Benutzer Diskussion:Leithian und Benutzer Diskussion:Philipp.b: Unterschied zwischen den Seiten
→Solothurn: aw |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Benutzerdiskussionsseite}} |
||
{{Autoarchiv |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv|Archiv]]</b>|Modus=Erledigt}} |
|||
| Alter = 21 |
|||
| Ziel = 'Benutzer Diskussion:Glugi12/Archiv ((Jahr))' |
|||
| Übersicht = |
|||
| Klein = Ja |
|||
| Mindestbeiträge = 1 |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
== Erste Frage :-) == |
|||
* [[/Archiv 2008|2008]] <small>({{ZAHLENFORMAT:{{#expr:{{ZAHLENFORMAT:{{SEITENGRÖSSE:Benutzer Diskussion:Philipp.b/Archiv 2008}}|R}}/2^10 round 0}}}} KiB)</small> |
|||
* [[/Archiv 2009|2009]] <small>({{ZAHLENFORMAT:{{#expr:{{ZAHLENFORMAT:{{SEITENGRÖSSE:Benutzer Diskussion:Philipp.b/Archiv 2009}}|R}}/2^10 round 0}}}} KiB)</small> |
|||
* [[/Archiv 2010|2010]] <small>({{ZAHLENFORMAT:{{#expr:{{ZAHLENFORMAT:{{SEITENGRÖSSE:Benutzer Diskussion:Philipp.b/Archiv 2009}}|R}}/2^10 round 0}}}} KiB)</small> |
|||
}} |
|||
__INHALTSVERZEICHNIS__ |
|||
<br style="clear:both;" clear="all" /> |
|||
== Monobook und PB == |
|||
Hallo Leithian!<br> <br> |
|||
Hallo Glugi12. Wie heute angesprochen, hier ein paar Links. Für das Monobook mit den Shortcuts und der Kennzeichnung von Wikipediarollen bei den Signaturen, kopierst du das Monobook von PDD [[Benutzer:PDD/monobook.js]] in eine Seite [[Benutzer:Glugi12/monobook.js]]. Auf PDDs Seite findest du auch ein paar Hinweise. Um farbliche Hervorhebungen zu generieren, wie ich beispielsweise miene eigene Signatur und interessante Seiten, schau mal auf [[Benutzer:Micha L. Rieser/monobook.css]] und kopierst diese in [[Benutzer:Glugi12/monobook.css]] und passe es dementsprechend an. Es wäre ganz gut, wenn du dich dann auch bei [[Wikipedia:PB]] anmeldest, damit ich dich auch bestätigen kann. Mindesstens drei Bestätigungen brauchst du, um dann selber bestätigen zu können. Ps. schau mal, ob du da [[WP:ZH/Sommerparty 2010]] kommen kannst. Bis bald, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:42, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
Erstmal dankeschön dafür, dass du jetzt mein Mentor bist :-). |
|||
:Hallo Micha. Vielen Dank für die Vorlagen. Ich muss zwei drei Dinge noch anpassen, komme aber noch nicht so klar damit. Bei PB habe ich mich angemeldet und wie ich gesehen hatte, hast du mich auch schon bestätigt - Danke! Wegen der Sommerparty muss ich noch schauen, kann noch nicht zu- oder absagen. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 19:52, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
<br> |
|||
:: ''Ich muss zwei drei Dinge noch anpassen, komme aber noch nicht so klar damit.'' Na dann sprich dich aus, ich helfe dir auch gerne. :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:20, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
Im Moment kämpfe ich weitesgehend noch mit der Technik. Ich hoffe, dass sich das bald gibt. |
|||
:::So einiges :D Habe einen Teil beheben können, aber nur einen kleinen Teil. Nun ja beim Abmelden ist ein X, ich will aber Abmelden. Die Purge- und Unsigniert-Funktion brauche ich nicht. Was ist Intro-Bearbeiten, brauche ich auch nicht. Zudem klappt das mit den Farben nicht, keine Ahnung wieso nicht. Sonst ist eigentlich alles gut und sonst allenfalls nervende Dinge werde ich versuchen selbst zu beheben. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 20:27, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
<br> |
|||
:::: Na, ich finde X und ignorieren nicht schlecht. Man gewöhnt sich schnell daran. Das CSS funktioniert erst nach einem sauberen reload. Auf das CSS gehen und dann CTRL+R (bei firefox). Evtl. sonst abmelden, neu anmelden oder sogar browser schliessen und wieder öffnen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:29, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
Was mir derzeit aber am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist mein erster Artikel bzw. dessen Relevanz. In meiner [[WP:Benutzer:N-nami/Linkliste|Linkliste]] findest du meine ersten Benutzerunterseiten, da hab ich mich schon ein bisschen ausgetobt. Dort findet sich der englische Artikel in der derzeit aktuellen Version, damit ich darin basteln kann. Die Versionsgeschichte ist noch nicht vollständig, da mehr als 1000 Versionen vorhanden sind. Handelt sich laut [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] um ein technisches Problem, das bald beseitigt werden sollte. <br> |
|||
:::::Geklappt. An die Farben muss ich mich noch gewöhnen. Jetzt gibt es aber wieder ein Problem. Mit der Aktivierung der Farben, sind die A, O, etc. und die Tabelle rechts verschwunden. Komisch. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 20:33, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
Allerdings bin ich etwas unsicher, ob ich den Artikel übersetzen soll, da ich natürlich nicht will, dass mein erster Artikel gleich wieder fliegt, sobald er geschrieben ist. |
|||
:::::: Du musst auch nicht mein Farbschema übernehmen. Ich habe einfach Lemmata, wo keine Seite vorhanden ist, kursiv dargestellt und die Farbe belassen. Das ist am Anfang evtl. verwirrlich. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:35, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2009#That_Guy_with_the_Glasses_(gelöscht)|Löschdiskussion]] wurde das Lemma als nicht relevant wieder gelöscht.<br> |
|||
:::::::Die Farben sind auch kein Problem ;) Sondern die fehlenden A's :( Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 20:36, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
Was meinst du? <br> lg --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 07:03, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::::: Die kommen aus dem js und nicht aus dem css. Und evtl. hast du diese Funktion rausgekürzt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:37, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Wenn so ein Artikel gelöscht worden ist, bringt eine Neueinstellung nur was, wenn wirklich '''neue''' Argumente für die Relevanz eingebracht werden können. Die "Gefahr" einer erneuten Löschung, diesmal als "Wiedergänger" ist außerordentlich hoch. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 07:13, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::::: Es hat geklappt bis ich beim css CTRL+R gemacht habe :). Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 20:40, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
::Genau diesen Gedankengang hatte ich auch. Meiner Meinung nach hätte er ganz klar einen eigenen Artikel verdient, ich habe schon viele Leute im Netz getroffen, denen er ein Begriff ist. Aber gut, ist ja nur '''meine''' Meinung. Natürlich wäre die Übersetzung des englischen Artikels viel ausführlicher und daraus lässt sich auch eine gewisse Relevanz erkennen. [[Benutzer:Don-kun/That Guy with the Glasses|Der hier]] hats auch schon versucht, der Artikel wurde zurück in den BNR verschoben. Dass daraus keine Relevanz ersichtlich ist, leuchtet mir ein. Wie gesagt, ich würds besser machen wollen. --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 08:43, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
Kannst du mir übrigens noch den Namen des Schriftstellers angeben, dessen Artikel gelöscht wurde? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:07, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::Moin N-nami, gerne bin ich dein Mentor und die Einträge auf deiner Benutzerseite habe [[Summerbreeze|ich]] [[Portal:Metal|mit]] [[Der_Herr_der_Ringe|Freude]] [[Per_Anhalter_durch_die_Galaxis|gesehen]]. :-) Spontan würde ich ''That Guy with the Glasses'' für klar relevant halten (800.000 Pageviews, sofern belegbar, sprechen da meiner Meinung nach eine deutliche Sprache). Ich werd mich mal genau mit dem Löschantrag (und der zugehörigen Artikelversion) beschäftigen und sehen, was ich da machen kann, auch mal mit dem Admin reden, der seinerzeit entschieden hatte. Momentan ist der Artikel bei Direkteinstellung - wie Pelz auch schon geschrieben hat - noch löschgefährdet. Aber ich sehe da - zumindest auf den ersten Blick - gute Chancen, den Artikel kurz- bis mittelfristig in den Artikelraum zu bekommen. :-) Ich kümmer mich auf jeden Fall mal um Abklärung... hast du momentan noch spezielle Fragen oder Unklarheiten, bei denen ich helfen kann? Viele Grüße :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:08, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
:[[Marco Rota (Autor)]]. Gruss und schönen Abend. -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 22:11, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::Gut, dann suche ich Belege für die Pageviews. Tatsächlich wollte ich dich noch fragen, wie das mit den Infoboxen funktioniert. Soweit ich das bisher verstanden habe, sollte ich einen Baustein auf den Artikel setzen, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Oder auf die Diskussionsseite? Außerdem brauch ich noch einen passenden Baustein für den Anfang. Gibt es eine Art Übersichtsseite mit den verschiedenen Infoboxen? Soll ich für jede Serie eine eigene Box einsetzen? Und die Fotos aus der englischen Wikipedia - kann man die auch irgendwie übernehmen? Ich finde sie unter Commons leider nicht. Lg und danke! :-) --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:39, 25. Nov. 2009 (CET) |
|||
::: Hallo. Ich habe den Artikel nun [[Benutzer:Micha L. Rieser/Marco Rota (Autor)|hier]]. - Ich sehe darin aber bereits ein paar formale Fehler. Auch das Bild ist nicht über alle Zweifel erhaben. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:29, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::Moin. |
|||
::::Schon gesehen. Was für formale Fehler meinst du? Was ist zudem an dem Bild nicht korrekt? Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 22:40, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::# Möchtest du eine bestimmte Infobox setzen? Dann könnte ich es anhand dieser spezifischen genauer erklären. Prinzipiell finden sich bereits bestehende Infoboxen in [[:Kategorie:Vorlage:Infobox]]. |
|||
::::: Also dann die ganze unbeschönigte Wahrheit (ich hoffe, du bist mir nicht böse deswegen) - Beim Bild: Ich weiss nicht, ob du da geschummelt hast. ;-) Da steht, dass du der Urheber bist. Es ist aber eine Studiofotografie, die gemäss Metadaten von einer Spiegelreflex [[Canon EOS 5D]] aufgenommen wurde. Du verwendest aber gemäss Metadaten deiner sonstigen Bilder offenbar eine ''Panasonic DMC-FS12''. - Dann das gleiche, was ich bereits unten bei Flüssiggaspikett geschrieben habe, brauchst du Einzelnachweise für persönliche Anmerkungen statt für Quellenangaben. Dann die Aufzählungen der Neuauflagen sind unnötig. Was würdst du machen, wenn ein Buch eines Schriftstellers 50 Mal neu aufgelegt wurden, was tatsächlich vorkommen kann? :-). Ebenso formal nicht korrekt ist die Abfolge der Jahreszahlen. Offenbar fandest du das Bücherschreiben am wichtigsten. Trotzdem darfst du die chronologische Abfolge nicht einfach verlassen. - Es gibt auch inhaltliche Fragen: Da steht, dass er Komiker sei. Im Abschnitt darunter steht aber nicht darüber. Wenn dieser Beruf erwähnt wird, sollte mindestens noch was darüber stehen. Tritt er auf, wie häufig und wo? - Dass der Artikel aufgrund dieser Mängel kritisch beäugt wurde, ist deshalb nicht unbedingt verwunderlich. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:06, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::# Im Normalfall setzt du bei einem importierten Artikel den Baustein <nowiki>{{Importartikel}}</nowiki> ganz oben in den Artikel. |
|||
::::: ich hab nun ein wenig Hand angelegt: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Micha_L._Rieser/Marco_Rota_%28Autor%29]. :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:48, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::# Es ist durchaus möglich (und meist auch recht sinnvoll), bei jeder für sich stehenden Serie eine Infobox zu setzen. |
|||
::::: er wurde übrigens in Uster und nicht in Wetzikon geboren. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:53, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::# Bei Fotos, die sich nicht auf den [[:commons:|Commons]], sondern nur auf [[:en:|en.WP]] befinden, sollte man Vorsicht walten lassen. Es kann nämlich durchaus sein, dass wir es hier z.B. mit [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]]-Bildern zu tun haben, die zwar in der englischsprachigen Wikipedia möglich sind, in der deutschsprachigen Wikipedia jedoch nicht. Wenn du mir konkrete Bilder nennst, kann ich das aber gerne mal für dich von Fall zu Fall prüfen. |
|||
::::::Ja für das Bild muss ich noch ein OTRS-Mail verschicken - lohnt sich aber nicht, wenn der Artikel eh wieder nicht angelegt wird ;) Vielen Dank für die Überarbeitung. Wo steht Uster? Mir wurde gesagt Wetzikon ;) Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 10:50, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:52, 26. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::: Hello. [http://www.die-moosburger.ch/autor/autor.php Hier] steht beispielsweise [[Werrikon]], was ein Ortsteil in Uster ist. Ich sehe übrigens die enzyklopädische Relevanz auch nicht deutlich übersprungen, sondern allenfalls angekratzt. Das Problem ist, dass er zwar schon vier Bücher veröffentlich hat. Es sind aber Fortsetzungen und können genauso gut auch als ein Werk betrachtet werden. Ebenso ist die allgemeine Rezeption (Berichte, Preise, etc.) nicht sehr hoch. Was noch nicht ist, kann aber werden und vielleicht wird er in zwei drei Jahren dann erfolgreicher, dass ein Artikel zweifelsfrei aufgenommen wird. Die mangelnde Rezeption oder Medienresonanz hat zur Folge, dass eben auch sehr wenig quellenfähiges Material zur Verfügung steht. Man liest zwar, dass er Komiker sei und auf der Bühne gestanden ist, aber nichts darüber, ob er das in einem privaten Rahmen oder beruflich ausübt. Es sieht eher so aus, als wäre das in einem privaten Rahmen und dann ist das ja auch bloss ein Hobby. Dann von "Komiker" zu sprechen ist ein wenig hoch gegriffen. - Ich empfehle dir deshalb einen SLA auf das Bild zu stellen, anstatt da OTRS-mässig was einzuholen, was evtl. nicht gebraucht werden darf. (Und momentan ist es ein [[Plagiat]] und darf so ohnehin nicht stehen bleiben.) Ebenso finde ich ein Zweierbild für die Darstellung in einem Biografieartikel auch unglücklich. Inwiefern sein Kollege nämlich enzyklopädische relevant ist, ist auch nicht geklärt. Dann lassen wir den Artikel wieder löschen und warten mal ab, wie sich der Herr als Autor entwickelt. Wenn er dann zweifelsfrei relevant sein wird, lässt sich so ein Artikel sehr schnell und mit neuen Quellen schreiben. - Konzentrier dich lieber auf die Artikel, die du wirklich weitertreiben kannst und auch lesenswert werden können. Bsp. [[Zürichsee]]. ;-) - Von so einem Artikel haben viel mehr Leser davon. Denn wenn etwas oder jemand praktisch unbekannt ist (wie M. Rota), wird der Artikel dazu auch schlicht nicht aufgerufen. Und dann ist das kein Mehrwert für niemanden. Nicht für das Projekt, nicht für den Autor (dich) und nicht für den Dargestellten selbst. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:56, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::::Hallo :-) |
|||
::::::::Ja ich denke auch es ist besser mal zu warten. SLA ist gestellt. Ahja schaue doch mal [[Benutzer:Glugi12/Werkstatt/Baustelle7|hier]], hat sogar ne richtige Box :) Werde Ende Monat dann wieder daran arbeiten. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 16:04, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::::# Also eigentlich ist mein Problem, dass ich keine passende Infobox finde. Vielen Dank für den Link, habe unter Medien/Film und Fernsehen leider nichts gefunden. Vorerst habe ich jetzt die für Fernsehserien verwendet. Passt aber irgendwie nicht. Ich bräuchte halt ne Infobox für Webseiten. |
|||
:::::: |
::::::::PS: Die Box links ist enorm praktisch. |
||
::::::# Gut. Dafür ließe sich dann evlt. die Fernsehserien-Box zweckentfremden. |
|||
::::::# Konkret geht es um drei Bilder aus [[en:That Guy with the Glasses]]: Nostalgia Critic.jpg, Ask that Guy with the Glasses.PNG, Chester A Bum.PNG. Das Nostalgia-Critic-Logo ist in Commons enthalten. Leider kann ichs momentan nicht besser verlinken. |
|||
::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 11:12, 26. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::::N'Abend! :) |
|||
:::::::# Du könntest hierfür die [[:Vorlage:Infobox Website]] nehmen, die z.B. im Artikel zu [[Knol]] Einsatz findet. |
|||
:::::::# Sehr gut. |
|||
:::::::# Siehe 1. |
|||
:::::::# [[:en:File:Nostalgia_Critic.jpg]], [[:en:File:Ask_That_Guy_with_the_Glasses.PNG]], [[:en:File:Chester_A_Bum.PNG]] sind allesamt nicht in de.WP verwendbar, da nur [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]], sorry. |
|||
:::::::Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende! :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:24, 28. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::::Hey, ich hab tolle Neuigkeiten! ;-) Einen Relevanzbeleg - für 16,5 Mio. Pageviews pro Monat: http://www.entrepreneur.com/magazine/entrepreneur/2009/december/204086.html Ich hoffe, das Argument zieht. Und wegen den Bildern - unter welchen Umständen dürfte man denn rechtlich gesehen Screenshots zum bebildern verwenden? So wie ich die [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen|Bildrechte]] verstehe, gilt das als Foto und die Person müsste damit einverstanden sein. Oder gilt er schon als "absolute Person der Zeitgeschichte"? Eine Nachfrage um Erlaubnis per E-mail dürfte ggf. zu machen sein. |
|||
::::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:23, 3. Dez. 2009 (CET) |
|||
:::::::::Hoi! :-) Der Link schaut belegtechnisch auf den ersten Blick schonmal sehr gut aus, ich werde mir das aber nochmal in Ruhe ansehen, bin das Wochenende leider etwas im Stress. |
|||
:::::::::Das mit den Bildern ist so einfach leider nicht, du hast das prinzipiell allerdings schon richtig verstanden: [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen]] legt fest, dass die Person damit einverstanden sein muss. Eine absolute Person der Zeitgeschichte ist ''That Guy with the Glasses'' mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, sondern eine relative Person der Zeitgeschichte. Wichtig jedoch ist auch, dass das Bild vom Urheber (im hier konkreten Fall der Fotograf des Bildes) ausdrücklich mit einer für uns kompatiblen Lizenz der Wikipedia zur Verwendung zur Verfügung gestellt wird. Näheres dazu findet sich auch bei der [[Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Was_ist_eine_Erlaubnis.2FPermission.2FFreigabe.2FGenehmigung.3F|FAQ zu Bildern]]. Viele Grüße und einen angenehmen Wochenausklang --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 03:14, 4. Dez. 2009 (CET) |
|||
== |
== Probleme mit deiner Datei == |
||
Hallo Glugi12, |
|||
Hallo Leithian, was macht das Examen? Hoffe, es läuft/lief alles gut! - |
|||
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme: |
|||
Am 21. Juni 2009 hast Du beim Lind-Artikel vielleicht manches überkritisch gelöscht. |
|||
*Ich werde versuchen, in meine alten Unterlagen zu gehen, und fehlende Zitatnachweise zu ermitteln: Von Enzensberger bis Bienek. |
|||
*Reich-Ranicki, KLG, Muttersprache-Zitat und seine Vorbemerkung sind aber unten bei der Literatur ausreichend nachgewiesen, und schon bedeutsam. Werde sie nach Prüfung wieder einfügen. |
|||
*Klappentextzitate (ausdrücklich so benannt von mir) zu seiner Vita sind offensichtlich nicht erwünscht. Schade, weil sie manchmal sehr präzise zusammenfassen. |
|||
*Die in Amerika sehr positive Aufnahme einiger seiner Werke ist schwer wissenschaftlich (!) zu belegen: Die Zitate zum Werk (siehe Weblink) wären jedenfalls ehrenrührig, falls sie falsch wären. Das macht kein Autor, daß er die NYT falsch zitiert, gleichzeitig ist es völlg unüblich den exakten Tag anzugeben. (In einer Examensarbeit schon, nach ausgiebiger Recherche in Bibliotheken...). Holocaust-Überlebende werden in den USA und in GB doch mehr gewürdigt, auch wenn sie nicht hochpopulär schreiben. Der Kontrast zum deutschsprachigen Raum ist jedenfalls auffällig. Drum hatte ich's erwähnt. (Das Interesse hierzulande ist eh ziemlich eingeschlafen, wie mir sein Wiener Verleger kürzlich sagte. Er hatte ja immerhin einige der bei S. Fischer freigewordenen Rechte übernommen.) |
|||
*Für die Auszeichnungen mache ich eine eigene Überschrift und lösche den ungeschickten Wikilink auf ne BKL, klar. |
|||
*Danke für die Verbesserungen bei den beiden Wikilinks ''Michael Krüger'' und ''Ehrenmedaille Wien''. Immer blöd, wenn Nutzer ihre neu geschriebenen Artikel nicht gegenchecken mit vorhandenen Artikeln. Jakov Lind hatte ich natürlich vorher eingestellt. |
|||
* [[:Datei:Sparschaeler_Rex.jpg]] - Probleme: Quelle und Urheber |
|||
Schade, daß Du mich nicht angeschrieben hattest. Hätte mich gerne gleich drum gekümmert. In dem Artikel steckten viele Wochen Lektüre und Arbeit. Der "Belege fehlen"-Hammerkasten hat mich jedenfalls entsetzt. Aber vielleicht ist auch der ganze Artikel Schrott. Ich melde mich, wenn ich in meinem Archiv fündig geworden bin, dauert aber paar Wochen, weil ich gerade umgezogen bin. Lg., --[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 14:42, 14. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Moin Albrecht1, |
|||
:überkritisch würde ich meine seinerzeitige Löschung nicht nennen, ich hatte mich eher von üblicher wissenschaftlicher Vorgehensweise leiten lassen. Soll heißen: |
|||
:Direktzitate brauchen zwingend Quellenangaben, das hat neben dem Prinzip der Nachvollziehbarkeit auch urheberrechtliche Gründe. Direktzitate können den Text zwar auflockern und zu einem besseren Verständnis durchaus beitragen, sollen jedoch sparsam eingesetzt werden, vor allem weil es sich um Zitate jener Person handelt, um die es im Artikel geht. Besser noch wäre wissenschaftliche Sekundärliteratur über die Person. Primärquellen sind prinzipiell nicht ideal für einen enzyklopädischen Artikel, müssten diese doch erst in den jeweiligen Kontext, in welchem das Zitat entstanden ist, gesetzt werden (damit kämen wir allerdings wieder gefährlich nahe an [[WP:OR|Original Research]]). Den Klappentext finde ich wirklich ungeeignet (vor allem, da er wohl eher nicht von Lind selbst verfasst worden ist, sondern vom herausgebenden Verlag bzw. einem Verlagsmitarbeiter), die Direktzitate sollen allerdings nicht an mir scheitern (vorausgesetzt die Seitenzahlen werden in vollständiger Literaturangabe mitgeliefert, das ist zwingend erforderlich, notfalls per "zitiert nach" lösen). |
|||
:Auch wenn meine Erfahrungen anders sind: Es mag in populärwissenschaftlicher Literatur "unüblich" sein, den exakten Tag anzugeben, gut ist das deshalb noch lange nicht. Diese Sorgfalt sollte man nicht vermissen lassen, seine Quellen exakt zu prüfen; das ist dabei nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen Personen, die diese Sorgfalt vermissen lassen, der Leser verlässt sich schließlich auf Korrektheit der Information, deshalb sollte der Autor diese soweit irgend möglich auch garantieren und eine Nachprüfung seiner Informationen durch andere auch soweit möglich erleichtern. |
|||
:Solltest du ein Zitat nicht mehr per Quelle nachvollziehen können, gib mir Bescheid, dann mache ich mich auch nochmal kundig und ergänze die Quellenangabe notfalls. Die NYT hat inzwischen ein wunderbares Archiv, in welchem alte Zeitungsausgaben in großer Anzahl online durchsuchbar sind. |
|||
:Eine Sache muss ich mir aber zurecht vorwerfen lassen: ich hätte dich zuvor ansprechen sollen, dies unterlassen zu haben, dafür möchte ich mich bei dir entschuldigen. Wenn ich beim Artikel noch zu Hilfe sein kann, gib mir bitte Bescheid. Viele Grüße und eine angenehme Restwoche --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:58, 14. Jan. 2010 (CET) |
|||
* '''Quelle''': Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“. |
|||
== Ein Schritt in die richtige Richtung? == |
|||
* '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Glugi12) auch diese Person bist. |
|||
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. |
|||
Hi Leithian, ich denke dass Du [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Ergänzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung|das]] wohl ohnehin ganz gut im Auge hast, aber trotzdem möchte ich Dir zu diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69556294&oldid=69554048 Statement] einen kurzen Hinweis übermitteln. Das aber in ganz ausdrücklichem Widerspruch zu der von der von Dir dort vertretenen Meinung. Grüße ----[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 08:55, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Moin Mikmaq, Antwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69569263&oldid=69560806 gepostet]. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 14:35, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Bedankt und auch noch mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Erg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=history beantwortet]. Ansonsten hatte ich demnächst eigentlich vorgehabt, gemeinsam mit euch allen den ersten [[Wikipedia:Nürnberg/Der Fränkische Landbote|Fränkischen Landboten]] aufzulegen. Das ganze geht dabei - auf eine nicht von mir stammende - Idee beim vorletzten WP:T/N-Treffen zurück (nur den Titel dazu hatte ich mir selber ausgedacht). |
|||
::In diesem fränkischen Landboten jedenfalls sollte nachzulesen sein, wie man eine konstruktive Mitarbeit in der WP besser würdigen und anerkennen könnte. Im Augenblick stehen nämlich hauptsächlich Weissbier&Co hier ganz vorne im Rampenlicht, während diejenigen die ihnen das Parkett dafür gezimmert haben, weit abseits stehen. |
|||
::Eine gute Idee denke ich, aber ohne Deine Mithilfe wird da wohl nicht so schnell etwas daraus werden. Aber vielleicht findest Du ja doch noch den Weg in die Bodega. --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 23:29, 21. Jan. 2010 (CET) |
|||
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. |
|||
== [[Benutzer:Peace14]] == |
|||
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] 18:02, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
Hallo Leithian! |
|||
:Das fällt die ja früh ein, BLUbot... Das Bild gibt's doch schon seit August '09. Glugi wird leider nicht antworten bzw. sich darum kümmern können :( <small>(Ich weiß, das BLUbot nur ein Bot ist)</small> Grüße, [[Benutzer:Niemot|Niemot]] | <small>[[Benutzer:Niemot/SVG|18,78]] [[BD:Niemot|krieg' ich]]</small> <sup>[[Benutzer:Niemot/Bewertung|Bewertung]]</sup> 18:43, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:@Glugi12: Ich habs mal zuende korrigiert und das DÜP-Bapperl entfernt. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:24, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Peace14|Peace14]] hat sich sicherlich nicht korrekt verhalten, aber nach allem, was ich gesehen habe, wurde er/sie vo mir noch nicht angesprochen. Ist hier nicht von guten Absichten auszugehen? Gruss, --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 18:26, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Hab's gesehen - Vielen Dank. Schönen Abend und Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 22:25, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Moin. Prinzipiell gehe ich bei neuen Nutzern mit sehr viel AGF an die Sache. Wer jedoch gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Amanda+olli×tamp=20100123172153 sowas] (nur für Admins sichtbar, wird auch nicht als Beispiel wiederhergestellt, da persönlichkeitsrechtlich bedenklicher Beitrag) einsteigt, der wird von mir schnurstracks und mit einem mächtigen Tritt vor die Tür befördert. Sorry, aber keine Entsperrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 18:30, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
:::Das fiel nicht dem BluBOT ein, sondern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei%3ASparschaeler_Rex.jpg&action=historysubmit&diff=74061012&oldid=63053838 einer IP]. Aber nus ist ja alles geklärt. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>08:47, 8. Mai 2010 (CEST)</small></span> |
|||
== [[Flüssiggaspikett]] == |
|||
Sori wegen dem Verriss, aber der Artikel ist keiner der das Babel Lesenwert verdient, ich erkläre dir das gerne mal persönlich. Da fehlt einfach noch zu viel, und ich wüste montan wirklich nicht, wie man das ohne OR in den Artikel kriegt 8Bzw. Wie man das Belegt das es akzeptiert wird). Und OR ist ja bekantlich nicht wirklich erwünscht, also wird das nix. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 22:34, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
: Was meinst du mit OR? Eigene Beobachtungen sind nicht erwünscht. Wenn aber ein paar Primärquellen vorkommen, ist das sicher nicht ein Problem. Solange daraus keine Seminararbeit wird. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:40, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:: (Nach [[WP:BK]]) Ich offe ich kann die von der GVZ überzeugen, dass sie die Zahlen, etc. veröffentlich. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 22:43, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Du warst schon mal dabei? Interessant |
|||
::: Ps. mir fällt da auf, was eigentlich nicht gerne gesehen wird. Und zwar Fussnoten. Einzelnachweise sind o.k., aber persönliche Ergänzungen in Form von Fussnoten sind dagegen eher tabu. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:47, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::Origin-Research, also Selbst-Forschung, sprich das du der erste bist der das Erforscht bzw. Recherchierst. Vorallem seh ich hier das Problem, dass du die Aussagen belegen kanst. Denn du musst fast zwangsläufig bei der GVZ nachfragen und erhälst vermutlich nur mündliche Infos. Entwerde las ich es hier bei einem kurzen Artikel, der halt kein Babel krigen kann, oder ich verlasse eben den festen Grunde der Theroriedarstellung. Keine lesenwert Auszeichnung zu erhalten, ist nichts schimmes, denn gute Artikel werden in der WP nicht ausgezeichnet, nur die sehr guten. Und hier haben wir "nur" ein guter Artikel, der eben wegen den fehlenden Quellen nicht besser werden kann. Beispiel; Geschichte, zwar steht wann wurde das Gaspiket gegründet, und wer davor zuständig war. Nicht aber das warum und auf wessen Iniziative es gegründet wurde. Ich weis ja nicht, ob da die GVZ ihrer Unterlagen daüber rausrückt. Aber auf die wären wir fast angewiesen, denn nur mündlich ist nicht wirklich belegbar. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 22:59, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::Ja ich war schon mal dabei und die GVZ hat ganz viele Fotos gekriegt die sei eigetlich unter CC-by-nc-sa veröffentlichen darf. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 23:00, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::: Eben, ich finde so eine Quelle irgend eines Archivs eines Unternehmens, wo beispielsweise ein Dokument gelagert wird, wo eine Zahl draufsteht, weniger problematisch, wenn es denn die Ausnahme bleibt. Ich habe auch schon solche Dinge nachgeforscht um ein wichtiges Detail zu erfahren. Ich finde den Unterschied zwischen einer Bibliothek, eines öffentlichen Archivs und der eines Privatarchivs fliessend. Wichtig ist nur, dass wenn jemand das gleiche Dokument anfordert, auch wieder dieselbe Information kriegt. Das muss vor allem gewährleistest sein. Wenn man aber selber Messungen durchführt und diese Zahlen dann veröffentlicht oder ähnliche Nachforschungen, dann ist es so einfach Quatsch. Solche Dinge gibt es aber beispielsweise noch häufig bei Tierartikeln. Da hat jemand eine Schlange im Terrarium zu Hause, die weisse Mäuschen ausschlägt und dann schreibt der Halter beim Abschnitt Verhalten, dass diese Schlangenart nicht so gerne weisse Nager hat. :-) (Alles schon gesehen...) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:14, 7. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::: Darum schaue ich, dass sie die Zahlen und Daten veröffentlichen ;) Hoffentlich schaffe ich das. Sonst bleibt es bei einem guten Artikel :) Schönen Tag -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 10:51, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::::::UNd Mündlich ist eben so oder so problematisch. 1. Wegen der Nachprüfbarkeit 2. Ist die Fehleranfällligkeit um einiges höher als bei schriftlicher Antwort (Hat du ihn, und er dich richtig verstanden?). |
|||
:::::::Theoretisch kanst du natürlich schon ein Interview mit einer Person über ein Thema machen, nur must du das aber eben nach den Grundsätzen des Journalismus bzw. der wissenschaftlichen Befragung tun (Du hast die Fragen dir vorher schriftlich bereitgestellt, und schreibst dir die Antworten gleich auf oder läst ein Tonband mitlaufen (Tonband ist besser, erfordet aber die Zustimmung der zu Interviwenden Person)). Doch diese Art von Informationsbeschaffung, wird hier in der WP nicht gern gesehen, gerade wegen der schlechten Nachprüfbarkeit. Doch zum Einstieg in ein Thema kann sie denoch ein brauchbarer Weg sein, in dem ich nachtäglich versuche die im Interviw erhaltenen Infos, über schriftliche Quellen und Sekundärliteratur zu belegen (wenn ich weis nach was ich suchen muss, ist die Suche nämlich einfacher). [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 12:14, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::::::Ich warte mal die E-Mail Antwort ab und schaue dann weiter. Ich weiss schon, nach was ich suche, aber im www findest du da einfach nichts. Aber sonst wird er halt so bleiben, ist ja ein gültiger Stub. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 12:29, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::::::PS: Am Bahnhof Buchs wird ich wieder Ende Mai weiterarbeiten, momentan keine Zeit. |
|||
== Moderne Kunst in Nördlingen == |
|||
Hallo, |
|||
upps, bin das erste Mal dabei. |
|||
Wir wollen vom Kunstverein keine Werbung machen, dies geschieht auf unserer Internetseite. Trotzdem soll natürlich möglichst viel über den Verein herüberkommen. Daher bitte wir um Hilfe. |
|||
Danke |
|||
tillmaxx |
|||
:Hallo Tillmaxx, |
|||
:Wenn du Inhalte von einer Website in einen Artikel kopierst, gilt das als [[WP:URV|URV]] und wird gelöscht. Verherrlichung und Vergrösserung einer Sache gilt als URV, also als Werbung. Ich bitte dich, unterlasse dies. ''"Er ist ein Ort der Kommunikation über die zeitgenössische Kunst und unterstützt den Austausch zwischen Künstlern und Kunstinteressierten."'' gilt als POV und sollte daher entfernt werden. |
|||
:Melde dich doch beim [[WP:MP|Mentorenprogramm]], die helfen dir gerne. |
|||
:Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 12:15, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
:PS: Unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (~). |
|||
== [[Be a king]] == |
|||
Hallo, |
|||
kannst du mir helfen, den Artikel so zu verbessern, dass er in Wikipedia aufgenommen werden kann? |
|||
--[[Benutzer:Mischel|Mischel]] 15:20, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Hallo, |
|||
:erstmals lege das nächste Mal bitte ein neuer Abschnitt an. |
|||
:Ich helfe dir gerne. Am Besten legst du in deinem Namenraum unter [[Benutzer:Mischel/Be a king]] den Artikel nochmals an und überarbeite in komplett. Auf deiner Benutzerseite kann niemand eine LA oder SLA stellen. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 15:25, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
::: Ich klink mich mal ein. Den SLA hab ich raus genommen, damit etwas Zeit bleibt. Allerdings kann ich nicht erkennen, wie man den Artikel so überarbeiten will, dass (jetzt schon) Relevanz nach [[WP:RK]] besteht. Das Stück ist noch in der Entstehung, eine erste Veröffentlichung für Herbst(!) 2010 geplant. Ich fürchte, das wird nichts mit dem Artikel, da wir hier nicht gern in die Glaskugel schauen. Übrigens: Auch auf Benutzerseiten dürfen LA´s oder SLA´s gestellt werden, natürlich mit ordentlicher Begründung. Gruß --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 15:38, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::Ich kenne die Regeln, aber es ist ein Neuling und er hat mich um Hilfe gebeten. Ich schaue, was zu machen ist, und zeige ihm auch die Abläufe und Funktionen der Wikipedia. Sonst, wenn nicht's gescheides heruakommt, muss er gelöscht werden. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 15:46, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
Okay, dann verstehe ich es wohl so richtig, dass über das Projekt erst dann ein ein Artikel entstehen kann, wenn es bereits abgeschlossen ist oder kurz vor der Vollendung steht. (Klar, dass ich es anders sehe, denn da hat ja schon jemand etwas geschaffen (komponiert und vorgestellt), was eine gewisse Relevanz hat - Macht es dann überhaupt Sinn, zum jetztigen Zeitpunkt einen weiteren Versuch zu starten? Gruß Mischel |
|||
:Ja, eigentlich ist es besser, wenn das Projekt aufgeführt worden ist und in den Medien auch darüber gesprochen wird. Jedoch kannst du den Artikel schon überarbeiten auf der von mir eingerichteten Seite. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 16:13, 8. Mai 2010 (CEST) |
|||
== Mord == |
|||
Hallo, warum hast du revertiert? Es fehlte der übliche Einleitungssatz, der einen sofortigen Überblick über das Thema gewährt. --[[Spezial:Beiträge/188.23.104.246|188.23.104.246]] 13:20, 9. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Passt nicht dort hinein, und es wird erläutert, wie die Rechtslage ist. Zudem hat es einen Schreibfehler. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 13:22, 9. Mai 2010 (CEST) |
|||
:: Es hatte nicht ein, sondern zwei Schreibfehler. „töten“ klein geschrieben statt gross und bei „Menschen“ fehlt das Genitiv-S. Jedenfalls wars auch inhaltlich falsch. Bei der Mutwilligkeit ist wohl Vorsätzlichkeit gemeint. Und das gilt eben nicht nur für Mrod, sondern auch für Totschlag, wie es der zweite Satz ja korrekt darstellt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:16, 9. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::Öhhmmm - 'tschuldigung Micha, aber 'Menschen' hat im Genitiv kein s.... --[[Spezial:Beiträge/84.227.9.17|84.227.9.17]] 18:29, 9. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::: Ooops.. richtig. Na ja. Ich bin da in Ottografie auch nicht sattelfest... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:14, 9. Mai 2010 (CEST) |
|||
== Die KMU-Berater - Verband freier Berater e. V. == |
|||
Hallo Glugi12, |
|||
ist m. E. keine Werbung, sondern analog zum BDU "Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V." zu sehen. |
|||
Was wäre ggfs. zu ergänzen, um dieses eindeutig werden zu lassen? |
|||
Beste Grüße |
|||
Cord Tepelmann |
|||
:Hallo,<br /> |
|||
:Der Artikel enthält fast nur Werbung. |
|||
:Ein paar Beispiele: |
|||
:''qualifizierten, unabhängigen freiberuflichen Beraterinnen/Beratern.'' qualifizierten → Werbung, wenn schon nur Beratern. |
|||
:''Ziel des Verbandes ist es, durch seine Mitglieder den Mandanten qualifizierte Beratungs-, Betreuungs- und Schulungsleistungen anzubieten'' |
|||
:''Um dieses Ziel zu erreichen, nimmt der Verband folgende Aufgaben wahr'' |
|||
:Es ist schlicht kein Artikel. |
|||
:Gruss und schönen Abend -- [[Benutzer:Glugi12|Ich, Glugi12,]] [[Benutzer Diskussion:Glugi12|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 19:53, 10. Mai 2010 (CEST) |
|||
Danke Philipp für die klärenden Zeilen. Werde das Thema in absehbarer Zeit zum relevanten Artikel machen. Melde mich dann zurück. Vorerst einmal herzlichen Dank. Cord -- [[Benutzer:CreativTeam|TEPELMANN.MENTOR]] 13:50, 11. Mai 2010 (CEST) |
|||
== Umbennenung == |
|||
Hallo Philipp. Apropos Umbenennung: Hast du dich da etwa von unserem Gespräch inspirieren lassen? :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:42, 11. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Jap, habe mal geändert. Wusste zuerst nicht wie, aber so ist schon ok :) Gruss -- [[Benutzer:Philipp.b|Ich, Philipp,]] [[Benutzer Diskussion:Philipp.b|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 16:03, 11. Mai 2010 (CEST) |
|||
Brrr, war das mal 'ne seltsame Überraschung auf meiner Beo! :-/ Hmm, hab mich jetzt so sehr an Glugi12 gewohnt … Kannst du mich vielleicht auch einweihen, was ''Glugi'' bedeutet? ;-) Jetzt muss ich mich total umgewöhnen, Philipp.b klingt so fremd … Du musst es also entschuldigen, wenn ich dich Glugi nennen sollte. :-D Grüße [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 16:10, 11. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Hast du im Chat nie aufgepasst. Der Name heisst eigentlich nichts. Ein alter Spitzname. Sag einfach Philipp, ist auch gut. Aber nur Philipp wollte ich mich nicht nennen, da es noch viele andere Philipp's in der Wikipedia gibt :) Gruss -- [[Benutzer:Philipp.b|Ich, Philipp,]] [[Benutzer Diskussion:Philipp.b|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 16:12, 11. Mai 2010 (CEST) |
|||
:: Ich finde Philipp besser. „Glugi“ wirkt auf mich ein wenig kindlich und erinnert mich ein wenig an „Glünggi“. Und mit dem -12 hintendran wirkte das stets, als hätte man tatsächlich ein 12-jähriges Kind vor sich. Aber Namen sind Schall und Rauch und auch [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ist kein 11-jähriger [[DJ Bobo|Schweizer DJ]]. Ich finde Klarnamen aber generell gut, denn dann übernimmt man auch gleich mit echtem Namen die Verantwortung für den Senf, den man hier verzapft. Muss ich im RL ja auch. „Philipp“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Freund (φίλος, „Philos“) der Pferde (ἱππος, „Hippos“) und darum kannst dich gleich beim [[Portal:Pferde]] melden. ;-) (Hoppla, das Portal gibt es nicht. Wie seltsam.) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 09:26, 12. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::Liegt vieleicht daran, das die in der Regel keine Computerfreaks sind, sondern sich jede frei Minute im Stall rum treiben. Klar Klarnamen haben ihre Vorteile, aber eben auch Nachteile, gerade wenn man einen eher seltenen Namen hat. Man muss ja nicht gleiche jedem auf die Nase binden was man den sonst noch so macht, das hab ich dir auch schon erklärt Micha. Das je nach dem wo und als was man arbeitet, man darauf achten muss, das man Beruf und Privat trennt. Das man eben nicht gleich alles schriftlich niederschreibt, und denn Leuten auf dem Silbertablett serviert. Und gerade der vollständige RL-Name kann da durchaus dazu gehören. Bei mir z.b. reicht schon Familienname und Beruf, um mich zweifelsfrei zu indendifizieren können. -- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 11:10, 12. Mai 2010 (CEST) |
|||
::: Was könnte mein Name bedeuten? --<strong>[[Benutzer:Alofok|<span style="font-family:Book Antiqua;color:Black">alofok</span>]]</strong>[[Benutzer Diskussion:Alofok|<sup><span style="font-family:Script MT Bold;color:#363636">Sprechzimmer</span></sup>]][[Benutzer:JWP|<sub>jwp</sub>]] 11:12, 12. Mai 2010 (CEST) |
|||
==Danke...== |
|||
...[[Benutzer:Regi51/Bewertung#3|dafür]] und beste Grüße von [[Chemnitz]] in die Schweiz. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 20:40, 11. Mai 2010 (CEST) |
|||
==N.W.A== |
|||
Das nächste Mal bitte nicht einfach dazwischen spritzen und korrekte Aktualisierungen rückgangig machen, danke. Quellen sind angeführt und ein Blick auf den englischen (Haupt)artikel hätte Wunder bewirkt. Der vollständige Bandname wird so wie ich ihn aufgeführt habe geschrieben, mit einem Plural-S. Ich befasse mich mit der Gruppe seit 20 Jahren. |
|||
Der andere Wikipedia-Benutzer nennt sich im übrigen blunt., nicht "blut". |
|||
Und hier noch ein Audio-Link, direkt von dem Bandgründer (Minute 02:40): |
|||
http://www.youtube.com/watch?v=fkWOoUmP4Vw |
|||
Schönen Gruss. |
|||
[[Benutzer:Herr chagall|-- esse quam videri - to be rather than to seem]] 23:26, 12. Mai 2010 (CEST) |
|||
== Sichten == |
|||
Könntest du bitte [[Der Teufel vom Mühlenberg (DEFA)]] sichten? --[[Spezial:Beiträge/92.227.208.150|92.227.208.150]] 15:39, 17. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Erledigt. Gruss -- [[Benutzer:Philipp.b|Ich, Philipp,]] [[Benutzer Diskussion:Philipp.b|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 15:41, 17. Mai 2010 (CEST) |
|||
== Danke == |
|||
und schöne Grüße. :-) --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 15:04, 18. Mai 2010 (CEST) |
|||
== [[Red Dead Redemption]] == |
|||
Hi, was hattest Du Dir bei dem SLA gedacht? Selbst wenn der Artikel in der Form nicht geeignet sein sollte - was die jetzt laufende Diskussion zeigen wird - ist der SLA absolut verkehrt gewesen. Überleg bitte auch, wie abschreckend so ein Verhalten auf den Autor wirken muss. Ich find es vernünftiger, in solchen Fällen erstmal nachzufragen, statt potenzielle Mitarbeiter gleich zu vergraulen. --[[Benutzer:Make|Make]] 10:25, 20. Mai 2010 (CEST) |
|||
:PS: Schau bitte mal unter [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikel]] und [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kein Fall für eine Schnelllöschung]] in welchen Fällen die Begründung "kein Artikel" für SLAs zulässig bzw. nicht zulässig ist. -- Eine reguläre Löschdiskussion kann ja immer noch abgekürzt werden. Schreib dann "Eventuell ist das auch ein Fall für einen SLA." oder Ähnliches zur Löschbegründung dazu. --[[Benutzer:Make|Make]] 00:28, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
== Hinweis == |
|||
Hallo Phillip.b, [[Red Dead Redemption]] ist nach [[Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden]] der zweite Fall innerhalb kürzester Zeit in dem Du einen offensichtlich ungerechtfertigten SLA mit sachlich unzutreffender Begründung stellst. Bitte beachte in Zukunft die diesbezüglichen Richtlinien unseres Projektes. Gruß,[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 17:48, 20. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Danke für den Hinweis, aber pardon, so [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Red_Dead_Redemption&oldid=74550446 ein Artikel] sollte gelöscht werden. Zu bemerken ist vielleicht noch, dass in der jetztigen Version einfach noch paar Verlinkungen in der Einleitung und eine Box ist. Der Text ist genau der Gleiche. Hätte gelöscht werden und neu, gut gschrieben sollen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesverband_Baustoffe_%E2%80%93_Steine_und_Erden&oldid=74463783 Hier] sehe ich eher meinen Fehler ein - Relevanz ist klar vorhanden, aber die Art ist nicht gut (interne Links, unbequellt, keine Kat's). Gruss -- [[Benutzer:Philipp.b|Ich, Philipp,]] [[Benutzer Diskussion:Philipp.b|helfe dir gerne...]] <sup>[[Benutzer:Glugi12/Bewertung|<span style="color:#00FF00;"> Pro </span> / <span style="color:#EE0000;"> Contra </span>]]</sup> 17:58, 20. Mai 2010 (CEST) |
|||
::Bitte lies [[Wikipedia:Stub]]. Auch die von Dir verlinkte Version erfüllte keinen einzigen der Kriterien für [[Wikipedia:Schnelllöschantrag]], höchstens ein regulärer LA wäre richtlinienkonform möglich gewesen. Die sich aus Deinen Anträgen entwickelnden LDs [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Mai_2010#Bundesverband_Baustoffe_.E2.80.93_Steine_und_Erden_.28bleibt.29],[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Mai_2010#Red_Dead_Redemption] sprechen eine mehr als deutliche Sprache. Ich lege Dir [[Wikipedia:Löschregeln]] ans Herz. Gruß,[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 19:19, 20. Mai 2010 (CEST) |
|||
== [[Solothurn]] == |
|||
Hallo Philipp; auf der Diskussionsseite von Bobo11 habe ich gerade gesehen, dass du zusammen mit Äbäläfuchs eine komplette Überarbeitung des Artikels [[Solothurn]] planst. Ein sehr lobenswertes und nötiges Unterfangen - aufgrund der gewaltigen Arbeit, die insbesondere in den Abschnitt "Geschichte", der sich in einem peinlichen Zustand befindet, zu stecken ist, habe ich mich bis jetzt selbst nicht daran gewagt. Da kann man sich ja monatelang reinknien... In diesem Zusammenhang möchte ich dich noch auf ein Werk aufmerksam machen, das ihr unbedingt berücksichtigen solltet (in Bibliotheken einfach zu kriegen): die seit 1952 erscheinende "Solothurnische Geschichte". Bis jetzt erschienen sind diese Bände: |
|||
* 1: ''Stadt und Kanton Solothurn von der Urgeschichte bis zum Ausgang des Mittelalters'' von Bruno Amiet (1952) |
|||
* 2: ''Stadt und Kanton Solothurn von der Reformation bis zum Höhepunkt des patrizischen Regimes'' von Bruno Amiet und Hans Sigrist (1976) |
|||
* 3: ''Die Spätzeit und das Ende des patrizischen Regimes'' von Hans Sigrist (1981) |
|||
* 4, Teilband 1: ''1831-1914, Verfassung - Politik - Kirche'' von Thomas Wallner (1992) |
|||
Teilband 2 von Band 4, der sich mit der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung zwischen 1831 und 1914 befasst, soll noch dieses Jahr erscheinen. Auf die beiden Teilbände von Band 5, die sich mit dem 20. Jahrhundert befassen werden, müssen wir wohl noch ein paar Jahre warten, das dürfte euch zu lange dauern ;-) - aber auf jeden Fall ist die "Solothurnische Geschichte" für den Stadtartikel ein unumgängliches Standardwerk. - Naturgemäss nicht auf aktuellem Forschungsstand, aber je nachdem trotzdem noch hilfreich, ist "Die Stadt Solothurn" von Fritz Wyss (1943). Von den "Kunstdenkmälern" weisst du ja und hast Bobo11 darauf angesprochen; unpraktisch ist diesbezüglich natürlich, dass der Band zu den Sakralbauten noch nicht erschienen ist. Zu einzelnen Bauten können aber die kleinen Kunstführer der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) sicher weiterhelfen. Im übrigen bin ich gerne bereit, in der [[Zentralbibliothek Solothurn]] (Online-Katalog: http://www.zbsolothurn.ch/ ) vor Ort Recherchen zu betreiben. Dies nur als schnelle Hinweise ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:13, 20. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Hallo Gestumblindi. Da ich den Geschichtsteil übernehmen werde, danke ich dir für die Buchtipps. Sofern die in der Zenti ausleihbar sind, würde ich mich da sehr gerne in die Bücher einlesen. Gruss, --[[Benutzer:Äbäläfuchs|<span style="color:#8B864E;">Äbäläfuchs</span>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Äbäläfuchs|Möchtsch rede?]]</small> <small>[[Benutzer:Äbäläfuchs/Bewertung|Bewärte?]]</small> <small>[[Benutzer:Äbäläfuchs/Blog|Oder läse?]]</small> 12:34, 21. Mai 2010 (CEST) |
Version vom 21. Mai 2010, 12:34 Uhr
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Monobook und PB
Hallo Glugi12. Wie heute angesprochen, hier ein paar Links. Für das Monobook mit den Shortcuts und der Kennzeichnung von Wikipediarollen bei den Signaturen, kopierst du das Monobook von PDD Benutzer:PDD/monobook.js in eine Seite Benutzer:Glugi12/monobook.js. Auf PDDs Seite findest du auch ein paar Hinweise. Um farbliche Hervorhebungen zu generieren, wie ich beispielsweise miene eigene Signatur und interessante Seiten, schau mal auf Benutzer:Micha L. Rieser/monobook.css und kopierst diese in Benutzer:Glugi12/monobook.css und passe es dementsprechend an. Es wäre ganz gut, wenn du dich dann auch bei Wikipedia:PB anmeldest, damit ich dich auch bestätigen kann. Mindesstens drei Bestätigungen brauchst du, um dann selber bestätigen zu können. Ps. schau mal, ob du da WP:ZH/Sommerparty 2010 kommen kannst. Bis bald, Micha 16:42, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Micha. Vielen Dank für die Vorlagen. Ich muss zwei drei Dinge noch anpassen, komme aber noch nicht so klar damit. Bei PB habe ich mich angemeldet und wie ich gesehen hatte, hast du mich auch schon bestätigt - Danke! Wegen der Sommerparty muss ich noch schauen, kann noch nicht zu- oder absagen. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 19:52, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich muss zwei drei Dinge noch anpassen, komme aber noch nicht so klar damit. Na dann sprich dich aus, ich helfe dir auch gerne. :-) --Micha 20:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- So einiges :D Habe einen Teil beheben können, aber nur einen kleinen Teil. Nun ja beim Abmelden ist ein X, ich will aber Abmelden. Die Purge- und Unsigniert-Funktion brauche ich nicht. Was ist Intro-Bearbeiten, brauche ich auch nicht. Zudem klappt das mit den Farben nicht, keine Ahnung wieso nicht. Sonst ist eigentlich alles gut und sonst allenfalls nervende Dinge werde ich versuchen selbst zu beheben. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 20:27, 7. Mai 2010 (CEST)
- Na, ich finde X und ignorieren nicht schlecht. Man gewöhnt sich schnell daran. Das CSS funktioniert erst nach einem sauberen reload. Auf das CSS gehen und dann CTRL+R (bei firefox). Evtl. sonst abmelden, neu anmelden oder sogar browser schliessen und wieder öffnen. --Micha 20:29, 7. Mai 2010 (CEST)
- Geklappt. An die Farben muss ich mich noch gewöhnen. Jetzt gibt es aber wieder ein Problem. Mit der Aktivierung der Farben, sind die A, O, etc. und die Tabelle rechts verschwunden. Komisch. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 20:33, 7. Mai 2010 (CEST)
- Du musst auch nicht mein Farbschema übernehmen. Ich habe einfach Lemmata, wo keine Seite vorhanden ist, kursiv dargestellt und die Farbe belassen. Das ist am Anfang evtl. verwirrlich. --Micha 20:35, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Farben sind auch kein Problem ;) Sondern die fehlenden A's :( Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 20:36, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die kommen aus dem js und nicht aus dem css. Und evtl. hast du diese Funktion rausgekürzt. --Micha 20:37, 7. Mai 2010 (CEST)
- Es hat geklappt bis ich beim css CTRL+R gemacht habe :). Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 20:40, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die kommen aus dem js und nicht aus dem css. Und evtl. hast du diese Funktion rausgekürzt. --Micha 20:37, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Farben sind auch kein Problem ;) Sondern die fehlenden A's :( Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 20:36, 7. Mai 2010 (CEST)
- Du musst auch nicht mein Farbschema übernehmen. Ich habe einfach Lemmata, wo keine Seite vorhanden ist, kursiv dargestellt und die Farbe belassen. Das ist am Anfang evtl. verwirrlich. --Micha 20:35, 7. Mai 2010 (CEST)
- Geklappt. An die Farben muss ich mich noch gewöhnen. Jetzt gibt es aber wieder ein Problem. Mit der Aktivierung der Farben, sind die A, O, etc. und die Tabelle rechts verschwunden. Komisch. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 20:33, 7. Mai 2010 (CEST)
- Na, ich finde X und ignorieren nicht schlecht. Man gewöhnt sich schnell daran. Das CSS funktioniert erst nach einem sauberen reload. Auf das CSS gehen und dann CTRL+R (bei firefox). Evtl. sonst abmelden, neu anmelden oder sogar browser schliessen und wieder öffnen. --Micha 20:29, 7. Mai 2010 (CEST)
- So einiges :D Habe einen Teil beheben können, aber nur einen kleinen Teil. Nun ja beim Abmelden ist ein X, ich will aber Abmelden. Die Purge- und Unsigniert-Funktion brauche ich nicht. Was ist Intro-Bearbeiten, brauche ich auch nicht. Zudem klappt das mit den Farben nicht, keine Ahnung wieso nicht. Sonst ist eigentlich alles gut und sonst allenfalls nervende Dinge werde ich versuchen selbst zu beheben. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 20:27, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich muss zwei drei Dinge noch anpassen, komme aber noch nicht so klar damit. Na dann sprich dich aus, ich helfe dir auch gerne. :-) --Micha 20:20, 7. Mai 2010 (CEST)
Kannst du mir übrigens noch den Namen des Schriftstellers angeben, dessen Artikel gelöscht wurde? --Micha 22:07, 7. Mai 2010 (CEST)
- Marco Rota (Autor). Gruss und schönen Abend. -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 22:11, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hallo. Ich habe den Artikel nun hier. - Ich sehe darin aber bereits ein paar formale Fehler. Auch das Bild ist nicht über alle Zweifel erhaben. --Micha 22:29, 7. Mai 2010 (CEST)
- Schon gesehen. Was für formale Fehler meinst du? Was ist zudem an dem Bild nicht korrekt? Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 22:40, 7. Mai 2010 (CEST)
- Also dann die ganze unbeschönigte Wahrheit (ich hoffe, du bist mir nicht böse deswegen) - Beim Bild: Ich weiss nicht, ob du da geschummelt hast. ;-) Da steht, dass du der Urheber bist. Es ist aber eine Studiofotografie, die gemäss Metadaten von einer Spiegelreflex Canon EOS 5D aufgenommen wurde. Du verwendest aber gemäss Metadaten deiner sonstigen Bilder offenbar eine Panasonic DMC-FS12. - Dann das gleiche, was ich bereits unten bei Flüssiggaspikett geschrieben habe, brauchst du Einzelnachweise für persönliche Anmerkungen statt für Quellenangaben. Dann die Aufzählungen der Neuauflagen sind unnötig. Was würdst du machen, wenn ein Buch eines Schriftstellers 50 Mal neu aufgelegt wurden, was tatsächlich vorkommen kann? :-). Ebenso formal nicht korrekt ist die Abfolge der Jahreszahlen. Offenbar fandest du das Bücherschreiben am wichtigsten. Trotzdem darfst du die chronologische Abfolge nicht einfach verlassen. - Es gibt auch inhaltliche Fragen: Da steht, dass er Komiker sei. Im Abschnitt darunter steht aber nicht darüber. Wenn dieser Beruf erwähnt wird, sollte mindestens noch was darüber stehen. Tritt er auf, wie häufig und wo? - Dass der Artikel aufgrund dieser Mängel kritisch beäugt wurde, ist deshalb nicht unbedingt verwunderlich. --Micha 23:06, 7. Mai 2010 (CEST)
- ich hab nun ein wenig Hand angelegt: [1]. :-) --Micha 23:48, 7. Mai 2010 (CEST)
- er wurde übrigens in Uster und nicht in Wetzikon geboren. ;-) --Micha 23:53, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ja für das Bild muss ich noch ein OTRS-Mail verschicken - lohnt sich aber nicht, wenn der Artikel eh wieder nicht angelegt wird ;) Vielen Dank für die Überarbeitung. Wo steht Uster? Mir wurde gesagt Wetzikon ;) Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 10:50, 8. Mai 2010 (CEST)
- Hello. Hier steht beispielsweise Werrikon, was ein Ortsteil in Uster ist. Ich sehe übrigens die enzyklopädische Relevanz auch nicht deutlich übersprungen, sondern allenfalls angekratzt. Das Problem ist, dass er zwar schon vier Bücher veröffentlich hat. Es sind aber Fortsetzungen und können genauso gut auch als ein Werk betrachtet werden. Ebenso ist die allgemeine Rezeption (Berichte, Preise, etc.) nicht sehr hoch. Was noch nicht ist, kann aber werden und vielleicht wird er in zwei drei Jahren dann erfolgreicher, dass ein Artikel zweifelsfrei aufgenommen wird. Die mangelnde Rezeption oder Medienresonanz hat zur Folge, dass eben auch sehr wenig quellenfähiges Material zur Verfügung steht. Man liest zwar, dass er Komiker sei und auf der Bühne gestanden ist, aber nichts darüber, ob er das in einem privaten Rahmen oder beruflich ausübt. Es sieht eher so aus, als wäre das in einem privaten Rahmen und dann ist das ja auch bloss ein Hobby. Dann von "Komiker" zu sprechen ist ein wenig hoch gegriffen. - Ich empfehle dir deshalb einen SLA auf das Bild zu stellen, anstatt da OTRS-mässig was einzuholen, was evtl. nicht gebraucht werden darf. (Und momentan ist es ein Plagiat und darf so ohnehin nicht stehen bleiben.) Ebenso finde ich ein Zweierbild für die Darstellung in einem Biografieartikel auch unglücklich. Inwiefern sein Kollege nämlich enzyklopädische relevant ist, ist auch nicht geklärt. Dann lassen wir den Artikel wieder löschen und warten mal ab, wie sich der Herr als Autor entwickelt. Wenn er dann zweifelsfrei relevant sein wird, lässt sich so ein Artikel sehr schnell und mit neuen Quellen schreiben. - Konzentrier dich lieber auf die Artikel, die du wirklich weitertreiben kannst und auch lesenswert werden können. Bsp. Zürichsee. ;-) - Von so einem Artikel haben viel mehr Leser davon. Denn wenn etwas oder jemand praktisch unbekannt ist (wie M. Rota), wird der Artikel dazu auch schlicht nicht aufgerufen. Und dann ist das kein Mehrwert für niemanden. Nicht für das Projekt, nicht für den Autor (dich) und nicht für den Dargestellten selbst. --Micha 15:56, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ja ich denke auch es ist besser mal zu warten. SLA ist gestellt. Ahja schaue doch mal hier, hat sogar ne richtige Box :) Werde Ende Monat dann wieder daran arbeiten. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 16:04, 8. Mai 2010 (CEST)
- PS: Die Box links ist enorm praktisch.
- Hello. Hier steht beispielsweise Werrikon, was ein Ortsteil in Uster ist. Ich sehe übrigens die enzyklopädische Relevanz auch nicht deutlich übersprungen, sondern allenfalls angekratzt. Das Problem ist, dass er zwar schon vier Bücher veröffentlich hat. Es sind aber Fortsetzungen und können genauso gut auch als ein Werk betrachtet werden. Ebenso ist die allgemeine Rezeption (Berichte, Preise, etc.) nicht sehr hoch. Was noch nicht ist, kann aber werden und vielleicht wird er in zwei drei Jahren dann erfolgreicher, dass ein Artikel zweifelsfrei aufgenommen wird. Die mangelnde Rezeption oder Medienresonanz hat zur Folge, dass eben auch sehr wenig quellenfähiges Material zur Verfügung steht. Man liest zwar, dass er Komiker sei und auf der Bühne gestanden ist, aber nichts darüber, ob er das in einem privaten Rahmen oder beruflich ausübt. Es sieht eher so aus, als wäre das in einem privaten Rahmen und dann ist das ja auch bloss ein Hobby. Dann von "Komiker" zu sprechen ist ein wenig hoch gegriffen. - Ich empfehle dir deshalb einen SLA auf das Bild zu stellen, anstatt da OTRS-mässig was einzuholen, was evtl. nicht gebraucht werden darf. (Und momentan ist es ein Plagiat und darf so ohnehin nicht stehen bleiben.) Ebenso finde ich ein Zweierbild für die Darstellung in einem Biografieartikel auch unglücklich. Inwiefern sein Kollege nämlich enzyklopädische relevant ist, ist auch nicht geklärt. Dann lassen wir den Artikel wieder löschen und warten mal ab, wie sich der Herr als Autor entwickelt. Wenn er dann zweifelsfrei relevant sein wird, lässt sich so ein Artikel sehr schnell und mit neuen Quellen schreiben. - Konzentrier dich lieber auf die Artikel, die du wirklich weitertreiben kannst und auch lesenswert werden können. Bsp. Zürichsee. ;-) - Von so einem Artikel haben viel mehr Leser davon. Denn wenn etwas oder jemand praktisch unbekannt ist (wie M. Rota), wird der Artikel dazu auch schlicht nicht aufgerufen. Und dann ist das kein Mehrwert für niemanden. Nicht für das Projekt, nicht für den Autor (dich) und nicht für den Dargestellten selbst. --Micha 15:56, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ja für das Bild muss ich noch ein OTRS-Mail verschicken - lohnt sich aber nicht, wenn der Artikel eh wieder nicht angelegt wird ;) Vielen Dank für die Überarbeitung. Wo steht Uster? Mir wurde gesagt Wetzikon ;) Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 10:50, 8. Mai 2010 (CEST)
- Schon gesehen. Was für formale Fehler meinst du? Was ist zudem an dem Bild nicht korrekt? Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 22:40, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hallo. Ich habe den Artikel nun hier. - Ich sehe darin aber bereits ein paar formale Fehler. Auch das Bild ist nicht über alle Zweifel erhaben. --Micha 22:29, 7. Mai 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Glugi12,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Sparschaeler_Rex.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Glugi12) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das fällt die ja früh ein, BLUbot... Das Bild gibt's doch schon seit August '09. Glugi wird leider nicht antworten bzw. sich darum kümmern können :( (Ich weiß, das BLUbot nur ein Bot ist) Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 18:43, 7. Mai 2010 (CEST)
- @Glugi12: Ich habs mal zuende korrigiert und das DÜP-Bapperl entfernt. Gruß, --Paulae 22:24, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hab's gesehen - Vielen Dank. Schönen Abend und Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 22:25, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das fiel nicht dem BluBOT ein, sondern einer IP. Aber nus ist ja alles geklärt. -- Quedel 08:47, 8. Mai 2010 (CEST)
- Hab's gesehen - Vielen Dank. Schönen Abend und Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 22:25, 7. Mai 2010 (CEST)
Sori wegen dem Verriss, aber der Artikel ist keiner der das Babel Lesenwert verdient, ich erkläre dir das gerne mal persönlich. Da fehlt einfach noch zu viel, und ich wüste montan wirklich nicht, wie man das ohne OR in den Artikel kriegt 8Bzw. Wie man das Belegt das es akzeptiert wird). Und OR ist ja bekantlich nicht wirklich erwünscht, also wird das nix. Bobo11 22:34, 7. Mai 2010 (CEST)
- Was meinst du mit OR? Eigene Beobachtungen sind nicht erwünscht. Wenn aber ein paar Primärquellen vorkommen, ist das sicher nicht ein Problem. Solange daraus keine Seminararbeit wird. --Micha 22:40, 7. Mai 2010 (CEST)
- (Nach WP:BK) Ich offe ich kann die von der GVZ überzeugen, dass sie die Zahlen, etc. veröffentlich. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 22:43, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Du warst schon mal dabei? Interessant
- Ps. mir fällt da auf, was eigentlich nicht gerne gesehen wird. Und zwar Fussnoten. Einzelnachweise sind o.k., aber persönliche Ergänzungen in Form von Fussnoten sind dagegen eher tabu. --Micha 22:47, 7. Mai 2010 (CEST)
- Origin-Research, also Selbst-Forschung, sprich das du der erste bist der das Erforscht bzw. Recherchierst. Vorallem seh ich hier das Problem, dass du die Aussagen belegen kanst. Denn du musst fast zwangsläufig bei der GVZ nachfragen und erhälst vermutlich nur mündliche Infos. Entwerde las ich es hier bei einem kurzen Artikel, der halt kein Babel krigen kann, oder ich verlasse eben den festen Grunde der Theroriedarstellung. Keine lesenwert Auszeichnung zu erhalten, ist nichts schimmes, denn gute Artikel werden in der WP nicht ausgezeichnet, nur die sehr guten. Und hier haben wir "nur" ein guter Artikel, der eben wegen den fehlenden Quellen nicht besser werden kann. Beispiel; Geschichte, zwar steht wann wurde das Gaspiket gegründet, und wer davor zuständig war. Nicht aber das warum und auf wessen Iniziative es gegründet wurde. Ich weis ja nicht, ob da die GVZ ihrer Unterlagen daüber rausrückt. Aber auf die wären wir fast angewiesen, denn nur mündlich ist nicht wirklich belegbar. Bobo11 22:59, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ja ich war schon mal dabei und die GVZ hat ganz viele Fotos gekriegt die sei eigetlich unter CC-by-nc-sa veröffentlichen darf. Bobo11 23:00, 7. Mai 2010 (CEST)
- Eben, ich finde so eine Quelle irgend eines Archivs eines Unternehmens, wo beispielsweise ein Dokument gelagert wird, wo eine Zahl draufsteht, weniger problematisch, wenn es denn die Ausnahme bleibt. Ich habe auch schon solche Dinge nachgeforscht um ein wichtiges Detail zu erfahren. Ich finde den Unterschied zwischen einer Bibliothek, eines öffentlichen Archivs und der eines Privatarchivs fliessend. Wichtig ist nur, dass wenn jemand das gleiche Dokument anfordert, auch wieder dieselbe Information kriegt. Das muss vor allem gewährleistest sein. Wenn man aber selber Messungen durchführt und diese Zahlen dann veröffentlicht oder ähnliche Nachforschungen, dann ist es so einfach Quatsch. Solche Dinge gibt es aber beispielsweise noch häufig bei Tierartikeln. Da hat jemand eine Schlange im Terrarium zu Hause, die weisse Mäuschen ausschlägt und dann schreibt der Halter beim Abschnitt Verhalten, dass diese Schlangenart nicht so gerne weisse Nager hat. :-) (Alles schon gesehen...) --Micha 23:14, 7. Mai 2010 (CEST)
- Darum schaue ich, dass sie die Zahlen und Daten veröffentlichen ;) Hoffentlich schaffe ich das. Sonst bleibt es bei einem guten Artikel :) Schönen Tag -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 10:51, 8. Mai 2010 (CEST)
- UNd Mündlich ist eben so oder so problematisch. 1. Wegen der Nachprüfbarkeit 2. Ist die Fehleranfällligkeit um einiges höher als bei schriftlicher Antwort (Hat du ihn, und er dich richtig verstanden?).
- Theoretisch kanst du natürlich schon ein Interview mit einer Person über ein Thema machen, nur must du das aber eben nach den Grundsätzen des Journalismus bzw. der wissenschaftlichen Befragung tun (Du hast die Fragen dir vorher schriftlich bereitgestellt, und schreibst dir die Antworten gleich auf oder läst ein Tonband mitlaufen (Tonband ist besser, erfordet aber die Zustimmung der zu Interviwenden Person)). Doch diese Art von Informationsbeschaffung, wird hier in der WP nicht gern gesehen, gerade wegen der schlechten Nachprüfbarkeit. Doch zum Einstieg in ein Thema kann sie denoch ein brauchbarer Weg sein, in dem ich nachtäglich versuche die im Interviw erhaltenen Infos, über schriftliche Quellen und Sekundärliteratur zu belegen (wenn ich weis nach was ich suchen muss, ist die Suche nämlich einfacher). Bobo11 12:14, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich warte mal die E-Mail Antwort ab und schaue dann weiter. Ich weiss schon, nach was ich suche, aber im www findest du da einfach nichts. Aber sonst wird er halt so bleiben, ist ja ein gültiger Stub. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 12:29, 8. Mai 2010 (CEST)
- PS: Am Bahnhof Buchs wird ich wieder Ende Mai weiterarbeiten, momentan keine Zeit.
- Darum schaue ich, dass sie die Zahlen und Daten veröffentlichen ;) Hoffentlich schaffe ich das. Sonst bleibt es bei einem guten Artikel :) Schönen Tag -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 10:51, 8. Mai 2010 (CEST)
- Origin-Research, also Selbst-Forschung, sprich das du der erste bist der das Erforscht bzw. Recherchierst. Vorallem seh ich hier das Problem, dass du die Aussagen belegen kanst. Denn du musst fast zwangsläufig bei der GVZ nachfragen und erhälst vermutlich nur mündliche Infos. Entwerde las ich es hier bei einem kurzen Artikel, der halt kein Babel krigen kann, oder ich verlasse eben den festen Grunde der Theroriedarstellung. Keine lesenwert Auszeichnung zu erhalten, ist nichts schimmes, denn gute Artikel werden in der WP nicht ausgezeichnet, nur die sehr guten. Und hier haben wir "nur" ein guter Artikel, der eben wegen den fehlenden Quellen nicht besser werden kann. Beispiel; Geschichte, zwar steht wann wurde das Gaspiket gegründet, und wer davor zuständig war. Nicht aber das warum und auf wessen Iniziative es gegründet wurde. Ich weis ja nicht, ob da die GVZ ihrer Unterlagen daüber rausrückt. Aber auf die wären wir fast angewiesen, denn nur mündlich ist nicht wirklich belegbar. Bobo11 22:59, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ps. mir fällt da auf, was eigentlich nicht gerne gesehen wird. Und zwar Fussnoten. Einzelnachweise sind o.k., aber persönliche Ergänzungen in Form von Fussnoten sind dagegen eher tabu. --Micha 22:47, 7. Mai 2010 (CEST)
- (Nach WP:BK) Ich offe ich kann die von der GVZ überzeugen, dass sie die Zahlen, etc. veröffentlich. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 22:43, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Du warst schon mal dabei? Interessant
Moderne Kunst in Nördlingen
Hallo,
upps, bin das erste Mal dabei. Wir wollen vom Kunstverein keine Werbung machen, dies geschieht auf unserer Internetseite. Trotzdem soll natürlich möglichst viel über den Verein herüberkommen. Daher bitte wir um Hilfe. Danke tillmaxx
- Hallo Tillmaxx,
- Wenn du Inhalte von einer Website in einen Artikel kopierst, gilt das als URV und wird gelöscht. Verherrlichung und Vergrösserung einer Sache gilt als URV, also als Werbung. Ich bitte dich, unterlasse dies. "Er ist ein Ort der Kommunikation über die zeitgenössische Kunst und unterstützt den Austausch zwischen Künstlern und Kunstinteressierten." gilt als POV und sollte daher entfernt werden.
- Melde dich doch beim Mentorenprogramm, die helfen dir gerne.
- Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 12:15, 8. Mai 2010 (CEST)
- PS: Unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (~).
Hallo, kannst du mir helfen, den Artikel so zu verbessern, dass er in Wikipedia aufgenommen werden kann?
--Mischel 15:20, 8. Mai 2010 (CEST)
- Hallo,
- erstmals lege das nächste Mal bitte ein neuer Abschnitt an.
- Ich helfe dir gerne. Am Besten legst du in deinem Namenraum unter Benutzer:Mischel/Be a king den Artikel nochmals an und überarbeite in komplett. Auf deiner Benutzerseite kann niemand eine LA oder SLA stellen. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 15:25, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich klink mich mal ein. Den SLA hab ich raus genommen, damit etwas Zeit bleibt. Allerdings kann ich nicht erkennen, wie man den Artikel so überarbeiten will, dass (jetzt schon) Relevanz nach WP:RK besteht. Das Stück ist noch in der Entstehung, eine erste Veröffentlichung für Herbst(!) 2010 geplant. Ich fürchte, das wird nichts mit dem Artikel, da wir hier nicht gern in die Glaskugel schauen. Übrigens: Auch auf Benutzerseiten dürfen LA´s oder SLA´s gestellt werden, natürlich mit ordentlicher Begründung. Gruß --Der Tom 15:38, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich kenne die Regeln, aber es ist ein Neuling und er hat mich um Hilfe gebeten. Ich schaue, was zu machen ist, und zeige ihm auch die Abläufe und Funktionen der Wikipedia. Sonst, wenn nicht's gescheides heruakommt, muss er gelöscht werden. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 15:46, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich klink mich mal ein. Den SLA hab ich raus genommen, damit etwas Zeit bleibt. Allerdings kann ich nicht erkennen, wie man den Artikel so überarbeiten will, dass (jetzt schon) Relevanz nach WP:RK besteht. Das Stück ist noch in der Entstehung, eine erste Veröffentlichung für Herbst(!) 2010 geplant. Ich fürchte, das wird nichts mit dem Artikel, da wir hier nicht gern in die Glaskugel schauen. Übrigens: Auch auf Benutzerseiten dürfen LA´s oder SLA´s gestellt werden, natürlich mit ordentlicher Begründung. Gruß --Der Tom 15:38, 8. Mai 2010 (CEST)
Okay, dann verstehe ich es wohl so richtig, dass über das Projekt erst dann ein ein Artikel entstehen kann, wenn es bereits abgeschlossen ist oder kurz vor der Vollendung steht. (Klar, dass ich es anders sehe, denn da hat ja schon jemand etwas geschaffen (komponiert und vorgestellt), was eine gewisse Relevanz hat - Macht es dann überhaupt Sinn, zum jetztigen Zeitpunkt einen weiteren Versuch zu starten? Gruß Mischel
- Ja, eigentlich ist es besser, wenn das Projekt aufgeführt worden ist und in den Medien auch darüber gesprochen wird. Jedoch kannst du den Artikel schon überarbeiten auf der von mir eingerichteten Seite. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 16:13, 8. Mai 2010 (CEST)
Mord
Hallo, warum hast du revertiert? Es fehlte der übliche Einleitungssatz, der einen sofortigen Überblick über das Thema gewährt. --188.23.104.246 13:20, 9. Mai 2010 (CEST)
- Passt nicht dort hinein, und es wird erläutert, wie die Rechtslage ist. Zudem hat es einen Schreibfehler. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 13:22, 9. Mai 2010 (CEST)
- Es hatte nicht ein, sondern zwei Schreibfehler. „töten“ klein geschrieben statt gross und bei „Menschen“ fehlt das Genitiv-S. Jedenfalls wars auch inhaltlich falsch. Bei der Mutwilligkeit ist wohl Vorsätzlichkeit gemeint. Und das gilt eben nicht nur für Mrod, sondern auch für Totschlag, wie es der zweite Satz ja korrekt darstellt. --Micha 18:16, 9. Mai 2010 (CEST)
- Öhhmmm - 'tschuldigung Micha, aber 'Menschen' hat im Genitiv kein s.... --84.227.9.17 18:29, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ooops.. richtig. Na ja. Ich bin da in Ottografie auch nicht sattelfest... --Micha 19:14, 9. Mai 2010 (CEST)
- Öhhmmm - 'tschuldigung Micha, aber 'Menschen' hat im Genitiv kein s.... --84.227.9.17 18:29, 9. Mai 2010 (CEST)
- Es hatte nicht ein, sondern zwei Schreibfehler. „töten“ klein geschrieben statt gross und bei „Menschen“ fehlt das Genitiv-S. Jedenfalls wars auch inhaltlich falsch. Bei der Mutwilligkeit ist wohl Vorsätzlichkeit gemeint. Und das gilt eben nicht nur für Mrod, sondern auch für Totschlag, wie es der zweite Satz ja korrekt darstellt. --Micha 18:16, 9. Mai 2010 (CEST)
Die KMU-Berater - Verband freier Berater e. V.
Hallo Glugi12,
ist m. E. keine Werbung, sondern analog zum BDU "Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V." zu sehen.
Was wäre ggfs. zu ergänzen, um dieses eindeutig werden zu lassen?
Beste Grüße Cord Tepelmann
- Hallo,
- Der Artikel enthält fast nur Werbung.
- Ein paar Beispiele:
- qualifizierten, unabhängigen freiberuflichen Beraterinnen/Beratern. qualifizierten → Werbung, wenn schon nur Beratern.
- Ziel des Verbandes ist es, durch seine Mitglieder den Mandanten qualifizierte Beratungs-, Betreuungs- und Schulungsleistungen anzubieten
- Um dieses Ziel zu erreichen, nimmt der Verband folgende Aufgaben wahr
- Es ist schlicht kein Artikel.
- Gruss und schönen Abend -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 19:53, 10. Mai 2010 (CEST)
Danke Philipp für die klärenden Zeilen. Werde das Thema in absehbarer Zeit zum relevanten Artikel machen. Melde mich dann zurück. Vorerst einmal herzlichen Dank. Cord -- TEPELMANN.MENTOR 13:50, 11. Mai 2010 (CEST)
Umbennenung
Hallo Philipp. Apropos Umbenennung: Hast du dich da etwa von unserem Gespräch inspirieren lassen? :-) --Micha 10:42, 11. Mai 2010 (CEST)
- Jap, habe mal geändert. Wusste zuerst nicht wie, aber so ist schon ok :) Gruss -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 16:03, 11. Mai 2010 (CEST)
Brrr, war das mal 'ne seltsame Überraschung auf meiner Beo! :-/ Hmm, hab mich jetzt so sehr an Glugi12 gewohnt … Kannst du mich vielleicht auch einweihen, was Glugi bedeutet? ;-) Jetzt muss ich mich total umgewöhnen, Philipp.b klingt so fremd … Du musst es also entschuldigen, wenn ich dich Glugi nennen sollte. :-D Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:10, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hast du im Chat nie aufgepasst. Der Name heisst eigentlich nichts. Ein alter Spitzname. Sag einfach Philipp, ist auch gut. Aber nur Philipp wollte ich mich nicht nennen, da es noch viele andere Philipp's in der Wikipedia gibt :) Gruss -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 16:12, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde Philipp besser. „Glugi“ wirkt auf mich ein wenig kindlich und erinnert mich ein wenig an „Glünggi“. Und mit dem -12 hintendran wirkte das stets, als hätte man tatsächlich ein 12-jähriges Kind vor sich. Aber Namen sind Schall und Rauch und auch Bobo11 ist kein 11-jähriger Schweizer DJ. Ich finde Klarnamen aber generell gut, denn dann übernimmt man auch gleich mit echtem Namen die Verantwortung für den Senf, den man hier verzapft. Muss ich im RL ja auch. „Philipp“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Freund (φίλος, „Philos“) der Pferde (ἱππος, „Hippos“) und darum kannst dich gleich beim Portal:Pferde melden. ;-) (Hoppla, das Portal gibt es nicht. Wie seltsam.) --Micha 09:26, 12. Mai 2010 (CEST)
- Liegt vieleicht daran, das die in der Regel keine Computerfreaks sind, sondern sich jede frei Minute im Stall rum treiben. Klar Klarnamen haben ihre Vorteile, aber eben auch Nachteile, gerade wenn man einen eher seltenen Namen hat. Man muss ja nicht gleiche jedem auf die Nase binden was man den sonst noch so macht, das hab ich dir auch schon erklärt Micha. Das je nach dem wo und als was man arbeitet, man darauf achten muss, das man Beruf und Privat trennt. Das man eben nicht gleich alles schriftlich niederschreibt, und denn Leuten auf dem Silbertablett serviert. Und gerade der vollständige RL-Name kann da durchaus dazu gehören. Bei mir z.b. reicht schon Familienname und Beruf, um mich zweifelsfrei zu indendifizieren können. -- Bobo11 11:10, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde Philipp besser. „Glugi“ wirkt auf mich ein wenig kindlich und erinnert mich ein wenig an „Glünggi“. Und mit dem -12 hintendran wirkte das stets, als hätte man tatsächlich ein 12-jähriges Kind vor sich. Aber Namen sind Schall und Rauch und auch Bobo11 ist kein 11-jähriger Schweizer DJ. Ich finde Klarnamen aber generell gut, denn dann übernimmt man auch gleich mit echtem Namen die Verantwortung für den Senf, den man hier verzapft. Muss ich im RL ja auch. „Philipp“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Freund (φίλος, „Philos“) der Pferde (ἱππος, „Hippos“) und darum kannst dich gleich beim Portal:Pferde melden. ;-) (Hoppla, das Portal gibt es nicht. Wie seltsam.) --Micha 09:26, 12. Mai 2010 (CEST)
- Was könnte mein Name bedeuten? --alofokSprechzimmerjwp 11:12, 12. Mai 2010 (CEST)
Danke...
...dafür und beste Grüße von Chemnitz in die Schweiz. — Regi51 (Disk.) 20:40, 11. Mai 2010 (CEST)
N.W.A
Das nächste Mal bitte nicht einfach dazwischen spritzen und korrekte Aktualisierungen rückgangig machen, danke. Quellen sind angeführt und ein Blick auf den englischen (Haupt)artikel hätte Wunder bewirkt. Der vollständige Bandname wird so wie ich ihn aufgeführt habe geschrieben, mit einem Plural-S. Ich befasse mich mit der Gruppe seit 20 Jahren.
Der andere Wikipedia-Benutzer nennt sich im übrigen blunt., nicht "blut".
Und hier noch ein Audio-Link, direkt von dem Bandgründer (Minute 02:40): http://www.youtube.com/watch?v=fkWOoUmP4Vw
Schönen Gruss. -- esse quam videri - to be rather than to seem 23:26, 12. Mai 2010 (CEST)
Sichten
Könntest du bitte Der Teufel vom Mühlenberg (DEFA) sichten? --92.227.208.150 15:39, 17. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt. Gruss -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 15:41, 17. Mai 2010 (CEST)
Danke
und schöne Grüße. :-) --SpiegelLeser 15:04, 18. Mai 2010 (CEST)
Hi, was hattest Du Dir bei dem SLA gedacht? Selbst wenn der Artikel in der Form nicht geeignet sein sollte - was die jetzt laufende Diskussion zeigen wird - ist der SLA absolut verkehrt gewesen. Überleg bitte auch, wie abschreckend so ein Verhalten auf den Autor wirken muss. Ich find es vernünftiger, in solchen Fällen erstmal nachzufragen, statt potenzielle Mitarbeiter gleich zu vergraulen. --Make 10:25, 20. Mai 2010 (CEST)
- PS: Schau bitte mal unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikel und Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kein Fall für eine Schnelllöschung in welchen Fällen die Begründung "kein Artikel" für SLAs zulässig bzw. nicht zulässig ist. -- Eine reguläre Löschdiskussion kann ja immer noch abgekürzt werden. Schreib dann "Eventuell ist das auch ein Fall für einen SLA." oder Ähnliches zur Löschbegründung dazu. --Make 00:28, 21. Mai 2010 (CEST)
Hinweis
Hallo Phillip.b, Red Dead Redemption ist nach Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden der zweite Fall innerhalb kürzester Zeit in dem Du einen offensichtlich ungerechtfertigten SLA mit sachlich unzutreffender Begründung stellst. Bitte beachte in Zukunft die diesbezüglichen Richtlinien unseres Projektes. Gruß, Nemissimo RSX 17:48, 20. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber pardon, so ein Artikel sollte gelöscht werden. Zu bemerken ist vielleicht noch, dass in der jetztigen Version einfach noch paar Verlinkungen in der Einleitung und eine Box ist. Der Text ist genau der Gleiche. Hätte gelöscht werden und neu, gut gschrieben sollen. Hier sehe ich eher meinen Fehler ein - Relevanz ist klar vorhanden, aber die Art ist nicht gut (interne Links, unbequellt, keine Kat's). Gruss -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 17:58, 20. Mai 2010 (CEST)
- Bitte lies Wikipedia:Stub. Auch die von Dir verlinkte Version erfüllte keinen einzigen der Kriterien für Wikipedia:Schnelllöschantrag, höchstens ein regulärer LA wäre richtlinienkonform möglich gewesen. Die sich aus Deinen Anträgen entwickelnden LDs [2],[3] sprechen eine mehr als deutliche Sprache. Ich lege Dir Wikipedia:Löschregeln ans Herz. Gruß, Nemissimo RSX 19:19, 20. Mai 2010 (CEST)
Hallo Philipp; auf der Diskussionsseite von Bobo11 habe ich gerade gesehen, dass du zusammen mit Äbäläfuchs eine komplette Überarbeitung des Artikels Solothurn planst. Ein sehr lobenswertes und nötiges Unterfangen - aufgrund der gewaltigen Arbeit, die insbesondere in den Abschnitt "Geschichte", der sich in einem peinlichen Zustand befindet, zu stecken ist, habe ich mich bis jetzt selbst nicht daran gewagt. Da kann man sich ja monatelang reinknien... In diesem Zusammenhang möchte ich dich noch auf ein Werk aufmerksam machen, das ihr unbedingt berücksichtigen solltet (in Bibliotheken einfach zu kriegen): die seit 1952 erscheinende "Solothurnische Geschichte". Bis jetzt erschienen sind diese Bände:
- 1: Stadt und Kanton Solothurn von der Urgeschichte bis zum Ausgang des Mittelalters von Bruno Amiet (1952)
- 2: Stadt und Kanton Solothurn von der Reformation bis zum Höhepunkt des patrizischen Regimes von Bruno Amiet und Hans Sigrist (1976)
- 3: Die Spätzeit und das Ende des patrizischen Regimes von Hans Sigrist (1981)
- 4, Teilband 1: 1831-1914, Verfassung - Politik - Kirche von Thomas Wallner (1992)
Teilband 2 von Band 4, der sich mit der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung zwischen 1831 und 1914 befasst, soll noch dieses Jahr erscheinen. Auf die beiden Teilbände von Band 5, die sich mit dem 20. Jahrhundert befassen werden, müssen wir wohl noch ein paar Jahre warten, das dürfte euch zu lange dauern ;-) - aber auf jeden Fall ist die "Solothurnische Geschichte" für den Stadtartikel ein unumgängliches Standardwerk. - Naturgemäss nicht auf aktuellem Forschungsstand, aber je nachdem trotzdem noch hilfreich, ist "Die Stadt Solothurn" von Fritz Wyss (1943). Von den "Kunstdenkmälern" weisst du ja und hast Bobo11 darauf angesprochen; unpraktisch ist diesbezüglich natürlich, dass der Band zu den Sakralbauten noch nicht erschienen ist. Zu einzelnen Bauten können aber die kleinen Kunstführer der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) sicher weiterhelfen. Im übrigen bin ich gerne bereit, in der Zentralbibliothek Solothurn (Online-Katalog: http://www.zbsolothurn.ch/ ) vor Ort Recherchen zu betreiben. Dies nur als schnelle Hinweise ;-) Gestumblindi 23:13, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Gestumblindi. Da ich den Geschichtsteil übernehmen werde, danke ich dir für die Buchtipps. Sofern die in der Zenti ausleihbar sind, würde ich mich da sehr gerne in die Bücher einlesen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede? Bewärte? Oder läse? 12:34, 21. Mai 2010 (CEST)