Zum Inhalt springen

Wikipedia:Frankfurt und Regeneration (Schweiz): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
[[Datei:Metropol_am_Dom_1.jpg#file|thumb|Das Metropol]]
[[Datei:Regeneration Schweiz 1830 33.png|thumb|400 px|Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33]]
{{Index-Treffen der Wikipedianer}} {{Shortcut|WP:F, WP:T/F}} __NOTOC__
Die '''Regeneration''' (von [[latein]]isch ''regeneratio'' = Erneuerung) ist eine Phase der [[Geschichte der Schweiz|Schweizergeschichte]]. Als «Regenerationszeit» gilt die Zeit zwischen [[1830]] und [[1848]], d.h. dem Ende der [[Restauration (Schweiz)|Restauration]] (1815–1830) und dem Ende des [[Sonderbundskrieg]]s von (1847/48). 1839–1844 kam es zu einer Reihe von konservativen Gegenbewegungen, auf die 1845–1847 eine Radikalisierung der Regenerationsbewegung folgte, als deren Kulmination die Bundesstaatsgründung 1848 gelten kann.


== Die Restauration in der Schweiz ==
{{Treffen|Fr|4.6.|2010}} In [[Frankfurt am Main]] findet etwa alle vier Wochen ein [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Treffen der Wikipedianer]] statt.
→''Hauptartikel'' [[Restauration (Schweiz)|Restauration in der Schweiz]]
[[Datei:KarlLudwigHaller.jpg|thumb|Der Berner [[Karl Ludwig von Haller]] legte in seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaft» das restaurative Staatsideal dar und gab der Epoche der Restauration ihren Namen]]


Ähnlich wie in anderen Ländern Europas kam es auch in der Schweiz 1814/15 nicht zu einer völligen Wiederherstellung der Zustände vor der Revolutionszeit. Die Lange Tagsatzung vom 6. April bis 31. August 1815 setzte jedoch in allen Kantonen und auf eidgenössischer Ebene nach Möglichkeiten das Staatsideal der Restaurationszeit durch. Die Prinzipien der Autorität und der Legitimität wie auch die Überzeugung, dass die alten Herrschafts- und Untertanenverhältnisse einer gottgewollten Ordnung entsprächen, bildeten das Fundament der neuen Staatsordnungen in den Kantonen. Der Staat war gemäss dem Ideal der Restaurationszeit nicht eine vom Volk in einem souveränen Akt geschaffene Institution (→[[Volkssouveränität]]) sondern stand aus eigener unbedingter Autorität über dem Volk. Freiheit wurde nicht als Ansammlung oder Katalog individueller Freiheits- bzw. Menschenrechte verstanden, sondern bestand in der Freiheit der Vorrechte im ständisch gegliederten [[Patrimonialstaat]].
Wir treffen uns ab 18:00 Uhr im [http://www.metropolcafe.de/ Metropol Café am Dom]“ ({{Coordinate|text=ICON0|NS=50.110208|EW=8.685646|type=landmark|name=Koordinate Metropol|region=DE-HE}})


Konkret bedeutete die restaurative Staatsordnung in den alten Kantonen eine Rückkehr zur alten Rechtsungleichheit in den [[Landsgemeinde]]kantonen (Uri, Schwyz, Ob-/Nidwalden, Zug, Glarus, beide Appenzell), der Wiedereinsetzung der ländlichen bzw. städtischen [[Aristokratie]]n und in den Städtekantonen (Bern, Zürich, Luzern, Solothurn, Freiburg, Schaffhausen, Genf) der Herrschaft der Städte über die Landschaft. Dabei wurde die Vertretung der Landschaft jedoch nicht in allen Kantonen wie vor 1798 ganz abgeschafft, jedoch in den Kantonsparlamenten ein starkes Übergewicht städtischer Abgeordneter festgelegt. In Bern standen 99 Sitze der Landschaft 200 Sitzen für das städtische [[Patriziat]] gegenüber. In Zürich betrug das Verhältnis 82 Sitze der Landschaft gegenüber 130 Sitzen der Stadt. In Basel und Schaffhausen wurde hingegen die städtische Herrschaft weitgehend wiederhergestellt.
Kein WLAN-Anschluss ist zwar für manche ein Manko, allerdings sollte die Geselligkeit ja auch im Vordergrund stehen und nicht das Verstecken hinter der Flimmerkiste.


Die während der Revolution geschaffenen neuen Kantone Aargau, Thurgau, Waadt und St. Gallen blieben entgegen den Bestrebungen einiger konservativer Kreise bestehen. Auch die Untertanenverhältnisse wurden nicht wiederhergestellt, abgesehen von der prinzipiellen Rechtsungleichheit in einigen städtischen Kantonen und in Schwyz, wo faktisch die Bewohner ganzer Landschaften ihre politischen Rechte einbüssten. In den 1803 gegründeten Mediationskantonen (→[[Mediation (Geschichte)|Mediationszeit in der Schweizergeschichte 1803–1813]]) wurden die Verfassungen so umgestaltet, dass durch einen hohen [[Zensuswahlrecht|Zensus]] die Zahl der Aktivbürger stark reduziert wurde, durch indirekte Wahlverfahren, z.B. mit Bezirkslandsgemeinden, eine Verlängerung der Amtszeiten und eines Übergewichts der Regierungen (Kleiner Rat) gegenüber den Parlamenten (Grosser Rat) die Staatsgestaltung ein aristokratisches Gepräge erhielt. Trotzdem blieben in diesen Kantonen mehr freiheitliche Errungenschaften erhalten als in den alten Kantonen. Ein Spezialfall bildete der Kanton Neuenburg, in dem die Monarchie wiederhergestellt wurde.
Wir haben weder ein festes Programm noch ''verbindliche'' Anmeldelisten. Auch und gerade Wikipedia-Neulinge aus der Region sind herzlich eingeladen, sich auf einen [[Apfelwein|Ebbelwoi]], ein Bier oder eine [[Bionade]] zu uns zu gesellen und sich zwanglos über Themen rund um die Wikipedia zu unterhalten.<br />'''Frühere Treffen''' (archivierte Berichte und Bilder) findest du im [[Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Frankfurt/Archiv|Archiv]].


Allgemein wurde die innenpolitische Situation durch eine ausgeprägte Austerität in der Verwaltung und im Auftreten der Kantone, Zensur, Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit durch Wiedereinführung des Zunftzwangs und die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch die Abschaffung des Schweizerbürgerrechts bzw. der Rückkehr zum Kantonsbürgerrecht gekennzeichnet. Durch die Aufhebung des gemeinsamen Marktes und der einheitlichen Währung wurde die Wirtschaft in die alte Kleinräumigkeit der Kantone zurückgeworfen. Im Alltag machte sich zudem die Wiederherstellung der kirchlichen Autorität stark bemerkbar, besonders in den katholischen Kantonen wurde dieser Prozess durch ein «Bündnis zwischen Obrigkeit und Altar» und die Berufung der Jesuiten verstärkt. Das Bildungswesen wurde erneut zu einer Domäne der Kirche. In den konfessionell einheitlichen Kantonen war die Religionsfreiheit wieder aufgehoben oder stark eingeschränkt, Ehen zwischen den Konfessionen verboten.
== Nächster Stammtisch ==
{{Achtung|Sollten sich nicht mindestens drei Leute hier eingetragen haben, findet der Stammtisch nicht statt.}}


== Freitag, 4. Juni 2010 ==
== Liberale Gegenkräfte und Forderungen ==
Die zentralen Forderungen der liberalen Bewegungen in der Schweiz waren [[Volkssouveränität]], Aufhebung der [[Pressezensur]], Trennung von Kirche und Staat, repräsentative Demokratie, Freiheit des Individuums und Rechtsgleichheit. Da die liberale Bewegung überwiegend von städtischen und ländlichen Eliten getragen war, neigte sie zu gewissen elitären Tendenzen. Sie lehnte etwa die Volksherrschaft durch direkte Demokratie ab und strebte Formen der repräsentativen Demokratie an, um das «ungebildete» Volk von den Staatsgeschäften fern zu halten. Bewusst nahm man Einschränkungen in der Durchsetzung des Prinzips der Volkssouveränität in Kauf, um das Individuum gegen die «Pöbelherrschaft» zu schützen. Gleichzeitig waren die Liberalen jedoch bestrebt, die Bildung durch die Einführung von staatlichen Volksschulen, Kantonsschulen (Gymnasium) und Universitäten zu heben. Der Erfolg des Liberalismus bei den freiheitlich gesinnten Bevölkerungskreisen entsprach einerseits einem Bedürfnis nach Freiheit nach der politischen Unterdrückung durch die Restauration und besass andererseits grosse Anziehungskraft wegen seines idealistisch-optimistischen Fortschrittsglaubens und den Erwartungen materieller Besserstellung breiter Bevölkerungsschichten nach einer liberalen Reform.<ref>Spiess, Illustrierte Geschichte der Schweiz, Bd. 3, S. 135–137.</ref>
=== Ja, ich komme ===


Verfassungen im liberalen Sinn entstanden bis 1831 in den Kantonen Zürich, Bern, Luzern, Freiburg, Solothurn, St. Gallen, Aargau, Thurgau und Waadt sowie etwas verspätet in Basel-Landschaft und Glarus. Dadurch wurde in den betroffenen Kantonen das Regiment der [[Aristokratie]] bzw. des [[Patrizier (Schweiz)|Patriziats]] der wenigen alteingesessenen Familien oder der Stadt über die Landschaft beendet. Ein wichtiger Aspekt der Regenerationzeit war auch die [[Bauernbefreiung]]: In den regenerierten Kantonen wurden Gesetze erlassen, welche die Bauernfamilien von ihrer gut 1000jährigen erblichen Bindung an Grundherren befreiten. Dies geschah allerdings in Form eines Loskaufs-Rechts: Da der hörige Bauernstand zumeist materiell arm war, dauerte es so noch Jahrzehnte, bis die [[Vertragsfreiheit]] für alle Bauernfamilien Realität wurde<ref>H. Büchi: Die Zehntenablösung im Kanton Solothurn ab 1831</ref>.
* [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] 18:40, 25. Mai 2010 (CEST)
* [[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 22:40, 26. Mai 2010 (CEST)
* [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 23:28, 26. Mai 2010 (CEST)
* --[[Benutzer:Doenertier82|Doenertier82]] 23:45, 26. Mai 2010 (CEST)
* -- [[Benutzer:Ronald M. F.|Ronald]] 16:22, 28. Mai 2010 (CEST)


Auf nationaler Ebene setzte sich die liberale Bewegung für die Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraumes ohne kantonale Zollschranken und mit einheitlicher Währung sowie eine Bundesrevision im Sinne einer stärkeren politischen Zentralisierung ein.
=== Mal sehen … ===
# --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 19:31, 28. Mai 2010 (CEST)


Die Regenerationsbewegung teilte sich früh in die radikal-freisinnige und in die liberale Bewegung auf, aus denen dann 1894 die [[Freisinnig-Demokratische Partei]] und 1913 die [[Liberale Partei der Schweiz]] gegründet wurden.
=== Nein, ich kann nicht ===
– [[Benutzer:紫藤|Giftpflanze]] 02:08, 9. Mai 2010 (CEST)


Es ist ein Merkmal der liberalen Erneuerungsbewegung in der Schweiz, dass sie einerseits stark geprägt ist durch den Einfluss liberaler Emigranten und Flüchtlinge aus Deutschland, Frankreich und Italien und andererseits durchaus eigenständig in Form und Entwicklung dasteht. Obwohl die grosse Welle der liberalen Umstürze und Verfassungsrevisionen erst durch die Julirevolution in Paris angestossen wurde, wurzelte sie in langsameren Entwicklungen, die in einigen Kantonen bereits vor 1830 zu ersten liberalen Erfolgen führten.
== Weitere Termine 2010 ==


== Verlauf der liberalen Erneuerung ==
Vorschläge zur weiteren Jahresplanung:
[[Datei:Bild Tag von Uster.jpg|thumb|Darstellung der Volksversammlung von Uster am 22. November 1830]]
[[File:Volksversammlung Balsthal 1830.jpg|thumb|Die Volksversammlung von Balsthal am 22. Dezember 1830]]
[[File:Kampf Liestal Oberes Tor 1831.jpg|thumb|Strassenkampf in Liestal zwischen Truppen der Stadt Basel und Verbänden der Landschaft 1831]]
[[Datei:Karikatur Teilung Basels.jpg|thumb|Karikatur auf die Basler Kantonsteilung 1833]]
Vorboten der liberalen Erneuerung waren bereits in den 1820er Jahren zu spüren. Trotz Zensur berichtete die Presse über die Freiheitskämpfe in Südamerika und Griechenland. 1826 erhielt die Presse in Zürich, Aargau und Luzern das Recht, Kritik an den parlamentarischen Verhandlungen und an der Geschäftsführung der Regierungen zu üben. Die Presse wurde damit zu einem wichtigen Vorkämpfer der liberalen Bewegung, besonders die [[Appenzeller Zeitung]], die am 15. Juli 1828 gegründet wurde. Sie wurde zum Sprachrohr der führenden liberalen Politiker der Regenerationszeit: [[Ignaz Paul Vital Troxler]], [[Thomas Bornhauser]], [[Kasimir Pfyffer]] und [[Gallus Jakob Baumgartner]]. Daneben vertraten die [[Neue Zürcher Zeitung]] von [[Paul Usteri]] und die [[Thurgauer Zeitung]] gemässigte liberale Positionen. In Luzern gelang es liberalen Politikern 1829, die Macht der Regierung zu beschränken und auch in der Waadt erfolgte eine liberale Verfassungsrevision am 26. Mai 1830. Die Eigenständigkeit der liberalen Entwicklung in der Schweiz wurde noch kurz vor der Julirevolution in Frankreich durch den Sturz des konservativen Regiments im Kanton Tessin bestätigt.<ref>Kreis, Der Weg zur Gegenwart, S. 64.</ref> Das Tessiner Volk konnte noch am 4. Juli 1830 einen liberalen Verfassungsentwurf bestätigen und in den anschliessenden Neuwahlen eine liberale Mehrheit in die Räte bestellen. Die Tagsatzung hob schliesslich unter Druck der Volksmeinung die Pressezensur auf.
Die Welle der liberalen Erneuerung, die als Folge der [[Julirevolution (Frankreich)|Julirevolution]] in Paris durch die Schweiz ging, erfasste zuerst den Kanton Thurgau. Dort war die Stimmung bereits durch den liberalen Pfarrer [[Thomas Bornhauser]] aufgeheizt worden. Zwei Volksversammlungen in [[Weinfelden]] im Oktober und November führten zur Einführung einer neuen Kantonsverfassung, in der die direkte Wahl der Abgeordneten durch das Volk sowie das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung verankert wurden. Die liberalen Bewegungen in den Kantonen Zürich ([[Ustertag]], 22. November) und Aargau (Versammlung von [[Wohlenschwil]], 7. November) folgten und setzten ebenfalls liberale Verfassungen durch. In Luzern kam es ebenfalls, trotz der Revision von 1829, zu einer neuen Volksbewegung aus radikalliberalen, demokratischen und bäuerlichen Gruppierungen, die sich in der Versammlung von Sursee (21. November) manifestierte. Nach einem gewaltsamen Zusammenstoss der Radikalliberalen unter [[Jakob Robert Steiger]] und der Bauernbewegung unter [[Joseph Leu]] in Sempach am 24. Januar 1831 spaltete sich diese Volksbewegung wieder und die Radikalliberalen drückten ihren Verfassungsentwurf im Alleingang durch. Schliesslich folgten die Kantone St. Gallen (Volksversammlungen zu [[Altstätten]] (5. Dezember) und [[St. Gallenkappel]] (10. Dezember) und Solothurn (Versammlung von [[Balsthal]], 22. Dezember), wo [[Gallus Jakob Baumgartner]] und [[Joseph Munzinger]] die volle Anerkennung der Volkssouveränität durchsetzten.


Etwas verzögert reagierte die liberale Bewegung in anderen Kantonen. Während sie sich in Freiburg mit Schwerpunkten in [[Murten]] und [[Bulle]] gegen die Konservative nnicht durchsetzen konnte, machte sie sich in den Kantonen Bern, Appenzell Ausserrhoden und Bern langsamer bemerkbar. In Bern waren die Städte [[Porrentruy]] und [[Burgdorf]] Hochburgen der Liberalen. Die Brüder Schnell aus [[Burgdorf]], Stadtschreiber [[Johann Ludwig Schnell]], Anwalt [[Karl Schnell (Schweizer Politiker)|Karl Schnell]] und Professor [[Hans Schnell (Schweizer Politiker)|Hans Schnell]], versammelten in [[Münsingen]] am 10. Januar 1831 15'000 Menschen und erreichten schliesslich von der aristokratischen Regierung die Aufstellung eines Verfassungsrates und die liberale Verfassungsrevision.
=== Stammtische: ===
* Freitag, 9. Juli 2010
* Freitag, 6. August 2010
* Freitag, 10. September 2010
* Freitag, 08. Oktober 2010
* Freitag, 05. November 2010
* Freitag, 10. Dezember 2010


In Basel, Neuenburg und Schwyz führte die liberale Bewegung zu politischen Unruhen, die sogar zeitweise in bürgerkriegsähnlichen Unruhen eskalierten. Die konservativ-aristokratische Regierung in der Stadt Basel war zuerst angesichts der Regeneration überhaupt nicht bereit, liberalen Forderungen aus der Basler Landschaft nach politischer Gleichheit nachzukommen (Petition von [[Bad Bubendorf]], 18. November 1830). Erst als die Volksbewegung an Kraft zunahm, bot die Stadt der Landschaft Konzessionen in der Form einer revidierten Verfassung an, die der Landschaft mehr Sitze im Grossen Rat zugestand (Stadt 75 Sitze; Landschaft 79 Sitze), aber nicht die Vertretung gemäss Bevölkerungszahl als Grundsatz hatte. Als auf der Landschaft die Stimmung aufgeheizt blieb und ein weiterer Volkstag in Liestal weitergehende Forderungen präsentierte und am 7. Januar 1831 eine provisorische Regierung der Landschaft aufgestellt wurde, reagierte die Stadt mit militärischer Intervention. Die von der Stadt angebotene Verfassung wurde darauf vom Volk angenommen und die Führer des Landvolkes abgeurteilt, was eine neuerliche Provokation der Liberalen bedeutete. Eine weitere militärische Konfrontation von städtischen Truppen und landschaftlichen Aufständischen führte zu keinem klaren Ergebnis und endete in der Konstituierung des Kantons Basel-Landschaft am 17. März 1832.
=== Kann nicht, geht nicht, will nicht (Bitte um Alternativen): ===


Im Kanton Neuenburg, der seit 1815 als Fürstentum wieder dem König von Preussen unterstand, gestand König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] zwar früh in einem Reglement die Volkswahl eines grossen Teils der Legislative zu, erreichte damit aber nicht die erhoffte Besänftigung der liberalen Republikaner. Ein Handstreich der Republikaner auf Neuenburg erzwang auf Nachsuchen der konservativen Neuenburger Regierung eine militärische Intervention der Tagsatzung am 28. September 1831. Als Kompromiss sollte nach einer Amnestie eine Volksabstimmung über die Loslösung von Preussen stattfinden. Das entschiedene Vorgehen des preussische Statthalters gegen die Republikaner nach dem Abzug der eidgenössischen Truppen provozierte eine erneute republikanische Erhebung im Dezember 1831, der jedoch von den Royalisten militärisch niedergeworfen wurde. Die republikanische Bewegung wurde nun gewaltsam unterdrückt und die Royalisten ersuchten den preussischen König um die Trennung von der Eidgenossenschaft, die dieser jedoch ablehnte.
== Interesse? -> Einladungsliste! ==


Ähnlich wie in Basel war auch im Kanton Schwyz die liberale Bewegung fast ausschliesslich in den politisch gegenüber den «altgefreiten» Bezirken des Kantons benachteiligten äusseren Bezirken March, Vorderer Hof, Einsiedeln und Küssnacht konzentriert. Die Unnachgiebigkeit der Konservativen veranlasste hier die Liberalen, an der Volksversammlung von Lachen am 6. Januar 1831 eine eigene provisorische Verwaltung zu bestellen und nach vergeblichen Vermittlungsversuchen der Tagsatzung sich auf der Basis eines liberalen Verfassungsentwurfes am 27. April 1832 als «[[Kanton Ausserschwyz|Kanton Schwyz äusseres Land]]» zu konstituieren.
Es gibt eine botoptimierte Einladungsliste, zu finden unter [[Wikipedia:Frankfurt/Einladungsliste]]. Bei Interesse bitte dort einsortieren, damit möglichst nur noch eine Liste gepflegt werden muss.


Die liberalen Kantone suchten angsichts der Unruhen in Schwyz, Neuenburg und Basel die Legitimation ihrer neuen Verfassungen durch die Tagsatzung, was diese jedoch am 19. Juni 1831 verweigerte. Auf kantonaler Ebene bildeten sich deshalb sog. Schutzvereine zur Verteidigung der liberalen Verfassungen, die auch den liberalen in Neuenburg, Basel und Schwyz Unterstützung zukommen liessen. Die kantonalen Schutzvereine vereinigten sich schliesslich am 25. September 1831 in Langenthal zum «Allgemeinen Schweizerischen Schutzverein» zusammen. Auf Veranlassung der liberalen Führer [[Johann Jakob Hess (Politiker)|Johann Jakob Hess]], [[Kasimir Pfyffer]], [[Gallus Jakob Baumgartner]], [[Melchior Hirzel]] und Karl Schnell bildeten schliesslich die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Solothurn, St. Gallen, Aargau und Thurgau am 17. März 1832 das sog. [[Siebnerkonkordat]], ein Bündnis kollektiver Sicherheit, das jedem Kanton zusicherte, von den anderen gegen einen konservativen Umsturz von aussen geschützt zu werden. Die so gestärkte liberale Mehrheit der Tagsatzung anerkannte schliesslich nach erneuten militärischen Konfrontationen die Kantonsteilung in Basel provisorisch am 14. September 1832 und diejenige in Schwyz am 29. April 1833. Das Siebnerkonkordat war ein liberaler Sonderbund, der wie später der konservative Sonderbund klar gegen den Bundesvertrag von 1815 verstiess. Er war einerseits unnötig, da die konservativen Kantone entschieden die kantonale Souveränität verteidigten und keine militärische Intervention in den liberalen Kantonen planten und andererseits schuf er einen gefährlichen Präzedenzfall.
== Schon mal dabeigewesen? -> WP:PB! ==


Die Anerkennung der liberalen Halbkantone Basel-Landschaft und Ausserschwyz durch die Tagsatzung bewegte die konservativen Kantone Uri, Innerschwyz, Obwalden, Nidwalden, Neuenburg und Basel-Stadt ihrerseits am 14./15. November 1832 den sog. [[Sarner Bund]] zu schliessen, der jedoch kein formelles Bündnis war. Ziel des Bundes war die jüngsten Kantonsteilungen rückgängig zu machen. Die Mitglieder verständigten sich darauf, jede Tagsatzung zu boykottieren, an der Vertreter aus Basel oder Schwyz teilnehmen würden. Der Sarnerbund führte deshalb 1833 in Schwyz zwei Gegentagsatzungen durch. Als die Regierungen von Schwyz und Basel sich darauf verständigten, die Kantonsteilungen militärisch rückgängig zu machen und am 31.7./1.8.1833 die Schwyzer gegen Küssnacht vorgingen (→[[Küssnachter Handel]]) und am 2. August städtische Truppen die Landschaft angriffen aber am 3. August bei Pratteln geschlagen wurden, beschloss die Tagsatzung Truppen auszuheben und Basel und Schwyz militärisch zu besetzen. Die verbleibenden Kantone der nun liberal dominierten Tagsatzung beschlossen am 12. August 1833 den Sarner Bund aufzulösen. Während die Intervention der Tagsatzung in Schwyz zur Gewährung der politischen Gleichheit für den ganzen Kanton führte und so die Wiedervereinigung der Kantonsteile ermöglichte, führte die zerfahrene Situation in Basel zur endgültigen Anerkennung der Kantonsteilung durch die Tagsatzung am 26. August 1833 (→[[Basler Kantonsteilung]]).
Wenn Du an einem Stammtisch schon einmal teilgenommen hast, kannst Du Dich, wenn Du möchtest auf [[WP:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen und andere Benutzer bestätigen oder selbst bestätigt werden.


==Das Scheitern der Bundesrevision 1833 und die Spaltung der liberalen Bewegung ==
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}
Das liberale Bedürfnis einer Revision des Bundesvertrages von 1815 wurde durch eine Flugschrift von Kasimir Pfyffer breiten Massen zugänglich gemacht. Am 19. August 1831 stellte dann der Kanton Thurgau in der Tagsatzung den formellen Antrag auf eine Revision des Bundesvertrages. In einer ersten Abstimmung erhielt das Anliegen jedoch lediglich acht Stimmen und wurde vertagt. Schliesslich hiess die Tagsatzung am 16. Juli 1832 mit 13 Stimmen die Revision gut und bestellte eine 15köpfige Kommission, um eine Revision vorzubereiten. Die Kantone spalteten sich in drei Gruppen:
</noinclude>
* Freiburg, Glarus, Graubünden, Neuenburg und Schaffhausen waren für eine unveränderte Beibehaltung des Bundesvertrages.
* Bern, Genf, Luzern, Solothurn und Waadt waren für beschränkte Reformen.
* Aargau, St. Gallen, Thurgau, Zug und Zürich verlangten weitgehende Reformen und eine stärkere Zentralisierung.
Die Hauptarbeiten zur Vorbereitung der Revision wurden von Gallus Jakob Baumgartner und [[Pellegrino Rossi]] übernommen. Ihre Entwürfe («Pacte Rossi») sahen die Einrichtung ständiger Bundesbehörden vor:
* Einrichtung eines ständigen Bundesrates mit fünf Mitgliedern, präsidiert durch einen «Landammann der Schweiz» als Bundesoberhaupt.
* Luzern sollte Hauptstadt der Schweiz werden, wo der Bundesrat und der Landamann ihren Sitz haben sollten.
* Ein auf sechs Jahre bestelltes Bundesgericht sollte als oberste richterliche Behörde fungieren.
* Als Parlament war eine Tagsatzung mit gesetzgebenden Kompetenzen vorgesehen, in der jeder Kanton mit gleich vielen Ständevertretern repräsentiert werden sollte. Die Ständeverteter sollten jedoch ausser in Fragen von Krieg und Frieden, Revision des Bundesvertrages oder Staatsverträgen nicht an die Instruktionen aus den Kantonen gebunden sein.
* Eine Vereinheitlichung der Zölle, der Masse und Gewichte sowie des Post-, Münz- und Heerwesens sollte umgesetzt werden.<ref>Spiess, Illustrierte Geschichte der Schweiz, Bd. 3, S. 142.</ref>
Der Entwurf enthielt als Konzession an die konservativen Kantone anstelle eines Parlaments aus Volksvertretern mit Delegationen aus den Kantonen gemäss Bevölkerungsstärke eine Beibehaltung des Grundprinzips der Gleichberechtigung der Kantone. Gerade dieser Teil des Entwurfes entfremdete einen Teil der liberalen Kräfte ohne die Unterstützung der konservativen gewinnen zu können. Die radikal-liberalen Kräfte unter Führung von Troxler verlangten nun anstelle der Revision durch eine Kommission nationale Wahlen zu einem Verfassungsrat. Zahlreiche Kantone, darunter auch die liberale Waadt, wendeten sich grundsätzlich gegen jegliche Untergrabung der kantonalen Souveränität. Auch das Ausland, besonders Metternich, war gegenüber der Revision kritisch eingestellt, da der Bestand der Kantone und die Neutralität durch die Grossmächte garantiert wurden. Im Falle einer Bundesrevision drohte er mit der Aberkennung der Neutralität.


Im März 1833 änderte die Tagsatzung in Zürich den Verfassungsrevision noch einmal im föderalistischen Sinn ab. Als die Revision im Juli jedoch zur Abstimmung in die Kantone ging, erreichte sie nicht einmal eine knappe Mehrheit in den Abstimmungen in den Kantonsparlamenten, da sie den Liberalen zu wenig bot und den Konservativen zu weit ging. Die Volksabstimmungen fielen noch deutlicher negativ aus, auch in Luzern, das als Hauptstadt vorgesehen war. Die Tagsatzung hielt zwar in der Folge am Revisionsbeschluss fest, nationale Reformen unterblieben jedoch bis 1847.
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Frankfurt]]

== Die Parteien in der Eidgenossenschaft nach 1833 ==
Die Auseinandersetzungen um die Bundesrevision hatten eine Spaltung der liberalen Bewegung in zwei Gruppierungen zur Folge, die Radikalen und die Liberalen bzw. Freisinnigen. Auf der anderen Seite sammelten sich die oppositionellen und konservative Kräfte:
* Die '''Radikalen''' (von lat. ''radix'', d.h. Wurzel): Vertreter dieser Gruppierung verlangten eine Erneuerung der Schweiz von Grund auf. Sie wandten sich gegen die Kompromisse von 1830 und die besonders kämpferischen «stürmischen» Radikalen [[Josef Anton Henne]], [[Basil Ferdinand Curti]], [[Johann Baptist Weder]], [[James Fazy]], [[Henri Druey]], [[Ulrich Ochsenbein]] und die Gebrüder Schnell sowie Ignaz Paul Troxler schreckten auch vor revolutionärer Gewaltanwendung nicht zurück. Sie gründeten den sog. Nationalverein, der den Kampf für die Bundesrevision weiterführen sollte und organisierten in Zusammenarbeit mit radikalen Emigranten die Vereinigung «[[Junge Schweiz]]». Weitere gemässigte Radikale waren Kasimir Pfyffer, [[Johann Jakob Hess (Politiker)|Johann Jakob Hess]], Gallus Jakob Baumgartner und Hungerbühler. Ein wesentliches Merkmal der Radikalen war neben der Neigung zum revolutionären Umsturz das Eintreten für einen starken [[Laizismus|laizistischen]] «Volksstaat». In ihrer Doktrin, die auf [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]] und [[Ludwig Feuerbach|Feuerbach]] zurückging, lehnten sie jegliche Gewalt, die nicht direkt ihre Legitimation vom Volk erhielt, ab. Zur Beteiligung des Volkes an den legislativen und judikativen Prozessen im Staat forderten sie das obligatorische Gesetzesreferendum und die Einführung von Geschworenengerichten. Um möglichst alle Bewohner des Landes an der Regierung zu beteiligten betrieben die Radikalen die Senkung des Stimm- und Wahlrechtsalters und die erleichterte Niederlassung für Kantonsfremde. Die Freiheit des Einzelnen war gemäss radikaler Doktrin gegenüber der Staatsgewalt eingeschänkt. Besonders heftig wandten sich die Radikalen gegen die Religion und die Kirche, einerseits weil sie für den Laizismus eintraten und andererseits weil die Religion eine Hauptbasis für den Kampf der Konservativen gegen den Einheitsstaat war.<ref>Spiess, Illustrierte Geschichte der Schweiz, Bd. 3, S. 143–145.</ref>(→[[Radikalismus]])
* Die '''Liberalen''' oder '''Freisinnigen''': Vertreter dieser Gruppierung gaben sich mit dem erreichten im Allgemeinen Zufrieden und lehnten weitere Reformen und besonders gewalttätige Umstürze ab. Sie waren ihrerseits in eine linken und rechten Flügel gespalten. Der rechte Flügel, das «Juste-Milieu» versuchte ein Auskommen zwischen den Radikalen und Liberalen herbeizuführen. Im Allgemeinen unterscheiden sich die Liberalen von den Radikalen auch in ihrer Vision des neuen Staates. Sie betonten stärker den Rechtsstaat und die individuelle Freiheit und sahen den Staat als notwendiges Übel zum Schutz des einzelnen. Als Methode bekannten sie sich zur friedlichen Entwucklung und wollten den Volkscharakter allmählich durch Bildung umerziehen. Gegenüber dem geräuschvollen von zahlreichen Publikationen begleiteten Auftreten der radikalen Politiker gingen die Liberalen oder Liberalkonservativen fast unter. Eine weitere Besonderheit der Liberalkonservativen, besonders in der Westschweiz, war ihre herleitung der individuellen Freiheit vom Willen Gottes und damit ihre religiöse Haltung. Nach [[Benjamin Constant|Constant]] sahen sie in der freien Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit das höchste Gut, dem alles im Staat unterzuordnen sei. Hervorragende Persönlichkeiten der Liberalen waren [[Alexandre Vinet]] und [[Johann Caspar Bluntschli]].(→[[Liberalismus]])
* Die '''Konservativen''' verteidigten primär die eidgenössischen Staatsordnungen von 1815. Allerdings umfasste auch diese Bewegung zahlreiche Schattierungen. Keineswegs waren alle Konservativen aristokratisch gesinnt, sondern sie setzten sich teilweise auch für die Erweiterung bzw. Erhaltung der Volksherrschaft und demokratische Verfassungen ein. Besonders die Gemeindeautonomie war für die Konservativen zentral. Sie forderten sogar ein Veto der Gemeinden für jegliche Eingriffe der Staatsgewalt. Die Trennung von Kirche und Staat legten die sie jedoch ganz anders aus als die Radikalen und Liberalen. Die «völlige Lehr- und Kirchenfreiheit» gemäss konservativer Lesart sollte die völlige Freiheit der Kirche und ihrer Bildungsinstitutionen vor staatlichen Eingriffen bedeuten, so dass der Bürger frei zwischen der Zugehörigkeit zu einer Konfession wählen und auch seine Kinder in religiösen Bildungseinrichtungen erziehen lassen können sollte. Die [[Ultramontanismus|Ultramontanen]] kämpften auch für die Anerkennung eines Treue- und Gehorsamsvorbehalts der Katholiken gegenüber dem Papst. Im politischen Alltag traten die konservativen Katholiken als Verteidiger der Kirche und des katholischen Erziehungssystems gegen liberale Staatsinterventionen ein, während bei den reformierten Konservativen vor allem die Verteidigung der kantonalen Staatskirchen gegen Sekten wie die [[Erweckungsbewegung]] oder die [[Kongregationalismus|Separatisten]] im Vordergrund stand. Führende Figuren der konservativen Bewegung waren der Solothurner [[Theodor Scherer-Boccard]] und der Luzerner [[Constantin Siegwart-Müller]]. (→[[Konservativismus]])

== Volkstage 1830/31 ==
* 22. Oktober: [[Weinfelden]], Kanton Thurgau
* 7. November: [[Wohlenschwil]], Kanton Aargau
* 18. November: [[Weinfelden]], Kanton Thurgau
* 21. November: [[Sursee]], Kanton Luzern
* 22. November: [[Uster]], Kanton Zürich
* 4. Dezember: [[Wattwil]], Kanton St. Gallen
* 5. Dezember: [[Altstätten]], Kanton St. Gallen
* 22. Dezember: [[Balsthal]], Kanton Solothurn
* 6. Januar: [[Lachen]], Kanton Schwyz
* 10. Januar: [[Münsingen]], Kanton Bern

== Persönlichkeiten der Liberalen in der Regenerationszeit ==
[[Datei:Gallus Jakob Baumgartner.jpg|thumb|Gallus Jakob Baumgartner aus dem Kanton St. Gallen, Führer der Radikalen 1831–1841]]
[[File:Wilhelm Snell.jpg|thumb|Wilhelm Snell aus dem Kanton Bern]]
[[File:Casimir Pfyffer.jpg|thumb|Casimir Pfyffer aus dem Kanton Luzern]]
* Aargau:
** [[Kaspar Leonz Bruggisser]]
* Basel:
** [[Wilhelm Snell]]
** [[Ignaz Paul Vital Troxler]]
* Bern:
** [[Johann Ludwig Schnell]]
** [[Karl Schnell (Schweizer Politiker)]]
** [[Ulrich Ochsenbein]]
* Genf:
** [[James Fazy]]
* Luzern:
** [[Ignaz Paul Vital Troxler]]
** [[Eduard Pfyffer]]
** [[Kasimir Pfyffer]]
* St. Gallen:
** [[Gallus Jakob Baumgartner]], Führer der Radikalen im Kanton St. Gallen und in der Eidgenossenschaft 1831–1841, Initiant des Siebnerkonkordats und der Badener Artikel.
** [[Basil Ferdinand Curti]]
** [[Anton Henne]], Publizist, Volksdichter und Historiker
* Solothurn:
** [[Joseph Munzinger]]
* Thurgau:
** [[Thomas Bornhauser]]
* Waadt:
** [[Henri Druey]]
* Zürich:
** [[Paul Usteri]], Publizist
** [[Ludwig Snell (Politiker)|Ludwig Snell]], Staatsrechtler, Publizist; Verfasser des Memorials von Küsnacht
** [[Friedrich Ludwig Keller]], Führer der Radikalen
** [[Johann Jakob Hess (Politiker)|Johann Jakob Hess]]

== Siehe auch ==
* [[Geschichte der Schweiz]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Restoration and Regeneration in Switzerland|Restauration und Regeneration in der Schweiz}}
* {{HLS|9800|Regeneration}}

== Literatur ==
* Theodor Curti: ''Geschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert''. Zahn, Neuenburg 1902.
* [[Numa Droz]]: «Die Wiedergeburt 1815–1848». In: Paul Seippel (Hg.): ''Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert'', Bd. 1. Schmid & Francke / Payot: Bern / Lausanne 1899, S. 149–276.
* [[Alfred Kölz]]: ''Der Weg der Schweiz zum modernen Bundesstaat: 1789 – 1798 – 1848 – 1998''. Historische Abhandlungen. Rüegger: Chur / Zürich 1998.
* [[Georg Kreis]]: ''Der Weg zur Gegenwart. Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert''. Birkhäuser, Basel 1986. ISBN 3-7643-1744-2
* Emil Spiess: ''Illustrierte Geschichte der Schweiz. Bd. 3, Das Werden des Bundesstaates und seine Entwicklung im modernen Europa''. Benziger: Zürich 1971.

== Einzelnachweis ==
<references/>

[[Kategorie:Regeneration (Schweizergeschichte)| ]]
[[Kategorie:Liberalismus]]

{{Link FA|als}}
[[als:Regeneration (Schweiz)]]

Version vom 28. Mai 2010, 20:56 Uhr

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33

Die Regeneration (von lateinisch regeneratio = Erneuerung) ist eine Phase der Schweizergeschichte. Als «Regenerationszeit» gilt die Zeit zwischen 1830 und 1848, d.h. dem Ende der Restauration (1815–1830) und dem Ende des Sonderbundskriegs von (1847/48). 1839–1844 kam es zu einer Reihe von konservativen Gegenbewegungen, auf die 1845–1847 eine Radikalisierung der Regenerationsbewegung folgte, als deren Kulmination die Bundesstaatsgründung 1848 gelten kann.

Die Restauration in der Schweiz

Hauptartikel Restauration in der Schweiz

Der Berner Karl Ludwig von Haller legte in seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaft» das restaurative Staatsideal dar und gab der Epoche der Restauration ihren Namen

Ähnlich wie in anderen Ländern Europas kam es auch in der Schweiz 1814/15 nicht zu einer völligen Wiederherstellung der Zustände vor der Revolutionszeit. Die Lange Tagsatzung vom 6. April bis 31. August 1815 setzte jedoch in allen Kantonen und auf eidgenössischer Ebene nach Möglichkeiten das Staatsideal der Restaurationszeit durch. Die Prinzipien der Autorität und der Legitimität wie auch die Überzeugung, dass die alten Herrschafts- und Untertanenverhältnisse einer gottgewollten Ordnung entsprächen, bildeten das Fundament der neuen Staatsordnungen in den Kantonen. Der Staat war gemäss dem Ideal der Restaurationszeit nicht eine vom Volk in einem souveränen Akt geschaffene Institution (→Volkssouveränität) sondern stand aus eigener unbedingter Autorität über dem Volk. Freiheit wurde nicht als Ansammlung oder Katalog individueller Freiheits- bzw. Menschenrechte verstanden, sondern bestand in der Freiheit der Vorrechte im ständisch gegliederten Patrimonialstaat.

Konkret bedeutete die restaurative Staatsordnung in den alten Kantonen eine Rückkehr zur alten Rechtsungleichheit in den Landsgemeindekantonen (Uri, Schwyz, Ob-/Nidwalden, Zug, Glarus, beide Appenzell), der Wiedereinsetzung der ländlichen bzw. städtischen Aristokratien und in den Städtekantonen (Bern, Zürich, Luzern, Solothurn, Freiburg, Schaffhausen, Genf) der Herrschaft der Städte über die Landschaft. Dabei wurde die Vertretung der Landschaft jedoch nicht in allen Kantonen wie vor 1798 ganz abgeschafft, jedoch in den Kantonsparlamenten ein starkes Übergewicht städtischer Abgeordneter festgelegt. In Bern standen 99 Sitze der Landschaft 200 Sitzen für das städtische Patriziat gegenüber. In Zürich betrug das Verhältnis 82 Sitze der Landschaft gegenüber 130 Sitzen der Stadt. In Basel und Schaffhausen wurde hingegen die städtische Herrschaft weitgehend wiederhergestellt.

Die während der Revolution geschaffenen neuen Kantone Aargau, Thurgau, Waadt und St. Gallen blieben entgegen den Bestrebungen einiger konservativer Kreise bestehen. Auch die Untertanenverhältnisse wurden nicht wiederhergestellt, abgesehen von der prinzipiellen Rechtsungleichheit in einigen städtischen Kantonen und in Schwyz, wo faktisch die Bewohner ganzer Landschaften ihre politischen Rechte einbüssten. In den 1803 gegründeten Mediationskantonen (→Mediationszeit in der Schweizergeschichte 1803–1813) wurden die Verfassungen so umgestaltet, dass durch einen hohen Zensus die Zahl der Aktivbürger stark reduziert wurde, durch indirekte Wahlverfahren, z.B. mit Bezirkslandsgemeinden, eine Verlängerung der Amtszeiten und eines Übergewichts der Regierungen (Kleiner Rat) gegenüber den Parlamenten (Grosser Rat) die Staatsgestaltung ein aristokratisches Gepräge erhielt. Trotzdem blieben in diesen Kantonen mehr freiheitliche Errungenschaften erhalten als in den alten Kantonen. Ein Spezialfall bildete der Kanton Neuenburg, in dem die Monarchie wiederhergestellt wurde.

Allgemein wurde die innenpolitische Situation durch eine ausgeprägte Austerität in der Verwaltung und im Auftreten der Kantone, Zensur, Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit durch Wiedereinführung des Zunftzwangs und die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch die Abschaffung des Schweizerbürgerrechts bzw. der Rückkehr zum Kantonsbürgerrecht gekennzeichnet. Durch die Aufhebung des gemeinsamen Marktes und der einheitlichen Währung wurde die Wirtschaft in die alte Kleinräumigkeit der Kantone zurückgeworfen. Im Alltag machte sich zudem die Wiederherstellung der kirchlichen Autorität stark bemerkbar, besonders in den katholischen Kantonen wurde dieser Prozess durch ein «Bündnis zwischen Obrigkeit und Altar» und die Berufung der Jesuiten verstärkt. Das Bildungswesen wurde erneut zu einer Domäne der Kirche. In den konfessionell einheitlichen Kantonen war die Religionsfreiheit wieder aufgehoben oder stark eingeschränkt, Ehen zwischen den Konfessionen verboten.

Liberale Gegenkräfte und Forderungen

Die zentralen Forderungen der liberalen Bewegungen in der Schweiz waren Volkssouveränität, Aufhebung der Pressezensur, Trennung von Kirche und Staat, repräsentative Demokratie, Freiheit des Individuums und Rechtsgleichheit. Da die liberale Bewegung überwiegend von städtischen und ländlichen Eliten getragen war, neigte sie zu gewissen elitären Tendenzen. Sie lehnte etwa die Volksherrschaft durch direkte Demokratie ab und strebte Formen der repräsentativen Demokratie an, um das «ungebildete» Volk von den Staatsgeschäften fern zu halten. Bewusst nahm man Einschränkungen in der Durchsetzung des Prinzips der Volkssouveränität in Kauf, um das Individuum gegen die «Pöbelherrschaft» zu schützen. Gleichzeitig waren die Liberalen jedoch bestrebt, die Bildung durch die Einführung von staatlichen Volksschulen, Kantonsschulen (Gymnasium) und Universitäten zu heben. Der Erfolg des Liberalismus bei den freiheitlich gesinnten Bevölkerungskreisen entsprach einerseits einem Bedürfnis nach Freiheit nach der politischen Unterdrückung durch die Restauration und besass andererseits grosse Anziehungskraft wegen seines idealistisch-optimistischen Fortschrittsglaubens und den Erwartungen materieller Besserstellung breiter Bevölkerungsschichten nach einer liberalen Reform.[1]

Verfassungen im liberalen Sinn entstanden bis 1831 in den Kantonen Zürich, Bern, Luzern, Freiburg, Solothurn, St. Gallen, Aargau, Thurgau und Waadt sowie etwas verspätet in Basel-Landschaft und Glarus. Dadurch wurde in den betroffenen Kantonen das Regiment der Aristokratie bzw. des Patriziats der wenigen alteingesessenen Familien oder der Stadt über die Landschaft beendet. Ein wichtiger Aspekt der Regenerationzeit war auch die Bauernbefreiung: In den regenerierten Kantonen wurden Gesetze erlassen, welche die Bauernfamilien von ihrer gut 1000jährigen erblichen Bindung an Grundherren befreiten. Dies geschah allerdings in Form eines Loskaufs-Rechts: Da der hörige Bauernstand zumeist materiell arm war, dauerte es so noch Jahrzehnte, bis die Vertragsfreiheit für alle Bauernfamilien Realität wurde[2].

Auf nationaler Ebene setzte sich die liberale Bewegung für die Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraumes ohne kantonale Zollschranken und mit einheitlicher Währung sowie eine Bundesrevision im Sinne einer stärkeren politischen Zentralisierung ein.

Die Regenerationsbewegung teilte sich früh in die radikal-freisinnige und in die liberale Bewegung auf, aus denen dann 1894 die Freisinnig-Demokratische Partei und 1913 die Liberale Partei der Schweiz gegründet wurden.

Es ist ein Merkmal der liberalen Erneuerungsbewegung in der Schweiz, dass sie einerseits stark geprägt ist durch den Einfluss liberaler Emigranten und Flüchtlinge aus Deutschland, Frankreich und Italien und andererseits durchaus eigenständig in Form und Entwicklung dasteht. Obwohl die grosse Welle der liberalen Umstürze und Verfassungsrevisionen erst durch die Julirevolution in Paris angestossen wurde, wurzelte sie in langsameren Entwicklungen, die in einigen Kantonen bereits vor 1830 zu ersten liberalen Erfolgen führten.

Verlauf der liberalen Erneuerung

Darstellung der Volksversammlung von Uster am 22. November 1830
Die Volksversammlung von Balsthal am 22. Dezember 1830
Strassenkampf in Liestal zwischen Truppen der Stadt Basel und Verbänden der Landschaft 1831
Karikatur auf die Basler Kantonsteilung 1833

Vorboten der liberalen Erneuerung waren bereits in den 1820er Jahren zu spüren. Trotz Zensur berichtete die Presse über die Freiheitskämpfe in Südamerika und Griechenland. 1826 erhielt die Presse in Zürich, Aargau und Luzern das Recht, Kritik an den parlamentarischen Verhandlungen und an der Geschäftsführung der Regierungen zu üben. Die Presse wurde damit zu einem wichtigen Vorkämpfer der liberalen Bewegung, besonders die Appenzeller Zeitung, die am 15. Juli 1828 gegründet wurde. Sie wurde zum Sprachrohr der führenden liberalen Politiker der Regenerationszeit: Ignaz Paul Vital Troxler, Thomas Bornhauser, Kasimir Pfyffer und Gallus Jakob Baumgartner. Daneben vertraten die Neue Zürcher Zeitung von Paul Usteri und die Thurgauer Zeitung gemässigte liberale Positionen. In Luzern gelang es liberalen Politikern 1829, die Macht der Regierung zu beschränken und auch in der Waadt erfolgte eine liberale Verfassungsrevision am 26. Mai 1830. Die Eigenständigkeit der liberalen Entwicklung in der Schweiz wurde noch kurz vor der Julirevolution in Frankreich durch den Sturz des konservativen Regiments im Kanton Tessin bestätigt.[3] Das Tessiner Volk konnte noch am 4. Juli 1830 einen liberalen Verfassungsentwurf bestätigen und in den anschliessenden Neuwahlen eine liberale Mehrheit in die Räte bestellen. Die Tagsatzung hob schliesslich unter Druck der Volksmeinung die Pressezensur auf.

Die Welle der liberalen Erneuerung, die als Folge der Julirevolution in Paris durch die Schweiz ging, erfasste zuerst den Kanton Thurgau. Dort war die Stimmung bereits durch den liberalen Pfarrer Thomas Bornhauser aufgeheizt worden. Zwei Volksversammlungen in Weinfelden im Oktober und November führten zur Einführung einer neuen Kantonsverfassung, in der die direkte Wahl der Abgeordneten durch das Volk sowie das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung verankert wurden. Die liberalen Bewegungen in den Kantonen Zürich (Ustertag, 22. November) und Aargau (Versammlung von Wohlenschwil, 7. November) folgten und setzten ebenfalls liberale Verfassungen durch. In Luzern kam es ebenfalls, trotz der Revision von 1829, zu einer neuen Volksbewegung aus radikalliberalen, demokratischen und bäuerlichen Gruppierungen, die sich in der Versammlung von Sursee (21. November) manifestierte. Nach einem gewaltsamen Zusammenstoss der Radikalliberalen unter Jakob Robert Steiger und der Bauernbewegung unter Joseph Leu in Sempach am 24. Januar 1831 spaltete sich diese Volksbewegung wieder und die Radikalliberalen drückten ihren Verfassungsentwurf im Alleingang durch. Schliesslich folgten die Kantone St. Gallen (Volksversammlungen zu Altstätten (5. Dezember) und St. Gallenkappel (10. Dezember) und Solothurn (Versammlung von Balsthal, 22. Dezember), wo Gallus Jakob Baumgartner und Joseph Munzinger die volle Anerkennung der Volkssouveränität durchsetzten.

Etwas verzögert reagierte die liberale Bewegung in anderen Kantonen. Während sie sich in Freiburg mit Schwerpunkten in Murten und Bulle gegen die Konservative nnicht durchsetzen konnte, machte sie sich in den Kantonen Bern, Appenzell Ausserrhoden und Bern langsamer bemerkbar. In Bern waren die Städte Porrentruy und Burgdorf Hochburgen der Liberalen. Die Brüder Schnell aus Burgdorf, Stadtschreiber Johann Ludwig Schnell, Anwalt Karl Schnell und Professor Hans Schnell, versammelten in Münsingen am 10. Januar 1831 15'000 Menschen und erreichten schliesslich von der aristokratischen Regierung die Aufstellung eines Verfassungsrates und die liberale Verfassungsrevision.

In Basel, Neuenburg und Schwyz führte die liberale Bewegung zu politischen Unruhen, die sogar zeitweise in bürgerkriegsähnlichen Unruhen eskalierten. Die konservativ-aristokratische Regierung in der Stadt Basel war zuerst angesichts der Regeneration überhaupt nicht bereit, liberalen Forderungen aus der Basler Landschaft nach politischer Gleichheit nachzukommen (Petition von Bad Bubendorf, 18. November 1830). Erst als die Volksbewegung an Kraft zunahm, bot die Stadt der Landschaft Konzessionen in der Form einer revidierten Verfassung an, die der Landschaft mehr Sitze im Grossen Rat zugestand (Stadt 75 Sitze; Landschaft 79 Sitze), aber nicht die Vertretung gemäss Bevölkerungszahl als Grundsatz hatte. Als auf der Landschaft die Stimmung aufgeheizt blieb und ein weiterer Volkstag in Liestal weitergehende Forderungen präsentierte und am 7. Januar 1831 eine provisorische Regierung der Landschaft aufgestellt wurde, reagierte die Stadt mit militärischer Intervention. Die von der Stadt angebotene Verfassung wurde darauf vom Volk angenommen und die Führer des Landvolkes abgeurteilt, was eine neuerliche Provokation der Liberalen bedeutete. Eine weitere militärische Konfrontation von städtischen Truppen und landschaftlichen Aufständischen führte zu keinem klaren Ergebnis und endete in der Konstituierung des Kantons Basel-Landschaft am 17. März 1832.

Im Kanton Neuenburg, der seit 1815 als Fürstentum wieder dem König von Preussen unterstand, gestand König Friedrich Wilhelm III. zwar früh in einem Reglement die Volkswahl eines grossen Teils der Legislative zu, erreichte damit aber nicht die erhoffte Besänftigung der liberalen Republikaner. Ein Handstreich der Republikaner auf Neuenburg erzwang auf Nachsuchen der konservativen Neuenburger Regierung eine militärische Intervention der Tagsatzung am 28. September 1831. Als Kompromiss sollte nach einer Amnestie eine Volksabstimmung über die Loslösung von Preussen stattfinden. Das entschiedene Vorgehen des preussische Statthalters gegen die Republikaner nach dem Abzug der eidgenössischen Truppen provozierte eine erneute republikanische Erhebung im Dezember 1831, der jedoch von den Royalisten militärisch niedergeworfen wurde. Die republikanische Bewegung wurde nun gewaltsam unterdrückt und die Royalisten ersuchten den preussischen König um die Trennung von der Eidgenossenschaft, die dieser jedoch ablehnte.

Ähnlich wie in Basel war auch im Kanton Schwyz die liberale Bewegung fast ausschliesslich in den politisch gegenüber den «altgefreiten» Bezirken des Kantons benachteiligten äusseren Bezirken March, Vorderer Hof, Einsiedeln und Küssnacht konzentriert. Die Unnachgiebigkeit der Konservativen veranlasste hier die Liberalen, an der Volksversammlung von Lachen am 6. Januar 1831 eine eigene provisorische Verwaltung zu bestellen und nach vergeblichen Vermittlungsversuchen der Tagsatzung sich auf der Basis eines liberalen Verfassungsentwurfes am 27. April 1832 als «Kanton Schwyz äusseres Land» zu konstituieren.

Die liberalen Kantone suchten angsichts der Unruhen in Schwyz, Neuenburg und Basel die Legitimation ihrer neuen Verfassungen durch die Tagsatzung, was diese jedoch am 19. Juni 1831 verweigerte. Auf kantonaler Ebene bildeten sich deshalb sog. Schutzvereine zur Verteidigung der liberalen Verfassungen, die auch den liberalen in Neuenburg, Basel und Schwyz Unterstützung zukommen liessen. Die kantonalen Schutzvereine vereinigten sich schliesslich am 25. September 1831 in Langenthal zum «Allgemeinen Schweizerischen Schutzverein» zusammen. Auf Veranlassung der liberalen Führer Johann Jakob Hess, Kasimir Pfyffer, Gallus Jakob Baumgartner, Melchior Hirzel und Karl Schnell bildeten schliesslich die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Solothurn, St. Gallen, Aargau und Thurgau am 17. März 1832 das sog. Siebnerkonkordat, ein Bündnis kollektiver Sicherheit, das jedem Kanton zusicherte, von den anderen gegen einen konservativen Umsturz von aussen geschützt zu werden. Die so gestärkte liberale Mehrheit der Tagsatzung anerkannte schliesslich nach erneuten militärischen Konfrontationen die Kantonsteilung in Basel provisorisch am 14. September 1832 und diejenige in Schwyz am 29. April 1833. Das Siebnerkonkordat war ein liberaler Sonderbund, der wie später der konservative Sonderbund klar gegen den Bundesvertrag von 1815 verstiess. Er war einerseits unnötig, da die konservativen Kantone entschieden die kantonale Souveränität verteidigten und keine militärische Intervention in den liberalen Kantonen planten und andererseits schuf er einen gefährlichen Präzedenzfall.

Die Anerkennung der liberalen Halbkantone Basel-Landschaft und Ausserschwyz durch die Tagsatzung bewegte die konservativen Kantone Uri, Innerschwyz, Obwalden, Nidwalden, Neuenburg und Basel-Stadt ihrerseits am 14./15. November 1832 den sog. Sarner Bund zu schliessen, der jedoch kein formelles Bündnis war. Ziel des Bundes war die jüngsten Kantonsteilungen rückgängig zu machen. Die Mitglieder verständigten sich darauf, jede Tagsatzung zu boykottieren, an der Vertreter aus Basel oder Schwyz teilnehmen würden. Der Sarnerbund führte deshalb 1833 in Schwyz zwei Gegentagsatzungen durch. Als die Regierungen von Schwyz und Basel sich darauf verständigten, die Kantonsteilungen militärisch rückgängig zu machen und am 31.7./1.8.1833 die Schwyzer gegen Küssnacht vorgingen (→Küssnachter Handel) und am 2. August städtische Truppen die Landschaft angriffen aber am 3. August bei Pratteln geschlagen wurden, beschloss die Tagsatzung Truppen auszuheben und Basel und Schwyz militärisch zu besetzen. Die verbleibenden Kantone der nun liberal dominierten Tagsatzung beschlossen am 12. August 1833 den Sarner Bund aufzulösen. Während die Intervention der Tagsatzung in Schwyz zur Gewährung der politischen Gleichheit für den ganzen Kanton führte und so die Wiedervereinigung der Kantonsteile ermöglichte, führte die zerfahrene Situation in Basel zur endgültigen Anerkennung der Kantonsteilung durch die Tagsatzung am 26. August 1833 (→Basler Kantonsteilung).

Das Scheitern der Bundesrevision 1833 und die Spaltung der liberalen Bewegung

Das liberale Bedürfnis einer Revision des Bundesvertrages von 1815 wurde durch eine Flugschrift von Kasimir Pfyffer breiten Massen zugänglich gemacht. Am 19. August 1831 stellte dann der Kanton Thurgau in der Tagsatzung den formellen Antrag auf eine Revision des Bundesvertrages. In einer ersten Abstimmung erhielt das Anliegen jedoch lediglich acht Stimmen und wurde vertagt. Schliesslich hiess die Tagsatzung am 16. Juli 1832 mit 13 Stimmen die Revision gut und bestellte eine 15köpfige Kommission, um eine Revision vorzubereiten. Die Kantone spalteten sich in drei Gruppen:

  • Freiburg, Glarus, Graubünden, Neuenburg und Schaffhausen waren für eine unveränderte Beibehaltung des Bundesvertrages.
  • Bern, Genf, Luzern, Solothurn und Waadt waren für beschränkte Reformen.
  • Aargau, St. Gallen, Thurgau, Zug und Zürich verlangten weitgehende Reformen und eine stärkere Zentralisierung.

Die Hauptarbeiten zur Vorbereitung der Revision wurden von Gallus Jakob Baumgartner und Pellegrino Rossi übernommen. Ihre Entwürfe («Pacte Rossi») sahen die Einrichtung ständiger Bundesbehörden vor:

  • Einrichtung eines ständigen Bundesrates mit fünf Mitgliedern, präsidiert durch einen «Landammann der Schweiz» als Bundesoberhaupt.
  • Luzern sollte Hauptstadt der Schweiz werden, wo der Bundesrat und der Landamann ihren Sitz haben sollten.
  • Ein auf sechs Jahre bestelltes Bundesgericht sollte als oberste richterliche Behörde fungieren.
  • Als Parlament war eine Tagsatzung mit gesetzgebenden Kompetenzen vorgesehen, in der jeder Kanton mit gleich vielen Ständevertretern repräsentiert werden sollte. Die Ständeverteter sollten jedoch ausser in Fragen von Krieg und Frieden, Revision des Bundesvertrages oder Staatsverträgen nicht an die Instruktionen aus den Kantonen gebunden sein.
  • Eine Vereinheitlichung der Zölle, der Masse und Gewichte sowie des Post-, Münz- und Heerwesens sollte umgesetzt werden.[4]

Der Entwurf enthielt als Konzession an die konservativen Kantone anstelle eines Parlaments aus Volksvertretern mit Delegationen aus den Kantonen gemäss Bevölkerungsstärke eine Beibehaltung des Grundprinzips der Gleichberechtigung der Kantone. Gerade dieser Teil des Entwurfes entfremdete einen Teil der liberalen Kräfte ohne die Unterstützung der konservativen gewinnen zu können. Die radikal-liberalen Kräfte unter Führung von Troxler verlangten nun anstelle der Revision durch eine Kommission nationale Wahlen zu einem Verfassungsrat. Zahlreiche Kantone, darunter auch die liberale Waadt, wendeten sich grundsätzlich gegen jegliche Untergrabung der kantonalen Souveränität. Auch das Ausland, besonders Metternich, war gegenüber der Revision kritisch eingestellt, da der Bestand der Kantone und die Neutralität durch die Grossmächte garantiert wurden. Im Falle einer Bundesrevision drohte er mit der Aberkennung der Neutralität.

Im März 1833 änderte die Tagsatzung in Zürich den Verfassungsrevision noch einmal im föderalistischen Sinn ab. Als die Revision im Juli jedoch zur Abstimmung in die Kantone ging, erreichte sie nicht einmal eine knappe Mehrheit in den Abstimmungen in den Kantonsparlamenten, da sie den Liberalen zu wenig bot und den Konservativen zu weit ging. Die Volksabstimmungen fielen noch deutlicher negativ aus, auch in Luzern, das als Hauptstadt vorgesehen war. Die Tagsatzung hielt zwar in der Folge am Revisionsbeschluss fest, nationale Reformen unterblieben jedoch bis 1847.

Die Parteien in der Eidgenossenschaft nach 1833

Die Auseinandersetzungen um die Bundesrevision hatten eine Spaltung der liberalen Bewegung in zwei Gruppierungen zur Folge, die Radikalen und die Liberalen bzw. Freisinnigen. Auf der anderen Seite sammelten sich die oppositionellen und konservative Kräfte:

  • Die Radikalen (von lat. radix, d.h. Wurzel): Vertreter dieser Gruppierung verlangten eine Erneuerung der Schweiz von Grund auf. Sie wandten sich gegen die Kompromisse von 1830 und die besonders kämpferischen «stürmischen» Radikalen Josef Anton Henne, Basil Ferdinand Curti, Johann Baptist Weder, James Fazy, Henri Druey, Ulrich Ochsenbein und die Gebrüder Schnell sowie Ignaz Paul Troxler schreckten auch vor revolutionärer Gewaltanwendung nicht zurück. Sie gründeten den sog. Nationalverein, der den Kampf für die Bundesrevision weiterführen sollte und organisierten in Zusammenarbeit mit radikalen Emigranten die Vereinigung «Junge Schweiz». Weitere gemässigte Radikale waren Kasimir Pfyffer, Johann Jakob Hess, Gallus Jakob Baumgartner und Hungerbühler. Ein wesentliches Merkmal der Radikalen war neben der Neigung zum revolutionären Umsturz das Eintreten für einen starken laizistischen «Volksstaat». In ihrer Doktrin, die auf Hegel und Feuerbach zurückging, lehnten sie jegliche Gewalt, die nicht direkt ihre Legitimation vom Volk erhielt, ab. Zur Beteiligung des Volkes an den legislativen und judikativen Prozessen im Staat forderten sie das obligatorische Gesetzesreferendum und die Einführung von Geschworenengerichten. Um möglichst alle Bewohner des Landes an der Regierung zu beteiligten betrieben die Radikalen die Senkung des Stimm- und Wahlrechtsalters und die erleichterte Niederlassung für Kantonsfremde. Die Freiheit des Einzelnen war gemäss radikaler Doktrin gegenüber der Staatsgewalt eingeschänkt. Besonders heftig wandten sich die Radikalen gegen die Religion und die Kirche, einerseits weil sie für den Laizismus eintraten und andererseits weil die Religion eine Hauptbasis für den Kampf der Konservativen gegen den Einheitsstaat war.[5](→Radikalismus)
  • Die Liberalen oder Freisinnigen: Vertreter dieser Gruppierung gaben sich mit dem erreichten im Allgemeinen Zufrieden und lehnten weitere Reformen und besonders gewalttätige Umstürze ab. Sie waren ihrerseits in eine linken und rechten Flügel gespalten. Der rechte Flügel, das «Juste-Milieu» versuchte ein Auskommen zwischen den Radikalen und Liberalen herbeizuführen. Im Allgemeinen unterscheiden sich die Liberalen von den Radikalen auch in ihrer Vision des neuen Staates. Sie betonten stärker den Rechtsstaat und die individuelle Freiheit und sahen den Staat als notwendiges Übel zum Schutz des einzelnen. Als Methode bekannten sie sich zur friedlichen Entwucklung und wollten den Volkscharakter allmählich durch Bildung umerziehen. Gegenüber dem geräuschvollen von zahlreichen Publikationen begleiteten Auftreten der radikalen Politiker gingen die Liberalen oder Liberalkonservativen fast unter. Eine weitere Besonderheit der Liberalkonservativen, besonders in der Westschweiz, war ihre herleitung der individuellen Freiheit vom Willen Gottes und damit ihre religiöse Haltung. Nach Constant sahen sie in der freien Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit das höchste Gut, dem alles im Staat unterzuordnen sei. Hervorragende Persönlichkeiten der Liberalen waren Alexandre Vinet und Johann Caspar Bluntschli.(→Liberalismus)
  • Die Konservativen verteidigten primär die eidgenössischen Staatsordnungen von 1815. Allerdings umfasste auch diese Bewegung zahlreiche Schattierungen. Keineswegs waren alle Konservativen aristokratisch gesinnt, sondern sie setzten sich teilweise auch für die Erweiterung bzw. Erhaltung der Volksherrschaft und demokratische Verfassungen ein. Besonders die Gemeindeautonomie war für die Konservativen zentral. Sie forderten sogar ein Veto der Gemeinden für jegliche Eingriffe der Staatsgewalt. Die Trennung von Kirche und Staat legten die sie jedoch ganz anders aus als die Radikalen und Liberalen. Die «völlige Lehr- und Kirchenfreiheit» gemäss konservativer Lesart sollte die völlige Freiheit der Kirche und ihrer Bildungsinstitutionen vor staatlichen Eingriffen bedeuten, so dass der Bürger frei zwischen der Zugehörigkeit zu einer Konfession wählen und auch seine Kinder in religiösen Bildungseinrichtungen erziehen lassen können sollte. Die Ultramontanen kämpften auch für die Anerkennung eines Treue- und Gehorsamsvorbehalts der Katholiken gegenüber dem Papst. Im politischen Alltag traten die konservativen Katholiken als Verteidiger der Kirche und des katholischen Erziehungssystems gegen liberale Staatsinterventionen ein, während bei den reformierten Konservativen vor allem die Verteidigung der kantonalen Staatskirchen gegen Sekten wie die Erweckungsbewegung oder die Separatisten im Vordergrund stand. Führende Figuren der konservativen Bewegung waren der Solothurner Theodor Scherer-Boccard und der Luzerner Constantin Siegwart-Müller. (→Konservativismus)

Volkstage 1830/31

Persönlichkeiten der Liberalen in der Regenerationszeit

Gallus Jakob Baumgartner aus dem Kanton St. Gallen, Führer der Radikalen 1831–1841
Wilhelm Snell aus dem Kanton Bern
Casimir Pfyffer aus dem Kanton Luzern

Siehe auch

Commons: Restauration und Regeneration in der Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Theodor Curti: Geschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert. Zahn, Neuenburg 1902.
  • Numa Droz: «Die Wiedergeburt 1815–1848». In: Paul Seippel (Hg.): Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 1. Schmid & Francke / Payot: Bern / Lausanne 1899, S. 149–276.
  • Alfred Kölz: Der Weg der Schweiz zum modernen Bundesstaat: 1789 – 1798 – 1848 – 1998. Historische Abhandlungen. Rüegger: Chur / Zürich 1998.
  • Georg Kreis: Der Weg zur Gegenwart. Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert. Birkhäuser, Basel 1986. ISBN 3-7643-1744-2
  • Emil Spiess: Illustrierte Geschichte der Schweiz. Bd. 3, Das Werden des Bundesstaates und seine Entwicklung im modernen Europa. Benziger: Zürich 1971.

Einzelnachweis

  1. Spiess, Illustrierte Geschichte der Schweiz, Bd. 3, S. 135–137.
  2. H. Büchi: Die Zehntenablösung im Kanton Solothurn ab 1831
  3. Kreis, Der Weg zur Gegenwart, S. 64.
  4. Spiess, Illustrierte Geschichte der Schweiz, Bd. 3, S. 142.
  5. Spiess, Illustrierte Geschichte der Schweiz, Bd. 3, S. 143–145.

Vorlage:Link FA