Diskussion:Chemisches Element und Benutzer:JanaAnjuli/Bücher/Mumbai- Aamir Khans Heimat-Aamir Khan the Actor: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Orci (Diskussion | Beiträge) K Änderung 72022320 von 88.74.171.158 wurde rückgängig gemacht, kein zielführender Diskussionsbeitrag |
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Gespeichertes Buch}} :Mumbai :Liste der Stadtbezirke von Mumbai :Maharashtra :Salsette… |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gespeichertes Buch}} |
|||
== Definition == |
|||
Zitat aus Artikel: ''"Stoffe, die ausschließlich aus Atomen mit gleicher Anzahl an Protonen im Kern (Kernladungszahl) bestehen, bezeichnet man als Elemente."'' |
|||
:[[Mumbai]] |
|||
Das bedeutet konkret das Ozon ein Element ist, genauso wie Graphit ein Element ist. Ebenso ist natürlich Diamant ein Element, Disauerstoff ist übrigens auch eins. Die Definition von oben verträgt sich IMHO nicht mit der Auffassung, dass es ca. 110 bekannte Elemente gibt. |
|||
:[[Liste der Stadtbezirke von Mumbai]] |
|||
Aus diesem Grund würde ich eher zu einer Definition tendieren, wie sie sich sinngemäß bei der englischen Wikipedia findet: Elemente sind Atomarten, die sich in der Anzahl der Protonen im Atomkern unterscheiden. |
|||
:[[Maharashtra]] |
|||
Demnach gibt es nur ein Element Sauerstoff, das als Element mehrere Stoffe aufzubauen vermag. |
|||
:[[Salsette]] |
|||
Der Begriff Element ist also jenseits der stofflichen Ebene zu definieren. |
|||
:[[Chhatrapati Shivaji Terminus]] |
|||
:[[Elephanta (Insel)]] |
|||
:[[Marathi]] |
|||
:[[Gujarati]] |
|||
:[[Urdu]] |
|||
:[[Hindi]] |
|||
:[[Buddhismus]] |
|||
:[[Christ]] |
|||
:[[Jainismus]] |
|||
:[[Jude]] |
|||
:[[Zoroastrismus]] |
|||
:[[Sikhismus]] |
|||
:[[Atheismus]] |
|||
:[[Hinduismus]] |
|||
:[[Islam]] |
|||
:[[Gateway of India]] |
|||
:[[Shivaji]] |
|||
:[[Marathen]] |
|||
:[[Taj Mahal Palace & Tower]] |
|||
:[[Höhlentempel]] |
|||
:[[Trimurti]] |
|||
:[[Shiva]] |
|||
:[[Dakhmah]] |
|||
:[[Star Screen Award]] |
|||
:[[Mumbai International Film Festival]] |
|||
:[[Flughafen Mumbai]] |
|||
:[[Bollywood]] |
|||
:[[Aamir Khan]] |
|||
:[[Taare Zameen Par – Ein Stern auf Erden]] |
|||
:[[Rang De Basanti]] |
|||
:[[Fanaa]] |
|||
:[[The Rising – Aufstand der Helden]] |
|||
:[[Lagaan]] |
|||
:[[Dil Chahta Hai]] |
|||
:[[Mela]] |
|||
:[[Sarfarosh]] |
|||
:[[Ghulam]] |
|||
:[[Ishq]] |
|||
:[[Andaz Apna Apna]] |
|||
:[[Qayamat Se Qayamat Tak]] |
|||
:[[Filmfare Award/Bester Film]] |
|||
:[[Star Screen Award/Beste Regie]] |
|||
:[[Filmfare Award/Beste Regie]] |
|||
:[[Star Screen Award/Bestes Regiedebüt]] |
|||
:[[Zee Cine Award/Beste Regie]] |
|||
:[[Zee Cine Award/Bestes Regiedebüt]] |
|||
:[[Zee Cine Award/Kritikerpreis - Bester Darsteller]] |
|||
:[[National Film Award/Bester Film über Familienwerte]] |
|||
:[[Rang De Basanti – Die Farbe Safran]] |
|||
:[[Lagaan – Es war einmal in Indien]] |
|||
:[[Hindi-Film]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Mumbai- Aamir Khans Heimat-Aamir Khan the Actor]] |
|||
Gruß |
|||
[[Benutzer:Andi_schmitt|A. Schmitt]] |
|||
Wir wollen doch die Kirche im Dorf lassen: die Diskussion ist unsinnig, weil erprobte Definitionen ohne Not durch Meinungen ersetzt werden! Die Einteilung der chemischen Stoffe in Elemente und Verbindungen ist sehr effizient. Elementverbindungen wie z. B. Kohlenstoff, Phosphor, Sauerstoff und Schwefel haben nach chemischer Analyse die Zusammensetzung [(C)Index x], [(P)Index x, (O)Index x bzw. [(S)Index x]. Wie gross x tatsächlich ist kann die chemische Analyse nicht entscheiden, sie gibt nur Verhältnisse an. Also: O2 und O3 unterscheiden sich nicht in der Art der Atome O, sondern nur in der Anzahl der Atome im Elementmolekül: 2 O Atome im Disauerstoffmolekül (singulett und triplett) bzw. 3 O Atome im Ozonmolekül. Daher spricht man z.B. von Allotropie als Eigenschaft des Elements Sauerstoff und bezeichnet die allotropen Formen einfach als Modifikation. Damit ist erfasst, dass, wie die Erfahrung (!!) zeigt, Elemente in Formen auftreten können, die sich sehr wohl deutlich in chemischen und physikalischen Eigenschaften unterscheiden können, ohne dass der Elementcharakter verloren geht. Andere Beispiele: Kohlenstoffmodifikationen Graphit, Diamant und seit Neuerem die Fullerene; Schwefel bildet monoklinen Octaschwelfel (Ringmoleküle aus 8 Schwefelatomen), der sich beim Erwärmen in eine rhombische Modifikation unter Erhalt der S8-Ringe umwandelt (zu anderen Modifikationen des Schwefels siehe Ralf Steudel); die schweren Hauptgruppenmetalle treten sogar als nichtmetallische Modifikation auf, z.B. graues und weisses Zinn (Zinnpest). Mit der Definition umschifft man sogar das Problem eines Elementmoleküls, dass aus Atomen mehrerer Elementisotope aufgebaut ist: (17O18O). Folglich bleibt es dabei: Elemente bestehen aus Atomen gleicher Kernladungszahl, e basta!! |
|||
Bernhard Herrschaft (17.03.2009) |
|||
== Darmstadtium == |
|||
Von Darmstadtium habe ich nog nie gehört und ich lehre Chemie. Bitte erklären oder entfernen. Ist das eine Neuentdeckung? [[Jcwf]] nl.wiki |
|||
Die Entdeckung war bereits 1994, die Namensgebung hat etwas gedauert... |
|||
* http://www.wikipedia.org/wiki/Discovery_of_the_chemical_elements |
|||
* http://www.wikipedia.org/wiki/Darmstadtium |
|||
* http://www.webelements.com/webelements/elements/text/Ds/hist.html |
|||
* http://www.gsi.de/presse/Pressemitt110.pdf |
|||
[[Benutzer:Gurt|HaJo Gurt]] |
|||
Schreibung immer fachsprachlich (Calcium, Cobalt)und zusätzlich alltägliche Schreibung (Kalzium, Kobalt) mit Verweis darauf wie bei Jod auf Iod. |
|||
Wie wärs Massendefekte mit einzufügen? |
|||
:Du kannst es gerne einfügen. Ich finde allerdings, dass noch sehr viel mehr "Alltägliches" gesagt werden könnte, dies ist m. E. doch recht speziell. Dies gehört eher in das Kapitel Atombau. [[Benutzer:Hubi|Hubi]] 08:10, 10. Nov 2003 (CET) |
|||
Hallo Chemie-Regulars, könnt ihr mal angeben, welche Punkte zu jedem Element dazugehören? M.E. sind das Vorkommen/Herstellung, Verwendung, gängige Verbindungen, Gesundheitshinweis. Meinungen? (User: Anonym, 21:12, 11. Nov 2003 (CET)) |
|||
== Picometer == |
|||
Hallo, |
|||
woher kommen denn die Picometer beim Atomradius? Mir sind in der Größenordnung nur Angström geläufig, weil dann meistens schöne Zahlen mit genau einer Stelle vor dem Komma rauskommen. 10 hoch -10 Meter sind doch irgendwie schön. Ich finde, diese merhwürdigen SI-Einheiten kann man auch übertreiben :) - auch wenn ich die Stufenzahlen als einzige Umrechnungsfaktoren schon unerläßlich finde. |
|||
--[[Benutzer:Blauer elephant|Blauer elephant]] 11:11, 18. Mai 2004 (CEST) |
|||
== Definition Chemisches Element == |
|||
Da die Begriffswelt chemisches Element nicht eindeutig ist, habe ich mal die gängigen Ansichten zusammengestellt (siehe auch [[Diskussion:Wasserstoff#Eigenschaftstabelle]]) : |
|||
# Atome mit gleicher Anzahl an Protonen werden zu einer Sorte zusammengefasst, dem Element. (Wikipedia 8.12.2005) (sinngemäß auch Schröter/Lautenschläger/Teschner; Taschenbuch der Chemie) |
|||
# Ein Element ist ein Stoff, dessen Atome alle die gleiche Protonenzahl besitzen. (sinngemäß Hollemann-Wiberg, 101.Auflage und dtv-Atlas zu Chemie, Band 1 |
|||
# (2) erweitert um: Es kann ein- oder mehratomig sein. (sinngemäß Liebscher/Fluck, Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie) |
|||
Die (deutsche) chemische Fachliteratur folgt überwiegend (2), dem von Boyle und Dalton stofflich geprägten Begriff. Man versteht unter einem Element also einen Stoff, nicht einzelne Atome. Vereinzelt wird bei bezug auf ein einzelnes Atom von einem Elementatom gesprochen. |
|||
Im Taschenbuch der Chemie (1) wird zur Unterscheidung von Atom und Substanz von Element und Elementsubstanz gesprochen. Im ''Compendium of Chemical Terminologie'' (Goldbook) der IUPAC werden beide Definitionen (atomar und stofflich) genannt, wobei die stoffbezogene Definition auch als Elementsubstanz bezeichnet werden kann. Nach dem Motto "Alles ist möglich", nennt man hier also 3 Definitionen. |
|||
Der schon von mir zitierte Autor Paetzold verzichtet bewußt auf eine Unterscheidung und überlädt den Begriff chemisches Element.<br /> |
|||
Wenigstens haben wir die Gemeinsamkeit ''Atome mit gleicher Protonenzahl/Ordnungszahl/Nuklide gleichen Gewichts usw.''. |
|||
Ich kann die Unterschiede nicht erkennen, s. o.!! |
|||
Bernhard Herrschaft (17.03.2009) |
|||
== Schnell zerfallende Elemente == |
|||
Hallo, |
|||
sowohl bei diesem Übersichtsartikel als auch den Artikeln zu den einzelnen Elementen würde ich mir einen kleinen Leserhinweis wünschen, wenn das Element nur in Form einzelner Atomkerne für 10<sup>-x</sup> Sekunden im Forschungslabor existiert. Gruß--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 12:05, 29. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Anmerkungen zur Elementdefinition nach Boyle == |
|||
Eigentlich definiert Boyle Element und Verbindung in einem langen Satz: |
|||
Elemente sind |
|||
# einfache oder primitive Körper (Stoffe) oder |
|||
# völlig ungemischte Körper, die keinen anderen Körper enthalten oder |
|||
# die sich sofort verbindenden Ingredentien (Zutaten) der völlig gemischten Körper (Verbindungen), in die sie letztendlich wieder zerlegt werden können. |
|||
Damit definiert Boyle Elemente als kleinste stoffliche Bausteine. |
|||
Ob Boyle damit die chemischen Elemente gemäß unserer heutigen Interpretation meinte, wird allerdings teilweise angezweifelt. Egal. Mit der These - wieder zerlegt weden können - ebnete er den Weg für eine gezielte und letztendlich erfolgreiche Suche. |
|||
Weiß eigentlich jemand, wie es zu der unglücklichen Verkürzung kam? -- [[Benutzer:Thomas|Thomas]] 20:41, 13. Dez 2005 (CET) |
|||
Wieso?! Zu Boyles Zeiten kannte man als Atomkonzept nur die weltanschaulich-philosophisch definierte Ansicht nach Demokrit. Quantenmechanische Ideen von Atomen werden aus heutiger Sicht nachträglich in die älteren Denkkonzepte unzulässig hinein interpretiert! Dadurch werden diese in ihrer Klarheit verwässert und damit schwammig ungenau, was sie im Kontext ihrer Zeit definitiv nicht waren. Bernhard Herrschaft (17.03.2009) |
|||
== Liste chemischer Elemente == |
|||
Ich würde vorschlagen die lange Liste der chemischen Elemente hier zu löschen. Die Informationen gibt's in den Einzelartikeln und das Periodensystem für den Gesamtüberblick. Meinungen dazu ? -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 10:18, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
Nicht löschen, aber evtl. woanders hin expedieren. Die gute und schnelle vergleichende Übersicht in so einer Tabelle ist wertvoll! Leider scheinen nicht alle Werte zu stimmen, man vergleiche einmal die Schmelz- und Siedepunktwerte für Bor mit diversen Angaben an anderen Stellen, auch in der Wiki! SC, 15:15, 9. Mai 2006 (CET) |
|||
:Ich habe in der Diskussion von [[Periodensystem]] schon mal meine [[Wikipedia:Vorlage|Vorlage]] einer [[Navigationsleiste]] vorgestellt. Der Vorteil: das PSE in kompakter, ausklappbarer Form, die unter jeden Artikel eines Element passt und die anderen Elemente mit einem Klick verfügbar macht: |
|||
{{Navigationsleiste Periodensystem}} |
|||
Ich bitte um Anregungen und Kritik, aber ich persönlich finde so etwas hilfreicher als das sperrige PSE mit allen möglichen Daten. Das sollte wirklich nur auf dem PSE-Artikel zu sehen sein, den man ebenfalls mit einem Klick erreicht. |
|||
Grüße, [[Benutzer:80.136.212.163|80.136.212.163]] 00:42, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Ich finde diese Vorlage sehr sperrig, die Liste und das PSE im Artikel sind weitaus hilfreicher, schon alleine aufgrund weiterführender Informationen. Jeder Artikel bietet zudem in der Box die Möglichkeit, zum PSE zu kommen. Inwiefern dieses PSE in Minimalform eine Nutzung durch Außenstehende ermöglicht, mag ich nicht zu beurteilen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 10:56, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Es geht hauptsächlich darum, eine Navigationsleiste bei den Artikeln zu den Elementen zu schaffen. Wie das aussehen kann, habe ich beim Beispiel [[Cer]] schon mal eingefügt. [[Benutzer:80.136.212.163|80.136.212.163]] 13:07, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Überzeugt mich persönlich nicht. Unter [[Lanthanoide]] (verlinkt) findet man ähnliche Elemente, das Periodensystem ist nur einen Klick entfernt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 13:20, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
Gefällt, mir zumindest, sehr gut! Das mit dem sperrig stimmt schon, bloß könnte man dies umgehen, indem man einfach die Legende weglässt. Sie wäre hierbei eh zu viel des Guten. Auch würde ich nur die Hauptgruppenelemente in eine solche Leiste einfügen, und für f- und g-Block-Elemente in eine eigene Leiste einfügen (a la ''Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem/Erweitert'') mit diesen Elementen unterhalb von den Hauptgruppenelementen. (Uue ist auch nicht mehr weit.) --[[Benutzer:Revolus|Revolus]]<sup><small>[[Benutzer:Revolus/Diskussion|(☎)]]·[[Benutzer:Revolus/Bewertung|(♥)]]</small></sup> 21:05, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Ob mit oder ohne Legende kann man ja ausprobieren, hab sie mal probehalber entfernt. Und mich persönlich nervt es eigentlich immer, wenn der f-Block aus dem Zusammenhang gerissen wird. Und bis wir wirklich an dem Punkt angelangt sind, an dem wir einen g-Block einfügen müssen, dauert es noch eine Weile. Da es sich aber ja um eine ''Leiste'' handelt, finde ich es persönlich ganz gut, das Ding lang und schmal zu haben. Aber ist sicher Geschmackssache. [[Benutzer:80.136.214.121|80.136.214.121]] 23:28, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ohne die Legende verliert die Leiste noch weitaus mehr an Nutzwert. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 09:29, 10. Nov. 2006 (CET) |
|||
Habe das Thema mal in der [[Wikipedia:Redaktion Chemie|Redaktion:Chemie]] angesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] 21:40, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Verbesserungsvorschlag == |
|||
Hallo. Ich bin sehr unerfahren in der Wikipedia, deshalb weiß ich nicht, wo ich den Verbesserungsvorschlag besser hinplatzieren könnte als ihn in diese Diskussion zu schreiben. Nämlich: |
|||
Könnte man die Auflistung bei den Elementen nicht so gestalten wie zB bei den Jahreszahlen? ich meine, dass in der untersten Reihe dann Buttons stehen, dass man entweder zum nächststehenden entweder links oder rechts rum kommt (ich schaue mir Helium an, OZ2, und kann nach links zum Wasserstoff OZ1 oder nach rechts zum Lithium OZ3 springen)? Was haltet ihr davon? [[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 20:18, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Ich bin mir zwar nicht so 100%ig sicher, dass ich verstanden habe, was du meinst, aber Das gibt Es doch schon. Wenn du dir ein Element aus der "Mitte" des Periodensystems (wie z. B. [[Osmium]]) anschaust, sieht man es vielleicht am besten: Unter ''Eigenschaften'' kann man zu dem Element über oder unter dem jetzigen gehen. Links und Rechts ist genauso möglich. Bloß kommt man halt von Helium nicht ''so einfach'' nach Lithium, weil das Periodensystem das einen Umbruch hat. |
|||
:Trotzdem kann man immer noch auf ein Elementkästchen bei Eigenschaften klicken und kommt dann bei dem jeweiligen Element an, oder wer es übersichtlicher haben will, kann auch ganz nach unten scrollen und hat da dann das Periodensystem ausführlich. |
|||
:Aber wie gesagt, vielleicht meintest du es ja auch anders. |
|||
:Hier kann man Solche Diskussionen schon führen, aber besser man tut es unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie]]. Ach ja, wenn du neu bist, will ich erst mal ganz nett ''Hallo'' zu dir sagen :-) --[[Benutzer:Revolus|Revolus]]<sup><small>[[Benutzer:Revolus/Diskussion|(☎)]]·[[Benutzer:Revolus/Bewertung|(♥)]]</small></sup> 22:44, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Tabellenoptik == |
|||
habe ich verbessert für die ersten 5 Elemente. Fortsetzung, wenn es gefällt. Bitte hier kommentieren!--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 15:57, 22. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Neue Formatierung fertig / außerhalb WP bearbeitet (Excel); es kann sein, das einzelne Werte in die falsche Spalte geraten sind - wird noch mal daraufhin durchgesehen - bitte solche Fehler melden und nicht zu korrigieren versuchen. Die Excel-Version ist gespeichert; dort kann man gut ändern.--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 20:35, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Definition == |
|||
Geht man davon aus, dass beispielsweise auch das Sauerstoffmolekül O2 als Element aufzufassen ist (und dieser Definition folgt denke ich die Mehrheit -> siehe unten), ist der erste Satz in der Definition nicht richtig: "...die sich chemisch nicht weiter zerlegen lassen...". Denn O2 lässt sich chemisch weiter zerlegen. Die Definition trifft eher auf Atome zu. Denn die (im Bsp. O) lassen sich wirklich, zumindest chemisch, nicht weiter zerlegen. |
|||
Gruß, |
|||
Bastian |
|||
== Elemente und Reinstoffe == |
|||
Es ist ein bisschen unklar formuliert am Anfang, was der Unterschied zwischen einem Element und einem Reinstoff ist! Könnte man das vielleicht etwas klarer schreiben? |
|||
Asa |
|||
== Liste der chemischen Elemente == |
|||
die finde ich aber, sosehr ich sonst gegen listenartikel bin, sollte einen eigenen platz bekommen: hier reisst sie ein riesen loch in den fliesstext, an druck ist da garnichtmehr zu denken. als eigener artikel stünde sie sehr sauber da. -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 19:15, 11. Apr. 2007 (CEST) PS periodensystem war unnötige dopplung, steht im text und bei den siehe auchs an erster stelle, wirkte eher nur wie die freude an der schönen vorlage.. |
|||
== Häufigkeit der chemischen Elemente== |
|||
und da es den artikel [[Elementhäufigkeit]] eh gibt, haben wir einen doppeleintrag - was dagegen, das dorthin zu siedeln? -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 03:33, 31. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Den Text würde ich im Artikel lassen mit Verweis auf Elementhäufigkeit, die Tabelle kann IMHO in den anderen Artikel. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:05, 31. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:: ok, ich hab noch etwas die sätze ausgetauscht, sodass im zielartikel vertiefendere infomation seteht - der leser soll ja belohnt werden, falls er dorthinschaut - die elemente selbst hab ich entlinkt, das scheint mir unnötig, hier sind ander schlagworte primär -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:13, 2. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:: für eisen als endprodukt hab ich ''„Eisentod“ des Universums'' gelernt, aber ich weiss nicht, verwendet man den ausdruck heute noch? -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:41, 2. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Spaltenweise Sortierung == |
|||
Die Spaltenweise Sortierung bei den Schmelz- und Siedetemperaturen funktioniert nicht richtig--[[Benutzer:Uwe W.|Uwe W.]] 11:42, 22. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Ja, das Programm ist nur bedingt "mathematisch" orientiert, sondern eher "alphabetisch", deshalb funktioniert das nicht überall. (Es weiß öfter nichts davon, dass die Zahlen rechtsbündig stehen und 280 steht zwischen 2700 und 2900). Bei negativen Zahlen ist es noch schlimmer. Einen "funktionierenden mathematischen" Sort gibt es (noch?) nicht. Man könnte aber die beiden Spalten vom Sortieren aussschließen. Wäre das besser?Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 17:06, 22. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Schade gerade die Sortierung nach Schmelz- und Siedetemperaturen hätte ich gebraucht. Vielleicht sollte man dafür eigene Tabellen erstellen und die beiden Spalten aus der Sortiermöglichkeit der Haupttabelle entfernen.--[[Benutzer:Uwe W.|Uwe W.]] 18:31, 28. Apr. 2008 (CEST) |
|||
:::Heute habe ich den Trick dafür irgendwo anders gefunden - funktioniert! Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 12:42, 7. Aug. 2008 (CEST) |
|||
::::Funktioniert noch nicht (andere Fehler) - ich bleibe aber am Ball! Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 19:42, 7. Aug. 2008 (CEST) |
|||
== Wichtige Notiz == |
|||
Im englischen Wikipedia Artikel steht im ersten Absatz so einiges was in diesem Artikel fehlt: Z.B. |
|||
- Es gibt auf der Erde genau 92 natürlich vorkommende Elemente |
|||
: Das stimmt nicht ganz: Das - damit wohl gemeinte - Element mit der Ordungszahl 92 ([[Uran]]) galt lange Zeit als das auf der Erde natürlich vorkommende mit der höchsten OZ; auf der Erde kommen aber die (inzwischen künstlich hergestellten) Elemente 43 [[Technetium]] und 61 [[Promethium]] nicht vor, so dass nur 90 Elemente als "auf der Erde vorkommend" bekannt waren. Neuerdings sind aber Spuren von [[Plutonium]] gefunden worden, so dass die Zahl jetzt genau "91" lauten muss. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 12:58, 15. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Naja, die 91 stimmt auch nicht ganz, da sowohl Technetium, als auch Prometium und Neptunium in ähnlich geringen Mengen wie Plutonium auf der Erde vorkommen. Siehe [[Elementhäufigkeit]]. Eine genauere Zahl ist 94. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 13:16, 15. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::Und wenn nächstens auch noch bis zur 21. und 22. Null hinterm Komma analysiert werden kann, haben wir 95 oder noch mehr. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:30, 15. Jan. 2009 (CET) |
|||
::::Kann natürlich sein, halte ich aber für unwahrscheinlich, da die dann durch irgendeinen Zerfall entstehen müssten und da bietet sich bei Americium und den noch schwereren nichts natürliches an. Am kann lt. Artikel zwar in Supernovae entstehen, allerdings sind die Halbwertszeien da alle sehr gering, so dass das schneller zerfällt, als auf der Erde ankommt. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 13:39, 15. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::::Also erhöhe ich im Artikel von 11 auf 14 mit Link auf [[Elementhäufigkeit#Elementhäufigkeit der Erde|Elementhäufigkeit]]. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:51, 15. Jan. 2009 (CET) |
|||
== Zählfehler ? == |
|||
"Nur 17 bilden keine Metalle": Von den 80 stabilen - hierauf sollte man diese Zahl beziehen und das auch hinschreiben - bilden lt. [[PSE]] nur 14 keine Metalle (H, He, C, O, F, Ne, P, S, Cl, Ar, Br, Kr, I, Xe) und nur fünf sind Edelgase (He, Ne, Ar, Kr, Xe). Oder soll man den metallischen Wasserstoff mitrechnen? Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 18:53, 14. Apr. 2009 (CEST) |
|||
== heikle Zeitangabe in Bildunterschrift == |
|||
„durch Eruptionen vor 100 bis 150 Jahren“? Wie will man eine solche bei einem [[eta Carinae|Objekt]] feststellen, das tausende Lichtjahre entfernt ist? Ich weiß, Zeitangaben sind in diesen Dimensionen nicht einfach zu handhaben und Bildunterschriften erzählen keine Romane. Aber … nein, ich weiß nicht. Das „fühlt sich falsch an“. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.163.61.153|87.163.61.153]] ([[Benutzer Diskussion:87.163.61.153|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/87.163.61.153|Beiträge]]) 03:59, 10. Jan. 2010 (CET)) </small> |
|||
Version vom 25. Mai 2010, 20:09 Uhr
- Mumbai
- Liste der Stadtbezirke von Mumbai
- Maharashtra
- Salsette
- Chhatrapati Shivaji Terminus
- Elephanta (Insel)
- Marathi
- Gujarati
- Urdu
- Hindi
- Buddhismus
- Christ
- Jainismus
- Jude
- Zoroastrismus
- Sikhismus
- Atheismus
- Hinduismus
- Islam
- Gateway of India
- Shivaji
- Marathen
- Taj Mahal Palace & Tower
- Höhlentempel
- Trimurti
- Shiva
- Dakhmah
- Star Screen Award
- Mumbai International Film Festival
- Flughafen Mumbai
- Bollywood
- Aamir Khan
- Taare Zameen Par – Ein Stern auf Erden
- Rang De Basanti
- Fanaa
- The Rising – Aufstand der Helden
- Lagaan
- Dil Chahta Hai
- Mela
- Sarfarosh
- Ghulam
- Ishq
- Andaz Apna Apna
- Qayamat Se Qayamat Tak
- Filmfare Award/Bester Film
- Star Screen Award/Beste Regie
- Filmfare Award/Beste Regie
- Star Screen Award/Bestes Regiedebüt
- Zee Cine Award/Beste Regie
- Zee Cine Award/Bestes Regiedebüt
- Zee Cine Award/Kritikerpreis - Bester Darsteller
- National Film Award/Bester Film über Familienwerte
- Rang De Basanti – Die Farbe Safran
- Lagaan – Es war einmal in Indien
- Hindi-Film