich bin zwar ein Gegner davon, jetzt schon Artikel aus den Lesenswerten herauszunehmen, aber in dem Fall bleibt meiner Meinung nach keine andere Möglichkeit: Die Wahl verlief nicht gerade souverän. Nach derzeitiger Regel wäre der Artikel nicht gewählt worden. Ich habe damals inhaltliche Mängel [[Diskussion:Ruhrgebiet#Lesenswert-Diskussion 22.-27. Mai 2005|angesprochen]], habe diese vor 5 Tagen wiederholt [[Diskussion:Ruhrgebiet#Zum Kapitel Metropolregion Ruhr|angesprochen]], ohne das überhaupt irgendwas passiert (ist). Fassen wir das hier also besser als Wiederwahl auf. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 5. Jul 2005 21:43 (CEST) |
|||
*'''Enthaltung'''. Wesentlich geändert hat sich Artikel seit dem Lesenswertem-Bapperl nicht, aber dafür ist die [[Diskussion:Ruhrgebiet#Städte_im_Ruhrgebiet_/_Abgrenzung_/_Zugehörigkeit|Diskussion]] was denn nun das Ruhrgebiet und was RVR sei in Gang gekommen. Wo nun im Abschnitt [[Ruhrgebiet#Metropolregion_Ruhr|Metropolregion Ruhr]] so falsch mit Fachwörtern umgegangen wird, dass eine Abwahl nötig wird, kann ich (als Laie) nicht erkennen, vielleicht kann ja ein Geo-Logo die inhaltlichen Mängel beheben? ;-) [[Benutzer:Threedots|•••]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|<span style="font-size:75%;">?!</span>]] 5. Jul 2005 22:34 (CEST) |
|||
::Da brauch man eigentlich nur etwas zu recherchieren: |
|||
* Es gibt eine [[Rhein-Ruhr|Metropolregion Rhein-Ruhr]]: Welche Rolle spielt das Ruhrgebiet darin? |
|||
* Wieso zwingt der Gedanke der Metropole (ein Kategorisierungsbegriff für Städte) bzw. Metropolregion zu einer Fusion der Gemeinden des Ruhrgebiet? Das ist einfach nur unklar.. ich weiß nicht welches Geografische Modell so etwas fordert. In meinen Augen ist das eher ein politisches Problem ("aus vielen mach ein Rathaus"). |
|||
* Wieso muss ich immer alles machen? ;-) mal im Ernst, mir fehlt da die Ortskenntnis: Ich hätte ja auch immer gedacht, dass Düsseldorf zum Ruhrgebiet zählt... gerade was die Rolle in der festgelegten Metropolregion angeht, bedarf es Ortskenntnis. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 5. Jul 2005 22:45 (CEST) |
|||
Also von einer Metropolregion Rhein-Ruhr habe ich noch nie gehört. Jedenfalls nicht von den in dem Artikel aufgezählten Städten. Wenn schon, dann meint man damit die Städte entlang des Rheines (Düsseldorf bis Koblenz), aber eine Metropole bilden die nicht. "Der Gedanke der Metropolregion fordet nicht das Zusammenfassen der Einzelstädte" Hier ist die Frage, was mit Zusammenfassung gemeint ist. Muß ja keine administrative sein, so wie ja auch das Rhein-Main-Gebiet nicht eine einzige Stadt ist. Insofern finde ich den Artikel korrekt. Deshalb: '''pro''' --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 5. Jul 2005 23:10 (CEST) |
|||
:Ja, diese Metropolregion gibt es (im Gegensatz zur Metropolregion Ruhr). Und ja, es ist eine administrative Zusammenführung gemeint: "Die auf dem Gedanken der [[Metropole]] beziehungsweise [[Metropolregion]] beruhenden Forderungen, die Einzelstädte zu einer einzigen Stadt ''[[Ruhrstadt]]'' zusammenzufassen, sind trotzdem immer wieder erhoben, aber gleichermaßen verworfen worden." (Ich habe die Begriffe mal verlinkt, damit klar wird, dass es mehr oder weniger völlig falsch ist, was da steht.) [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 5. Jul 2005 23:56 (CEST) |
|||
:: Ich habe [http://www.bbr.bund.de/index.html?/raumordnung/stadtregionen/metropolregionen.htm hier] auf den Seiten des [[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung]] nachgesehen und dort führt man nur eine Metropolregion Rhein-Ruhr auf. Also sollte der Text Ruhrgebiet dementsprechend angepasst werden. Ich schau mal, was ich da machen kann. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 6. Jul 2005 02:08 (CEST) |
|||
* gegen Abwahl, bleibt '''lesenswert''': Die Diskussionen sind richtig aber das ist hier nach meiner Meinung der Unterschied zwischen lesenswert und exzellent. Vor einer Kandidatur zum exzellenten sollten alle Fragen bzw Unklarheiten beseitigt sein. Sollte eines der Hauptaufgaben des zugeg. Portals sein. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 5. Jul 2005 23:28 (CEST) |
|||
:'''Pro''': Auch ich finde den Artikel lesenswert! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 5. Jul 2005 23:31 (CEST) |
|||
::''Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden...'' ist ein Mindestkriterium - Der Lesenswerten Artikel! Mir geht es doch nicht nicht um die Abwahl sondern darum, dass dieser Mangel abgestellt wird. (Da ich irgendwie gegen die Wand geredet habe, musste ich mir eine Trommel suchen...). Wenigstens reden wir hier drüber, was mich fast schon stolz stimmt. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 5. Jul 2005 23:36 (CEST) |
Version vom 6. Juli 2005, 23:20 Uhr
César Baldaccini (* 1. Januar 1921 in Marseille; † 6. Dezember 1998 in Paris) ist einer der international bedeutendsten französischer Bildhauer und Plastiker.
Während er unter seinem Nachnamen so gut wie nicht beziehungsweise nur Eingeweihten bekannt ist, ist er als César weltberühmt.
Baldaccini, also César, ist der Künstler, der den César, die Trophäe des französischen Filmpreises geschaffen hat.
«César Baldaccini, als Sohn einfacher Eltern aus der Toscana am 1. Januar 1921 in Marseille geboren, hatte dort die École des Beaux Arts besucht und war 1942 nach Paris gekommen. Als mittelloser Student der Pariser École des Beaux Arts arbeitete er in einer traditionellen Bildhauerklasse, wohnte unter dem Atelier von Alberto Giacometti, gewann Preise, besuchte Brancusi und Picasso. Der exemplarische Werdegang des Naturtalentes ging vom soliden Handwerk aus und durch die akademische Lehre hindurch. Am Weg zum Star in der Kunstszene standen Patriarchen der klassische(n) Moderne.
Von Anfang an verstanden sich die Nouveaux Réalistes als programmatische Gruppe unter der intellektuellen Regie des Kunstkritikers Pierre Restany. Der 39jährige César hatte sich mit seinen Plastiken aus geschweißtem Alteisen auf internationalen Ausstellungen bereits einen Namen gemacht: 1956 auf der Biennale in Venedig, 1957 auf den Biennalen in São Paolo und Carrara sowie in der Hanover Gallery in London, 1958 im Carnegie Institute Pittsburgh und auf der Weltausstellung in Brüssel, 1959 auf der 2. documenta in Kassel und in der Galerie Claude Bernard in Paris, wo das Vernissage-Publikum die Rue des Beaux Arts verstopfte. ›Sein Ruf des mondänen Clowns wächst im Verhältnis zu seinem künstlerischen Ruf in geometrischer Progression. Sein südländisches Temperament spritzt ihm aus allen Poren‹, schrieb Restany über seine Rolle im ›Pariser kulturellen Ghetto‹ der ausgehenden 50er Jahre.
Durch puren Zufall sei er mit seinen Kompressionen zu den jüngeren Nouveaux Réalistes gestoßen und habe deren Manifest nachträglich unterzeichnet, da es eine gemeinsame Idee über die direkte Aneignung der Realität gab. Während die Kritik den Kunststatus der industriell gepreßten Autowracks bezweifelte, sei ihm erst durch Restany bewußt geworden, dass die Compressionen alle Bedingungen des ›Objektes‹ erfüllten und dass eine progressive Linie vom Fahrrad-Rad Duchamps von 1913 zu den hydraulisch zerquetschten Autos von 1960 führe, vom Ready-made zum Objet-plus als ›modernste Geste der Plastik des Jahrhunderts‹ (Restany). Im Rückblick lassen sich die Texte zur Durchsetzung der letzten Avantgarde als Vorgeschichte ihrer Hagiographie lesen.
›Ich habe das wirklich nicht in diesem Sinn gemacht. Ich gehörte vielmehr zur Familie der Vergangenheit, im Rückgriff auf Ägypten und noch weiter auf die Primitiven, auf all das, was sich mit dem Religiösen zeigt, wo es eine Übertragung gibt, eine Angst, eine Präsenz.‹ César betonte in jedem Interview, wenn auch nicht ohne Eloquenz, er sei kein Intellektueller, sondern Handwerker, geleitet durch seine Emotion und durch die ›Logik des Materials‹. ›Ich kann heute noch nicht sagen, ob die Kompression wie das Ready-made eine Grenzgeste ist.‹ ›Ich bin ein Bildhauer in der Tradition. Ich bin – wie sagte meine Mutter – Michelangelo oder Rodin. Ich bin zugleich Duchamp oder Man Ray.‹ Rodin und Duchamp: ›Das ist übrigens der Maßstab für seine wahre Dimension.‹ «
Quelle des Zitats: Thomas Zacharias über César, in : Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, hrsg. von Detlef Bluemler und Lothar Romain, Ausgabe 42, München 1998.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baldaccini, César |
KURZBESCHREIBUNG | Französischer Bildhauer und Plastiker |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1921 |
GEBURTSORT | Marseille |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1998 |
STERBEORT | Paris |