Rezent und Slowakische Hockey Hall of Fame: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Auswahlkomitee: Linkfix |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Slowakischer Eishockeyverband logo.svg|right|200px|Logo des slowakischen Eishockeyverbandes]] |
|||
'''Rezent''' (Betonung auf der zweiten Silbe) bezeichnet gegenwärtige oder kürzlich vergangene Erscheinumgen, Zustände oder Vorgänge. |
|||
Die '''Slowakische Hockey Hall of Fame''' ([[Slowakische Sprache|slowakisch]]: ''Sieň slávy slovenského hokeja'') ist die nationale [[Eishockey]]-[[Ruhmeshalle]] der [[Slowakei]]. In dieser werden Spieler, Trainer und Funktionäre geehrt, die sich um den Eishockeysport in der Slowakei verdient gemacht haben. Die Ruhmeshalle wurde am 30. November 2002 eröffnet, nachdem die [[Slowakische Eishockeynationalmannschaft]] bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2002]] die Goldmedaille gewonnen hatte. Die Ruhmeshalle befand sich ursprünglich auf der [[Burg Bratislava]] (''Bratislavský hrad''), wurde aber im April 2004 in das [[Slowakisches Nationalmuseum|Slowakische Nationalmuseum]] in [[Bratislava]] integriert. |
|||
== |
== Auswahlkomitee == |
||
Dem Auswahlkomitee der Ruhmeshalle gehören erfolgreiche Spieler und Trainer, Medienvertreter und Mitglieder des [[Slowakischer Eishockeyverband|slowakischen Eishockeyverbandes]] an: |
|||
Das Wort ‚rezent‘ kommt vom [[latein]]ischen ''{{lang|la|recens}}'' ‚soeben, kürzlich, frisch‘. Es war in diesem Sinne bis ins 19. Jahrhundert Fremdwort der Allgemeinsprache,<ref name="Meyers Rezént">etwa: Eintrag ''[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Rezént Rezént].'' In: {{Literatur | Titel=[[Meyers Großes Konversations-Lexikon]] | Band=16 | Ort=Leipzig | Jahr=1908 | Seiten=857| Online=zeno.org }}</ref> ganz wie das heutige englische ''{{lang|en|recent, recently}}'' 'letzhin, jüngst, neulich, unlängst‘. Heute ist es nur mehr [[Fachsprache|fachsprachlich]] in Gebrauch: |
|||
* [[Jozef Golonka]] |
|||
* im Kontext der Entwicklung von Erde und Leben, Kultur und ähnlichem für Prozesse und Erscheinungen, die in der heutigen Zeit auftreten beziehungsweise bis in die jüngste oder jüngere Vergangenheit aufgetreten sind |
|||
* [[Ján Starší]] |
|||
* in der Wissenschaftssprache allgemein in Sinne ‚frisch‘ (''rezente Fährte'', ''rezente Spuren'' an archäologischen Funden und Ähnlichem) |
|||
* [[Karol Fako]] |
|||
* in der Allgemeinmedizin für kürzlich zurückliegende [[Infektion]]en und [[Läsion|Verletzung]]en, in der Psychoanalyse für kürzlich zurückliegenden [[Seelischer Eindruck|seelischen Eindrücke]] |
|||
* Milan Čupka (Sportredation [[Denník]] Šport) |
|||
* in der [[Pharmazie]] für frisch zubereitete Präparate<ref>Eintrag ''[http://www.textlog.de/30746.html Rezent].'' In: {{Literatur | Autor=Otto Dornblüth | Titel=Klinisches Wörterbuch | Auflage=13/14 | Verlag= | Ort= | Jahr=1927 | Online=Webrepro, textlog.de | Zugriff= }}</ref> |
|||
* Jozef Kšiňan (Sportredaktion [[Tlačová agentúra Slovenskej republiky|TASR]]) |
|||
* Vladimír Lukscheider |
|||
* Vladimír Paštinský (Direktor von Pro Hokej, a.s.) |
|||
* František Morvay (Eishockey-Journalist) |
|||
* Igor Nemeček (Generalsekretär des slowakischen Eishockeyverbandes) |
|||
* Martin Ryba (Geschäftsführer der M-SZĽH, s.r.o.) |
|||
* Miroslav Valíček (Präsident und Vorstandsmitglied der Ruhmeshalle) |
|||
== |
== Auswahlkriterien == |
||
In der [[Biologie]] bedeutet ''rezent'' „in der heutigen Zeit lebend oder vor kurzem ausgestorben“. Als rezente [[Art (Biologie)|Arten]] bezeichnet man somit all jene, die in der geologischen Gegenwart, dem [[Holozän]] (beginnend vor knapp 12.000 Jahren bis zur Jetztzeit) auftreten oder in dieser Zeit ausstarben. Diejenigen Arten, die zuvor oder während des Übergangs vom [[Pleistozän]] zum Holozän ausstarben, bezeichnet man als [[Fossil]]. Die Grenze von knapp 12.000 Jahren ist dabei nur ein Richtwert, da das [[Massenaussterben|Aussterbeereignis]] während der Klimaveränderung an der Grenze vom Pleistozän zum Holozän (während der letzten [[Eiszeitalter|Eiszeit]]) mehrere tausend Jahre lang dauerte und geographisch nicht überall gleich schnell ablief. |
|||
=== Spieler=== |
|||
: Beispiel: Rezente Vertreter der [[Rüsseltiere]] (Proboscidea) sind [[Afrikanischer Elefant]] (''Loxodonta africana''), [[Waldelefant]] (''Loxodonta cyclotis''), [[Asiatischer Elefant]] (''Elephas maximus''), diverse [[Altelefanten]], etwa Zypern-Zwergelefant (''Elephas cypriotes'', bis etwa 9500 v. Chr.), sowie ''Elephas celebensis'' (auf Sulawesi, ausgestorben), Java-Elefant (ausgestorben, vielleicht auf Borneo noch lebend), aber auch [[Wollhaarmammut]] (''Mammuthus primigenius'', bis etwa 2000 v. Chr.), [[Amerikanisches Mastodon]] (''Mammut americanum'', bis etwa 7000 bis 10000 v. Chr.) und manche [[Stegodon]]s (China 2000 v. Chr., Flores 10000 v. Chr.) |
|||
Spieler, die in die Ruhmeshalle aufgenommen werden, müssen mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllen: |
|||
* Medaillengewinn bei Olympischen Winterspielen |
|||
* Weltmeister oder Gewinn des [[Stanley Cup]] |
|||
* Gewinn mehrerer Weltmeisterschaftsmedaillen |
|||
* langjährige NHL-Spieler |
|||
* 50 Länderspiele oder 50 Länderspieltore für die Slowakei |
|||
* mindestens drei [[Tschechischer Meister (Eishockey)|tschechische]] oder [[Slowakischer Meister (Eishockey)|slowakische Meistertitel]] mit mindestens 300 [[Extraliga]]-Partien |
|||
* herausragende Leistungen für die Entwicklung des slowakischen Eishockeysports |
|||
=== Mannschaften === |
|||
''Siehe auch:'' [[Fossilisationslehre]] |
|||
Um in die Ruhmeshalle aufgenommen zu werden, muss eine Mannschaft eine Goldmedaille bei Olympischen Winterspielen oder Weltmeisterschaften gewinnen. In Ausnahmefällen können auch Club-Mannschaften aufgenommen werden, wenn sie die Slowakei bei internationalen Turnieren auf außergewöhnliche Weise repräsentieren. |
|||
== |
=== Trainer === |
||
Trainer, die in die Ruhmeshalle aufgenommen werden, müssen mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllen: |
|||
In der [[Geologie]] bedeutet ''rezent'' „in der Gegenwart bzw. unter gegenwärtigen Bedingungen stattfindend oder gebildet“. Den Gegensatz bildet – wie in der Biologie – der Begriff ''fossil'', der sich auf Vorzeitliches bezieht. Für den Grenzbereich, der in die Zeit des Übergangs vom Pleistozän zum Holozän (~0,011784 [[mya (Einheit)|mya]], d. h. gegen Ende der letzten Eiszeit) zu legen ist, haben sich die Begriffe ''subrezent'' und ''subfossil'' etabliert. Eine einheitliche Abgrenzung ist allerdings nicht vorhanden. [[Mineralogie]]<ref>''[http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/rezent Rezent]''. In: ''Lexikon''. mineralienatlas.de</ref> und [[Bodenkunde]] verwenden den Ausdruck analog. |
|||
* Nationaltrainer, die mindestens einen Olympische oder eine Weltmeisterschaft-Medaille gewonnen haben |
|||
: Beispiele: ''rezente [[Tektonik]], rezenter [[Bodenhorizont]], rezentes [[Riff (Geographie)|Riff]]'' |
|||
* erfolgreiche Klubtrainer, die sich um die Förderung des Nachwuchses oder um die Weiterentwicklung des Sports verdient gemacht haben |
|||
=== Schiedsrichter === |
|||
''Siehe auch:'' [[Lithostratigraphie]], [[Petrogenese]] |
|||
Folgende Kriterien gelten für die Aufnahme von Schiedsrichtern: |
|||
* mindestens 500 Liga-Spiele |
|||
* Leitung internationaler Spiele |
|||
* Engagement in der Schiedsrichterkommission des Verbandes oder der IIHF |
|||
== |
=== Journalisten === |
||
Journalisten und andere Medienvertreter werden dann aufgenommen, wenn sie im Rahmen ihrer Arbeit herausragende Beiträge zur Förderung des slowakischen Eishockeys geleistet haben oder sich im Verband oder der IIHF engagiert haben. |
|||
Die [[Kulturwissenschaft]]en verwenden den Begriff wie die Biologie. Man spricht in der [[Soziolinguistik]] etwa von ''rezenter Sprache'' und umfasst damit [[lebende Sprache]]n und solche, die in jüngerer Geschichte noch gesprochen wurden, im Gegensatz zu den [[antike]]n, als ''klassische'' [[Bildungssprache]] überlieferten Sprachen (wie etwa [[Altgriechische Sprache|Altgriechisch]], [[Latein]], [[Sanskrit]]) und den historischen, die [[Ausgestorbene Sprache|ausgestorben]] sind ([[Gotische Sprache|Gotisch]], [[Hethitische Sprache|Hethitisch]], [[Koptische Sprache|Koptisch]]), oder in ihrer Weiterentwicklung in anderen Sprachen aufgegangen sind ([[Althochdeutsch]]). |
|||
=== Manager und Sonstige === |
|||
Analog wird der Begriff in der [[Ethnologie]] für andere Kulturleistungen verwendet, etwa [[Brauchtum]], künstlerische Ausdrucksmittel, religiösen [[Ritus]] und ähnliches. |
|||
Zudem können ehemalige Spieler aufgenommen werden, die sich um die Entwicklung des slowakischen Eishockeys im Eishockeyverband oder der IIHF verdient gemacht haben oder als Manager herausragende Beiträge zur Entwicklung ihres Vereins geleistet haben. |
|||
== Mitglieder der Ruhmeshalle == |
|||
''Siehe auch:'' [[Sprachtod]] |
|||
== |
=== 2002 === |
||
[[Ladislav Troják]], [[Stan Mikita]], [[Michal Polóni]], [[Ladislav Horský]], [[Ján Starší]], [[George Gross]], [[Vladimír Dzurilla]], [[Jozef Golonka]], [[Václav Nedomanský]], [[Peter Šťastný]] (bis 6. April 2009) |
|||
{{Wiktionary|rezent}} |
|||
== |
=== 2003 === |
||
[[Rastislav Jančuška]], [[Vojtech Okoličány]], [[Miroslav Červenka (Eishockeyspieler)|Miroslav Červenka]], [[Ján Jendek]] |
|||
<references /> |
|||
=== 2004 === |
|||
[[František Gregor]], [[Karol Fako]], [[Vincent Lukáč]], [[Milan Kužela]] |
|||
=== 2005 === |
|||
[[Jaroslav Walter]], [[Igor Liba]] |
|||
=== 2006 === |
|||
[[Rudolf Tajcnár]] |
|||
=== 2007 === |
|||
[[Dušan Pašek]] |
|||
=== 2008 === |
|||
[[Dušan Faško]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.hokejovasienslavy.sk/ Offizielle Webseite] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Eishockey-Ruhmeshalle]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Eishockey in der Slowakei|Hall of Fame]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Sport (Bratislava)]] |
||
[[Kategorie:Soziolinguistik]] |
|||
[[cs:Síň slávy slovenského hokeje]] |
|||
[[en:Extant taxon]] |
|||
[[en:Slovak Hockey Hall of Fame]] |
|||
[[hr:Recentna vrsta]] |
|||
[[ |
[[fr:Hokejová sieň slávy]] |
||
[[sk:Sieň slávy slovenského hokeja]] |
|||
[[simple:Extant taxon]] |
|||
[[sl:Slovaški hokejski hram slavnih]] |
|||
[[eo:Recenta (biologio)]] |
|||
[[id:Takson ekstan]] |
|||
[[stq:Rezent]] |
Version vom 21. Mai 2010, 19:24 Uhr

Die Slowakische Hockey Hall of Fame (slowakisch: Sieň slávy slovenského hokeja) ist die nationale Eishockey-Ruhmeshalle der Slowakei. In dieser werden Spieler, Trainer und Funktionäre geehrt, die sich um den Eishockeysport in der Slowakei verdient gemacht haben. Die Ruhmeshalle wurde am 30. November 2002 eröffnet, nachdem die Slowakische Eishockeynationalmannschaft bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2002 die Goldmedaille gewonnen hatte. Die Ruhmeshalle befand sich ursprünglich auf der Burg Bratislava (Bratislavský hrad), wurde aber im April 2004 in das Slowakische Nationalmuseum in Bratislava integriert.
Auswahlkomitee
Dem Auswahlkomitee der Ruhmeshalle gehören erfolgreiche Spieler und Trainer, Medienvertreter und Mitglieder des slowakischen Eishockeyverbandes an:
- Jozef Golonka
- Ján Starší
- Karol Fako
- Milan Čupka (Sportredation Denník Šport)
- Jozef Kšiňan (Sportredaktion TASR)
- Vladimír Lukscheider
- Vladimír Paštinský (Direktor von Pro Hokej, a.s.)
- František Morvay (Eishockey-Journalist)
- Igor Nemeček (Generalsekretär des slowakischen Eishockeyverbandes)
- Martin Ryba (Geschäftsführer der M-SZĽH, s.r.o.)
- Miroslav Valíček (Präsident und Vorstandsmitglied der Ruhmeshalle)
Auswahlkriterien
Spieler
Spieler, die in die Ruhmeshalle aufgenommen werden, müssen mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllen:
- Medaillengewinn bei Olympischen Winterspielen
- Weltmeister oder Gewinn des Stanley Cup
- Gewinn mehrerer Weltmeisterschaftsmedaillen
- langjährige NHL-Spieler
- 50 Länderspiele oder 50 Länderspieltore für die Slowakei
- mindestens drei tschechische oder slowakische Meistertitel mit mindestens 300 Extraliga-Partien
- herausragende Leistungen für die Entwicklung des slowakischen Eishockeysports
Mannschaften
Um in die Ruhmeshalle aufgenommen zu werden, muss eine Mannschaft eine Goldmedaille bei Olympischen Winterspielen oder Weltmeisterschaften gewinnen. In Ausnahmefällen können auch Club-Mannschaften aufgenommen werden, wenn sie die Slowakei bei internationalen Turnieren auf außergewöhnliche Weise repräsentieren.
Trainer
Trainer, die in die Ruhmeshalle aufgenommen werden, müssen mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllen:
- Nationaltrainer, die mindestens einen Olympische oder eine Weltmeisterschaft-Medaille gewonnen haben
- erfolgreiche Klubtrainer, die sich um die Förderung des Nachwuchses oder um die Weiterentwicklung des Sports verdient gemacht haben
Schiedsrichter
Folgende Kriterien gelten für die Aufnahme von Schiedsrichtern:
- mindestens 500 Liga-Spiele
- Leitung internationaler Spiele
- Engagement in der Schiedsrichterkommission des Verbandes oder der IIHF
Journalisten
Journalisten und andere Medienvertreter werden dann aufgenommen, wenn sie im Rahmen ihrer Arbeit herausragende Beiträge zur Förderung des slowakischen Eishockeys geleistet haben oder sich im Verband oder der IIHF engagiert haben.
Manager und Sonstige
Zudem können ehemalige Spieler aufgenommen werden, die sich um die Entwicklung des slowakischen Eishockeys im Eishockeyverband oder der IIHF verdient gemacht haben oder als Manager herausragende Beiträge zur Entwicklung ihres Vereins geleistet haben.
Mitglieder der Ruhmeshalle
2002
Ladislav Troják, Stan Mikita, Michal Polóni, Ladislav Horský, Ján Starší, George Gross, Vladimír Dzurilla, Jozef Golonka, Václav Nedomanský, Peter Šťastný (bis 6. April 2009)
2003
Rastislav Jančuška, Vojtech Okoličány, Miroslav Červenka, Ján Jendek
2004
František Gregor, Karol Fako, Vincent Lukáč, Milan Kužela